uitgaven van j. b. wqlters - Groningen, oen haag, batavia Dr. C. BROUWER en Dr. G. RAS EENVOUDIGE DUITSCHE SPRAAKKUNST Voor het eerste jaar, ingenaaid f 0,80, gebonden ... 12e druk f 1,00 Voor het tweede en derde jaar, ing. f 0,80, gebonden 9e druk - 1,00 of de Duitsche uitgave van deze laatste: Einfache deutsche Sprachlehre für das 2. und 3. Jahr, ingenaaid f 0.80, gebonden 8e druk - 1,00 Oefeningen voor het eerste jaar, Ingen. f 0,80, geb. . . 12e druk - 1,00 Oefeningen voor het tweede jaar, ingen. ƒ0,80, geb. . . I Ie druk - 1,00 Oefeningen voor het derde jaar, ingen. f0,80, geb. . . 9e druk - 1,00 De boekjes munten uit door grooten eenvoud en wat ik een bijzondere verdienste acht, het idioom beweegt zich zoo in het alledaagsche leven. Woorden en uitdrukkingen die ouderen en jongeren vaak tevergeefs zoeken zijn daar te vinden. De Schoolwereld. Dr. C. BROUWER en Dr. G. RAS DAS WUNDERHORN Erzahlungen, Geschichten und Gedichte Geïllustreerd door JOHAN DIJKSTRA en L O. WENCKEBACH Lesebuch fürs erste Jahr, ingenaaid f 1,30, gebonden 8e druk f 1.50 Lesebuch fürs zweite Jahr, ingenaaid f 1,60, gebonden 7e druk - 1,80 Lesebuch fürs dritte Jahr, ingenaaid f 1,70, gebonden 4e druk - 1,90 De geboden stof is interessant en schoon van vorm, het komische en avontuurlijke element ontbreekt niet naast het ernstige. Chr. M. O. Dr. C. BROUWER en Dr. G. RAS DERTIG EENVOUDIGE VERTALINGEN (Nederlandsch—Duitsch), ten dienste van het onderwijs in de hoogere klassen der H. B. $., Gymnasia en Lycea Geïllustreerd — Prijs, ingenaaid f 0,90, gebonden .... 3e druk f 1,10 Dr. J. GERZON, Dr. C. BROUWER en Dr. G. RAS SCHWERE WÖRTER Eine Auswahl der wichtigsten, dem Hollander nicht ohne weiteres verstandIichen deutschen Wörter Prijs, ingenaaid f 0,80, gebonden 8e druk f 1,00 Met wit papier doorschoten, gebonden f l>20 Het komt ons voor, dat dit werkje, bescheiden als het zich voordoet, uitnemende diensten kan bewijzen bij lectuur en vertaling. R-K. Studltbelangcn. UITGAVEN VAN J. B. WOLTERS — GRONINGEN, DEN HAAG. BATAVIA j3a g-5-XII UITGAVE VAN J. B. WOLTERS - GRONINGEN, DEN HAAG, BATAVIA VON DEUTSCHER ART UND KUNST HERAUSGEGEBEN VON Dr. C. BROUWER und Dr. G. RAS No. I. Theodor Storm, IN ST.JÜRGEN und EIN STILLER MUSIKANT, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehen von Dr. C. Brouwer und Dr. G. Ras, gebonden 3e druk f 1,25 No. 2. Bruno Frank, ZWÖLFTAUSEND. Schauspiel in drei Akten. Autorisierte, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von Dr. C. Brouwer und Dr. G. Ras, geb., 2e dr. f 1,25 No. 3. Detlev von Liliencron, NOVELLEN. Autorisierte, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von Dr. W. H. Moll, gebonden f 1,25 No. 4. Franz Grillparzer, DIE AHNFRAU. Trauerspiel in fünf Aufzügen, annotiert von Dr. Joh. Heemstra, gebonden . . f 1,00 No 5. Marie von Ebner—Eschenbach, DIE FREIHERREN VON GEMPERLEIN. Autorisierte, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von Dr. H. Sparnaay. Met een portret, gebonden 3e druk f 0,75 No. 6. Thomas Mann, AUSGEWAHLTE PROSA. Autorisierte, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von Dr. J. van Dam, met portret, gebonden 2e druk f 1,65 No. 7. Theodor Storm, DER SCHIMMELREITER, herausgegeben von Dr. C. Brouwer und Dr. G. Ras, geïll., geb., 2e druk f 1,40 No. 8. Adolf Stern, DAS WEIHNACHTSORATORIUM. Autorisierte. für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von Dr. W. J. Noordhoek. Met 4 buitentekstplaten van J. H. Isings en een portret, gebonden f 1,25 No. 9. E. T. A. Hoffmann, MEISTER MARTIN DER KÜFNER UND SE1NE GESELLEN, herausgegeben von Dr. Léon Polak. Met 8 buitentekstplaten, gebonden f 1,25 No. 10. Fritz Reuter, ERZAHLUNGEN. Autorisierte, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von G. G. van den Andel. Met 8 buitentekstplaten, gebonden f 1,90 No. 11. PROSA von Rainer Maria Rilke. Autorisierte, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von Dr. I. A. Thomése. Met een portret, gebonden f 0,90 No. 12. Theodor Fontane, GRETE MINDE, nach einer altmarkisehen Chronik, herausgegeben von Dr. J. C. de Buisonjé, geb. f 1,50 No. 13. Hermann Löns, AUS WALD UND HEIDE. Geschichten und Schilderungen. Autorisierte, für den Schulgebrauch mit Erlauterungen versehene Ausgabe von Dr. D. J. C. Zeeman, geïll., geb. f 1,25 UITGAVE VAN J. B. WOLTERS - GRONINGEN. DEN HAAG, BATAVIA 34» UITGAVEN VAN J. B. WOLTERS - GRONINGEN, DEN HAAG. BATAVIA B. E. BOUWMAN und TH. A. VERDENIUS HAUPTPERIODEN DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE N EBST LESEBUCH FÜR HÖHERE LEHRAN STALTEN, MIT PORTRATS UND KULTURGESCHICHTLICHEN BILDERN Prijs, ingenaaid f 4,25, gebonden 3e druk f 4,75 Voortreffelijk zijn de korte verklaringen der verschillende literatuurstroomingen; ook van de nieuwste: Naturalismus, Impressionismus en Expressionismus worden beknopte bevattelijke uiteenzettingen gegeven. De illustraties zijn keurig en de taal is „Musterdeutsch". D. j. C. Zeeman — Levende Talen. DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE NEBST LESEBUCH FÜR HÖHERE LEHRANSTALTEN, MIT ABBILDUNGEN UND PORTRATS TWEE DEELEN — ACHTSTE DRUK Prijs der twee deelen, geb. In I band f 6,25, in 2 banden f 6.75 Elk deel afzonderlijk, ingenaaid f 2,75, gebonden.... - 3,50 Zooals het voor ons ligt — ook om zijn voortreffellk uiterlik — mogen we dankbaar zijn en ik heet het van harte welkom. J. Hovens Gréve. UITGAVEN VAN J. B. WOLTERS - GRONINGEN, DEN HAAG, BATAVIA Ma GOTTFRIED KAMPFER MARNIX-DRUKKEN LECTUUR IN DE MODERNE TALEN VOOR DE CHRISTELIJKE SCHOLEN VOOR VOORTGEZET ONDERWIJS FRANSCH, onder redactie van Dr. J. W. Marmelstein en J. Smit: Le Jardin délectable. Bloemlezing voor Christelijke scholen voor voortgezet onderwijs door Dr. j. W. Marmelstein en J. Smit. Twee deelen. Pierre Loti. Judith Renaudin, uitgeg. door Dr. J. W. Marmelstein. Louis Mercier, Les demoiselles Valéry, uitgegeven door Dr. J. W. Marmelstein. Mme E. de Pressensé, La Maison Manche, avec Vocabulaire, arrangé et annoté par M.-l. Ornée. Mme de la Ville de Mirmont, Le Larron, avec Vocabulaire, arrangé et annoté par M.-j. Ornée. DUITSCH, onder redactie van J. Karsten en J. Zuidweg: Vom goldnen Überfluss. Deutsches Lesebuch für die Unterklassen, herausgegeben von J. Karsten, J. H. Schouten und J. Zuidweg. Drie deeltjes. Hedwig Andrae, EiB königlich Kind, mit Hilfsbüchlein, herausgegeben von J. Karsten. -• Emil Frommel, Dtei Erzahlungen, mit Hilfsbüchlein, herausgegeben von J. Zuidweg. Jeremias Gotthelf, Bauernspiegel, eine Answahl aus seinen Werken, herausgegeben von J. Karsten. Gustav Harders, Jaalahn!, die Geschichte einer Indianerliebe, mit Hilfsbüchlein, herausgegeben von G. 1. Diepe rink. Herm. Anders Krüger, Gottfried Kampfer. Ein herrnnutischer Bubenroman, herausgegeben von J. H. Schouten. M. Rüdiger, Waldtraut, mit Hilfsbüchlein, herausgegeben von W. Uittenbogaard. Charlotte M. Yonge, Die Ritter von Adlerstein, mit Hilfsbüchlein, herausgegeben von J. Karsten. Die Reifeprüfung. Eine Sammlung Fragmente zum Ubersetzen, gesammelt von J. Karsten und J. Zuidweg. ENGELSCH, onder redactie van R. Abels en H. Mulder: The Horn of Plenty. Bloemlezing voor Christelijke Scholen voor voortgezet onderwijs door A. Borst en Dra. G. de Zoeten. Bunyan's Pilgrim's Progress, uitgegeven door H. Mulder. Ralph Connor, The Sky Pilot, uitgegeven door Drs. A. Perdeck. Edith C. Kenyon, Little Robin Gray, uitgegeven door R. Abels. Hesba Stretton, "No Place like Home', uitgegeven door R. Abels. Hesba Stretton, Jessica's first Prayer, uitgegeven door R. Abels. Mrs. O. F. Walton, The lost Clue, uitgegeven door H. R. S. van der Veen. BIJ J. B. WOLTERS' U. M. - GRONINGEN. DEN HAAG, 1927 GOTTFRIED KAMPFER EIN HERRNHUTISCHER BUBENROMAN VON HERM. ANDERS KRÜGER HERAUSGEGEBEN VON J. H. SCHOUTEN OBERLEHRER AM CHR. GYMNASIUM UND AN DER REALSCHULE IM HAAG Ing. f 1,70 Geb. - 1,90 VERLAG VON J. B. WOLTERS - GRONINGEN. HAAG, 1927 BOEKDRUKKERIJ VAM J. B. WOLTERS VORWORT. Oft habe ich es bedauert, daB „Gottfried Kampfer", der vom Verfasser „den deutschen Jungen und ihren Schulmeistern" gewidmet wurde, den meisten hollandischen Schüïern unbekannt ist. Der groBe Umfang, die vielen stofflichen Schwierigkeiten und die epische Breite verhindern wohl, daB sie dieses frische, lebensprühende Buch nach Gebührschatzen können. Die vorliegende Ausgabe bezweckt, es ihnen zuganglich zu machen. Ich habe die Kapitel ausgewahlt (zusammen etwa ein Drittel des ursprünglichen Werkes) welche von der Jugend mit Interesse gelesen werden dürften. Die Bilder wurden hergestellt nach Photographien aus Gnadenfrei (= Herrenfeld) und Niesky ( = Girdein). Es ist mir ein Bedürfnis, auch an dieser Stelle dem Verfasser, Herrn Staatsrat Prof. Dr. H. A. Krüger, und dem Verlag, der Firma Westermann in Braunschweig, herzlich zu danken für die freundliche und entgegenkommende Weise, in welcher sie die Zustimmung zum Nachdruck erteilt haben. Der Herausgeber. 1. ftapitel. $er flto&e unb ber tteine SBorfteher1). ï>te 5tfrfd)böutne blüljten. 2Bie liebltd)e ©fjrenjungfrauen ftanben [ie tntt iljrer xneijjen $rad)t, in ftillcr (Jiftrfurd)t an ben Straften bes [<$le[ifd)en 9Ueberlanbes *) unb bilbeten Spalier *) für ben feierltd)en ©mpfang Seiner SRajeftöt bes 9Jtai. 5lud) in ber alteljnnurbigen, [onft fo [tillen §errnbuterïoIonie *) $errenfelb rüftete man fid) an biefent [trat)lenben grü^Iingstage 3U einem fe[tlid)en ©mpfang. Der bisherige ©emeinoorfteljer, SBruber Daoib, raar anftelle eines plötjlid) oerftorbenen SBorgefetsten in bie £)berbet)örbe nad) SBertelsburg bei §errru)ut berufen unb mit pielen gürbitten an einem ber lekten Ütpriltage oon ber ©emeine oerabfdjiebet roorben. $eute ertoarteten bie §errenfelber ©efchurifter6) feinen 9tad)folger, 2$ruber C^rentraut itihnpfer, ber aus einer tljürin» gt[d)en ©emeine nad) §errenfelb oerfefct toorben mar. 3tmt ging ber 9?uf eines red)tlid)en unb glaubtgen SJtannes ooraus, *) burgemeester. 2) laagland. *) schaarden zich in rijen aan weerszijden van den weg. 4) SDJöbrtfd)e (Moravische) ïtustoanbercr erbauten auf bem TOttergut bes ©rafen 3tn3enborf «m Sïbhang bes £>utt>erges (on bet bö ntifd}» beutfdjen ©renje) ein Dorf, bas [ie Serrnhut nannten. Soroobl in Deutfchlanb als in anberen fianbem grflnbeten. [ie ffiemeinen (in §oIlanb u. a. in 3ei[t); bie Oberbehörbe biefer ©emeinen bat ihren Sits in SBertelsburg bei §errnhut. §errenfelb ift ©nabenfrei m Schlefien. ') Die SJtttgletber ber ©emeine [inb SBrüber unb Schtrjeftern int $emt; bie gegenfeitige 9lnrebe mit Du tft gebraudjltdj. raSBSBSSHSS S5SEQJSSSKS55 8 aber 3ugleid) munïelte*) man, bafj cr aud) ein ftrenger unb unbeugfamer SBeatnter fet, ber feinen 9tamen mitunter ntdjt 3U Unredjt füljre. SBie bem aud) fein mod)te, man fab, ber ïtnfunft bes neuen SJorftehers mit grofjer Spannung entgegen unb Ijatte bereits 31nftalten getroffen, tbn, mie es in ber ©emeine SBraud) unb Sitte mar, 3U empfangen. Das fd)Iid)te, ïleine 93orfteI)ert)öusd}en, unfern ber getoaltig ragenben ftircfje, prangte bereits tm Sdjmud! ber SIumen= unb ïannenreifergtrlanben, roeldje bie lebigen Sdjroeftern tags 3unor in u)rem ©Ijortjaufe ?) geumnben batten. 9uid) bas ftattlidje ©emeinlogis,8) bas eht3ige ©aftljaus §errenfelbs, in bem SBruber ftantpfer 3unöd)ft abfteigen foüte, mar befran3t, unb ein ïunftoerftanbiger lebiger SBruber ï)atte über ben 2uren ber beiben $öufer einen ftarton mit ber fiofung4) bes 1. 2Rai 1875 angebradjt. Die SBudjftaben maren forgfaltig gemalt, unb aud) bie betreffenbe Sibelftelle bes Sprud)s mar nid)t oergeffen morben. Seit einer Stunbe fd)on tjatten fid) bie fleute auf bem ?piat) oor bem ©afti)of angefammelt. ©ine SDtenge müfjiger Sd)ul= jugenb unb allerlei gabrilarbeiter aus ben benadjbarten 3tt»ei 1) behaupten. 2) Die SUJitglieber ber ©emeine fmb nad) ©efd)Ied)t, filter unb fiebens» oerhaltnis in befonberé Ehöre abgeteilt; ber ftmber, ber lebigen SBrüber, ber lebigen Sdjmeftern, ber ©heleute, ber SBitroer unb ber ÜBitrjoen. Die -lebigen Srüber unb lebigen Sdjmeftern toobnen, foroeit fie nirfjt einer gamilie ongeboren, metft in gemeinfamen ffiebauben, bem SBrüberhaufe unb bem Schmefternhaufe. s) Dis ©emeinlogis ift ber ©afthof ber SBrübergetneine. 4) ïagesteit, fo genannt, toeil er burd) Stuslofen geraamten roirb. Das fog. fiofungsbüchlein enthalt rfir jeben ïag aufcer biefem Xagestext nod) einen „fiehrtest" unb ein gei[tlid)es Xïieb. (Jurcfje Süerteg, SBerlin. Sliet in ben Sof bes Schmeftenthaufes in ©nabenfret (=§errenfelb). 10 Dörfern, 3t»ifdjcn benen «öerrenfelb eingefd)Ioffen lag toie eine «Perle int ©olbe, fjatten fid) bagu gefellt. Der S8ab,nI)of ber Station §errenfelb lag faft eine Stunbe 2Beges oon bem Drie entfemt, unb fd)on Iöngft toaren bie runblid)en SBraunen bes ©emeinlogismirtes, ber tjeute t)öc^ft eigenbfinbtg ftitfdjtertc, bie ©b,auffee Jjinabgetrabt, gefolgt oon allerlei anberen ©efpannen, in benen ber ©emeinbelfer, ^Saftor SBruber grriefen, fotote einige fonftige §onorattoren,x) oometyntlid) bie Sttlteften, bem neuen SBorftefjer entgegen ge« fabren maren. Unterbeffen mucfjs bie martenbe SDÏenge oon SDtinute 3U SWinute. Das ©b,ed)or2) toar nat)C3u ooll3fiï)ltg 3ur Stelle, bie Sröber grofjenteils in braunen ober fd)mar3en Iangfd)öffigen ^.ïïbenb» matjlsröcïen, bie Sd)toeftern meift in feierlidjen, toeifjen Urn* fd)Iagtüd)ern, auf bem ftopfe bie eierfd)alenförtnigen, m&Ijrifdjen §auben mit blauen ftinnbanbern 4). 9Iud) oon ben lebigen Scrjtoeftern, bie rofafarbene SBönber, oon ben gröfjeren SRöbdjen, bie bunïeïrote trugen, feljlte ïaum eines. ©ben erfd)ienen bie Sdjulen, bie itnaben» unb 9Köbd)enanftaIt fowie bie itfein» Iinberfd)ule, alle bis 3um tleinften (Eine SDtorgertanbadjt auf bem ^piafe, nor ber &irct)e. Die Schmeftern in 3brer 5tird)entrad)t unb bas Slaferthor. lid) ïamen fie baber, unb fo bauerte es geraume 3eit, bis fie alle beifammen maren; ja ber leijte, ein umfangreid)er ïöpfer» meifter, ber fein gemaltiges 23ombarbonx) ftol3 mie eine Orbens? fd)örpe trug, erfd)ien gerabe erft, als fd)on in ber 3teme graue Staubmolïen unb oerhaltenes ^ferbegetrappel bas ïlaben *) Stofjes Slasinftrument aus 931ed). 12 bes crften SBagens oerïünbeten. Gr fab es, bod) nid)t eine Spur oon <£tlc mar an ttmt ju merïen. SRun mar lein 3tJ0e*fcï mcbr tnöglid): ber neue 93orftel)er nöt>erte fid) feiner ©emeine. SUiüberalI rectten fid) barunt bie §alfe langer unb lönger empor, unb oiele beUeb/mbengefd)müdte ilöpfe, bie fid) bis babin 3fid)tig geneigt batten, bogen fid) jet$t fpfibenb oor aus ber bunllen SPÏenge. 3ntmer beutltd)er rourben 3t»ei braune ^Pferbe fid)tbar. Da trat ber roeifebaarige Organift oor bie Scrjulfinber, ber erfte $Urd)enfaalbiener besgleid)en oor bie Slafer, bas 3tió)tn warb gegeben, bie ipofaunen begonnen, ber Safj ftel bröt)nenb ein, bie Ijellenftinberftintmenunb balb ber ©t)Dr ber gan3en, oielt)unbert= töpftgen ©emeine mifd)te fid) barein, unb feierlid) ergreifenb braufte ber ©efang, oon bem ernften 9taufd)en ber mad)tigen ©rtslinben leife begleitet, Ijinaus in ben fonnent)citeren 9Jtritag: ©uren ©ingang fegne ©ott, ©uren 5tusgang gleid)ermaf3en, Segne euer taglid) Srot; Segne euer Xun unb fiaffen, Segne eud) mit felgem Sterben Unb mad) eud) 3U Jöimmelserben. Der SBagen rollte t>er«n unb ï)telt unter ben letjten iSJöhgen. 'Sbermals beugte man fid) oor, I)alb el)rfürd)tig, balbneugierig, um ben neuen §errn 3u grüfjen. Der erfte Saalbiener naïmt ben boften 3nlinber langfam unb bebadjtig oom ïablen §aupte, aber in bem groten fianbauer mar nid)ts anberes 3U feben als em ïleiner, balb breift, balb betroffen breinfd)auenber 3unge etma neun 3abt«n, es mar bes neuen SBorftebers altefter Soïm; ffibttfrieb ftömpfer. 13 9TIs fid) bie allgemeine ©nttfiufdmng ein menig gelegt unb ber erfte ittrd)enfaalbiener feinen boften 3ulinber roieber eben fo langfant unb bebScfttig auf fein tables §aupt gefetrt ftatte, fprang ber ïleine ©ottfrieb fturtig int SBagen empor, reidjte bent oerbuiten alten Serrn über ben Scftlag ftintoeg oertraulid) bie ïleine öanb, Iniete ungeniert auf ben ftüctfifc,, urn mit ftol3em gfelbfterrnblicl bie ganje ©emeine überfeften 3U ïönnen, unb rief bann fdjembar beluftigt oon ber überrafcftenben 3eremonie, über ben &utfd)erbod roeg, mit mutmilligem fiacfteln: ,,3ftrmüfjtnod)'nbtffelmarten, ^apatbmmtgleid).llnfere 23rau< nen lief en balt fcftneller, meil fie md)t f 0 bid* maren mie $apa feine." Dabei gurfte ber SBorftefterfobn ttd unb oerftönbnfeooll ju bem langbartigen ihttfd)er bes Ortsbanquiers auf, als mare er im Stalle grof) gemorben. ©nblid) öffnete er bie Xür bes flan= bauers, fprang fteraus unb fagte ben Scftulftnbern ber fReifte nad) guten ïag. ffluf ben SDttenen ber meiften ©emeingefd)mifter fpielte ein fd)mer 3U bemeifternbes £öd)eln, ja einige frembe Dorfjungen lad)ten gan3 laut unb ïlatfcftten oor SBergnügen über ben refoluten Hemen SEBagenfterrn in bie §anbe. Der bide ïöp.fermeifter, ber eben bie Slöftren feines SJombarbons ausfpeicftelte, fd)mun3elte ebenfaüs beftaglid), ber mürbtge Organift lonnte feine Setter» lett erft red)t nid)t oerbetfcen, nur SBruber Seeroolf, ber ftrenge Sattlermeifter, fd)üttelte mif3billigenb ben eigenfinnigen ftopf. Die gan3e geftobene Stimmung fcftien plöfclid) oerflogen, ba — eft man fid)s red)t oerfeften, ndberten fid) bie ricbtigen Sraunen bes ©ememlogis in bem f d)firf ften ïrabe, ben iftre üppige Störper* lonftitution nur irgenb 3ulief3, bem ©ingang bes Ortes. 5laum 3roeiftunbert Sd)ritt maren fie nocft oon ber SBerfammlung entfernt, als ber Organift beftür3t bie 93acïen aufblies unb 14 baxan erinnerte, baft man ja einen neuen Segensoers anftimmen müffe, ba man bod) ben erften nid)t gut mieberftolen ïönne. 2Bie auf Sturmesflügeln ffog nun bie ©rregung über bie SWenge. Sfragen fdjmirrten burd)einanber. ©inige traten oor, anbere brangten nad), bie Sd)ufttnber gerieten aus ber SReibe, ber erfte Saalbiener naftm ben 3nlinber mieber ab, alsob er ber allgemeinen ftopfloftgïeit burd) ©ntbüllen feines ftopfes (Embalt tun lönne; ja fogar bie fonft fo unbemeglicöen Slafer traten beftür$t 3ufammen, urn t&rerfeits einen SBers unb eine SDtelobie aus3umad)en. 2Babrenbbeffen lam bas ©efpann bes ©aftbofs immer naber, immer eilenber bertm. (3d)iief3lid) mar ber alte Organift nod) ber ein3tge, ber einigermaf3en ben ftopf oben beitelt unb nad) ïur3er Seratung mit bem oöllig ratio f en Saalbiener, ben Slöfern Iaut 3urufenb bie ifkrole ausgab: „©tb, baf) id) tu mit gleif), Sötelobie: 9ïun banlet alle ©ott." £aum botten bie SBlafer es begriffen, ïaum batten bie fieftrer es ben Sd)ülern mitgeteilt, ïaum batte es ber erfte Saalbiener nod) emigen ©bed)orgefd)mtftern 3ugerufen — ba maren aud) fdjon bie ftampfenben SBraunen bes ©emeinlogis 3ur Stelle, unb aus bem gonb bes SBagens ftieg bie \)ox)t, folbattfd) ftraffe ©eftalt bes neuen 5öorftebers, binter iftm feine ftattlïd)e grau unb feine 3mei ïleinen £öd)ter — unbegrüfjt oon Sang unb iUang. Jïtd)t einmal ber erfte Saalbiener batte tfmt aus bem ÏÏSagen bdfen ïönnen, unb fonft batte es niemanb geroagt. 9tun bonnerte ber britte 2Bagen bcran mit bem ©emein* belfer unb feiner grau, bie fd)on lange beftür3t 3u beiben Seiten ü)res ©eföbrts berausfd)auten unb fid) rounberten, marum beun ïein fefüid)er Zon erfd)aïle. So etmas mar ja nod) gar niebt oorgeïommen, fo lange $errenfelb ftanb. 15 Da enblid) blies ber braoe Organift nad) feiner ortsbeïannten ©eroobnbeit abermals bie oollen SBaden auf, bofte tief Sttem unb begann mit feiner fdjönen, ïlaren Saritonftimme: ©ib, baf) id) tu mit gleij), SBas mir 3U tun gebübret — Die Sd)uHinber unb ein ïeil ber Umftebenben fielen 3agenb mit ein: 2B03U mid) bein ©eftcift 3n meinem Stanbe fübret. — Unb nun botten fid) aud) bie SBIafer oon tbrem Sd)retïen er= bolt, ebenfo ber SReft ber ©emeine, unb in ooüem ©borus fd)oII es fcbliefjlid) babcr: ©ib, bafo id)s tue balb, 3u ber 3eit, ba id)s foll; Unb xoenn id)s tu, fo gib, Daf3 es gerate toobl. SBei ber letjten 3eile gab es leiber eine ïleine Disbarmotüe. ©efenften $auptes unb ein roenig oerlegen ftanben ber neue 5Borftebcr unb feine gamilie oor ibrem SBagen; nur ber ïleine ©ottfrieb fat) fid) erftaunt nad) ber ©emeine urn, als abne er etoas oon ber 3ronie bes eben gefungenen Xextes. Dann ging es an bie ausfübrlid)e SJegrüfrang bes 93orftebers. 3uerft nabte ber ©emeinbelfer Sruber Sfricfett, ber fid) im 9lamen ber ©emeine fofort entfd)ulbigte, obroobJ er gar nid)t toufete, toas oorgefallen roar, roeiterbin ber alte Drganift unb ber greife Saalbiener, ber feinen 3bHnber in ber grofeen 9ïuf» regung bereits oerlegt batte. Dann ïamen bie SBIdfer unb bie übrtgen 23rüber, todbrenb bie Sd)u)eftern ber fcbönen grau 16 Smgelifa ftampfer ftcrgUtt) bic anbe fdjüttélten, unb ber unoerfrorene ©ottfrieb feine beiben Sd)toeftern 3ettd)en unb 9Ignes ben Sd)uHinbern, bie er frifd)u>eg tote alte SBeïanuie bebanbelte, oorftellte. 9tad)bem fid) olies int SBerbeugen unb $dnbebrütlen oolles ©enüge geton botte, 30 gen fid) SBorfteber ftampfer unb bie Slusgang aus ber fttrdje am itmberfeft. Seinen, gefübrt oon SSruber griefen, in bas ©emeinlogis 3urücl. Die 23Idfer, roobl in ber SJteinung, eine böfe Sdjarte aus» roeden3U müffen, bliefen „SBefiebl bu beine ÏBege", unb bie ©emeine 3erftreute fid) fdjnell, freilid) nid)t obne lebenbigen ïtustaufd) über ben fonberbar mijjlungenen ©mpfang, ber 1) einen geblèr gutmacben. 17 mirïlid) ettt3ig baftanb in ber ©efd)id)te §errenfelbs; man fdjcunte [id) allentbalben. Unb bod), toer mar baran fd)ulb gemefen? ©igentlid) niemanb anbers als bas oorlaute SBürfd)d)en, ber ©ottfrieb ober ber „ïleine 93or[teber", roie er feit biefem ©mpfang im gan3en Ort bief). Uber ben neuen SBürgermeifter mar man fid) nod) ntd)t Har — aber bofe fein Söbnd)en ein 3unid)tgut fei, barüber maren fid) bie ©efdjroifter, namentlid) oiele ber lebigen Sd)meftern, 3iemlid) einig, nod) efte fie in ibrem ftattlicfjert, breitbad)tgen ©borftaufe anlangten. Unb nad)bem fie gar bie 3arten §aubd)en oom glattgefd)ettelten $aupte genommen/fie ausgenabelt unb in bas Jömmenïörbd^en ber feligen ©rof3mutter gelegt botten, ba mar es für fie eine gan3 ausgemad)te Sad)e, baf} ©ottfrieb ftömpfer ein red)ter Sd)IingeI fei. 2. itapitel. «ei ber (Srofemutter. Der *oerrenfelber 93orfteber befaf3 nod) einen 3roeiten Sobn ©uibo, ber um mebrerê ^afyct jünger mar als ©ottfrieb. ©uibo, ein fd)önes, aber etroas 3artes ittnb, mar mit ber ©rof3mutter, beren fiiebling er nid)t gerabe mar, bei SBerroanbten 3U Sefud) gemefen unb erfd)ien erft einige 2Bod)en fpater in £errenfelb, nad)bem bie ©Itern ben erften SBirrmarr bes ©inraumens über* ftanben unb fid) fd)on eine gan3e bebaglid)e ÏÏSobnung in bem alten, tleinen 93orftebcrbausd)en eingerid)tet batten. Die ©rofmtutter, fjrau SBürglin, ftieg 3unad)ft bei tbren ftinbern ab, bod) lange blieb fie nicbt. (sie mar eine febr eigene, etmas ftol^e Dame, ein ecbter Safeter ïnpus, fd)roff unb ïmttétt» 3Warniï»br.: ©ottfrieb itómpfer. 2 18 reid), aber aus einem ©ufo. ïrofe, ibrer baslerifd)en Sparfam» ïeit liebte fie einen georiffen ftomfort in ü)rer Umgebung unb batte fid) ftets eine befonbere ÏBobnung gebalten, obtoobl fie gern an bemfelben Orte lebte wie tt)re ftinber, bei benen fie übrigens einen grofeen £eil bes Sages 3U3ubrtngen pflegte. Suid) für errenfelb botte tt)r ber Sd)tDiegerfobn bereits eine eigene ÏBobnung mieten müffen, in bie fie nun red)t balb mit iftrem £ieblingsenïeld)en, ©ottfrieb, ein3U3ieben toünfdjte. ©s beftanb ein eigenartiges SBerbfiltnis 3toifd)en ©ottfrieb' unb ber ©rofmtutter, bas bem SBorfteber unb feiner grau fd)on oft 3U beulen gegeben botte, ©ottfrieb toar oor einigen Sabren bei ber ©rofmtutter langere 3eit auf SBefud) geroefen, toabrenb bie Êltern unb anbere ©efd)toifter irt einem Sabe x) geroeilt botten. Die alte SBaslerin, felbft ein eigenarttger SDtenfd), batte bamals an giebel trofe, — ja oieHetd)t toegen feines oorlauten, bistoeilen aud) unge3ogenen SBefens ibre ftille greube gebabt. gür fogenannte SPfoifterïinber batte fie nie Sorliebe, fa nid)t einmal 93erftanbnis geftabt. Seit jenem erften SBefud) botte ©ottfrieb öfters bei ber ©rofc mutter toobnen bürfett unb 3og febr gern 3U ibr. Der 93orfteber unb feine grau lonnten grau Sürglin teinestoegs ben SBorrourf mad)en, baf) fie ©ottfrieb fonberltd) oerroöbne, im ©egenteil, bie refolute, alte Dame fcbtoang nad) gutem Urodterbraud) oft felbft bie $anb ober ben „Stab 2Bebe" *) über ©ottfrieb; jebod) 3toei anbere SRomente in ibrer ©Qiebungs» toeife erfd)ienen bem SSorfteberebepaar bistoeilen bebenïlid). ©inmal beftarïte fie ben oon ïtatur fd)on febr felbftönbigen 3ungen immer mebr in feinem oft sügellofen grreü)eitsbrang, SBabeott. 2) er beïam ^Prügel. 19 ber mit einem §ang 3um SHIeinfein oerbunben roar. 9Inberfetts geroann bie ©rofpnutter auf ©ottfrieb gan3 unrotUïürlid) einen oiel ftfirïeren ©infhife als bie Êltern. Der 3ud)t unb ftrengen Drbnung bes elterltdjen $aufes roarb ©ottfrieb ebenfalls unmerïlid) entrücft unb begamt fttf) über feine ©efd)unfter erbaben 3U füblen. 2Jttt 9Jtübe batte es barum ber 93orfteI)er burdjgefetrf, bafs ©ottfrieb roenigftens in ben letjten stoei Saftren, feit er bie Sdjule befud)t batte, im ©Iternbaufe roobnte. 9Setfud)stoeife toar nun ©uibo an bie Stelle bes SBrubers getreten. 2lls jebod) jetjt grau Sïürglin in §errenfelb angelangt roar, ertïarte fie tur3 unb bünbig: ©uibo fei ein bödjft braoes, aber fcbrecHid) langroeiliges imdblein; ©ottfrieb fei tt)r trojj feiner Unarten lieber, unb fo bitte fie oon neuem um ©ottfrieb. Der 93orfteber toollte baoon 3unadjft nidjts rotffen. Seiner Sd)toiegermutter gegenüber ungefallig 3U fein, lag iftm 3roar oöüïg fern; aber er ï)ielt es im ^ntereffe oon ©ottfriebs Gnt= roicïelung für geraten, ben 3uAgen aud) roeiter unter feiner unmittelbaren 5luffid)t 3U bebalten. Da gfrau Sürglin nid)t meftr aliein fein roollte, fo bot er ibr mmmebr §enriette, feine altefte 3ebnjöbrige ïodjter, 3ur ©efelifd)aft an, aliein oergebens. Die alte Saslerin bebarrte biefesmal bartnadftg auf ü)rer 5Bitte, erftob fie fd)liefjlid) 3U einer gorberung unb brobte, Serrenfelb roieber oerlaffen 3U roollen, roenn man ü)r ben ïleinen ©efallen nicbt ertoetfen roürbe. Der alten Dame toar es bitter ©ruft, unb fo gab ber SBorfteftcr nad), 3umal feine grau bie Sitte ber SDlutter angelegentlid) unterftüfjte, obtoobl aud) fie eine ©ntfrembung ©ottfriebs befürd)tete. 2Benigftens follte ©ottfrieb SDttttag» unb Slbenbbrot im ©Iternbaufe einnebmen, unb bagegen batte bie ©rofjmutter 20 fd)on bemint ntd)ts einguroenben, toeil fie felbft febr oft bei ibren ftinbern afe. ©o fiebelte ©ottfrieb 3U feiner gröf3ten greube nad) toenigen ÏBodjen in bas Saus ber ffirofemutter über. gfrau SBfirglms ÏBobnung lag ant ÏBeftenbe bes ©rtes im Das §aus, in melehem bie ©rcfenturter geroobnt bot. lefcten §aus ber neuen ©affe. Stof 3»ei Seiten ftiefe es fd)on an ©örten unb ÏBiefen bes angren3enben Dorfes fietpa, bas oon ben ïRorgenfenftern bes erften StodEs aus betraebtet, b»d)ft malerifd) urn feinen lönglid)en Dorfteid) b«um gelagert er» fd)ien. ©ottfrieb batte fid)erlid) nod) ïeinen ausgeprfigten Staturfimt, aber bafj es ibm bei ber ©rof3mutter breimal fo gut gefiel, aud) fn Sesug auf bie lanbfd>aftttd)e Hmgebung, barüber ïonnte 21 fein 3weifel watten, benn ber 3un9e faï) anfangs mit einer 2lnbact)t 3um genfter binaus als moltte er bie ©egenb anbeten ober abmalen ober fie fpöter ftrategifd) ausbeuten. 60 gan3 fern mod)te ttmt bie leljtgenannte 9Ibfid)t in ber ïat nid)t liegen, benn fd)on nad) menigen ïagen begann er mit nad)bentïid)em ©eftdrt ben groften ©arten, ber 31» ©rofc muiters £aus gebörte, 3U burd)manbeln unb meiterbin bie §ede, ben Sretterjaun unb eine atte, febr abgenutjte fiaube einer genauen Unterfudmng 3U unter3iebcn. Setnem grelbbetrnauge mar es jebenfalls nid)t entgangen, bafj biefer ©arten fid) meit beffer 3U einer Operationsbafts x) für ©ntbectungen unb 5Ibenteuer eigne als ber rings oon Jöaufern etngefdjloffene SBorftebergarten, auf bem überbies febr oft bie forg!id)en 33Iide oerfcbtebener SBeroobnerinnen bes an= gren3enben ÏBitmenbaufes rubten. Dort gab es ïeine eigentlid)e llmgegenb; i)itt bebcrrfd)te man burd) ein 3iemlid) grof3es ©uoüod) in ber fiaube, bas fid) oieIIeid)t burd) emfige ?trbeit aud) 3U einem Sd)Iupfbd)e ermeitem lief), ben gan3en linten 9lad)bargarten, in bem es nebenbei 3abme iS;anind)en gab. 3n ber iöede botte fid) ferner eine balb oerroad)fene fiüde auffmben Iaffen, burd) bie man bei eintger ©emanbtbett in ben fd)önen freien §übnerbof bes red)ts gelegenen SBauerngutes tried)en ïonnte. Unbim 2ketter3aun enblid) liefe fid) ein mactTtges SBrett fo merïroürbig oerfd)ieben, baf} man gan3 prfid)tig binburd) bufeben unb auf eine meite grüne Sioftroeibe gelangen ïonnte, bie auf btei Seiten mit boben bretten SDtauern umgeben mar. itberbaupt biefe 9Jlauern! 9luf ibnen ïonnte man gan3 *) eigentlich: Stügpunït für ben 4lufmar[d) einer 3lrmee. 22 bequem einberfpo^terett. ©s root berrlid)! ftein SBolnïrates x) ïonnte oergnügteren Sinnes auf feines Dad)es 3innen fteben als ©ottfrieb auf bent grojjen ©dpfeiler biefcr SRauer, oon bent aus ber ganje Dorfteid) fid) überfdjauen Iief3. 2Benigftens ntadrte er ein ©efidrt, als erfdjiene iftnt ber §afen oon Santos bagegen nur als eine flumperei! *) Die gohlemoiefe mü ber Sölauer. SBefonbers aufregenb toar ber ©enufe biefes Suftmanbelns, roenn ein ober gar 3toei muttoillige ftotytn auf ber 2Beibe untbergaloppierten, bie ber 3ufd)auer gan3 roeiblid) neden ïonnte, obne babei ©efabr 3U laufen, oon ibren §ufen 3erftampft 3U toerben. lJ 3n bem <5ebid)te Schillers: „Der 9ttng bes «Poloïrates" ftel)t ber •rjerrfcher auf „feines Dacbes 3"™*"" u"b fdjaut auf ben §afen oon Santos btnunter. 2) iUetnigïett. 23 Doet) bic oerfd)roiegenen $errlietitlid)ïett ©ottfrieb niebts roeniger als ferfetbaft, fonbern böd)ft anmutig erfdjienen. Unb 3ebn Sebritte roetter fanb fid) fcbliefjlid) aud) eine JÖunbebütte, beren recbtmöfjiger SBeroobner, ein grofjer, bieberer ilöter oon fonberbarer 9ïrt, einem in ber ÏFlanfarbenroobnung baufenben 9tad)troad)ter 3ugebörte. SRtt ibturps, fo follte ber §unb getauft roorben fein naeb SIngabe ber Sfrau 9>cad)troad)ter, Iief3 ficb oor ber §anb nod) leine perfönlid)e Sfreunbfd)aft fcbliefjen, ba man fid) ebarafterlid) leiber 3U menig ïannte; immerbin betrad)tete man fid) gegenfeitig emftroeilen mit grafeem 3ntereffe, ja balb mit einem offenbaren ÏBoblroollen, bas mit SBtnïen auf ber einen, mit trögem Sd)roan3roebeln auf ber anberen Seite 3um gebübrenben 9Iusbru<ï gelangte. Unter fo!d)en Serbaltniffen mar es toobt lein ÏBunber, baf) ©ottfrieb ©rof3mutters ÏBobnung bem SBorfteberbaufe oor3og. Da3U lam, baf) ©ottfrieb im ©Iternbaufe nur ein deus minor1), in bem ber ©rofmtutter bagegen ein deus major2) mar, benn bier oerbatfd)e!te Urn bie gan3e SBeroobnetfd)aft, burd)meg altere, finberlofe fieute. Sfcaebtroöebtets 8) aus ber ÏFcanfarbe nannten ibn mit einer geroiffen ©brfurebt ben jungen $errn, benn ber 33orfteber mar aud) bes 9tacbtmad)ters 93orgefetrter. Die ÏBafd)frau im parterre fubr ©ottfrieb, mo fie feiner nur babbaft roerben ïonnte, mit ibren rofaroten §anben ftreid)elnb über ÏBangen unb fiotfen; unb bas alte Ofctuuein gjiener^r bie x, einer ber „dei minores", ber gertngeren ©ötter. *J fyafytttt ffiott. 3) Die fïamilie bes SRachtroachters. 24 91ad)barm ber ©rof5tnutter, bie fie beimlid) SBebmetjer nannte, Iiefj ibn 23tlber anfeben unb fd)enïte tbm Gcboïolabe. SBoIIenbs Sttne, bte/budltge^ïlufroarterin, liebte ibn balb 3&rtlid) unb nannte ibn tagsüber rooi)! embalbbutjenbrnal ibren §ersens= Iiebltng ober ©olbfobn. 3nt grofjntütterlicben $aus, Joof unb ©arten ïonnte ©ottfrieb jebenfaüs treiben, roas er roollte, roabrenb 3U §aufe bie 'flufficbt jientlid) ftreng toar. 'Jlud) roar er bier, in ber einfanten, roman» ttfd)en ©artenberrlid)ïeit, ein fouoeröner 3aunïönig. 3)en SSorftebergarten bagegen mufjte er mit ben ©efdrariftern unb bem itmbermöbcben teilen, bas mttunter gar nod) bie 95or» gefetrte fpielen roollte. ©s toar erïlarlid), baf3 ber ïleine SJorfteber es nacbmtttags ïaum ertoarten ïonnte, bis bie Sd)ule 3U ©nbe toar. Dann fd)of3 er im fdmellften fiaufe nad) iöaufe, fdbüttete feine 3toei ïaffen SDtild) rafd) binunter, ïaute baftig an feiner grofeen ^flaumenmusfcbnitte unb beftürmte ©rof3mutter meift fd)ort oor ber Qtit mit ibm nad) $aufe 3U geben, benn aliein burfte er nid)t fort. Raum toaten fie beibe tn ber neuen ©affe angelangt, fo bat et ooraus rennen 3U bürfen, unb ©rofmtutter erlaubte es oiel 3U gern. §eibi! mie gings ba in faufenbem ©alopp bie ©affe entlang, burd) ben föausflur binburd), 3uerft 3U Ofceunb ftnurps binab, ber bereits auf eine bobettoolle Sanbbegrüfmng 3unïer ©ottfriebs mit ©rbeben unb lebbafteftem Scbroeifroebeln antmortete; fobattn 3U ben brei SRofenferïeln, benen natürlid) bie ïletnen SRüffelmtt einem Strobbalm gefttjelt roerben muftten, mor auf fie mit balb freubigem, balb entrüftetem ©equieïe antroorteten. SDScttcr gings burd) bie §edenlüde 3um nad)barlid)en §übnerbof, 25 roofelbft mit ben fd) abtgen ïtberreften ber Stbenbftulle1) nod) ettcl greube erregt tourbe. STammebr fd)lenberte griebel gemacbltd) burd) ben langlidjen ©arten, lugte2) burd)s£aubenlod) nad) ben ftanincben, bie freilid) nur feiten frei berumlaufen burften. Das ©nbe ber abenblicben 3nfpeïtionsreife mar bann ber ftobje 5Runbgang auf ber 9Jtauer, an ber SRofuoeibe entlang bis gum SBafferturm, mie giebel ben ©dpfeiler getauft batte. ÜBaren bie goblen ba, fo murbe bie ficEjere SBofition natürlid) nid)t oerlaffen, ber fjeinb jebod) um fo Ieder burd) ïïusfalle geörgert; maren fie nid)t ba, bann unternabm ©ottfrieb aud) eine ©ïpebition auf bie meite SBiefe unb pflüdte einen Straufj oon ^abnenfufj3), $irtentöfd)djen, Scftafgarbe4) unb SBegerid)6), ungefdbr bie eindigen SMumen, bie ber ©efrdfngïeit ber goftlen entgingen. Den anfprucbslofen Straufj oerroanbte ©ottfrieb balb als 23efted)ungsmtttel, b. b- er bradjte ibn ber ©rofmtutter binauf, um ibr nod) ein SBiertelftünbdjen ©artenjeit ab3ubetteln, balb als ïaufd)mittel, inbem er ibn mit einigen itratjfüfjen •) 3u Srröulein ÏBebmener trug, bie nid)t umbin ïonnte, ben galanten SBlumenfpenber mit einem Stüd Sdjoïolabe ober gar mit ïöftlid)er Quittenmarmelabe 7) 3U belobnen. So macbten fid) bie SRofjmeibenftrfiufoe gan3 gut be3ablt. Spöteftens um acbt Ubr murbe ©ottfrieb oon ber ©rofj» mutter unmiberruflid) bcraufbeorberts). Da galt es aud) gebordjen, benn bie alte SBasIerin bielt febr auf ^ünïtltd)ïeit unb ftriïten ©eborfam. ©ben in bem bebaglidjen, mit alten ©mptremöbeln •) aus» x) SButterbrot. 2) feben. s) boterbloem. *) duizendblad. 6) weegbree. *) SBerbeugungert. ') kweeperenjam. 8) befohlen. •) STJtöbel im Stil ber franjofifdjen 'Aunft m&hrenb bes erften fron» jöfifcben Aaiferreidjes. 26 geftatteten 2Bobn3immer liebte es ©rofmtutter jebod), noct) ein Dantnterftünbdjen 3U botten, ebe bie b"ó)betagte, aber immer blitjfaubere 9lüb5uampe, bie ©rofmtutter ftets felber putjte, angebrannt murbe. 3uerft ftel es bem lebbaften 3un9cn> ber bas Ojtedtfilberx) in ^Cerfon mar, redfjt fd)mer, fo rubig in bes feligen ©rofmaters breitlebnigem Sirnbaumftubl 3U fitjen unb 3U3ufeben, mie ber 9Jlonb langfam über ben roifpernben SBaumïronen berauffam, oolienbs menn bann greurtb itnurps ba3u oom §ofe febnfücbtig ïjeraufbeutte, unb bas 3aud)3en ber auf ber ©affe fietrfen fpie= lenben 2) 3ugenb oerlocïenb 3U ben offenen genftern bereinïlang. 9Iber mit ber 3eit toarb bas anbers, benn ©rof3mutter roufrte gerabe in biefen ÏTbenbftunben bas §er3 bes fcbroer 3u beein» ftttffenben Smaben fo 3U ftnben unb an fid) 3U feffeln, bafj es mitunter oorlam, bafj ©ottfrieb freimiUig früber berauftam, ©rofmtutter ben fonberbar langgeftrecïten fiiegeftubl aus 3amaite binfdjob unb fie bat, beute roteber fo bübfd) 3U er3öblen mie geftern unb oorgeftern oom ©rofmater unb Urgrofroater ober oom ftaifer STtapoleon unb ber <5rran3ofen3eit ober aud) oom fernoerftorbenen Onfel iBaul unb ber grofjen 9teoolution. Unb am aüerintereffanteften marb es bann, menn ©rofmtutter nod) ein balbes Stünbd)en 3ugab, bie fiampe an3Ünbete, ben pradrtooll eingelegten ©mpirefeïretör, ber gan3 nad) SBuber unb fiafrancerofen3) buftete, auffcblojj unb aus einem ber rounbers baren ©ebeimfadjer allerlei 'Jlnbenïen unb gamilienfd)mudftüde beroorbolte. Da fperrte ©ottfrieb oor Staunen oft ben "Söainb roeit auf; benn 3U einem ieben ber iUeinobien gabs eine befonbere ©efd)id)te. 1) b. b- aufjerft bemeglid). 2) krijgertje spelen. *) 5Rofen, bie fükltd) buften. 27 Da toar 3. 95. cinc uralte, goIbburd)rotrfte Sd)arpe non irgenb einem 93orfabren, angeblid) einem t)ot)en ftan36ftfdjert Offi3ter, ber unter bem grojjen ftönig fiubmig XIV. dus grranïreid) t)atte flieben müffen, toeil er einen anberen ©fföiet im Duell erftod)en batte. Gr felbft mar nur leidrt oermunbet roorben, bod) mar in ber Sdjörpe bas £od) 3U feben, bas bes ©egners Degen geriffen batte. 3n bemfelben gad)e lag ferner bas tleine ©olbrreu3d)en, bas bie ©rofmtutter als SDtfibdben getragen, unb bas ibr etnft ein italientfd)er Solbat ber 5Irmee Sftapoleons oom SBufen geriffen batte, ©rofjmutter mar bamals oor Streden obnmficbtig geroorben, ber böfe Solbat jebod) mar ertappt, oor ©eridtf geftelit unb fd)recflid) geprügett morben, obmobl ©rofjmutter felbft unter ïranen beim 5tolonel um feine Segnabigung gebeten batte. Seit jenem ïage batte fie bas oerböngnisoolle 5treu3 nid)t mebr tragen mögen, es mar ibr, als tlebe 33lut batan. ©rofjmutter roufjte gut 3U et3öblen unb liebte befonbers bas ©raufige red)t aus3umalen. ilein SBunber, bafj griebel mand)mal mit grofjen, erfd)rodenen Slugen ba fafj unb nid)t eber ins 23ett geben moltte, als bis ©rofjmutter aud) mit tante. 3a, eines 9lbenbs, es mar nad) ber ©efd)id)te oom ffieiftertan3 am 93asler Spalentor, ba litt es ibn fogar nicbt mebr im eignen 93ett, im §embd)en mit blofjen güfjen tappte er 3U ©rofjmutter binüber unb bat fie unter ürönen, 3U ibr ins SBett bufd)en 3U bürfen. Unb bie alte gfrau, bie fonft gar ftreng mar, erlaubte es ibm, benn fie mar felbft ein menig furdttfam. ' Die £uft nad) Stbenteuern, bie jebem gefunben 3ungen eigen ift, marb bei ©ottfrieb oon nun an febr burd) bie gurd)t oor gefpenfttfd)en ^bantaftegebilben gebampft. 28 ©r begann fid) ben langen ©arten unb bie Stofnoeibe mit allerlei get)eimnisoollen 33e3iebungen aus3ufd)tnüden, ia fogar mit unljeimlidjen JBefen 3u beoölïern, mit benen er fid) bes SDÏorgens unb tagsüber fredj unterbielt, nor benen er fid) aber nad) Scmnenuntergang fürdjten 3U müffen glaubte, ba er fid) felbft niebt tódjeilid) Dorlommen roollte. ÏRü ber 3«it fürd)tete er fid) aud) mirïlid). 3. ftapttel. $eu(»$rieba. 6d)on am ïage nad) ber 'Hnïunft botte SBorfteber ftfimpfer fetnen Sobn ©ottfrieb 3ur Sdmle gebrad)t. ï)ie fogenannte £ateinfd)ule Joerrenfelbs mar ein fonber» bares mixtum compositumx) ein SRtttelbing 3mifd)en $Bro» gnmnafium2) unb 9ïealfd)ule3) mit einer 3trt SJorfcbule, bie — lucus a non lucendo 4) merïroürbiger SBeife Seleïta 5) genannt marb. 3n biefer ©lementarabteilung beroegten fid) bie ungeïlörten Sd)ülermaffen, b. b- oHe, bie nod) ïein fiatein treiben tonnten ober foUten. ©s mar obne ^rage bie über» fülltefte unb am roenigften angefebene Sttaffe, bie fid) aus ben oerfd)tebenften ©lementen 3ufammenfefe,te, oon ben 3arteften 2lbcfd)üfe,en8) an bis 3U ben ungefd)lad)ten Surfdjen, bei benen „§opfen unb ÏRal3 8) oerloren" 3u fein fd)ien. *•) 2Ri[d)ung. 2) eine für bie (Soll») ©nmnafien oorbilbenbe fiebranltalt. *) etroa unfre H. B. S. 4) b. b. lucus (£>ain, SBalb), ift nitbt gebübetoon lucendo (Ieucbtenb). •) Seleïta (bas &usgeu)SbIte) fürjrt biefen STtanten mit Unrecbt, ba fie gat ïeine 3lusu>ahl barftellt. 6) erfte 3lnfftnger beint fiefen. *) grof} unb ungefchhft. 8) boter aan de galg gesmeerd; „mit ihnen ift niebts aitjmfangen." 29 ©ottfrieb ftömpfer lam 3unöd)ft aud) in ben §exenïeffel ber Seleïta, allerbtngs mit ber beftimmten ÏBeifung, fid). im fiaufe bes Sommers fooiel ftenntniffe angueignen, bamit er nad) ben Sommerferien in bie oierte itlaffe oorrflden unb bas erfebnte flatein, bas aus einem oerad)tIid)en 3lbcfct)ütjen fd)neli einen fiolen ©elebrten mad)t, beginnen ïönne. ©ottfrieb, bem bas fiernen, menn er nur roollte, leidrt fiel, arbeitete fofort mit ©ifer auf biefes 3taufe felbft gab es aber ïeine ittnber, unb oon ben Seleïtanern biett fid) ©ottfrieb gefliffentlid) fern. 32 Unter foldjen 95ert)aitntffen bilbete fid) früt) bei ©ottfrieb eine 9trt 9Serfd)Ioffenbeit aus, bie nid)t roie fonft meift bem ©efübl einer geroiffen Unficberbeit unb «öilflofigleit, fonbern mebr einem oerftedten §od)mut entfprang. 3a, bie offenbare 58erróöbnung, bie bem fd)on oon 3catur etngebilbeten ibtaben burd) bie tJtad)barn ber ©rofjmutter 3U teil roarb, bie fretbetr* JBrflberbaus; hn I. Stodcoerï befanb fid) bie alte fiatemfcbiue. lid)e Ungebunbenbeit in §of unb ©arten, enblid) aud) bie ftumme Untenourfigleit bes allejeit getreuen itnurps trugen ba3U bei, in ©ottfrieb einen ^ang 3ur §errfd)fud)t grof} 3u 3ieben, bie 3unfid)ft in einer 3iemlid) barmlofen ©rofemannsfutbt 3um Slusbrud lam, ibn jebod) bei ben 9Wttfd)üIern unbeliebt mad)te. Stad) ben Sommerferien roarb ©ottfrieb ftampfer aus ber Seleïta in bie oierte £ateirtHöffe oerfetd — unb bamit begann 33 nicbt nur in feinem Sdjulleben, fonbern aud) in feiner (Ebarafter» entroidelung ein neuer $tt>fd)nitt. Das unfdjeinbare 93arabigma mensa*) bilbete nicbt aliein bas erfte ©lieb einer überaus langen SBtlbungsïette, es marb aud) 3U einem SRarïftein feines gefellfd)aftlid)ert Sebens. Der an» gebenbe flateiner trat jettf in einen neuen, für langere 3eit 3iemlid) feftgefd)loffenen ftamerabenïreis ein, bem er fid) auf bie Dauer nid)t fo leid)t 3U ent3ieben oermod)te, roie bem grofjen, fd)roer tontrollierbaren föaufen ber roed)felgeftalttgén Seleïta. Sd)on gleid) am erften ïage roarb ©ottfrieb oon bem primus genau oerbört unb erbielt einen beftimmten SBlatj foroie einige SJerbaltuttgsmafjregeln. 5lls er in ber grüfyftödspaufe mit einem iftm flüd)tig beïannten Seleïtaner 3ufammenging, murbe ü)m bebeutet, er babe bas 3U unterlaffen, bas fei für einen SHerten nid)t mebr paffenb. ©ottfrieb gebord)te, freilid) nur aus gurdjt. Um 12 Ubr oerfd)roanb er roie geroöbnlid) fpornftreidjs aus ber Sd)ule, obne fid) irgenbroie um feine neuen 9ftttfd)üïer 3U ïümmern. 9Hs er um 2 Ubr 3urüdïebrte, fanb er bie SMerten in ge* fdjloffener Colonne am portal oerfammelt, unb es murbe ibm, biesmal nid)t oom primus, fonbern oom $Baftormattt)es bem etn-dgen Sobne bes ©emeinbelfers SBruber Ufriefen, bem Stdrïften ber iUaffe, nabegelegt: er bobe nun mebr 3U ben SBierten 3U balten, unb man ginge bübfd) 3ufammen nad) §aufe. griebel erïldrte ausmeid)enb, er babe einen anbern 3Beg, ba er in ber neuen ©affe roobne. *) X)as erfte, bas bie Schuier nteiftens oom £ateinifcben Iernen, ift bas sparabigma (bie Siegung) oon mensa (= 33fd)j. *) Matthijs van den dominee. 9Jlarnii«br.: ©ottfrieb itómpfer. 3 34 ©in aUgemetnes ïRurren oerriet ü)m jebod) balb, baf} bie ©tintmung augenblioüid) für feine glaufen1) nicbt gerabe günftig fei, unb fo fd)mieg er. Urn 4 Ubr fcblofj er fid) in ber Zat erft ben übrtgen an unb ging bann mit bem Sobne bes Seilermeifters unb ïotengrabers ftranid), ber ben Spitmamen 3birus2) fübrte, gan3 frieblid) 3ur neuen ©affe, obtoobl er eigentlidj 3ur SBefpets) in bas SBorfteberbaus geben follte. ©r glaubte aber ben neuen ftameraben mebï 3U imponieren, menn er bas elterlid)e §aus fdjeinbar oerleugnete. SRad) ber 9Ibenbarbeits3eit — aud) eine Sïeuerung — mufjte er jebod) roobl ober übel 3ur 9ïbenbmabl3ett nad) bem ©ftern» baus unb brüdte fid) baber, um nid)t irgenbmie beobadrtet ober gar begleitet 3u toerben, in ber alten SBeife. 9Im anbern ÏÏJtorgen toar bas Unglüd ba. ©rft. gab es berbe Scbelte oon ben ftameraben, bann, als ©ottftieb mit ebenfo berben SBorten anttoortete, fetrte es nod) berbere ^üffe. ©ottftieb, ber nod) ïeine grofje ïïbung im ^Brügeln befaj), aufjerbem burd) bie SRenge feiner ©egner eingefd)üd)tert, roanbte fid» fd)reienb 3ur gludrt. Da aber padte ü)n bes ^afiormattbes borte Sauft mit eifernem ©riff, fd)üttelte iftn febr unfanft am ftragen unb bielt ibm geroaltfam ben JJtunb 3U, toabrenb bie gan3e illaffe iftn umringte unb im ©borus joïjlte: „93raoo, $Dcattt)es, bier» geblieben, 93orfteber!" griebel fd)u)ieg oor Sd)reden, fab fid) bann bilfefud)enb im ftreife um, aber nid)ts toie fletfd)enbe Sdjabenfreube *) unb *) praatjes. *) ïïnfpieluna auf bas ©ebicbt Schillers: „Die 5ftaitfd)e bes 3biïu8." *) 3mbif) 3toifd)en SWtttags» unb 5tbenbntabl3eit. *) grijnzend leedvermaak (ftetfdjen — bie 3"bne ïeigen). 35 breitmfiuliger $obn ftarrtc tt)m aus ben ©efidrtern ber neuen ftameraben entgegen. 9ttd)t etnntol 3biïus, ber geftern eine gan3 liebenstoütbige Seele oerraten batte, fcbien b^ute etn menfd)Iid)es ïttibren mit ibm 3u füblen. 9fcod) einmal fud)te er geroanbt bem ifaeife 3u entfd)Iupfen, aber oergebens. Da baumte fid) in ©ottfrieb 3um erften Sötale ber gan3e, bier freilid) obnmadiïige ïrob, feines 95ubenber3ens auf; milb ftampfte er mit bem Ofafje, balite bie Ileinen göufte, ftng laut an 3u treifd)en unb 3U gröblen unb unterbrad) oon 3eit 3u 3eit feine $eullitanei burd) bie grimmigen Slusrufe: „3br bürft mid) gar nid)t feftbalten, id) mill fort, id) toill — Iafjt mid) los, ober id) fags meinem 23ater!" ÏBeiter lam er nid)t, ein bröbnenbes ©eladjter, untermifd)t mit ^Sfeifen, 3obIen unb 3Ud)en, praüte bem Unglüdïtdjen entgegen gleid) einer unrotberfteblid) baberbraufenben fflteeresflut. Sd)impf= unb Spottnamen fd)toirrten toie ein 33feilregen beran; 53üffe, Stöfje, Sd)Ifige praffeiten auf ibn nieber, fobalb er nur oerfucbte, fid) 3u roebren. ©ottfrieb erfd)raf, bucfte fid) unb toimmerte bilflos. Da mit einem JJÏale —• toer ber ©rfmber bes unbeiloollen Spijjnamens getoefen toar, roufjte niemanb — ïlang es erft ein3eln, bann braufte es im fdjmetternben SRunbgefang einber: „gfrieba, etfd)2) g^ieba, etfct) — arme, Heine §eul=grieba!" Seit biefem ïage roagte es ©ottfrieb nid)t mebr, gegen bie ebernen ©efetje ber ftlaffenbis3iplin fid) auf3ulebnen. Sfreilict) feine Stellung unter ben itameraben oerbefferte fid) baburd) leinestoegs, im ©egenteile, bie gebulbtge „SBorftebersfrieba" umrbe allmöblid) 3um allgemeinen 93rügeljungen. *) sliep uit! 36 3uerft ging es itmt roobl gegen bie ©bre, oon jebent ge» bemfeft, ge3upft unb gefd)lagen 3U merben, aber balb roarb er aud) bas geroobnt unb ntudftex) ïaum. 9cur in feinem 3nnem ïodrte ber 3ngrimm ftill roeiter, unb befonbers auf ben ^Jaftor» mattbes toarf er einen gebeimen glübenben Safe, obmobl ib"» biefer im ©runbe febr gutmütige ilnabe feit jener erftmaligen 3fld)tiging nid)ts mebr 3Uleibe getan batte. Seinem bisbertgen Ginfpönnertum tonnte ©ottfrieb nun nicbt mebr fo fröbnen, er mufjte mit im grofeen iUaffenfd)toarme einber3ieben. ©r tat es ftill unb oerfcbloffen, unb niemanb beadrtete ibn meiter, aufoer menn er irgenbroo im SBege mar, bann tnuffte 2) man ibn. 3ur ©rofmtutter lam er tagsüber gar nicbt mebr, unb am Sttenb burfte er balb nicbt mebr in ben ©arten, meil es fröb bunïelte unb aud) fd)on 3U ïalt mare, mie ©rofmtutter metnte. SRur am Sonntagoormtttag genoj) er bann bas fonnige tfreibeits» glüd in bem fdbon berbftlid) bunten ©arten mit um fo gröfjerem ©nt3flden. 'Hls er ben üblid)en Srjtauerfpa3iergang madrte, gebadbte er mit ftiUer fflSebmut an bie felige Seleïtcmer3ett unb empfanb bie jetjige ïnrannei ber oierten iHaffe mit oerboppelter S&rte. UnroiDrurlid) oergttd) er feine augenblidïid)e Wngebunbenbett, fein grof3mütterIid)es ©artenïönigtum mit feiner $e!oten« ftettung8) in ber Sd)ule, unb beifee 2Bünfd)e, ftol3e $Iane ftiegen in ibm auf. ©r fab bie beiben munteren ftoblen auf ber SBeibe umbertoüen unb münfd)te fie 3abmen, fid) auf ibren 9tüden feben unb an ber bummen oierten ittaffe oorbeiga» *) een kik geven. ') stompen. ») Die §eloten waren IetMgene SBauern in Sparta: Selotenfteuung alfo: gebrüdte £age, StlaoenfteUung. 37 loppieren ju ïönnen. Unb fdjaute er 3ur onberen Seite ber» nteber 3u bem bebaglid) in bie Sonne blin3elnben ftnurps, ber bie letrten roarmen Strablen bes £>eliosx) fparfam ausnutrte, fo roünfdrte ©ottfrieb beimlid), ber frteblidje ftnurps möge plötjltcf) 3um rofenben ©erberus 2) merben, unb bann mollte er ibn gegen bie ganse pierte ftlaffe betjen; alle müjjte er beifjen unb ben ftarïen 33aftormattbes 3U Soben reifjen. Die 3öbmungsoerfud)e mit ben goblen oerfdjob er auf eine gelegenere 3eit, aber mit imurps moUte er fofort einen Skrfud) mactjen. Sdmell ftieg er oon ber SJlauer berab unb begann imurps aufjuibefeen, bod) btefer bob nur fdjroerfötttg ben ftopf, fd)aute abmed)felnb feinen tolt geroorbenen $errn, ber fortroabrenb „padE an, fafj an, brauf" fd)rie, febr 3roeifelbaft unb bann mieber bie Iiebe §erbftfonne febr oerfcblafen an, aber 3um SBelIen mar er burd)aus nid)t 3U bringen. STIs fid) ©ottfrieb nun empört auf ibn ftür3te unb ibn balb am geH, balb an ben 33foten 3U paden trtegte, legte fid) ibturps auf ben 5Rüden, 3og bie ^Jfoten feft an fid) unb lief) fid) bebaglid) oon bem grollenben ©ottfrieb bin unb berrocujen. ÏBarum er aber auffteben ober gar als roobl= er3ogener 9tad)trofid)terbunb am tyUim, lid)ten ïage bellen fottte, leud)tete ibm nid)t ein. ©ottfrieb liefs örgerlid) oon bem oerfdjlafenen ©efeUen ab, ging mieber burd) ben ©airten unb fpann feine Grhebungsplane meiter. ©nblid) ftel ibm 3bitus ein, ber fa gan3 in ber 9löf)e rootmie, unb ben er oielleidjt geroinnen ïonnte. §a, ber mürbe 9ïugen madjen, menn er ibn, bie in ber Sdjule oerad)tete $eul*3rrieba — — o roie er ben Stamen bafjte — bier als ftöntg eines fo!d)en l) bie Sonne. *) ber breiïöpftge §unb, ber bie Untertoett betoadjte (gried). Sötntbologte.) 38 ©artenreid)es berounbern müfjte mit feinen Sd)toeinen unb ftnurps, fcincn benad)barten ftoblen, «öübnern unb ftanmd)en. ©ebacbt, geton. Sorfidrtig fd)lid) er bie SDtauer entlang, fprang om SBafferturm btnab auf einen ïleinen Sdrteidjtoeg, ber am ïeic&e oorbei, um einige Sfiusdjen berum, nad) ber neuen ©affe 3urüdfübrte. Sd)on langft batte ©ottfrieb biefen Das $aus bes 3btfus. 2Beg ausftnbig gemadrt, falls er bod) einmal ungefeben auf bie Strofee, bie ibm ja oerboten toar, bufdjen toollte. 3m ïotengröberbaufe traf er §errn 3biïus gIüdïid)ertoeife aliein, naftm ibn fofort mit unb brad)te ibn auf bemfelben ©ebeimpfabe 3um SBafferturm. $ier ftieg ©ottfrieb ein 3ooeifel auf, ob er 3bitus bie SJlauerlüden oerraten follte, obne beren itenntnis feiner ïReinung nad) niemanb feinen 3urm erfteigen ïonnte. 39 2tber roie erftaunte cr, als 3biïus ol)nc oiele Umftanbe auf feine Sdmlter ftieg unb fid) non bort geroanbt auf bie ÜRauer fd)toang, unt bann bilfsbereit ben ftaunenben Heinen Sorfteber nact)3U3ieben. Das toar freilid) einfadjer als bie fdjtoierige iUetterei oon £üde 3U fiüde. Das gab 3u benfen! SBei einent Slngtiff oon 3roei geinben toar alfo fein 3urm nidrt ntebr fid)er, bas roollte er fid) nterlen. SBie 3toei 3nbianer auf bent itrtegspfab liefen nun bie beiben SBuben auf ber SDlauer entlang nad) bent ©arten, unb aud) bier toufjte 3biïus, intmer roeit ootan, fofort ben rid)tigen 3Beg 3U fhtben. Sogar int ©arten toar-er oerblüffenb gut orientiért unb fprad) oon ben 5tanind)en unb ftnurps, alsob er mit ibnen aufgetoad)fen toare. 33öIIig oerbutrt fragte ibn ©ottfrieb, roie er benn bas alles «riffen lönne, unb 3biïus eroriberte gan3 rubig: er bobe früfyer oft mit ben Stidjten ber 9Bafd)frau bier im ©arten gefpielt. O toeb, ba toar es mit bem Sttpotrteren freilid) aus, unb ©ottfrieb roar fo beftibnd über bie unoermuteten fioïalïenntniffex) bes §errn itranid) junior, baf} er es gar nidrt mebr roagte, feine ©etteren 3utUnftsplöne 3u entbüllen. 3m ©egenteil, er toar betlsfrob, als er ben fredjen 3btfus, ber ibn aud) bier auf bem geroeibten Soben feines ftillen 33ara« biefes rüdfidrtslos als èeUUgrieba unb burtbaus ntdrt als felbftönbige iBerfönlid)ï.eit bebanbelte, glüdTid) toieber 3um SBafferturm binabïomplimenttert botte. Unb ba botte ber unoerfd)ömte Natron aud) nod) bie Stirn,2) ibm feinen nad)= barlid)en Sefud) für bemnödjft toieber an3ufünbigen. Das mufjte unbebingt oerbütet toerben. l) kennis van het terrein. 2) bie grechheit. 40 9Iber mie? Sollte er bie ©rofmtutter benad)rid)tigen? 3tein, bas ging nicbt, benn bie burfte oon aliebem niebts erfabren, fonft fetrte es gar mot)I Scbldge, unb mit ber füfjen §eimlict)teit mare es erft recfrt oorbei geroefen. ftonnte er nicbt otelleicbt ben SBafferturm oerbarriïdbieren? ©r infpi3ierte ibn genau, bann fd)ieppte er Steine auf bie ÏÏJÏauer, aud) ein paar ©lasfdjerben ftreute er tüdifdjer SBeife ba3mifd)en. Sdjliefjlid) fanb er nod) eine roacflige platte in einer ÏÏJtauerlüde, bie er mit grofjer SJcübe berausbob unb fie aufredrt als ÜBegfperrung auf bie Stampe ftellte. Darüber ïonnte aud) 3biïus fid)erlid) nidrt binmeg! iourra, nun fübltc er fid) toieber fidber in feinem ©arten. gretltd) bie bebaglid)e ÏRauerpromenabe botte er fid) felber nun aud) oerborben ober menigftens befd)rdnït. SBas tats? Dafür mar er fret! X>od) mer befd)reibt ©ottfriebs ©rftaunen, als am nficbften Sonntagootmittag greunb 3bttus gan3 auietfdjoergnügt oom 3um §aufe bereinfpa3iert ïam, um bie liebe §eul=3rrieba 3U befud)en. 3um ©lüd mar bie ©rofjmutter ba. Sofort beïlagte fid) ©ottfrieb bei ibr über ben fred)en ©inbringling, unb fie mies biefem ïübl, aber febr energifd) bie %üx. ©ottfrieb trtumpbierte, aber nidrt au^ulange, benn 3bitus melbete fein unïamerabfd)aftlid)es 23enebmen am nad)ften ïage ben &Iaffengenoffen als bunbsgemetne ftlatfd)erei, unb bie £eul«2frteba beïam baraufbin fogenannte ittaffenïloppe. Das mar bie fd)roerfte Strafe, meld)e bie Sdjüleriurtsbtïtton überftaupt ïannie. ©ine fo!d)e 3üd)tigung mar nicbt nur fd)mer3< tjaft, fonbern galt oor allem als t)öcf)ft ebrenrübrig. ©ottfrieb ïam nad) biefer SRafjregelung 3um erften SWale laut beulenb ins ©Iternbaus, aber. b^s,tnoI t)culte er oor mïlber, 41 mafjlofer SBut, benn in ü)m glübte bic erfte grofje £eibenfd)aft bes unge3ügelten 9Jcenfd)enber3ens, bie ungefdttigte Slacbfucbt. ï)er ïleine, fonft fo oorficbtige SBurfdje roar gar nidjt n»ieber3u« erïennen, er toar in biefem 3uftanoe gerabeju gefabrltd). Slis 3ettd)en, feine fittere Sdjroefter, ibn teilnebmenb befanfticjen toollte, ging er roie toll auf fie los unb fd)lug fie fo berb oor bie Sruft unb ins ©efidjt, bafj bas arnte SJtfibdjen toetnenb unb ftöbnenb auf eine ©artenbanï fanï. Slud) ben flemen ©uibo, ber bie Sd)toefter ritterlid) befdjütum roollte, fdjlug ber gereijte ©ottfrieb fo beftig, bafs er gleidjfaüs laut beulenb bie SJtutter berbeibolte, bie nur mit Slufbtetung aller ©nergie bes roütenben ©ottfriebs Jöerr tourbe, ibn fofort für eine Stunbe einfperrte unb ibm ©efangbud)oerfe 3U lernen aufgab. Sobalb ber eingefperrte SBütertd) aliein roar, fdjleuberte er bas ©efangbudj an bie SBanb unb roarb erft rubiger, als bes SJaters broftenbe ïritte auf ber ïreppe laut rourben. 2dg für lag fann ©ottfrieb nunmebr auf 9tad)e, Stadje an bem fqlfdjen 3bttus, Stadje an bem ftarïen S3aftormattbes, Stadje an ber gan3en oierten itlaffe. Selbft in ber Sdjule ïonnte er an nidjts anberes mebr benïen unb ïam beim SJtonatsroedjfel fieben flatje berunter, roas ibm eine febr ernfte Stüge oom Stoter eintrug. ©ottfrieb roar bas fetrt oöUig gletctjgültig. ©r badjte titgrimmig bei fid): SBenn ibm ber Stoter Iieber bie oierte ftlaffe oerftauen mödjte, bann roürbe er ibm gern 3um $)anï bafür aud) SJrimus merben. S3löfe,lid) aber fdjfimte er fid), meil er jetrt unter 3bitus fttjen mufde. 33eim nfidjften SJlonatsroedjfel ïam er toieber fünf flatje berauf, brei S3lfitje über 3biïus. 42 4. ftapitel. ttnftfeb. fiangfam, aber unaufbörlid) fanïen bie golbgelben unb bron3ebraunen SBIatter ber mfidjtigen, fd)roerntütig int 9torb« roeftfturme raufdjenben fiinben bernieber auf ben jetd fd)Iüpfrigen 23ürgerfteig bes pafces oon §errenfelb. SERit bent |>erbft unb feiner rei= ober oierntal ntod)te er biefe roenig belbenbafte ïaftiï mit Grfolg angetoenbet baben, als ber ^aftormattbes oon einent böbnifdjen ©egner ntitten in ber Scbladrt auf bie fantofe §eul« Srrieba unb ibre fdjlaue Srasts aufmerïfant gemaebt rourbe. Sofott rief er ©ottfrieb in berrtfcöetn ïone oor unb befabl ibnt, an feiner Seite 3U ïampfen. ©ottfrieb tat, als babe er ben Sefebl nicbt gebört unb blieb in binterfter fiinie. Slis ber ÏRartbes nun auf ibn 3uïant, um ibn oor3uboIen, und) er fdjleunigft aus, unb als anbere ftameraben ibn feftnebmen toollten, fcfjlug er fid) mtt rafd)em Sprunge ins Dicftdrt, rodbrenb geüenbe Sddmpftoorte xoie gfeigling, ^lusreifjer, Drüdeberger, $eul= fjrieba binter ibm betfebattten. 9tlsbalb roarb bas 3ctcbe" 3um GinfteÜen bes ftampfes gegeben, unb beibe ftïaffen be= gannen oereint bie §et$jagb auf ben Deferteur, ber in bem bidden ©ebüfd) bes ihinïelberges nicbt Ieiebt 3U faffen roar. 9tur 3bitus folgte bem glücbtling mit lafcengletdjer ©e* roanbtbeit unb blieb ibm fo lange auf ben gerfen, bis er ben oöllig ©rfdjöpften fdjltefjlid) einbolte. Gr bielt ben laut Jöeulenben fo lange feft, bis bie anbern berbeiïamen, bie mit Iautem ©efebrei bie eiemplarifd)e Seftrafung bes ïïusreifjers forberten. Selbft* oerftönblid) tbnnte nur eine Strafe in 9Inroenbung lommen: bas ©infeifen, eine mit 5Red)t gefürcbtete ©sefution. 3roei banbfefte Surfd)en padten ben Unglücflidjen, toabrenb ein Drttter ibm mit oollen §anben Scbnee ins ©efiebt rteb. 46 3ugteid) roarfen olie 3uftt)mier ®d)neetTumpen nocl) bent Delinquenten. ©ottfriebs Strfiuben ertot)tnte balb, aud) fein lautes Sdjreten oerftuntmte, benn er erftidte beinabe im Sd)nee. 2Bie ftarr lag er ba, unb als ein graufamer SBttgbolb nod) oorfd)lug: man folie gleid) nod) bie „Sdjneemumie" ans „©infeifen" anfibliefjen, ba bie eul=3rrieba gerabe fo fd)ön baliege — rübrte ibn aud) biefe Quülerei nidjt mebr; toie einen 93aumftamm liefj er fid) rubig ben nöd)ften SIbbang binunterrollen. Dann bief} man ibn auffteben; aber er blieb regungslos liegen, bis man ibn mit ©eroalt auf bie güfoe ftellte. fflBobl ftanb er fdiliefjltd), bod) bortttödHs fcbtoieg er. SCUc 5ftedereien unb Sd)impftoorte praliten roirtungslos an ibm ab. „fiebft bu nodj," l)te& es enblid), „Deutgrrteba, fo beul bod) roentgftens, roarum beulft bu benn nicbt?" rief man böbnifd), aber alles roar umfonft. ©ottfrieb fdjien ftumpffinnig geroorben 3U fein. 2Bas roabrenb biefer 2Rinuten in feinem 3nnern oorging, abnte niemanb, unb bod» roar es eine geroaltige, grunbftürjeribe Umrodljung. Sd)mer3, Sd)am, ©brgei3, 9lad)fud)t — alles roirbelte roilb burd)einanber unb fud)te 3ur fücbtigen ©ottfriebs Sefebl fofort eingefeift ober als Sdjnee» muntien ben «öügel binabgemal3t. Der Sieg ber Sierten toar unumftritten, unb ber oöllig 3erfprengte <$einb oerliefj unter bem Scfmtse ber bereinbrectjenben Dctmmerung eiligft bas Scblaebtfelb. Die SJierten umringten jaucb3enb ibre beiben SInfübrer unb toollten oor allem ©ottfrieb gratulieren, boeb ber ftanb breit» beinig unb toie in ©ebanlen oerfunïen in ber SOlitte unb rübrte ficb nicbt. ©rft als 3biïus ibm oertraulicb auf bie Scbulter ïlopfte unb ibm bie $anb mit ben SBorten bot: „Du, $eulfrieba, bas b«ft bu fein angebrebt," ba reclte er ficb empor unb fagte mit grimmiger ©ntfcbloffenbeit: ,,3d) btn leine §eulfrieba mebr! 3cftig unb fcbleuberte ibn fcbliejjltcb fo unfanft ben Stbbang binab, bafj 3biïus ficb im gallen über» fcfjlug. Die SBiertert maren fpradjlos oor Staunen. 2Bar biefer milbe fftaufbolb bie bisberige ïleine, 3abme $eulfrieba? SHettt, fie mat es nid)t, ober toollte es ernftlicb nicbt mebr fein, benn ïaum mar 3bftus 3ur Itefe gefabren, als ©ottfrieb blifcenben Sutges oortrat unb laut unb unerfebroeïen feinen ftameraben 3urief: „SJBer micb nocb eirtmal «oeulfrieba ober überbaupt Srieba nenttt, bem gebt es mie 3biïus!" 3Jtarnii»br.: ©ottfrieb ftampfer. 4 50 Unb ïeiner roogte es mebr, ben ominöfen1) Stomen aus3u« fpred>en, benn für ben Slugenbltd, — bos fob ein jeber, — roar mit bem aufgeregten ©ottfrieb nicbt gut anbtnben. Selbft SJtattbes, ber ü)m bie SJtemme oon oorbin nicbt oer* geffen batte, fd)ien biefer Slnficbt 3u fein, benn er oerïniff ficb nicbt nur bie SRad)e, fonbern erïlfirte fogar laut oor allen Stferten: „ïotter ilerl! Der ïleine SJorfteber!" 33on biefer Stunbe an galt ©ottfrieb als ber 3roeite gübrer ber SMerten, unb ïur3 barauf, fo gab es 3roet über ibren ïeden ^vmQtn im ftillen freute, freunblid» an« nabm. «Öerrifdj trat ©ottfrieb jebem ittaffenïameraben entgegen, ber ibm 3U roiberfpred)en roagte. ©r fudrte oft gerabe3U $finbet2), !) etg. „oon fd)Ied)ter SBorbebeutung", unbeitooD, ') Streit. 51 gletd) als braud)e er Srügelübungen, unb fo erbiett er nicbt mit Unredjt ben neuen Spitmamen: Unfrieb. 3cur bem 9ttoalen, bem ftarïen Saftormattbes, urid) er ge» fcbictt aus, oftne ficb babei etroas 3U oergeben. ©s roar, als roollte er feine nod) ungenügenben itröfte erft Iangfam ftfiblen für ben ©ntfd)eibungstdmpf um bie S3orberrfd)aft in ber itfaffe, nacb ber er gan3 beutlicb tracbtete. 3n ben oielen Scbnee» fcblacbten, bie ber i>axti SBinter oon 75 auf 76 nod) bracbte, bebauptete er feinen einmal geroonnenen Stuf mit 3öbi9ïeftSBas ibm an ftorpertraft abging, erfefde er burd) Unerfd)roden» beft, Stüdficbtslofigteit unb SJerfcblagenbeit. 3" biefen brei ©igenfd)aften lag je^t feine Starïe. Das 3eigte fid) befonbers im grübjabr, als bas Stationalfpiel ber errenfelber 93uben „Stauber unb C5enbarm" roieber begann. Die ©enbarmerie roarb bailptfüd)lid) oon ber S3aftorpartei geftetlt, roabrenb bie Sjorfteberpartet für geroöbnlid) bie Stollen ber Stüuber 3U fptelen botte. SJeffere, liftigere unb oerroegenere Stauber als ©ottfrieb ftümpf er unb feinen glügelabjutanten 3bitus ïonnte man fid) Igum oorfteUen. 3n ber S^arteileitung roar ü)m freilicb ber befonnenere SJlattbes überlegen; ber büjjte feiten einen feiner fieute ein, roabrenb bie fieutdjen bes Stöuberbauptmanns Unfrieb, — fo lautete balb fein ifaiegsname — fid) 3U febr oerftreuten unb barum Ieid)t roeggefangen rourben. SJtetft rourben fie jebod) oom «rjauptmann unb feinen Sluserlefenen mit grofjer Scblaubeit unb 93erroegenbeit roieber befreft. Unfrieb felber ober 3biïus ge» fangen 3U nebmen, glüdte ben ©enbarmen faft nie, benn bie beiben Scacbbarn oon ber neuen ©affe, bie fid), feit fie greunbe geroorben, in ©rofjmutters ©arten unb ben umliegenben örtlid)ïeiten eifrigft in ber Staubertaïttt ausbilbeten, erlangten 52 balb. eine inbianerartige ©eroanbtbeti unb Slusbauer, oor aHent lam ibnen bie oöllige Seberrfcbung bes Serrains febr 3U ftatten. Das 93erbaltnis ber beiben Kfiubet 3U ehtöftber toar fonbetbar. 3birus roar in allen prattifd)en Dingen obne grage ber ffieriebenere; oon Sugenb auf baran geojobnt, überall frei berunrsuftrolcben, batte er meift aud) 9Mafj geftabt, fid) nid)t unnötig babei feben 3U laffen. So oerftanb er es rounberbar, fid) in Decfung 3U balten, unb bracbte alle feine bafür in grage lommenben Stniffe bem lernbegierigen Sorfteberfobne bei. ©s freute ibn offenbar, einen .9Jtenfd)en 3U baben, bem er, ber böd)ft mittelmöfjige Scbület, einmal eine geroiffe £ebrauto= ritfit fetrt ïonnte. Hnberfeits fd)meid)elte es bem «proletariër» jungen, ben fo3ial über ibm ftebenben §errenfobn &\m ftumpan baben 3U tönnen, namentlid) feit ©ottftieb fid) in ber «laffe 3U Stnfeben gebrad)t batte. Sïauberbauptmann Unfrieb urfeberum toar frob, einen 3uoet« löffigen Slbjutanten 3U baben, ber als ©eneralftabsd)ef roie als 95urfd)e in gleidjer SBeife 3U gebraudjen toat unb mit fd)ebtbar germaitifd)er 9Jlannentreue x) nur für ben SUibm bes gübrers lömpfte. ©in fd)etnbar unbebeutenbes Stbenteuer maakte ben fRubm bes §auptmanns Unfrieb in ber gan3en Sd)ule belannt. ©an3 ungetDöbnlid)er SBeife toar es eines ïages 9Wattbes unb feinen ©enbarmen gelungen, Unfrieb unb Sbilus, bie Un3ertrenn« lid)en, 3U untjingeln, ba beibe nad) geroobnter SBeife auf t)ot)t Saurne 3um Stusfpöbcn getlettert unb babei gefteüt roorben toaren. 3bilus roar nad) langroierigen SJerbanblungen 3ur ©r* gebung bereit, ba man ibm oerfprod)en batte, ibn nid)t, roie flblid), ?u feffeln. ») 3SafaIIenireue. 53 $auptmann Unfrieb bagegen nries olie SInerbtetungen fcbroff ab, ja er forberte bie untenftebenben ©egner nod) böbnifd) auf, ibn bod) b«runter3UboIen, toenn fie ibn boben roollten. Die ©enbarnten roaren empört. 3*»** tt)rcr beften SUetterer Hontnten nadjeinanber binan, botten aüerbtngs ïemlettfetes Optel, ba ©ottfrieb erft mit oer3toeifelter 5Rüdfid)tsIofigïeit möglidjft oiele Stütjpunfte ab3utreten fud)te, bann bie 9tad)ïletternben, too es nur irgenbroo anging, unbarmber3tg auf ftopf unb §finbe trat. %toi$ allebem rourbe er immer mebr in bie ©nge, b. bauf bie Opifee btnauf getrieben. Die flfte ba oben rourben immer bümter, unb aud) ber SBipfel ber ïartne f(broanlte bebenllid) bin unb ber. ©ottfrieb fat) es roobl, aber gerabe bierburd) ïam fein erfinberifdjer ©eift auf einen neuen Slusroeg 3ur SRettung. Dtcfjt neben ber 2^nne ftanb eine fdjlanle ftiefer, mit bob«r, bufd)tger Jtrone. aupt3roeig beranïommen. Unb ridbtig, nad) einem erften mifjglüdten 93erfud) ïonnte er ben «oauptaft faffen unb auf bie «iefer überfiebeln. Unter ben ©enbarnten unten roar eine geroaltige Stufregung über biefes toltïübne SBagnis, bie gefangenen SRduber bagegen jubelten ibrem leden $auptmann freubig %u. Üftctttbes, ber als ftommanbierenber 3ufab, roar fd)led)tbin ftarr über bie affenbafte SBerroegenbeit bes Stioalen, aber ent» lommen follte ibm biefer trob,bem nidrt. 3Jcdttbes überlegte. Seine 3roei beften fieute roaren auf ber ïanne, nur brei fd)rodd)ere ftanben als Soften bei ben 3ablretd)en ©efangenen; bie anberen roaren unterroegs. Unb fd)on ïam ©ottfrieb munter bie glatte ftiefer berab. Sd)neII entfd)Ioffen tletterte 3Rattbes ibm entgegen, roorauf fid) ©ottfrieb fd)leunigft roieber in feine ittefertroue 54 3urücf3og unb fid) anfdjidte, ben Scebenbubleri mit einem ab= gebrocbencn 3u)cigc in ber gauft 3U empfangen. 3ugletd) fob er fid) nad) einem neuen Swsroeg um, oieüetcbt liefj fid) bas Uberfiebeln roieberbolen. Unb in ber Zat, ungefabr in ber Söltttc bes ftiefernftammes ragte ber ftarïe, toettgefd)toeifte 3toeig einer Sdmfctanne berüber. SBemt man fid) feft an ibn ïlammerte, ïonnte man oieüeicbt ungebtnbert 3U Soben gleiten, ba ber 3toeig fid) bod) biegen toürbe. W\o oortoarts! SdjneD ïletterte ©ottfrieb roieber ein Stüd binab, nicbt obne bem 3Jtattbes freunblid)ft 3U oerficbern, er toürbe* ibm ben Sd)fibel eintreten, roenn er toeiter berauftfime. Unb SRattbes, ein fdjtecbter ftletterer, bem bei bem £maufïïimmen an bem glatten, aftlofen «iefernftamme bereits ber SItem aus3ugeben brobte, bielt toirllid) inne. Diefen SDtoment benutte ©ottfrieb um an bie ttttifd)e Stelle 3U gelangen. Der ïannenaft roar freilid) febr fdnoad) für feine fifinge, aber roas tats — lieber berunterpur3eln, als fid) etgeben, nod) ba3u bem 9Kattbes,feinem 3j)bfeinb. Unb fo padte et ben bot3igen, ftad)tigen 3toeig mit beiben «öanben, lief) fid) oon ber ftiefer mit ben Seinen los unb faufte binab, toübrenb bie unter ibm befinblid)en 3ufd)auer einen gellenben Sd)redensruf ausftiefjen. 3iemïid) tooblbebalten ïam ©ottfrieb bei ÏRutter ©rbe an. Der 3toeig brad) allerbings mit lautem ilrad), aber er rifj nicbt ab, bemmte oielmebr baburd) bie JBucbt bes Sdbtounges, fo bafe ber tübne Scbtoinger auf alle Siere 3u fallen unb mit Scbred unb ber 2rrett)eit baoon lam. 3a, ein toeiteter ©rfolg fdrtofj fid) ber oertoe genen Zat an. 3bftus botte beiwttd) feinct SWtgefangenen losgetoppelt. 9Jttt ibnen frürste er fid) nun auf bie brei fd)tDfid)lid)en 33e= toad)uncjsgenbarmen, übertoftltigte fie, befreite bie le&teu SRöuber, 55 unb eftc nod) $ilfe oon ber SBefafcurtg ber Saume ïam, roaren bie SRfiuber mit tbrem Siaube auf unb baoon. ©ottfriebs {ódbentat, bie balb nod) geroaltig übertrieben rourbe, madrte ibm in ber gan3en Sdude einen geroiffen 9tamen. fJHcbt mebr ber ftarïe $Rattt)es, fonbern ber ïleine SBorfteber rourbe oielfad) aufjerbalb ber «laffe als bas §etmal gelang es ibm aud), bodt) febesmal tettete fid) ©ottfrieb burd) ein gefd)idtes 5ttisroeid)en, nur gum unb befonnen bei. Unb fo emp* fmgen bie beiben grauen ben 23erletrten, ber nod) immer nicbt bie Slugen aufgefd)lagen botte. Der Doïtor rourbe fofort gebolt, er berubigte bie aufge» regte SJtutter, rofibrenb bie alte SBaslerin fctjneU gefafjt 3U ibm metnte: 59 „©laubs fcbon, «öerr Doltor, bin aud) gar nicbt angftlid). So ein recbter, fottber Subenfcbabel oertragt fd>on einentücbtigen Suff 1" Unb bann flüfterte fie, bamit es ibre üocbter nid)t bören foDte: „Untraut oerbirbt nid)t!" ©s toar in ber Zat nicbt balb fo fcblimm, roie es anfangs fd)ien. Slis ber Sorfteber beftür3t nad) Saufe ïam, roar bie Das SBoriteherbaus. SBunbe bereits 3ugenöbt unb gut oerbunben, unb aud) 3unïer ©ottfrieb, ber über ben Scabelfticben mit oerfd)iebenen „Ws" unb ,,©i's" ins fieben 3urüdgeïebrt roar, fdbaute fd)on roieber mit betten Slugen nad) ben an ber SBanb fpielenben £id)tern ber Sötorgenfonne unb freute ficb, bafj ber geftrenge Sater ibm biesmal nicbt roie üblid) bie fleoiten las1), roeil bie beforgte SJhitter fid) fofort ins Sölittcl legte. *•) einen berben SDerroets erteilen. 60 3n ber Sd)ule berrfcbte eine roeit gröftere Stufregung. ©trage §tfe,ïöpfe nannten ben Saftormattbes einen SDtorber, anbere roaren ernfflict) pm fipnctjen1) aufgelegt unb regtenben ©ebanïen an, bent 2Jtiffetater ftlaffenïloppe 3U geben, roabrenb bem Unglüctsmenfcben felbft oor Scbulbgefübl unb 3ertnirfdrang bicte ürünen in ben 9Iugen ftanben. ©leid) nad) ber Sd)ule trabte er 3um SJorfteberbaus unb ertunbigte fid), an allen ©ttebern 3itternb, nad) ©ottfriebs Sefmben. STJs ibm bie ©rofjmutter freunblid) mitteilte: es fei gar nicbt fo fcblimm, er folie fid) nur tröften, ba tufjte er ber alten Dame oor überfeligem ©lüd bie run3ligen §anbe, Hef auf bie Strafte 3urüd, er3öb!te es allen ftameraben, unb febem, ber es bören roollte: ber ïleine 33orfteber roürbe ntd)t fterben! Scblieftltd) ging er 3u feinem 93ater, um fid) freiroillig 3ur 33eftrafung 3U meiben. Saftor griefen roar töblid) erfdjroden, ba er nod) nidrts oon ber gan3en Sadje erfabren botte, ja ber Sd)red binberte ü)n fogar an ber Slusübung ber oöterlid)en ©erecbtigïeit. ©r ïlagte nur bitter über feinen oerlorenen Sobn, 3itierte eine ber3bafte Stelle aus ben Sprüd)en Salomonis, nabm feinen §ut unb eilte fpornftreid)s 3U feinem ftollegen, um iftm fein r)cT3licr)ftes SBeileib aus3ubrüden unb ibm bie bartefte 93eftrafung feines 3Jcattbaus in 2lusfid)t 3" ftelten. Der SBorfteber lfid)êlte über ben aufgeregten ©emeinbelfer unb meinte beluftigt: „Sta, lieber Sruber, bie Sad)e ift ja nocb gut abgelaufen, id) böcbte, roir fdjentten ben beiben ïïbeltfitern bie roobfoerbienten $iebe, obtoobl beibe fie gebraud)en ïönnten." Slis ©ottfrieb ftampfer brei 2Bod)en fpctter roieber in bie Slnftalt 3urüdRebrte, roarb er gerabe3U mit 3ubel begrüftt, teils *) 93oIIsiufti3 in 9lmeriïa. 61 ous bet betdmtten Sompatbie, bie jebet auf cmftönbige, ober ricbtiger, auf dftbetifd)è SBeife Serunglücfte geniefjt, tetts aus Steugiet, oor allem jebodj aus 3ufïiebenbeit barüber, baf} mit feiner Siüdïebr bas brüctenbe 33etbot bes Setrtenfpiels toieber toegfiel. Der ïleine SJorfteber, ber fid) fo plötjlid) in ben aJUttelpunït bes allgemeinen 3ntereffes gerüctt fab, roar jebenfalis febr ent* 3üdt unb entfaltete feinerfeits nun alle fiiebensroürbifjïeit, bie ibm, toenn er roollte, red)t toobl 311 ©ebote ftanb. Die SteUung bes «Baftormattbes in ber «laffe, ja in ber gangen Sd)ule, roar burd) bas ©retgnis enbgültig erfdjüttert. Der «laffenïloppe toar er glücïlid) entgangen, aber fd)limmeres brad) über ibn b«cin: feine Sartei oerliefj ibn unb ging mtt fliegenben gabnen gan3 offen ins fiager bes 23orfteberfobnes über. 3ebermann bebanbelte ibn roie einen ©ebranbmarïten, bem gleid)fam ein «ains3eid)en an ber Stirne baftete x), unb et felbft roatb unfid)er unb un3ufrieben unb erroog im gebeimen öfters ben ©ebanïen, ob es nidrt ratfam fei aus3ureifjen, anftatt bie allgemeine 93eracbtung tragen 3U müffen. Seinem alten Stebenbubler roagte er ïaum nod) offen ins Slngefidrt 3U feben, unb ©ottfrieb roieberum, — mocbte er bem ©egner aud) Idngft nid)t mebr grollen, freute ficb im ftillen über beffen moralifd)e Slieberlage. ©r fefcte es fogar in roenig ritterlid)er SBeife burd), bafj beim nöd)ften Spiel auf bem «unïetberge greunb Sbttus 3um §auptmcmn ber ©enbarmen geroablt rourbe. Daburd) rourbe er felbft 3roar öfter gefangen genommen, benn ber alte «antpfgenoffe ïannte bie Sd)lid)e bes neuen ») ogL 15Dtofe 4, 15: ttnb ber err madrte ebt 3eid)en" cm Ram, bafj ü)n nlemanb erfd)Iüge, roer ü)n fdnbe. 62 ©centers namrltd) beffer als ber harmlofe SJtattbes, — bod) roas tats, — «öauptmann Unfrieb erreiebte baburd) oottenbs fein erfebntes er toar nun roitïlid) ber oierten ittaffe Oberbaupt. ((Er blelbt aber mebt lange ijauptmann. ©ein unbanbiger Strot} unb ber fd)led)te ©tnfluj) bes 3biïus baben 310; golge, bafj er mebrere SKale jet)r emftlid) beftraft roirb, foroohl bt ber Sdjule als 3U §aufe. 3lud) SDtcdtbes glaubt ein unoerftanbener Sobn 3« fetn unb gele= gentltd) non fetnent SBaier ungerecht ober roenigftens über ©ebübr beftraft 3U roerben, unb fo fflhrt bas gentemfame Unglücf bie Sereen betöer 3U einanber. Sktbe fudjen hnnter mebr Slnfcblufj an 3biïus. X>a fie in ftarlem SBerbacht fteben, bie §etligïett ber SBibel in ©efprfidjen entroeifit 3U boben, roerben fie gleichfam ht 9ld)t unb SBann erïlfirt: ibre SUaffengenoffen bürfen nid)t mebr mit ü)nen oerïebren unb fie betradjten fid) gan3 als 3lusgeftofjene. Unter biefen Umftönben reift in ibnen ber ^Jlan 3ur glucht). 5. ftapitel. Sn ben ruffifft)=türfifeben trieg.l) tïnterbeffen mat es miebet grablmg geroorben im. flanbe Sd)lefien, unb gerabe ber OWbltng bes 3abres 1877 brad) befonbers oerlodenb unb beraufd)enb bcrem, fo bafj fid) felbft in ben persen ber ïleinen Serrenfelber Sd)utbuben etroas regte oon ber gemaltigen, unbe3wmglid)en SBanberluft, bie fd)on fo mand)en blonben ©ermanenfobn 3um Süben getrieben bdt. ©ines Sonntagsoormittags, als bie brei 93uben nad) ber Srebigt fid) auf bem ibmïelberge berumtrteben unb bie 3unifomte !) 1877—1878. 63 fo gar oerfübterifd) oom blauen §immel t)crabfa)murt3clte, ba brad) aus bes SJtattbes gcquöltcr 23ruft mit elementarer ©e« roalt ber alte Seufjjer: man ïönne es in §errenfelb nicbt mebr ausbalten, er mödrte barum am iiebften ausreifjen. 93om reblicben 2Jtdttbes toar ber ÏBunfd) 3undd)ft als ein Slusbrud feines tiefen ÏJtifjmutes gemeint, bod) bie beiben ftameraben oerftanben ibn anbers. ©ottfrieb, bem alles ïïbenteuerlid)e befonbers toiltcommen roar, erörterte bie 3bee bes 9Jiattbes ausfübrlicbït unb enttoarf fofort einen Slan. 9ïud) bei 3btïus fiel ber ©ebanïe ber gludjt auf frucbtbaren 23oben. 3bn fd)ien jebod) roeit mebr bie ted)nifd)e Seite ber Sadje 3U intereffieren, unb fo ftellte er 3unöd)ft bie brei fdjroiertgen gragen: roobin, roomit unb roas bann? ©ottfriebs Sbantafie fdjroeifte entfdjloffen 3U ben gegen» überliegenben, bellblau fd)immernben galïenbergen binüber. Da braudje man nidrt oiel ©elb, ba ïönne man ein romantifdjes Stauberleben fübren. Das roeiter-e roerbe ficb bann fcbon finben. Dod) bes 3biïus mebr ïritifd)er unb praïtifcber ©eift roar bamit ïeinesroegs 3ufrieben, er meinte: „Das galïengebirge ïann nur fo mal Station fein, aber leben, nu nee! SBooon roollen roir benn ba leben, etroa oon §eufd)redenx) unb roilbem §onig roie 3ol)amtcs — id) banïe für ©actbbft — unb bas SRauberbanbroerï — bie roerben uns roas puften — bas legen2) fie uns balbe!" Stad) biefer oernicbtenben itritiï fcbroieg ©ottfrieb, unb 3biïus; ïam nun mit feinen 33orfd)lagen beraus: erftens braudje man ©elb, 3roeitens muffe manfo balb roie möglid) über bie ©reitse, — bie fei ja aud) nur fünf ober fedjs Stunben entfernt, — unb *•) sprinkhanen. 2) oerbinbern. 64 enblidj muffe man brüben in Dftetteict) oerjudjen, möglid)ft fdjnell etroas 3u roerben, 3. 93. fiaufburfcbe, «ellnertunge, Sdbtffsjunge, ober irgenb fo etroas. 3m ©runbe gaben bie 3toet §onoratiorenfpröfjIinge bem roeltïlugen ïotengraberfobne redjt; nut nabm ©ottfrieb an bem «eünetjungen ebenfo 9tnftofj, roie fid) ber plöfeUd) gan3 eleftrifierte SJiattbes für ben Sdnffsjungen intereffierte. See« mann 3U roerben, roar fd)on immer bas t)öct)fte 3beal bes 93aftorfobnes geroefen; er batte nur 3U §aufe nie ein Sterbens= roörtlein betoon oertauten laffen bürfen, olme bafj feine SJÏutter in 3leroen3uftanbe gefallen roöre. 3ebt fab er mit einem SJtale eine 9Iusfid)t 3ur 93errotrtltd)ung bief es gebeimften 9Bunfd)es, unb fofort begeifterte er fid) für ben S3Ian bes 3bttus. 93on nun an arbeiteten bie brei 93erfd)roorenen, ober roie fie nod) immer in ber «laffe beimltcb genannt rourben, bie brei 93ibelfdjanber, eifrig unb entfd)Ioffen an bem Slane ibrer 9Iusroanberung. Der 91tlas rourbe ftubiert, bie Stattonsorte gan3 genau befttmmt unb mit ïinte bid unterftrid)en; bie Spar* büd)fen rourben betmlid) geleert unter allerlei Sorroanben, bie ©Itern unb bie ©rofjmutter bes öfteren um ©elb gebeten unb babei roeiblid) gelogen unb betrogen, roas freilid) ÜJlattbes febr fdjroer ftel. 9tm bequemften mad)te es fid) in biefer 93e3iebung 3btfus, ber 3U arm roar, um als 3ablenbes 3Jtitglieb emftlid) in 93etrad)t 3u lommen, ber bafür aber bas oerantroortungsooQe 9lmt eines «affierers freiroillig übernabm. ©ine geroiffe SRemune* rationl) fefete er fid) fd)on ietd gelegentlid) für feine SJlübroaltung aus unb Iegte biefes ©elb ftol3 in 3igarren an, um ben fiebrlmgen *) S8eIobnun9> Sergütung. 65 feines Saters bamit imponieren 3U ïönnen. 9taud)en ïonnte 3biïus namlid) fd)on feit einem 3abre, feit oier 3Bod)en ben Siaucr) buret) bie Stafe blafen unb fogar SRinge ftofjen. 9Hs Slbreifetermin roar ber Slnfang ber gferien, alfo SJlitte 3uli, beftimmt, ba botte man mebr greibeit, rourbe meniger beobad)tet unb ïonnte unbemertt unter bem bittigen Sortoanbe eines Slusflugs abmarfd)ieren, aufjerbem fiel man bann als gerienroanberer roeniger auf. SBeiterbin batte ber oielgereifte 3biïus auf einem ber Sorberge bes galïengebirges eine oerlaffene, balb 3erfallene 2Bmbmüble oorgemerït, bis 3u ber man in einem 9Bageld)en allerlei fiebens» mittel mitnebmen toollte, um fid) bier unbemerït folange oerftedt balten 3U ïönnen, bis bie erften 3tad)forfd)ungen oorüber unb bie Spuren für bie Serfolgung oetroifdrt todten. Dann toollte man nad)ts übet bie böbmifd)=öfterreid)ifd)e ©ren3e toanbern, fid) bort auf bie Sabn fefcen unb oerfudjen, bis ïrieft 3U gelangen. Um 3u fparen, befd)lofj man, allerbings gegen bes reblidjen 9Jtattbes Sttmme, nut Sillets auf ïur3e Streden 3u neftmen unb bann einfad) fo lange roie möglid) im 3uge fifeen 3U bleiben. 3n ïrieft toollten 3Jtattt)es unb ©ottfrieb, ber unterbeffen aud) fiuft 3um Seemannsberuf beïommen batte, in See fted)en, roabrenb 3biïus meinte, er toürbe entroeber bei einem Seilermeifter eintreten, ba er beim Sater fd)on einiges gelernt batte, ober er toürbe bod) nod) «ellnet toerben. Sïbermals erïlörte ©ottfrieb biefen letjteren ©ntfdjluj) für empörenb profaifd), ja gemein; aliein ben prattifdjen 3biïus, ber fid) im ©eifte bereits mit ber trinïgelbgefüllten Iafd)e ïlappetn unb ftol3 im grad berumfd)u>an3eln fab, betümmerte bas roenig. So toar alles emigermafoen oorbereitet, als plötdid) bie Sötarnii-br.: ©ottfrieb 5tömpfer. 5 66 Shmbe oom 'Husbradj bes ruffifd)4ürRfd)en ftrieges toie ein 33tttj aus ftetterem föimmel bernieberfubr. 9Md)t etroa, roeH bestjalb bie 9ieife batte oerfdjoben ober gar aufgegeben roerben müffen, im ©egentefl! 9tur 3ict unb ïermtn rourben baburct) beetnfhifjt. Stuf ©ottfriebs begeifterten SBorfdjlag befcbloffen alle brei ïtusreifjer, bireft nad) bem ftriegsfd)aupla§ ab3urüden unb 3roar fobalb roie möglid). Sogar ben fcblau ausgebad)ten <5td)erungsaufentbalt in ber oerfaüenen Sffiinbmüble toollte man brangeben. Dafür follte ber SBagen nun boppett bepadt mitgenommen roerben, unb 3toar bis nadj SBöbmen binein. 3biïus oerfud)te 3roar einige ©inroenbungen bagegen 3U mad)en, aber oergebens; oor ber plötjltd) elementar erroad)ten ïatenluft bes friegsbegierigen ©ottfrieb unb feines }eht oöQig mit ibm 3ufammengebenben Sandjo S3and)ax) SJtattbes mufjte er bte Segel ber Sorficbt fteelcften. SRit SRübe unb SRot ïonnte er nur burdjfefeen, bafj man an einem Sountagmorgen ausmarfctjiere unb nidrt etroa am erften beften ber nftdjften 9Bod)entagsabenbe, roie ©ottfrieb 3uerft beantragt batte. Unb nun rourbe es in ber Zat ernft. Sbitus ïaufte 3toei möcbtige SBrote, 3toei SBeden2) SButter unb ie eine grofje 93Iut= unb fieberrourft für ben «Brooiantroagen. ©ottfrieb traumte SRacbt für 9tad)t oon «öelbentaten unb «ugetregen. 3bm roar jebt alles Har: 3unöd)ft rooHten fie ais ïrofjbuben in bie ruffifdje Strmee eintreten unb fid) bann in bem roabt» fd)einlid) langen «rieg möglidjft fd)nell 3um Offt3ier b«auf« bienen. aJtattbes fdjltff fogar beimlid) fein grofjes SBoroiemeffer8), x) Sandjo SJandja ift ber SBegletter oon Don Quichote (m bem be« ruimden 9tontane oon deroantes). *) kluit. ») ametftantfcbes Saabmeffet. 67 bos er uniöngft t»on einem Dnïel, einem früfteren StRiffionar, gefcbenït beïommen batte. 3n ber Sonnabenbnad)t oor bem SIbmarfd) ïomtte tetner ber brei jungen ftrtegsfretrotlligen rubig fctjlafen. Sd)on furj nad) 6 Ubr ftanb ©ottfrieb auf, um an einer Sortie teiljunebmert, roie er ©rofjmutter oorlog, ©r batte in lebier 3ett bas fiügen merftoürbig fd)nell gelernt. Suntt 7 Ubr roar er am ftunïelturm. S3on bort aus follte ber ÏRarfd) angetreten roerben. ï)ort botte man barum audj ben Srooiantroagen beimlid) oerfteeft. 3bitus roar fünf 9Jtinuten fpöter 3ur Stelle; nur 9Jiattbes Hef} ungemütlid) lange auf fid) roarten. 3biïus fürcbtete fd)on: es fei oieQeid)t alles oerraten, unb er roolle lieber mit bem ÏBageldben ooraus fIüdjten; aber ©ottfrieb berubigte ibn immer roieber unb erïlörte fd)Iiejjlid): im 3totfaue müffe man eben obne Sftattbes abrüden, ber toürbe fd)on nacbïommen. 3u>an3ig SRinuten oor 8 Ubr lam jebod) ftRattbes, atemlos unb aufgeregt, roeil ttm bie SOiutter auf ïetnen gall babe fortlaffen roollen. ©r fei fcbliefjlid) nur unter bem Sorroanb, fiiefe, ber ftödjin, Semmeln bolen 3u rooUen, roeggelaufen. 3etjt ging es fd)leuntgft ab. ©iner nad) bem anbern fpamtte fid) oor ben Srooiantroagen, bann 3ogen ©ottfrieb unb 9Jcdttbes an ber Deid)fel, roöbrenb 3bifus binten fd)ob. Sas ging am fd)nellften, unb es galt, möglid)ft rafd) in bas fcbütjenbe Didicbt bes Dufterbufd)es 3U gelangen. ©s roar eine berrlidje gabrt burd) bie fommerreif roogenben ©etreibefelber, aus benen bie erften tiefblauen itornblumen roie freunblid)e Sterne berübernidten. 9Iud) an einigen Hebt» 68 gclbcn ftapsfelbcrn *) ging cs oorbet, bic fo Ieder roie frtfd)et QuarSudjen2) ausfaben, fo bafj man orbenilid) Slppettt barauf beïam. Die Sonne ftrablte an bicfem Sonntagmorgen fo blifejauber unb frifd)geroafd)en oon balbet £>ftt)öbe berunter auf bic ïübncn JfaiegsfteiroiUtgen, bafj fie immet toieber übermütig ju ibr aufblin3clten, bis ibnen allgemad) bie erften Sd)tt>eifj= ttopfen über bie oor SBanbetluft unb Slufrègung glübenben SBangen tannen. Unb nun gat bas ferne galtengebirge am §ori3ont! Das roinïte tyutt fo liebltd) unb einlabenb ben SBanberern 3U, als freue es fid) auf ben boben, roemt aud) leiber nur rur3en SBefud). Surf ber Strafje, beren SUrfd)bdume gerabe im Sdbmud ber erften glön3enben grüdrte prangten, roaren nur roenige 9Kenfd)en 3U feben. §ie unb ba ein paar oereittselte, ftille Dorftird)ganger, benen bas eilige Sbtabentrto nid)t roetter auf3ufallen fcbien. Um balb 10 Ubr paffierte man jubelnb oor greube in bie beUgrüne fiard)enaUee3) bes erfebnien Dufterbufd)es ein, burd) ben ein oielbunbertftimmiges Sogeltbttsert in unaufbörlidjen 33ariationen fcbmetterte. Um 12 Ubr gelangte man glüdlid) auf bie §öbe bes §od)roalbes, in bem eine feierlid)e Stille berrfdrte. 9cur bas leife SRaufd)en bet gicbten ober ein oer» etn3eltes Siepen oon Spedrtmeifen brang an bas laufdjenbe Dbt ber 9Banberer. ©egen 1 Ubt begann fid) ber 9Jtagen zum erftenmale energifd) 3U meiben, ba er bas geroobnte 2Rittags= mabl ïnurrenb oetmifjte. koolzaad. 2) 2>as 2Bort Quarï be3eid)net bie geronnenen Seftanbteile ber fBWId), aus benen ber itöfe bereitet toirb. (holl. wrongel). *) larixlaan. 69 Sluf einer ïleinen, laufcbigen SBalbrotefe befcrjlofj nton bafter emftimmig, ben erften Sletfetmbifj etnjunebmen. 3bifus madrte bie Sausfrau x) unb fcönitt einent jeben eine tüdjtige SrotftuÜe unb ein Stüd fiebertoutft ab. gür fid) felbft forgte er am reid)= lid)ften, obtoobl er ber ïleinfte roar. Sïud) ein balb 3erfprungenes SBaffetglas batte ber ftnbige 3unge auf ben SJrooiantmagen gepadt unb botte es jetjr- beroor, um es an einem ïleinen SBiefen* bödrtetn mebrfad) 3U füllen. Scatfirlid) munbete bies, erfté, felbftbereitete SJtabl ben Steifenben gan3 befonbers gut, unb ©ottfrieb erïlarte begeiftert, felbft an feinem ©eburtstag, an bem er nad) ftimtpferfd)er gamilienfitte ben Md)en3ettel2) felbft beftimmen burfte, bobe es ibm nod) nie fo oor3üglid) gefd)medt, roie bier auf ber ï)ufterbufd)rotefe, ber erften Station roie er abnungsooll betonte — auf bem SBege in ben ruffifd)* türïifd)en 5bcieg. Darauf brad) man toieber in ber alten SJtarfdjorbnung auf. STcitten auf bem SBege burdt)s lieblid)e Setpatal erïlarte 3btf«s; ber SJiann ber Dedung, mit einem SJiale: er biette es bod) für geratener, beute ben fd)üfe,enben Dufterbufd) nid)t mebt Vi oerlaffen, unb 3«oar aus 3toeietlei ©rünben. (Srftens fei es braufjen jetrt fcbredlid) tyifc. Sweitens fei es am Sonntag* nad)mittag burd)aus nid)t ungef abrlid), an ben oielen Sonntags* fpa3iergangern auf ber grofjen fianbftrafje oorbei3U3teben. 93eibe ©rünbe maren ftid)balttg, menn fie aud) bem Xatenbrange ©ottfriebs, ber am liebften im Sturmfd)ritt an bie ©ren3e geeilt mare, ïeinesmegs entfprad)en. Sïber er fügte fid) unb meinte nur, man folie bann menigftens jetrt ein menig fd)lafen, um in bet Stddrt rüftiger oormdrts ïommen 3U ïönnen. So mad)te man benn am Sianbe bes SBalbes §alt, fd)lug *) übernabtn bie Slufgabe ber £ausfrau. *) bas SOlenü. 76 Utt) ein roenig 'ethoorts in bie 95üfd)e unb legte ficb fcblofen. Stuf getobauptmamt ©ottfriebs Sefebl foute 30>ar einer nocb bem anbern beim S3ïooiant road)en; ober ba bie Sieibe mit SDcattbes begann unb biefer bereits fünf SWinuten nacb ben beiben anbern ebenfaüs felig entfcbiummert toar, fo fcbnarcbten bie flemen Stbenteurer balb alle brei um bie SBette unter bem fdjatttaen £aubbad)e einer mddrtigen 33ud)e, oon beren 3weigen ein gefübfooltes Sttegltfejnamtd)enx) ein 3artes Sd)lummerlieb* d)en ertonen lief}. ©s toar ïur3 nacb 9 Ubr, — bie Sonne batte fd)on ©utenacbt getoünfcbt — als 3birus langfam erujacbte unb ficb fcblöfrtg bie Stugen rieb. Die beiben anbern fcbnarcbten nocb immer fo felig, als Ifigen fie babeim in ibren mobtgebegten ittnbetbettd)en. 3biïus batte $unger, fein erfter 93licl galt baber bem SJro* oiantroagen, ber aucb unoerfebrt baftanb. flaut gfelbmarfdV orbnung fottte nur nacb gemeinfamer 95ereinbarung gefpetft merben, aber bie ©elegenbeit, bas ©ebot 3U übertreten, roar 3U oerloctenb. 9Jttt bem grofjen ÉBomtemeffer bes Saftorfobnes, bas bis 3um erften Scblacbttage als Sförtfd)aftstoerÏ3eug bienen fottte, fcbnttt ficb alfo 3bttUs ein grofees Stüd 93rot unb ein gtetd)es ïeil fiebenourft oon bem SJorrat ab unb t)tctt bann, recbt bebagïidj fcbmafcenb2), feine Stbenbmabl3ett ab. 9tls er gerabe auffteben tooDte, um fid) aud) nod) einen ïrunï ©önfe» mems 3U gönnen, fubr plö^lict) ©ottfrieb mit bem lauten SRufe: „§alt, 'ein Dieb!" entpor unb toecïte baburd) aud) STtattbes. 9lad)bem fid) ber 3rrtum aufgellart batte, begannen erft ©ottfrieb, ber ftreng auf bie SJlarfcbregeln balten toollte, unb battn aud) ÏRattbes, bet felbft $unget beïommen batte, roeiblid) *) distelvink. 8) smakken. 71 auf 3bttus 3U fd)elten, roeil et fid) obne (Erlaubnts unb betmttcb am Skooiant oergrtffen bötte. 3bttus toar ein geriebener ftunbe unb liefj fid) burdj bie beftigen 33orroürfe gar nid)t einfd)üd)tern. SBabrenb er be» baglid) mit ooüen SBacfen roettertdute, log er mit Seelenrube: „©rftens b<»be id) an Stelle ber beiben anberen Scblafmütjen", — bicrbei fd)nttt er ein ungemein oerad)tltd)es ©efid)t, — „bie gangen Stunben binburd) geroacbt unb babe mir alfo mein Slbenbbrot reblid) oerbient; 3toeitens fefte id) gar ntdrt ein, roatum bie anbern nid)t aud) 3U Slbenb effen mollen, es ift bod) 3eit." Sluf biefe fd)lagenbe Siepliï bi" toufjten bie beiben aud) nid)ts meftr ein3uroenben unb liefjen fid) alfo ebenfalls einen Slbenb» imbifj 3uteilen, ber freilid) nunmebt oon feiten bes gerröntten SJrooiantmeifters nid)t gerabe all3U reid)lid) bemeffen murbe. Stad) 3man3ig ÜJtinuten padte man abermals 3ufammen unb marfd)ierte roeiter. Die Dömmerung mar unterbeffen langfam beretngebrod)en. Sluf ben taufeud)ten SBalbroiefen mogte ein roeifjer, gefpenftifd)er Stebel. Die Stimmen ber tagesmüben 93ögel maren Ifingft oerftummt, bafür 3irpten aus ben fernen ftornfelbern bie uner» müblid)en ©rillen in luftigem Dreioierteltaït berüber, unb ibr ©efang ïlang ben itnaben mie ein immerfort roiebetboltes: „3um Surtenïrteg, 3um ïürïenrrieg, 3um $ürfen=ïürlen= ïürïentrieg!" Stuf ber fianbftrafje mar jetrt meit unb breit ïein SJlenfd) meftr 3U feften. 2tls man auf bie §öbe binter lamteroiti lam, ging bunïel» tot glübenb bet SJtbnb fiber einem ber naben galïenberge auf unb roarb mit bellem 3ubel begrüfjt. Sim liebften bötte ber geföblooüe SJtattbes, ber 3toar nur feiten ridrtig, aber bafür 72 febr gern 3U fingen pflegte, irgenb ein melanctjolifcfjes SBanber» liebcrjen angeftimmt; jebod) ©ottfrieb erïlfirte bas tnit einer nöd)tlid)en ilriegs* unb gelbmarfcborbnung für burdjaus unoereinbar, unb oude) ber oorfidrtige 3bifus, ber intnterfort fpöbenbe 23Hde nad) oorn unb tjinten toatf, ftimntte it)nt bei. <5o roanberte man eben fttÏÏ burd) bie buftenbe, lautoarme 50tittfommernad)t, roeiter unb toeitet, 3uerft beim ïargen fiid)t ber funïelnben Sterne, bann bei bem teidbeten Sdbeine bes gefpenftifcb auffteigenben 9Jlonbes, binein in eins ber fcblummern» ben 2dlet bes ragenben gallengebtrges, ber unfernen ©ren3e 3u. 6. itapttel. Set 5obeêtanbibat. 9ÏIs ÏRattbes nid)t 3um fjrübftüd erfd)ien unb ebenforoenig 3ur Srebigt, bemödrtigte fid) feiner 5ötutter eine fteigenbe SIngft. SBenn ibr ÜJtann nicbt gerabe bie Srebigt. gefyabt bötte, roürbe fie ibm ibre 58eforgniffe fofort mitgeteilt baben, fo befd)rönïte fie fict) 3unad)ft barauf, fiiefe, bie ftöd)tn, 3U beauftragen, ben 3ungen 3u fud)en. 9lud) ber 33orfteber batte feinen ©ottfrieb bei ber Srebigt oermifjt. ©r toollte ibn bafür beim ©ffeh 3ur 9?ed)enfd)aft 3ieben, aber bas Söbnd)en erfcöien merïroürbigerroeife aud) bieigu nid)t. Sus er bie ©rofmtutter nad) ibm fragte, gab biefe oer« blüfft 3urüd: | „3ta, nu? $atte benn ber 3uttge nicbt b*ute eine Sortie ntitmadben follen?" *) ontoorten. 73 Der 23orfter)er fdjüttelte oerrounbert bas §aupt unb er= runbtgte fid) roeitet 3un8d)ft bet feiner gfrau, bann bei ©ottfriebs ©efdjroiftern. Stoer) roabrenb biefer Umfragen fd)icfte plötdid) 95ruber griefen feine fiiefe berüber unb liefj um Slustunft bitten, ob man oieHeicbt bei SJorftebers roüfjte, roo fein SJcattbes fei; er fei feit bem früben SJtotgen fort, unb man uriffe nicbt roobin. Die ©rofjmutter unb ber SSotfteber faben fid) bebentlid) an, fie abnten beibe, bafj irgenb etroas nidrt in Siidrtigïeit fein lönnte. grau JBürglin, über griebels fiüge tiefbetrübt, badrte 3uerft baran, bafj ber junge ftranid) feine £anb mit im Spiele baben ïönne, unb febiefte bie S3aftorliefe eilenbs 3um Xotengrdber. SHs aucb oon bort bie fcbon gefürcbtete Slntroott ïam, ber ftranicbiunge fei ebenfalls feit frübeftem SJtbrgen oon §aufe fort, — SJtetfter ftranid) roar bas nidt)t roeiter aufgefallen — ba ftanb es bem Sorfteber 3iemlicb feft, bafj man es mit irgenb einem ftomplott bes fauberen itleeblatts 3U tun babe. Sin einen frjftematifdjen gludrtoerfud) bacbte er freilicb nocb ntdbt. 3mmer= bin erregte bie gan3e Sad)e balb allgemeineres Stuffeben, ba nun in ber gan3en ©emeine berumS-efcbidt roerben mufjte, um ben Slufentbalt ober irgenb roelcbe Spuren ber SJerfcbroun» benen burcb ©rïunbigungen 3U ermitteln. ©s blieb aber alles oergebens, aucb im Dorfe unb auf bem SBabnbofe toollte niemanb bie imaben gefeben baben. Stun rourbe bie Sadje beöngftigenb; man liefj bie 3^id)e abfud)en, ber reitenbe ©enbarm mufjte fatteln, bie 58orftebers=ilöcbtn, bie SJaftorliefe unb ber ïbtengröber maebten ficb ™>ct) gegen Slbenb 3U gufje auf — alles obne ©rfolg; obtoobl man aud) ben Dufterbufd) unb bie Strofee nad) bem gfalïengebirge oifttterte. Slis bie ©ememgefdnoifter abenbs 3ur 93erfammlung ïamen, roar bie allgemeine Swfregung bereits ïaum 3u oerbergen; 74 namentltd) auf ber Sdjtoefternfeite toürbe fogar nod) int Saaie ungetDöbnltd) oiel gestfèbelt. Stud) mufjte ber 23tüberpfleger bie fitturgie abbalten, roeil S3ruber grtefen, ber fid) bie börteften Sorroürfe macbte, bafj er feinen Sobn burd) feine Strenge ins Unglüd getrieben babe, einen beftigen SMnïrampf x) be» lommen batte. Die 2tnbad)t todbrenb bes ©ottesbienftes roar natürlid) unter foldjen Umftdnben gering. 9wd) nad) Sd)Iufj ber Serfammlung Hef ïeine 9fad)rid)t mebr ein, nicbt ber geringfte Smbalt toar auftufinben getoefen, bauptfdcblid) toobl infolge bes Hugen 93orfd)Iages oon 3biïus, fid) bis 3um Stbenb fcblafen 3U legen. Unb bie 9tacbt brad) berein, eine fd)recHid)e 9lad)t für ^öntpfers unb grtefens, toeniger für ben a^tengrfiber, bei bem bie toitbe SBut über beu ungeratenen 93uben ettoaige Selbftoorroürfe gar nicbt 3u SBorte lommen liefj. SBabrenb bie brei ftnaben bie lefcte 9tad)t oor SHifregung nid)t batten fcblafen Hmnen, toaren es biefe 9tacbt ibre ©Kern, bie oor Sorgen ïein ^ge 3utun ïonnten. Dem Storfteber, ber feiner untröfttianbtoagen mcibrenb ber letrten 9tad)t beim Durd)marfd) burd) bas Dorf X. angebatten unb bei ber Ortsbebörbe etru geliefert babe; es bürften mobl bie gefudrten griefen, ftfimpfer unb ftrantd) fein, obtoobl bie brei Stamen unb $erïunft an3u* geben fid) bartnöctig meigerten. 3n gan3 $errenfelb erregte biefe 9tacbrid)t, bie fid) roie ein £auffeuer oerbreitete, aügemeine greube. ÜJtan beglüdroünfd)te bie ©Itern unb ©efd)u>ifter unb martete nun mit Spannung auf bie Sïnïunft ber giücbtltnge, um beren SRüdtransport ber Jöorfteber fofort telegrapbifd) gebeten batte. Da ber ©report ïeine 93abnoerbinbung batte, mufjten bie glücbtigen in einem SBauernroagen roieber über bas ©ebirge 3urüdgebrad)t roerben unb langten erft am fpftten ?Rad)mittag unter ber ©sïorte eines fianbgenbarms oor bem 23orfteberbaufe 3U §errenfelb an. 3um ©Iüd für bie ettoas oerbuit unb übernödbtig breinfd)auenben 3nfaffen bes SDSagens roaren bie Straften oon £errenfelb gerabe 3iemlid) leer, unb fo maren nur menige 9teugierige 3*ugen biefes fonberbaren Sd)aufptels, besgleidjen bas alte öerrenfelb moftl nod) nie gefeben batte, i 76 Der Sorfteber, bem bie ©sïorte bes ©enbarms fctjon genügenb peinlict) roar, roollte jebes roeitere Stuffeben oermeiben unb fcöictte barum fdmell ben gon3 oerroeinten SJtattbes unter ber Segleitung feiner ftöcbin 3um Saftor binüber, ber feinen roieber* gefunbenen Sobn mit tiefer Seroegung in bie Sltme fd)lofj, obne ben ber3bred)enb Sd)lud)3enben aud) nur ein ehrjtges SBort bes Sorroutfes boren 3U loffen. Diefes ftiüe, ergreifenbe SBieber* feftn mit feinem Sater grtff bem 3ertnirfd)ten SJlattbes ge* toaltig ans §er3 unb batte toobl aud) in feiner nod) nicbt oer* barteten Seele einen unauslöfd)lid)en ©inbrud binterlaffen, ja oieIIeid)t eine oöllige Umroanblung beroirït, roenn nidrt bie SJaitter bei ber bie ©ntrüftung fd)on roieber bie SIngft über* tounben batte, in töridrter SBeife ben £eimgeïebrten mit Sor* roürfen unb einer langen Sufjprebigt überfdjüttet batte. Scod) tagelang toufjte fid) SJtattbes oor ben traurigen Slugen ber SJtutter, ïaum 3U retten. So toatb er benn gan3 ftumm unb bumm, faft fobttmmer benn 3Uoor, bis enblid) ber Sater eingriff unb feine grau ernftlid) bat, SJtattbaus erft toiebet ftob unb unbefangen oxrben 3U laffen. Sebr oiel einfad»er roar ber ©mpfang bei fttanid)s, bort gab es erft eine aufjerorbentlidje Xradrt Srügel oom Sater unb bann oon ber SJtutter etroas £>rbentlid)es 3U effen, benn ftranid) junior roar über bie SJtafjen bungrig. Sim fd)limmften erging es ©ottfrieb, ben ber Sater einft* toetten ins Slrdrto, ben interraum bes Süros, einfperrte, bis er bie Serbanblungen mit bem fremben ©enbarm orbnungsgemafj abgetoidett batte. Stts balb batauf SJtutter, ©rofjmutter unb ©efd)t»ifter bereinftürmten, um ben faft oerloren ©eglaubten 3U begrüfjen, toebtte fie bet Sorfteber tübl ab unb meinte: ,,©rft mufj er feine Strafe oerbüfjen unb um Serjêibung 77 bitten; bcmn fd)id id) ibn eud) fd)on binüber. Seinem ©efidrte nad) fd)ien er übrigens ntdrt febr reuig 3U fein." Unb fo toar es aud); aber ebenfo roenig roar ber Storftefter trob, ber beroeglid)en gürbitten oon feiten ber ©rofmtutter unb SJtutter biesntal geroillt, ©nabe oor Siecbt ergeben 3u Iaffen. ©r batte in ben lebten SJtonaten roenig greube an bem 3u«gen erlebt. 3n feinen Sd)ulleiftungen batte ©ottfrieb berartig nad)* gelaffen, bafj nidrt einmal feine Storfefcung in bie 3toeite ftlaffe aufjer grage ftanb. Unb nun biefe brei lefeien Storïommntffe, bie in beinab abfidrtlid) fid) fteigernber SBeife aud) ibn, ben Stoter, — 3uerft oor bem Direïtor ber Scbule,*) bann oor ber gan3en ©emeine unb nun fd)liefjlid) gar oor ben Staatsbebörben — in SJttfjïrebit gebrad)t batten! Stein, bas SJiafj ©ottfriebs roar überooll. SBabrenb ber SIbroefenbett bes ftnaben batte Storfteber ftömpfer fid) in feiner Ste ju feinem Sobne, ber murrifd) an bem etnjtgen oergitterten genfter bes 3inmters fafj unb bwausftarrte, binaus ju ben buftig blauen kallenbergen, bie er geftern nod) in göttlid)er gretbeit burdjroanbert batte. Unb nun gefangen, entebrt, ber Strafe getoarttg! Sim liebften bdtte er in unenbltd)em 3ammer laut aufgefebrien, aber er batte fid) feft oorgenommen, er toollte bart fein unb aud) bie Strafe obne jeben SJhtds binnebmen. ©traas §elbenbaftes roar über ibn geïommen. SBie raare es erft ge* toefen, roemt man ibn im itaiege gefangen bdtte? So fab er in bem foeben eintretenben Storfteber aud) jundd)ft nid)t feinen Stoter, ben er unbanlbarer SBeife fd)roer gerrdnït batte, fonbern meftr ben iterïermetfter ober ben 3iid)ter, ber ibm bas Urtetl ju tünben lam, ja toobl aud) ben Sd)ergenL) ber es ausfübrt. Unb er fafjte all feinen toilben ïrofe, jufammen, um biefem SWattne gegenübet nicbt feig ju fein, um ibm ju jeigen, bafj es ibm ernft getoefen fei mit feiner gflud)t. ©r erbob fidfc) barum nid)t in fcbulbiget ©brfurcbt oor feinem Stoter, als biefer nun ju ibm trat, ia er roürbigte ibn nicbt etnmal eines 93lides. Dem Storfteber lief es oor imterer ©rregung ïalt über ben ftörper, als er bas auffftffige SBefen feines Sobnes toabrnabm; aber er btelt an fid)2) um fid) nicbts ju oergeben. Dann rief er ibm leife, aber febr beftimmt ju: „Steb auf, ©ottfrieb, id) bab mit bir ju reben!" ©ottfrieb erbob fid) langfam, obtoobl er es eigentlid) nicbt toollte, aber er ïonnte nicbt anbers, es lag etraas gar ju 3toingenbes in ber etnbrtngttcben Slufforberung bes Stoters. Stun begann ber Storfteber fein Storbör. ©r t>ttlbtgte bem ©rjiebungsgrunbfats, oor SJerbüfjung ber Strafe ben Sd)ulbigen *) ©ericbtsbiener, §enter. 2) fid) bet»errfd)en. 79 roomöglid) 3ur fretrotlligen (SirtUcftt feines 95erget)ens 3U bringen, bamtt biefer bie Strofe als etroas burd)aus Stotroenbiges, nicbt als etroas 23eliebiges ober gar abficbtltd) ©raufames entpftnbenmöge. Der SBorfteber fragte 3uerft: „SBarum bift bu etgentltd) fort» gelaufen, ©ottfrieb?" Diefe grage botte ber ftnabe löngft erroartet unb ftiefj baber bie Smtroort fcbnelt unb letbenfcbaftlid) fyexvot, als fei es ibm eine ©rlöfung, fie Ios3uroerben: „SBeil icbs bei eud) nicbt mebr ausbalten ïonnte, roeil ibr alle, bier unb in ber Scbule, mid) roie einen Sd)uft bebanbelt babt. SIber id) bin rein Sd)uft, unb id) roills eud) allen fd)on 3eigen!" Der 93orfteber roufde genug: alfo gelranrtes ©brgefübl. Das naftm ibm einen Stein oom $er3en; bas roar nod) nicbt ber fd)lecbtefte SBeroeggrunb. Unb er fragte roeiter: „Sllfo gefcbfimt baft bu bid). SBarum? §aft bu mit betner Sibelentroeibung eine foldje ajcifjacbtung benn nid)t oerbtent?" „Stein," roar bie ïurje Stntroort bes Smaben. ,,3d) glaube bod)l" oerfetjte ber SSorfteber bebficbtig, „roer ficb am $eiligften, am SBorte ©ottes, oergebt, ben ïann nur bie aügemeine SJttfjacbtung ftrafen, eine anbere Strafe gtbt es bafür nicbt. Das ift nur in ber Orbnung, roirb fogar beilfam fein für eucb brei!" ©ottfrieb begebrte trotrfg ouf: „SEBenn ibr alle uns eben nidjt mögt, bann reifjen roir bolt roieber aus, roir leibens nicbt, bafj man uns fo bebanbelt. 2>d) jebenfaüs nicbtl" „Du roirft nicbt roieber fortlaufen, ©ottfrieb. Du boft beine (Eltern fd>on fo oft unb fo fcbroer getrcmrt unb roirft fie nicbt nocb mebr tranïen roollen!" ,,3d) bob roeber ©rofjmuttel nocb eud) tranïen roollen. 2Bas bab id) benn getan? Der 3biïus bot uns bas er3cU)lt unb uns 80 bie Stellen ber SBibel aufgefcbrieben, unb toir babens eben gelefen, aber lufttg gentacbt baben roir uns gar nicbt. fttrer» baupt bab icb oieles gar nicbt oerftanben, unb ba bab id) eben gefragt — na unb ba — ba." „SBarum fragteft bu nidrt micb ober bie SJtutter?" „SBeil — roeil — id) mid) geniert unb bann aud), roeil id) mid) nicbt getraut bobt" „Siebft bu ©ottfrieb, bas roar bas böfe ©eroiffen, bu füblteft eben bein Unredrt, roeil bu bas SBort ©ottes gebraudrt batteft nicbt 3ur ©rbauung, fonbern um beine Steugier 3U befriebigen: benn besbalb aliein intereffierteft bu bieb füt alle biefe Stellen. Slber roir roollen bas Sllte nun ruben laffen, roemt bu bein Unredrt einfiebft, unb bu fiebft es bod) ein, ©ottfrieb, nid)t roabr?" ,^3a, bas mit ber 93ibel, ja!" „Das übrige nicbt, toie?" „Stein, bas mit bem Slusreifjen nicbt?" „So? Das fd)mer3t micb tief, ©ottfrieb. ©mpfinbeft bu benn gar nid)t, bafj bu uns allen burd) bein SJerfd)U)inben fd)roere Stunben unb bange Sorge bereitet boft, bafj bu burd) beine geroaltfame 3urüctbrtngung unfer §aus in Unebre gebraebt baft oor allen fieuten? 3ft bas alles nid)ts?" ©ine bange ÏJaufe trat ein. Der 93orfteber fat) orbentlio^, roie es in ber 23ruft feines Sungen ïampfte. 3n ber Zat, fo batte fid» ©ottfrieb bie Sad)e nod) gar nid)t betraebtet. ©r füblte in feinem gefunben ©eredt)ttg!eitsgefübl, bafj ber Stoter red)t babe, ebenfo toie er bie Unroabrbeit obet roenigftens bie Un3uldnglid)Ieit feines angefübrten SSeroeg» grunbes empfanb. Denn nicbt nur bie Unertrdglicbreit feines bisberigen 3uftanbes, fonbern faft ebenfofebr bie Stbenteurerluft 81 unb ber ©brgei3 botte ifm 3ur gluctjt getrieben. SBie er nun bies alles — 3unfid)ft nod) unrtar unb oerroorren — fid) 3U ©entüte fübtie, ïonnte er ba mobl anbers, als bem Sater red)t geben? Unb nad)bem er einmal meid) geroorben roar, regte fid) bas ©ute in feiner Statut gegenüber bem unbeugfafnen Zxo% er überroanb ibn für einen Stugenblid unb ftodenb bradrte er bie SBorte beraus: „3a Sater, id) febe es bod) ein, unb id) bitte bid) um Ser* 3eibung!" Dabei reiebte er ibm fd)üd)tern, obne ibn ansubliden, bie $anb. ©s roar, als toollte er feine eigene Demütigung -nicht nut anfeften. Det Sorfteber nabm fdmell bie §anb feines Sobnes, aber er bielt fie feft unb fubr nun in feiner einbringlid)en ©rmabnung fort: ,,©s freut mid), bafj bu bein Unred)t allmdblid) einfiebft, abet babei barfft bu nid)t fteften bleiben. Du bift fcbon feit langem in ein falfd)es gabrmaffer geraten, mein Sobn, unb fo ïann es nicbt roeiter geben. Du mufjt nidrt nur einmal §alt madjen, bu mufjt aud) energifd) umïebren unb anbers geben mollen. 3a, an beinem SBillen liegt es, ©ottfrieb! Unb barum ïann id) bir meine oaterlid)e Ser3eibung nidrt geroabren, menn bu mir nicbt 3ugleicb oerfpriebft, mit gan3em SJillen mirïlid) ein dnberer, ein befferer 3U merben." Sis bierber war ©ottfrieb in ©ebanïen bem Sater roillig gefolgt, jefet abet murbe es anbers, als ber Sorftefter fortfubr: „Unb bamit bir bas letdrter roirb, mill id) bir burd) meine ofiter» lid)e gürforge belfen. Du follft jetrt gan3 in unfer $aus 3ieben, bamit id) bid) immer unter Stugen babe, unb id) roerbe mid) nun aud) mebr um beinen Umgang tummern. Du follft runfttgbtn mit beinen ©Itern unb ©efd)miftern 3ufammen fein, unb mit 3Jtamis«br.: ©ottfrieb Rampfer. 6 82 imaben toie itranid) roirft bu überfjaupt nidrt mebr oertebren. Du fiebft ia, roie fdjledrt fein ©infïufj auf bid) getoefen ift!" .35ei biefen SBorten 3og ©ottfrieb feine §anb aus ber bes Saters 3urüd. Steun er feine Ser3eü)ung fo teuer erïaufen follte, bann oer3idrtete er Heber. 3bm 9in9 es mien, jebenfalts mufjte er jefct feft bleiben, es modrte biegen ober bred)en. Um alfo ©ottfrieb oon oornberein feinen unbeugfamen SBillen 3U 3eigen, entgegnete er u)m mit eifiger 9Uu)e: „Son ©infperren ift leine 9tebe, aber ein ftirib gebört in bas §aus 83 feiner ©Itern. 2Bir baben bid) beibe ebenfo Heb roie bie ©rofj» mutter, unb roenn bu bid) nur fftgen unb beine ilngejogenbeiten auf geben rotllft, follft bu aucb bei uns beine ooHe gfreibeit baben unb bieb fr°b unb bebaglid) fül)Ien." ,,3d) ïann bas aber nicbt bei eud)", ftel ©ottfrieb bitter ein, „unb roill es aud) nicbt, bann rcifj id) eben toieber aus." „Du roiUft alfo nicbt?" fragte ber Sorfteber nocb einmal mit fd)arfer Setonung bes „roiUft". „9tem, id) roill nid)t!" anttoortete ©ottfrieb faft fdjreienb in auflobernbem ïrotj. 3eb,t roar ber Sorfteber 3U ©nbe mit feiner ©ebulb. ©in roeiteres Serbanbeln mit bem roiberfpenfflgen Suben roöre ibm als unoer3eibHd)e Scbroadje erfebienen. ©s gab nur nod) einen Slusroeg: nömlicb biefen ïtofe, mit ©eroalt 3U bredjen. Die ooHe Strenge oaterlicber 3utt)t mufjte nunmebr roalten, unb fo legte er feinen Sobn fibers itnie unb oerabreid)te ibm mit einem SRobrftod eine gebörige Iradrt Srüflêl. Dann oerliefj er febroetgenb bas Sfiro, um bem Seftraften, ber lautlos fttll gebalten batte unb nun in ftummer S3ut auf bem Soben ïauerte, 3ctt 3U laffen, fein Unredrt etnsufeben unb 3ugleicb, um felbft roieber oölHg rubig 3u roerben. Deun nocb niemals batte er fid) fiber feinen Suben fo aufgeregt roie eben jetrt. ©r fcbloft bas Sfiro leife ab, ftectte ben Sd)lüffel ein, bamit bie grauen nid)t etroa in falfd)er Scf)toad)e fid) bes eigen» fmnigen Sfinbers erbarmten, unb ging bann binaus, um 'etn roenig fiuft 3U fd)öpfen. ftaum batte ©ottfrieb bas Umbteben bes Sd)löffels gebort, als er aud) auffprang unb 3um genftet eilte. gort, fort um jeben Sreis! Das roat jetrt fein ein3iger ©ebanïe. 84 Slber jebe 9lusfid)t ouf einen neuen glucbtoerfud) war be= nontmen. Das 9lrd)tofenfter roar mit einem eifernen ©ttter oerfeben, unb bie abgefdjloffene 9trd)iotür mar ftart unb mit ©tfenbled) überfd)Iagen; es blieb alfo nicbts dbrig als ©rgebung. Unb bod) roollte fid) ©ottfrieb nicbt ergeben, nur biefes 3Jtdl nicbt, nur je# nidrt! 3n obnmfidrtigem ffirimm roarf er fid) abermals ju Soben, roöl3te ficb mie roabnfinnig umber, als müffe er bie gan3e rafenbe fieibenfcbaft, bie in ibm gdrte unb branbete, irgenbrote aus fid) b«aus 3U icÖen ocrfucben. Dann roarb er aQmfiblid) rubiger unb begann auf 9tod)e 3U finnen. ftonnte er bem Sater nidrt roenigftens irgenbroie fcbaben, ibm irgenb etroas oernid)teu? Dann aber fcbdmte er ficb fogleid) roieber feines freoeu)aften ©ebanïens unb füblte: er müffe etroas anberes tun, etroas ©rdfjeres, etroas tt>in entfetd über bes SBotftebets ©rau« famleit; aber aud) grau Slngeliïa begann mieberum bitterlidj 3U roeinen, als ibr 3Jtann ben 3ufammenftof} im Strdjio er3ablte unb bann bin3ufügte: „Unb nun mag ber 3unge erft mal erfabren, roas es mit feinem gottlofen SBotfafce, oerbungern 3u roollen, auf fid) bat. Die gan3e 9tadjt über bleibt er im Strdjto, lein SDlenfd) barf 3U ibm binein unb aud) leinen SBiffen beïommt er 3U effen, falls er beute abenb bei meinem letrten SBefudj nid)t 3U &reu3e triedjt." 2frau SBürglin roat in ttefftet Seele empört über ibren Sdjroiegerfobn unb fagte mit ungeroöbnlidjet SBitterïeit: „9Hmm mirs nidjt übel, ©brentraut, aber bein SBorgeben ift minbeftens ebenfo unoerftanbig roie bet ©ntfdjlufj ©ottfriebs, ia es ift ein ©ottoerfudjen bei bir. SBenn ber ïleine elfjabrige 3unge, ber bie gan3en lebben Sage fdjon nidjts Stedjtes 3U effen beïommen bot, es nun gar nidjt überftebt, roenn er uns plötdidj umfdllt — bann bift bu ber ÜJtörber beines eigenen ittnbes. ©btentraut, f)bx auf midj. ïiere ïann man roobl mit foldjen gemagten ©3Eperimenten 3abmen, aber mit JJtenfdjen treibt man folcbe roben SBarbareien unb Quölereien nidjt, unb gat mit ben eigenen Rinbern!" Damit ging gtau SBürglin binaus, nabm eilenbs ibre Sadjen 88 unb ging in ibre ÏBobnung, urn bort bic gongc Scadjt ïcin Sluge 3U3utun, oielmebt im fteifjen ©ebet ©ott, ben $errn, um bas fieben unb bie SBefferung ibres fiieblingsenïels an3ufleben. Stüd) it)re ïodjter roufjte fidj nidjt 3U faffen oor §er3eleib. Den gan3en 9tbenb roeinte fie um itjren armen ©ottfrieb, itjr (pdjmer3ensïinb, oollenbs nadjbem er am fpateren Sloenb jebe SBerföbnung mit bem SBater runbroeg abgerotefen unb bei feinem ©ntfdjlufj 3u fterben trotrtg oerbarrt batte. 'Hls grau Smgeliïa tt)re iiinber 3U 93ett gebradjt unb unter ïranen mit bem Hemen ©uibo audj für ben trotjigen ©ottfrieb gebetet batte, ba fiel ibr ber Iiebe, ïleine Slonbïopf plötrtid) fdjlud)3enb um ben §als unb fdjmeidjette 3örtlidj: „SJiuttel, armes 3JhitteI, um midj follft bu niemals fo roeinen roie um ©ottfrieb! ©elt ja?" Das roar ber eindige 3roft, ben 2rtau Stngettïa in biefen fdjroeten Stunben batte, benn tbr ÜJlann ging feit ben brobenben SBorten ber ©rofjmutter fhtfter unb fdjroeigfam untber, als brüde ibn bodj etroas roie eine gebeime Sdjulb. ©s folgte eine lange, bange 3cad)t füt bas SBorfteberpaar, nodj fdjlimmer als bie oorbergebenben Sftödjte ber Sorge um ben SBerlorenen. SRur ©ottfrieb fdjlief nadj all ben Strapa3en bet oetgangenen ïage, nadjbem et feinen £>unget unb feinen ©roll oertraumt, auf bem batten Soben feines Strdjioïerïers mit ber gan3en feügen SBergeffenbeit eines edjten, traumlofen ftinberfdjlafes. 9Hs ©ottfrieb am anberen SDtorgen erroadjte, mufjte et fidj lange bie 9Iugen teiben, bis er fidj ïlar barüber rourbe, roo er roar. ©r fübtte feinen SRüden etroas 3etfdjlagen, unb bas balf ibm roeitet 3ut oöüigen 5ttatbeit über feine £age. Dann entfann 89 cr fid) aud) ber geftetgen Sorïommntffe unb feines belbenbaften ©elöbniffes. ?Iber als nun bie Sonne fo lidrt unb fo liebfid) burd) bas ©itterfenfter bereMugte1), als et braufjenim ©arten bie Ulmfeln unb bie State fo luftig 3roitfd)ern, ben anntafjenben $abn bes naben Sd)roefternbausbofes fo geUenb fraften börte, als er fd)liefjlid) ebte febr, febr grofje fiuft auf ilaffee unb Sutterbrot in fid) oerfpürte, ba lant ibnt fein geftriger ©ntfd)lufj — fo einfad) fterben 3U roollen — bod) entfefcltd) fd)toet unb eigentttd) aud) entfefcHd) bunttn oor. grellicft, gelobt botte er es, unb roas man gelobt botte, bas mufjte man botten, befonbers einem aJtanne toie bem Sater gegenüber. ©s t)alf alfo toirflid) nidjfcd Unb fo 3toang fid) ©ottfrieb langfam unb graufam 3U bem alten ©ntfcbluffe, fterben 3U mollen, 3urüd, obtoobl et, als er abermals burd)s genftet bttiob in ben ©arten lugte, im 3nnetften fo gar ïeine redde fttaft meftr fanb, fold)e alte, bumme ©ntfd)lüffe oon geftern burcb3ufttt)ren. 5Ibcr bie ©ftre, bas roar bas §inbernis. Unb barum mufjte et bod) aufs ftftöne fieben oer3id)ten. ?tm liebften ftatte er fid) felbft beroeint, benn er tat fid) jefct roirïlid) felber leib. 3iemlid) früft erfcftien ber Sorfteber mit beïümmerter SDttene im Utrdno, um nad) ©ottfrieb 3U feften. Utls er ben Scftlingel gan3 rooftl unb muntet auf bem genfter» brett fttjen unb in ben ©arten binabguden fab, beltten fiie unfinnigen ©ntfdjlufj fterben 3U roollen, oufgegeben?" ©ottfrieb roar fdjnell oont genfterbrette beruntergefprungen, benn es fdjien ibnt, als geböre es 3u einent fo ernften ©efangenen, roie er es bod) fein roollte, bafj er nidjt eine fo Ieb.ensluftige Stellung bebalte, roenn ber fterïermetfter ïant. 3etrt fab er feinem Sater forfdjenb ins Stuge, als r)offte er, trotj allen ©rnftes bodt) etroas oon fiiebe barin entbeden 3U ïönnen. 3ugleidj ftel ibm aber ein, bafj biefer Sïann ibn geftern mit ber $anb ins ffiefidjt gefdjlagen, unb mit ber neu aufglübenben Scbam ïam aud) neuer ïrofe, über ibn. Stufjerbem batte ers ja gelobt, unb fein SJort mufjte man batten, fotange man ïonnte. Unb fo antroortete er, freilidj löngft nidjt mebr in fo febroffem Zont roie geftern abenb: „9tein, idj babs gelobt, unb idj roill feft bleiben, idj mufj, id) roill fterben!" Der Sorfteber mufjte oerftoblen ladjeln, benn er fübtte gan3 beutlidj aus ben SJorten bes imaben fteraus, bafj er bies eigent» Iidj gar nidjt mebr roollte, bafj er fidj im ©runbe nur fdjamte, oor feinem Sater fdjroad) 3u erfdjetnen. 3nnerlid) freute er fidj über bie mannlidje ©eftftbeberrfdjung biefes eifjöbrtgen ftinbes, unb er roar l)tvt nod) oiel eber bereit, ibm bie $anb 3ur Serföbnung 3U reidjen als geftern. Unb fo erroiberte er rubtg: „Sieb mal, mein 3unge, es ift redjt oon bir, bafj bu ein gegebenes SJort nidjt leidjtfertig aufbeben rottlft; aber es banbelt fidj bier 3unödjft barum, ob biefes SJort es aud) oerbient, ge» balten 3u roerben. ©s roar ein SJort bes ïrobes, ber Uber» eilung, .ber aufflammenben SJut, ein unredjtes, ein gottlofes SJort, unb bas aud) nur 3u balten oerfudjen — roare eine ïorbeit, 91 unb toie idj bit geftern fdjon fagte, eine grofje Sünbe. ©eroifc ift es tapfer, ein tedjtes, ein gutes SJort 3U tjatten; aber nodj oiel tapfeter ift es, ben Stut 3U baben, ein falfdjes SJort 3urüa% 3unebnten unb offen unb ebrltd) fein Unredjt 3U3ugeben." ©ottfrieb bordjte intnter aufmerïfamer 3u. SJat bas ber uner* bittlidje fterïermeifter oon geftern, ober roar bas ein etfabrener, faft Uebeooüer greunb, ber beute 3U ibm fpradj? ©s toar ibm, als müffe er bem Sater unroiürütlidj red)t geben; es fdjien ibm faft, als fei fein gan3es Serbalten ein Iftdjerlidjer Streidj ge= toefen. SJem batte et benn mit feinem ïobe, bet bodj fidjerlidj nodj lange nidjt lam unb roobl furdjtbar toeb tun roürbe, einen roirïlidtjen ©efallen getan? Sidj felbft bodj am toenigften! Stbet bas Setbot, auf bes treuen Sbtïus ©efeUfdjaft 3" »er3id)ten unb bann — ja bas roat bas gtaufamfte, er follte nun nidjt mebr bei ©rofjmuttel bleiben bürfen. 9tein, bas ïonnte er nidjt er= tragen. <5o fdjien es ibm plötjlidj roieber, als ginge es bodj nidjt an. fiange fdjtoieg et, in ein ftummes SRingen mit fid) felbft oerftridt. Der Sorfteber fat) es unb toollte bem 3öben Suben beute gern bie ftapitulation ein roenig erletdjtern. So rebete er ibm nodjmals gut 3U: „©ottfrieb, benï bod) an uns, beine ©Itern, an ©rofjmuttel unb beine ©efdjtoifter, bie toir bidj alle lieb baben unb bid) redjt, redrt balb frob unb 3ufrieben unter uns feben mödjten, nadjbem roir bidj fo lange nidjt gefeben baben, roeil bu uns beimlid) unb treulos fortgelaufen roarft. SJas roürbeft bu toobl fagen, roenn roir bid) mal fo beimlidj oetliefjen? Sidjt roabt, bas roar bodj unredjt oon bir?" 3efct bradj bas ©is bes Subentrofces bei ©ottfrieb langfam, aber ftetig. Der ©ebanïe an bie ©rofjmutter batte ibn pïötjlid) 92 roeid) gemadjt, bic Seftnfudjt, fie roieber 3u feften, regie fid) jugleidj madjtig in feiner Seeie — ja, roenn er fie nur nidjt ftarte oerlieren müffen — ben 3btfus bfitte er allenfaüs*) geopfert. 3tber er mufjte jetrt reben. 35er Sater roar tjeute gut 3U ibm. Stotternb, 3ögernb begann er: „fiteber Sater — es tut mir }a leib — es roar genrifj fdjledjt oon mir, eud) fort3uiaufen, aber fieb, id) \)abs rotrïlicft nidjt getan, um eud) 3U ïrönïen, idj bobs eben nidjt mebr ausbalten mögen in ber Scftule unb bei ben ©efdjtotftern, bie immer fo fteiligtaten. Unb geftern, nun ja, roeil idj nun aud) biet nidjt mebr raus ïonnte, ba — ba roollte id) eben am liebften gar nidjt meftr leben — unb ba — ja — es roar fcftledjt — ïamtft bu mirs oer3eiben?" X>er Sorfteber 3og ben 3ungen mit einem leifen SubeÜaut an feine Sruft, er tüfrte ibn auf bie trotrige Sttrn, unb beifj ftieg es iftm babei in bie ïlugen, als müfjte er gteubentranen barüber oergiefjen, bafj er feinen Suben enblid) roieber ftatte. „3a, mein lieber, böfer 3un9c# id) oer3eü)e bir fo gern," — bas roar alles, roas er oor htnerer Seroegung fteroorbrbtgen ïonnte. ©ottfrieb roar gerabe3u ftarr über biefe plötjlicfte Serroartblung feines fonft fo gemeffenen Saters. Sor lauter Staunen tam er gar nidjt ba3U, bie fiiebïofungen bes tief ergrtffenen Saters gebüftrenb 3U erroibern. Daneben regte fid) frctltdt) aud) bie gebeime Sorge um bie botten Sebingungen, bie ibm fort» roabrenb oor ber Seeie [tanben unb bei ibm nod) ïeine redjte fiebensluft aufïommen laffen roollten. 9Im beften roar es roobl, gleid) mit einer Sitte oor ben Sater 3U treten, unb fo begann ») sur 3tot 93 er nod) einmal unb befdjeiben, mie es fonft nicbt gerabe feine Slrt mar: „Unb nidjt roabr, Stater, non ©rofjmutting braudje id) nun bod) nicbt toeg, id) roill aud) gan3 brao fein unb leine ©treidje mebr mad)en. Unb ben 3btïus, ben —" Der Sater unterbrad) ibn rafd), aber nidjt etroa unmttltg: „Dodj, ©ottfrieb, oon bem, mas idj gefagt babe, ïann idj nidjts 3urüdnebmen. Du follft jefei bei beinen ©Itern bleiben, menigftens jefct unb bie gerfen über." Diefe lebten SJorte fügte er fcbnell bei, als er fat), roie es im ©efidjt feines eben überrounbenen Suben fdjon roieber unroitttg auf3ucïte, bann fubr er nadj einer ïur3en Seobacbtungspaufe fort: „Sobalb bu mir ge3eigt baft, baf} bu bidj roirtlidj beffern toiUft — unb id) benïe, bu roirft jefct enblid) ein gan3 neües fieben bei uns bier anfangen — bann oerfpredje id) bir: baf} bu im galt beiner Serfebung 3U Scïdjaeltsx) nad) ©irbein auf bie grofje Sctjute2) ïommen follft." ©ottfrieb madjte ein oöltig oerbufctes ©efidjt, als er biefen lefeten Safe, oernabm. ©r batte feft barauf geredjnet, baf} ber Stater ibm oerfpredjen roürbe, baf} er bann enblid). roieber 3ur ©rofjmutter ïommen roerbe unb roollte eigentlidj roieber trofcta, roerben. Stber anbererfeits ïam ibm bie plofclidje Sïusfidjt, nadj ©irbein, bem 3iel ber Sebnfucbt für jeben ebrgei3igen errn« buterfungen, 3U ïommen, fo unerroartet unb 3U9lcidj fo oer» lodenb, bafj er am liebften bem gütigen Sater, ber tt)m auf alle feine Unarten mit einer fo freubigen Sotfd)aft antroortete, faudfóenb um ben §als gefalten roSre. Sur tur3e 3eit fdjroanïte er roiberftrebenb bin unb b«, bann *) 29 September. *) bas ©nmnafium in Sttesfi) (Oberlaufttj), eine alte unb berfibmte Sdjule ber £ermbuter. 94 fiegte bod) bos ©efübl freubiger Danïbarteit, unb er beugte fid) über bes Saters $anb, ïüfjte fie innig unb rief glüdfelig: „SBtrïlicft, Sater, rotrïlicft, foQ id) nad) ©irbein! Stemt id) oerfetrt roerbe. D, bu follft febn, id) roerbe oerfetrt, bu follft mal febn, roas id) tann." Das §er3 bes Sorftebers fdjtug f Sneller oor greube; fein Steg über bas geftern nod) fo oerftodte, fturmfefte £er3 feines Sobnes toar ooUftcmbig errungen; bie Uberrafd)ung nut ©irbein batte ben Slusfdjlag gegeben. ©brentraut ftampfer roar %u biefem ©ntfd)luffe, ben er fd)on oft erroogen unb aud) mit feiner grau gelegentlid) befprod)en batte, in ber tetrten fd)laflofenunb fUmmeroollen Sadjt gelommen, roeit er glaubte, bafj für ©ottfrieb eine Serönberung bes ftame« rabentreifes, gleid)fam ein geiftiger itlimaroedjfet, bas einjige rotrtlid) Ijelfenbe Slittel fein rourbe. 3" einem ober fpdteftens 3toet 3«bren mufjte er ben 3umjen fo roie fo oon ber §erren» felber Scftute forrnebmen. Siélleid)t roar es ba beffer, fdjon jetrt in ber ftrifis, in ber fid) ©ottfrieb 3ur 3eit befanb, bie ttberfiebelung oor fid) geben 3U taffen. 3u9kid) roollte er bem 3ungen einen beutlid)en Seroeis feines oaterIid)en SJobl= roollens geben, bamit er roieber Sertrauen 3U feinem Sater faffe. Unb es gelang burcftaus, 3umat als je^t ber Sorfteber, gtetdjfam £)l auf bie nod) ungefd)toffenen Shinben bes imaben giefjenb, f)in3ufücjte: „Unb nun, ©ottfrieb, mollen roir bas Sllte ruften Taffen unb oergeffen. Detne flberfiebelung 3u uns foll nicbt eine Strafe für bid) fein, fonbern roir roollen unfern tieben 3ungen, ber bu jetrt fein roittft, nur nod) biefe paar SJocften gan3 bei uns ftaben, ebe er bann.in bie gerne 3iebt. Da mufjt bod) emmal 95 roiffen, roie es eigentlidj itn ©tternbaus tft. Unb bos mit bem hingen itraniö), bas roirb fid) mit ber 3ch gan3 oon felbft geben. Serraten follft bu ibn nid)t, nur etroas roeniger mit ibm umgeben. Unb nun tbmm, 3unge, nun roollen roir binüber 3ur SDtutter unb 3u ben ©efd)roiftern geben, bas grübftüd roartet, unb einen anftanbigen §unger roirft bu roobl baben!" Damit retdrte ber Sorfteber feinem Sobne nod) einmal ber3baft bie §anb. Son feinen ftrengen 3üaen leud)tete jefct etroas roie lidjter Sonnenfdjein. Star es ber S3iberfd)eht bes funïelnben taufrifdjen Sommer* morgens, ber buret) bas alte, griesgrfimige ©itterfenfter berein» tadrte, ober roar es ber ftille 9lbglan3 eines fonft oerborgenen ©lüdes, bas in biefem üïugenblid in feiner Seeie aufleudrteteV 9tls ©ottfrieb mit bem Sater in gebobener Stimmung am grübftütfstifcbe erf d»ien, an bem nidrt nur Stutter unb ©ef cbrotfter, fonbern aud) bereits bie bleidje grau Sürglin mit bang er= roartungsoollen ©efid)tern fajjen, ba roar ber 3ubel bes enblid)en, froben SJieberfebens unbefd)reiblid). Site, alle, nidrt nur bie oor gfreube gan3 aufjer fid) geratene ©rofjmutter, bet3ten unb tüfrten ben böfen, trotrigen Susreifjer, fo bafj biefem felbft bie fyUtn ïranen über bie etroas abge* barmten Stangen liefen. ©lüctftrablenb roarf fid) ©ottfrieb oon einer Sruft an bie anbere, unb ba3roifd)en ftammelte er immer unb immer roieber: „Denrt nur, bentt nnr, id) lomme nad) ©irbein, rotrtlid) nad) ©irbein!" 96 7. ftapitel. „Diun ttbe, bu mein itcO gchmitfattb!"1) Der Sbreifetermin rflcttc nat)cr unb naber bcron. Sdjon roar bic Susftattung2) ©ottfriebs fertig ge3eid)net unb geroafcben, fcöon roaren bie 3toei neuen 9In3üge, — barunter eirt oon ©rofjmutter gefctjenïter oioletter Samtan3ug, — anprobiert unb 3uredjt gelegt, aber nocb immer roar bie abre 3U befonberen ftlagen Seranlaffung gegeben batte — aud) fein Same nebft benen bes Stattbes unb bes 3biïus genannt rourbe. Das roar bas erfte Stal, feit er bie §errenfelber SdEjule be= 1) 9lnfongs3eile eines beïannten SCBanberttebes. *) uitzet. *) gleid), egal. 4) bttbern. 97 fudjte, aber ©ott fei Danï aud) bas letrte Stal. 9tm ïommenben Stontag ging es nad) ©irbein. Unb nun galt es 9lbfd)ieb 3U nebmen, 3unad)ft oon ber Sdjule, bas ging fd)nell. Sruber 23>ierbad) unb bie fiebrer gaben ©ottfrieb nod) einige Sermabnungen mit auf ben SJeg: er folie ebrlict) bleiben roie bisfter, bagegen feinen fd)Itmmen 3rofe, belömpfen. Die ftameraben roünfdjten ü)m ©lüd, bie meiften mit einem ftttten ©efübl bes Seibes; grofje Sübrung roaltete nidjt oor, nur bem gutmütigen Stattbes, ber fid) nun oereinfamt oor» ïommen roollte, ging es ojirïlid) nafte. Dann ïam ber Sbfdjieb oon ben Seïannten. Satürlidj rourbe tjierbci ber ïleine Sorfteber nod) einmal gebörig ïritiftert, befonbers oon ben <3d)toeftern, bie ibn aber trotj feines fdjledjten Sufes für einen gan3 manierlidjen, Ileinen Satron erïlarten. Sebr be^lid) mar ber Saftor, Sruber griefen, ber 3roar nidjt gan3 obne geiftlid)e ©rmabnung ausïommen ïonnte, aber 3ugleidj als alter unb nod) immer begeifterter ©trbeiner bem Sdjeibenben bas §er3 mit fo feliger §offnung auf bie 3üfunft erfüllte, bafj ©ottfriebs Sebnfudjt, fort3ulommen, nodj meftr roudjs. 3ugleid) ftellte ibm Sruber grief en in Susfidjt, bafj 3U Oftern oielleidjt Stattbes, ber jefei im fiateinifdjen leiber 3U fd)road) fei, nadjïommen urarbe, roorüber fid) ©ottfrieb oon persen freute. ©nbltd) entliefj ibn bann ber Saftor unb rief ibm nod) in ber ïür 3U: „Sergifj nur beinen §eilanb nidjt, ©ottfrieb 1" Son ben Sürgern öerrenfelbs oerabfdjiebete fid) ber Sor» fteberfoftn nidjt, roeil er, oielleidjt mit Susnabme bes bem Sater unterfteüten Ortspottsiften unb bes Sadjtroacbters, bes $errn feines geliebten imurps, niemanben redjt modjte. ©inen febr ausfübrlidjen SHbfdjieb nabm ©ottfrieb bafür 5Dtarnis»br.: ©ottfrieb Rdmpfer. 7 98 oon ©rofmtutters §aus unb feinen SBeroobnern. Die olte SBafdj» frou int Sarterre roifdjte fid) erft bie rofaroten §anbe on ber blauen Sdjürge ab, roifdjte fid) uteiter bie Scafe, bantt nodj einige Jlrofbbtlstranen aus ben Stugen, tjoïte fdjliefjlid) ein Stüddjen feinfte ©Itfóertnfeife aus bem Sdjranïe unb repetierte unauf» börlidj: „SBinfd) od alles ©utte, junger §errl" grduletn SJtener, genannt SBebmener, roeinte ebenfalls bie üblidjen ïrönen ber Stübrung unb fdjenrte aud) bie übüaje Sdjotolabe; roabrenb bie Stadjtroadjtersleute nur ürönen, bie Iuftige, budlige Stine aber nur ©djoïolabe für ibren „©otbfobn" botte. Stud) imurps fdjien bas ïrennungsroeb tief mit 3U empfinben, benn er fat) redjt fummerooll unb triefdugig brein unb reagierte nidjt einmal auf einen mitgebradjten SBurftsipfel, ber ibm ben Stbfdjteb erleidjtern unb oerfüfjen follte. Die ©rofjmutter enblidj, bie ibrent 3ungen bod) bie bette greube, ins Steue, ins Ungefannte bhtr fubr ber @aftt)ofsroagen mit ben rooblbeïannten, runblidjen Sraunen oor. Die ganje gamilie, aufjer ber ©rofj« mutter, toar nodj einmal 3um grübftüd1 oerfammelt, bei bem ber Sater 3um Sbfdjieb einen befonbers feierlid)en Sïorgenfegen fpradj unb audj ©ottfrieb mit ins ©ebet einfdjlofj: „©rbalte ibn, §err, in ber ©nabe ber bettigen Xatft unb bebüte ibn, bafj feine Seeie nidjt Sdjaben nebme." Das roar 101 ber mit leifer Seroegung ber fonft fo rrdfttgen Stimme-ge= fprodjene Shtnfd) bes Sorftebers für feinen ölteften Sobn. §enriette, ber jefei erft rtdfriig Har 3" roerben fdjien, bafj fie ibren Sruber oerlieren follte, brad) bei biefen Storten plö&lid) in Sternen aus, unb audj Sgnes unb ©uibp fd)lud)3ten leife mit. JUirg barauf fubren alle 3ufammen 3um Sabdbof binaus. Slit faft mannlidjem Stofoe ftanb ©ottfrieb, bas San3el ber ©rofjmutter toieber auf ben Süden gefdjnallt, im SJarte* faal, roabrenb ber Sater bas ©epad unb bie Stutter bas SiHet beforgte. Sein $er3 toar gefdjroellt oor greube. ©r ïonnte nidjt toeinen, benn fold)e Xrfinen maten unroabr gemefen. Der Stbfdjieb felbft fdjien nidjt fdjlimm, 3U SJeibnadjten butfte er oieüeicbt fdjon roieber ïommen. Sis bie ©Itern 3utücHebrten, trug er ibnen nod) einmal oiele bandje ©rüfje an ©rofjmuttel auf; bas roar bas lebie, rooran er badjte, unb roas ibm bas $er3 oielleidjt bod) ein roenig fdjroer madjte, bafj er nun ©rofj» mutter folange nidjt feben follte, unb ©rofjmutter roar fdjon alt. Da Ifiutete bie ©lode btaufjen, ber Sortier fdjnarrte bat» beifjig 3ur Xüx berein: „©infteigen nadj ftönigs3elt, fiiegnttj, fiauban, ©ötlit;!" Unb ftampfenb ïeudjteber3uginbenSabnbof. Sodj ein le#es §önbebrüden bes Saters unb ber ïleinen ©efdjroiftet, ein ftufj oon 3ettdjens fiippen — ein Sfiff ber ungebulbigen floïomotioe — ein ïüdjerroinïen, unb fort gings ber unbeïannten 3uïunft entgegen. Son §errenfelb roar 3unfidjft nidjts 3U feben, bodj als ber 3ug langfam unb oorfidjtig um bie fdjarfe ©de beim gtnten» bufdj turote1), ba fdjaute bas ftttle griebensörtdjen aus feiner lidjtgrünen flinbenpradjt nod) einmal freunblidj grüfjenb ber» l) bie 5hiroe = de bocht. 102 über. flber bem roten itirdjenbadje, bos ber tletne grime Dadj« reiter 3terte, ftanb bie funlelnbe SJtbrgenfonne unb oerïlarte bem irt bie gerne eilenben ftnaben mit golbigem Sajeine bie traute ftiraje. Stötte feines erften 3ugenbglüds, aus bem ©rtnnerung ibm fpfiter bie §eimat 3aubern follte. Die SJtutter ftridj ibm 3ürilidj mit ber $anb übers §aupt unb fagte toornt unb beroeglidj: „®ieb ©ottfrieb — nodj einmal §errenfelbl" 103 ©ottfrieb rocmbte fidj leife ab, bie SJaitter foute nidjt feben, bafj ibm jefct bod) bie Stugen feudjt rourben, unb um nidjt roeidj 3U roerben, trat er ans anbere genfter unb pfiff trofcig bas alte SBanberlieb: 9tun abe, bu mein lieb §eimatlanb, fiieb §eimatlanb, abe! 8. Slapitel. Set ^rinj im 2öinte«. Der erfte ©nbrud ber neuen $eimat roar nidjt fonberlidj anmutenb. 9ln Stelle ber jtoar bolprigen, aber tmmerbtn fauberen §errenfelber Sflafterftrafje fat) man biet eine ftaubige ©bauffee; baneben ftatt bes rooblgepflegten granitnen §erren= felber Sürgerfteigs einen fdjtadenbeftreuten, unter jebem Sdjritt roie 3anuarfdjnee fmrfdjenben gufjroeg. 3tud) bie $öufer 3eigten nidjt bie oornebme SBürbe berer oon §errenfelb, bie im Sttjmud ibrer gebrodjenen ©iebel, ibrer be'baglidjen SJtan* farben unb ibrer blauen Sdjieferbadjer meift etroas §erren= bausartiges batten; roabrenb fidj bie ©irbeiner 93auten, foroeit fie alt roaren, ïlein unb armlidj, foroeit fie neu roaren, unfdjön_ unb tafernenartig ausnabmen. Da3U lam, bafj gleiaj am ©in= gang oon ©irbein eine geroaltige gabrtt mit ali bem 3tufj unb Saudj, ben Scbloten1) unb ©ffen ibrer an ber Strafje gelegenen ©ifengiefjerei bie Stnïömmlinge empfing. Srofcige Strbeiter mit fajroar3en, fdjroieligen göuften fluteten emfig um ein möajtiges Softor, 3U bem gerabe ein riefiger Dampfïeffel oon aajt fdjojeten, bclgifdjen ©fiulen ge3ogen, langfam berausfdjroantte, oom3uruf feiner Serfteüet foblenb begrüfjt. !) Sttjornftein. 104 ©irbein roor oiel gröfjer als §errenfelb, bos fob ©ottfrieb balb. Sdjon aliein burcb bie Sabrihofftrafje ging man langer als quer burcb ben gangen §eimatort. Sim ©nbe biefer nudjternen ©efcböftsftrafje gelangte man auf ben fogenannten SJIafc, unb bier enblidc) fat) Sirenen liebltdjer aus als bisber. Der oier= teilige, in ber SJlitte mit einem ftriegerbenïmal1) gejierte Slab, roar gröfjer als ber §errenfelber, nur madjte er trotj feiner mödjtigen Kaumoerbaltniffe einen oiel flemftdbtifdjeren ©in= brud, roeil an feinen oier ©den oier lanblidje SBrunnenbausdjen ftanben unb auf ben oier SBiefenoierteln allerlei SBdfdje 3um 33Ieidjen unb 3rodnen buig. SJcan fdjien bier ungenierter unb praftifeber ju fein als in bem ftets angftlidj auf bas Decorum bebadjten $errenfelb. Sutdj ber „©aftbof", in ben je&t ÏRutter unb Sobn eintraten, 3eigte nidrt bie breitfpurige 58et)aglict)Ieit bes beimatltajen „ffiemeinlogis", fonbern eine geroiffe raumausnutjenbe ©nge, 3u ber bie ungemütlicbe Stelgefdjafiigfeit ber SBebienfteten unb bas bereajnenbe ©efidjt bes bageren SBirtes nidjt übel pafjten. Die erften Spogen ©ottfriebs an bas Stubenmabdjen, bas bie errfajaften ins 3tmmex 3U geleiten batte, maren bie nadj ber imabenanftalt unb bem Sabagogium, beun er mufjte bereits febr genau, mas es mit biefem Unterfdjiebe auf fidj batte. Die Slnftalt, in ber alles febr militarifdj bergeften follte, ging oon Sexta2) bis Untertertia, unb bas Sabagogium, in bem meftr bie greujeit auf ©runb bes bis babin roadjgeroorbenen x) 3wn Smbenïen an bie ©efaUenen ftn beutfd)=fran36fifd)en ftrieg. l) 3ln ben Oberen Sdjulen Deutfdjfanbs roerben bie Rlaffen oon oben nadj unten ge3ablt;3eita bilbet bie unterfte Stufe, ber eht 3 bis 4 jabrfger 93efudj ber SBoHsfdjuIe bereits oorangebt Die Stomen ber itlaffen finb: Serta, Quinto, Quarta, Untertertia, Obertertia, Unter fe= funba, Ober(efunba, Unterprima unb Oberprhna. 105 ©brgefübls rootten follte, umfofjte bie ftlaffen oon Obertertia bis Oberprima, ©ottfrieb roufjte ferner fdjon, bafj man in ber Snftaft in Stubengefeüfdjaften, bie ungefabr gleidjen STters bodj nidjt immer gletdjer iUaffe roaren, 3ufammenioobnte, bafj jebe Stube unter 3toei flebrern, einem ftubierten unb einem unftubierten Sruber ftanb, unb bafj man bie letrteren Sluffeber nannte. Das Dienftmöbajen 3eigte ©ottfrieb bereittoilligft oom genfter aus einen gelblidjen, geroaltigen Quaberbau, beffen Sdjieferbadj ein runbltdjes ïürmdjen, ojobl eine Gternxoarte, 3ierte, unb meinte ba3u: „Das ift bas Sabagogium, junger $err! Die Snftalt ift a toinï1) Heiner unb nidj fo bibfdj. Seften ïann man fie aber nidj oon bier aus, fie liegt bingerm *) ©arten." ©ottfrieb niette oerftanbnisooll mit bem itopfe unb fetde gleidjfam ergön3enb tyngu: „SJeifj fcfton — rooft! nadj ben Spielplö^en 3u!" Diefe SBeisbeit batte er nömlidj oon Sruber griefen. Dann fetde er fidj nadjbenïlidj ans genfter unb ftarrte bas grofje gelbe §aus nodj lange an, alsob er es burdjboftren roollte. Sm liebften roöre er fofort binübergelaufen unb bütte babinter gegucït — in bie Snftalt, in feine Snftalt. Sm nödjften Storgen roedte grau Sngeltïa ibren 3ungen bei3eiten, benn um b ftebersfrau ibrem 3"80.en «in, er folie ja redjt befdjeiben fein unb nur fpredjen, roenn er gefragt roerbe. ©ottfrieb oerfpradj es aud), aber es follte ibm fdjroer genug fallen. Deun als nun ber Direïtor erfdjien unb ibn felber gar nidjts fragte, bie Söcutter oielmebr in geroiffenbafter Sufrtcbttg» leit baarflein alle feine geblèr unb fogar einige feiner Sdjanb» taten, barunter ben gludjtoerfud), er3dblte, ba mufjte er fidj orbentlidj auf bie 3unge beifjen unb fidj mit ben $önben an bie Stühlïante anUammern, um nidjt auf3ufpringen unb eine SBerteibigungsrebe 3U beginnen. Stoer er bielt an fidj unb oertiefte fid) fdjliefjlid) in ben SInbltd feines neuen ©ebieters. Das roar fretliüj ein anberer SJlann als ber altoSierlidje, etroas unbebolfene SBruber ïbierbaöj, über ben man in £erren» felb gelegentlidj geultt2) botte. Der oor ibm ftebenbe Direltor, SBruber fiosïiel, fab nidjt gerabe 3um Smullen aus. Seiner nur mittelgrofjen, aber gefdjmeibigen unb febnigen ©eftalt fab man bas oiele Üurnen unb Sptelen, rooran er audj als Direftor nodj regen Slnteil nebmen follte, redjt toobl an. Slus ben rubigen unb bodj energifojen 3üaen, oor allem aus ben bunïlen Slugen, bie etroas ungemein ïïberlegenes, bisroeilen audj etroas Durdj= bobrenbes batten, fpradj eine §errfd)ernatur. SInberfeits, roenn er fo finnenb baftanb unb mit ber feinen £janb langfam burdj ben pradjtoollen, tiefbraunen SBart ftridj, lag über feiner gan3en ]) van Dijk, berübntter SOÏaler, u. a. burd) bas SBilb oon ben itfnbem Rarls I. 2) ïdjergen. 108 ©rfdjeinung etroas oon einem antiïen Sbilofopben. Da3roifdjen 3udte er plötjltaj einmal mit ben ftarïen SBrauen ober lugte fein ©egenüber blttjenben Suges bben» grauen Snftaltsgebaube 3U. Sruber fiosïiel madjte geroattige Sdjritte, unb ©ottfrieb fiel unroiurürlidj ein, einmal etroas oom ©trbeiner Sdjrttt gebört 3U boben. So lief en alfo bie grofjen ©irbeiner ïurner unb Spieier! Der ïleine $errenfelber ïam babei orbentlidj aufjer Stem. Slöt;lid) blieb Sruber fiosïiel fteben unb fragte ©ott= frieb: „Sidjt roabr, in bie Unterauarta toillft bu?" 109 „3aroobl, §err Direïtor!" roor bic befdjeibene UIntroott bes fdjon eingefdjücbterten imaben. „Unfinn — §err Direïtor — Sruber fiosïiel baft bu mid) 3U nennen, mcrl bir bos! 3m übrigen roirft bu bid) febr sufammen» nebmen müffen, mein gfreunbdjen, berm in §errenfelb fdjeint nidrt a!l3uoiel geroorben 3U fein. Sa, mir roerben feben!" Stit biefen Storten roar er an ber Züx bes einen Snftalt» flügels angelangt, trat ein unb fübrte ©ottfrieb in ein Sdjul» 3immer bes erften Stodes, roofelbft fdjon adjt anbere Seultnge bes gleidjen Sdjidfals, ber Srüfung, roarteten. Das ©samen oerlief 3iemlid) fdjnell, freiltdj gan3 anbers als in §errenfelb. „§ier pfeift's orbentlid)!" bemerlte in ber SJaufe einer ber Srüflinge, ein junger Seidjsgraf namens ©reiningen, bem ein roenig fdjroül 3u roerben begann. ©ottfrieb beftfitigte biefe Snfidjt aus angfterfüllter Seeie. Sudj ü)m roar nidjts roeniger als roobl 3umute. ©r gab fiaj feiner Sieinung nad) bie gtöfjt» möglidje SUuje, botte jebod) bis jefct lein ©lüd. 3bm obnte nidjts ©utes. Unb in ber Zat teilte ibm Sruber fiosïiel gegen Sïtttag mit, bafj er nur nadj Dberauinta ïommen ïönne, für Quarta fei er burdjaus ni ja, td) freue mid) riefig." Sruber fiosïiel lödjelte bebaglidj; ibm fdjien biefe greube 3u gefallen. Stit ben Storten: „Sa ïomm, ba roill id) bidj nur fd)Ieunigft einfübren", nabm er griebel feft an ber §anb, ftieg mit ibm eine ïreppe binauf unb bielt oor ber erften 3üir. „Du tommft 3unadjft auf bie oierte Stube, boffentlidj ïann idj bid) 3u Oftern auf bie britte bringen, aber ba mödjteft bu bann audj in bie Quarta oerfetd fein. Du roeifjt oieüetajt nod) nidjt, bafj bier jebe Stubengefellfdjaft ibre Ileinen Sonber* oorreajte bflt, bie geredjtfertigt roerben foüen burd) bas Set* trauen, bas roir 3ur gan3en Stube roie 3um ein3elnen baben tonnen. SBtrb biefes Sertrauen audj nur oon einem getaufdjt, fo mufj bie gan3e ©efellfdjaft barunter leiben. Das fdjreib bir binter bie Obren, mein 3unge. Du ïannft bier ein neues fieben anfangen, ©ottfrieb! Siemanb roeifj biet etroas oon beiner nidjt fonbetltdj riujmlidjen Sergangenbett aufjer mir — unb id) fdjroetge oiel 3U gern, roenn bu ein anberer roerben roillft. Unb nun ïomm." Damit trat er in ein roeitès, eto?as ïables ^irnmtx, in bem nur roenige imaben fojroatjenb unb fdjet3enb ibr 3roeites grübftüd *) oer3ebrten. Seint ©intritt bes Direïtors grüfjten fie alle ebrer= bietig unb 3ugleidj 3utraulidj. Gin bod) aufgefajoffener itnabe trat oor unb melbete: „Sruber Sobinfon ift gerabe auf bie fiebrerftube gegangen, er roollte fidj untsieben, roeil roir bann fpielen geben." x) SHJeil bie 3*tt oom erften grübftüd (7 Ubr) bis 3um SOttttageffen (1 Ubr) etroas lang ift, roirb ba3roifd)en oft ein 3roeites grübftüdl oer3ebrt. 112 ©ottfriebs Stienen leucbteten bet ben letrten Storten. Sruber fiosïiel, ber bas fifidjem bemerfte, erïlarte ibm barauf bin: „Sis morgen abenb bauern namlidj nodj bie Sciajaelisferien, unb in ben gerien geben roir meift oormtttags fpielen unb nadj» mittags fpa3ieren. Ubricfens ftnb nodj oiele oerreift." Damt toanbte fidj Sruber fiosïiel an bie StubengefeUfdjaft unb fagte freunblidj: „§ier bringe idj eud) einen neuen ftameraben, ©ottfrieb itömpfer aus §errenfelb, ber eud) braufjen auf bem Spiekunb aurnplatj fidjerlidj ïetne Sdjanbe ntadjen roirb. (Sei biefen Storten fab ©ottfrieb banïbar 3U ibm auf). Sber audj in ber Srbeits3eit unb in ber ittaffe orirb unfer neuer junger greunb boffentlidj redjt toader feinen Sïann fteüen. (©ottfrieb fenïte beftatigenb fein §aupt). So, nun gebt ibm bie §anb. Unb roenn Sruber Sobinfon beraufïotnmt, ©ottfrieb, bann roirft bu bidj ibm felber oorftelien, benn id) babe beute roenig 3«it unb ïann nidjt roarten. ©uten Storgen, 3ungens!" Unter begeiftertem ©egengrufj oerliefj Sruber fiosttel bie Stube; am lauteften grüfjte jefct ©ottfrieb, beffen guitjes $er3 plö&lid) oon bem neuen Direïtor erfüllt roar. Das roar roirïlid) ein anberer Stamt als Sruber 33)ierbaüj. Sis ber Segrüfjungsbanbfdjlag erlebigt roar, begonnen einige ber neuen Stameraben ©ottfrieb 3u eraminieren. Die erfte für ©irbein febr be3eid)nenbe grage roar: „SJieoiel 5Uimm3üge brtngft bu benn?" „Seun!" roar bie prompte Sntroort. ,,Ob»»" riefen einige, „bas ift nidjt ujabr, bu fdjroinbelft!" „SoII id)s 3eigen?" „§a, bier ïannft bu gut auffdjneiben, bier ift bodj .ïein Sed." „3ft bod) gar nidjt nbtig. 3n §errenfelb baben roir uns einfad) 113 an ben Sdjranïtüren ge3ogen. Slfo los! §ter finb bodj genug Sdjrönïe!" „Sber, tbr feib iterle! Das baben roir nodj nie probietj." Mnterbeffen batte ber refolute ©ottfrieb bie Züt eines ber SJanbfdjrante auf geriffen, unb mit ben Storten: „Sber mtt Sufgrtff ge hts balt fdjroerer unb ba roerb idjs nur adjtmal bringen", Homm er roader empor. Staunenb ftanb bie Sdjar ber Sierten, als ©ottfrieb nun 3um fünften Stale fidj bittaufroanb, fogar nodj obne mit ben Seinen 3U ftrampeln. Da plötdich, beim fedjften Stale, gab es einen ad^enben Zon, bie üürangeln batten nadjgegeben, unb mit ©epolter ftür3te bie Züt 3ur Sette, ©ottfrieb roar gerabe nodj 3ur redjten 3ett abgefprungen. Sllgememe Sufregung entftanb, befonbers ber fiange, ber Sruber fiosïiel oorbin gemelbet batte, roar gan3 aufjer fidj, als tröfe ibn perfönlidj bie Sdjulb. ©s roar, roie ©ottfrieb nun erfubr, ber Senior, b. b- ber oerantroortlidje Sdjüler, ber in Sbroefenbeit bes fiebrers eine Srt Sefpettperfon für bie Stuben» gefellfojaft roar unb bei allen Stubenaugelegenbeiten ben fiebrern gegenüber ben berufenen Spredjer ab3ugeben batte. Diefer Senior bief} Sobbed mit gfamiliennamen unb mit Spitmamen Sdjnarajaumfdj ober Sdmiefïe, roeil er infolge eines Safenfeblers naajts fcbnardjte unb am Zaqe fdjniefte. ghrttj Sobbed fudjte 3unadjft bie Züt roieber ein3uranrmen, bodj oergeblicb, bie obere Sngel toar oöllig oerbogen. SMbrenb man nodj ratfdjlagte, roas 3U tun fei, tat fidj plötjliöj bie Züt auf, unb ber fiebrer; Sruber Sobinfon, trat berein. Sruber Sobinfon toar Supernumerar, b. b- ein alterer fiebrer, ber für geroöbnliaj ïeine Suffiajt bidt, audj nidjt mtt ben anbern ftoüegen auf einer ber 3roei fiebrerftuben roobnte, 9Jtornti=br.: ©ottfrieb ftatnpfer. 8 114 fonbern für fidj ollein bctufte. Dem Sange naoj ïam er binter bem unoerbeirateten Stitbiteïtor, an Snfeben nabm er freilidj eine roeit geringere Stelle ein, unb bas nidjt obne ©runb. Obtoobl Sruber Sobinfon ein überaus gelebrter $err roar, ober oielleidjt roeil er es roar, roufrte et fidj namlidj bei ben 3öglingen nut roenig in Sefpett 3U feben. Scan botte ©rufoe, fo toat fein ftriegsname, gan3 gern, aber man trieb bei ibm mit Sorliebe bas Slalb aus1). Unb Sruber Sobinfon, ber 3U all feinem Ungefdjid audj nod) tur3fiöjtig toat, botte nidjt immet §umot genug, um gute Stiene 3um böfen Spiel 3U madjen, et füblte fid) babet ben ftnaben gegenüber unfidjer unb unbebaglidj. ©lüdlid) füblte er fidj überbaupt nur in feinem SJigtoam, — fo biefe f«in« Stube — in ber er beftönbig bie gtiebenspfetfe raudjen follte, roie ber Sajulrotb, meinte. 3n ben tuieren gerien pflegte ber Supernumerar für oer* reifte ftollegen Suffidjtbtenfte 3U tun, unb fo toat ©rufoe für Sruber §einridj fiedjner, ber 3um Unterfdneb oon bem an= geblidj fanfteren Sruber J^einrid) ©runert, ber toilbe §einridj bie f3, auf bie oierte Stube geraten. 3m ©egenfatj 3U ben 3roeiten unb Dritten gatten bie Sierten für eine gutgeartete unb barum leidjt 3U bebanbelnbe ©efellfdjaft, unb Sruber fiosïiel botte nidjt obne guten ©runb ©ottfrieb ftampfer 3unddjft in eine gefunbe Umgebung btingen toollen. Sn Sruber Sobinfon botte ber Direïtor nidjt gebadjt. Unb es roar eine Srt oon Serböngnis, bafj biefer 3um ©T3ieber roenig geeignete Siann bie erfte fiebrerperfönlidjïeit ©irbeins roar, bie mit ©ottfrieb in Serrnjtung trat. Sis namlidj Sruber Sobinfon bie losgebrodjene Sdjranftfir an bie Stanb gelebnt fab, tourbe er fofort t>cfttg. Das ontfte *) bas italb austreiben bebeutet: fid) austoben. 115 leiber olif bie Smaben fiets erbeiternb, 3umal er bie Sngeroobn» t)eit mondjer oerlegenen Stubengelebrten befaft, feine SJorte febr oft burd) Sdufpern 3U unterbred)en. 3e mebr er fidj argerte, um fo tjeftiger unb mdroeifer rocrrb biefes Saufpern, fo oud) jetrt roieber: „SBeldjer Sanbale, brn, b°t benn bas, brn, roieber oerbrodjen, bnt! Sidjt fünf Stinuten, bm, ïann man eudj — bm» eud) Stangen, bm, aliein taffen. Sobberf, \)m, Sobbed, idj — but — id) units toiffen, bm, roiffen roill iojsl" £>er immer tbrrefte Sdjniefïe trat 3agbaft oor unb fagte Ieife: „33itte, Sruber Sobinfon, bas ift aus Serfeften paffiert. 2Bir botten ben Seuen gebeten" — „SBeldjen, \mx, roeldjen Seuen?" „§ier ben ba — SBruber fiosïiel bot ibn eben eingefübtt." ©ottfrieb oerbeugte fidj unb ojotlte SBruber Sobinfon bie §anb geben. SBergebens, fie roarb nidjt genommen, ob aus Ütrger ober itur3ftcbttgïeit, roar nidjt 3U erïennen. ©ottfrieb roarb barüber rot unb roollte 3urfldtreten. X)a fafjte ibn jebod) SBruber Sobinfon oorn an ber 3ode unb 3og iftn 3U fidj beron mit ben. SEBorten: „Slfó, lm\, bu bift ber Snfttfter — but — na, bu fangft ja gut an!" UnroiUtürlid) griff nun ©ottfrieb nadj ber ibn genierenben $anb bes fiebrers, befdjeiben fagte er jebod): „SBitte, id) ïonnte nidjts bafür!" SBruber Sobinfon fafjte nodj fefter 3U unb meinte: „Ob°, mein Sürfdjdjen, — bm — °"e» bm — roic beifjt bu eigentlidj?" „3dj beifee ©ottfrieb ftfimpfer — aber bitte, taffen Sie midj iefjt los, id), id) Iafe midj nidjt angreifen." Sruber Sobinfon roarb bunïelrot oor Sflrger, er mederte nur: „$m — fo ne Unoerfdjamtbeit! §m, biefe gredjbeit fonbergleidjen!" 116 Dann aber liefj er ©ottfrieb los, roies ibn 3um ïtfdj unb fagte barfd): „Du bift am Slab,!" ©ottfrieb roufjte nidjt, roie ibm gefdjab- ©r batte in $errenfelb einmal gebört, bafj es in ©irbein fünf Strten oon Strofen gebe, namlidj 1. Stille fein, 2. Stille mit Strafarbeit, 3. Sim SJlat| (b. b- 24 Stunben Stille mit grofjer Strafarbeit), 4. 3m SBinlel (btefelbe Strafe mit ber ebrenrübrigen 93erfdjarfung, in jeber freien 3eit im SBintel fteben 3U müffen), enblid) 5. Slusgefdjloffen (b. b- ©infdjliefjung bei SBoffer unb 93rot). Die lefeien beiben Strofen ïamen jebod) nur gan3 feiten in Slnroenbung. Sdjon „Sim Slab," galt für eine fdjroere Strafe, unb nun follte ©ottfrieb feinen ©trbeiner Slufentbalt mit einer foldjen 33lamage beginnen! ©ine Stenge oerfdjiebener ©ebanïen fdjofj ibm roirbelnb burd) ben ftopf. SBar es nidjt eine fdjreienbe Ungeredjtigïeii? Sollte er fid) bas getallen laffen? fiobnte es fidj ba überbaupt erft nadj ©irbein 3U ïommen? SBenn bas 93ruber fiosïiel erfübre! SBenn er es gar Sater fdjreiben roürbe — unb bann — ab — ©rofjmutter — roie fie über ü)n roeinen roürbe! Stad) mir teine Sajanbe, ©ottfrieb — er börte es plöfclidj ganj leife — nein, bas roollte er nidjt — nein — nur bas nidjt — alfo fidj fügen _ gut! ©ottfrieb be3i»ang fidj in ber Zat unb fragte fo befdjeiben, roie es für feine trotage Statur nur irgenb möglidj toar: „SBobin foll idj mid) benn feben, id) babe bod) nod) ïeinen Slab,?" Sruber Sobinfon, ber fidj nod) langft nidjt berübigt botte, roitterte in biefer Sntroort fofort eine 3toeite gredjbeit. Der Seue fd)ien nod) SBibe über feine Strafe madjen 3U mollen. Das gernliegenbe erfpübte fein überbilbeter Serftanb, an bas Sadjftliegenbe badjte er nidrt. Siellidjt toar er felbft oerroirrt, jebenfaüs fiel ibm nidjt ein, bafj er bem neuen Sdjüler bie Strafe unb üjre golgen erïlaren müfjte; oielmebr bmfdjte er 117 ©ottfrieb an: „Sdjroeig — tmt — eben roenn bu glaubft, bm, midj anulïen 3U tonnen, bm — bu — bu, bm — bann fliegft bu nodj in ben SJinïel — bm, bm — bas feblte gerabe nodj!" Das roar 3Uoiel für ©ottfriebs ftol3e Satut, nun ïonnte er nidjt mebr an fidj balten, unb toie ein ©trom bradj es aus feiner geprefjten Seeie: „SBruber, SBruber — id) roeifj gar nidjt mal, roie Siefteifjen— guten ïag rooltten Sie mir audj nidjt fagen — unb idj babe nidjts SBöfes getan, unb nun mollen Sie midj in ben SJinïel fdjiden, roas man in §errcnfelb nur mit flügnern tut. Unb idj babe mid) fo auf ©irbein gefreut!" «Öeifje ïranen ftiegen plöfclidj bei ©ottfrieb auf, er mufjte bie gaufte ballen, um nidjt laut auf3ufdjreien. SBruber Sobinfon roar 3unödjft oerblüfft. ©r empfanb sroar feine erfte SBeftrafung beutlidj als einen Slifjgriff, anftatt ibn aber gut3umadjen burdj eine mutige Snnullterung, grtff er 3um 3roeiten Stale febl unb oerfügte ïur3 entfdjloffen bie nadjft böbete Strafe. Stit ben SBorten: „§m, bu bift ja ein, bm, gan3, bm, ausoerfdjamter Satron — marfdj in ben SBinïel mit bir", padte er ©ottfrieb am itragen unb toollte ibn perfönliaj an feinen Seftimmungsort beförbern. 3m Su abet batte fidj ©ottftieb losgeriffen, griff in beller Shit 3um nödjften Stübl, ben et entfdjloffen 3ur Steftr oor fidj bielt, unb rief bem oöllig oerbutrten fiebrer 3u: »3d) fags 3bnen nodj mal, idj lafj midj nidjt anrübren — oon niemanb — aufjer oon meinem Sater unb oielleidjt" — er ftodte — ©rofjmutter mollte er fagen unb ïonnte es nidjt — toollte es nidrt, oor biefen fremben iwaben, oor biefem fiebrer, ber ibn fo beleibigt batte. Soer meiter — mas roollte et benn eben tun? roollte er fidj nidjt an einem fiebrer oergreifen? — 118 Sfui, bos nennft bu SJort botten? lifpelte ibm plöfclidj ©rofr mütterdjen ins Oftr. Sod) toar es 3«it ehrjulenïen, unb ïradj — feirte er ben balb erbobenen Stubl roieber bin unb fagte, bebenb oor Selbftüberroinbung: „3dj roerbe in ben SJmïel geben, ba Sie es befeblen, abet idj roill aüein geben." Unb et ging unb legte bie §anbe auf ben Süden, roie er es einmal bei einem §errenfelber S3inïelfteafling gefeben botte, ©s roor audj beffer fo, fonft bb roar bas eine Qual! Sm liebften roare ©ottfrieb in ben naben Sirïenbufdj unb bann roeiter über bie §eibe 3U ben f ernen, enblofen ftiefernroölbern baoongelaufen, roeit, roeit fort oon bie» fem èntfetrtidjen ©irbein, bas ibn fo bitter enttöufdjt batte. Ober follte er fidj brüben in ben oualmenben ftalïofen ftür3en? Sber roie unbemerït binaufïommen? ©nblidj erfdjoll bas erlöfenbe ftommanbo Sruber Sobinfons „3eit", unb man ging nadj §aufe. Dort biefj es roieber im Siinïel fteben, bis es 3um ©ffen ging. Sur mit Snftrengung geroann es ©ottfrieb über fid), ein paar fiöffel Suppe unb ein paar Siffen gleifdj binunter3uroürgen. Sis er nadj ïifdje abermals in feinem Siinïel ftanb, ïam ein Sierter, namens 3cbr£>en, aus ben gerien 3urüd, fab ib" fteben unb brüllte fo laut roie möglidj: „SJas ftebt benn ba fürn Srin3 im Siinïel?" 120 Sdjallenbes ©elddjter folgte, nur Sdjniefte trat ouf ben 9teuangeïommenen 3u unb fagte oerroeifenb: „3ebroen, bu toeifjt roobl nidjt, bafj es oerboten ift über einen 3U fptedjen, ber in Strafe ift." ©ottfrieb nabm fidj beimlidj oor, bem Senior (pater für biefes ÜBort 3U banïen. 3ebroen gab aber nidjt nadj unb meinte: „Sldj, Unfinn, nodj finb gerien; roill audj blofj nuffen, roer bie oiolette Sammetpuppe ba ift. Sdjeint bodj ein redjtes SJcildjfüppdjen 3U fein." „Sdjam bidj, 3cb*>>en"> toarfen nun audj anbere ein. „Der ïteue ïann fidj bodj jefet nidjt roebren — aber roart nur, ber ift ein gan3 ftrammer 5terl — ber ïann mebr als bu, ber ïann neun iflimm3üge." „Das pritt3lidje 9Jtutterföbndjen neun 5tlimui3üge, na, bas madjt ibr mir nidjt toeis!" ©ottfrieb ïodjte oor 2But. „91a bitte. Desroegen ift er bodj in ben SBtnïel geflogen, bei ©rufoe natürlidj!" „SBegen itlimm3ügen?" „3a, bier an ber Sdjranttüre 3og er fidj, unb bie bat er babei losgeriffen." „SBirb ja immer fdjöner, ber Sammetprin3 ba foll ne Sajranï» türe austeifjen? — ittnbet — bafj idj nidjt ladj!" 3efet bielt es ©ottfrieb nidjt mebr aus. 50lit brei Sprüngen roar er aus feinem SBinïel beroor, ftellte fidj broftenb oor ben oerbutrten 3ebroen unb bonnette Ü)n an: „Den Stn3ug bat mir meine ©rofjmutter gefdjentt, unb roenn bu mid) nodj einmal Srin3 fdjimpfft, fo" — „3Bas toillft bu benn? Du bift bodj im SBintel. Du barfft bodj gar nidjt fpredjen." 121 „Das ift mir gan3 rourfdjt») — bu barfft audj nidjt non mir fpredjen unb tuft es bodj, roeil bu bentft, id) mufj es mir gefallen taffen. Stber idj lafj es mir gar nidjt gefallen — tjörft bu! — Sodj ein SBort, unb bu follft feben, ob idj ein SJtutterföbnd)en bin — bu — bu lumpig feiger iterl!" ■3e# tegte fidj ber Senior ins SJtittel unb madjte ©ottfrieb Har, bafj er fiaj nur nodj mebr ins Unglüd bringen roürbe, roenn er feine Strafe nidjt orbentlid) abbüfje, benn er bürfe roeber fpredjen nod» ben SBinïel oerlaffen. 3ebroen bagegen bebeutete er, roenn er nodj ein SBort" über ben Steuen fagen roürbe, fo roürbe er ibn 3ur SJtelbung bringen, benn bas rofire allerbtngs lumpig, einen 3U neden, ber fidj nidjt roebren bürfe. Sns audj bie übrigen ©ottfriebs Sartet nabmen, liefj fidj 3ebroen einfdjüdjtern, unb ©ottfrieb trat feinen Stüdftug in ben SBinïel mit erleidjtcrtem Sjezen an. ftaum roar er bort roieber angelangt, als Sruber SosHel ins 3immer trat. ©r traute anfangs feinen Stugen nidjt, als er ©ottfrieb im SBinfel fteben fab- Sofort taudjte freilidj in üjm bie Sbnung auf, bafj 93ruber Sobinfon roieber einmal einen feiner pabagogifdjen Sdjroabenftreiaje2) ooübradjt babe. ©r befdjlofj bafter augenblicHi(b bie Saüje 3U unterfudtjen, aber natürliaj, obne bafj bie ftnaben etroas baoon merïen foHten. Sonft roare ber geringe Stefpeft Siobinfons nodj oöHig unter* graben roorben. Unb fo rief er nur Hir3 ben Senior beran unb befabl ibm, mit ©ottfrieb ftampfer 3um Sluspaden in bie ftleiber» ftube 3U Sdjroefter fiosïiel (er fpradj bienftlidj nie anbers oon feiner grau) 3U geben unb mit ibm bann ein3uraumen. x) eg al, gleidj. ») Ungefcbicïtbett, bunttner Streid), (Kamper ui), ogl. bas ©ebtdjt Ublanbs: Scbroabifdje Runbe. 122 Sis Sobbed oerrounbert fragte: „Sollen roir aud) einraumen, jo lange ber Seue nodj int SJinïel ift", antroortete Sruber fiosïiel nur turj: „3en ©ottfrieb plöpdj mieber SBrht3 nannte, ba mufjte SBruber fiedjner befon jefet oerebrten SBruber fiedjner mit leudjtenben Stugen guie Slacht. Dann ging es in langer SRettje, 31» 3toei unb 3roei, eine gerounbene ïteppe binauf 3um Sdjlaffaal. ©ottfrieb ging mit Sdjniefïe oornroeg, ba er oorlflufig ber 3BJettftltefte roar. S3ot ber Züt bes Sdjlaffaals ïonnte er fidj nidjt entbalten Slobbed 3U3uflüftern: „Du, SBruber fiedjner ift bodj ein famofer fterl." Sdjniefïe fab ibn nur bebeutungsooll an unb legte einen gHhger auf ben SJtuhb, 3um 3eidjen, bafj bas Spredjen nun oerboten fei, unb bod) niette er bann oerftoblen. ©ottfrieb folgte unb febtoieg; benn er botte oor bem Senior feit beute nadj» mittag eine ftille Slcbtung. Stuf bem Sdjlaffaal roar überrafdjenberroeife SBruber fiosïiel amoefenb, ber anfdjeinenb überall 3um Sedjten fab- ©r botte einige 5ReIonoales3enten 3ur itranïenftube 3U fdjiden unb roollte an biefem letden jjerienabeitb audj bie üblidje Sdjlaffaal» roadje felbft übernebmen, obtoobl SBruber fiedjner bas nidjt bulben roollte ©ottfrieb börte toenigftens im SBorbeigeben bie SBorte: „Scein, bitte, lieber SBruber — lafj midj nur, ibr Stuben» lebrer babt fo oiel Dienft, idj gönne euoj eure fterien bis 3um 1) 3«fu, geb ooran. SHuf ber flebensbabn, ift ein ©ebtdjt oon bent ©rafen oon 3tn3enb°rf> bem ©rünber ber §errnbutergemetne. 125 Iefeten Sage. Slfo bttte lafj midj nur. Sadj balb 3ebn Ubr lommc idj bann nodj etroas auf eure fiebrerftube gum Sdjtoah,en." SJas für ein tteber Stenfdj ift bodj SBruber fiosïiel, bas batte idj nidjt erroartet, badjte ©ottfrieb bei fidj, todbtenb er fidj langfam aus3og. SBlö&Udj bemerïte er, bafj bie meiften feiner ftameraben oor ibren SBetten ntebertnieten, ebe fie fidj aus3ogen. Da er fdjon balb entïleibet roar, griff er fdjleunigft nadj bem Sdjlafrod unb roollte ebenfalls feine Snbadjt tnienb oerridjten. SBruber fiosïiel fab es, trat beran unb fagte leife: „©ottfrieb, roenn bu nidjts auf bem §er3en baft, bann lafj lieber bas SBeten. Unfer ©ebet barf nie 3ur leeren gform roerben. SMft bu toirïlidj beten, fo ïannft bu es ebenfo gut im SBette tun. Unb nodj eins! Du barfft gan3 rubig barüber fein, bafj oon beiner b«utigen SBeftrafung, bie bir roieber bein böfer ürofe, 3uge3ogen bat, nidjts nadj §aufe beridjtet roirb, roenn bu mir oerfpridjft, bidj oon nun an felbft 311 3öbmen. SSttlft bu bas?" „3a, SBruber fiosttel, gan3 geroifj. Sceine beutige Sdjledjtigïeit tut mir tüdjtig leib. Sitte, oer3eiben Sie mir." „Stid) baft bu nidjt eigeniltd) betrübt, aber beine lieben ©Itern unb beinen §eilanb, unb in beren Samen toill idj bir oer3ett)en. Sber bttte, nun büte bid) ernftlicb. Deinen jefcigen fiebtern barfft bu oolles Sertrauen fdjenïen. Sollte trofcbem einmal etroas oortommen, toas bu nidjt gletdj oerfteben ïannft, fo geboraje erft unb folge nidrt beinem ïrofe,. Sadjber barfft bu audj jeber3eit 3U mir. ïommen unb mir bein §er3 ausfdjütten. «rjörftbu, ieber3eit! Unb toiüft bu bas?" „3a, gern, SBruber fiosïiel. 3af} Sruber fiedjner perfönlid) ftets mitfpielte, roar nidjts Ungeroöbnlidjes für einen ©irbeiner fiebrer; aber roie er fpielte, bas roar aufjerorbentlidj. Sobbed, ein geroifj 3uoetIaffiget Seridjterftatter, er3ablte: er laufe oon allen fiebrern am beften, felbft im Sabagogium ïönne ïein fiebrer, ja fogar ïein Stftnaner fdjneller laufen. Sei ber grofjen $eft« fabnenbarre am ©eburtstag bes Söbagogiumbirettors babe 127 SBruber fiedjner einmal mitgefpielt unb fei 3uerft geroablt roorben. SBeim „SBallon" madje er fiets ben Stönigslauf, unb roenn er ben SBatl fdjlage, fo ïomme es oft oor, bafj man 5 SDÏinuten banadj fudjen müffe, roeil er roeit über ben Gpielplatj roeggeflogen roare. Sebr gern ging man mit SBruber fiedjner fpasieren, benn bas roar eigentlidj nodj intereffanter. Da übte man ffitrbemer Sdjritt, b. b- man griff mödjtig aus, oor allem aufjerbalb bes SBeiojbilbes1) oon ©irbein. Die ©bauffee moojte SBruber fiedjner gar nidjt, fonbern fdjroeifte am Iiebften mit feinen 3ungens, bie ibn oielfadj im Dauerlauf umfdjroarmten, burdj ben bidden göbrenroalb, ober querfelbein über bie roette §eibe. Darm fetde er gern in madjtigem Sprung über moorige ©raben, ober ging bas nidjt an, fo baute er roobl felbft eine ïlotbrüde unb trug ben Sflngftlidjften perfönlidj binüber. ©ine befonbere SBorliebe batte er für bie 9tomcmitï ber ger» manifdjen SBor3ett. So batte er allmablidj, bie gentse Hmgegenb getauft. Da gab es einen SBalburbatn2), einen iütibgartfdjlangen* pftüjls) eine fioïüjöble 4) einen Donarbügel4) ufro. Sffuf biefe SPSeife madjte er bie lanbïdjaftlidj eintönige Umgegenb ben imaben intereffant. Scamentltdj fudjte er auf ibre Sbcrntafie ju rotrïen unb 3ugleidj bamit ibr Stuge für bie ïtatur unb beren reidjes fieben 3U fdjarfen. JBenn es neblig roar, fo batte laut SBruber fiedjners SBefdjcib Obin feinen ÏRantel um ïRibgart gefdjlagen, ober bie fmftere §el4) batte aus ïtiftbeim ütebelboten *) de kom der gemeente. s) ©m $ain ift ein heiliger SBBalb; SBaümr ift ber flidjt» unb griu>ttngsgott ber ©ermanen. *) Die SDTbgarbfajlange ttegt um bie gan$t ©rbe berum. 4) £ofi ift ber ©ott bes SBöfen, Donar ber bes Donners. fiotis ïoajter beifjt Sel; fie rourbe emft oon Obtn nad) SMtflbeim (oielleidjt bebeutet ber SRame SJtebeujetm b. b- Unterroett) btnabgeroorfen. 128 3u ben SIfen1) entfanbt." SBenn es an fajroülen $erbftabenben am eibe 0bCr bei febr fd)led)tem SBetter 3um leibigen ©riffeïloppen3) in bie ïurnballe. ïtufjerbem gab es nod) mandjerlei militarifdje ©bren= unb gefttage, oor allem bas 5Regimentsfeft mit grofjer Sarabe, bie meift ein paar afttoe, inattioe ober $Referoeoffi3iere in Uniform abnabmen. gerner gab es 3Ranöoertage, 3tad)t= unb SBinter» felbbienfte mit ©iroals, Sttblodjen ober SdmeebaHfdjladjten; gelegentlid) galt es roobl aud) einmal, oor bem fianbesoater ober einem feiner grofjen Salabine Spalier 3U bilben. Das blieb bann für feben ©irbeiner in unoergefjlidjer ©rinnerung. ©ottfrieb roarb natürlid) mit fieib unb Seeie Solbat bes ©irbeiner SRegiments. Sdjon bei ber Setrutenausbilbung, bie roabrenb ber oier *) burd) eine ÏJarabe auf ben ftdnigsbatner SBergen im 3abre 1844. 8) SIBaffenïammer. s) fid) üben. $Jlarnii=br.: ©ottfrieb itclmpfer. 9 SRegimentsmufil. 131 erften SJodjen buret) Unterofftsiere lm Seifetn etnes fieutnants (es gab beren oier) geleitet murbe, 3eigte er einen auffallenben ©ifer unb roar febr ftots, als er infolgebeffen bei ber (Sinreibung trofc feiner geringen ftörpergröfje gleid) ins erfte ©Heb gereibt rourbe. Gr gab fid) aud) roeiterbin fold)e 9Küt)c, bafj er orbentlidj enttaufdjt roar, bafj er bei ber nadjftmaligen Seförberung nid)t 3um Unterofffeier ober roenigftens 3um Sabnenjunïer aoancierte. Sber trofe ber beften gübrung mufjte er ein gan3es 3abr barauf roarten. Sdjon roollte er fid) mifjmutig als ïambour meiben, ba roarb üjm plöblid) bie blaue Sdjnur bes Unterofftgiers 3uteil. Sun braajte er es fdjnelt 3um gelbroebel, ja 3um fieutnant, namentlid) roeil er fid) bant feiner Sauberfdjulung beim Stanö* orieren burdj grofje Serfdjlagenbeit aus3eidjnete. Sis Sjauptmann unb gübrer ber erften Compagnie — eine SBürbe, bie nur gan3 ausnabmsroeife oerlieben rourbe —, erbielt ©ottfrieb fpfiter bei feinem ©intritt ins Söbagogium ebrenooll ben Sb= fdjieb. greilid) bas filberne Serbienfttreu3 für breijöbrige braoe gübrung lomée er 3U feinem grofjen fieibroefen nidjt erbalten, ba er nur 21/2 3abre bem Segiment angebört batte. Seben bem ©ser3teren bradjte ©ottfrieb, roie es Sruber fiosHel oorausgefagt batte, bem Spielen befonbere Setgung entgegen. Sm liebften roare er aud) beim lurnen in bie Sflege Sruber fledjners geïommen, aber trofe, feiner neun ftlimntsüge batte er es im ïurnesamen nur auf 53 Sunïte gebradjt. gü* bie erfte Siegex) bie Sruber fiedjner unterftanb, beburfte es aber minbeftens 60 SunHe. 3um ©lüd gab es ©elegenbeit, aufjer» balb ber 3roei oftt3ieüen ïurnftunben, 3. S. an freien Sadj» mittagen, mit Sruber fiedjner freiturnen 3U geben, unb fo ^) iRettje, ïurtterabteilung. 132 übte fidj ©ottfrieb nun bermafjen, bafj er ridjtig 314 Dftern mit 64 Suntten als 3tt>ettlefe,er in bie erfte SRiege ïam. ©ines ïages fragte ©ottfrieb gerabe tjeraus: „SBitte SBruber fiedjner, roie baben Sie es nur gemadjt, bafj Sie fo fdjredlid) oiel roiffen unb uns immer roieber roas ïteues 3eigen ïönnen?" Der roilbe $dnriaj ladbelte fein unb antroortete: „Du irrft bidj ©ottfrieb, roenn bu meinft, idj roiffe oiel. ©s fojeint bir nur jetrt fo, roeil bu nodj febr roenig roeifrt. SBas idj aber roeifj, oer» banïe idj 3umeift audj nur roieber meinen fiebrern, unb bie roobl roieber ben ibrigen. SBebenïe mal: meine fiebrer, ©Itern unb ©rofjettern finb fdjon bier in biefer SInftalt er3ogen roorben, fie alle finb bie ïrager ber Ubertieferung, bie idj jetrt roieberum auf bidj oererben mödjte, unb bie bu bann beinen Sdjülern roeiter geben follft, falls bu mal bier fiebrer roerben foltteft." „3dj bier fiebrer roerben?" „ïtun, möojteft bu nidjt?" „O ja, roenn idj roüfrte, bafj idjs ïönnte — ba mödjte idj gleiaj." „Sta — roer ïanns roiffen. Stidjt jeben trtfft es gerabe fo glüdlid), bafj er an berfelben Stelle als fiebrer fteben unb geben barf, an ber er ebemals als Sdjüler ftanb unb empfing." „Unb roenn Sie nun roeg müfjten?" „Dann ginge idj ebenfo gern, ©ottfrieb, roie idj btiebe. ©in guter Solbat folgt feinem gelbberrn überall bin-" „Unb roer ift benn 3b* gelbberr ? SJteinen Sie SBruber fiosïiel?" „Unfer aller gelbberr, lieber ©ottfrieb, ift ber dlausgang, aus oollem Sjezen roünfdjten bie Sanger alles ©ute unb fangen mtt frifdjen fteblen. Sur ba, roo bie oiette unb britte Stube ftanb, ba braebte mand) einer trotj ber reblidjften ©efinnung ïeinen Zon aus ber fteble oor roürgenbem SJeb- Stattbes1) börte man 3toifdjen ben ©botalpaufen oernebmlidj fajtuc&3en, unb Sobbed, bem ebemaligen Senior, liefen bie bellen ïranen über bie SBangen, als üjm SBruber fiedjner bie $anb gab unb ibn liebeooll babei anfab- Der bide Srin3 fiöroen» ftein feuf3te ungeroöbnlidj tief auf unb maajte in feiner oöltigen Setroirrung eine Srt §oftniï; ffireiningen fagte gan3 laut unb trofcig: „3anb gum Sb= fdjieb gab, bafj er nie roieber einen fiebrer fo lieb baben roürbe roie ben Sdjeibenben. Da nadj ber $ausoerfammlung auf ber oierten Stube erft redjt nidjt mebr orbentlidj gearbeitet rourbe, fo batte ber fonft unerbittlidj ftrenge Sruber Sdjmiebede beute ein ©infeben, befabl bei 3eiten „Sdjlufj" unb fübtte feine Sflegebefoblenen rafdj auf ben Sdjlaffaal. Sielen, ja ben meiften roar es redjt. 3n ber ungeftörten ©in= famïeit bes Settes ïonnte man barüber nadjbenïen, roas man an Sruber fiedjner oerlor, unb mandj einer fanb erft bier bie *) Der spaftormattbes ift einige 3eit fpdter als ©ottfrieb nadj ©irbein geïontnten. 136 ftillen Sttbfdjiebströnen, beren er fidj oor ben anbern gefdjdmt batte. ©ottfrieb roeinte roie ebebent bei ber ©rofjmutter. 3e meftr er nadjbadjte, um fo ïlarer marb es ibm, bafj er nadjft ber geliebten ©rofjmutter an leinem ÏJcenfdjen fo bing roie an SBruber fiedjner. Unb roarum mufjte er gerabe ibn oerlieren, roarum mufjten ibn bie bummen, ftumpffinnigen ïibetaner belommen, bie bodj ïeine Spa3iergange mit ibm madjen roürben, bie iftn überbaupt nidjt fdjaljen roürben. Die SDtiffion follte ja etroas ©rofjes unb $errlidjes fein, aber roar fie einen foldjen 3Jtann roert? Sollte er bie ÏRiffion boffen? Sdjabe, bafj er nodj nidjt erroadjfen roar, fonft roare er fofort mit SBruber fiedjner 3um •Öimalaja gereift unb ftatte mit ifttn §etben beïeftrt. Uber biefem beroifdjen ©ntfdjlufj fdjlief er enblidj ein. %m naajften SRorgen fajiefte bie oterte Stube auf ©reiningens SBorfajlag eine feterltcfte Deputation 3u SBruber fiedjner, um iftn 3U bitten, bodj lieber in ©irbein 3u bleiben unb nidjt 3um of bes alten ^nbagogtums in Sftiesfi) (©irbein). 141 SBruber fiosïiel ging ftill binaus. ©r t)ielt es für ridjtig, ben imaben erft ungeftört ficb ausroeinen 3U laffen. 9tadj einer SBiertelftunbe trat er leife roieber berein unb fragte ©ottfrieb, ob er jetrt nicbt lieber gleidj ins SBett geben rootte, an SSrbeiten roöre bocb nicbt 3U benten, er rootte iftn gern bei feinen fiebrern entfcbulbigen. ©ottfrieb niette nur ftuntnt, gab SBruber fiosïiel bantbar bie §anb unb fdjlid) ficb 3Utn Sctjlaffoal binein. Stodj roar alles leer bier oben, niajt einmal bie günften*), bie bocb fdbon um 1/29 Ubr fcblafen gingen, roaren angetangt. Da roarf fid) ©ottfrieb oor fein SBett unb betete gan3 laut unb fo inbrünftig, roie er nocb f-te m feinem fieben gebetet botte: „fiieber oerfidjt, bie SBerge oerfetjen follte; bann mufjte er fa morgen fritt) aucb brüben in ber ©roigen irjemtat fein. SOÏit gefalteten anb barauf, bafj bu ftart unb geborfam fein roiltft!" 3ögernb gab ©ottfrieb bie $>anb, aber ein Staajel blieb in feiner oerrounbeten Seeie 3urüd. ©r füblte beutlid) roie immer, bafj es Sruber fiosïiel febr gut mtt ibm meinte, audj bas 3uletrt ©efagte leudjtete ibm ein, 3umal roenn er an ïante fiaura gebacftte, aber mit ben Seroeggrünben ber ©Itern tam er nidjt ins reine. Unb ba fetrte ber 3rotj fidj abermals feft unb ftafj an feiner Seeie. ©r ging 3urüd auf feine Stube, aber er rebete mit teinem 145 ftameraben, nidjt einmal mit bem liebeoolt teilnebmenbèn SRobbed. Sud) als bet ïleine Sertelsburger Setter, Setet, bet feit ftirsem eingetreten toar unb auf ber oierten Stube rooftnte, ibm feine ïeilnabme aus3ufptedjen ïam, naftm er ïaum ïtotts baoon. 3n ben Unterricbtftunben fafj er oerftoett unb intereffelos ba; beim Spa3tetengeften gtng er aüein unb toidj jebet Sntebe aus, ja fogatbeim Spielenoetfagte et eigenfinnig feineïeilnabme. Seine beiben fiebrer übten 3unadjft roeitgebenbe Sadjfidjt, rebeten prioatim liebeooü unb emft mit ü)m, fdjittten ibn bann 3um neuen Stitbireïtor Sruber SBurter, ber ©ottfrieb febr unïlugerroeife ein toenig fajarf ins ©ebet nabm. ©mes balf fo roenig roie bas anbere. Unierbeffen roar bas Segrfibnis oon grau Sürglin in «öerren» felb oor fidj gegangen, unb oon ibrer ïbdjter roar ebt ausfübt» Iidjer Srief an ©ottfrieb geïommen, ber oon ben tetrten fiebens* ftunben ber Seimgegangenen beridjtete unb ibn oor allem barüber berubtgen foüte, bafj ©rofjmutter nidjt a^ufdjtoet 3u leiben geftabt batte. grtebHdj unb 3uletjt fdjmer3los roar fie binübergefcblummert in ein befferes 3cnfetts. ©ottfrieb las ben Stief mit tiefer Süftrung mebrmalsburd), namentlidj bie Stelle, an ber Stutter oon bem leiden ©rufj ber Sterbenben an ibn fdjrieb — bas roar fo lieb unb gut! Unb bodj febtte ©ottfrieb etroas in biefem Srief, unb je mebr er fudjte, um fo ftörïer roudjs toieber ber alte ïrotj empor. Son einer Sedjtfertigung bes Seifeoerbots fanb ©ottfrieb nidjts ober 3U roenig. „SJir ïoimten es beim beften SMen nidjt oerantroorten, lieber 3unge, bidj 3um Segrabnis berïommen 3U laffen, benn, roie bu roeifjt, fterrfdjt immer nod) bas Sdjarladj im Ort, getabe SOlamiJ»br.: ©ottfrieb Römpfer. 10 146 rott als Stitglteber ber $nteften«SUmferen3 müffen ben fieuteu em gutes Seifpiel geben burdj peinlidjfte Sorfidjt. 3dj benïe, bu roirft uns oerftebert, mein ftinb." Das roar alles — nein, ©ottfrieb oerftanb bas nidjt unb roollte es audj nidjt oetfteben. SBruber fiosïiel botte er allenfaüs oerftanben, bie ©Itern —nein! ©r füt)lte fidj tief oerrounbet in feinem §eiligften, in feiner fiiebe 3ur ©rofjmutter, ja, es roar ibm mitunter, als müffe er feine ©Itern baffen. Suf ben SBrief ber Stuiter antroortete ©ottfrieb nidjt. Sadj adjt Sagen ïam ein 3toetter Srief, aus bem beforgte Sïutterliebe in beroeglidjen ïönen tlagte. ©ottfrieb füblte audj bereits, bafj er roeidj roerben müfjte, roenn er biefen Srief nodj einmal löfe; er ftedte ibn bafter tief in bie btnterfte ©de feines Suites unb brütete barmadtg roeiter über feinem ©roll, ber ibm roie eine ©enugtuung für bie 3ate erfdjien unb ibm gerabegu roobltat. Da ïam nadj abermals brei 3dgen ein fineer energifdjer Srief oom Sater, bes Snbatts: er folie fofort fójreiben, ob ibm etroas feble. Stutter unb er madjten fidj ernftlidj Sorge über feinen 3uftanb. ©ottfrieb ladjte, — ladjte 3um erften Stale roieber feit ©rofjmutters ïobe; es roar ein böpdjes, tüdifdjes fiadjen, ein fiadjen oerftectter Sdjabenfreube. 3a, fie modjten fidj nur angftigen, bie ©Itern — bas gefdjab ibnen gan3 redjt, roarum botten fie ibn nidjt reifen laffen. Sudj auf biefen Srief antroortete ©ottfrieb nidjt, roartete otetmebr mit neugieriger Spannung, roas nun roobl roerben roürbe. 3n ber Sdjule pafjte er nidjt meftr auf, in ber Srbettuett trdümte er, gegen bie ftameraben roar er oerfdjloffen, gegen bie fieftrer trotrig. Obtoobl alles auf ibn unb feinen ïritifdjen 3uftanb Südficbt naftm, ïam es bodj fortgefetrt 3U allerlei Stgerniffen, 3uletd audj 3U Strofen, ©ottfrieb blieb fiujl babei, er laüjette oft ftill unb ftclmifdj oor fidj bin. ©r füblte gleidjfam, 147 roie er jeben 2ug fdjledrter rourbe, aber audj bas erfüttte ibn mtt einer grtmmigen Sefrtebigung. Gr batte fidj in biefen sroei 3abren in ©irbein bie gröfrte Stube gegeben, bie Sdjarten oon £emnfeüvaus3uroefe,en; nun batten es bie ©ttern 3U oer» antroorten, roenn er roieber in bas atte gabrroaffer ïam; fie batten es nidjt anbers gerooltt. ©r fübtte fidj unfdjutbig an allebem. ©mes Sadjmittags IieTj ib" Sruber fiosttel rufen. SJttja, badjte ©ottfrieb, nun gitts! Sater roirb an ibn ge» fdjrieben, bie fiebrer ibm beridjtet baben, nun gibts ein Donner» roetter. Sa, idj bleibe bod» bart. Sdjabe, bafj es Sruber fiosïiel ift; er ift immer gut 3U mir geroefen, aber er ftebt auf Seite ber ©Itern, alfo gilt es feft 3U fein. ïrotug llopfte er an, trofjig trat er ein. Sruber fiosïiel ftanb rubig an feinem Sdjreibpult, bas bfirtige §aupt in bie redjte $anb geftütei, unb fab ©ottfrieb mit feinen ïlugen Sugen mufternb an, bann fragte er üjn freunbltdj: „SJarum fdjreibft bu beinen ©ttern nicbt, roie es bir gebt? Sie forgen fid) um bid), bein Sater bat eben an midj telegrapbtert?" ©ottfrieb freute fidj fidjtlid) barüber unb fagte mit beiferer Stimme unb faft tüdifcber Stiene: „Sie mögen fid) nur forgen, mir ifts jetrt gleidj." Sruber fiosïiel redte fid) ptö&lid) empor, maïj fein Heines ©egenüber mtt einem balb erftaunten, balb brobenben Slid, bann fdjüttelte er energifd) bas madjtige Saupt unb ging mit langen Sdjritten auf unb ab, gleidj als müffe er ficb erft felbft berubigen; enblid) blieb er oor ©ottfrieb fteben unb fagte: „Sieb mal, ©ottfrieb, eigenttidj gebörten bir jetrt linïs unb redrts cin paar ïüdjtige binter bie Obren unb bann 3ebn Stunben Srreft, bamit bu über bas oierte ©ebotx) nadjbenïen ïöimteft. ») 2fn ber hoümtbifdjen Überfefeung bas fünfte ©ebot. 148 Dodj id) roeifj, bafj bein 2rotj gerabe eine foldje Strafe roünfdjt —jaroobl, ©ottfrieb, id) febe bir bas an — unb barunt roerbe id) börter beftrafen, obne bir ©elegenbett 3U geben, beinen ïrotj roeiter 3U oerbörten. 3d) roerbe bidj beinent <5eroiffen über* antroorten, ©ottfrieb! Das roirb bidj ftrafen — t)öxtet, als bu bentft. Du roeifjt fo gut roie idj, bafj beine ©rofmtutter jetrt broben bei unferent §eilanb ift, unb bafj fie bidj nodj immer liebt trots alt beiner Sünbe. Sie bittet tagtdglidj für bid) bei ibm, unferm $erm unb §eilattb, bafj er bir beine Sünbe, ooi; aUem ben fdjlimmen ïrotj, oer3eibe unb bid) auf ben redjten 3Beg 3urücffübre. Unb fie, ©ottfrieb, bat jetrt beine fdjtedjten, liebtofen SEBorte geftort, unb fie ïarat nun nidjt mebr bitten für bid), fie ïann nur nodj roemen — in namenlófem Sdjmer3, roeil bu ibr foldje Sdjanbe madjft, feit fie biefe SEBelt oerlaffen bat. Unb nun geb ©ottfrieb, idj babe bir nidjts roeiter 3U fagen." Damit wies SBruber fiosïiel bem SBorfteberfotm ïur3er «öanb bie ïür. 3n biefer ïtadjt tat ©ottfrieb ïein Stuge 3U — es roar bie erfte oöUig fdjlaflofe STcadjt feines fiebens, bie furdjtbarfte, bie er je in ©irbein oerbradjte. Unb bod) roar er mübe, tobmübe bis ins SJtarï. lOttt ber 3dben &raft feines roitben imabentrotjes roar es plötjlid) aus, er febnte fid) gerabe3U nadj einem JJlenfcben, ben er batte um SBer3eüjung bitten ïönnen. SBruber ÜRaroalbt1), SBruber fiosïiel, bie ©Itern, ober am liebften bie beimgegangene ©rofjmutter. ©r roufjte, roo SBruber ÏJcaroalbt fdjlief. Stad) ÏJtitternadjt fdjtid) er fid) audj roirllid) in $tmb unb Sdjlafrod 3U feinem SBette l)in, aber SBruber SJtaroalbt fdjlief ben Sdjlaf bes ©eredjten unb fdjnardjte obenbrem fo brobenb, bafj an ') em aufjidjtfübrenber SBeamter. 149 etn SBeden nidjt 3u benten root. SBruber fiosïiel roert fern — oollenbs bie ©Itern. Unb bie ©roÖmutter — bos roar bos gröfjlidjfte! SBenn iftn oon tbretn Stnblid ientonb batte befreien ïönnen! Sïber aüe SRübe, alle (Énergie roor umfonft. ©t ntodjte bie Stugen öffnen ober fdjliefjen, in bie grüne Sdjlaf» faallampe ftarren ober fidj tief in bie Riffen oergroben — er fab fie bodj — fab fie — bie arme, tote ©rofmtutter. 33eroegungs= los lag fie, 3ufammengebrodjen oor unenblicbem §er3eleib, 3U ben güfecn bes £eilartbes, ber ftreng unb finfter über fie fort fab, als rooUe er nidjts mebr bören oon ibren gürbitten für ben gottlofen ©nïel. Stber ibn — ©ottfrieb ftampfer — ben Sdjulbigen, ben 33erroorfenen, blicrten bes Seilanbs Slugen fo burdjbobrenb, fo glübenb an, als toollten fie ibm fagen: „Sdjdmft bu bieb nidjt, ©ottfrieb? SBas bat bein treues ©rofjmuttel aUes für bidj getan, als es nodj lebte — bat bidj bebütet unb bid) oer= toöbnt oon Hein auf, bat bidj auf ben §anben ibrer forglidjen fiiebe getragen, folange bu in §errenfelb roarft, bat bidj flebentlidj gebeten, als bu nadj ©irbein 3ogft — madj mir teine Sdjanbe — unb bu ©ottfrieb? Du baft ©rofjmutters fiiebe mit Unbanï beïobnt, baft ibr ben fdjönen §immel, auf ben fie fidj fo gefreut batte, burdj beine Sdjledjtigleit oérgöttt, baft tt)r ben eroigen föimmelsfrieben geraubt! — S3fui bidj — bu Unbanïbarer, — ©eroiffenlofer! Darum roiH audj idj nidjts mebr oon bir roiffen, idj roill mid) beiner nidjt mebr erbarmen, id) roiH bir ben §immel oerfdjliefjen auf etoig. Du follft fein beim Seufel—too ift geulen unb 3öbneHappen obn Unterlafj!" Sim liebften öatte ©ottfrieb laut aufgefdjrieen aus tiefer Seelennot, aber gleidj einem Sliefenalp lag es auf feiner 33ruft — er ïeudjte unb beïam bodj nidjt einen Zon beraus. 150 ÊTtbtos toar bie Sadjt — ringsr fdjolt bas Sdjnardjen, Sbdjeln unb Sdjniefen ber pielen Sdjlöfer — bie grüne Sacbtlampe roarb nadj unb nadj bfifteter, burdj bie Sitsen ber genfterlöben auoll allmablidj bas erfte martgraue Scbrgenlidjt — unb immer basfetbe oor Sugen! 3mmer roieber t)offte ©ottfrieb, bafj ©rofjmutter fidj enblidj erbeben, ber böfe «rjeilanb roieber gut roerben roürbe — aber nidjts bergleidjen gefdjab. Der ©rlöfer roar unerbittlidj ftreng, ftrenger nodj als ber Sater bantals, nadjbent ©ottfrieb fort» gelaufen roar. 3o, ©rofjmutter blieb roie leblos liegen, boffnungs* los, unberoeglidj — tot im eroigen fieben — entfetjlidj — unb alles burdj ibn! Sruber fiosïiel botte roirflidj redjt gebabt: es gab nidjts Sdjauerlidjeres als bie JQualen bes böfen ©eroiffens. ©s roarb Storgen. Sruber $uffad, ber treue, roürbige Sadjt» rofidjter, ben man einmal in ©nglanb ob feiner itfugbeit für einen S*ofeffor gebalten botte, fdjlürfte auf Ieifen 3fil3fot)Ien beretn unb roedte bie bienftbabenben Suffefter. fieife ftanben fie auf, ibnen folgte ber SJodjenbiener ber erften Stube, ber bas fiüuten 3U beforgen botte. Sadj einer Soufe erïlang bann bie ©lode. „©nblidj!" ftöbnte ©ottfrieb auf, „©ott fei Danï". ©r roar erlöft. SJirïlidj? itonnte er, ber ffiegeidjnete, jetjt btnuntergeben 3U ben itameraben? Sber er mufjte bodj, er mufjte feine SfKójt 3u tun fudjen, gerabe jetrt erft redjt! Suf! Dodj roas roar bas? Der Süden füjmer3te ibn roie nie 3uoor! SJar er ïranï? 3unge unb ©aumen roaren ibm aüerbmgs roie ausgebtannt, audj bie Sugen fdjmer3ten iftn, nun ja, geroifj oom oielen SJeinen. ©r griff fiaj unrotlltürltdj an ben Suis — er ging rafdj. £), roenn er bodj ïranï roare, roeldjes ©lüd! Sein 151 — wirtïïdj — er toat cs m bet 2ot, ber gentse ftörper toar toie 3erfdjlagen. Sber SBruber Staroalbt mufjte er es toenigftens meiben. Sorroürts! (Er ftanb mit aufjerfter Stübe auf — ba fab er am eben geöffneten £aben auf feine $anb. Sie glübte unb roar ooll roter gleden. SJas roar bas? §immel, bas roar am ©nbe bas Sdjarladj! „fiteber ©ott idj banïe bir, \a ftrafe midj, idj babs oetbient!" — bamit fant ©ottfrieb toie erlöft in fein SBett 3urüd. ©ine Stunbe barauf bradjten ibn grtfc Sobbed unb Sruber §uffad binüber auf bie taanïenftube. 11. ftapitel. «ufje. ©ottfrieb roar an ben Söteln1) errranït unb mufjte in einem ifolierten 3immer ber bebaglidjen Stanfarben=Slranïentoobnung meftrere Sdge bas Sett büten. Das erfebnte Sdjarladj ftcttte er nidjt beïommen, bafür aber batte er in Sdjroefter Straubtnger, ber toanïenpflegerin, eine grofjmütterlidje gteunbin gefunben, bie fidj nidjt nur ïörperlidj, fonbern oor allem feelifdj ibrer Ileinen Satienten annabm. Sie tröftete ©ottfrieb über feine Sünbbaftigïeit, fie fdjtieb in feinem Suftrage an bie ©Itern, bie fie flüdjtig oon friujer ber ïannte unb fdjlofj mit Sruber fiosïiel, ber fidj ebenfaüs um ibren Satienten 3U forgen fdjien, eine Srt Sraliminarfrieben. Sis ©ottfrieb bann roieber auffteben butfte, batte er nur bas Sterf ber Serföbnung, bas bie gutmütige unb babei bodj iatrrafttge Sdjroefter Straubtnger überall für ibn begonnen *) roode hond. 152 batte, 311 ooUenben. Unb er tot es, nicbt gerobe aus innerftent |>er3ensbrang, fonbern oiel mebr aus banfbater fiiebe 3U feiner Sflegerin. ©r fdjrieb an feine (Stern, frctttdfc) ein roenig gefajraubt; unb geftanb SBruber fiosttel, er roolle ficb beffern. Sur roufjte ber Sftrmfte nicbt, roie er es mit biefer SBefferung balten follte. SBruber fiosïiel batte ibm gefagt, er müffe feine ©Itern nun boppelt lieb baben, bas roar jebod) Ieicftter gefagt als getan. 3b1" toollte es fajeinen, als fei eine foldje abfichtUdje fiiebe gar teine fiiebe. ftam fie niajt oon felber, bann roar es fa eine Sójaufpielerei, unb bagegen empörte fidj fein gerabes 3ungengemüt. 3mmer roieber padte ibn ber beiüofe ©ebanïe, roenn er ein ebrlidjer fterl bleiben roolle — unb bas roollte er unter allen Umftönben — bann ïönne er bie ©Itern nicbt mebr ojirïlidj lieb baben. Sber bas ©eroiffen! Das fagte ujm toieberum gan3 beutlidj, bafj er bann eine fdjroere Sünbe begebe, urtb bafjibm biefe Sünbe roeber ber "jteilanb nodj bie betmgegartgene ©rofjmutter roürben oerseüjen ïönnen. ©ottfrieb ïömpfte mit fidj, er fann unb grübelte obne ©nbe, feftr 3um Sadjteil feiner fonftigen spfliojten. fiöngft roar er auf bie Stube 3urüdgeïebrt, aber bie ftameraben roufjten jetrt ebenfotoenig mit ibm an3ufangen, toie et mit ibnen. ©r arbeitete, er fpielte, er turnte, er eseraierte — fdjeinbar alles roie früber unb bodj gan3 anbers. SBei ntajts mebr roar er mit gan3er Seeie, mit unmittelbarer SBegeifterung babei, es fdjien ftets, als fei eine anbere Sadje ibm oiel roidrtiger, ja, es lag etroas Ser« fdjleiertes in feiner gan3en Srt, fiaj 3U geben. Die Stubengenof» fen geroöbnten fioj fdjnell baran unb nannten ibn üaumfrieb. Sur bem ebrlidjen Sobbed tat ber arme fterl leib, unb bei einem grofjen Sadjmittagfpa3iergang begann er ©ottfrieb orbent* 153 lid) bie Seoiten 311 lefen mit ber energifüjen SdjIuBforberung: er follte bod) toieber ber alte roerben. ©ottfrieb etroiberte ad)fel3udenb: „SJtödjte fdjon, roeifj nur nidjt, roie id)s maajen foll. Sajniefte, bu bift ja ein anftanbtger &erl unb baltft ben SJtunb, alfo idj fag bir gan3 im SBertrauen: idj roerbe nadjftens oerrücft, obet idj roerbe ïltbeift" „Stebe bodj ïeinen SJlumpifc x), Sltbetft ift bodj einer, ber nidjt an ©ott glaubt." „Du, es ift ©rnft, beiliget ©ruft, idj gebe mir bie gröfjte SJlübe, benn id) roeifj fa, bafj ber Sttbeismus eine ïoloffale Sünbe ift, aber idj ïann mir nidjt belfen, roenn fid) ©ott ober ber Jöeilanb fo gar nidjt um midj tümmern, roie foll idj ba an fie glauben?" „©ar nidjt um bid) rümmern? SBie meinft bu benn bas? Der ijjeilanb bebütet uns bodj alle Sage, er bilft bir unb mir." „Sldj, bas meine id) nidrt. 3d) babe oor einigen SBodjen febr fd)roer gefünbigt, b. b- i« ©ebanïen. Das bat mir aber bann furdjtbar leib getan, unb id) babe Ujn fdjon lange jeben Stbenb gebeten, mir meine Sünben 3U oetgeben unb mir baoon ©e= roifjbeit 3U geben. SIber er tut es nidjt, idj babe immerfort ge* toartet unb geroartet, es rourbe mir nidjts geoffenbart, roeber innerltdj nooj öufjerlidj. So babe idj roenigftens um ein 3«tójen gebeten, nid)ts, gar nidjts roar bie Smtroort." „SBas für ein 3eidjen baft bu benn oerlangt?" „3uerft babe idj gebadjt: es roürbe mir fo im ©eroiffen anbers roerben, idj roürbe plö&lid) rubig unb gan3 3ufrieben roerben; aber bas ïam gar nidjt, oielmebr ïamen immer neue Sïngfte unb 3roeifel. Dann baöjte id) an ben ïraum, aber id) tröumte nur oon gan3 beliebigen Dingen, gar nidjts grommes roar babei. Sdjliefjlid) bat idj eines Stbenbs um ein 33ibelroort. ») Unfmn. 154 Da fdjlug idj bic SMbel auf, aber ba ftanb: Unb bu SRenfbjenïtnb, nimm einen 3tc9cï un° entmirf barauf bie Stabt 3cnifalem unb madje eine Selagerung barum ■— unb Iauter foldje Sadjen aus bem $cfeïicl— iUug, es pafde gar nidjt für midj. Unb nun roeifj idj überbaupt nidjt mebr, roas eigentlidj los ift. 2BtH ©ott mid) nidjt, ober gibt es lemen ©ott. Das fagen bodj febr oiele fieute, unb 3um ïeil audj riefig gefdjeute" *). „Sdjame bidj, ©ottfrieb, bu bift bod) ein ©emeinftnb *), roie tamtft bu nur?" „3a, es ift roobl audj febr fdjledjt oon mir, fo etroas 3U benïen, bas füble idj gan3 genau; bodj id) ïann midj nod) fo febr gegen bie fünbigen ©ebanïen roebren" —. „Das ift ber ïeufel, ©ottfrieb, bas toeifj id) beftimmt!" „Der ïeufel? meinft bu? idj roeifj eigentlid) gar nidjt, roie ber ift." „O, bas ift ein greulidjer Serfübrer, ber rebet einem alt foldjes gottlofes 3eug oor, bis man eben baran glaubt unb nidjt mebr an ben bft ïaufte. Sis babin glaubte er, audj bas nittjt 3u oerbienen. Dann aber ftel tijm ein, bafj ber §eilanb ibnt oielleidjt eber belfen ïönnte, roenn er etroas ©utes tun roürbe, unb fo gab er eine 3ettlang fein ïdfdjengelb in bie ftirdjenïolleïte ober für bie Stiffion, für bie fid) unter ben itnaben ein Serein ge= bilbet batte. Sber audj bas tjalf nidjts. ©ottfrieb roar troftlos. SMbnacbten ftanb oor ber ïïïr. Sm 1. Sboent batte man mit bem Sdjroefterndjor in ber ftirdje Jóofianna gefungen, unb jeben Stittroodjabenb ging man jetrt in bie fdjönen Sboentfmgftunben, in benen man fröblidje, boffnungsreidje SMbnadjtscborale fang. Da3rotfd)en erïtangen oom ©bor unter Segleitung bes Sinfonieoereitts allerlei prachtige Sieüjnadjtsïantaten unb Srien mie bie alte berrlidje: „Cs ift ein Sos' entfprungen."2) Such in ber Snftait felbft roarb mie alljcihrtidj in ber Sumftalle ») Dbftbube. a) (Es ift ein SRos' entfprungen Slus einer ÏBurjel ^art, Slis uns bie fUten fungen, 2lus 3cffe term bie 2lrt, Unb bat ein SBIümtem braajt SOlitten im ïalten SBinter Sffiobl 3U ber balben SRaajt. 157 cinc grofee S3etbnadjtscwpbning ins SJerï gefefct unb ba3u ©iele greunbe aus bent £>rt als (Stófte eingelaben. 5Uit3, es toar für alle Stelt eine erfjabene unb feierreidje 3eit, biefe Sboentjett; nur für ©ottfrieb roar fie triljaltlos, — ja qualenb. ©s toar eine 3eit ber tatigen fiiebe. S3ie ber grofje ©ott feinen Sobn ber fünbigen Scenfdjbett in eroigent ©rbamten als ftinblein gefdjenït botte, fo rüfteten fidj bie Sienfdjen 3um jabrlidjen ©ebadjtnis baran, einanber 3U befdjenïen unb greube 3U bereiten, roie bie fiiebe es üjnen eingab. ©ottfrieb roar obne fiiebe, er entpfanb leine fiiebe mebr feit ©rofjmutters «rjeimgang, unb er glaubte audj ïetne fiieBe mebr oon anberen 3U oerbienen ober erroarten 3U bürfen. ©s Rel iftm freilidj fofort ein, bafj er Sruber fiedjner liebe, bafj er Sruber fiosïiel unb Sdjroefter Straubtnger 3um minbefteit febr gern babe; aber ber roiïbe $einttdj toar fem, bie anberen beiben blieben ibm fern im ©etriebe bes Snftaltlebens. Unb bie ©Itern unb ©efdjroifter? Denen fdjulbete et fidjerlidj fiiebe, fdjon aus Sfliöjt ber Danïbarïeit. ©erabe jetjt las er befonbers oft in ibren Sriefen, bafj fie alle ibn febr lieb batten, bodj er füblte nidjts bei biefer gefdjriebenen fiiebe. ©r grübelte barüber, er 3toeifelte toobl audj batan unb füblte fidj oerlaffen unb einfam unter ben oielen, liebefroben Stenfdjen, bie fidj alle auf bas geft freuten. Standjmal bes Sbenbs im Sett ïam es ibm oor, als bobe er ein unfdglidjes §eimroeb; abet bann, roenn er an §errenfelb badjte, an bie Stobnung ber ©Itern, an ben ©arten, ben §of unb ben iUmïetberg — bann roollte es ibm gar nidjt einleudjten, bafj all bas feine §eimat fein ïönnte. Dann fielen iftm Sruber fiostiels ernfte Storte oon ber eroigen §eimat ein. ©r febnte fidj nad) üjr unb nadj ber ©rofjmutter, bie bort beim Seilanb 158 fidjct geborgen roar, unb bie fidj roobl fo glüdlidj bei ibm füblen mufjte, bafj fie cttt ibn gor nidjt mebr badjte unb audj ben fóeilanb nicbt mebr bat, bafj er fidj feiner annebmen unb üjn enblidj einmal. erbören mödjte. SJldj, es roar fo traurig in biefer böfen SBelt — mit biefem Sdjlufjgebanïen, ber immer mebr feine Stimmung beberrfdjte, fdjlief ©ottfrieb Stbenb für Slbenb ein, oft unter beifjen, ftiUen 3ranen. ©s roar fur3 oor Sdjulfdjlufj, als ©ottfrieb roieber einmal 3U SBruber fiosRel gerufen rourbe. 3ogboft ging er biefes 9Jtal bin, obroobl ibm jetjt eigentlidj alles gleidjgültig roar. greunblidj lam tt)m ber Direïtor entgegen, gab ibm liebeooll bië $anb unb fetde fidj mit ibm 3ufammen aufs Sofa, als babe er ibn nur jum Staubern bergervfen. „2Bas madjft bu eigentlidj jetd, ©ottfrieb?" begann er in jooialem ïbne, „bu gef atlft mir gar nidjt mebr, brüdt bidj etroas 9leues ober nodj bas SUte? Sdjütte mir mal gcm.3 franl unb fret bein er3 aus, mein 3unge. 9Hfo roie ftebts? 2Bo brüdt ber Sdjub?" ©ottfrieb gab ïeine Sttntroort, nidjt aus Srotj, fonbern aus SBertegenbeit, oielleidjt aus ïeufdjer Sdjeu, fein 3nnerftes 3U entbüHen.' SBruber fiosïiel merite bas föjnelt unb fubr ermunternb fort: „Sieb mal, ©ottfrieb, idj frage bodj nidjt aus ïleugier, fonbern nur, roeil idj bir oielleidjt belfen ïönnte. 3a mirft bu bas Stötige bei SBruber Sdnterbing gan3 genau erfabren." »i3d) foll tbnftrmiert roerben — tct) glaube, bas roirb nicbt möglicb fein." „9ta, ©ottfrieb, bas 3U beurteilen, mufjt bu mir unb beinen ©Item, bie btdj ïennen unb aucb für bieb bie SBerantroortung tragen, überlaffen. 3ebenfalls fei berubigt, es finb fdjon gan3 anbere Sünber als bu tos» unb freigefprod)en 3U ©ottes Stfd) gegangen unb frör)ttct)c, 3ufriebene ittnber ©ottes geroorben." ©ottfrieb febroieg. Diefer SBruber fiosïiel botte immer eine fo fiegbafte Sttrt, ba liefj fidj gar nicbt roiberfprecben. ©nblicb ftel ibm ein, bafj ibm ja alles gleidjgültig fein fönne, ba ibn bodj niemanb lieb bobe. SBorfidjtig öufjerte er biefe SHnfitijt. Sttber ba ladjte SBruber fiosïiel gerabe beraus, fo ber3tidj unb Iuftig, bafj ©ottfrieb plötjliüj erfdbrad, als bobe er eine grofje Dumnujeit gefagt. „9ca, ©ottfrieb", meinte SBruber fiosïiel begütigenb, inbem er tbm ber3baft auf bie Sdjutter fdjtug, „bu fdjetnft bir ja einen rücbiigen eimat ïam. Sber Stattbes Heft ibm ïeine Sfibe, er er3öblte eine Sdjnurre nadj ber anbern oon feinem Suffeber Sruber Sterter, beffen gan3e ©r3iebungshmft barin beftanb, baft er jebem, ber ibm miftfiel, 10 ober 20 3eilen Sepos*) ausroenbig 3U lernen aufgab. SHt unfagbarer ©enugtuung beridjtete nun Stattbes, baft fidj bie 3roeiten, roenigftens bie Quartaner, oerabrebet batten, ftets nur bie erfte 3eile bes Sufgegebenen 3U lernen unb bann bem bilbungftol3en Suffeber, ber ïein Sterbensroort fiatein oerftanb, ben rooblbeïannten, in ber <5djule langft ausroenbig gelernten fiebenslauf bes Sriftibes1) tyrunUx 3U fdjnurren. „3a benïbir, ©reiningen, ber geriebene gredjbadjs8), \)at ibm neulidj fogar einen Seri ber Seimregel — SieleSJorte finb auf is, masculinigeneris3)—oorgepautt4) unb Sterter bat nidjts gemerït." *) Cornelius ïtepos fdjrieb eine Sammlung oon SBiograpbten, bt benen politifd) unb literarifdj bebeutenbe ïRanner Stoms unb ©rieajenlanbs etnanber gegenübergeftellt rourben. Darin ïommt aud) ber fiebenslauf bes 3lrülibes oor. ») brutale vlegel. *) mfimtlidjen ©efcblecbts. 4) opgedreund. 164. „Lucus a non lucendo"x) fagte ©ottfrieb mit ber gangen überlegenen 2Bürbe eines ïertianers unb ©rften, unb Stdriftes, ber baoon ebenfo roenig oerftanb roie Sruber Sterïer oom Sepos, ladjte pflidjtfdjulbigft unb fdjallenb über biefen famofen 2Bij$. Dann lugten beiben gefpannt binaus. Die oorletjte Station roar oorüber, beïannte ©egenben taudjten auf — trotj ber fintenben Dammerung erïannten bie beiben §errenf eiber bie erften martdnten Sergftöupter bes galïengebirges. £urrab — nun gings audj fajon burdj bie Sipsborfer gelfen, nun ïam bie grofje ihrroe am ginïenbufdj, unb ba, ba brüben bie fernen fiicftterdjen — bas mufjte §«renfelb fein! Sodj fünf Schutten, unb fie roaren ba — fubelnb oon ben beiberfeirigen ©Itern betoillïommnet. Sudj Sgnes unb ©uibo, beibe tüdjtig b«angeroadjfen unb ïaum roieber 3u erïennen, roaren mitgeïommen unb ïüfjten ibren grofjen Sruber fo 3artlidj, bafj biefer etroas gönnerbaft abroebrte. 3etiajen batte leiber gefdjroollene Sianbeln unb erroartete barum ibren ©ottfrieb am Seetifdj, ben fie feftr bübfüj 3U beden oerftanb. Sie roar auaj fdjon balb erroacbfen unb trug nidjt einmal meftr ben biden Sadftfcftbummel3opf, an bem ©uibo fie mit Sorliebe ge3upft batte. Überhaupt roar ©uibo gar nidjt meftr fo artig roie früfter. Die Sdjlitten roaren roirtlidj 3ur Stelle, unb es roar berrlidj, bei Stonbenfojein unter Sdjellengelaut burdj bas ftille Dorf fieipa baftin3ugleiten unb bann unter Sêitfdjenïnall ftol3 in «rjerrenfelb ein3U3ieften. ©uibo unb Sgnes ftatten §unberte oon gragen an ©ottfrieb x) ogl. S. 28. olfo: (£r IjeiBt 3u>ar SQterïer, beraertt aber nidjts. 165 in SBereitfdjaft, aber bic ©Itern oerboten Urnen, bes fdjarfen Dftroinbs roegen, bos Spreoben unb gingen felbft mit gutem 33eifpiel ooran, fo bafj ©ottfrieb ebenfaüs febroeigen unb bie faufenbe gabrt burcb bie X)ttt\i(t)t Sd)neelanbfttjaft boppelt geniefjen ïonnte. SBet ber Sritunft im Sorfteberbaufe gebarbete ficb 3ettdjen roie toll oor greube, roas natürtidj bie ©iferfudjt oon Sgnes unb ©uibo fofort erregte. «ur3, balb betjten unb tüfjten alle brei ben SBruber fo narrtfdj, bafj fidj ©ottfrieb in gebeimer Sdjam bodj fragte, roie er roobl nodj geftern unb all bie SJtonate über an ber ebrlidjen fiiebe foldjer ©efchroifter babe 3roeifeln ïönnen. SSudj bie ©Itern fanben an biefem Sttbenb fooiel roarme, liebe Sffiorte, bafj ©ottfrieb bas glüdTicbfte aRenfdjentinb auf ©ottes ©rbboben geroefen roare, roenn er an ber bebaglidjen, luftigen ïafelrunbe nidjt ein liebes ©efidjt oermifjt batte, — bas ber ©rofjmutter. Die lag nun ba braufjen unter bem Sdjnee in ber gefrorenen ©rbe. ©ottfrieb fojauberte es plö&Udj. ©r bat früber ins SBett geben ju bürfen, ba er oon ber Seife ermübet fei; fdjnell fagte er gute 9tadjt, unb bann, in ber einfamen ftammer, bradj ber gange, unermefjUdje 3ammer feines SBerlaffenfeins, feiner Sebnfudjt nadj ber Soten u>ieber mit elementarer ©eroalt über ibn berein roie in ber fdjlimmften ©irbeiner Srauergeit. Der erfte Susgang ©ottfriebs am nadjften SDlorgen roar ein ©ang 3U ©rofjmutters ©rab. Die ©Itern batten biefen SiBunfdj ttjres ©rftgeborenen fojon oorausgefeften unb einen fdjönen, bauerbaften 9tabeujol3rran3 beforgt, ben er aufs ©rab legen follte. Sudj gingen fie beibe mit 3um ©ottesader binaus, ber 166 in feiner ftillen SBmterpradjt roie bie SJerïörperung bes eroigen griebens anntutete. Stuf bent longen SBege rourbe ïein SBort gefprodjen, unb bos tot ©ottfrieb unenblidj roobl. So ïonnte er ungejiört feinen ©ebanïen nadjböngen unb fidj bes feierlidjen Gontnterabenb' fpajiergangs eritmern, bes lelden, ben er mit ©rofjmutter gemadjt batte. Das ©rab roar nodj immer mit itrangen bidjt bebectt, über beren roelte S3radjt ber Scbnee fdhonenb einen 3orten Sdjleier gebreitet batte, ©rgrtffen legte ©ottfrieb ben buntelgrünen SBalb» ïrcntj'nieber unb bradj fidj bann oon einer oerborrten Salrae ein SBlatt ab, um es 3um Stnbenïen mttsunebmen. Da legte fidj forgfam bie §anb ber SJtutter auf ©ottfriebs Sdjulter, unb leife fagte grau StngelitU: „oliebel, bas baft bu nidjt nötig; roir baben bir ben SJtnrtenftraufj, ben ©rofjmuttel auf ibr ent lefjten ©brenbette in $anben Ijteït, aufgeboben." Da roanbte fidj ©ottfrieb fab t)txum, fab ber SJtutter mit unenblidjer Danïbarïeit leudjtenb ins Sluge unb ftüigte ibr laut auffdjludj3enb an bie S3ruft. „SJtuttel", ïam es 3um erften SJtale mit berfelben fdjlidjten 3mtigïeit über ©ottfriebs fiippen, mit ber er bisfter nur bas SBort ©rofjmuttel gefprodjen batte. Unb: „SJtein 3unge, mem lieber 3unge!" ïam es mit fo beforgter fiiebe 3urüd, roie fie ©ottfrieb nodj nie in feinem fieben aus bem SJtunbe feiner SJtutter gebört 3U baben glaubte. Unb bann roetnten beibe, nidjt mebr aus Sdjmer3 um bas, roas fie mit biefem ©rabe oerloren, fonbern oor feligem ©tSd über bas, roas fie mit einem SJtale an eben biefem ©rabe gefunben batten. 3n ftummer ©rgriffenbett ftanb ber SJorfteber babei. Swdj er, 167 ber fajeinbor fo unberoeglidje Sötdnn, ber am off enen ©rabe feiner Sdjtoiegermurter ïeine ïröne oergoffen batte, mufde fidj bier, an bem Idngft gefdjioffenen, eine ïrane aus bem Stuge CEinaang jum ©ottesader. roifdjen. Unb als nun ©ottfrieb fidj plötdidj oon ber SDtutter losrifj, um audj ib" 3U umarmen, ba ging es roie ein Sturm ber Sübrung burdj biefe ftol3e, ftablbarte 9Jlannesnatur; SBor* fteber ftampfer fdjludjste bilflos »>ie ein 168 ©rf (broden fob ©ottftieb auf. Der Sater roeinte? Site lieb mufjte er ibn toobl baben! Unb mit erfebtttternber SJudjt roarb ibm mit einem Sdjlage Har, roie febroer er fidj oergangen on biefer beiligen, allgeroaltigen ©Iternliebe. „Sater, Stuiter, ïönnt ibr mir oergeüjn?" fiiefj et in bangen 3roeife-In fteroor. Sber bie plötjlidje, tjefttge Umatmung bes Saters, bie fteifjen itüffe bet Stutter, bie nodj auf feinen fiippen brannten, rotber= Iegten biefen 3n>eifel beffer, nadjbaltiger als jebe Susfpradje. ©efproojen murbe audj auf bem Südroege ïein Stort, roeil ©Itern unb Sobn untoiHïürlidj füblten, bafj Storte nur ent* meiben ïonnten, roas foeben bie Seelen empfunben batten. Sber aHen bteien blieb biefe fttlle geierftunbe an ©rofjmutters ©rab unoergefjlidj, unb ©ottfrieb füblte oon ïdg 3u ïage meftr, roie Unredjt er feinen ©Itern getan batte. Stit biefer ©infidjt ïeftrte audj feine religiöfe Unbefangenbeit unb fein Seelenfrieben 3urüd. Der §eilanb batte ibn unmerïlidj etftört, bas roarb ibm immer Ilarer; unb als er bann 3um erften Stale mit bem Sater in bie „grofje ©ftriftnadjt"x) geften burfte, als er inmitten bes ftraftlenben £iajterglan3es aus bem Stunbe bes eftrroürbigen Sruber griefen bie fdjlidjte ©eburtsgefdjid)te oernabm—ba ïam ibm alles fo rounberbar etnfadj unb einleudjtenb oor, bafj er feine eftemaligen ©rübeleien gar nidjt mebr begrtff unb bem itinblein in ber Jfaippe in ebtlidtftet 3erthirfdjung Sbbitte tat. Da Hang bie ©ngerootföjaft fo jubelnb unb froblodenb roie nie 3unor an fein Oftr: „©ftre fei ©ott in ber &ot)e, unb griebe auf ©rben unb an ben Stenfajen ein SJoblgefaHen!" Unb ©ottfrieb ftel ber ïert ber oorletjten Siebigt ein, ber lautete: „3dj fage eudj: Slfo roirb audj greube im $immel l) Das SBeibnaojtsfeft am beiligen ülbenb (24. Dejember). 169 fein über einen Sünber, ber SBufje tut, nor neununbneungig ©eredjten, bie ber SBufje nidjt bebürfen." §eute roar er ber eine Sünber, bas füt)Ite er; aber er füblte audj etroas oon ber greube, bie beute abenb broben int èintmel bei ber ©rofjmutter berrfdjen müffe. Unb ibm roarb leidjt unb felig 3umute. Seine Slugen rourben feudjt. Die bunbert unb aberbunbert flidjter um ibn b«, fie alle fdjienen oor greube 3U büpfen. Die riefigen 3roei ©briftbfiume, bie 3U beiben Seiten bes Sïïtar» tifdjes — je einer auf ber SBruber» unb einer auf ber Sdjroeftern» feite — ftanben, mdten leidjt u)m 3U, roie grüfjenb mit ibren fiolen SBipf ein, unb ber ©bor ber Sdjroeftern jaudj3te in unenb* lid)en SBariationen: ,,©udj ift beute ber £eilanb geboren, toeldjer ift ©briftus ber §err!" 3a, beute empfanb es ©ottfrieb im tiefften 3nnern: ©s roar bie loutere, tröftlidje SBabrbeit! Stun burfte er fidj mit ooller Gbetgeugung lonfirmïeren taffen, mit frober 3uoerfidjt 3um üifdje bes §errn fdjreiten, ja, er febnte fidj banadj. O, roas roar bas für ein SHJeüjnadjtsfeft! «öötte er bas abnen ïönnen, nodj oor 3toei SJtonaten, als bie bunïelfte Stadjt unglöubiger SBer3meiflung iftn unburdjbringHd) umgeben botte? ©ine unenblidje Danïbarteit ftrömte glübenb burdj feine Seeie; adj, tönnte er'ibr bodj Slusbrud geben 3U biefer Stunbe! Der ©bor botte geenbet, bie ©emeinbe ïniete nieber,. unb SBruber (Jrtefeu fpradj ein ber3inniges ©ebet. ©ottfrieb fpradj es nidjt mit, er betete für fidj — aber oiel anberes bradjte er nidjt beraus als ein beftfinbiges: „3dj banïe bir, lieber, guter «rjeitanb, ^ banïe, banïe, banïe!" Unb es erbob fidj bie ©emeinbe, unb esfangenbie ftinber, oorn auf beiben Seiten biebrennenben©briftnadjtlidjteinben$anben: 170 3dj roill nidjt ïleine ©aben, Du, ©ottestmb, non bh*. Didj felber roill idj baben Unb bitten, bafj oudj ntir Du magft gebeten ftcifjen. Der SBett unb Sünbe ntidj Stuf eroigtidj entteifjen Unb 3teben gan3 an bidj. ©ottftieb, ber ïertianer, bet ©itbeinet Gtfte, füblte fidj fonft ungetn als ftinb. $eute aber fang er mit ben ftinbern, obtoobl er bei ben ©rroadjfenen fafj, fo laut unb fo fajmetternb, bafj ein paar alte SBrüber oor ibm fidj erftaunt nadj bem 93e= fitjer biefer fraftigeu Steftle umfaben. SUs fie fidj übetgeugt batten, bafj es ber ïleine SJorfteber toat, fdjüttelten fie 3unaajft oetrounbert bie roeifjen öauptet mit ben fdjroarsen Sttrdjenfamttappdjen, unb bann lobten fie im ftillen bie gute ©irbeiner ©r3iebung. ©ottfrieb roar bas alles gleidjgüttig, et fab nidjts um fidj bet — et füblte nur unb fang, fo bafj fidj audj ber Stoter neben ibm freute. Unter bem Subelbnmnus ber gansen ©emeinbe: „SHïem ©ott in ber §öb fei ©bt" *) fdjtofj ber erbabene ©btift* rtadjtgottesbienft, ber fdjönfte, ben ©ottfrieb je gefeiert. 3a, es ftimmte: „Stil gebb bat nun ein ©nbe!" ' SUIetn ©ott in ber §öb' fei