VERHANDELINGEN DER lvONIi\K LIJKE AKA I)EÉ ÏW&^B VAN WETENSCHAP PE^t TWEEDE SECTIE 1|antku"de " Di^kunde - Aardkunde - Deifstofkunde - Ontleedku Physiologie - Gezondheidsleer en Ziektekunde) DEEL XX ÉK&Hb if PLATEN AMSTERDAM — JOHANNES MÜ.J.ER October 1920.     VERHANDEL ING-EN DEK KONINKLIJKE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN TWEEIDE SECTIE (Plantkunde - Dierkunde - Aardkunde - Delfstofkunde - Ontleedkunde Physiologie - Gezondheidsleer en Ziektekunde) DEEL XX MET r PLATEN AMSTERDAM — JOHANNES MÜLLER October 1920.  Gedrukt bij Joh. Enschedé en Zonen. — Haarlem.  INHOUD. 1. Fkrnaxd Mednier,. Sar quelques insectes de 1'Aquitanien de Rott, Sept Montagues (Prusse Rhenane). Avec 4 planches. 2. J. A. J. Bargk. Probleme im Kranio-vertebralgebiet (Mit 44 Abb. im Test): 3. M. A. vax Herwerden. Uutersuchungen über die parthenogenetische und geschleclitliche Fortpflanzung von Daphnia pulex. 4. Arthür Wichmann. Die Erdbeben des Indischen Archipels bis zum Jahre 1857. 5. L. Bolk. Die ïopographie der Orbita beim Menschen und Anthro- poïden und ihre Bedeutung für die Erage nach der Beziehung zwischeu Menschen und Affenschadel. (Mit 29 Fig. im Text). 6. Eiuk Agdühr. Svmpathetic Innervation of the Muscles of the extre- mities. (With 3 plates). /_ ■     Sur quelques insectes de 1'Aquitanien de Rott, Sept Montagnes (Prusse rhénane) PAR FERNAND MEUNIER. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. (TWEEDE SECTIE) DEEL XX N°. 1. i$;:|f (Avec 4 planches). AMSTERDAM, JOHANNES MÜLLER. 1917.   Sur quelques insectes des lignites de TAquitanien de Rott, Sept Montagnes (Prusse rhénane) I'AR FERNAND MEHNIER. CAvec 22 Pig-ures). Dans des notes anterieures »>, je me suis occupé des feuillets de hgmtes de Rott Un nouveau contingent d Wtes de ce gisement tertiaire qu>a bien voullJ . ^ ^ de fciegburg, m a permis de découvrir quelques nouvelles empreintes de cette formation et de compléter la description d'autres esp c celluÏsa Hf"6 7 H^den- Parmi ^ névr°Ptères' *blk cellulosa Hagen est une espèce trés caractéristique Dans le monde des Homoptères, citons un Aphidide, Schizoneura Fatchi nov. sp., bien reconnaissable aux veines des ailes Des besüoles de cette famiïle n'ont pas encore été signalées de Rott Aphis dehca ula Heer a été trouvé sur les couches sannoisieTnes d Aix en Provence. Les genres Aphis et Schizoneura ne sont pas bien rares parmi les inclusions de 1'ambre de la Baltique : Les Coléoptères sont assez fréquents sur les schistes ligniteux de Rott Cossonus robustus Meun. semble être tres voisin de Cleonus exsulcatus Heer des couches dAix. Gonocephalum (Opatrum) pns tmum Heyden est une bonne espèce. II en est de même IZ minuscule Staphylinide, Stenus Scribei Hevden Parmi les articulés supérieurs relatons deux Hyménoptères pour ^feune^des Sept Montagnes, Formica Bauckhorni Meun^t Ponera gang 1915;' AbnandC^ ^t^T^T'S^ f« ^ figuren. Berlin. Jahrgang 1915. ' -^VI-XXVII, und 8 Test-  4 SUR QUELQUES INSECTES DE L'AQUITANIEN DE ROTT, ENZ. rhenana nov. sp. Les Diptères comprennent de minuscules Mycetophilidae tels que Syntemna graciosa nov. sp. On sait que Brachypeza grandis a été trouvé inclus dans 1'ambre de la Baltique. Les Sciaridae sont représentés par de beaux spécimens de Sciara Janassa Heyden, Sciara Heydeni nov. sp. a deja été briévement signalé par von Heyden. Puis, des Bibionidae tels que Protomyia hypogaea Heyd., Pr. antenata Heyd. et Protomyia sluiteri nov. sp. Dans le groupe des Nematocera polyneura, je n'ai observé qu'un fragment d'aile se classant irrécusablement avec les Tipula Linné. Systropus rottensis nov. sp., diptère Bombylidae, est incontestablement une des plus intéressantes formes de ce gisement. Des plaquettes d'Ai», j'ai décrit et figuré, en 1914 1), une autre mouche de cette familie, Palaepgeron vetustus. T. D. C. Cockerell signale Pachysystropus condemnatus des schistes miocéniques de Florissant (Colorado) 2) ainsi que d'autres Bombylidae tels que Alepidophora Pealii, Lithocosmus Coquilleti, Megacosma miirandus, Melanderella glossalis et Pachysystropus rohweri. En 1910 3), j'ai donné la diagnose et figuré 1'aile de Corsomyza crassirostris Loew (Meun.) du succin. Palaeoamictus spinosus Meun. 4) est inclus dans 1'ambre. 1) Buil. de la Soc. géol. de France p. 195, fig. fig. 8; pl. VII, fig. 5. Paris. 2) La photo de eet auteur n'est guère utilisable. Son travail n'est pas accompagné d uü dessin restauré de ce Bombylidae. 3) Buil. de la Soc. Ent. de France p. 349, fig. 1. 4) Tijdschrift voor Entomologie, Deel LIX p. 275-277 fig. 1—3; 's Gravenhague 1916.  DESCRIPTION DES ESPÈCES. 1. Névroptères. Anisoptères. Genre IAbellula IAnné. Libellula (Orthetrum) cellulosa Hagen. Palaeontographica, Bd. 10, p. 257, Taf. XLIII fig 1 et 3Cassel 1863. Parmi les documents de Rott communiqués par M. Bauckhorn, se trouvaient 1'empreinte et la contre-empreinte de cette Libellulidê décrites avec beaucoup de soin, par Hagen. Le fossile figuré dans ce travail compléte les dessins (fig. 1 et 3) du célèbre paléoentomologiste allemand dont il ne diffère d'ailleurs que par quelques petits détails de la veination. (nervation). Libellula cellulosa a de nombreux traits de ressemblance avec la veination des ailes des genres Orthemis et Belonia (Needham J. G. A genealogy Study of Dragon Ply with veination; Proc U S Nat Mus. vol. XXVI pl. XLVIII, fig. 1 et 2). Par la grandeur du „Flugeldreieck" ou celluia cardinalis, L. cellulosa Hagen a la plus grande ressemblance avec le genre Celithemis. Chez les formes vivantes, 1'absence de taches a la base des ailes postérieures (elles sont toujours trés appréciables chez les vrais Libellula), caractérisent les Orthetrum, les Belonia et les Orthemis. Les ailes postérieures des Celithemis sont aussi tachetées. La description ci-jointe de Hagen (et sa figure 1) permet de bien apprécier la veination de 1'aile antérieure de eet Odonate.  6 SUR QUELQUES INSECTES DE L'AQUITANIEN DE ROTT, Sp. Sn. Sm. Sm. N. Sbe. Sp. A. I —— 1 Fig. 2. Libellula cellulosa, Hagen (nouveau dessin restauré). Longneur de 1'aile 54 millimètres, largeur 12 mm. ,Der Oberfiügel ist von gleichen Dimensionen. Die Costa ist einfarbig, wie der Stein, in dem sie liegt, Die Zahl der Quéradern ist auch hier nicht genau zu ermitteln, da in der Gegend des Arculus ein Stück fehlt; wahrscheinlich waren 26 vorhanden. Der' Arculus ist 8, das Dreieck 14 Mm. von der Basis entfernt. Das zweite Randfeld hinter dem Nodus ist b1^ Mm. (d. h. bis hinter die dritte Postcubital-ader) leer. Das Dreieck enthalt 6 Zeilen nemlich 2.2.1.1. Der schmale lange Raum zwischen Submediana und Postcosta enthalt eine Querader in der Mitte; in dem darüber liegenden Raum zwischen Submediana und Sector brevis befmden sich 3 Quéradern. Das Feld zwischen Postcosta, Dreieck und Hinterrand ist hier mit Ausnahme des Randtheils gut erhalten, und zeigt ausser den langeren neben der Postcosta liegenden Zeilen und dem ein inneres Dreieck nachahmenden Raume noch mindestens 2 Reihen unregelmassiger Zeilen. Die Membrana accessoria ist undeutlich. Eine Querader im Spatium basale zwischen Submediana und Mediana, die ich in der Abbildung des früher beschriebenen Oberflügels angedeutet hatte scheint hier bestirnmt zu fehlen." Par la veination des ailes antérieures, L. cellulosa Hagen se  SEPT MONTAGNES (PEUSSE RHÉNANE). 7 distingue, a première vue, de Libellula Martini Meunier des couches sannoisiennes d'Aix en Provence. *) 2. Homoptères. Aphididae. Genre Schizoneura, Hartig. Schizoneura Patchi nov. sp. Antennes robustes et de 5 articles, 2) le ler article assez court, le 2e plus long que les trois derniers pris ensemble et envivon d'égale longueur. Pattes robustes avec les tibias distinctement plus grêles que les fémurs. Organes sécréteurs de l'extrémité de 1'abdomen ayant la forme de massue. Nervure radiale arfastomosée au bord costal a une assez grande distance de 1'apex de 1'aile antérieure. Chez les espèces, du genre Mindarus,- elle se termine non Fig. 3. aile de S. Patchi. Fig. 4. antenne du même. loin de eet apex. Nervure médiane in compléte, sa fourche environ de la largeur du champ de 1'élytre. Nervures cubitale et anale trés rapprochées au point oü elles se réunissent" a la nervure radiale dont le secteur (il est concave) aboutit trés prés de l'extrémité de 1'aile. Ailes inférieures indistinctes. Longueur du corps l1^ millimètres, de 1'aile 21J2 millimètres. Bemarque: Aphis delicatula Heer3) d'Aix, en Provence, est trés sommairement décrit pour ce qui concerne la veination des ailes. Le dessin n'indiquant pas la morphologie de la nervure médiane, on ne peut décider si le minuscule fossile der couches sannoisiennes est a ranger avec les Apbis Linné, les Schizoneura Hartig, les 1) Buil. de la soc. géol. de France-, séance du 6 avril 1914 p. 188—189, fig. 1 pl. VI, fig. 1; Paris. 2) La fossilisation ne permet pas de constater s'il existe un article rudimentaire aux antennes qui dans ce cas, auraient alors sis articles. 3) Die fossilen Insekten in der Provence. Vierteljahrschr. naturg. Gesellsch. Zurich 1856, t. 5, s. 40. Taf. 1 fig. 13. f  8 SUR QUELQUES INSECTES DB L'AQUITANIEN DE ROTT, Mindarus Patch ou avec un autre genre d'homoptères Aphididae. La nouvelle espèce de Rott est dédiée a E. M. Patch, auteur de travaux, trés soignés, sur les Aphididae et les Psyllidae de la faune néarctique. 3. Hyménoptères. Sous-familie Formicinae Genre Formica, Linné Formica Bauckhorni Meun. Zeitschr. der Deutschen geologischen Gresellschaft Bd. 67, s. 214, tag. 23, fig. 3; Berlin 1915. La description de la veination des ailes de cette espèce a été faite d'après la classification de O. Heer. x) Le paléontologiste suisse admet le tableau suivant pour le classement des genres Formica et Ponera. „Zwei Cubitalzellen, eine Discoidalzelle Formica Sectio 1." „Zwei Cubitalzellen, zwei Discoidalzellen Formica 2." „Drei Cubitalzellen, zwei Discoidalzellen Ponera. La classification d'André, admise par Schmiedeknecht, adoptée ici, est plus précise, plus conforme a, la morphologie exacte du réseau de 1'aile. Tri• e i ,. , „ ., .. . En effet, suivant cette Jbig. o. Kestauration de 1 aüe anteneure de F. Bauckhorni. classification, les Formica ont une celluie cubitale et une celluie diseoïdale. L'aile des Ponera possède deux cellules cubitales et une celluie diseoïdale. Le dessin ei-joint permet de bien apprécier la morphologie de l'aile de Formica Bauckhorni. Sous-Familie Poneridae. Genre Ponera Lutreille Ponera rhenana nov. sp. 1). Die Insektenfauna der Tertiargebilde von Oeningen u, von Radoboj. Zweite Abtheilung, s. 107.  SEPT MONTAGNES (PRUSSE EHENANE). 9 Le genre Ponera signalé de 1'ambre de la Baltique, d'Oeningen, de Radoboj, de Parschlug, en Styrie, n'a pas encore été observé sur les couches bitumineuses de Rott. Cette espèce qui n'a que I millimètre a deux cellules cubitales et une celluie diseoïdale. Les pattes antérieures ont les hanches et les fémurs trés robustes, les articles tarsaux sont notablement plus grèles. L'abdomen se compose de 4 seg- ments dont le dernier est le plus court et convexe a la partie antérieure. Longueur du corps 6 millimètres. Eig. 6. Restauration de l'aile antérieure de P. rhénane. 4. üiptères. Bombylidae. Genre Systropus 8ystropus rottensis nov. sp. La sous-costale (sc) d'abord indistincte a, la base de l'aile est ensuite bien visible et s'anastomose au dela, du milieu du bord costal. Le radius ou première nervure longitudinale se termine a, quelque distance de 1'apex de l'aile. Seconde longitudinale, ou première branche du secteur du Radius (R2 + 3), simple. Troisième nervure longitudi¬ nale, ou seconde branche du secteur du Radius + 5), fourchue. De la celluie diseoïdale (lère celluie médiane) par¬ tent deux nervures longitudinales. Celluie anale (cubitale Comstock and Needham) fermée et pétiolée a, l'extrémité. Celluie médiane de la base de l'aile moins longue que la radiale et la cubitale. Base de l'aile notablement plus étroite que chez le genre Geron. Pattes assez robustes et finelnent ornées de cils courts. Abdomen cylindrique, notablement plus long que les ailes. Chez le seul spécimen Fig. 7. Aile de Systropus rottensis (Restauration).  10 SUR QUELQUES INSECTES DE L'AQUITANIEN DE ROTT, observé, le bord postérieur des deux derniers segments est cilié. *) Longueur de l'aile 4 millimètres, longueur du corps 8 millimètres. Mycetophïlidae. Mycetophilinae. Genre Brachypeza, Winnertz. . Brachypeza graciosa nov. sp. , 9. „ Heydeni nov. sp. „ 10. Protomyia hypogaea Heyden (Meuii.1 „ 11. » 12. „ antenata Heyden (Meun.) >, 13. „ Sluiteri nov. sp. „ 14. Aile de Tipula sp? (fragment). !) Les clichés ont été faits, avec söin, par mon ami M. Ferdinand Bastin d'Anvers.  F. MEUNIER: Sur quelques insectes de 1'Aquitanien de Rott, Sept montagnes (Prusse Rhénane). Pl. I. Fig. 3. Ferdinand Bastin, phot. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. 2e Sectie Dl. XX. HELIOTYPIE, VAN LEER, AMSTERDAM.  r  F. meunier: Sur quelques insectes de 1'Aquitanien de Rott, Sept montagnes (Prusse Rhénane). Pl. ii. Ferdinand Bastin, phot. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. 2e Sectie Dl. XX.   F. meunier: Sur quelques insectes de 1'Aquitanien de Rott, Sept montagnes (Prusse Rhénane). Pl. ui Ferdinand Bastin, phot. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. 2e Sectie Dl. XX.  I  F. MEUNIER: Sur quelques insectes de 1'Aquitanien de Rott, Sept montagnes (Prusse Rhénane). Pl. IV. fi«- i3: fig. 14. Ferdinand Bastin, phot. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. 2e Sectie Dl. XX.   Probleme im Kranio-VertebralpMet VON Dr. J. A. J. BAR GE Prosektor und, Privatdozent, AM Anatomischen Laboratorium der Uuiversitat Amsterdam (mit 44 Abbildungen im Text). Verhandelingen der Koninklijke Akadcmie nn Wetenschappen te Amsterdam. (TWEEDE SECTIE). DEEL XX. H°. 2. AMSTERDAM, JOHANNES MÜLLER. 1918.   PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. von Dr. J. A. J. BAR GE, in Amsterdam. EINLEITUNG. Als mir von Prof. Bolk die auszerordentlich reiche Sammlune menschlicher Atlanten des hiesigen Laboratoriums zur statistischmorphologischen Bearbeitung überlassen wurde, habe ich mich zum Verstandnis der mannigfachen Variationen des ersten Halswirbels und der vielen damit verknüpften Erscheinungen in der KranioVertebralgegend, genötigt geseben, die Entwicklungsgeschichte des Schadels und der Wirbelsaule genauer- zu studieren. Es ward dabei meine Aufmerksamkeit vor allem dadurch gefesselt, dasz zwei sehr wichtige Punkte aus dem genannten Abschnitt der Morphologie, die „Metamerie des Schadels" und die „Neugliederung der Wirbelsaule" zwar oft, ja sozusagen zahllose Male Gegenstand ausführlicher und berühmter Untersuchungen gewesen waren, jedoch niemals in Zusammenhang und gegenseitiger Beziehung verfolgt wurden. Umsomehr war dies merkwürdig, weil, wie ich habe feststellen können, dadurch die Bedeutung wichtiger, gut beobachteter Tatsachen unbemerkt geblieben ist. Vor allein die intersegmentale Lage der Kranio-Vertebralgrenze, welche wiederholt beobachtet, beschrieben und abgebildet ist, aber niemals in ihrer Bedeutung für die Skeletogenese der Kranio-Vertebralgegend gewürdigt wurde, erweist sich von ungemeiner Wichtigkeit, sobald auf die, infolge der Neugliederung der Wirbelsaule, nicht intersegmentale Lage der Intervertebralgrenzen Rücksicht genommen wird. Es ist inir namlich klar geworden, dasz in der ununterbrochenen Segmentreihe, welche das skelettbildende Gewebe für den Aufbau des Schadels und der Wir- B l  4 PEOBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. belsaule liefert, die osteogenetische Potenz einer einzigen Segment(oder besser Sklerotom-) halfte bisher immer verkannt worden ist. Die Anwesenheit dieser Sklerotombalfte, welche ich nun weiter als die kranio-vertebrale Sklerotomhalfte bezeichnen werde, werft wohl ein ganz besonderes Licht auf die oben angedeuteteh Variationen des ersten Halswirbels, und samtliche Erscheinungen im Kranio-Vertebralgebiet, welche als Proatlas, Manifestation des Okzipitalwirbels, Concrescentia atlanto-occipitalis u. s. w. beschrieben worden sind. Ich glaube sogar, dasz dieselbe gröszteriteils genetisch auf die genannte Skelerotomhalfte zurückzuführen sind und dasz daher eine einheitliche Auffassung dieser, in morphologischer Hinsicht noch verschieden gedeuteten Tatsachen zu erlangen ist. Hierauf hinzuweisen ist die Absicht der folgenden Abhandlung. Das wesentliche meiner Ergebnisse habe ich zum Teil bereits als kurze Mitteilung veröffentlicht (9. 10. 11.). Ich möchte die Sache hier aber noch einmal mehr ausfiihrlich behandeln, erstens um dadurch eine mehr übereicbtliche Darstellung der in Betracht kommenden Fragepunkte zu bieten, zweitens aber anch, um einige, in den oben genannten Mitteilungen geausserten Behauptungen tatsachlich zu begriinden. Zuerst werde ich dafür meine GrundaufFassung zu beweisen haben und das Bestehen des obengenannten kraniovertebralen Semisegmentes eins für allemal begründen.  I. Das Kranio-vertebrale Semisegmcnl und die intersegmentale Lage der Kranio-Verlebralgrenze! Die Frage nach der einstraaligen Metamerie des Kopfskelettes, welche seit der Goethe-Okenschen Wirbeltheorie des Schadels stets wieder in anderer Form aufgeworfen wurde, hat bekanntlich insowéit eine Lösung gefunden, als dieselbe sich auf dessen hinteren Teil, namentlich auf die Regio occipitalis beschrankt. Es ist Goette gewesen, der zuerst hervorgehoben hat, dasz der ersten Entstehung des Kopfskelettes die Ausbild ung des Kopfes dem Rumpfe gegenüber vorangegangen sei und dasz das Substrat, aus welchem sich der Schadel zu entwickeln hatte, durch die Differenzierung des Gehirns und der höheren Sinnesorgane eine etwa vorhandene Segmentation völlig eingebüszt hatte. Erst nach der völligen Ausbildung des Kopfes in seiner Eigenart, nach der Differenzierung des Gehirns und der Sinnesorgane ist der Schadel als ein, jenen so auszerst wichtigen Organen untergeordnetes, ihnen Schütz und Deckung bietendes Gebilde entstanden. Es hatte sich daher der Schadel sogleich bei seiner Entstehung einer Reihe von Organen anzupassen, deren eigene einstmalige Metamerie bereits eingehend gestort worden war, und die dadurch die Metamerie des skeletogenen und muskelbildenden Gewebes bedeutend beeintrachtigt hatten. Weder das Ziel, noch der Boden der Schadelbildung waren also einer metameren Entwieklung des ersten Kopfskelettes förderlich. Dazu kommt noch,' dasz der Schadel der alteste Teil des Skelettsystemes der WTirbeltiere ist und sich zur Zeit seines Entstehens auch anderswo im Körper überhaupt noch kein Skelett, namentlich auch kein metameres Skelett in der Form einer Wirbelsaule ausgebildet hatte und dadurch die Möglichkeit der Verwendung metamer angeordneter Skelettstücke nicht vorhanden war. Erst bei Ausdehnung des Kopfskelettes in  6 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. kaadaler Richtung hat sich im Gebiete hinter dem altesten, von jeher unsegmentierten Schadelteil, dem Neurokranium Fürbrtngers (Palao-Neurokranium Füchs), das sich nach hinten bis zum kau dalen Rande des Gehörorgans erstreckte, die Möglichkeit der Bildung wirbelahnlicher Skelettstücke ergeben. Es bleibt dabei aber die Frage, in welcher Weise nun die Einverleibung dieser, aus postotischen Segmenten herstammenden Elemente vor sich gegangen ist. Haben diese Elemente jemals vor der Aufnahme in den Schadel eine freie Existenz gehabt, etwa in der Form von Wirbeln, oder aber ist bei der ersten Entstehung des Kopfskelettes sofort hinter dem, der bereits zustande gekommenen Kopfentwicklung zufolge notwendig unsegmentierten Teil, eine Reihe von Segmenten darin aufgenommen? Die Antwort auf diese Frage wird von dem Zyklostornenschadel gegeben, welcher bekanntlich der okzipitalen Ausbreitung entbehrt und allein das Palao-Neurokranium darstellt. Es gibtalso tatsachlich Schadel, welche grundsatzlich von jeder Metamerie frei sind. Die diesen Schadeln sich anschlieszende, noch wenig ausgebildete Wirbelsaule enthalt also Wirbel, die aus Segmenten entstanden sind welche bei denjenigen Formen, welche eine postotische Ausbreitung des Schadels aufweisen, in letzteren aufgenommen shïd, um den okzipitalen Teil desselben zu bilden und umgekehrt hat dieser Okzipitalteil (Neo-Neurokranium) in phylogenetischem Sinne einmal wirklich der Wirbelsaule angehört. Ob es nun auch richtig ist zu sagen, es seien „Wirbel" in den Schadel aufgenommen, ist eine Frage, welche wir spater bei der Behandlung der KranioVertebralgrenze noch beriihren werden. Am wenigsten wird vielleicht hierauf prajudiziert, wenn man sagt, das den postotischen Schadelteil (Neo-Neurokranium) bildende Gewebe besitze eine spondylogenetische Potenz. Dieses Postulat aus der vergleichenden Anatomie findet bekanntlich seine Bestatigung in der Ontogenie. Vornehmlich die Beobachtungen Frorikps (25, 26, 27) haben die metamere Anlage des okzipitogenen Blastems, selbst bei Saugetierembryonen, klar ins Licht gestellt, und welche andere Punkte aus der Metamerologie des Schadels bis jetzt auch noch fraglich geblieben sind, dies eine steht wohl fest, dasz voin Gebiete, welches embryonal durch. die Ausbildung der Urwirbel und Myotome charakterisiert ist, ein gewisser Teil zum Aufbau des Schadels, und zwar zu dessen okzipitaleni Teil verwendet wird. Logisch geht hieraus hervor, dasz also die Grenze zwischen Schadel und Wirbelsaule irgendwo innerhalb dieses embryonal segmentierten Gebietes fallen musz. Sofort treten dabei aber zwei Fragen in den  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 7 Vordergrund, Zuerst die Frage, wieviel Urwirbel kranialwarts von dieser . Kranio-Vertebralgrenze fallen, m. a. W. wieviel Urwirbel zum Aufbau des Neo-Neurokraniums verwendet wurden, und zweitens die Frage, welche Lage die Kranio-Vertebralgrenze den Urwirbeln gegenüber einnimmt, ob dieselbe namlich zwischen zwei Urwirbeln (intersegmental), oder innerhalb eines Urwirbels (intrasegmental) gelegen ist. Die erste Frage bleibt hier völlig auszer Betracht, die Bedeutung der zweiten werden wir hier naher zu prüfen haben. Dazu ist es gut, sich der alten Streitfrage über die Beziehung zwischen Urwirbeln und Wirbeln zu erinneren. Der Kern dieses Problems bezieht sich auf die Frage, ob die Intervertebralgrenzen beim erwachsenen Individüum dieselben sind als die Grenzen, welche man embryonal zwischen den Urwirbeln findet, oder anders gesagt, ob die Intersegmentalgrenzen und die Intervertebralgrenzen dieselben sind, und daher die knorpeligen und knöchernen Wirbel aus dem Sklerotom eines einzigen Urwirbels entstehen. Schon Remak (46) hat diese Frage in negativem Sinne beantwortet. Von Baer (3) war noch der Meinung, dasz die embryonalen Urwirbel den spateren, bïeibenden Wirbeln entsprachen und dass daher auch die Grenzen zwischen beiden dieselben waren. Remak konnte nachweisen, dasz aus den Urwirbeln emesteils die intervertebrale Muskulatur entstand, andernteils auch das Blastem, aus welchem die spateren bleibenden Wirbel sich bildeten. Fr dachte sich die Entwicklung des bïeibenden Wirhels folgendermaszen. Die aus den Urwirbeln entstandenen primitiven Wirbelkörper (Sklerotome) verwachsen mit einander und gleichzeitig entsteht in der Mitte zwischen den ursprünglichen Grenzen der Urwirbel die Grenze der sekundaren oder bleibenden Wirbelkörper. Ein sekundarer oder bleibender Wirbelkörper besteht somit aus den beiden mit einander verwachsenen, resp. kranialen und kaudalen Halften zweier benachbarter priinitiver Wirbelkörper (Sklerotomen). Nach Remak gab es, wahrend der Entwicklung der Wirbelsaule einen Augenblick, in welchem das Blastem, aus dem die Wirbel entstehen werden, jeder Segmentierung entbehrt. Diese REMAKsche Lehre der sogenannten „Neugliederung der Wirbelsaule" ist langere Zeit hindurch von mehreren Seiten nicht anerkannt worden. Namentlich His hat dieselbe hartnackig bekampft. Spatere Untersuchungen aber, besonders die Entdeckung der Intervertebralspalte von Ebner's (23, 24) haben" ihm Recht gegeben. Zur naheren Prazisierung dieses Gegenstandes gebe ich hier eine kurze Züsammenfassung des EBNERschen Befundes.  8 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET In einem Frontalschnitt durch einen Embryo (Fig. 1) sieht man zu beiden Seiten der Chorda die Körper der Urwirbel. Auf einer gewissen Stufe der Entwicklung tritt darin die Differenzierung auf, welche das Entstehen der dar aus hervorgehenden Gebilde einleitet. Der Urwirbel, iunerhalb dessen die Urwirbelhöhle gelegen ist, zeigt eine mediale und eine late rale Lamelle. Die laterale ist die Cutislamelle, aus welcher die Lederhaut und die dieser angehörigen Gebilde entstehen; die mediale ist die Muskellamelle, aus der sich die Muskulatur entwickelt. = ■ , , . , m j Ausserdem aber ent- • r rontalscnnitt uurch emen Embryo von Tropidonotns natrix . (nach v. Edner.). steht aus dlesel> me- Cli = Chorda dorsalis; I.s. — Intervertebralspalte; dialen Urwirbellamelle A.i.s. = Arteria interprotovertebralis; m.c. = Myocöel. auch das mesenchv- matöse Blastem, wel- ches das Skelett hervorgehen laszt und im allgemeinen wird bei Amnioten ein betrachtlicher .Teil desselben zu diesem Zweck benutzt. Dieses Mesenchym sammelt sich zwischen der Chorda und der medialen Urwirbellamelle und derrizufolge werden die Urwirbel lateralwarts verschoben. Die Grenzen zwischen den einzelnen Urwirbeln sind deutlich bezeichnet durch die quer verlaufenden Intersegmental- oder Interprotovertebralgefasze. Die Entdeckung von Ebneb's bezieht sich nun auf die Tatsache, dasz von der Urwirbelhöhle aus eine enge Spalte medialwarts verlauft bis knapp an die Chorda. Diese Spalte, von v. Ebner die Intervertebralspalte genannt, teilt jedes Segment in eine wohl abgegrenzte vordere (kraniale). und hintere (kaudale) Halfte. Bei Tropidonotus natrix, bei der v. Ebner seine ersten dièsbezüglichen Untersuchungen anstellte, ist diese Spalte am besten wahrnehmbar im Niveau der Spinalgangliën. Mehr dorsalwarts verschwindet dieselbe, ventralwarts ist sie bis in das Gebiet der Chorda gut zu- verfolgen. Diese Spalte ist, wie schon oben bemerkt, zuerst von v. Ebner bei Tropidonotus natrix, spater von demselben Autor auch bei  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 9 Hühnern, Mausen und Fledermausen beschrieben worden. Bald ist die Eutdeckung auch von anderer Seite bestatigt und zwar bei tteptilien von Corning (18), Manneb, (43), Schaüinsland (47, 48), und Baldus (6), bei Vögeln von Schaüinsland, bei Saugetieren von O. Schultze (50) und Weiss (63), beim Menschen von Kollmann (4l) und Bardeen (7, 8). Das Bestehen der Spalte ist also kaum mehr ein ein Zweifel unterworfen. Die Bedeutung derselben liegt nun hierin, dasz dieselbe in ihrer Lage vollkommen mit der Grenze der spateren bleibenden Wirbel übereinstimmt und daraus geht notwendig hervor, dasz die spateren Intervertebralgrenzen nicht dieselben sein können, wie die ursprünglichen Urwirbelgrenzen. Dies tritt auch bei der weiteren Entwicklung der bleibenden Wirbel klar zu Tage. Jeder derselben entsteht namlich in einem Gebiet, das von zwei Intervertebralspalten begrenzt wird. Jeder Wirbel gehort also zwei Segmenten an und jeder ist entstanden aus der kaudalen Halfte eines beliebigen Segmentes und der kranialen Halfte des in kaudaler Richtung darauffolgenden. Dieser Vorgang steht in völügem Einklange mit der oben zitierten Behauptung Remak's, mit dem Unterschiede aber, dasz die Grenzen der bleibenden Wirbelkörper bereits wahruehmbar sind, wahrend die Segmentgrenzen noch bestehen, und dasz das, nach Remak wahrend kurzer Zeit bestehende, unsegmentierte Blastem tatsachlich nicht vorhanden ist. Es ist nach dieser kurzen Darlegung wohl klar, was wir unter der „Neugliederung der Wirbelsaule" zu verstehen haben. Die Segmentierung, welche von den bleibenden Wirbeln gegeben wird, ist eine andere als diejenige, welche die Urwirbel darbieten: es hat eine neue und andere Gliederung stattgefunden. Wie verhalten sich nun die erwahnten kranialen und kaudalen Sklerotomhalften beim weiteren Aufbau des bleibenden Wirbels? Es ist dieses von verschiedenen Momenten abhangig und zwar erstens von der betreffenden Tierform, zweitens aber auch von der Körperregion. So beschreibt Schaüinsland (47) die Entwicklung der Schwanzwirbel bei Sphenodon in der Weise, dasz sich die beiden Sklerotomhalften auf die in Entstehung begriffenen Wirbeln ziemlich wohl gleichmaszig verteilen. Der Wirbelkörper entsteht dabei teilweise aus den der Chorda unmittelbar anliegenden Zeilen (Perichordalzellen) der beiden Sklerotomhalften, teilweise aus den diesen primaren Wirbelkörper seitlich umfassenden Basen der Bogenanlagen. Auch diese Bogenanlagen werden aus beiden Sklerotomhalften aufgebaut. Bei der Verknorpelung dieser Wirbel erscheint sogar eine doppelte Anlage der Bogen, eine in der kaudalen und eine in der kranialen Sklerotomhalfte. Diejenige der kaudalen Sklerotomhalfte  10 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. (am bleibenden Wirbel also die kraniale) ist machtiger als diejenige der kranialen. Diese doppelten Bogenanlagen bleiben langere Zeit von einander getrennt, spater aber verwachsen sie zu einem einheitlichen Stück, bei welchem aber eine Furche, selbst nach der Verknöcherung, die ehemaligen Verhaltnisse noch lange Zeit hindurch erkennen laszt. Diese gleichmaszige Verteilung der Sklerotomhalften beim Auf ban des bleibenden Wirbels wird aber nur in der Schwanzregion gefunden. Mehr kranialwarts überwiegt der vordere Wirbelteil (die kaudale Sklerotomhalfte also) immer mehr, was namentlich an den Bogenanlagen zum Ausdruck kommt. Die stérkere Entwicklung des kaudalen Sklerotomstückes ist vornehmlich dadurch leicht nachweisbar, dasz dasselbe, und schon sehr früh, eine viel intensivere Farbung zeigt als die kraniale Halfte. Dieses Überwiegen der kaudalen Halfte, wenigstens beim Aufbau der Wirbetbogen, ist im allgeineinen auch bei anderen Amnioten, Vögeln und Saugetieren bemerkbar. Die diesbezüglichen Untersuchungen von Froriep (25), Gaüpp (31), Weiss (G3), Bardeen (7) u. a. zeigen sogar, dasz bei den Saugern die Neuralbogen ausschlieszlich von der kaudalen Sklerotomhalfte gebildet werden. Dieses Verhalten wird wohl in erster Linie dadurch veranlaszt, dasz innerhalb der kranialen Sklerotomhalfte sich, wie schon hervjorgehoben wurde, der Spinalnerv mit dem in diesem Stadium relativ so auszerst machtigen Spinalganglion befindet und dieses letztere eine starkere Entwicklung der genann ten-Sklerotomhalfte verhindert. Die Angaben der verschiedenen Autoren hinsichtlich des Anteils der beiden Sklerotomhalften an dem Aufbau des Wirbels stimmen nicht in allen Teilen überein, was auszer den groszen Schwierigkeiten der Untersuchung wahrscheinlich auch den vielen Verschiedenheiten im Bau der Amnioten wirbelsaule zuzuschreiben ist. Eines möchte ich hier noch hervorheben, und zwar die Bedeutung der Intervertebralspalte von Ebner's für die primaren Doppelbildungen an der Wirbelsaule, so wie diese in der Form von rbachitomen oder embolomeren Wirbeln beschrieben sind. Bekanntlich hat man darunter das Vorkommen zweier vollstandiger Wirbel in einem einzigen Segment, oder besser gesagt, auf einen Spioalnerven zu verstehen. DioÉéè ist bei den Anamnien gar nicht selten, wurde aber auch bei Amnioten und dort zuerst von Goette (34) beobachtet, nicht blosz bei Reptilien (Lacerta), sondern auch bei Saugern (Didelphys, Lepus cuniculus, Ovisaries). Die Befunde Goette's, welehe sich auf das knöclierne Skelett bezogen, wurden noch durch die Beobachtungen Manner's (Anguis, Lacerta) und Schauinsland's (Sphenodon, Castor fiber und Zetazeën) erganzt, indem diese Au-  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 11 toren die knorpeligen Vorstadien dieser Verdoppelung nachweisen konnten. So vollstandig wie bei den Anamnièn ist diese Wirbelverdoppelung bei den Amnioten wohl nie, bezieht sich doch dieselbe hauptsachlich auf die Neuralbogen, wahrend die Wirbelkörper einheitlich sind. Goette (34) gibt für diese Erscheinung einen phylogenetischen Erklarungsgrund unter Hinweis auf die Anamnia, Schauins land (48) aber achtet es richtiger, denselben in der Ontogenese zu suchen, und glaubt in der Intervertebralspalte von Ebner's einen Anhaltspünkt für die primare Doppelbildung sehen zu dürfen. Faszt man dabei die Beteiligung der beiden, durch die von ebner'sche Spalte von einander getrennten Sklerotomhalften an dem Aufbau des Wirbels ins Auge, namentlich auch die Tatsache, dasz in vielen Pallen die beiden Halften je einen Neuralbogen hervorgehen lassen, so ist es einleuchtend, dasz diese Auffassung mit den Tatsachen in gutem Einklang steht, nur hat man sich davor zu hiiten, den phylogenetischen und den ontogenetischen Erklarungsgrund a priori einander gegenüber zu stellen, ztimal wir doch in der Phylogenese eine weitere Deutung für die Ontogenese zu suchen gewohnt sind. Soviel steht inzwischen aber wohl fest, dasz beiden Sklerotomhalften ein gewisser Anteilin der Spondylogenese zukommt; sie besitzen eine osteogenetische, vielleicht sogar eine hemispondylogenetische Potenz. Nach dieser sehr kurzen Darlegung der Grundsatze hinsichtlich der Metamerie des Schadels und der Neugliederung der Wirbelsaule werden wir zu verfolgen haben, welche Bedeutung diese Tatsachen haben für die Ontogenie der Kranio-Vertebralgegend. Wenn die Lehre der Schadelmetameiïe, wie dieselbe oben kurz skizziert wurde, richtig ist, und wir haben bis jetzt kein^n Anlasz dies zu bezweifeln, so hat man sich die Gegend des spinalen Schadelteiles (des Neo-Neurokraniums also) und die Gegend der Wirbelsaule auf einer sehr jungen embryonalen Entwicklurigsstufe vorzustellen in der Form einer ununterbrochenen Reihe anatomisch (nich* morphologisch) gleichwertiger Skleromere. Dies ist, wie u.a. aus den Arbeiten von Froriep, Weiss, Gaupp, Bardeen u. a. hervorgeht, und ich unten noch eininal von neuem bestatigen werde, auch wirklich der Fall. Diesen Zustand habe ich in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die gegenseitige Begrenzung dieser Sklerotome wird von den Intersegmentalgefaszen (Arteriae intersegmentales .s. interprotovertebrales a. i. s.) gebildet. Axial vèrlauft durch diese Sklerotome die Chorda (c/t). Lateral von den Skleromeren sieht man das demselben Segmente angehörige Myotom und die darin sich befindende Myo-  12 PROBLEME IM KRANIOVERTEBIIALGEBIET tonihöhle (Myocoel m.c), welche sich in die Intervertebralspalte von Ebners medianwarts bis knapp an die Chorda fortsetzt. Diese Inter¬ vertebralspalte teilt, wie oben Cfu i'S' J 1 J. j _ ol_l • • uargeiegi, uas oKieromer jn zwei Halften, eine kraniale und eine kaudale Halfte. In der kranialen Halfte sieht man den N.spinalis (N. s.); die kaudale Halfte ist, ihrer gewöhnlich intensiveren Farbung gemasz, schraffiert abgebildet. Irgendwo in dieser Sklerotoraenreihe, welche somit den spinalen Schadelteil und den unmittelbar daran grenzenden Teil der Wirbelsaule umfaszt wird sich zu irgend einiger Zeit der embryonalen Entwick1 uiig die Kranio-Vertebralgrenze kennbar machen. Dasjenige nun, was unsbeim Auftreten dieser Grenze interessiert, is nicht so sehr die Frage, wo dieselbe sich ausbilden wird in dem Sinne, als wollten wir untersuchen, wieviele Sklerotome sich dem Schadel anschlieszen werden. Diese Frage bleibt völlig auszer Betracht. Wir fragen nur, ob die Kranio-Vertebralgrenze mit einer Grenze zwischen Sklerotomen, oder mit einer Intervertebralspalte von Ebner's identisch ist, kurz gesagt, ob dieselbe inter- oder intrasegmental gelagert ist. Welche Bedeutung die Beantwortung dieser Frage hat, erfahrt man sofort, wenn man einen Augenblick eine intersegmentale Lage der Cranio-Vertebralgrenze voraussetzt. Es ist alsdann ohne weiteres klar, dasz in jenem Falie der kaudalste Teil des Schadels notwendig von einer kaudalen Sklerotomhalfte gebildet wird. Der diesem Segmente angehörige und innerhalb der kranialen Halfte desselben liegende Nerv ist ein Teil des N. hypoglossus und zwar dessen meist kaudale Wurzel. Der der kranialen Halfte des in kaudaler Richtung nachstfolgenden Sklerotoms angehörige Nerv ist der frei auszerhalb des Schadels verlaufende N. cervicalis I. Ch = Chordadorsalis; n.s. — Nervusgpinalis; a. i, s. = Arteria interprotovertebralis; m. c. = Myocoel; f. = Eissura intervertebralis.  PEOBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 13 Diese kraniale Halfte des ersten spinalen Sklerotomes bleibt aber beim Prozesz der Neugliederung der Wirbelsaule als eine freie Sklerotomhalfte zwischen dem Occipitale und dem ersten Halswirbel übrig. Eine nahere Auseinandeisetzung dieser Tatsache ist in der Fig. 3 dargeboten. Man findet darin, gerade wie in Fig. 2, eine ununterbrochene Reihe von Segmenten abgebildet, innerhalb welcher axial die Chorda verlauft, und welche late- ralwarts von den tl. in dieser Figur etwas weiter differenzierten Myotömen, aus denen dus Myocoel verschwunden ist, begrenzt wird. Auch hier ist die kaudale Sklerotomhalfte • schraffiert, iri der kranialen Sklerotomhalfte ist der Spinalnerv einskizziert, und die Intersegmentalgefasze grenzen die Segmente ab. Die Linie A. B. deutet die intersegmental gelagerte Kra- Ch — Chorda dorsalis; m = Afyotom; f.i.v. = Intervertebralspalte v. Erner's; a.i.s. — Arteria intersegmentalis s. interprotovertebralis; n.c. I — erster zervikalnerv: n.c. II — Zweiter Zervikalnerv. nio-Vertebralgrenze an. Dem Gesetze der Neugliederung gemasz entstehen aus den Sklerotomen die Wirbel in der Weise, dasz die kaudale Halfte eines jeden Sklerótoms mit der kranialen Halfte des in kaudaler Richtung nachstfolgenden Sklerótoms verschmilzt. So wird zum Beispiel die kaudale Halfte des vierten Segmentes (S. IV) mit der kranialen Halfte des fünften Segmentes (S. V), die kaudale Halfte von S. III mit der kranialen Halfte von S. IV, die kaudale Halfte von S. II mit der kranialen Halfte von S. III. und die kaudale Halfte von S. I mit der kranialen Halfte von S. II verschmelzen und in diese^  14 PEOBLEMB IM KRANIOVEETEBRALGEBIET. Weise werden resp. der vierte, dritte, zweite und erste Zervikalwirbel entstehen. Nennt man die kraniale Segmenthiilfte a, die kaudale b, so laszt sich im allgemeinen sagen, dasz der n. Wirbel aus der Verschmelzung von Sn. b mit S (n -j- 1) a entsteht; der n. Wirbel hat also die metamere Formel Sn. b -j- S (n -\- 1) a. Vom ersten Segmente bleibt nun die kraniale Halfte Sla übrig, zutnal dieselbe vom Kranialwarts davon gelagerten Segmente durch die Kranio-Vertebralgrenze getrennt bleibt. Die Bedeutung einer intersegmentalen Lage der Kranio-Vertebralgrenze ist also, wie aus obenstehenden Betrachtungen hervorgeht, diese, dasz sich zwischen Schadel und Wirbelsaule eine freie Segment- oder Sklerotomhalfte befindet, welche, wie jede Sklerotomhalfte, gewisz eine osteogenetische Potenz besitzt und als „kranio-vertebrales Semi-segment" zu bezeichnen ware. Es ist nun aber die Frage, ob wirklich die Kranio-Vertebralgrenze, wie in diesen Betrachtungen vorausgesetzt wurde, eine intersegmentale Lage hat und sie sich dadurch von den Grenzen zwischen den Wirbeln wesentlich unterscheidet. Obgleich meines Wissens diese Frage als solche noch nie gestellt worden ist, so würde es doch nicht all zü schwierig sein, dieselbe aus der vorhandenen Literatur zu beantworten. Ich habe jedoch gemeint eigener Untersuchung nicht umgehen zu dürfen, zumal hieraus, wie oben gezeigt wurde, weitgebende Schlüsse hervorgehen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in dem folgenden Abschnitt dieser Abhandlung ausführlich behandelt werden. Beim Studium der Kranio-Vertebralgrenze, so wie dieselbe sich in Bezug auf die Segmentierung des Blastems wahrend der embryonalen Entwicklung ausbildet, stand mir eine schone Sammlung vorzüglich konservierter Schafsembryonen zur Verfügung. Diese Sammlung enthalt 34 Embryonen verschiedeuer Grösze, von denen 24 eine grÖ3zte Körperlange (Scheitel- Steiszlange) kleiner als 30 mm. aufweisen. Das kleinste Objekt mass uur 8.5 mm: Saintliche Embrvonen wurden bei wechselnder Schnittrichtung in lückenlose Seriënschnitte zerlegt und mittels Hamatoxylin 1 A. Apathy gefarbt. Die Dicke der Schnitte betrug je nach der Grösze des Embryo's 5, 8 oder 10 Mikron. Oois artes B. 8.5 mm. Scheitel-Steiszlange. Der Embryo ist derart geschnitten, dasz die gröszte Körperachse transversal und demzufolge die Gegend der Nackenbeuge, nahezu tangential getroffen ist. In Fig. 4 findet man einen Schnitt (Ovis  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGiEBIET. 15 aries B, Glas 2. Reihe II Schnitt 7), zieualich kurz unterhalb der Nackenbeuge des Zentral-Nervensysteins. Die Kontinuitat des ZentralNervensystems ist daher „. . J Fig. 4. unterbroehen und man hat einen kranialen und einen kaudalen Teil desselben zu unterscheiden. Zwischen diesen beiden Teilen ist das ventral zur Anlage des Zentral - N ervensystems liegende Mesoderm getroffen, undzwarderart, dasz über eine Strecke von ungefahr zwei Segmenten die Chorda dorsalis (C/i.) angeschnitten ist. Dieses ventral vom Zentral-Nervensystem liegende Mesoderm zeigt eine deutliche Segmentierung. Am starksten zieht die Entwicklung der Myotome die Aufmerksamkeit auf sich. Diese sind zu beiden Seiten an der Oberflache des Embryos gut zu beo- bachten und lassen sich durch seichte Einschnürungen sehr deutlich gegen einander abgrenzen. Die Entwicklung ist in dieser Phase bereits soweit fortgeschritten, dasz sich lateralwarts aus dem Myotom die unmittelbar unterhalb der Epidermis liegende Lederhautplatte {L. p.) und medialwarts die Muskelplatte {M. p.) differenziert haben. Zwischen der Muskelplatte und der Chorda befindet sich das Sklerotom. Die gegenseitige Abgrenzung je zweier Sklerotome wird von den Intersegmentalgefaszen (A. intersegmentales, s. interprotovertebrales A. i. s.) gebildet, welche offenbar mit den Einschnürungen zwischen den Myotomen in einer Ebene liegen. Die kaudale Sklerotomhalfte zeigt einen betrachtlich gröszeren Kernreichtum und ist demgemasz von dem Hamatëin dunkier gefarbt. Dadurch laszt sich dieselbe sehr leicht Hy = dorsalis Embryo Ovis aries B, % II. 7. N. Hypoglossus; Mp = Muskelplatte; A.i.s. = Art.intersegmentalis; C.p.-- Ch = Chorda = Cutisplatte; 21 = Erster Zervikalnerv; ZII = Zweiter Zervikalnerv ZOT = Dritter Zervikalnerv.  16 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. von der weniger tingierten kranialen Sklerotomhalfte unterscheiden. Lateralwarts, knapp an den Myotomen findet man innerhalb der cranialen Sklerotomhalften die Spinalnerven. Es laszt sich ziemlich leicht bestimmen, welche dieser Nerven zu den Gehirnnerven und welche zu den Spinalnerven gehören, zumal der letzte Gehirnnerv, wie von Froriep gezeigt wurde, durch Verschmelzung mehrerer segmentaler Wurzeln entsteht. In dieser Weise kann man in mehr ventralen Schnitten durch Beobachtung feststellen, dasz der N. cervicalis I in , Fig. 4 richtig als solcher bezeichnet ist und dasz die beiden cranialwarts davon liegenden Nerven zwei den N. hypoglossus bildeude Wurzeln sind. Wenn nun eiumal die Nerven bestimmt sind, so laszt sich auch die bekannte Tatsache beobachten, dasz innerhalb des Schadelgebietes, desjenigen Gebietes also, welchem die Hypoglossuswurzel angehören, die Segmentierung des Mesoderms nicht so scharf und dentlich ist, wie im kaudalwarts darauffolgenden Gebiet, in welchem die Spinalnerven liegen und das der Wirbelsaule angehört. Das Segment, in dem der letzte Hypoglossuswurzel liegt, zeigt noch ein kraftig gebildetes Myotom, das kranialwarts davon liegende ist schon betrachtlich rückgebildet, aber noch deutlich zu beobachten, wahrend im nachst darauffolgenden die Rückbildung noch starker ist. Die Differenzirung der Sklerotome ist im Hypoglpssusgebiet nur sehr sparlich. Eine merkbare Differenz in der Dichtigkeit des Gewebes der kranialen und kaudalen Sklerotomhalfte ist, in diesem Praparate wenigstens, •■ blosz -in demjenigen Sklerotom zu beobachten, welchem die meist caudale Hypoglossuswurzel angehört. Die caudale Halfte dieses Sklerótoms ist sehr intensiv gefarbt und zeigt einen nicht weniger starken Gegensatz zur angehörigen kranialen Halfte (in welchem die dritte Hypoglossuswurzel leicht zu sehen ist), als in den anderen dem Gebiet der Wirbelsaule angehörigen Sklerotomen der Fall ist. Die übrigen Sklerotome des Hypoglossusgebietes aber zeigen eine ziemlich gleichmaszige Farbung und sogar die gegenseitige Begrenzung, nicht der Sklerotomhalften, sondern der Sklerotome selber, würde nicht, oder kaum zu beobachten sein, wenn nicht dieselbe von den Einschnürungen zwischen den Myotomen angegeben wurde. Eine Andeutung der kommenden Kranio-Vertebralgrenze ist in dieser Phase der Entwicklung noch nicht zu sehen. Aus der Lage der Nerven laszt sich ableiten, dasz diese Grenze sich ausbilden wird innerhalb des Gebietes zwischen dem ersten Spinalnerven und dem meist kaudalen Hypoglossuswurzel; ein anatomisches Merkmal dieser Grenze aber ist nicht vorhanden; namentlich ist in diesem Praeparat  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGIiBIET 17 noch nicht zu bestimmen, ob die Kranio-Vertebralgrenze sich zwischen der kranialen und der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklerotoms entwickeln wird, oder zwischen dem letzten Hypoglossus Sklerotoin und dem Sklerotom des ersten Spinalnerven, m. a. W. ob die Kranio-Vertebralgrenze intra- oder intersegmental sein wird. Ovis aries J). 10 mm. ScheitelSteiszlange. Ein etwas alteres Praparat(1.5 mm. langer als das vorige) zeigt nahezu das gleiche Bild, in welchem sehr leicht die namlichen Elemente wie im vorigen wiederzuerkennen sind. (Fig. 5). Besonders deutlich zeigt sich hier der Verlauf der Intersegmentalge- fasze. Eme Andeutnng der Rramo-Vertehralgrenze ist ment nacnzuweisen. Ovis aries C. C. 11.5 mm. Scheitel-Steiszlange. Die Schnittrichtung ist wie in den beiden vorigen Praparaten quer zur gröszten Körperachse. Auch dieser Embryo zeigt nur ganz wenige Merkmale einei weiter fortgeschrittenen Entwicklung im Krauio-Vertebralgebiet. Zwei Sachen müssen hier aber hervorgehoben werden. Zunachst diese, dasz in diesem, zwar etwas, doch nicht viel alteren Praparate das Gröszenverhaltnis der kaudalen und kranialen Sklerotomhalften sich ein wenig geandert hat. lm jüngeren Stadium der Entwicklung, so wie dieses in der Fig. 4 abgebildet wurde, waren die kraniokaudalen Masze der kaudalen und kranialen Sklerotomhalfte einander nahezu gleich, wie aus der genannten Figur leicht ersichtlich ist. Auch im michstfolgeilden Praparat (Fig. 5) war dieses noch der Fall. Bei Ovis aries C O aber (Fig. 6) sehen wir, dasz dieses Ververhand. Kón. Akad. v. Wetensch. (2« Sectie) Dl. XX. B 2 Embryo Ovis aries D. -2. 1. 20. N hy = N. hypoglossus; A.i.s. = Art. intersegmentalis'; ZI — erster Zervikalnerv; ZII = Zweiter Zervikalnerv; Aft/ = Myotom; A . b. = Art. basilaris.  18 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIKT. haltnis sich zu Gunsten der kranialen Sklerotomhalfte geandert hat. Es kann sich hier nicht darum handeln, dasz der in Fig. 6 abgebildete Schnitt in einer anderen Ebene liegt als die beiden in Fig. 4 und Fig. 5 abgebildeten Schnitte, zunial hier die Chorda in gleicher Höhe der Lange nach getroffen wurde. Wir haben hierin aber die erste Vorbereitung zur Ausbildung der Wirbelkörper , welche bekanntlich in d«r kranialen Sklerotomhalfte ihren Ursprung nehmen, zusehen. Diekaudal'en Sklerotomhalften bleiben in jVergleich zu den kranialen in Entwicklung zurück. Aus denselben N ZII = Zweiter Zervikalnerv; Ch = Chorda dorsalis; wird Sich, SOWdt es die Ai.S. = Art. intersegmentalis; A.b. = Art. basilaris. unraittelbare Umge- bung der Chorda dorsalis betrifft, die Zwischen wir belscheibe entwickeln. Eine zweite Sache, welche hier die Aufmerksamkeit fragt, ist die folgende. Bisher haben wir zwischen den verschiedenen Sklerotomen eigentlich keinen Unterschied beobachten können, namentlich nicht zwischen den Sklerotomen, denen die Spinalnerven angehören und dem Sklerotom der letzten (meist kaudalen) Hypoglossuswurzel. Bei diesem Embryo findet sich diese Sachlage nicht in allen Schnitten. In denjenigen Schnitten, (Fig. 5) welche innerhalb oder oberhalb der Nackenbeuge liegen, in welchen daher die Chordadorsalisentweder gar nicht oder tangential angeschnitten ist, laszt sich zwischen den genannten Sklerotomen, und zwar besonders zwischen deren kaudalen dunkel gefarbten Halften nur ein sehr geringer Unterschied wahrnehmen. Dieses andert sich aber, sobald man in eine Ebene unterhalb der Chorda dorsalis kommt, in welcher Ebene die Chorda also zweimal durchschnitten ist, einmal kranialwarts, einmal kaudalwarts von der Nackenbeuge (Fig. 7). Man sieht dann, dasz im allgemeinen im Gebiet, das ventral zur Chorda (hypochordal also) liegt die kaudalen Sklerotorn- Pig. 6. Embryo Ovis aries CC. 1. VI. 20. N. hy = N. hypoglossus; A7 7.1 — erster Zervikalnerv;  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET 19 balften, in denen sich die starkere Gewebsdichte durch intensivere Farbung offenbart, relativ kleiner werden, um je nachdem man mehr ventral warts gelegene Schnitte untersucht, allmahlich, aber doch ziemlich bald, zu verschwinden. Man gelangt dann in eine nicht différenzierte und nicht segmentierte Mesenchymmasse, in der nur die in regelmaszigen Abstanden von einander verlaufenden Spinalnerven noch an die im mehr dorsalen Gebiete vorhandene Segmentierung erinnern. Betrachtet man aber die kaudale Halfte des Sklerótoms, das der meist kaudalen Hypoglossuswurzel angehört, welche doch schon meistens etwas kraftiger gebildet er- N.hy — hypoglossus; N.ZI — erster Zervikalnerv; spinalen Gebiet angehören- Ch.= Chorda dorsalis; A6 = Art. hasilaris. den Skleromere (um so jünger der Embryo, desto weniger ist dies ausgepragt), so fallt es auf, dasz gerade im Gebiet, wo die Chorda diese Sklerotomhalfte durchsetzt "und auch in einem Teil des ventral zur Chorda liegenden Gebietes diese Sklerotomhalfte anstatt sich zu verjüngen, wie es bei den kaudalen Sklerotomhalften im spinalen Gebiet der Fall ist, im Gegenteil machtiger wird, und zwar sowohl in dorso-ventraler, als auch in kraniqjkaudaler Richtung. Dementspreehend zeigt in dem in Fig. 6 abgebildeten Schnitt die genannte Sklerotomhalfte, welche hier ventral zur Chorda getroffen ist, eine ganz andere Gestalt, als die übrigen, was sich aus einer Vergleichung derselben mit der in kaudaler Richtung nachstfolgenden deutlich ergibt. Eine weitere Differenz zwischen der der letzten Hypoglossuswurzel angehörigen Sklerotomhalfte und den Sklerotomhalften im spinalen Gebiet ist folgender. Im allgemeinen sieht man, wenn man die Schnitte nacheinander in dorso-ventraler Richtung betrachtet, dasz zuerst die Anlagen der aus der kaudalen Sklerotomhalfte in dorsaler Richtung herauswachsenden Processus neurales getroffen werden. Diese Anlagen der Processus neurales hangen in den mehr B 2* Fig. 7. Embryo ovis ories CC. 2. II. li.  20 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBÏET dorsalen Schnitten in der Medianlinie nicht zusammen, zumal sie durch das Zentral-Nervensystem von einander getrennt werden. Dasselbe gilt auch für die kaudale Sklerotomhalfte des letzten Hypoglossussegmentes. Auch hier findet man die angeschnittene Anlage der Processus neurales (der sogenannten Okzipitalpfeiler Gaupp's) ohne Zusaromenhang in der Medianlinie. Ventralwarts aber, nur wenig oberhalb der Stelle, wo die Chorda dorsalis getroffen wird, sieht man in den spinalen Segmenten immer, dasz die Neuralbogenanlagen in der Medianlinie mittels einer transversalen Scheibe (das eigentliche Skieromer, oder die dunkelgefarbte kaudale Halfte, von Wefss als Horizontalplatte bezeichnet) verbunden sind. Diese médiane Verbindung besteht auch im Gebiet der Chorda und ventral derselben und bleibt, bis man ihren ventralen Rand passiert hat, auch in den Schnitten zu sehen. Im kaudalsten Hypoglossussegment is dies nicht so. Man sieht dort, dasz die Okzipitalpfeiler, weder im Gebiet der Chorda, noch oberhalb derselben zusammenhangen. Erst ziemlich weit unterhalb (ventralwarts) der Chorda (hypochordal also), hangen dieselbe in der Medianlinie zusammen. Oois aries BD. 16 mm. Scheitel-Steiszlange. Betrachtet man das hypochordale Gebiet bei einem etwas alteren Embryo. (Fig. 8), so Fig. 8. Ch. N.hy N.CII Embryo Ovis aries DD 3 IV. 0. Cit. = Chorda dorsalis; Ab. = Art. basilaris; L.s. = Nerven des Lateralsystems; N.hy = Kervus hypopglossus; iV.Cf = erster Zervikalnerv; N.CII = zweiter Zervikalnerv; V.j. == Vena jugularis. fallt dieselbe Eigentümlicllheit auf. Das der letzten (meist kaudalen) Hypoglossuswurzel angehörige Skieromer (die dunkelgefarbte, kaudale Sklerotomhalfte also) ist sehr kraftig entwickelt und breitet sich besonders auch in kranialer Richtung aus. Diese Ausbreitung in kranialer Richtung ist weniger auf Rechnung eines Auswach- sens der betreffenden Sklerotomhalfte selber zu setzen, als wohl der Tatsache zu verdanken, dasz nun auch im Gebiet der beiden übrigen Hypoglossuswurzeln eine Verdichtung des mesenchymatösen Gewebes  1'ROBLEME IM KRANIO-VËRTEBRALGE BIET stattgefunden hat. Bei der Behandlung des jüngsten Embryos (Ovis aries B) habe ich die Aufmerksamkeit auf die übrigens bekannte Tatsache gelenkt, dasz sich im Gebiet der beiden meist kranialen Hypoglossuswurzeln gar keine Segmentation innerhalb der Mesenchymmasse beobachten liesz, und auch, dasz das Gewebe eine geringe Dichtigkeit hatte, wie aus einer Vergleichung mit der dunkel gefarbten kaudalen Halfte des der letzten Hypoglossuswurzel angehörigen Sklerótoms leicht zu sehen war. Nun ist eine Segmentation oder sind etwaige Spuien davon im Gebiete der beiden meist kranialen Hypoglossuswurzeln auch bei diesem Embryo nicht mehr wahrzunehmen; wohl aber hat sich die Art des Gewebes geandert, und zwar, wie ich schon oben bemerkte, in dem Sinne, dasz es eine gröszere Dichtigkeit zeigt und seine Farbun'g mit derjenigen der kaudalen Sklerotomhalfte des letzten HypoglossusSklerotoms übereinstimmt. Dasz die obengenannte Ausbreitung der kaudalen Sklerotomhalfte nicht blosz durch Auswachsen der genannten Sklerotomhalfte selber, sondern auch durch Verdichtung des Mesenchyms im Gebiete der beiden kranialen Hypoglossuswurzeln zustande kommt, wird dadurch bewiesen, dasz diese beiden Wurzeln, welche bei jüngereu Embryonen ganz innerhalb nicht verdichteten Mesenchyms lagen, jetzt auch Fi£r 9 von dunkel gefarbtem Gewebe umgeben sind. In Fig. 8 ist dieses noch nicht gut zu sehen, denn diese Gewebsverdichtungtrittzuerstin einem Ch. A.b. Nc. I 21 L.s mehrhypochordalen Gebiet auf. Bei alteren Embryonen ist es auch im Gebiet, das lateral von der Chorda liegt, nachzuweisen. Die genannte, aus verdichtetem Mesenchymgewebe bestellende, dunkel tingierte Masse bildet die prachondrale Anlage der Okzipitalplatte, welche also, wenigstens in dieser Phase, eine hypochordale Lage hat. Kaudal vom letzten Hypoglossus-Skleromer findet man die kraniale Halfte des ersten spinalen Sklerótoms. In diesem Stadium der Embryo ovis aries. DD. 4. /. /'/. N.hy — Nervus hypoglossus; N.Cl = erster Zervikalnerv A.b. — Art. basilaris; V.j. = Vena jugularis; L.s. = Lateralsystem; Ch. = Chorda dorsalis.  22 PROBLEME IM KRANIO-VERTE BRALGEBIET. Entwicklung zeigt sich innerhalb dieser Sklerotomhalfte keinerlei Gewebsverdichtung im Sinne der obenbeschriebenen, und von einer Vergröszerung des letzten Hypoglossus-Sklerotoms auf Kosten der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms kann hier keine Rede sein. Innerhalb der ersten spinalen kranialen Sklerotomhalfte liegt der erste Spinalnerv, unmittelbar kaudal davon die kaudale dunkelgefarbte Halfte des namlichen Sklerótoms. Betrachtet man (Pig. 9) einen mehr ventral zur Chorda dorsalis liegenden Schnitt des namlichen Embryos. (Ovis aries J) D 4, 1,14.), so andert sich das Bild der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklerotoms ih der Weise, dasz es schmaler wird. Der N. hypoglossus, dessen Wurzeln sich zum einheitlichen Hypoglossusstamme vereinigt haben, liegt jetzt lateral vom Skieromer, oder besser gesagt, denn sobald die Gewebsverdichtung sich kranialwarts im Gebiet der übrigen Hypoglossuswurzeln ausgebreitet hat, ist die Bezeichnung Skieromer nicht mehr richtig, lateral von der Okzipitalplatte. Ovis aries E E. 17 mm. Scheitel-Steiszlange. Das nachstfolgende Stadium ist charakterisiert durch die erste Ausbildung von Knorpel. In den vorigen Embryonen war das der Knorpelbildung unmittelbar vorhergehende (prakartilaginöse) Gewebe durch eine fortwahrend dunkier werdende, sehr gleichmassige Farbung charakterisiert, schon zu beobachten. Hier aber sehen wir zum ersten Male und mit Bestimmtheit ab^ekapselte Knorpelzellen. Um die Stellen, wo die erste Knorpelbildung vor sich geht,die Knorpelzentren also, genau angeben zu können, müssen wir noch einige Sachen hervorheben, welche wir im vorhergehenden prakartilaginösen Gewebe schon beobachten konnten. Wie von anderen Autoren schon mehrere Male beschrieben wurde, sieht man, dasz der als Skleromer bezeichnete, dunkel gefarbte, kaudale Teil der Sklerotome, welche, wie oben hervorgehoben wurde, ventral vom Zentralnervensystem liegt, in dorsaler Richtung zu beiden Seiten des Neuralrohres auswachst und in dieser Weise die erste Anlage bildet der bei allen Wirbeln vorkommenden Neuralbogen und zwar die Anlage der Basis derselben. Diese ersten Auswüchse der Skleromere werden als die Processus neurales bezeichnet. Ungefahr an derselben Stelle, wo die Processus neurales auswachsen, entstehen auch Gebilde, deren Wachstum mehr ventralwarts gerichtet ist. Es sind diese die Processus costarii, welche als die Rippenrudimente im Gebiete der Hals wirbel aufgefaszt werden. Das Knorpelgewe.be tritt nun an verschiedenen Stellen auf und zwar:  PROBLEME IM KRA NIO-V ERTEBE ALGEBIET 23 1°. In den Processus neurales der Halswirbel. Diese Processus sind im Schnitt Óois aries E. E. 3. I. 12 getroffen und in der Fig. 10 abgebildet. Es ist dazu zu bemerken, dasz der Processus neura- lis, welcher dem Sklerotom des ersten Spinalnerven angehört, eine viel wenigerstarke Knorpelbildung zeigt als in den übrigen u Segmenten, auch im letzten Okzipitalsegment der Fall ist. Wenigstens in dieser Phase der Entwicklung muszgesagt wer- 0 den, dasz die Knorpelbildung in den Processus neurales des Atlas bei der Knorpelbildung in den Neuralbogen der übrigen Wirbel zurückbleibt. 2°. Innerhalb des PfOCeSSUS COStarius N.hy = N.hypoglossus; O.p. ~ Okzipitalpfeiler; qo j i ii i NC. I = erster Zervikalnerv; N. CII = zweiter Zervikalnerv; 6. Innerhalb der p n g _Proc neuralisepistrophei; P.n.a = Processus leicht gefarbten krani- neuralis atlantis; A.b. = Art. basilaris. alen Sklerotomhalfte. ('Fig. 11). Dieses zeigt sich in allen Sklerotomen und zwar derart, dasz in jeder kranialen Halfte zu beiden Seiten der Chorda dorsalis ein Zentrum der Knorpelbildung nachzuweisen ist, mit Ausnahme der kranialen Sklerotomhalfte, welche dem ersten Spinalnerven angehört. Wie aus der Beschreibung hervorgeht, entsteht das Knorpelgewebe in den leicht gefarbten Sklerotomhalften in einer anderen Weise, wie in den Processus neurales und Processus costarii. Bei diesen letzteren ging der Knorpelbildung immer eine Verdichtung im mesenchymatösen Gewebe voran, sodasz sich ein prakartilaginoses Stadium des Gewebes unterscheiden liesz. Bei der ersteren aber tritt der Knorpel ohne weitere Vorbereitung im lockeren, heil gefarbten Mesenchym auf. Das in den drei obengenannten Knorpelzentren gebildete Knorpelgewebe entsteht also zuerst in drei getrennten Massen. Diese Trennung bleibt aber nicht bestehen; im Gegenteil, die verschie- Eig. 10. Embryo Ovis aries EE. 3. I. 1*2.  24 PKOBLEME IM KEANlO-VERTEBEALGEBIET denen Massen verschinelzen mit einander. Dies findet in der Weise statt, dasz der in einer beliebigen kaudalen Sklerotomhalfte entstandene knorpelige Processus neuralis au seiner Basis mit dem aus der namlichen kaudalen Sklerotomhalfte entstandenen knorpeligqn Processus costarius verwachst. Diese beiden verschinelzen wieder init der innerhalb der kranialen Halfte des in kaudaler Richtung nachstfolgenden Sklerótoms entstandenen Knorpelmasse. Diese Verschmelzung findet an der Basis des Processus neuralis statt. In dieser Weise hat. Fisr. ll. Embryo Ovis aries EE. 3. IV. 0. N.hy = N. hypoglossus; O.p. = Okzipitalpfeiler; JV.Cl = erster Zervikalnerv; P.n.a = Processus neurales atlantis; NCII = zweiter Zervikalnerv; A.v = Art. vertehralis; Ce — knorpelige Anlage des Corpus epistrophei; Ca. = knorpelige Anlage des Corpus atlantis; A.b — Art. hasilaris. sich nun ein knorpeliger Wirbel ausgebildet-, dessen Neuralbogen und Processus costarii aus eiuer kaudalen Sklerotomhalfte, dessen Körper aus der kranialen Sklerotomhalfte des nachstfolgenden Sklerótoms entstanr den ist. In dieser Phase der Entwicklung bleiben die knorpeligen Wirbelkörper von einander getrennt durch eine, noch keine Knorpelbildung aufweisende, dunkelgefarbte Ge- websmasse. Dieses mesenchymatöse Gewebe, aus dem sich spater die Intervertebralscheibe ausbilden wird, ist nichts anderes als die ursprüngliche kaudale Sklerotomhalfte, aus deren lateralen Teilen die Processus neurales und costarii hervorgegangen sind (die sogenannte Horizontal platte Wbiss'). Im jüngsten untersuchten Stadium {Ovis aries B) waren die kaudalen und kranialen Halften der Sklerotome noch ungefahr von derselben Grösze. Wenn, wie es in diesem Embryo der Pall ist, die Knorpelbildung innerhalb der kranialen Halfte eingetreten ist, ist die kaudale Halfte schon betrachtlich in Dicke (kranio-kaudales Mass) zurückgeblieben. Je weiter nun die Entwicklung fortschreitet, um so gröszer wird diese Differenz sich  PROBLEME IM KRANIO VERTEBRALGEBIET 25 erweisen bis die Verhaltnisse des erwachsenen Iudividuums erreicht sind. Von dem oben beschiiebenen, bei den Halswirbeln allgemein vorkommendeil Zustand, weicht derjenige in den beiden meist kranialen spinalen Sklerotomen in der Weise ab, dasz erstens zwischen dein innerhalb der kranialen Halfte des zweiten Sklerótoms entstandenen knorpeligen Wirbelkörper und den aus der kaudalen Halfte des ersten Sklerótoms entstandenen Processus neurales und costarii keine Versehmelzung auftritt; der Neuralbogen bleibt also frei vom Wirbelkörper. Darin haben wir den Vorgang zu erkennen, welcher zur Ausbildung des Atlas in seiuer charakteristischen Gestalt leitet und von allgemeiner Bekanntheit ist. Die Processus neurales des ersten Wirbels hangen mittels der hier noch unverknorpelten Hypochordalspange zusammen. Eine zweite Differenz im Gebiet der beiden ersten spinalen Sklerotomen wird dadurch geschaffen, dasz innerhalb der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms keinerlei Knorpelgewebe, wie man dieses in den anderen Sklerotomen bei der Anlage des knorpeligen Wirbelkörpers beobachten kann, zu finden ist. Wohl ist dort zur Seite der Chorda ein mehr dichtes Gewebe nachweisbar. Dieses ist aber, wie auch aus alteren Embryonen hervorgehen wird, mit der Knorpelbildung zur Anlage dei- Wirbelkörper nicht zu homologisieren, zumal bei diesem letzteren Vorgang der Knorpelbildung nicht eine gröszere Dichtigkeit im Sinne eines prakartilaginösen Gewebes vorangeht. Was sich aus diesem dichteren Gewebe in der Umgebung der Chorda entwickeln wird, werden wir in den alteren Stadiën zu untersuchen haben. In der der letzten Hypoglossuswurzel angehörigen kaudalen Sklerotomhalfte ist die Knorpelbildung zu beiden Seiten des Neuralbogens eine sehr kraftige. Vielleicht könnte man sogar sagen, die Knorpelbildung in den Okzipitalpfeilern ware noch kraftiger als diejenige in den Processus neurales des Spinalgebietes. Mehr ventral zur Anlage des Zentralnervensystems bleibt dieselbe gleichfalls sehr stark. Ein Zusammenhang zwischen rechtem und linkera Processus neuralis ist aber im Gebiet der Chorda nicht zu beobachten. Dieser kommt erst hypochordal mittels der, bei den zuvor beschiiebenen Embryonen schon genannten Hypochordalspange Froriep's zustande. Es ist nach dem Vorherbeschriebenen wohl kaum nötig, hier noch zu sagen, dasz es zur Ausbildung eines Okzipitalwirbels im Sinne eines gewöhnlichen Halswirbels nicht kommt. Es bleibt doch eine Versehmelzung des Processus neuralis (hier Okzipitalpfeiler) mit einem etwaigen, aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms zu entstehenden W7iïbelkörper aus, und  26 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET dies zwar des wegen, weil sich ein solcher Wirbelkörper überhaupt nicht entwickelt. Hinsichtlich der Frage nach der Lage der Kranio-Vertebralgrenze in Bezug auf die Sklerotomgrenzen sind die folgenden wichtigen Tatsachen noch einmal hervorzuheben. Auch in dieser Phase der Entwicklung ist noch keinerlei Andeutung der Kranio-Vertebralgrenze nachzuweisen. Vor allem aber ist es wichtig, dasz innerhalb der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms keine Knorpelbildung zu finden ist, weder im mehr dorsalen Gebiet zwischen den Anlagen der Okzipitalpfeiler und der Processus neurales des Atlas, noch im mehr ventralen chordalen und hypochordalen Gebiet. Es befindet sich also zwischen dem am meisten kaudalen, aus jungem Knorpelgewebe bestehenden, aus der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklerotoms entstandenen Teil des Schadels und der ebenfalls kriorpeligen, aus der kaudalen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstandenen Anlage des eisten Halswirbels eine knorpelfreie, dem ersten spinalen Segment angehörige Sklerotomhalfte. Sgp Es wurde schon hervorgehoben, dasz sich innerhalb dieser Sklerotomhalfte, besonders lateral von der Chorda und auch im hypochordalen Gebiet, eine gröszere Dichtigkeit des mesenchymatösen Gewebes entwickelt hat. Es ist bei diesem Embryo noch nicht zu sagen, was sich eventuell hieraus entwickeln wird und namentlich nicht, ob sich dieses Gebilde der knorpeligen Schadelbasis, oder aber dem Atlas anschlieszen wird. Diese letzte Frage ist natürlich von besonders groszer Bedeutung für die Entwicklung der Kranio-Vertebralgrenze. Schlieszt sich das eventuell daraus entstandene Gebilde der Schadelbasis an, so kommt die Kranio-Vertebralgrenze intrasegmental zu liegen; würde es dagegen in den Atlas aufgenommen werden, so wird die Kranio-Vertebralgrenze eine intersegmentale sein. Beim Studium der alteren Embryonen werden wir daher unsere Aufmerksamkeit besonders dieser Frage zuzuwenden haben, zumal eben hier das Ziel der eingestellten Untersuchung gelegen ist. Ovis aries. I. 18 mm. Scheitel-Steiszlange. Die Schnittrichtung ist hier ein wenig anders als bei den vorigen untersuchten Embryonen. Diese waren alle derart geschnitten, dasz die gröszte Körperachse transversal und daher die Nackenbeuge nahezu tangential getroffen wurde. Bei diesem Embryo aber neigt die Schnittebeue etwas mehr nach vom. Dadurch ist der Kiefer frontal getroffen und liegt die Schnittebene der Schadelbasis ziemlich parallel. Dies ist hieraus ersichtlich, dasz der intrakranial verlau-  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBÏÉT 27 fende Teil der Chorda dorsalis, wie auch die A. basilaris der Lange nach angeschnitten sind. Man kann dies auch anders formulieren, indem man sagt, die Schnittebene stehe senkrecht zur Ebene des Foramen magnum. Die Ebene des Fora men magnum und die Ebene des Foramen atlantis aber bilden wegen der in dieser Phase der Entwicklung noch sehr starken Nackenbeuge einen nach hinten offenen Winkel. Demzufolge erscheinen die das Foramen magnum begrenzenden Teile (die Okzipitalpfeiler) betrachtlich eher in der Schnittebene als die Anlagen der Neuralbogen (Processus neurales des Atlas). Innerhalb des ersten abgebildeten Schnittes durch dieseri Embryo {Ovis aries I. 4. IV. 10. Fig. 12) ist das Gebiet unmittelbar unterhalb der Nacken beuge getroffen. Wiesichausdemjenigen ergibt, was oben hinsichtlich des Winkels zwischen der Ebene des Foramen magnum und der Ebene des Foramen Atlantis gesagt wurde, ist hier blosz das Okzipitalgebiet, nicht aber das kaudal darauffolgende Gebiet zu sehen. Die Okzipitalpfeiler, welche in kranialer Richtung mit der Ohrkapsel zusamm enhangen und im Durchschnitt eine kolbenförmige oder ovale Gestalt zeigen, sind in der Figur dentlich zu sehen. Knorpel ist noch nicht oder kaurn wahrnehmbar. Der Auswuchs dieses Gewebes aus den beim vorigen, kleineren Embryo beschriebenen Knorpelkernen hat also dieses ziemlich weit dorsalwarts liegende Gebiet noch nicht erreicht. In der Medianlinie sieht man die A. basilaris und beiderseits davon die Wurzeln des 'N. hypoglossus. Aus dem Rückenmark treten die vordere und hintere Wurzel des ersten Spinalnerven heraus; im letzteren sieht man ein kraftig entwickeltes Ganglion. Untersucht man einige mehr ventral liegenden Schnitte, so wird Fig. 12. Embryo Ovis aries I. IV. 10. 0.A\ = Ohrkapsel; L.s. = Lateralsystem; N.hy = N. hypoglossus ;G.s.I= Ganglion spinale des ersten ■Zervikalnerven; O.p = Okzipitalpfeiler; A.b. = Art. basilaris.  28 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBÏÉT. Fie. 13. der Durchschiütt der Okzipitalpfeiler allraahlich gröszer und nahern sich dieselben mehr und mehr der Medianlinie, wahrend jetzt auch Knorpelgewebe darin nachweisbar ist. Die Hypoglossuswurzeln vereinigen sich zu drei wohl zu unterscheidenden Bündeln, deren meist kaudales dem Durchschnitt des Okzipitalpfeilers anliegt. Die beiden Wurzeln des ersten Spinalnerven vereinigen sich zum Stamme des N. spinalis I, wie dies in Fig. 13 ersichtlich ist. Zur linken Seite sieht man in der namlichen Figur den Spinalnerven sich bereits innerhalb der Muskelmasse, welche von den Okzipitalpfei- lern ihren Ursprung niinmt, verzweigen. Fünfzehn Schnitte weiter ventralwarts (Fig. 14. I. 5III. 6) erscheint zum ersten Male die cs.i Anlage der Neuralbogen (Processus neu- n.p. rales) des Atlas in der Schuittebene. In dieser Figur habensichdieOkzipitalpfeiler einander wieder etwas dichter genahert. Die rneist kaudale Hypoglossuswurzel liegt hier inmitten der knorpeligen rl Anlage dieser Pfeiler Embryo Ovis aries 15 II 8 ' (beSOndël'S links ist dies O k. = Ohrkapsel; A.b. = Art. basilaris; L. S. = Lateral- gut ZU beobachten), system; N.hy = N. hypoglossus; O.p. = Okzipitalpfeiler; wahrend die nachstG.S/ = Ganglion spinale des ersten Zervikalnerven; _Vorgehende Wurzelsicll V.j. = Vena jugularis. ir der Knorpelmasse an- schmiegt. Das Ganglion des ersten Spinalnerven ist aus der Schuittebene verschwunden. Links verzwelgt sich der ziemlich dicke Nervenstamm innerhalb der lateral davon liegenden Muskelmasse. Hinsichtlich der Lage der Kranio-Vertebralgrenze ist dieser Schnittmitsamt dein nachstfolgenden von besonderer Bedeutung, wie aus den folgenden 'Tatsachen hervorgeht. Unmittelbar dorsal vom Stamine des ersten Spinalnerven ist eine kleine Gewebsverdichtung zu sehen. Wie aus den folgenden Schnitten hervorgeht, haben wir darin den meist dorsalen Teil des Neuralbogens des Atlas zu sehen, welcher sich bekanntlich aus dem kau- N.ft A. b. O.K.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBJET 29 dalen Teil des ersten spinalen Sklerótoms entwickelt hat. Es liegt dieser Neuralbogen unmittelbar dorso-kaudalwarts vom Stamme des ersten Spinalnerven. Das dazugehörige Spinalganglion ist in dieser Schnittebene nicht mehr zu sehen. Knorpel ist'in dieser Gewebsverdichtung, wenigstens in diesem Schnitte, nicht nachweisbar, wohl aber in mehr yentralen Schnitten, sowie wir bereits bei jüngeren Embryonen beobachteten. Zwischen diesem Neuralbogen des Atlas und dem Okzipitalpfeiler, w«lcher aus der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklerotoms Eig. 14. Embryo Ovis aries I. 5. III. 6. A .b. — Art. basilaris; V.j. = Vena jugularis; N.hy = N. hypoglossus; A.p.a. = arcus post. atlantis; iV. Cl = erster Zervikalnerv; 0.p. = Okzipitalpfeiler; L.S. = Lateralsystem; O.K. = Ohrkapsel. entstanden ist, liegt das. Gebiet der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms, und wir finden darin den oben beschriebenen ersten Spinalnerven. Innerhalb der Gewebsmasse, welche von den Okzipitalpfeilern einerseits, vom ersten Spinalnerven anderseits begfenzt wird, ist nun eine etwa dreieckige Gewebsverdichtung zu sehen, welche mit der Basis dem dorso-kaudalen Rande der Okzipitalpfeiler anliegt, wahrend die Spitze dem Nerven zugewendet ist. Knorpel ist darin nicht zu finden, wenigstens nicht in diesem Schnitt. Wie aus Bstrachtung der folgenden Schnitte hervorgeht, haben wir es hier mit der ersten Anlage desjenigen Teiles des Atlas, der mit dem Schadel artikulieren wird, also der Massa lateralis, zu tun. In  80 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALG EBIEï. diesem Schuitt sehen wir, dasz der Neuralbogen des Atlas noch durch den eisten Spinalnerv von der Massa lateralis getrennt wird. Dasz wirklich die beschriebene dreieckige Gewebsverdichtung dem Atlas angehört und mit demselben ein einheitliches Gebilde darstellt, ist in einem anderen Schnitt mit Bestimmtheit zu sehen. So ist in Fig. 15 ein Schnitt abgebildet (ƒ. 5, UI. 15), welche nur um ein weniges mehr ventral liegt. Man sieht darin, dasz der erste Spinalnerv eine mehr laterale Richtung genommen hat und ebenfalls, dasz Fig. 15. Md Embryo Ovis aries I 5. III. 15. O.k. = Ohrkapsel; A .b. = Art. basilaris; N.CI = erster Zervikalnerv. A.p.a = Areus post. atlantis; Af.l.a — Massa lat. atlantis; L.s. = Lateralsystem; V.j = .Vena jogolaris; O.p. = Okzipitalpfeiler. die als Massa lateralis beschriebene Gewebsverdichtung und der Neuralbogen des Atlas sich einander nahern und schlieszlich mit einander verschmelzen werden. Die Trennung der beiden Teilen, sowie dieselben im vorigen Schitte zü sehen war, war nur eine scheinbare, und wurde vom Verlauf des ersten Spinalnerven, welche an dieser Stelle in einer Rinne zwischen Massae laterales und Processus neurales liegt, veranlaszt. Mehr ventralwarts laszt sich beobachten, dasz die dreieckige Gewebsverdichtung auch mit der früher beschriebenen Hypochordalspange des Atlas zusammenhangt und sich in medialer Richtung ausbreitet. Wie schon bemerkt wurde, sind diese Tatsachen für die Bestimmung der Kranio-Vertebralgrenze von ungemeiner Wichtigkeit.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET 31 Bei der Behandlung des vorigen Embryos waren wir noch nicht imstande zu sagen, ob eine innerhalb der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms sich ausbildende Gewebsverdichtung sich dem Occipitale oder dem Atlas anschlieszen würde. Hier können wir sehen, dasz, obgleich sich innerhalb dieser Gewebsverdichtung noch kein Knorpelgewebe entwickelt hat, sich die dunkelgefarbte Mesenchymmasse dem Atlas anschlieszt. Wir können auch weiter gehen und sagen, die genannte Gewebsmasse schliesze sich mit Bestimmtheit nicht dem Occipitale an. Die Grenze zwischen den beiden Okzipitalpfeilern, welche ventralwarts zur Anlage der Condyli etwas machtiger werden, und den Anlagen der Massae laterales ist zwar keine scharfe Grenze in dem Sinne, als ob sich zwischen beiden Gebilden bereits eine Art Gelenkspalte entwickelt haben sollte; man kann aber sehr bestimmt die knorpelige Anlage der Okzipitalpfeiler der beschriebenen Mesenchymverdichtung - gegenüber abgrenzen, weil sich zwischen beiden Gebilden ein schmaler Saum eines weniger verdichteten Gewebes befindet, welche deutlich die Stelle zeigt, wo sich bei alteren Embryonen die Gelenkspalte entwickeln wird. Es ist dies alles entscheidend für die Lage der Kranio-Vertebralgrenze, welche also, wie ohne weiteres ersichtlich ist, eine intersegmeniale ist, weil sich dieselbe zwischen der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms und der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entwickelt. Fassen wir diesen Befund noch einmal kurz zusammen, so können wir Folgéndes feststellen. 1°. Die meist kaudale Begrenzung des Schadels wird von den beiden Okzipitalpfeilern gebildet. Diese sind den Arcus neurales der Wirbel homolog, und ganz wie diese als dorsale Auswüchse einer kaudalen Sklerotomhalfte entstanden, nnd zwar als Auswüchse der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms. Die Okzipitalpfeiler sind in der Medianlinie durch die hypochordal liegende Gewebsmasse, welche als die Hypochordalspange Froriep's bekannt ist und ebenfalls aus der namlichen kaudalen Sklerotomhalfte entsteht, mit einander verblinden. In ihrem basalen Teil sind die Okzipitalpfeiler zur Anlage der Condyli occipitales verdickt. 2°. Aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entsteht kein Wirbelkörper, wie dies in den anderen spinalen Sklerotomen der Fall ist. Die Gewebsmasse, welche innerhalb dieser Sklerotomhalfte entsteht, (und dasz dieselbe auch wirklich innerhalb dieser Sklerotomhalfte ihren Ursprung hat und nicht etwa innerhalb einer anderen, ist aus ihrer Lage zwischen dem Okzipitalpfeiler und  32 PROBLEME IM KRA.NIO-VERTEBRA.LGEBIET. dem ersten Spinalnerven ersichtlich), schlieszt sich nicht der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms oder den daraus entstandenen Gebilden an, sondern verschmilzt mit den Processus neurales und der Hypochordalspange des Atlas zwecks Bildung der Massae laterales. 3°. Die aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstandenen Massae laterales bleiben von den, der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms angehörigen Condyli occipitales Fig. 16. A.b. = Art. basilaris; M.l.a = Massa lat.atlantis. durch einen schmalen, lichten Saum, in welchem sich spater die Gelenkspalte entwickeln wird, getrennt. Wir könnten hier eigentlich die Untersuchung nach der Lage der Kranio-Vertebralgrenze beendigen, zumal wesentliche Anderungen in dem Entwicklungsvorgang nicht mehr eintreten. Zur Bestatigung des oben beschriebenen Befundes aber ist es besser, auch die alteren Stadiën darin einzubeziehen. Ovis aries K, 20,5 mm. Scheitel-Steiszlange. Dieser Embryo zeigt noch ganz dasselbe Bild. Nur kann ninn sagen, die Knorpelbildung sei etwas weiter fortgeschritten; in  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 33 morphologischer Hinsicht aber sind keine erheblichen Verfinderungen eingetreten. Ovis aries M, 22,5 min. Scheitel-Steiszlange. Diese Phase der Entwicklung ist "vor allem dadurch charakterisiert, dasz im allgemeinen die Knorpelbildung sich stark ausgebreitet hat und sich jetzt auch in der Gewebsverdichtung innerhalb der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms zeigt, welche wir oben schon als die Anlage der Massae laterales kennen Fig. 17. A A.b. N.hy Embryo Ovis aries Af. 7. I. 14. . N.hy = N.hypoglossus; L.s. = Lateralsystem; V.j. — Venajugularis; O.p — Okzipitalpfeiler; G.S.I = Ganglion spinale des ersten Zervikalnerven; A.b. = Art. basilaris; A— Atlas; 'y' N.SI— erster Zervikalnerv. • gelernt haben. Es ist dies schon im Schnitte M. 6. IV. 5t. (Eig. 16) zu sehen. Die iSchnittrichtung ist' dieselbe wie beim Embryo /, nur ist das Objekt etwas schief angeschnitten, und liegt daher die linke Schnitthalfte etwas mehr ventral als die rechte. Die Beschreibung bezieht sich auf die linke Halfte. Die Condyli occipitales sind hier sehr augenfallig. Innerhalb derselben, — wenigstens links — sieht man die drei Hypoglossuswurzeln. Unmittelbar hinter dein Condylus, oder besser gesagt, dorso-kaudal davon, findet man die obengenannte Gewebsverdichtung, in welcher jetzt deutlich einige Knorpelzellen zu unterscheiden sind. Noch weiter dorso-kaudalwarts, ein Wenig lateral vom Rückenmark, ist das dorsale Ende des Pro- Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2« Sectie). Dl. XX. B 3  34 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. cessus neuralis des Atlas zu sehen, welches in diesem Schnitt noch knorpelfref ist. Die Anlage des Neuralfortsatzes und die Anlage der Massa lateraiis werden in diesem Schnitt durch den Stamm des ersten Spinalnerven von einander getrennt. Einige Schnitte weiter (Fig. 17 M. 7, I. 4.) sind der Processus neuralis und die Massa lateralis zu einer einzigen Masse verschmolzen, welche nahezu ganz aus Knorpel besteht. Lateralwarts davon liegt der erste Spinalnerv. Zwischen der Massa lateralis und dem Condylus occipitalis bleibt ein schmaler Saum knorpelfreien Gewebes übrig, -das jetzt noch einige Verdichtung aufweist, in den spateren Phasen der Entwicklung aber aufklaren und sich zur Gelenkspalte entwickeln wird. Ovis aries ïO. 23,5 mm. Scheitel-Steiszlange. Die Schnittrichtung ist, wie beim vorigen Embryo parallel zur Schadelbasis, senkrecht zur Ebene des Foramen magnum. Ls. N.hy $ff,-' A.b. V.j. Embryo Ovis aries O. 4. III. 10. A.b. = Art. basilaris; V.j. — Vena jugularis; O.p. — Okzipitalpfeiler; N.C.I — erster Zervikalnerv; A .p.a. = Arcus post. atlantis; M.l.a. = Massa lat. atlantis; L.s. — Lateralsystem. N.hy — N. hypoglossus. In dem Fig. 18 abgebildeten Schnitt {0:4. III. 10) kommt der Fortschritt der Entwicklung dadurch zum Ausdruck, dasz hier in einem, wie aus der Lage der Hypoglossuswurzeln hervorgeht, weit mehr dorsalen Gebiet schon Spuren der Anlage der Massa lateralis und des Processus neuralis des Atlas zu beobachten sind. Man sieht  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 35 dort die Okzipitalpfeiler, im Vergleich zu Fig. 16, noch wenig zwecks Bildung der Condyli geschwollen und ziemlich weit von einander entfernt. Auch hier aber finden wir schon eine Spur der Anlage der Massa lateralis in der Form einer Gewebsverdichtung. Knorpel ist darin aber nicht nachweisbar. Mehr dorsalwarts, lateral von der ventralen Flache-' des Rückenmarks ist der Processus neuralis des Atlas in seinem meist dorsalen Ende getroffen, worin ebenfalls noch kein Knorpel zü sehen ist. Zwischen dem Processus neuralis und der Anlage der Massa lateralis liegt,- etwas mehr medialwarts, der Stamm des ersten Spinalnerven. Fig, 19. N.hy. A.b. L.s. Vj. Embryo Ovis aries O. 5. I. 7. A.b. — art. basilaris; L.s. = Lateralsystem; V.j. — Vena jngularis; O.p. = Okzipitalpfeiler; M.l.a. = Massa lat. atlantis; N.GI = erster Zervikalnerv; A.p. a — Arcus posterior atlantis. Einige 'Schnitte weiter (O. 5. I. 7) (Fig. 19) weist das Gebiet des Atlas, sowohl des Processus neuralis, als auch der Massa lateralis deutlich Knorpel auf. Die knorpeligen Anlagen des Processus neuralis und der Massa lateralis sind in dieser Schnittebene noch durch mesenchymatöses Gewebe und durch den ersten Spinalnerven von einander getrennt. Dieses alles bietet im Vergleich zu den jüngeren Phasen der Entwicklung eigentlich wenig Neues; nur ist hier jetzt innerhalb der zwischen Condyli occipitalis und Massa lateralis atlantis liegenden Gewebsverdichtung eine Aufklarung eingetreten, welche als eine Andeutung der sich entwickelenden Gelenkspalte zu betrachten ist. Durch diese im Durchschnitt streifenförmige Aufklarung wird die obengenannte, zwischen den Condyli B 3*  36 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. occipitales und der Massae lateralis befindliche Gewebsverdichtung derart geteilt, dasz die eine Halfte derselben, und zwar in diesem Schnitt die gröszere, dem Condylus, die andere Halfte der Massa lateralis anliegt. Noch besser ist dieses in einem etwas alteren Stadium zu beobachten. Ovis aries P. 26 mm. Scheitel-Steiszlange. Im Schnitt P. 8. II. 13. (Fig. 20) sieht man zwischen dem Condylus occipitalis und der Massa lateralis die genannte Gewebs- Pig. 20. verdichtung und die darin befindliche streifenförmige Aufklarung. Besonders deutlich ist hier zu beobachten, dasz ein Teil der Gewebsverdichtung sich dem Condylus anscnlieszt. Wahrsoheinlioh wird sich hieraus die knorpelige Gelenkflache des Condylus entwickeln. Man könnte daher bemerken, die Kranio-Vertebralgrenze ware nicht ganz genau eine intersegmentale, zumal sich beim Entstehen der Gelenkspalte noch ein geringer Teil der zwischen Condylus und Massa lateralis sich befindenden Gewebsverdichtung dem Condylus anschliesze. Diese sich beim Condylus anschlieszende Gewebsmasse ist aber im Vergleich zur Masse der ganzen kranialen Halfte des Sklerótoms eine so auszerst geringe, dasz wir hierauf kein Rücksicht zu nehmen brauchen und die Kranio-Vertebralgrenze wirklich eine intersegmentale Grenze nennen dürfen.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 37 Ein etwas mehr ventraler Durchschnitt zeigt das namliche Bild (P. 8. III. iS. Eig. 21.) Auch hier befindet sich die Gewebsverdichtung zwischen dem Condylus occipitalis und der Massa lateralis, und Fig. 21. rm'M A.b. Embryo Ovis aries P. & III. 13. N.hy — N. hypoglossus; &.p. — Okzipifalpïeiler; M, l.a = Massa jat. atlantis; N.Sl = erster Zervikalnerv; 4 .p.a. = Arcus post. atlantis; A.b. — Arteria basilaris. innerhalb dieser Gewebsverdichtung die streifenförmige Aufklarung als Vorlaufer der Gelenkspalte, wahrend sich die kraniale Halfte der Gewebsverdichtung dem Condylus occipitalis anschlieszt. In der rechten Halfte des Schnittes (die Schnittebene neigt etwas nach der rechten Seite und zeigt daher ein asymmetrisches Bild) können wir beobachten dasz* die Massa lateralis mit dem Processus neuralis verschmolzen ist. Lateral davon liegt der erste Spinalnerv, welcher in den vorigen Schnitten diese beiden Teile des Atlas getrennt hielt. Ovis aries V. 50 mm. Scheitel-Steiszlange 20 mm. gröszte Kopflange (Schnauze-Hinterkopf). In Fig. 22 ist ein Schnitt (V. 51. II 5.) durch einen viel alteren Embryo abgebildet. Die Schnittebene ist hier nicht so wie in den vorigen Embryonen parallel zur Schadelbasis, sondern parallel zur Achse des Rückenmarks, welches demzufolge ..der Lange nach getroffen wurde. In der rechten Halfte des Schnittes finden wir die ehemalige, innerhalb der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms befindliche Gewebsverdichtung jetzt zu'einer machtigen Massa lateralis ausgewachsen. Dasz dieselbe wirklich der kranialen Halfte  38 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. des ersten spinalen Sklerótoms angehört und aus dem Blastem dieser Halfte entstanden ist, ergibt sich aus ihrer Lage kranialwarts vom ersten Spinalnerven. Im vorliegenden Schnitt wird die Massa lateralis durch den genannten Nerv vom Processus neuralis (jetzt bald Arcus dorsalis. s. posterior) atlantis getrennt; in mehr ventralen Schnitten verschmelzen die beiden Teile zu einem einzigen Gebilde. Zwischen der Massa lateralis atlantis und dem caudalen Raude des Occipitale (von einer Anschwellung zur Bildung eines Condylus occipitalis ist in diesem Schnitte eigentlich keine Rede), sieht man Fig. 22. Af.l.a = Massa lat. atlantis; A.v. = Art. vertebralis; N.SI = erster Zervikalnerv; A.p.a — Arcus post. atlantis. jetzt an der Stelle, wo bei jüngeren Embryonen eirie Aufklarung des zwischen beiden befindlichen Gewebes beschrieben wurde, eine wirkliche Gelenkspalte entwickelt. Zur Vervollstandigung der Beschreibung des hier in einer Reihe von mehr weniger frontalen Schnitte dargestellten Entwicklungsprozesz der Kranio-Vertebralgrenze, vom jüngsten noch rein mesenchymatösen, segmentierten Stadium her bis zur völligen Ausbildung aller knorpeligen Teile, seien jetzt noch einige Sagittalschnitte vorgeführt. Wir benutzen dazu den Embryo Ovis aries KK. 27 mm. Scheitel-Steiszlange^. welches im Alter mit dem Embryo F ungefahr übereinstimmt. In Fig. 23 ist ein Sagittalschnitt durch das Gebiet der Nackenbeuge abgebildet {KK 10. I. 4) welches derart getroffen ist,  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET 39 dasz das Foramen jugulare gerade in der Schnittebene liegt. Durch das Foramen jugulare sieht man die Nerven des Lateralsystems austreten; um ein weniges darunter ist die Vena jugularis der Lange nach angesèhnitten. Oralwarts vom Foramen jugulare ist die Ohrkapsel zu sehen und innerhalb derselben einige Fasern des N. octavus. Kaudalwarts vom Foramen »jugulare ist das Occipitale und zwar dessen Condylus getroffen, gerade an der Stelle, wo derselbe mit dem ersten Wir' bel artikuliert. Dorsal zur Ohrkapsel und zum Occipitale liegt die Medulla oblongata. DieFortsetzung derselbe im so viel schmaleren Rückenmark ist in diesem ■ KA JL^4 Inf^nL warts liegenden Schnitt nicht zu sehen. Unmittelbar unter dem Condylus occipitalis liegt der Atlas, welche deutlich zwei Teile erkennen laszt, einen kranialen Teil, die Massa lateralis, und einen mehr dorso-kaudalen Teil, den Processus neuralis. Dorsalwarts vom Atlas ist das Ganglion des ersten Spinalnerven zu sehen mitsamt einigen in ventraler Richtung daraus hervortretenden Nervenfasern, welche der Lange, nach getroffen sind. Ventralwarts, in der Figur links vom Atlas, liegt ein quer durchschnittenes Nervenbündel, welches einen medialwarts verlaufenden Ast des ersten Spinalnerven darstellt. Zwischen dem Condylus occipifalis und der Massa lateralis des 'Atlas sind die in den vorigen Embryonen beschriebene Gewebsverdichtung und die darin befindliche streifenförmige Aufklarung, welche wir als Vorlaufer der Gewebsspalte kennen lernten, leicht wahrnehmbar. Auch. hier sieht man einen Teil der Verdichtung sich dem Con- Fig. 23. Embryo Ovis aries KK. 10. I. 4. (Sar/Mal-schuill.) M.o. = Medulla oblongata; Co. — Condylus occipitalis; G.S.I= Ganglion des ersten Zervikalnerven; V.l — Atlas; N. Vin = N. octavus; O.K. = Ohrkapsel L.S. = Lateralsystem; CS. = Oelenkspalte; r:N.SI = Ramus ant. des ersten Spinalnerven; V.j~'Vena jugularis.  40 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET dylus anschlieszen. Ventral- und dorsalwarts s'etzt sich dieses mesenchyraatöse Gewebe in eineim Durchschnitt bandförmige Mesenchymverdichtung, aus welcher sich die Gelenkkapsel eiitwickeln wird, fort. In einem dem vorigen parallelen, etwas mehr lateralwarts liegenden Schnitt (K. K. 9. II. 3 Fig. 24) ist zu sehen, dasz die beiden in Fig. 22 noch zu einem einzigen Gebilde vereinigten Teile des Atlas, die Massa lateralis und der Processus neuralis, jetzt durch den in ven- traler Richtung verlau- fenden erstenSpinalnerven in zwei gesonder te Teile M.n. getrennt sind. Sehr gut • ist dabei zu beobachten, dasz der eine Teil (die Massa lateralis) wesentlich Co. . kranialwarts vom ersten M.i.a. Spinalnerven liegt und N-sJ soinit bestimmt der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms angehört. Ubrigens weistder Schnitt dem vorigen gegenüber kéine bedeutenden Differenzen auf. Embryo Oois aries KK. 9. ft. 3 (SagiUalschmU). Weilll WIP die oben ge- M.o. = Medulla oblongata; Co. = Condylus occipitalis; , , „ . .. . M.i.a. - Massa lateralis atlantis; botenen Beschreibungen S.s. I = erster Zervikalnerv; A.p.a. = Arcus post. atlantis; der Eilizelstadien noch O.K. = Ohrkapsel; L.s.~ Lateralsystem; einmal Überblicken, SO V.j. = Vena jntrularis. i • 1 t -tl i • lassen sich die Frgebmsse der Untersuchung etwa folgendermaszen zusammenfassen: V. In einem sehr jungen Stadium weist das skeletogene Blastem bei Ovis aries eine sehr regelmaszige GliedefUng auf. Die Ausbreitung dieser Glieder, welche als Sklerotome zu bezeichnen sind, stimiut mit der Ausbreitung der Segmente überein. In kranio-kaudaler Richtung werden dieselben gegen einander von den Intersegmentalgefaszen begrenzt, in medio-lateraler Richtung von den Myotomen. Das Gewebe der Sklerotome laszt eine zweifache Struktur tinterscheiden. In der kranialen Halfte desselben ist das Mesenchym wenig gefarbt, und zeigt sparliche Kerne. In der kaudalen Halfte hat das Mesenchym eine gröszere Dichtigkeit und ist dunkier gefarbt. Eig. 24.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 41 Die kaudale Halftè wird als Skieromer bezeichnet. Innerhalb der kranialen Sklerotomhalften, dicht neben den Myotomen liegen die Wurzeln der Spinalnerven mit den Spinalganglien. Die Grenze zwischen kranialen und spinalen Sklerotomen wird durch die Nerven bestimmt, zuraal der meist kaudale Hirnnerv, der Hypoglossus, durch das Verwachsen seiner drei Segmentalnerven vertretenden Wurzeln als solche zu erkennen ist. Die Segmentierung im 'kranialen Gebiet ist sehr unvollkommen. Es sind drei okzipitale Myotome zu erkennen. Eine deutliche Segmentierung des diesen Myotomen angehörigen Mesenchyms fehlt. Nur das letzte, meist kaudale Kopfsegment weist eine Differenzierung des angehörigen Mesenchyms in eine kaudale, dunkelgefarbte und eine kraniale, hellgefarbte Halfte auf. Die Stelle, wo sich die Kranio-Vertebralgrenze entwickeln wird, ist noch durch keine anatomischen Merkmale angedeutet. 2°. Sowohl die kaudale, als auch die kraniale Halfte eines Sklerótoms nimmt an dem Aufbau eines Wirbels Teil und zwar derart, dasz ein willkürlicher Wirbel aus der kaudalen Halfte eines Sklerótoms und der kranialen Halfte des in kaudaler Richtung nachstfolgenden Sklerótoms entsteht. 3°. Aus der kaudalen Halfte eines Sklerótoms entstehen die Processus neurales. (Arcus vertebrae), der Processus costarius und eine senkrecht zur Chorda stenende Platte (Horizontalplatte Weiss, Perichordaler Teil Froriep), welche sich zur Intervertebralscheibe entwickeln wir-d. 4°. Aus der kranialen Halfte eines Sklerótoms, welche bei fortschreitender Entwicklung die kaudale Halfte in kranio-kaudaler Ausbreitung übertrifft, entwickelt sich der Wiroelkörper. 5°. Das Knorpelgewebe entwickelt sich an drei verschiedenen Zentren. 1°. In dem Processus neuralis. 2°. Im dem Processus costarius. 3°: lm Wirbelkörper, und zwar zu beiden Seiten der Chorda. 6°. Der knorpelige Processus neuralis, der knorpelige Processus costarius und der knorpelige Wirbelkörper verschinelzen mit einander an der Stelle der Basis des Processus neuralis. 7°. Die kraniale Halfte des zweiten spinalen Sklerótoms entwickelt sich zum Körper des ersten Wirbels (Atlas). Eine Verwachsung dieses Körpers mit den aus der kaudalen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstandenen Processus neurales und Processus costarii kommt nicht zustande. 8°. Die Processus neurales des Atlas werden an der Unterseite durch eine ventral zur Chorda verlaufende, ebenfalls aus der.kaudalen Seginenthalfte entstehende Spange (Hypochordalspange Frorieb's) verbunden. Diese Spange bildet den Arcus anterior atlantis.  42 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 9°. Aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entsteht im Gegensatz zu allen anderen Sklerotomen im Spinalgebiet kein Wirbelkörper. Die innerhalb dieser Sklerotomhalfte zu beiden Seiten und auch ventral zur Chorda sich zeigende, kranialwarts vom ersten Spinalnerven liegende Gewebsverdichtung schlieszt sich dem Atlas an und entwickelt sich zu den Massae laterales atlantis. Ein selbstandiger Knorpelkern ist in dieser Gewebsverdichtung nicht nachzuweisen. Die Verknorpelung derselben geht von der Knorpel masse des Atlasbogens aus. 10°. Die aus der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sclerotoms entstehenden Processus neurales, welche von Gaupp als Okzipitalpfeiler bezeichnet wurden, sind im allgemeinen etwas machtiger als die Processus neurales im Spinalgebiet, besonders auch an der Stelle, wo di'eselben zur Bildung der Condyli occipitales anschwellen. Ventralwarts sind die Okzipitalpfeiler durch eine kraftige Hypochordalspange vèrbunden, ganz in derselben Weise wie für den Atlas beschrieben wurde. «p^f 11°. Die aus der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms entstandenen Okzipitalpfeiler verwachsen nicht mit einem Wirbelkörper, zumal aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms kein Wirbelkörper entsteht. Der aus der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms entstandene Okzipitalwirbel hat also den Charakter des Atlas. 12°. Krauial (oral-)warts verwachsen die Okzipitalpfeiler mit einer Knorpelmasse, welche in dem unsegmentierten Mesenchymgewebe der beiden meist kranialen Hypoglossus-Skleratome entstanden ist und den okzipitalen Teil der Schadelbasis bildet. 13°. Dei' okzipitale Teil der Schadelbasis liegt nahezu ganz hypochordal. Die Chorda liegt namlich in einer Knorpelrinne, welche an der dorsalen Seite offen bleibt. Erst in mehr oralemvGebiet wird die Schadelbasis wirklich von der Chorda durchbohrt. 14°. Die knorpeligen Okzipitalpfeiler sind wahrend der Entwicklung nie mit den aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstandenen Massae laterales knorpelig verblinden, sondern bleiben immer durch eine etwas verdichtete Mesenchymmasse, in der spater als Vorlaufer der Gelenkspalte eine Aufhellung auftiïtt, von ihnen getrennt. 15°. Die Lage der Kranio-Vertebralgrenze ist somit eine intersegmentale: Weitaus die meisten dieser Ergebnisse bringen nichts oder %ür ganz wenig Neues. Es stehen dieselben in gutem Einklang mit den  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 43 Befunden früherer Autoren, namentlich mit den schon öfters genannten Arbeiten von Froriep, Weiss, Gaupp, Levi (42), Weigner (62), Baroeen u. a., besonders hinsichtlich der ersten Differenzierung des skeletogenen Blastems, der Segmentierung des okzipitalen Teiles desselben und der Entwicklung des Wirbels mit seinen Unterteilen im allgemeinen. Doch gibt es auch einige Pnnkte, welche einer naheren Besprechung bedürfen, sei es, dasz es sich dabei um eine wirklich neue Tatsache, oder um eine neue Deutung schon bekannter Befunde handelt. Zuerst möchte ich hier die Aufmerksajnkeit auf den Körper des sogenannten Ókzipitalwirbels lenken. Bei allen Umanderungen, welche die Frage nach der Metamerie des Schadels im Laufe der Jahre erlitten hat, ist doch wohl so viel von der ursprünglichen GoETHE-OKENschen Anschauung übrig geblieben, dasz man immer und überall wieder die Neigung antrifft bestimmte Unterteile des Schadels mit dem Namen Wirbel zu bezeichnen, auch in jenen Fallen, wo die Berechtigung dieses Gebrauchs wegen einer mangelhaften Aquivalenz der betreffenden Unterteile mindestens fraglich ist. Vom entwicklungsgeschichtlichen Standpunkt betrachtet soll aber als Wirbelaquivalent nur ein solches Gebilde bezeichnet werden, welches aus der kaudalen Halfte eines beliebigen Sklerótoms und aus der kranialen Halfte des nachstfolgenden entstanden ist. Nach dieser Norm sind die beiden ersten Halswirbel bekanntlich keine vollstandigen Wirbelaquivalente und zwar der Atlas nicht, weil demselben der aus der kranialen- Halfte des zweiten spinalen Sklerótoms entstandene Körper fehlt, und der Epistropheus nicht, weil der dem Atlas fehlende Körper sich dem Körper des Epistropheus angeschlossen hat, und der zweite Zervikalwirbel als ganzes somit mehr als ein gewöhnliches Wirbelaquivalent darstellt. - Wie steht es nun von diesem. Gesichtspunkte aus mit dem sogenannten Okzipitalwirbel ? Haben wir es dabei mit einem völligen Wirbelaquivalent zu tun, ja oder nein? Zur Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, zuerst eine genauere Umschreibung vom Begriff „Okzipitalwirbel" zu geben. Dies ist aber nicht so einfach, zumal das als solcher bezeichnete Gebilde nicht immer in gleicher Weise von den Autoren beschrieben wurde. Meint man mit Froriep es seihen eine Anzahl Wirbel odèr wenigstens vollstandiger Wirbelaquivalente im Schadel aufgenommen, so nennt man das meist kaudale dieser Wirbelaquivalente den Okzipitalwirbel; pfli-chtet man dagegen Gaupp in seiner Auffassung bei, dasz der okzipitale Teil des Schadels einer Reihe von  44 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Wirbeln vom Charakter des Atlas entspricbt, so ist es klar, dasz irf diesem Falie das meist kaudale Atlasaquivalent dem Okzipitalwirbel Froriep-s nicht mehr gleïchzustellen ist und in beiden Falien die durch das Wort Okzipitalwirbel bezeichneten Gebilde nicht dieselben sind. Es kommt daher darauf an, den Begriff Okzipitalwirbel derweise zu definiëren dasz die Definition von der Differenz der Meinungen unabhangig ist, und ich meine dies ware am besten zu erreichen, indem man sagt, der Okzipitalwirbel ist derjenige Wirbel, dessen Processus neurales (resp. Okzipitalpfeiler) aus der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossns-Sklerotom entstehen. Ob sich dieser Wirbel daim durch Versehmelzung mit einem aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstehenden Wirbelkörper zu einem völlstandigen Wirbelaquivalent entwickelen wird oder nicht, kann dahingestellt bleiben. Hat man nun in dieser Weise den Begriff Okzipitalwirbel definiert, ohne dabei in fraglichen Punkten zu prajudiziren, so kann man jetzt weiter die Fragen stellen: 1°. Gibt es überhaupt ein aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstandenes Gebilde, das einem Wirbelkörper gleichzustellen ware? 2°. Schlieszt sich ein solches Gebilde, falls es nachweisbar ist, auch den aus der kaudalen .Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms entstandénen Teilen an und bilden dieselben somit zusammen einen Okzipitalwirbel, welcher als ein vollstandiges Wirbelaquivalent zu bezeichnen ware? Die erste Frage ist von den verschiedeuen Autoren nicht stets in demselben Sinne beantwortet worden. Froriep (25) beschreibt beim Rinde einen knorpeligen Okzipitalwirbelkörper, welcher sich im „Körperbezirk" ausbildet. Dieser Körperbezirk Froriep's stimmt im allgemeinen mit den obengenannten kranialen Half ten der Sklerotome vollstandig überein. Es wird dieses von ihm u. a. in folgender Weise formuliert: „Der Körperbezirk ist auch im Okzipitalwirbel durch die Bildung von Knorpelgewebe ausgezeichnet wie in der gesamten Wirbelsaule." Nach den FiiORiEP'schen Beobachtungen und Ansichten soll die erste Frage also in affirmativem Sinne beantwortet werden. Weiss (63), der die Kranio-Vertebralgegend bei der weiszen Ratte untersuebte, beschreibt ebenfalls ein knorpeliges, wirbelkörperahnliches Gebilde, welches aus der lichteren, kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entsteht. Gaupp (31) dagegen getraut sich nicht, mit Bestimmtheit zu sagen, dasz sich ein okzipitaler Wirbelkörper bei Echidna aculeata  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 45" entwickelt und beschrankt sich daraufV festzustellen, dasz sich im perichordalen Gewebe, welches zwischen dem ersten Wirbelkörper und der Okzipitalanlage liegt, Knorpel entwickelt. Diese Okzipitalanlage entsteht nach seiner Meinung blosz aus den Okzipitalpfeilern und def dazugehörigen Hypochordalspange. Das Vorkommen eines Okzipitalwirbelkörpers kommt ihm aber auf Grund der Untersuchungen Schauinsland's bei Sphenodon und der obengenannten Untersuchungen Weiss' sehr wahrscheinlich vor. Levi (42) beschreibt auch bei mehrerpn Saugern einen Okzipitalwirbelkörper im Sinne des oben formulierten. Weigner (62) und De Burlet (16) tun dasselbe resp. beim Menschen und bei Bradypus tridactylus. Das Nichtvorhandensein eines Okzipitalwirbelkörpers beschreibt Bardeen (8) beim Menschen, im Gegensatz zu Weigner (62), und schlieszlich habe auch ich, im Gegensatz zu Levi (42), bei Ovis aries keinen Okzipitalwirbelkörper in den sehr vielen Embryonen, welche ich untersuchen konnte, beobachten können. Einstimmigkeit herrscht also in dieser Hinsicht nicht. Doch sind viele dieser Beobachtungen zu genau und sind dieselben zu ausführlich beschrieben und abgebildet worden, als dasz es sich hier um irgend eine Tauschung handeln könnte, und wir werden dazu gez'wungen anzuerkennen, dasz das Vorhandensein eines Okzipitalwirbelkörpers einer betrachtlichen Variabilitat unterworfen ist. Als mustergültige Beschreibung eines vorhandeuen Okzipitalwirbelkörpers ist immer die Abhandlung Weiss' (63) zu betrachten, zumal dabei auch sehr genau die segmentale Lage des betreffenden Gebildes im Auge behalten wurde, und hinsichtlich der Entstehung des Okzipitalwirbelkörpers aus dem perichordalen Gewebe der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms ist wohl kein Zweifel möglich. Als Beispiel eines nicht vorhandenen Okzipitalwirbelkörpers möchte ich hier noch einmal kurz meinen eigenen Befund beim Schaf berühren und mittels einer besonders hierzu geeigneten Eigur erlautern. Etwaiges Vorkommen eines Okzipitalwirbelkörpers ist wohl ani besten an Medianschnitten festzustellen, weil derselbe, wie auch von Weiss betont wird, in der unmittelbaren Umgebung der Chorda entstehen musz und zwar derart, dasz die Chorda durch denselben hindurchtritt. Dabei habe ich ein Objekt gewahlt, in welchem die Verknorpelung schon ziemlich weit fortgeschritten ist (ScheitelSteiszlange 27 mm.), zumal, wie auch von Gaupp (31) hervorgehoben wird, die Verknorpelung, sowohl im Körperbezirk des Atlas, als  46 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. auch in demjenigen des Okzipital wirbels, ziemlich spat aufzutreten scheint. Betrachtet man nun den in Fig. 25 abgebildeten Schnitt, so sieht man darin die Chorda dorsalis mitten durch die Körper des ersten und zweiten Zervikalwirbels hindurchtreten. Am Körper des ersten Halswirbels laszt sich nichts. beobachten, was darauf hinweisen könnte, dasz derselbe etwa aus der Versehmelzung zweier Wirbelkörper entstanden sein sollte. Im Gegenteil, er stellt sich ganz und gar als ein einheitliches Gebilde dar, wie dies auch bei jüngeren, ebenfalls von mir untersuchten Objekten der Fall ist. Eig. 25. Die Chorda dorsalis tritt am Gipfel desselben aus dem Körper des ersten Halswirbels heraus und verlauft dann eine Strecke weit durch ein indifferentes mesenchymales Gewebe, welches nichts anderes als die kraniale Halfte des ersten spinalen Sklerótoms darstellt. Es ist hier in der unmittelbaren Umgebung nichts zu sehen, was auf die Entwicklung eines Okzipitalwirbélkörpers hindeuten könnte, weder im Medianschnitte, noch in den nicht abgebildeten, dicht neben demselben liegenden Sagittalschnitten. Höchstens ist eine aüszerst geringe Verdichtung des Mesenchyms nachweisbar, Knorpel aber, oder sogar prachondrales Gewebe ist nirgends zu beobachten. Weiter nach vorn, oralwarts- also, tritt die Chorda auf die Rückenflache der knorpeligen Schadelbasis.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 47 Froriep (25) beschreibt — und wir werden darauf unten noch zurückkommen —, dasz beim Rinde die Chorda dorsalis in den Okzipital knorpel eindringt und denselben in seiner ganzen Lange durchsetzt. Hier, bei Ovis aries, ist dieses nicht der Fall; die Chorda verlauft, wie wir schon oben bemerkt haben, über die Dorsalseite des Okzipitalknorpels und zwar, so wie aus den folgenden Schnitten (die Schnittebene ist nicht ganz genau symmetrisch) hervorgeht, über eine sehr. betrachtliche Strecke. Falls sich eventuell ein Okzipitalwirbelkörper dem übrigen Okzipitale angeschlossen hatte, würde doch die Chorda nicht in der Weise verlaufen, wie es in Fig. 25 zu sehen ist, sondern sofort, wie Froriep es beschreibt, in den Knorpel der Schadelbasis eindringen. Wenn wir daher nicht schon aus den früheren sorgfaltigen Beobachtungen der unterscheidenen Sklerotomhalften wuszten, dasz sich hier wirklich in der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms kein Wirbelkörperaquivalent entwickelt hat, so könnten wir auszerdem aus diesem in Sagittalschnitte zerlegten Objekte mit Bestimmtheit darauf schliessen. Die Antwort auf die erste der beiden oben formulirten Fragen lautet daher, dasz ein Okzipitalwirbelkörper in vielen Fallen wirklich vorkommt, in anderen Fallen auch fehlen kann. Die Variabilitat dieses Okzipitalwirbelkörpers ist aber eine solche, dasz nicht blosz eine Verschiedenheit auftrit bei Vertretern verschiedener Arten, sondern auch, wie die Ergebnisse Weigner's und Bardeen's beim Menschen nachweisen, bei Individuen derselben Art. Wenden wir uns jetzt der zweiten Frage zu, so werden wir sofort sehen, dasz auch in dieser Hinsicht keine Übereinstimmung bei den verschiedenen Autoren besteht. Der knorpelige Okzipitalwirbelkörper, welcher von Froriep beim Rinde beschrieben wurde, schlieszt sich nach ihrn ganz dem Occipitale an und hilft zusammen mit der in dem sogenannten unsegmentierten Teil entstandenen Knorpelmasse die Schadelbasis bilden. Der Okzipitalwirbelkörper hat sich also in diesem Falie dem ihrn zugehörigen, aus der kaudalen Halfte des letzten HypoglossusSklërotoms entstandenen Okzipitalpfeilern angeschlossen und dëT Okzipitalwirbel stellt hier daher ein völliges Wirbelaquivalenz dar. Weiss dagegen beschreibt den Okzipitalwirbelkörper der weiszen Ratte als ein dem Körper des Atlas angeschlossenes Gebilde, welches also von den Okzipitalpfeilern vollstandig getrennt bleibt. Der Okzipitalwirbel ist hier daher nicht ein völliges "Wirbelaquivalent, sondern entspricht einem Wirbel vom Charakter des Atlas. Das von Schaüinsland bei Hatteria als Okzipitalwirbelkörper be-  48 PEOBLEME IM KRANIO-VEETEBBALGEBIET. schriebene GebiMe zeigt in seinen Beziehungen zum Occipitale ganz denselben Charakter. Auch hier schlieszt, es sich mit Bestimmtheit dem Atlaskörper an. Ganz verschieden hiervon wird der Okzipitalwirbelkörper von Levi beschrieben. Nach ihrn soll der Körper des Atlas nach der Versehmelzung desselben mit dem Körper des Epistropheus rasch in kranialer Richtung auswachsen auf Kosten des prakartilagmösen Mesenchyms, welches die Chorda innerhalb des zwischen dem Atlas und dem Okzipitale liegenden Raumes umgibt und sich ohne scharfe Grenze, wenigstens in dem der Verknorpelung vorangehenden Stadium, bis am kaudalen Rande des Occipitale ausbreitet. Es stimmt dies nach Meinung des Autors mit dem von Gaupp bei Echidna beschriebenen überein. Der Epistropheuszahn würde daher so lang werden, dasz derselbe in einigen vom Autor beschriebenen Tierarten (Didelphys, Crocidura, Sorex.) den dorsalen Rand der Okzipitalplatte überragt. Wahrscheinlich ist es diese Tatsache, welche von Weiss beobachtet wurde und von ihm sogleich entweder als eine Versehmelzung des ganzen Okzipitalwirbelkörpers mit dem Epistropheuszahn, oder als das Erscheinen eines Proatlas interpretiert worden ist. Es scheint daher (nach Levi) festzustehen, dasz in vielen Arten der kaudale Teil der Okzipitalanlage, und g'enauer gesagt, ein Teil des Okzipitalwirbelkörpers (nicht ganz, wie Weiss es voraussetzt), mit dem Epistropheuszahn assimiliert wird. Dieses würde mit den Beobachtungen Chiarugi's an Reptilien und O. Schültze's an Saugern, dasz jeder Wirbel durch die Versehmelzung des kranialen Teiles eines Sklerótoms mit dem kaudalen Teil des vorhergehenden entsteht, in gutem Einklang stehen. Die von Weigner beim Menschen und von De Burlet bei Bradypus tridactylus beschriebenen Okzipitalwirbelkörper zeigen die namlichen Beziehungen zum Dens epistrophei, wie diejenigen von Weiss und Schaüinsland. In den meisten Fallen zeigt sich daher ein Bestreben des etwa vorhandenen Okzipitalwirbelkörpers, sich mit dem Dens epistrophei zu assimilieren. Es hat dies Gaupp zur Hypothese veranlaszt, dasz die ganze Schadelbasis aus einer Anzahl hypochordaler Spangen entstanden sei und dasz die dazu gehörigen Wirbelkörper entweder gar nicht mehr zur Entwicklung kommen oder sich in der Form rudimentarer Gebilde dem Epistropheuszahn anschlieszen. Inwieweit dies auch für die beiden vorletzten kranialen Sklerotome gültig sein kann, möge jetzt dahingestellt bleiben, dasz es in Bezug auf das letzte kraniale Sklèrotom haufig der Fall ist, beweisen die oben erwahnten Befunde mehrerer Autoren. Die davon abweichenden Angaben Froriep's und Levi's sind  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 49 die einzigen Falie, wo sich der Okzipitalwirbelkörper dem Occipitale wirklich ansehlieszt. Ich habe versucht die Beobachfungen Froriep's beim Rinde ebenfalls an Rindsembryonen noch einmal nacbzuprüfen. Die mir zur Verfiigung stehenden Praparate waren aber dazu nicht sehr geeignet, weil erstens die Embryonen zu alt waren und zweitens die Schnittrichtung sehr ungünstig war. An sich geben die FRoaiEp'schen Untersuchungen hinsichtlich des Okzipitalwirbelkörpers und dessen Beziehung zum Occipitale wohl kaum einigen Anlasz zum Zweifel, zumal die Beschreibung eine sehr ausführliche und dazu genaue ist und die Abbildungen mit den Beschreibungen vollstandig übereinstimmen. Wenn nicht die Untersuchungen anderer Autoren mit abweichenden Ergebnissen voiiagen, so nvürden wir dié Untersuchungen Froriep's ohne weiteres annehmen, im gegebenen Falie aber bleibt mi. E. eine Nachprüfung erwünscht. Es könnte doch wohl sein, dasz das was von Froriep als innerhalb des Körperbezirks des Okzipitalwirbels sich entwickelndes Knorpelgewebe beschrieben wurde, in Wirklichkeit nicht innerhalb der kranialen Halfte des ersten . spinalen Sklerótoms (Okzipitalwirbelkörperbezirk Froriep's) entsteht, sondern im perichordalen Abschnitt der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms. Dasz die Chorda dorsalis beim von Froriep beschriebenen Rinde nicht dorsal von der Schadelbasis verlauft, wie ich es bei Ovis aries beobachtete, kann keine Schwierigkeiten darbieten. Die Beziehung der Chorda zur Schadelbasis hat in dieser Sache nur insoweit eine bestimmende Bedeutung, dasz man im allgemeinen sagen kann, es hat sich in denjenigen Fallen, wo die Chorda dorsal vom kaudalen Ende der Schadelbasis verlauft, wie z. B. bei Ovis aries, dem Occipitale kein Okzipitalwirbelkörper angeschlossen. Es entsteht ein Wirbelkörper und somit auch ein Okzipitalwirbelkörper immer in einer solchen Beziehung zur Chorda dorsalis, dass er ringsum dieselbe liegt und daher von der Chorda durchsetzt wird. Liegt somit die Chorda dorsal von einem Gebilde, so laszt sich aus dieser Lage schlieszen, das genannte Gebilde ist kein Wirbelkörper. Wird ein Gebilde aber von der Chorda durchbohrt, so folgt daraus nicht notwendig, dasz es sich dabei auch um einen Wirbelkörper handelt. So wird zum Beispiel der perichordale Teil der kaudalen Sklerotomhalften, aus welchem die in gewissen Stadiën knorpelige Vorstufe der Intervertebralscheibe entsteht, wohl immer von der Chorda dorsalis durchbohrt, und die Intervertebralscheiben sind doch offenbar keinem Wirbelkörper homolog. So kann ich mir, wie gesagt, sehr gut denken, dasz der von Froriep als solcher beschriebene Okzipitalwirbelkörper nicht wirklich ein Wirbelkörper ist, sondern der Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2« Sectie) Dl. XX. B 4  50 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. verknorpelte perichordale Teil des letzten Hypoglossus-Sklërotoms. Tafsachliches kann ich aber gegen die Beschreibung Froriep's nicht vorbringen und will daher auch nicht langer dabei stehen bleiben; nur möchte ich mir noch eben kurz Rechenschaft darüber geben, inwieweit die Assimilierung des Okzipitalwirbelkörpers mit der Schadelbasis etwas. an der intersegmentalen Lage der KranioVertebralgrenze andert. In Antwort auf diese Frage musz ich sagen, dasz sich aus den Beobachtungen an den mir zur Verfügung stellenden Rindembryonen mit Bestimmtheit schlieszen laszt, dasz auch hier die Kranio-Vertebralgrenze eine intersegmentale Lage hat. Ganz wie es beim Schaf der Fall war, entstehen hier die Massae laterales' des Atlas aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms, wie es die Lage derselben, kranialwarts vom ersten Spinalnerven mit Bestimmtheit beweist. Das unmittelbar perichordal liegende Gewebe der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms, aus welchem ein etwaiger Okzipitalwirbelkörper entstehen müszte, wird von der Bildung der Massae laterales, soweit ich habe beobachten können, nie in Anspruch genommen. Es ist immer das lateralwarts und ventral vom perichordalen Gewebe liegende Mesenchym, welches das Material für die Massae laterales liefert. Ebensowenig wie das Verschmelzen eines Okzipitalwirbelkörpers mit dem Epistropheuszahn etwas an der Entwicklung der Massae laterales und der intersegmentalen Lage der Kranio-Vertebralgrenze andert, ebensowenig tut dies das Verschmelzen des Okzipitalwirbelkörpers mit der Schadelbasis. Es ist namlich die Kranio-Vertebralgrenze nicht eine Grenze zwischen Wirbelkörpern, sondern. eine Grenze zwischen Wirbelbogen. Von besonderer Bedeutung ist dabei nur, dasz der mit dem Occipitale artikulierende Teil des Atlas-nicht wie die Bogen der übrigen Wirbel aus einer kaudalen Sklerotomhalfte entstanden ist, sondern aus einer kranialen Halfte. Dieser aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstandene Teil sitzt dem aus der kaudalen Halfte des namlichen Sklerótoms entstandenen Bogen auf und die Grenze zwischen den beiden Teilen wird vom ersten Spinalnerven gebildet. Die oben erwahnte. Behauptung Levi's, dasz sich der Okzipitalwirbelkörper teil weise dem Occipitale, teilweise dem Epistropheuszahn anschliesze, kommt mir sehr unwahrscheinlich vor. Leider lazst sich diese Auffassung des genannten Autors sehr schwierig kontrollieren, zumal dieselbe weder durch eine einem Praparate entnommene Abbildung, noch' durch eine mehr ausführliche Beschreibung erlautert wird, was bei einem so sehr abweichenden Prozesz, * wie es eine Aufteilung eines Wirbelkörpers in eine kaudale und eine kraniale Halfte ist, doch sehr erwünscht ist. Ich glaiibe aber,  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 51 dasz sich der Autor irrt, wenn er der Meinung ist, seine Angabe stimme mit dem Befunde Chiarügi's und O. Schultze's iiberein, dasz ein jeder Wirbel durch das Verschmelzen der kaudalen Halfte eines Sklerótoms mit der kranialen Halfte des nachstfolgenden entsteht. Diese Befunde Chiarügi's und O. Schultze's sind gewisz ■ richtig und haben zusammen mit denjenigen von Ebner's u. a. allgemeine Anerkennung gefunden, wie oben bei der kurzen Auseinandersetzung der sogenannten Neugliederung der Wirbelsaule schon hervorgehoben wurde. Nun ist, wenigstens bei den Saugern, der Anteil der beiden Sklerotomhalften ein solcher, dasz aus der kaudalen Sklerotomhalfte die Wirbelbogen, die Intervertebralscheibe und eventuell die Hypochordalspange entstehen, aus der kranialen Halfte des nachstfolgenden Sklerótoms der Wirbelkörper. Falls nun, wie von Levi behauptet wird, eine Trennung des Wirbelkörpers auftritt wird die Grenze zwischen diesen beiden Körperhalften nicht mit der Grenze zwischen beiden Sklerotomhalften übereinstimmen, sondern eine Grenze sein, welche innerhalb der kranialen'Halfte eines Sklerótoms gelegen ist und somit zwei Halften dieses Gebietes von einander trennt. Es kommt mir viel wahrscheinlicher vor, dasz sich Levi über die Tatsache, dasz bei den Saugern. ein Wirbelkörper blosz aus der kranialen Halfte eines Sklerótoms entsteht und nicht aus der kaudalen Halfte des nachstvorgehenden, nicht in genügender Weise Rechenschaft gegeben hat und dasz er auch der kaudalen Sklerotomhalfte einen Anteil an dem Aufbau des Wirbelkörpers i. c. des Okzipitalwirbelkörpers, zugeschrieben hat. Von diesem Gedanke ausgehend hat er wohl gemeint, der aus dem perichordalen Gewebe der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstehende Knorpel sei nur ein Teil des Okzipitalwirbelkörpers, dessen anderer Teil aus dem perichordalen Gewebe der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms entstehe, und alsdann würde auch tatsachlich von einer Trennung des Okzipitalwirbelkörpers in zwei Halften, deren Grenze mit der Grenze zwischen der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms und der kranialen Halfte desersten Spinalsklerotoms übereinstimmt, die Rede sein. Wenn diese meine Voraussetzung hinsichtlich der Behauptung Levi's richtig ist, so müssen die Angaben dieses Autors derart interpretiert werden, dasz sich in den von ihrn beschriebenen Fallen der Okzipitalwirbelkörper dem Dens epistrophei angeschlossen hat, wahrend sich aus dem perichordalen Teil der kaudalen Halfte des letzten HypoglossusSklërotoms eine mit den Intervertebralscheiben homologe Knorpelmasse ausgebildet hat, welche mit der Schadelbasis assimiliert worden ist. Mit diesen Betrachtungen möchte ich die Behandlung des Okzi- B 4*  52 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. pitalwirbelkörpers abschlieszen und als wichtigste Tatsache noch einmal hervorheben, 1°. dasz sich ein Okzipitalwirbelkörper zwar oft, aber doch- nicht konstant ausbildet, 2°. dasz sich der Okzipitalwirbelkörper sowohl der Schadelbasis, als auch dem Atlaskörper (Dens epistrophei) anschlieszeti kann und 3°. dasz die Kranio-Vertebralgrenze durch das verschiedene Verhalten des Okzipitalwirbelkörpers in ihrer intersegmentalen Lage nicht beeinnüszt wird. Ein zweiter Punkt, den ich hier noch einmal kurz berühren will, ist die Lagebeziehung zwischen der Chorda dorsalis und der knorpeligen Schadelbasis. Es ist wohl von allgemeiner Bekanntheit, dasz dieselbe eine sehr wechselvolle ist. E. und J. P. Tourneüx (57, 58, 59) haben dieser Frage eine spezielle Arbeit gewidmet und darin drei durch Zwischenformen unter einander verbundenen Haupttypen unterschieden und zwar: 1°. Type intrabasitaire, wobei die Chorda wahrend ihres ganzen kraniellen Verlaufs von Knorpel der Schadelbasis allseitig umschlossen wird. 2°. Type rétrobasilaire, wobei die Schadelbasis eine' rein bypochordale Lage zeigt. 3°. Type intermédiaire. Die Chorda liegt hier teil weise innerhalb, teilweise dorsal von der Schadelbasis, und zwar so, dasz dieselbe im kaudalen Teil dorsal liegt und im oralen Teil innerhalb der Schadelbasis verlauft, wahrend sie in einigen Fallen die dorsale Schadelbasisoberflache aufs neue erreichen kann. Einen vierten Typus, welcher von Tourneüx zwar theoretisch flinter dem Namen „Type antébasilaire" konstruiert, in Wirklichkeit aber nicht beobachtet wurde, hat de Burlet bei einem Embryo von Bradypus cuculli beschrieben. Die Chorda verlauft hier in ihrer ganzen Lange an der ventral en Seite der Schadelbasis. Aus den oben gegebenen Beschreibungen geht hervor, dasz die Chorda dorsalis beim Schaf im meist kaudalen Abschnitt der Schadelbasis an der dorsalen Seite derselben gelegen ist, wie auch in Figur 25 deutlich zu sehen ist. Verfolgt man aber die Chorda in geeign&ten Schnitten in oraler Richtung, so sieht man dieselbe sich nach einer kurzen Strecke in die Knorpelmasse der Schadelbasis hineinsenken und weiter bis an ihrem dralen End'e ganz innerhalb der Schadelbasis verlaufen. Die Chorda liegt hier also teilweise dorsal zur Schadelbasis, teilweise innerhalb derselben und ist daher dem „Type intermédiaire" einzureihen. Die rnorphologische Bedeutung der Beziehung zwischen Chorda und Schadelbasis ist wohl allgemein anerkannt. Sie hat sogar sehr weitgehende Schlüsze veranlaszt,. wie z. B. aus'der Bemerkung von  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 53 Noordenbos (44) hervorgeht, es ware aus der wechselnden Lagebeziehung zwischen Chorda und Schadelbasis zu schlieszen, dasz für das Chondrokranium die Wirbeltheorie nicht aufrecht zuerhalten ist. Dieses letztere kann aber nur zutreffen, wenn man die Wirbeltheorie in dem Sinne auffaszt, dasz die in denrSchadel aufgenommenen, eine spondylogenetische Potenz besitzenden Sklerotome diese Potenz auch durch eine vollstiindige Activierung zeigen müssen und man dadurch auf den' alten Goethe-Okenschen Standpunkt zurückgeht. Es ist aber dieser Standpunkt, wie oben bemerkt wurde, bereits langere Zeit verlassen worden und die Wirbeltheorie, im modernen Sinne aufgefaszt, sucht' ihre Anhaltspunkte nicht in erster Linie in der gröszeren oder geringeren Wirbelahnlichkeit der betreffenden Teile in bestimmten Phasen oder am Ende der Entwicklung, sondern in der Homologie des okzipitogecen Blastems mit dem Blastem der Wirbelsaule, oder anders gesagt in der Tatsache, dasz beim Aufbau des Schadels Segmente benutzt werden aus deren Sklerotome sich bei niederen Formen (Zyklostomen) Elemente der Wirbelsaule entwickelt haben. Als ein Anhaltspunkt für die Beurteilung, in welcher Weise sich die in den Schadel aufgenommenen Sklerotome den neuen Anforderangen angepaszt haben und besonders auch für die Bestimmung, inwieweit wir in gewissen Unterteilen des Schadels Aquivalenzen gewisser Wirbelunterteile zu sehen haben, bleibt die Beziehung dieser Teile zur Chorda von groszer Wichtigkeit. Dazu brauchen wir uns nur zu erinneren, dasz die Chorda in der Vertebratenphylogenese wohl das alteste und zugleich das einzige allen Vertebraten gemeine Element des Achsenskeletts darstellt. Ihre .Funktion als stützendes Element hat sie aber bei den höheren Pormen schon langst verloren und unter den Saugetieren findet man bei erwachsenen Individuen nur mühsam einige Rudimente zurück. Hat sie also auch ihre mechanische Bedeutung verloren, so laszt sich aus der Tatsache, dasz sich die Chorda die ganze Vertebratenreihe hindurch bei der embryonalen Entwicklung sehr frühzeitig immer wieder ausbildet um gegen Vollendung der Entwicklung wieder zu verschwinden, wohl schlieszen, dasz sie auszer der mechanischen Funk-. tion als Stützskelet auch eine formgebende Bedeutung besitzt. Bei den niederen Vertebraten tritt diese Eigenschaft der Chorda bei dem Anteil, den die Chordascheiden-an dem Aufbau der Wirbel haben sehr in den Vordergrund, bei den höheren Formen jedoch, wo sich dieser Anteil wohl ganz reduziert hat und die Entwicklung einer Chordascheide fraglich bleibt, ist sie weniger augenfallig. I)asjenige aber, was auch bei den höheren Formen der Chorda immer beibleibt, ist ihre axiale Lage im Spinalgebiet, sowohl. in den Wirbel-  54 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBEALGEBIET. körpern, als auch in den Intervertebralscheiben. Besitzt sie hier zwar keinen tatsachlichen. Anteil mehr an dem Aufbau der Wirbel in deïn Sinne, dasz sie selber in einiger Weise Material dazu liefern würde, ibre Bedeutung als eine Art Richtungslinie oder Achse bei der Gruppierung der in ihrer Umgebung entstehenden Gebilde bleibt dennoch eine sehr grosze. Für die Homologisierung der Skelettelemente im spinalen und im kranialen Gebiet ist also die Lagebeziehung der Elemente zur Chorda von groszer praktischer Bedeutung. Man hüte sich aber dabei vor zu weitgehenden Schlüssen, besonders im kranialen Gebiet. Denn um so wichtiger die formbildende Funktion der Chorda ist, um so ratselhafter ist wohl die Tatsache, dasz die Beziehung der Schadelbasis, besonders auch des okzipitalen Teiles derselben, zur Chorda eine so auszerordentlich wechselvolle ist, selbst bei übrigens nicht so weit von eiuander stehendeu Tierformen. Hier liegt nun die Vermutung nahe, dasz wir von den Anforderungen, welche au das skeletogene Blastem bei der Umbildung vom spinalen in das kraniale Gebiet gestellt werden, nicht die. richtige, wenigstens nicht die nach allen Seiten vollstandige Vorstellung haben. Um eine solche zu erlangen, hat- man in erster Linie wohl im Auge zu halten, dasz bei der genannten Umbildung zwei Momente eine wichtige Rolle spielen und zwar zuerst die dem skeletogenen Blastem des spino-okzipitalen Gebietes innewöhnende Neigung, die alten Formen des Spinalgebietes wieder nachzuahmen und zweitens das von der Assimilierung mit dem Schadel herrührende Streben, die für die neue Funktion am meisten geeigneten Formen neu zu bilden. Nun hat man sich immer hauptsachlich mit der erstgenannten Neigung bemüht, und stets eifrig alle Symptoine derselben gesammelt, wie es die ganze Geschichte der Wirbeltheorie des Schadels bezeugt. Dabei ist aber das zweite Moment sozusagen von selbst etwas in den Hintergrund getreten in dem Sinne, dasz man sich nicht die Frage vorgelegt hat, welche Gestalt der dem Schadel einverleibte spinale Teil wahrscheinlich haben würde, wenn er ganz, wie der übrige Teil des Schadels, von Anfang an dem Schadel angehört hatte und niemals segmentierte Skelettstücke, wie es die Wirbel sind, hatte hervorgehen lassen. Eine derartige Frage ist wohl nicht leicht zu beantworten. Einen Anhaltspunkt dafür könnte man vielleicht in dem genauen Studieren desjenigen Teiles der Schadelbasis finden, der nie aus segmentierten Skelettstücken bestanden hat und vor allem der zwischen diesem Schadelteil und der Cho«da bestehen den Beziehung.-*Es ware dies aber eine umfassende Arbeit, welche auszerhalb des Rahmens dieser Abhandlung gelegen ist.  ïï. Das kranio-vertebrale Semisegment und die morphologische Deutung einiger bekannter Variationen aiti menschlichen Atlas. Im vorigen Abschnitt habe ich m. E. die intersegmentale Lage der Kranio-Vertebralgrenze in genügender Weise begründet und dadurch die Existenz einer Segmenthalf te deren osteogenetische Potenz nicht stets völlig gewürdigt wurde, hervorgehoben. Ich habe diese Segmentlialfte bereits als das kranio-vertebrale Semisegment bezeichnet. Jetzt werden wir zu untersuchen haben, ob, und inwieweit, die Aktivierung der osteogenetischen Potenz dieser Segmenthalfte eine Bedeutung für gewisse in der Kranio-Vertebralgegend auftretende Erscheinungen hat und ich inöchte nun zuerst einige allgemein bekannte und sehr frequent vorkommende Variationen am menschlichen Atlas im Lichte dieser Tatsache betrachten. Dasz ich hier zuerst diese Atlasvariationen behandle, findet seinen ürund u. a. darin, dasz eben das Studium dieser Variationen mich zur naheren Prüfung des. kranio-vertebralen Gebietes und dadurch zn meiner Auffassung hinsichtlich des genannten Segmentes geführt hat. In der Beschreibung des menschlichen Atlas' wird wohl stets angégeben, dasz der meist laterale Teil des Arcus posterior, derjenige Teil namlich, welcher unmittelbar an die Massa lateralis grenzt, durch eine Grube charakterisiert wird.. Diese Grube, Sulcus arteriae vertebralis genannt, wird veranlaszt durch den Verlauf der A. vertebralis, welche sich, aus dem Foramen transversarium emporsteigend um die Massae laterales herumbiegt und bevor sie die Membrana atlanto-occipitalis durchbohrt, zusammen mit dem ersten Zervikalnerven den Arcus posterior kreuzt. Der Entwicklungsgrad dieser Grube zeigt eine betrachtliche Variabilitat. Einmal ist sie nach und sehr untief, das andere Mal sieht man, dasz sie- zu einem allseitig geschlossenen Kanal umgebildet ist, indem vom  56 PEOBLEME IM KllANIO-VERTEBBALGEBIET. hinteren Rande der Massa lateralis zum oberen Rande des Arcus posterior eine kleine Knochenspange verlauft und man in diesem Falie von einem Foramen oder Canalis arteriae vertebralis reden musz. Der letztere Zustand ist gar nicht seiten, wie aus der Tatsache hervorgeht, dasz nahezu alle Lehrbücher bei der Atlasbeschreibung darauf hinweisen,. Die Nomenklatur dieser Variation, sowohl der genannten Knochenspange, als auch des davon begrenzten Kanals oder Foramens ist aber so wenig gleichlautend, dasz man mit gleicher Willkür selber einen neuen Namen bedenken und sich aus den zahllosen bestehenden einen auswühlen kann.. Unter den vielen bestenenden Benennungen des obengenannten Foramens scheinen mir „Foramen atlantoideum posterius" (Bolk 13) und „Foramen arcuale" (Gaupp 31) wohl die einfachsten zu sein. Die das Foramen dorso-ventralwarts abschlieszende Knochenspange möchte ich „Ponticulus posterior" nennen. Neben dieser Variation des menschlichen Atlas gibt es noch eine zweite, welche eine geringere Frequenz besitzt. Sie besteht darin, dasz vom lateralen oberen Rande der Massa lateralis nach dem meist lateralen Teil des Processus transversus atlantis wiederum eine kleine Knochenspange verlauft. Hier wird daher die Arteria vertebralis jetzt zusammen mit dem Ramus anterior des ersten Zervikalnerven ebenfalls überbrückt und es entsteht in derselben Weise wie bei der ersten Variation ein kurzer Kanal oder «ine kurze ringförmige Offnung. Zur Bezeichnung dieser Öffnung wendet Bolk den Namen Foramen atlantoideum laterale an, wahrend Gaupp vorschlagt, den Namen Foramen alare zu wahlen, weil dieser von deri Tierartzen (Ellenberger und Baum) für das bei vielen Tieren vorkommende Homologon gebraucht wird. Die dieses Foramen kranialwarts abschlieszende Knochenspange nenne ich „Ponticulus lateralis". Wie schon bemerkt wurde, sind die beiden Variationen in der Literatur bekannt. Le Doublé (22) bestimmte die Frequenz des Foramen atlantoideum posterius und des Ponticulus posterior auf 11,7°/, des Foramen atlantoideum laterale und des Ponticulus lateralis auf 1.8 °/0. In der Sammlung menschlicher Atlanten des Anatomischen Laboratoriums in Amsterdam fand ich unter 3360 Atlanten 355 Exemplare oder 10,6 °j0 mit Foramen atlantoideum posterius und 77 oder 2,3 °j mit Foramen atlantoideum laterale. Die Zahlen, welche einem Material entlehnt sind, das allein mindestens zweimal grösser ist als die Sammellisten, aus deiien Le Doublé seine Prozentziffer berechnet hat, weichen von diesem letzteren also nicht betrachtlich ab.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 57 Das gleictizeitige Vorkommen der beiden Variationen an einem einzigen Atlas ist u. a. von Bolk beschrieben worden, der eine Kombinierung eines rechtsseitigen Foramen atlantoideum laterale mit einem doppelseitigen Foramen atlantoideum posterius angetroffen hat. Auch Le Doublé erwahnt einen Fall, in welchem auf der rechten Seite die beiden Foramina mit den zugehörigen Ponticuli gleichzeitig vorbanden waren. Aus dem mir zur Verfügung stehenden Material konnte ich eine Reihe zusammensuchen, welche alle denkbaren Kombinationen der beiden Variationen enthalt, wie aus der folgenden übersichtlichen Darstellung ersichtlich ist. 1\ For. atl. lat. doppelseitig. Por atl. post. doppelseitig bei 2 2°. „ „ „ „ „ „ „ „ links „ „ 2 8°. „ „ „ „ „ „ „ „ rechts „ „ 1 4°. „ „ „ links ,, ,, „ ' doppel ,, „ 3 5°. „ „ „ „ „ „ ,, „ links „ ;, 4 6°. „ „ „ „ ,, „ ,, ,, rechts „ ,, 3 7°. „ „ „ rechts „ „ „ „ doppel ,, „ 6 8°: „ „ , „ „ „• '„ „ links „ „ 3 9°. ,, „ '-'■„ „ ,, ,, „ ,, rechts „ „ 5 10°. ,, „ „ nichtvorhanden „ „ „ doppel „ „ 124 11°. „ „ „ „ „ „ „ „ links „ ; '„ 124 12°. „ „ „ „ „ „ „ „ rechts „ „ 107 Die merkwürdigsten Falie dieser Reihe sind gewisz die beiden ersten, znmal dieselben meines Wissens noch-nie beschrieben wurden. Einer von ihnen ist in Fig. 26 abgebildet. Es ist nun die Frage, welches ist die morphologische Bedeutung dieser Variationen? Von den Autoren, die sich mit der Beantwortung dieser Frage beschaftigt haben, gibt es besonders drei, die hier die Beachtung erfordern, ruimlich Le Doublé (22), Bolk'(13) und De Burlet (16). Das Vorkommen der obengenannten Ponticuli posteriores wird * von Le Doublé rein mechanisch gedeutet, indem er dieselben Fig. 26. Atlas mit doppelseitigem Ponticulus lateralis und dopppelseitigeni Ponticulus posterior.  58 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. als die Verknöcherung eines Ligamentes, das in den meisten Fallen zwischen dem oberen hinteren Rande der Massae laterales und dem oberen Rande des meist lateralen Teiles des Arcus posterior atlantis verlauft, auffaszt. Die Verknöcherung dieses Ligamentes soll nach ihrn durch das Pnlsieren der Arteria vertebralis veranlaszt werden. Wegen der an dieser Stelle nach hinten konvexen Krümmung dieser Arterie soll jede Pulswelle das obengenannte Ligament nach hinten drücken; demzufolge soll am Periost des Atlas gezogen werden an der Stelle der Insertion des Ligaments, und unter dem Einflusz dieses Reizes soll die osteogenetische Potenz des Periostes vergröszert werden. - Eine durch dieselben Ursachen veranlaszte Ligament verknöcherung nimmt Le Doublé als Deutung der Ponticuli laterales an. Es kommt mir sehr unwahrscheinlich vor, dasz die Ursache für die genannten Variationen in den Pulsierungen der A. vertebralis zn suchen sein sollte. Erstens ist wohl kaum zu erwarten, dasz eine so typische Variation ausschlieszlich von auszeren Umstanden abhangig ist und dies umsomehr, weil die Umstande ziemlich konstant vorhanden sind und die Frequenz der Variation, obgleich nicht unbetrachtlich, doch nicht so grosz ist, wie es in Übereinstimmung mit dem nahezü regelmaszigen Vorkommen der obengenannten Ligamente und mit dem nicht weniger regelmaszigen Pulsieren der A. vertebralis zu erwarten ware. Es gibt aber noch andere Erwagungen, welche die Deutung Le Double's als wenig zulassig erscheinen lassen. Angenommen, dasz wirklich der von den Pulsierungen der A. vertebralis gelieferte Periostreiz die Ursache des Auftretens der Ponticuli posteriores und laterales ware, so würde es doch wundernehmen, dasz die Resultate dieses nach seiner Beschaffenheit wenig flotteii Vorgangs schon im jugendlichen Alter zu beobachten sind, so wie ich es doch bei mehreren Atlanten der von mir untersuchten Sammlung habe feststellen können. Auch die Tatsache, dasz die Ponticuli posteriores und laterales in vielen Fallen eine so auszerst kraftige Entwicklung zeigen laszt uns die Richtigkeit der von Le Doublé verfochtenen Deutung bezweifeln und dies umsomehr, weil es von allgerneiner Bekanntheit ist, dasz Knochengewebe auf die Pulsierungen der Gefaszwand eher mit Atrophie reagiert als mit Neubildung. v Dieser Zweifel wird umso gröszer, wenn man die Ergebnisse der vergleichenden Anatomie, welche auch Le Doublé nicht unbekannt waren in die Betrachtung einbezieht. Es lehrt doch die vergleichende Anatomie, dasz die beim Menschen nur als Variationen  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. auftretenden Ponticuli posteriores und laterales bei vielen Gruppen von Saugetieren, darunter auch Primaten, regelmaszig vorhanden sind und normale Unterteile des ersten Halswirbels bilden. Soweit es die Primaten betrifft, ist auf diese Tatsache, welche auch schon Meckel bekannt war, von Bolk die Aufmerksamkeit gelenkt worden. Er behauptet namlich dasz der normale menschliche Atlas durch Redüktian aus der mehr vollstandigen Form, so wie derselbe unter den Primaten z. B. berden Cynocephaliden angetroffen -wird, entstanden ist. Diese Reduktion bezieht sich in erster Linie auf die obere Begrenzung des bei Cynocephaliden noch- in seinem ganzen Umfang vorhandenen Canalis arteriae vertebralis. Von diesem Kanal schwindet zuerst der meist laterale Teil (Ponticulus lateralis), spater auch der mediale Teil (Ponticulus posterior) und demzufolge wird der Kanal zu einer Grube umgebildet. Im Wiederauftreten dieser Ponticuli haben wir daher sehr wahrscheinlich nichts ahderes als einen ganz gewöhnlichen Atavismus zu sehen. Ponticulus posterior und Ponticulus lateralis sind beim *Menschen regressive Variationen. Dadurch wird die Bedeutung dieser Variation im Vergleich zu der Meinung Le Double's eine ganz andere.. Die wichtigste Ursache ihres Vorhandenseins ist jetzt nicht mehr in auszeren Umstanden zu suchen, in welchem Masze diese vielleicht den Prozesz zu begunstigen imstande sind, sondern in einer allgemein vorkommenden Neigung, phylogenetisch altere Formen wieder zu reproduzieren. Wenn man auf die Beantwortung der Frage nach den Ursachen, welche die Reduktion des menschlichen Atlas in den obengenannten Unterteilen veranlaszt haben, verzichtet, so bietet die Auffassung des Wiederauftretens der Ponticuli posteriores und laterales als regressive Variation gewisz eine triftige Erklarung dieser Tatsache, zumal uns weitere-Verfolgung dieser Frage sofort auf das Gebiet der allgemeinen Biologie, besonders auf das Gebiet der Erblichkeit führen würde. Die Weise, in der sich De Borxet, der dritte der obengenannten Autoren, mit der Frage beschaftigt hat, ist von den vorigen prinzipiell verschieden. In den bisher erwahnten Betrachtungen ist blosz versucht, eine Antwort auf die Frage nach der Bedeutung und nach der Herkunft der Ponticuli posteriores und laterales am menschlichen Atlas zu geben. De Burlet stellt die Frage in anderer Weise, indem er auch die Homologie dieser Elemente, wie dieselben, wie oben erwahnt, bei vielen Saugetieren regelmaszig gefunden werden in die Betrachtung einbezieht. Das Problem wird dadurch von mehr allgemeiner Bedeutung und laszt sich folgenderweise formulieren:  60 PROBLEME IM KRANIO-VEBTEBRALGEBIET Welches ist die Bedeutung des Foramen arcuale und des Foramen alare und der kranialwarts von diesen Foramina liegenden Teile des Saugeratlas? De Burlet hebt nun bei der Beantwortung dieser Frage die Móglichkeit hervor, dasz der Arcus posterior atlantis dem Arcus posterior der übrigen Wirbel nicht gleichwertig sein würde und zwar in dem Sinne, dasz innerhalb des Arcus posterior atlantis fremde, ursprünglich kranialwarts von demselben liegende Elemente aufgenommen sein würden und als Herkunftsort dieser Elemente gibt er den sogenannten Proatlas an. Ich werde diese Auffassung De Bürlet's in diesem Abschnitt nicht in ihrer ganzen Ausdehnung behandeln. Der Begriff Proatlas hat sich im Lauf der Jahre allmahlich geandert und ist auch jetzt keineswegs ein scharf umschriebener. Es würde daher eine fruchtbare Behandlung der Meinung De Bürlet's, dasz der Ponticulus posterior und lateralis mit deinProatlas zu homologisieren sei, notwendig eine genaue Bestimmung des Proatlasbegriffes erforderen. Ich werde dies im folgenden Abschnitt,' welche ganz dem Proatlas gewidmet sein wird, versuchen und an dieser Stelle bei der Darlegung meiner eigenen Ansicht die De BüRLET'sche Auffassung nur insoweit berühren, als dieselbe die Móglichkeit hervorhebt, es seien in dein Arcus posterior atlantis ursprünglich kranialwarts vom demselben liegende Elemente aufgenommen, und der Neuralbogen des Atlas sei daher nicht dem Neuralbogen der übrigen Wirbel gleichwertig. Bei der Prüfung, inwieweit diese Voraussetzung der Wirklichkeit entspricht, hat man sich in erster Linie zu erinnern, was im ersten Abschnitt dieser Abhandlung hinsichtlich der segmentalen Beziehungen der Wirbel gesagt wurde. Aus dem allgemein angenommenen und tatsachlich begründeten Gesetze- der Neugliederung der Wirbelsaule wurde dort gefolgert, dasz im allgemeinen der n'c Wirbel gebildet wird aus der kaudalen Halfte des nUn Skieromers und aus der kranialen Halfte des (» -f- lfn Skieromers. Die metamere Formel der Wirbel lautet daher V(ertebra)" = Sn b + S{n + 1)«. Ware nun der Atlas in seinen inetameren Beziehungen den übrigen Wirbeln vollkommen gleichwertig und würde daher die obengenannte Formel auch für den Atlas gültig sein, so geht hieraus O = 1 setzend) notwendig hervor, dasz der Atlas aus der kaudalen Halfte des ersten und aus der kranialen Halfte des zweiten spinalen Sklerótoms gebildet sein würde. Betrachten wir jetzt mit Bezug darauf die Lage der Ponticuli posteriores und laterales.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 61 n.ci Es gehort zu dem Wesen dieser Ponticuli, dasz sie den kranialen Abschlusz resp. des Foramen arcuale und des Foramen alare bilden, durch welche Foramina der erste Spinalnerv austritt. Die Ponticuli liegen daher beide immer kranialwarts vom ersten Spinalnerven. In Fig. 27 sieht man aber, in Übereinstimmnng mit dem Gesetz, dasz der Spinalnerv immer in der kranialen Halfte des angehörigen Sklerótoms liegt, dasz der erste Spinalnerv nicht den Sklerotomhalften angehört aus welchen der Atlas gebildet wird,. wenigstens nicht, so lange man die Aquivalenz des Atlas mit den übrigen Wirbeln aufrechterhalt und für den Atlas die Formel 81 b -\Slla gültig ist. Liegt nun der erste Spinalnerv innerhalb der Sklerotomhalfte la (im k ranio-vertebralen Semisegment also) wie es die Beobachtung bestatigt, so ist a fortiori der kranialwarts von diesem Nerven liegende Ponticulus der namlichen Sklerotomhalfte angehö- rig und jedenfalls nicht der .kaudalen Sklerotomhalfte Ib. Ist daher ein Ponticulus vorhanden, so geht aus der Tatsache, dasz der Ponticulus innerhalb der kranialen Sklerotomhalfte (deskraniovertebralen Semisegmentes also) entstanden ist, hervor, dasz der Atlas wirklich nicht den übrigen Wirbeln aquivalent heiszen darf, sondern dasz er statt aus zwei, aus drei Sklerotomhalften gebildet ist und dasz seine Formel daher lautet 8 Ia -f- 8 Ib -\- 8 Ila. Ich möchte jetzt hervorheben, dasz dieses Postulat völlstandig mit meinen im vorigen Abschnitt beschriebenen Befunden bei der Entwicklung der Kranio-Vertebralgegend von. Ovis aries in Übereinstimmung ist. Ich habe dort nachgéwiesen, dasz ein Teil des Atlas, und zwar derjenige Teil, welcher mit dem Condylus occipitalis artikuliert, wirklich aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entsteht. Ch. = Chorda dorsalis; Af = Myotoni; -i.B. = Kranio-Vertebralgrenze; 6'I= erstes Segment; .STJ= zweites Segment u.s.w.; (ï. = kraniale Segmenthalfte; 6. = kaudale Segmênthalftè; erster Zervikalnerv; V.cII = zweiter Halswirbel. .1  62 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Der kraniale Abschlusz der Forarnina arcualia und alaria kommt nun bei Ovis aries hauptsachlich dadurch zustande, dasz von den Massae laterales aus eine kleine Knorpelspange dem Arcus posterior, ïesp. dem Processus transversus atlantis entgegenwachst und in dieser Weise den Ponticulus medialis und lateralis bildet. . Im allgemeinen ist hierzu ein Zweifaches zu bemerken. Zuerst dies, dasz die den Ponticulus bildende Knorpelspange nicht aus eine selbstandigen Knorpelkern ihren Ursprung nimmt, sondern von einer bestehenden Knorpelmasse auswachst, und zweitens, dasz beide Ponticuli erst ziemlich spat zur vollstandigen Ausbildung gelangen und zwar zuerst der Ponticulus lateralis-, danach der Ponticulus medialis. Ich habe diesen Entwicklungsvorgang bei Ovis aries in folgender Weise tatsachlich beobachten können. ^ Ovis aries O. (Scheitel-Steiszlange 23.5 mm.) zeigt noch keinerlei Entwicklung eines Ponticulus, weder des Ponticulus lateralis noch des Ponticulus medialis. Bei Ovis aries P. (Scheitel-Steiszlange 26 mm.) dagegen laszt sich eine erste Ausbildung eines Ponticulus lateralis sehr gut nachweisen. In Figur 28 ist ein Schnitt abgebildet, dessen Ebene nahezu senkrecht zur Achse des Dens epistrophei liegt. Es ist die linke Massa lateralis gerade dort durchschnitten, wo dieselbe mit dem Occipitale artikuliert. An ihrer lateralen Seite verlauft der Ramus anterior des ersten Spinalner- B.C. = Basis cranii; D..E. =-Dens.epistrophei mit Chorda dorsalis; veil nach VOrn. G.S. =Gelenkspalte; i¥.Z.n. = Massa lat. atlantis; Am vorderen P.l.a. '= Anlage des Ponticulus lat. atlantis. , , , t, , (ventralen) Ende des letzteren ist nun eine von der Massa lateralis ausgehende Gewebsverdichtung zu sehen, welche lateralwarts einer anderen kleinen,  PEOBLEME TM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 63 runden Gewebsverdichtung entgegenwachst. Offenbar haben wir es hier mit der Anlage des Ponticulus lateralis zu tun, welche kranial¬ warts vom Nervus spinalis primus zum oberen Rande des Processus transversus auswachst. Knorpelgewebe ist darin in dieser Phase der Entwicklung noch nicht zu beobachten. Von einer Andeutung eines Ponticulus posterior ist bei diesem Embryo noch nichts zu sehen. Ovis aries Q. (Scheitel-Steiszlange 27 min.) Bei einem etwas alteren Embryo ist die Entwicklung nur sehr wenig fortgeschritten und Fig. 29 zeigt in Bezug auf den Ponticulus lateralis nahezu dasselbe Büd wie die vorige. Fig. 29. M.l.a. D.e. Embryo 'Ovis aries Q. 13. JÏT. 5. D.e. = Dens epistrophei: Af.l.a. = Massa lat. atlantis; P. La. = Ponticulus lat. atlantis; P.l.a. = Proc. transv. atl.  64 .PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Dasz wirklich die in dieser Phase noch knorpelfreie Gewebsverdichtung von der Massa lateralis aus dem Processus trausversus atlantis entgegenwachst ist bei starker Vergröszerung aus der Richtung der Zellkerne sehr schön zu beobachten. Auch hier ist von einem Ponticulus posterior oder von einer Andeuturig desselben nichts zu sehen. '-f^^ Ovis aries li. (Scheitel-Steiszlange 29 mm.) zeigt den Ponticulus lateralis nicht unbetrachtlich kraftiger entwickelt. Derselbe ist jedoch, wie aus der linken Halfte der Fig. 30 leicht ersichtlich ist, noch nicht mit dem Processus transversus atlantis verschmolzen, und Knorpelgewebe ist in demselben noch nicht nachweisbar. Ein Ponticulus posterior ist noch in keiner Form vorhanden. Beim Embryo Ovis aries S. (Scheitel-Schnauzlange 14.5 mm.; Fig. 31) ist die Entwicklung des Ponticulus lateralis so weit fortgeschrittén, dasz eine Versehmelzung des von der Massa lateralis auswachsendeii prakartilaginösen Gewebsfortsatzes mit dem Processus transversus stattgefundeii hat. Knorpel laszt sich Ar cr ; v -i -, „ , -r,. .. a.ucn nier m (ïem N.Sl= erster Zervikalnerv : P.l.a. = Ponticulus laterahs atlantis; M.l.a. = Massa lat. atlantis; L.a'.tl. = Lig. apicis dentis. Gebildenochnicht nachweisen. Eine Andeuturig eines sich ausbildenden Ponticulus posterior wird nicht gefunden. Der Embryo Ovis aries U, (Kopflange [Scheitel-Schnauze] 17 mm.) zeigt, wie aus Fig. 32 ersichtlich ist, den Ponticulus lateralis wieder vollstandig mit dem Processus transversus verwachsen. Das prakartilaginöse Gewebe, aus welchem der genannte Ponticulus bis jetzt bestand, ist durch wirklichen Knorpel ersetzt, sodasz nunmehr die Entwicklung des Gebildes eine vollkommene ist. Fig. 31. M.l.a. Embryo Ovis aries S. 15. UI. 3.  PROBLEME IM KRA NIO-VERTEBRALGEBIET. 65 Inzwischen ist auch hier von einem Ponticulus posterior noch keine Spur nachzuweisen. Embryo Ovis aries V. (Kopflange [Scheitel-Schnauze] 20 mm). Zum ersten Male ist hier eine Andeutung der Anlage des Pon- Fig. 32. M.l.a. D.e. Ch. Embryo Ovis aries U. 21. I. 9. N.ST = erster Zervikalnerv; V.l.a. = Ponticulus lat. atlantis; M.l.a. = Massa lat. atlantis; X».e. = Dens epistrophei, Ch. — Chorda dorsalis. ticulus posterior vorhanden. Um dieses zu bezeugen, werden hier drei Schnitte abgebildet. In dem in Figur 33 abgebildeten Schnitt, dessen Ebene der Langsachse des oberen Teiles des Rückenmarks etwa parallel verlauft, ist der Atlas, wie in der rechten Halfte der Figur zu sehen ist nahezu frontal getroffen, um wenig ventral voni Foramen arcuale, und der erste Spinalnerv (bezüglich dessen Ramus anterior) liegt bier lateral vom Atlas. In Fig. 34 sieht man einen Schnitt, welcher 12 Schnitte von 10 y. mehr dorsalwtirts liegt und gerade durch das Foramen arcuale mit dem darin üegenden Nervus spinalis I geht. Falls nun eine Andeutung eines Ponticulus posterior vorhanden ist, musz dieselbe in den nachstfolgenden, noch mehr dorsalwarts liegenden Schnitten zu finden sein. Wenn wir nun mit dieser Absicht die nachstfolgenden Schnitte Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2- Sectie). Dl. XX. B 5  66 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. durchmustern, so finden wir, dasz 40 Schnitte weiter dorsalwarts vom meist dorsalen Rand der Massa lateralis eine Gewebsverdichtung ausgeht, welche kaudalwarts und .medialwarts gerichtet, zum Arcus posterior atlantis verlauft, aber denselben noch nicht ganz erreicht. Dieser Zustand ist in der rechten Halfte der Fig. 35 abgebildet. In dieser nach dem Arcus posterior zu sich verjüngenden Gewebsverdichtung haben wir, wie aus alteren Stadiën hervorgeht, ohne Zweifel die Anlage.des Ponticulus posterior zu erblicken,. und es ist in Bezug auf die vorliegende Frage nach der metameren Her- Fig. 33. M.o. O. N.SI. Embryo Ovis aries V. 50. 1. 5. (Frontalschnitt.) G.S. = Gelenkspalte; M. I. a. = Massa lat. atlantis; G.S.l = Spinalganglion des ersten Zervikalnerven; A.p.a. = Arcus posterior atlantis; O. = Occipitale; A.u. = Art. vertebralis; N.SI— erster Zervikalnerv; A = Atlas; Af. o. = Medulla oblongata. kunft des Ponticulus von groszer Bedeutung, hier beobachten zu können, dasz die Anlage vom oberen hinteren Rande der Massa lateralis, das heiszt also vom kranio-vertebralen Semisegment, ausgeht. Bei einem Embryo von 23 mm. Kopflange (Ovis aries W.) finden wir die im vorigen Stadium npch prakartilaginöse Anlage ganz verknorpelt, wie in Fig. 37 zu sehen ist. Fig. 36, zeigt einen Schnitt, worin der Atlas in einer Ebene getroffen ist, welche ungefahr halb frontal (von oben und vorn nach unten und hinten) gelegen ist. Der Schnitt geht gerade durch das Foramen arcuale; medial vom rechtsseitigen Foramen arcuale, sieht man das dem ersten Spinalnerven angehörige Spinalganglion, lateral vom namlichen Foramen den Stamm dieses Nerven.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 67 Der in Fig. 37 abgebildete Schnitt liegt 16 Schnitte weiter dorsalwarts. Der vom hinteren, oberen Rande der Massa lateralis ausgehende Ponticulus posterior ist hier in seiner ganzen Ausdehnung -getroffen und besteht schon ganz aus wohl entwickeltem Knorpelgewebe. « * Diese> das obengenannte Postulat, hinsichtlich der metameren Formel des Atlas wilkommen bestatigenden Tatsachen geben uns Fig. 34. M.ó. / Embryo Ovis aries V. 51. I. 1. (Frontalsehnitt.) G.s.= Gelenkspalte; A.v. = Art. vertebralis; G.sl= erstes Spinalganglion; A.p.a. = Arcus posterior atlantis; N.SI= erster Zervikalnerv; O. = Occipitale; M. o. = Medulla oblongata. eine Antwort auf die von de Burlet gestellte Frage nach der Bedeutung und der Herkunft der beim Menschen als Variation, bei vielen Saugern regelmaszig vorkommenden Ponticuli posteriores und laterales, sowie auch auf die Frage, ob überhaupt eine Aktivierung der osteogenetischen Potenz des kranio-vertebralen Semisegments möglich ist. Die Antwort auf die erste Frage lautet, dasz man den Atlas wegen des Vorhandenseins der Ponticuli posteriores und laterales sehr bestimmt nicht den übrigen Wirbeln aquivalent nennen darf, und dasz sich derselbe im Vergleich zu den übrio-en Wirbeln vergröszert hat, (wie auch von de Burlet vorausgesetzt B 5*  68 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. wurde), durch Assimilierung eines kranialwarts liegenden, aus dem kranio-vertebralen Semisegment entstandenen Elementes. Auf die, zweite Frage antworten wir, dasz eine Aktivierung der osteogenetischen Potenz des kranio-vertebralen Semisegmentes ohne Zweifel* möglich ist und dasz das Vorhandensein der Ponticuli posteriores und laterales eine der Erscheinungen ist, durch welche diese Aktivierung zum Ausdruck kommt.. Es laszt sich dieser Prozesz derart vorstellen, dasz innerhalb desjenigen Gebietes des kraniovertebralen Semisegmentes, welches mit dem Arcus posterior ver- ° M.o. Embryo Ovis aries V. 53. IT. I. (Frontalschnitt.) N.s[ = erster Zervikalnerv; A .p.a. = Arcus post. atl. P.p.a. — Anlage "des Ponticulus post. atl.; O. = Occipitale, M.o. = Medulla oblongata. tebrae übereinstimmt (vom Gebiete des Wirbelkörpers - wird hier vorlaufig nicht die Rede sein), durch die Aktivierung des darin vorhandenen knochenbildenden Vermogens eine, sei es demi auch gewöhnlich nur schwache, Knochenspange entsteht, welche mit dem Arcus posterior atlantis verschmilzt, wobei notwendig für den Durchtritt des ersten Spinalnerven und der A. vertebralis eine Öffnung übrig bleibt, das Foramen arcuale. Dasselbe gilt für das Gebiet des Processus transversus. Auch dort entsteht innerhalb des kranio-vertebralen Semisegmentes ein mit der im Gebiet des Arcus posterior entstandenen Knochenspange zusammenhangendes Knochenstückchen, das unter Ersparung des für den Durchtritt der A. vertebralis und des Ramüs anterior des  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 69 ersten Spinalnerven notwendigen Foramen alare', mit dem Processus transversus verschmilzt. Palis diese Vorstellung eine richtige ist, liegt es nahe an zu nehmen, dasz es auszer den beiden obengenannten Ponticuli auch noch andere Elemente im dorsalen Gebiete des Atlas geben wird, welche auf die kranio-vertebrale Sklerotomhalfte zurück zu führen sind. Ich meine damit besonders die kraniale Halfte der Massae laterales und den mittelsten zwischen den Insertionsstellen der Fig. 36. M.o. A.p.a. G.s.I Embryo Ouis'-aries W. 77. ƒ. 4. A.p.a. = Arcus post. atlantis; G.s.I as Spinalganglion des ersten Zervikalnerven • AUS"./= erster Zervikalnerv; M. La. = Massa lat. atlantis; G.s. = Gelenkspalte; O. = Occipitale; M.o. = Medulla oblongata. Ponticuli posteriores liegenden Teil des Arcus posterior atlantis Hinsichtlich der Massae laterales hat uns das Studium der Entwicklungsgeschichte des Atlas beim Schaf bereits gelehrt, dasz wirklich die knorpelige Anlage der meist kranialwarts liegenden Teile der Massae laterales aus dem kranio-vertebralen Semisegment stammen. Es ware dies auch wohl aus der Tatsache, zu postulieren dasz die beiden Ponticuli posteriores und laterales am oberen resp Hinten- und Seitenrande der Massae laterales entspringen und dasz daher diese Ursprungsstelle, d. h. der meist nach hinten und lateralwarts hervorragende Teil derselben, kranialwarts vom ersten Spinalnerven gelegen ist.  70 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Eine andere Erage ist es, am erwachsenen knöchernen Atlas die Grenzlinie zwischen den der Sklerotomhalfte Ia (kranio-vertebralen Semisegment) und der Sklerotomhalfte Ib entstammenden Teilen im Gebiet der Massae laterales zu bestimmen. Bei den Ponticuli bietet diese Grenzbestimmung keinerlei Schwierigkeit, zumal alle kranialwarts vom ersten Spinalnerven, also oberhalb des Foramen arcuale resp. alare liegenden Teile bestimmt nicht der Sklerotomhalfte Ia angehören. Hier aber bei den Massae laterales, ist es anders. Ein Reliëf von irgend welcher morphologischen Bedeutung, wie es dieForamina arcualia und alaria ohne Zweifel sind, und das die Grenzlinie zwischen den Bezirken der Sklerotomhalften Ia und Ib offenbar zeigen würde, ist weder beim jugendlichen, noch beim erwachsenen Atlas nachweisbar. Für den obengenannten mittelsten Teil des Arcus posterior atlantis ist dies weniger schwierig Auch in diesem Gebiet ist es, wie schon hervorgehoben wurde, a priori wahrscheinlich, dasz sich die Aktivierung der osteogenetischen Potenz des kranio-vertebralen Semisegments nicht auf die Ponticuli posteriores und laterales beschrankt, sondern sich zwischen den Insertionsstellen der Ponticuli posteriores am Arcus posterior ausbreitet und in dieser Weise eine in der Medianlinie zusammenhangende, ununterbrochene Knochenspange bildet. Gewöhnlich ist auch hier die Grenze zwischen den den Segmenthalften Ia und Ib angehörenden Bezirken nicht am knöchernen Wirbel nachweisbar, ebensowenig wie dies bei den Massae laterales der Fall ist und dies einfach deshalb, weil keine für ein Blutgefasz oder einen Nerv notwendige Durchtrittstelle die beiden Bezirke von einander trennt. Fig. 37. M.o. Embryo Ovis aries W. 78. L. 6. A.p.a. = Arcus post. atlantis; P.p.a. — Ponticulus post. atlantis; N.s.I = erster Zervikalnerv; M. l.a. = Massa lat. atlantis; G.S. — Gelenkspalte; O. = Occipitale; M.o. Medulla oblongata.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 71 Es scheint mir hier die geeignete Stelle, die Aufmerksamkeit auf einige Eigentümlichkeiten zu lenken, welche sich in nicht 'allzu groszer Seltenheit in der Verknöcherung des hinteren Atlasbogens zeigen. In einigen Fallen namlich sieht man entweder in der Medianlinie, oder dicht neben derselben eine oder mehrere Öffnungen in dem Arcus posterior. Das Vorkommen dieser Foramina ist nicht ganz unbekannt. Le Doublé spricht nebenbei darüber in seiner schon oft zitierten Arbeit, wo er Seite 88 ■ Fig- 38> bemerkt, dasz zuweilen das Tuberculum posterius atlantis ersetzt wird . „par une dépression plus ou moins profonde dans Atlas mit Foramen arcuale medianum. laquelle on trouve par exception un foramen minuscule qui est 1'origine d'une canalicule, qui s'ouvre en avant dans la cavité rachidienne". Einè besondere Bedeutung wird diesem Umstande aber vom Autor nicht beigelegt und er versucht auch nicht, das Auftreten dieser Gebilde naher zu deuten. Die genannte Öffnung, welche als Foramen arcuale medianum oder mediale zu bezeichnen ware, wird ziemlich hiiufig bei denjenigen Atlanten gefunden, bei welchen der Verknöcherungsprozesz noch nicht ganz vqllendet ist, wird aber auch am normalen kraftig entwickelten erwachsenen Atlas nicht ganz vermiszt, sowie ich es bei dem von mir untersuchten Material habe beobachten können. Fig. 39. Meistens beschrankt sich die Va- riation, wie auch von Le Doublé ^^Sg^L^^Éi»^ hervorgehoben wird, auf eine ^^^^^^^-^""^^3 im Gebiet cles Tuberculum posterius liegende Einsenkung, welche Atlas mit Foramina arcualia medialia. balfl eine bizarre Gestalt aeigt, bald, und dies ziemlich oft, in der Form einer maszig tiefen, quer verlaufenden Grube auftritt, deren beide Enden noch etwas tiefer sind. In den Figuren 38, 39 und 40 habe ich einige Formen der Variation abgebildet, wie ich dieselbe bei erwachsenen Atlanten der von mir untersuchten Sammlung gefunden habe. Fig. 38 gibt einen Atlas, dessen übrigens kraftig entwickelter Arcus posterior in der Medianlinie eine innerhalb einer kleinen Grube liegende runde Öffnung zeigt (Foramen arcuale medianum). Fig. 39 zeigt einen Atlas, dessen, dorsaler Bogen durch eine über eine ziemlich grösze Strecke sich ausbreitende quer verlaufende Grube cha-  72 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. rakterisiert ist: Der Boden dieser Grube zeigt zu beiden Seiten der Medianlinie eine Öffnung (Foramen arcuale mediale), welche auf der linken Seite betriichtlich gröszer ist. ■ Zum Schlusz bietet uns Fig. 40 die Abbiidung eines Atlas, welche schon dadurch merkwürdig ist, dasz er einen doppelseitigen Pon||| 40 • ticulus posterior uesiizu, auszeraem aber noch eine in der Mitte des Arcus posterior liegende besonders tiefe Einsen- Atlas mit impressio mediana arcus posterioris. kung (Impressio ' mediana arcus posterioris) zeigt ohne dasz dabei aber, wie es bei den in Fig. 33 und 39 abgebildeten Atlanten der Fall war, eine Durchlöcherung des hinteren Bogens nachweisbar ist. Ich glaube in dem Vorhandensein dieser Variationen, welche bis heute noch sehr wenig gewürdigt sind, einen Beweis für die schon oben beschriebene und a priori schon wahrscheinliche Auffassung sehen zu dürfen, dasz auch der mittlere Teil des Areus posterior atlantis Elemente enthalt, welche auf das kranio-vertebrale Semisegment zurückzuführen sind. In diesem Falie würden also die quer verlaufende Grube und . die eventuell darin vorbandenen Foramina arcualia medialia oder mediana die Grenze zwischen dei Segmenthalften Ia und Ib bilden^ Wenn diese Vorstellung mit der Wirklichkeit übereinstimmt, so geht daraus wohl hervor, dasz auch in jenem Falie, wo sich keine Ponticuli posteriores entwickeit haben, was eigentlich beim Menschen der normale Zustand genannt werden musz, der Atlas nicht als mit den übrigen Wirbeln aquivalent bezeichnet werden darf, doch dasz er auch in diesen „normalen" Fallen aus Elementen, welche drei Segmenthalften angehören entstanden ist. Mit der Absicht, dadurch einen bequemen Überblick über die Weise zu bieten, in der ich mir, entsprechend dem Grade der Aktivierung der darin vorhandenen osteogenetischen Potenz den Anteil vórstelle, der dem kranio-vertebralen Semisegment bei den oben beschriebenen Variationen an dem Aufbau des Atlas zukommt habe ich die Fig. 41 entworfen. Man findet darin vier Formen des menschlichen Atlas abgebildet A, B, C und B. Diejenigen Teile des Atlas, welche sicher aus dein kranio-vertebralen Semisegment entstanden sind, habe ich schwarz abgebildet; solche bei denen  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 73 on- Fig. 41. dies wahrscheinlich ist und die in ihrer Ausbreitung oft gut zu begrenzen sind, habe ich schraffiert. A bietet das Schema des normalen menschlichen Atlas ohne Variation. Man findet darin die mit groszer Wahrscheinlichkeit dem kranio-vertebralen Semisegment angehörende kraniale Halfte des mittleren Teiles des' Arcus posterior. In B sind die doppelseitig vorhandenen Ponticuli posteriores schwarz abgebildet. Der zwischen beiden Insertionsstellen der I ticuli am hinteren Bogen liegende Teil des Arcus posterior ist, ebenso wie bei A schraffiert. Der dem kraniovertebralen Semisegment angehörende Teil des Atlas bildet jetzt einen Bogen, der zwischen den Hinterrandern der Massae laterales gelegen und mit diesen und mit dem mittleren Teil des Arcus posterior verschmolzen ist. C ist von der vorigen Form blosz dadurch ver" schieden, dasz ebenfalls schwarz abgebüdete Ponticuli laterales vorhanden siiid. Dadurch ist der aus dem kranio-vertebralen Semisegment entstandene Knochenbogen in lateraier Richtung vergröszert. In der mit B bezeichneten Form ist auszerdem auch noch als eine sehr wahrscheinliche, natürliche Begrenzung der Segmenthalfte Ia gegenüber der Segmenthalfte Ib, das Foramen arcuale medianum, abgebildet. A bietet daher den minimalen, C und D den maximalen Aktivierungsgrad der im kranio-vertebralen Semisegment. vorhandenen osteogenetischen Potenz. Den Anteil, welchen das kranio-vertebrale Semisegment an dem Auf ban der Massae laterales hat, habe ich in diesem Schema deshalb nicht zum Ausdruck gebracht, weil sich die Grenze zwischen dem kranio-vertebralen Semisegment und der Segmenthalfte lb in diesem  74 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Gebiet meines Wissens nie durch ein anatomisches Merkmal zeigt, und die Lage einer eventuell von mir angegebenen Grenzlinie dadurch immer eine hypothetische sein würde. Dasz nichtsdestoweniger der meist kraniale Teil der'Massae laterales wirklich dem kranio-vertebralen Semisegment angehört, haben wir im vorigen Abschnitt aus der Ontogenie durch Ta'tsachen begründet.  III. Die Proatlasfrage. Im vorigen Abschnitt haben wir gesehen, dasz die als Ponticuli posteriores und laterales bezeichneten Variationen des menschlichen Atlas, welche bei inehreren Saugern regelmaszig gefunden werden, als eine Aktivierung der innerhalb des kranio-vertebralen Semisegment vorhandenen osteogenetischen Potenz zu deuten sind. ?Es ist dies insofern mit der Auffassung De Bürlet's in Übereinstimmung, als, der genannte Autor sagt, dasz innerhalb des Arcus posterior atlantis wahrscheinlich fremde, ursprünglich kranialwarts vom Arcus liegende Elemente aufgenommen sind. Das kraniovertebrale Semisegment liegt in der Tat kranialwarts von den beiden Segmenthalften Ib und Ha, auf welche sich das den Atlas bildende Gewebe beschranken würde', falls der Atlas den übrigen Wirbeln in seinem metameren Aufbau aquivalent ware. Bis dahin stimmt also meine, ich glaube, wohlbegründete Auffassung mit derjenigen De Bürlet's völlig überein. Es wird aber von De Burlet noch eine weitere Prazisierung dieser ursprünglich kranialwarts vom Atlas liegenden Elemente gegeben, indem er, was ihre Herkunft betrifft, auf den sogenannten Proatlas verweist, und hier gehen unsere Ansichten sofort auseinander, denn ich bin der Meinung, dasz der Begriff kranio-vertebrale, Segmenthalfte keineswegs mit dem unter dem Namen'Proatlas bekannten Begriffe identisch ist. • Um dieses klar und deutlich auseinandersetzen zu können,, werden wir zuerst dies letztere naher zu prüfen haben. Wie notwendig eine genaue Begriffsbestimmung in jeder Wissenschaft im allgemeinen ist, besonders aber bei allmahlich und sozusagen unmerkbar, gemasz dem fortwahrend sich ausbreitenden Tatsachenbefund sich andernden und umbildenden naturwissenschaftlichen Hypothesen, davon liefert uns die Geschichte des sogenannten Proatlas ein schönes Beispiel. Um dies zu zeigen, werde ich1 hier nun  76 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. zuerst in chronologischer Reihenfolge die Auffassung der verschiedenen Autoren, die sich mit der Proatlasfrage beschaftigt haben, auseinandersetzen. , Das Wort „Proatlas" ist zum ersten Male von P. Albrecht (1, 2, 3, 4) angewandt worden und dies zur Bezeichnuhg eines vom Autor klar und deutlich umschriebenen Begriffes. In seiner im Jahre 1880 veröffentlichten Abhandlung „Über den Proatlas, einen zwischen dem Occipitale und dem Atlas der amnioten Wirbel tiere gelegenen Wirbel, und den Nervus spinalis I s. proatlanticus" betont der Autor nachdrücklich die Unrichtigkeit der landlaufigen Vorstellung, dasz die Spinalnerven intervertebral aus dem Spinalkanal austreten. Er hebt hervor, dasz bei einer groszen Menge von Wirbeltieren die Spinalnerven, anstatt zwischen den Wirbelbogen den Vertebralkanal zu verlassen, in Wirklichkeit die Neurapophysenbasis durchbohren, sodasz die Spinalnerven von einer kranialen und kaudalen Wurzel der Neurapophyse umfaszt werden. Es laszt sich dieses an den Brust- und zuweilen den Bauchwirbeln der Equinen, Tapirinen, Suinen,-Bovinen, Antilopinen und dèn Schwanzwirbeln der Tubulidentaten, Loricaten, Suinen, Bovinen und Zetazeëen beobachten. In allen diesen Fallen tritt daher der Spinalnerv nicht durch ein Foramen vertebrale aus. Die obengenannte kraniale Wurzel der Neurapophysenbasis verknöchert bei allen Wirbeltieren von den Knochenfischen aufwarts, die kaudale Wurzel hingegen bleibt ungemein haufig ganz oder teilweise ligamentös und fallt bei der Mazeration fort. Aber es wird durch die Existenz derselben bewiesen, dasz auch bei denjenigen Tieren, bei denen sie nicht verknöchert ist, der in Betracht kommende Spinalnerv vertebral durch die Neurapophyse tritt, dasz jedoch die kaudale Wurzel der Basis derselben nicht mehr' zur Verknöcherung gelangt ist, wodurch an dem morphologischen Werte derselben als kaudaler Wurzel der Neurapophysenbasis nichts geandert wird. So tritt nach dein Autor z. B. der 18. Spinalnerv des Ornithorhynchus paradoxus nicht zwischen dem 17. und 18. Wirbel sondern durch den 17. Wirbel desselben aus. Er verallgemeinert sodann diesen Satz- und driickt sich dahin aus,'dasz der n. Spinalnerv eines amnioten Wirbeltieres durch den n—1. Wirbel. desselben austritt. Setzt man nun u = 2, so tritt der 2. Spinalnerv eines Amnioten ' durch den 2—1. oder 1. Wirbel desselben aus; und so passiert auch der N. cervicalis II bei fast allen Amnioten den Atlas; meistens ist dabei die kaudale Wurzel der Neurapophysenbasis unverknöohert, doch verknöchert sie, zum deutlichsten Beweise, dasz der N. cervi-  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 77 cales II, der den Atlas perforierende, der zum Atlas gehorige Nerv, mit einem Worte der Nervus atlanticus ist, bei den Myrmecophageni dem Galeopithecus volans, den Caviinen, Dasyproctinen und den meisten Hystrichinen. Setzt man n = 1, so tritt der 1. Spinalnerv der Amnioten durch den 1 — 1 = 0. Wirbel desselben aus. Dieser 0. Wirbel der Wirbelsaule der Amnioten musz demnach gefunden werden. Da der Atlas der Amnioten der sogenannte 1. Wirbel derselben ist, durch den der zweite Spinalnerv tritt, so musz der 0. Wirbel dem der 1. Spinalnerv angehört, zwischen dem Atlas und dem Occipitale der Amnioten plegen haben. Diesen nach obiger Berechnung einstweilen hypothetisch gefundenen Wirbel nennt der Autor den Proatlas; der zu ihrn gehorende Spinalnerv ist der N. spiualis I. s. proatlanticus, wie man ihn nennen könnte. Ich habe mit Absicht diese Auseinandersetzung Albrecht's ausfübrlich und «im -Teil wörtlich zitiert, weil hieraus klar und deutlich hervorgeht, dasz der Begriff, den der Autor mit dem Namen Proatlas bezeichnet, in morphologischer Valenz mit dem allgemeinen Begriff „Wirbel" völlig übereiukoinmt. Kurz zusammengefaszt, laszt sich das Wesentliche in der Beweisführung Albrecht's auf das Eolgende zurückführen: d) Jedem Spinalnerv gehort ein Wirbel an. b) Der erste Spinalnerv hat keinen Wirbel. c) Es musz somit ein Wirbel verschwunden sein. Diesen verschwundenen, dem ersten Spinalnerven angehörenden Wirbel nenne ich (Albrecht) den Proatlas. Die Richtigkeit sowohl dieser beiden Pramissen, als der daraus gezogenen Schluszfblgerung werde ich hier nicht diskutieren, zumal es sich hier in erster Linie um eine Begriffsbestimmung, nicht um die Richtigkeit einer morphologischen Behauptung handelt; wir werden uns mit dieser letzteren aber spater zu befassen haben. Ein zweiter Punkt, welcher für eine richtige Bestimmung des Proatlasbegriffes nicht ohne Bedeutung sein kann, bezieht sich auf die Prage, ob sich Albrecht über die Weise, in welcher der Proatlas verschwunden sein würde, eine bestimmte Vorstellung gebildet hat. * Es laszt sich dieses letztere im allgemeinen wohl in zwei Weisen denken. Erstens besteht die Móglichkeit, dasz der Proatlas in der Weise verschwunden ware, dasz er durch Assimilierung mit einem ihrn unmittelbar naheïiegenden Gebilde zwar materiell noch vorhanden, aber nicht mehr als selbstandiges Skelettstück zu beobachten ware; und zweitens laszt es sich denken, dasz der Proatlas einfach aus der Reihe der Wirbel verschwunden ist und dadurch  78 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. zwei Elemente, welche früher durch den Proatlas von einander getrennt waren (das Occipitale und der damals zweite, jetzt erste Halswirbel) jetzt einander anliegen. Wir können mit Bestimmtheit sagen, dasz von Albrecht das Verschwinden des Proatlas in letzterer Weise aufgefaszt wurde. Dies geht erstens daraus hervor, dasz der Autor immer vom „Verloren gehen" eines Wirbels redet, eine Bezeichnung, welche für eine etwaige Assimilierung freilich sehr unpassend sein würde, auszerdem aber auch aus der Tatsache, dasz er die mit unsern jetzigen Ansichten übereinstimmende Auffassung Parker's kraftig bestreitet So sagt er l.c. S. 477: „Ja, Parker geht so weit zu glauben, dasz. da nach seiner Ansicht der N. spinalis I der Urodelen dem N. hypoglossus entspricht, der'Intercalarwirbel und der 1. Wirbel der Urodelen Stücke des Occipitale seien, die sich bei den Urodelen vom Occipitale losgelöst hatten, bei den höheren Wirbeltieren hingegen beim Hinterhaupte verblieben waren. Somit würde nach Parker das Homologon des Occipitale -f des Intercalarwirbels + des 1. Wirbels der Urodelen im Occipitale der Ammoten zu suchen sein, wahrend nach meiner Auffassung der sogenannte Atlas der Amphibien (und wahrscheinlich aller Anamnien)dem Proatlas der Amnioten, der zweite Wirbel der Amphibien (und wahrscheinlich aller Anamnien) dem Atlas der Amnioten homolog zu setzen ist." Auch die zweite Móglichkeit, eine Assimilierung des Proatlas (des ersten Wirbels der Amphibien) mit dem damals zweiten Wirbel (jetztigen Atlas) wird von Albrecht nicht angenommen, wie aus seiner Bekampfung von Hyrtl und K. K. Hoffmann, die dieser Meinung sind, hervorgeht. Es unterliegt also wohl keinem Zweifel, dasz sich der Proatlasbegriff im Sinne seines Urhebers am besten als der dem ersten Spinalnerv der Amnioten angehörige, zwischen dem Schadel und der Wirbelsaule dieser Tierformen völlig verloren gegangene Wirbel umschreiben laszt. „ Ms Reste eines solchen Wirbels ist nun von Albrecht und spater von ïnehreren anderen Autoren eine Anzahl gröszerer und kleinerer Knochenstückchen in der Eranio-Vertebralgegend beschrieben worden. Wir werden uns mit diesen angeblichen Rudimenten des postulierten Proatlas spater zu beschaftigen haben, vorlaufig aber beschranken wir uns auf die Frage, ob überall dort, wo in der Literatur nach Albrecht das Wort Proatlas angewandt wird auch def damit gemeinte Begriff dem von Albrecht umschriebenen Begriffe identisch ist. Ein Überblick über die ein-  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 79 schlagige Literatur zeigt uns sofort, dasz dabei eine grösze Verschiedenheit zu Tage tritt. Ich erlaube mir daher, die Ausserungen der beachtenswertesten diesbezüglichen Autoren in chronologischer Reihenfolge hier kurz vorzuführen. Am Schlusz seiner grundlegenden Arbeit über die Entwicklung der Wirbelsaule sieht sich Froriep (25) auf Grund seiner Untersuchungen genötigt, zu sagen, dasz für einen Proatlas, den er vollstandig im Sinne Albrecht's versteht, kein Platz ist und er zeigt sich daher einen prinzipiellen Gegner der von Albrecht aufgestellten Hypothese, wie dieselbe in der von Albrecht vom Worte Proatlas gegebenen Umschreibung zum Ausdruck kommt. Dollo (20, 21), der sich in allen seinen Schriften als ein überzeugte Anhanger des albrecht'schen Postulates érweist, versteht ebenfalls das "Wort nur im Sinne des Urhebers. Cornet (17) dagegen, der sich vor allem darum bemüht, die Deutung der von Albrecht und Dollo angeführten Verknöcherun- ' gen als Rudimente eines hypothetischen Proatlas zu bestreiten, auszert sich in einer Weise, welche obwohl sie auf den ersten Gesicht sehr unschuldig aussieht, sich doch in der Zukunft für das richtige Verstandnis des Proatlasbegriffs verhangnisvoll erweisen wird. Er sagt namlich „On connait depuis longtemps déja ce que de nos jours on a appelé le proatlas des Crocodiliens" und führt dadurch eine Ausdrucksweise ein, welche wahrscheinlich unbewuszt von mehrpren Autoren übernommen worden ist. Es zeigt sich darin namlich eine ïendenz mit dem Worte Proatlas weniger den von Albrecht umschriebenen Begriff, als vielmehr die zuerst von Albrecht selbst, spater auch von anderen 'Autoren erfundenen und angeführten Verknöcherungen, welche die im Begriffe ausgedrückte Hypothese tatsachlich begründen sollen, zu bezeichnen. Bei Howes (37) tritt zum ersten Male neben der obengenannten Neigung Cornet's auch ein zweites Bestreben heryor. Der Autor sagt namlich „that he was inclined to accept Dollo's declaratiori of homology between those various structures, which have been described in leading classes of Vertebrata, to which collectively applied the term Proatlas; and that the views of that autor appeared to him to be in complete harmony with Froriep's important discovery of the vertebral nature of the occipital segment of the skull, and with those of Sagemahl, Jungersen and others, which bear upon it." In diesem letzten Satz finden wir ein Bestreben ausgedrückt, den Proatlas Albrecht's und zwar sowohl den Begriff als auch die angebhchen Befunde mit dem Okzipitalwirbel Froriep's zu identifizieren.  80 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Wir haben schon gesehen und werden auch spater noch darauf zurückkoinmen, dasz diese Auffassung im vollsuujdigen Gegensatz zu der Meinung Froriep's steht, für einen Proatlas sei aus ontogenetischen Gründen kein Platz und tatsachlich laszt sich eine derartige Auffassung nur verteidigen, wenn man den Proatlasbegriff Albrecht's denaturiert. Ein wesentliches Element in der Begriffsbestimmung Albrecht's ist im „verschwunden" - sein des Proatlas, gelegen; dies wurde von Albrecht selbst in seiner Bestreitung Parker's nachdrücklich behauptet. Vom Okzipitalwirbel Froriep's kann dieses nicht gesagt werden, zumal dieser Wirbel zwahr seine selbstandige Existenz aufgegeben hat, aber nichtsdestoweniger als ein Element des Occipitale fortbesteht. Es geht hieraus hervor, dasz es an sich und falls man die eventuelle Richtigkeit der Theorie einen Augenblick dahingestellt laszt, möglich ist, entweder der einen oder der anderen Theorie anzuhangen, unmöglich aber die beiden Theorien logisch mit einander zur Übereinstimmung Zu bringen, denn wenn die eine richtig ist, so ist notwendig die • andere falsch und umgekehrt. Baur (5.), der den Proatlas als das Rudiment eines zwischen dem Schadel und dem Atlas gelegenen Wirbels umschreibt, überniinmt dadurch die obenbeschriebene irreführende Bezeichnung Cornet's. Gegenbaur (32) dagegen, die tatsachliche Begründung der Proatlashypothese bezweifelnd, gebraucht das Wort nur im Sinne Albrecht's, Dasselbe musz auch von Weiss (63) gesagt werden, der durch seine Frage, ob nicht die schon öfters genannten Knochenreste Rudimente eines Okzipitalwirbels seien, die tatsachliche Begründung der Hypothese zu bezweifeln scheint, dem Proatlasbegriff als solchen aber völlig gerecht wird. Swjetschnikow (55, 56), der sich auf den Standpunkt Froriep's stellt, indem er sagt: „auszerdem fehlen embryologische Tatsachen über die Anwesenheit des Proatlas", definiert an anderer Stelle den Proatlas als: „die Rudimente eines Wirbels, der zwischen dem Atlas u. s. w." und fra'gt zum Schlusz ob nicht der Proatlas (die obengenannten Rudimente offenbar) und der Okzipitalwirbel am Ende identische Bildungen sind. Weber (61.), der in seinem bekannten Handbuch die Rudimente bei Erinaceus und Manis behandelt, hebt deren Übereinstimmung mit dem „Proatlas der Reptilien" hervor und hat dabei wieder die dort (Crocodillus, Hatteria, Camaeleon) gefundenen Reste im Auge. Schaüinsland (48) folgt genau die Umschreibung Albrecht's, Wiedersheim (64.) dagegen meint wieder mehr die Knochenreste als den Begriff.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 81 von Schumacher (51) verweist aufSwjETscHNiKow (siehe oben) und Levi (42), auf dem Standpunkt Froriep's fuszend, weist einen Proatlas im Sinne Albrecht's zurück. In seinem Textbook of Anatomy übernimmt Ctjnningham (19) die Begriffsbestiinmüng Albrecht's, indem er sagt: „Interesting anomahes are those, in which there is evidence of the intercalation of a new vertebral element between the atlas and the occipital constitutmg-what is termed a proatlas." Inhelder (38) gebraucht das VYort 'Proatlas in ursprünglicher Bedeutung, wie auch Schimkewitsch (49) und Jaekel (39). De Bürlet (16) dagegen weist einen Proatlas im Si'nne Albrecht's zuruck, fahrt aber doch fort die von Albrecht als solchen gedeuteten Knochenreste mit diesem Namen zu bezeichnen und sieht in diesen Elementen .den Okzipitalwirbel. Nichtsdestoweniger sagt er S 405„Die Verwendung der Begriffe Proatlas und Okzipitalwirbel als gegensatzhche scheint mir nicht statthaft zu sein:" Ich habe schon hervorgehoben, dasz es unmöglich ist, die Proatlashypothese im Sinne Albrecht's nut der Auffassung Froriep's hinsichtlich des Okzipital wirbels in Übereinstimmung zu bringen, zumal der Okzipitalwirbel Froriep's und der Proatlas Albrecht's einander widersprechende Eigenschaften besitzen. Der erste geht nicht zuGrunde sondern ist ein Teil des Occipitale, der zweite ist aus der Reihê der Wirbelanlagen verschwunden. Ein als selbstandiges Knochenstuck vorhandener Okzipitalwirbel hat sich vom Occipitale losgelöst das Occipitale musz daher in diesem Falie ein Element entbehren' Ein als selbstandiges Knochenstiick vorhandener Proatlas Albrecht's dagegen schiebt sich als ein neues Element zwischen den Atlas und das Occipitale und dieses letztere ist dabei nicht um das geringste verkleinert-. ° Die Behauptung de Bürlet's, die Verwendung der Begriffe Proatlas und Okzipitalwirbel als gegensatzhche sei unstatthaft, kann daher unmoghch richtig sein. Etwas anderes wird es aber, wenn man anstatt des -Begriffes Proatlas im Sinne Albrecht's das Wort Proatlas zur Bezeichnung eines etwaigen in morphologischem Sinne nicht naher gedeuteten Knochenstückchens gebraucht. Logisch ist dann wenigstens kein Widerspruch vorhanden. Ob tatsachlich -das als solcher (Proatlas) bezeichnete Knochenstück ein Okzipitalwirbel ist kann blosz durch eine Untersuchung ad hoe entschieden werden' davon ist aber jetzt nicht die Rede. Ich glaube, aus der vorgeführten Literatur geht wohl hervor dasz es nicht überflüssig ist, sich beim Gebrauch des Wortes Proatlas'' Rechenschaft von dessen Bedeutung zu geben. Der Miszbrauch, Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2« Sectie) 1)1. XX. r g  82 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. mit diesem Namen anstatt des Begriffes die Fuij.de zu bezeichnen und zugleich die von Froriep inzwischen wohlbegründete Lehre der Schadelmetamerie haben zusammen eine Verwirrung der Termini und der Begriffe hervorgerufen, deren Klarung notwendigerweise einer eingebenden Behandlung der hier aufgeworfenen Fragen, hatte vorangehen mussen. Habe ich mich bis soweit blosz mit einer genauen Begriffsbestimmung beschaftigt, so werde ich jetzt dazu übergehen, die Proatlasfrage selbe kritisch zu besprechen. Ganz in Übereinstimmung mit dem Oben^esagten werde ich dabei zwei Sachen gut auseinanderzuhalten haben: erstens das von Albrechtformulierte Postulat und zweitens die von ihm und von anderen Autoren zu tatsachlicher Bestatigung dieses Postufats angeführten Befunde. Auf Seite 77 die Beweisführung Albrecht's kurz zusammenfassend habe ich dieselbe folgendermaszen formuliert: Jedem Spinalnerv gehort ein Wirbel an. Der erste Spinalnerv hat keinen Wirbel. Es musz somit ein Wirbel verschwunden sein, Auch jetzt, da wir, uns auf die Ontogenie stützend, wissen, dasz die Schluszfolgerung unrichtig ist, hat die pragnante Beweisführung Albrecht's ihren Reiz noch keineswegs verloren und es ist unschwer zu begreifen, dasz sie damals einen betrachtlichen Anhang erworben hat. Seitdem sich die Lehre der Schadelmetamerie endgültig begründet sieht und wir danach uns den okzipitalen Teil des Schadels als aus einem ehemals segmentierten Gebiet entstanden denken müssen, ist die Annahme, dasz irgendwo mitten aus diesem Gebiet ein Element verschwinden sollte, wohl auszerst phantastisch geworden und kann sie einer Unterstützung von seiten der Embryologie gar nicht entbehren. Da wir nun seit Froriep wissen, dasz die Ontogenie in dieser Hinsicht gerade das Gegenteil lehrt und es für einen Proatlas im Sinne Albrecht's keinen Raum gibt, brauchen wir uns mit der Richtigkeit des Postulats eigentlich nicht mehr zu beschaftigen. Doch ist es vielleicht nicht ohne Bedeutung, sich Rechenschaft davon zu geben, wo in der Beweisführung Albrecht's der Fehler versteekt liegt. Es liegt vor der Hand, denselben in der tatsachlichen Begründung der Pramissen zu suchen, denn logisch ist die Beweisführung einwandsfrei. Die erste Pramisse: „Jedem Spinalnerv gehort ein Wirbel an" laszt' sich auch jetzt im allgemeinen wohl verteidigen. Zwar erfordert unsere heutige Kenntnis der Ontogenie eine andere Ausdrunks-  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 83 weise und sollten wir lieber sagen; „jedem Sklerotom gehort ein bpinamerv an", aber dies macht, weil jeder Wirbel aus der kaudalen Halfte emes Sklerótoms und aus der kranialen Halfte des in kaudaler Richtung nachstfolgenden Sklerótoms entsteht, keinen grundsatzlichen Unterschied, jedenfalls nicht, solange der betreffende Wirbel in seiner Ontogenese mit diesem Schema übereinstimmt. Kommen Wirbel in : Betracht, welche sich in.ihrem Aufbau nicht nach diesem bchema fügen, so musz natürlich diesem Umstand Rechnung getragen werden, wie aus der folgenden Betrachtung hinsichtlich der zweite» Pramisse hervorgehen wird. Diese zweite Pramisse sagt, der erste Spinalnerv habe keinen Wirbel. Es ist dieser Satz, welcher das falsche Element in der Beweisführung' Albrecht's enthalt. Um dieses recht klar einsehen zu konnen, brauchen wir uns nur zu erinnern, dasz von Albrecht nachdrucklich und mit Recht betont wurde, dasz im Allgemeinen ein Spinalnerv nicht inter-, sondern m^-vertebral aus dem Vertebralkanal austntt. Er durchbbhrt dabei die Basis des Neuralfortsatzes des Wirbels, welcher dadurch in zwei Teile geteilt wird, von denen der eine kranialwarts, der andere kaudalwürts vom Nerven liegt Der kaudale Teil ist, wie Albrecht hervorhebt, nicht immer verknöchert, sondern bleibt nicht seiten ligamentös, sodasz er am mazenerten Skelettstück nicht aufzufmden ist und es ist wohl diesem Umstande zuzuschreiben, dasz die Meinung gangbar geworden ist der Spinalnerv trete intervertebral aus dem Vertebralkanal aus Betrachten wir jetzt den ersten Spinalnerv in seinem Verlaufe Nach Albrecht gehort ihm kein Wirbel an, und wenn man a pnon davon überzeugt ist, dasz es nie mehr als einen einzigen Spinalnerv auf einen Wirbel gibt und dazu noch annimmt, der zweite Spinalnerv sei der Nerv des Atlas, so musz diese Behaüptung notwendig richtig genannt werden. Sie wird aber wenigstens zweifelhaft sobald man dabei die Tatsache ins Auge faszt, dasz der ërste Spinalnerv nicht zwischen Occipitale und Atlas verlauft sondern durch den Atlas, und zwar durch die bei den meisten Saugetieren vorhandenen Foramina arcuaha und alaria. Diese Foramina sind zwar nicht immer vollstandig durch eine Knochenspange abgeschlossen, sondern werden in vielen Fallen kranialwarts blosz durch ein Ligament begrenzt aber dies macht auch nach den Ansichten Albrecht's keinen nrinzipiellen Unterschied. In Wahrheit sehen wir also, dasz der Atlas nicht einen einzigen ' sondern zwei Spinalnervep hat, den ersten und den zweiten, und dasz sich daher nicht ohne weiteres sagen h>szt, dem ersten Spinalnerv gehore kein Wirbel an. B 6*  84 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Es ist dies völlig mit der im vorigen Abschnitt dargelegten und auch ontogenetisch beobachteten Tatsache in Übereinstimmung, dasz wirklich der Atlas nicht aus zwei, sondern aus drei Sklerotomhalften aufgebaut ist. Mit diesem Befund ist nun die zweite Pramisse Albrecht's nicht in Übereinstimmung und er hat die Bedeutung des Verlaufs des ersten Spinalnerven durch die Foramina arcualia und alaria des Atlas völlig verkannt und dadurch aus einer falschen Pramisse einen falschen Schlusz gezogen. Haben wir in dieser Weise unsereStellung dem Postulate Albrecht's gegenüber dargelegt und uns denjenigen Autoren, die einen Proatlas im Sinne Albrecht's verwerfen, angeschlossen, so werden wir uns jetzt mit der Frage nach der Bedeutung derjenigen Knochenstückchen zu beschaftigen haben, welche von Albrecht und seinen Anhangern als die tatsachliche Bestatigung seiiier Hypothese gedeutet wurden. Den versêhiedenen, als sofchen angeführten Gebilden ist wohl nicht allen dieselbe Bedeutung beizumessen, erstens nicht, weil sie in topographischer Hinsicht nicht alle in demselben Gebiet vorkommen, zweitens aber auch, weil es sich bei der einen Form um konstante Bildungen, bei der anderen blosz um Variationen handelt. Wenn man diesen Verhaltnissen' Rechnung tragt, lassen sich samtliche als Proatlas gedeutete Gebilde wohl folgenderweise einteilen. 1°. Der, erste Halswirbel der Anamnia (Albrecht und Dollo). 20, Regelmaszig vorhandene Gebilde zwischen Atlas und Occipitale im Gebiét des Wirbelbogens. 3°. Gebilde zwischèn Atlas und Occipitale im Gebiet des Wirbelbogens, welche blosz als Variation vorkommen. 4°. Regelmaszig vorkommende Gebilde zwischen Atlas und Occipitale im Gebiet des Wirbelkörpers. 5°. Gebilde zwischen Atlas und Occipitale im Gebiet des Wirbelkörpers, welche blosz als Variation vorkommen. . 1°. Mit der ersten Gruppe brauchen wir uns, seitdem wir wissen dasz sich der Amniotenschadel gegenüber dem Anamnierschadel um 3 Segmente vergröszert hat und daher der zweite Halswirbel der Anamnia nicht dem ersten der Amnioten homolog ist, gar nicht zu beschaftigen. Albrecht war noch der Meinung, dasz die okzipitale Ausbreitung des Schadels bei den Anamniern und den Amnioten eine gleicb grösze sei und meinte deshalb auf Grund der Tatsache, dasz der 1. Spinalnerv bei den Anamniern den ersten Halswirbel durchbohrt und nicht frei zwischen dem Occipitale und dem ersten Halswirbel verlauft, diesen ersten Halswirbel der Anamnia als den Proatlas ansprechen, und den zweiten Halswirbel der Anamnia mit dem  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 85 Atlas der Amnioten homplogisieren zu dürfen. Wir wissen jetzt mit Bestimmtheit, dasz das ganze morphologische Substrat, aus dem sich bei den Anamnia der erste Halswirbel entwickelt, dem Amniotenschadel einverleibt worden ist. Eine besondere Bedeutung im Sinne Albrecht's besitzt dieser erste Halswirbel der Anamnia also gar nicht. 2°. Zu der zweiten Gruppe mussen einige Gebilde geréchnet werden, welche regelmaszig bei mehreren Formen von Reptilien gefunden werden und unter verschiedenen Namen seit langerer Zeit beschrieben worden sind. Es gehort dazu in erster Linie das sogenannte dorsale Schluszstück des Atlas der Krokodile, unter welchem Namen es seit der ausführlichen Beschreibung Rathke's (45) bekannt ist. Derartige Gebilde sind auch bei Hatteria b'eobachtet, und im Anfang hat man darüber gestritten (Dollo versus Cornet), ob es sich hier um ein konstant vorkommendes Gebilde oder um eine Variation handelte. Die Untersuchungen Howes' (37) und spater auch von Schaüinsland haben die erste Meinung als die richtige erkennen lassen. Auch bei anderen Reptilien, namentlich bei Chamaeleon und bei vielen fossilen Eormen, ist ein dein dorsalen Schluszstück homolog scheinendes Gebilde beschrieben worden. 3°. Die dritte Gruppe enthalt die zuweilen als Variation bei eimgen Saugern (Erinaceus und Manis) vorkommenden Verknöcherungen innerhalb der Membrana atlanto-occipitalis posterior. 4°. Sehr wichtige Befunde enthalt die vierte Gruppe, weil dieselben samtlich bei Embryonen gefunden und sogar teilweise in ihrer Ontogenese bekannt sind. Es gehort dazu in erster Linie das von Weiss (63) bei der weiszen Ratte beschriebene Knorpelstückchen auf der Spitze des Dens epistrophei. Weiter ein ahnliches Knorpelstückchen auf dem Dens epistrophei bei Hatteria, das von Schaüinsland beschrieben wurde; ein drittes, aber kleineres von Weigner (62) beim Menschen an derselben Stelle gefunden und zum Schlusz der von de Burlet veröffentlichte Befund, in welchem bei Bradypus tridactylus ebenfalls ein kleines Knorpelstück auf dem Dens epistrophei vorhanden war. In dem zweiten Abschnitt dieser Abhandlung sind wir als der sogenannte Okzipitalwirbel zur Sprache kam, diesen Gebilden schon einmal begegnet; wir werden dieselben aber in Bezug auf die Proatlasfrage noch einmal zu berücksichtigeh haben. 5°. Die in der fünften Gruppe enthaltenen Gebilde, welche von Albrecht und Dollo bei Canis familiaris, Macacus und Cynocephalus beschrieben wurden, sind alle dadurch charakterisiert, dasz sich dieselben nicht wie die in der vierten Gruppe enthaltenen Gebilde, welche  86 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. doch ebenfalis im Körpergebiet gefunden werden, dem Dens epistrophei anschlieszen, sondern der Schadelbasis. Ich brauche wohl kaum zu sagen, dasz es nicht gut möglich ist, über alle diese erwahnten Gebilde ein festes wohlbegründetes Urteil zu auszern, zumal namentlich die als Variation vorkommenden Knochenstückchen eigener Untersuchung nicht immer zuganglich sind. Ich werde aber versuchen, wenn dies möglich ist, ihrer Bedeutung in Bezug auch auf das. im ersten und im zweiten Abschnitt dieser Abhandlung beschriebene kranio-vertebrale Semisegment nahezukommen. Wie schon oben gesagt, werden wir uns mit dem ersten Halswirbel der Anamnia hier hicht naher beschaftigen und können wir ■uns daher sofort den Gebilden der zweiten Gruppe zu wenden. Das langst bekannte dieser zwischen dem dorsalen Atlasbogen und dem Occipitale liegenden Knochenstücke finden wir bei den Krokodilen; schon von Co vier ist es beobachtet, spater aber von Brühl und besonders von Rathke ausführlich beschrieben worden. Letztgenannter Autor hat ihm auch den Namen „dorsales Schluszstück des Atlas" gegeben, den es heute noch tragt. Eine besondere Bedeutung erhielt das Gebilde, das anfangs mehr oder weniger als eine Art kuriosum betrachtet wurde, erst dann, als es von Albrecht-zur Begründung seiner Proatlashypothese herangezogen wurde und es ist auch als solcher, dasz es stets wieder in der Literatur auftaucht. Wir sind aber gezwungen-, da wir aliunde wissen, dasz die Proatlashypothese Albrecht's • nicht aufrecht zu halten ist, eine andere morphologische Deutung für dieses Gebilde zu suchen. Es hat dies meines' Wissens bis heute nicht stattgefunden, sodasz wir uns sofort den hierfür in Betracht kommenden Möglichkeiten zuwenden können. Deren gibt es, wenn wir die Ontogenie der Kranio-Vertebralgegend bei den Amnioten berücksichtigen, nur zwei, und zwar eine etwaige Homologie des dorsalen Schluszstückes mit dem sogenannten Okzipitalwirbel, und eine etwaige Homologie mit den im vorigen Abschnitt beschriebenen, aus dem kranio-vertebralen Semisegment entstandenen Gebilden. Bevor ich diese beiden Möglichkeiten prüfe, werde ich zuerst noch eine Beschreibung des dorsalen Schluszstückes geben, wie ich dasselbe bei eigener Untersuchung zweier groszen und frischen Exemplare von Alligator sclerops l) gefunden habe. 1) Für die Kebenswiirdige Überlassung dieses schonen Materials erlanbe ich mir auch an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. C. Ph. Sluiter, Direktor des hiesigeu Zoologischen Laboratoriums, meinen verbindlichsten Dank auszusprechen.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 87 Bedeutende Abweichungen von früheren Befunden habe ich dabei nicht feststellen können; nur kann ich sagen, dasz wenn man das Schluszstück in situ zusammen. mit den Weichteilen betrachtet, deiName -„Schluszstück des Atlas" nicht sehr passend erscheint. Der Atlas besteht bei diesen Krokodilen bekanntlich aus drei Knochenstücken, èinem ventralen und zwei dorsalen. Das ventrale in ventraler Richtung konvex, bildet eine Art Arcus anterior. Auf dessen dorsaler Fliiche ruht hinten (kaudalwarts) der Dens epistrophei, vorn (kranialwarts) der Condylus occipitalis. Die beiden symmetrisch gelagerten dorsalen Stücke sind mit dem ventralen Stück (dem Arcus anterior) mittels kraftigen Bandmassen verbunden. Sie bilden zusammen den Arcus posterior oder dorsalis atlantis. Nur ist dabei zu bemerken, dasz sich die beiden dorsalen Knochenstücke in der Medianlinie nicht berühren, sondern einen ziemlich groszen Raum zwischen sich lassen. Zwischen den beiden freien Enden der beiden genannten Atlasteile ist ein starkes Ligament ausgespannt." Der Atlasring besteht also nicht aus einer einheitlichen Knochenmasse, sondern ist an drei Stellen von ligamentösem Gewebe unterbrochen; einmal in der Medianlinie zwischen den freien Enden der beiden den Arcus posterior bildenden Knochenstücke und zweimal (je einmal links und rechts) zwischen dem Arcus anterior und den dorsalen Knochenstücken. Die vordere (kraniale) Flache der beiden dorsalen Knochensfücke ist im unteren Teil konkav gewölbt und hilft zusammen mit der kranialwarts konkaven Wölbung des Arcus anterior die Gelenkpfanne für die Aufnahme des Condylus occipitalis bilden (cf. Fig. 42). Unmittelbar oberhalb des oberen Randes dieser konkaven Wölbung zeigen die beiden dorsalen Stücke an ihrer Vorder(kranialen) Seite eine seichte Rinne in welcher der erste Spinalnerv verlauft. Auszer dem Ligament zwischen den beiden freien Enden der' dorsalen Knochenstücke verbindet noch ein zweites, mehr ventral ge- lagertes Ligament diese beiden Teile. Wir erkennen darin ohne Mühe das Ligamentum transversum atlantis, das somit den Raum innerhalb des Atlasringes in zwei Halften teilt (cf. Fig. 42) einen Fig. 42. Das dorsale Schluszstück des Atlas eines Alligator sclerops (Vorderansicht). D.s.a. == dorsales Schluszstück des Atlas (puuktiert.); A.p.a. — Arcus posterior atlantis; N.s.T. =. erster Zervikalnerv; A.a.a. — Arcus anterior atlantis; L. = das den Doisalbogen erganzende Ligament. é  88 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. dorsalen für den Durchtritt des Rückenmarks und einen ventralen für den Dens epistrophei. Die beiden dorsalen Teile des Atlas sind nach hinten bedeutend verbreitert und tragen an ihrer unteren hinteren Flache fielenkflachen zur Artikulation mit den Processus articulares anteriores des Epistropheus. Das dorsale Schluszstück Rathke's (Dachstück Brühl's) besteht nun aus zwei flachen, nach vorn leicht konkav gebogenen, einander in der Medianlinie nahezu rechtwinklig begeghenden, und dort mit einander verschmolzenen Knochenlamellen. Das Gebilde liegt in, „. ■ oder besser gesagt, auf Fig. 43. o ' s der Meinbrana atlanto- occipitalis posterior und ragt mit sein em hin teren Rand ein wenig, aber nicht viel, über die beiden dorsalen Atlasteile nach hinten. Letztgenannte sind daher zu einem geringen Teil (s. Fig. 43) vom dorsalen Schluszstück bedeckt. Weitaus der gröszere Teil des Schluszstücks Das dorsale Schluszstück des Atlas eines Alligator sclerops. a^er ^eS* vor aem At- (Dorsalansicht). las. Der Grund, weshalb S. = Schadel; D.s.a. = dorsales Schluszstück des Atlas das Schluszstück voi1 (punktiert); N.s.I= erster Zervikalnerv: A.p.a. = Arcus r> •• i> > posterior atlantis; N.s.Tl = zweiter Zervikalnerv; JjRUHL, rathke und E. = Epistropheus; L. = das den Dorsalbogen erganzende anderen Autoren als ein Ligament. Teil des Atlas* betrach¬ tet wurde, ist wohl in dem Umstande zu suchen, dasz der knöcherne, dorsale Bogen des Atlas, wie oben hervorgehoben, unvollstandig ist und nun das Schluszstück für den die bestehende Lücke ausfüllenden Teil gehalten wurde. Dabei ist aber wohl übersehen wordenj erstens, dasz der Atlasring in seinem dorsalen Teil durch ein in der Kontinuitat der knöchernen Teile verlaufendes Ligament vervollstandigt wird, und zweitens, dasz das Schluszstück (cf. Fig. 43 und 44) betrachtlich gröszer ist als zur Ausfüllung der bestenenden Lücke nötig ware und dazu noch die bestehende Lücke des dorsalen Bogens nicht ausfüllt, weil es kranialwarts anstatt dorsalwarts davon gelegen ist Es musz daher ziemlich willkürlich genannt werden, das Schlusz-  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 89 stück ohne weiteres dein Atlas■ angehörig zu nennen. Es wurde dies damals auch von Albrecht bemerkt, der nachdrücklich die syndesmotische Verbindung des Schluszstücks mit dem vorderen seitenrand der knöchernen dorsalen Atlasteile hervorgehoben hat. Er meinte sogar. aus diesen Verhaltnissen schlieszen zu können, dasz das Schluszstück das Eparcuale mit den Postzygapophysen des Proatlas -ware. Es kommt noch hinzu, dasz das dorsale Schluszstück nicht blosz c.c.n Das dorsale Schlnszstück des Atlas eines Alligator sclerops. (von der rechten Seite.) S = Schadel; N.n.[ = erster Zervikalnerv; A.p.a. = Arcus posterior atlantis; Co. = Condylus occipitalis; A.v.a. = Arcus ventralis atlantis; Cc. [= erster Zervikalrippe; Cc. 11 = zwei'te Zervikalrippe; VIU. — dritter Halswirbel; E. = Epistropheus;d).E. = Dens Epistrophei; N.s.II= zweiter Zervikalnerv; D.s.a = dorsales Schluszstück des Atlas (punktiert). eine Ligamentverknöcherung darstellt, wie eine solche an vielen Stellen des Körpers öfters unter akzidentellen Einflüssen zustandekommen kann, sondern dasz es sich hier um ein konstantes Gebilde handelt, das ontogenetisch, wie schon Rathke berichtet und ich selber an alteren Embryonen von Crocodilus porosus habe feststellen können, eine selbstandige knorpelige Vorstufe zeigt. Ist man aus allen diesen Gründen wohl gezwungen, für das dorsale Schluszstück eine andere Deutung zu suchen, so kommen dafür wie gesagt, ontogenetisch zwei Möglichkeiten in Betracht. Als erste derselben nannte ich die Móglichkeit, dasz das dorsale Schluszstück dem Okzipitalwirbel homolog ware.  90 PROBLEME IM KRA2ÏIO-YERTEBRALGEBIET. Ich glaube, es laszt sich aus den anatomischen Verhaltnissen beim erwachsenen Tier wobl schlieszen, das solches nicht der Fall ist. Um dies gut begreifen zu können, musz man zuerst im Auge halten, dasz das dorsale Schluszstück, falls es einen Wirbel, oder besser, einen Teil eines Wirbels darstellt, notwendig auf Grund seiner Lage der dorsale oder Bogenteil sein musz. Weiter mussen wir uns der Umschreibung erinnern, welche wir im zweiten Abschnitt dieser Abhandlung vom Okzipitalwirbel gegeben haben. Diese Definition sagte, der Okzipitalwirbel sei derjenige Wirbel, dessen Processus neurales (resp. Okzipitalpfeiler) aus der kaudalen Halfte des letzten Hypoglossus-Sklërotoms entstehen. Aus dièser Definition folgt notwendig, dasz der Okzipitalwirbel kranialwarts immer von der letzten Hypoglossuswurzel begrenzt wird, liegt doch diese letzte Hypoglossuswurzel in der kranialen Halfte desselben Sklerótoms, aus dessen kaudalen Halfte der Okzipitalwirbelbogen entsteht. Gibt nun der Okzipitalwirbel seine Verbindung mit dem Occipitale auf und kommt derselbe fréi zwischen dem Atlas und dem Schadel zu liegen, so musz man notwendig zwischen dem Okzipitalwirbel und dem hinteren (kaudalen) Schadelrand die meist kaudale (dritte) Hypoglossuswurzel finden. Untersucht man nun ein Krokodil in dieser Hinsicht (und ich habe dies auszer am erwachsenen Tier auch mikroskopisch bei einem schon ziemlich alten Embryo getan), so findet man, dasz samtliche Hypoglossuswurzeln durch den Canalis h} poglossi austreten und dasz sich kaudalwarts vom Nervus hypoglossus' die den Okzipitalwirbel bildende Knochen- (resp. Knorpel-)masse vorfindet. Zwischen dem kaudalen Rande des Occipitale und dem dorsalen Schluszstück tritt kein Nervenzweig aus. Diese Verhaltnisse sind wohl völlig im Widerspruch mit demjemgen, was wir erwarten müssen, wenn sich der Okzipitalwirbel vom Schadel loslöst, sodasz die Móglichkeit, das dorsale Schluszstück sei mit dem Okzipitalwirbel zu homologisieren, wegfallt. Wir werden uns jetzt also der zweiten Móglichkeit, das dorsale Schluszstück sei den aus dem kranio-vertebralen Semisegment entstehepden Gebilden homolog, zuzuwenden haben. Zuvor musz ich bezüglich dieser Frage bemerken, dasz sich dieselbe allein durch Untersuchung von Embryonen eines solchen Alters, in welchem diesegmentale Herkunft des dorsalen Schluszstücks tatsachlich und unmittelbar daraus festzustellen ist, mit Bestimmtheit beantworten laszt. Dazu geeignetes Material hat mir leider nicht zur Verfügung gestanden, sodasz es sich hier bei der Beantwortung der Frage blosz um Wahrscheinüchkeit bandeln kann.  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 91 Von der gröszten Bedeutung ist dabei die Lage des dorsalen Schluszstückes zum ersten Spinalnerven. Das durch Beobachtnng an dazu geeigneten Embryonen' tatsachlich bestatigte Postulat, (cf. dem driften Abschnitt dieser Abhandlung) die - an so manchera Saugeratlas vorhandenen Ponticuli posteriores und laterales entstehen aus dem kranio-vertebralen Semisegment, griindete sich auf die Tatsache, dasz dieselben immer kranialwarts vom.ersten Spinalnerven gelegen sind. Weil dieser eiste Spinalnerv selber immer innerhalb der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms liegt, kann a fortiori ein kranialwarts von diesem Nerven liegendes Gebilde (i.c. die Ponticuli) nicht aus der kaudalen Halffe dieses Sklerótoms entstanden sein. Wie ist es nun mit dem topographischen Verhaltnis des dorsalen Schluszstückes des Atlas der Krokodile zum ersten Spinalnerven? Ich musz gestehen, dasz ich mir die Lage des ersten Spinalnerven beim Krokodil, worüber mir die einschlagige Literatur keine genügende Aufklarung verschaffte anders vorgestellt habe, wie ich dieselbe" aus meiner vorgenoramenen Untersuchung kennen gelernt habe. Ich glaubte namlich den ersten Spinalnerv zwischen dem dorsalen Schluszstück und dem Arcus posterior atlantis zu finden, wie es mit der von mir vermuteten Homologie des dorsalen Schluszstücks mit den Ponticuli .des Saugeratlas] übereinstimmen würde. Diese Lage hat der erste Spinalnerv aber nicht; er verlauft ivielmebr beim Krokodil ventral vom Schlüszstück (cf. Fig. 42, 43, 44), sodasz sich die Frage, ob das Schluszstück kranialwarts oder kaudalwiirts vom ersten Spinalnerv liegt, eigentlich nicht unmittelbar beantworten laszt. Somit erheben sich nun zwei andere Fragen; erstens, ob die topographische Beziehung des dorsalen Schluszstückes zum ersten Spinalnerv eine solche ist, dasz dieselbe eine Homologie des Schluszstücks mit den mehrgenannten Ponticuli unwahrscheinlich macht, und zweitens, ob vielleicht die mehr ventrale Lage der Austrittsstellé des ersten Spinalnerven von einem bestimmten Gesichtspunkt aus zu erlautern ist. Hinsichtlich der ersten Frage musz ich bemerken, dasz, obwohl die topographische Beziehung des Schluszstückes zum ersten Spinalnerven nicht, wie es bei den Knochenspangen (Ponticuli) des Saugeratlas der Fall war, für seine Herkunft aus dem kranio-vertebralen Semisegment ein Beweis ist, diese topografische Beziehung an sich doch^ keineswegs gegen eine derartige Herkunft spricht. Dies wird begreiflich, und dadurch beantworten wir zugleïch die zweite Frage, wenn man auf die Monocondylie der Krokodile Rücksicht nimmt. Infolge dieser Monocondylie werden am Krokodilatlas die  92 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET mit Gelenkflachen verschenen Massae laterales des Saugeratlas vermiszt. Der eine Condylus occipitalis artikuliert ririt dem konkaven Arcus anterior und mit nur ganz kléinen Teilen des Arcus posterior, (cf. Fig. 42.). Unmittelbar neben dieser Gelenkflache tritt der erste Spinalnerv in der oben, gelegentlich der Beschreibung des Krokodilatlas genannten sëfchten Rinne aus. Entwickelt sich nun aus der Monocondylie eine Dicondylie, (die Weise, in der dies stattfindet', namentlich auch die Frage, ob der monocondyle und der dicondyle Typus aus einem Condylus tripartitus abzuleiten sind, möge dahingestellt bleiben, denn es wird dadurch an der Betrachtung nichts geandert), so wird notwendig der Seitenrand der Facies articularis lateralwarts und am Ende sogar dorsalwarts verschöben. Zugleich damit wird auch der aüstretende erste Spinalnerv in derselben Richtung verlegt, wodurch der Übergang zu dem Zustand den wir bei den Saugern finden, gebildet wird. Die _ Frage nach der etwaigen Homologie des dorsalen Schluszstückes des Krokodilatlas mit den aus dem kranio-vertebralen Semisegment stammenden Ponticuli des Saugeratlas, musz daher in diesem Sinne beantwortet werden, dasz diese Homologie wenigstens eine sehr wahrscheinliche ist und zwar erstens, weil das Schluszstück im Gebiét des kranio-vertebralen Semisegmentes, d. h. zwischen dem Dorsalbogen des Atlas und dem hihteren Rande des "Occipitale liegt; zweitens weil wir in der Struktur des Krokodilatlasses keinen Anlasz finden, es als einen Unterteil dieses Wirbels anzusehen; drittens, weil es bestimmt nicht als Okzipitalwirbel zu deuten ist, wie oben dargelegt wurde. Es erfordert natürlich dieser per exclusionem gezogene Schlusz eine positive tatsachliche Bestatigung; ich glaube aber aus obenstehenden Grimden auch ohne dasz ein solcher Beweis vorhanden ist, zu einer vorlaufigen Auffassung des Schluszstückes als eines durch Aktivierung der im kranio-vertebralen Semisegment vorhandenen osteogënetischen Potenz entstandenes Gebilde berechtigt zu sein. Es liegt nahe anzunehmen, dasz auch die-anderen zu dieser Gruppe gehörenden Gebilde, welche von Albrecht, Baur, Dollo, Howes und Schaüinsland bei Hatteria und von Baur bei Chamaeleon und bei einer Schildkröte (Platypeltes spinifer) beschrieben wurden, in abnlicher Weise zu deuten sind. So lange ich aber (noch ganz abgesehen von der Embryologie) die anatomischen Verhaltnisse zwischen Nerven und Skelett bei diesen Tieren nicht durch eigene Beobachtung habe studieren können, wage ich es nicht ein Urteil darüber zu auszern. Über die als Variation bei Erinaceus und Manis, von Trolard (60)  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 93 auch beim Menschen beschriebenen Knochenstücke in der Membrana atlanto-occipitalis posterior laszt sich nur w.enig allgemein Gültiges sagen. Es musz dabei wohl stets jeder Fall für sich beurteilt werden. Natürlich ist hier die eventuelle Lage eines solchen Knochenstücks in bezug auf den des ersten Spinalnerven, und auch die Frage, ob am Arcus posterior atlantis beim eventuellen Vorhandensein eines solchen Gebildes ein kranialwarts durch einen Ponticulus posterior geschlossenes Foramen arcuale vorhanden ist, von der gröszten Bedeutung. Ich kann mir aber diese Verhaltnisse, weil darauf von den betreffenden Autoren keine Rücksicht genommen wurde, aus den Beschreibungen der Variationen nicht klar'vergegenwartigen und musz daher auf eine Deutung dieser Variationen und auf ein Urteil über ihre eventuelle Beziehung zum kranio-vertebralen Semisegment und zum Okzipitalwirbel verzichten. Anders steht es mit den Gebilden der vierten Gruppe.' Wie schon oben gesagt, handelt es sich hier um kleine Knorpelstücke, welche bei verschiedenen Tierformen und auch beim Menschen als dem Dens epistrophei aufsitzend beschrieben sind. Es ist wohl keinern Zweifel unterworfen, dasz wir és hier mit einander wirklich homologen Gebilden zu tun haben. Die meisten von ïhnen (namentlich die von Weiss, Schaüinsland und Weigner beschriebenen) sind an Embryonen in ihrer segmentalen Entwicklung studiert worden, und das Gebilde, das von de Burlet bei einem Embryo von Bradypus cuculli gefunden wurde, stimmt in jeder Hinsicht so völlig mit den anderen überein, dasz es bestimmt als damit identisch zu betrachten ist. Von der gröszten Bedeutung ist es nun, dasz Weisz, Schaüinsland und Weigner sich darin einig sind, dasz das Gebilde aus dem perichordalen Gebiet der kranialen Halfte des dem ersten Spinalnerven angehörigen Sklerótoms, oder mit anderen Worten aus dem kranio-vertebralen Semisegment 'entsteht. Eigentlich brauchten wir bei dieser Kenntnis uns mit diesen Gebilden gar nicht weiter zu beschaftigen, denn eben die Tatsache, dasz sie aus diesem kraniovertebralen Semisegment entstehen ist die triftigste Antwort auf die Frage nach ihrer Bedeutung. Ich möchte hier aber noch eine kurze Betrachtung über die Weise geben, in der. diese Tatsachen von den betreffenden Autoren verstanden wurde. Weiss wagt es nicht, eine definitive Entscheidung über die Zügehörigkeit dieser postokzipitalen Wirbelanlage zu fallen.- Er glaubt, derselbe sei in zweierlei Richtung zu deuten und zwar erstens als „Zentrum (Körper) eines rudimentaren Proatlas, dessen Bogen  94 PROBLEME TM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. fehleu." Dafür sprechen nach seiner Meinung Funde von Bogen — und Körperrudimenten zwischen Atlas und Hinterhaupt bei verschiedenen Tieren. In diesem Falie aber bestande nach ihrn der Okzipitalwirbel, der sich mit dem „scheinbar ungegliederten Abschnitt" des Schadels verbindet, nur aus den beiden, durch eine ventrale Spange verbundenen Bogenhalften. Zweitpns sei die Wirbelanlage als rudimentarer Wirbelkörper des Okzipitalwirbels, der sich mit dem Dens 'epistrophei verbindet zu deuten, wahrend seine Bogen, wie diej enigen des Atlas, sich ventral von der Chorda vereinigen und dem scheinbar ungegliederten Abschnitt anschlieszen. Für diese Auffassung spricht nach Weiss vor allem die Entwicklung dieses rudimèntaren Wirbelkörpers in dem zum Okzipitalwirbel gehörigen Körperbezirk. Es besteht also bei Weiss einiger Zweifel, ob es sich hier um einen Proatlaskörper oder um einen Okzipitalwirbelkörper handelt. Schaüinsland stellt sich bei der Deutung seines Befundes ganz auf den Standpunkt, das Gebilde sei 1 der Körper des Proatlas, als dessen Bogen er die ebenfalls bei Hatteria gefundenen Knorpel- und Knochenstückchen in der Membrana atlanto-occipitalis betrachtet. Er stützt sich dabei auch auf die Befunde Weiss', dessen Ansicht in dieser Frage er aber nicht völlig gerecht wird, wenn er sagt, Weiss deutete das von ihrn bei der weiszen Ratte gefundene Gebilde ais den Rest eines postokzipitalen Wirbelkörpers, denn wir haben gerade gesehen, dasz Weiss es sich nicht getraut, zwischen einem Proatlaskörper und einem Okzipitalwirbelkörper zu entscheiden. Weigner deutet das von ihm beim Menschen beobachtete Gebilde als den Körper des Okzipitalwirbels und de Burlet ist der Meinung, dasz man den rudimentaren Wirbelkörper, welcher beim Bradypus embryo an der Spitze des Dens aufgefuhden wurde, sowohl als Proatlas' wie auch als Wiederauftreten des Okzipitalwirbels auffassen darf. Die Entscheidung zwischen den hier erwahnten Ansichten der betreffenden Autoren ist nach, allem, was wir im Vorhergehenden gesehen haben,. wohl nicht schwierig. Zur Annahme eines Proatlas sind wir nicht berechtigt, weil, wie oben schon öfters hervorgehoben -wurdé, dafür ontogenetisch kein Platz ist. Die erste von Weiss gegebene Deutung und die Ansichten Schauinsland's und de Bürlet's kommen daher in Wegfall. Die Deutung der Gebilde als Okzipitalwirbelkörper aber ist richtig. Um dies recht deutlich einzusehen, brauchen wir uns wieder nur der Definition des Okzipitalwirbels zu erinnern, wie wir dieselbe im  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 95 zweiten Abschnitt dieser Abhandjung gegeben haben. Danach ist der Okzipitalwirbel derjenige Wirbel, dessen Processus neurales (Wirbelbogen) aus der kaudalen Halfte des letzten (dritten) Hypoglossus-Sklërotoms entstehen. Nun geht,der Aufbau der Wirbel wenigstens bei den Saugetieren im allgemeinen so vor sich, dasz der Bogenteil des Wirbels aus der kaudalen Halfte eines beliebigen Sklerótoms, der Körperteil desselben hauptsachlich aus der kranialen Halfte des in kaudaler Richtung nachstfolgenden Sklerótoms entsteht. Nach diesem Gesetz rnusz also der Körperteil des Okzipitalwirbels aus der kranialen Halfte des ersten spinalen Sklerótoms entstehen und zwar aus dessen perichordalem Teil. Dies ist bei den betreffenden Gebilden wirklich der Fall, sie sind also als^ Okzipitalwirbelkörper anzusprechen. Das Merkwürdige dabei bleibt aber, dasz dieser Wirbelkörper, anstatt sich mit seinem zugehörigen Bogenteil zu vereinigen, mit dem Atlaskörper verschmilzt. Ich ergreife diese Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dasz die ósteogenetische Potenz des kranio-vertebralen Semisegmentes also an zwei Stellen aktiviert werden kann, und zwar im ventralen oder perichordalen Gebiet und im dorsalen oder Bogengebiet. Beide Vorgange haben aber nicht dieselbe Bedeutung denn die Aktivierung der osteogenetischen Potenz im perichordalen Gebiet einer kranialen Sklerotomhalfte zur Bildung des Wirbelkörpers ist im allgemeinen, wenigstens bei den Amnioten, der normale Zustand, und das etwaige Unterbleiben dieses Vorgangs rnusz eher als sein Zustandekommen als etwas Merkwürdiges bezeichnet werden. Im dorsalen Gebiet, dort, wo wir die Ponticuli und das dorsale Schluszstück entstehen sahen, ist es gerade umgekehrt. Im allgemeinen sehen wir, dasz die kraniale Halfte eines Sklerótoms zur Entwicklung des Wirbelbogens nicht beitragt, sondern, dasz diese Entwicklung ausschlieszlich im Gebiet der kaudalen Sklerotomhalfte vor sich geht. .Im Gegensatz zum perichordalen Gebiet musz also hier die Aktivierung der osteogenetischen Potenz als etwas Merkwürdiges gelten, wahrend das AusBleiben dieser Aktivierung wenigstens bei den Amnioten den normalen Zustand darstellt. Über die Meinung de Bürlet's, dasz das auf dem Dens epistrophei sich befindende Gebilde sowohl als Proatlas wie auch als Wiederauftreten des Okzipitalwirbels aufzufassen sei, habe ich schon oben bei der Behandlung des Proatlasbegriffes meinen Standpunkt auseinandergesetzt; ich kann daher jetzt zur Behandlung der in der fünften Gruppe enthaltenen Gebilde übergehen.  96 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. Wie schon gesagt, handelt es sich hier um von Albrecht und Dollo bei Canis familiaris, Cynocephalus und Macacus beschriebene Knochenstückchen, welche an der Schadelbasis, dicht am vorderen Rande des Foramen magnum gelegen waren, und von diesen Autoren als der rudimentare Wirbelkörper des Proatlas gedeutet wurden. Wenn man die Abbildungen dieser Variationen betrachtet, kann man kaum darüber in Zweifel sein, dasz diese von den beiden obengenannten Autoren beobachteten Gebilde mit der beim Menschen schon langst bekannten und von zahllosen Autoren beschriebenen, meistens als Condylus tertius bezeichneten Variation homolog sind. Sowohl die Form, als vor allem auch die typische Lage am vorderen Rande des Foramen magnum zwischen den beiden Condyli occipitales sind so typisch, dasz sich auf diese tlomologie, falls nicht sehr wichtige Einwande ontogenetischer Art dagegen vorzubringen sind, wohl ohne weiteres schlieszen laszt. Über die. Bedeutung dieses Condylus tertius ist schon viel gestritten worden x) und auch die Embryologie, die so viele vorher dunkle Sachen aufklarte, ist bis jetzt noch nicht imstande ge-wesen, hier das ehtscheidende Wort zu sprechen. Es braucht uns dies gar nicht wunderzunehmen. Die bei ganz jungen Embryonen im Okzipitalgebiet der Schadelbasis noch zum Ausdruck kommende Segmentierung wird bereits so früh völlstandig zerstört, dasz eine Homologisierung der Teile in diesem Gebiet, wie ich oben mit Bezug auf den intrakraniellen Verlauf der Chorda dorsalis hervorgehoben habe, immer als eine aüszerst schwierige Aufgabe bezeichnet werden musz. Die wahrscheinlichste Deutung dieser Gebilde scheint mir diejenige Chiarügi's und Lachi's zu sein, welchen Autoren auch Levi beipflichtet. Nach diesen Autoren soll das Auftreten des Condylus tertius einer Verknöcherung der Hypochordalspange des Okzipitalwirbels zu verdanken sein. Der Anteil, den die Hypochordalspange im Allgemeinen an dem Aufbau der Schadelbasis hat, ist bei den verschiedenen Tierformen ein sehr variabler; Ich habe dies gelegentlich meiner Betrachtungen über den Okzipitalwirbelkörper (siehe den zweiten Abschnitt dieser Abhandlung) schon hervorgehoben. Gaupp und Weiss haben bezw. bei Echidna und bei der weiszen Ratte beobachtet, dasz die Schadelbasis fast ausschlieszlich aus der Hypochordalspange entsteht. Froriep dagegen beschreibt beim Rinde gerade das Gegen- ') Eine Zusainmenfassung der bezüglichen Ansichten der verschiedenen Autoren findet man bei Levi (42).  PROBLEME IM KR ANIO VERTEBRALGEBIET. 97 teil und sah die Schadelbasis aus miteinander verschmelzenden Wirbelkörpern entstehen, wahrend die Hyppchordalspange einer Rückbildung unterworfen war. Beim Menschen soll nach den Angaben Levi's (42), wenigstens im Gebiet zwischen den Condyli occipitales eine ,ahnliche Rückbüdung stattfinden. Falls nun beim Menschen (und bei denjenigen Tierformeii, bei welchen sich die Schadelbasis in ahnlicher Weise entwickelt) gelegentlich die Hypochordalspange keiner Rückbildung unterworfen ist, soll sich dies dadurch auszern, dasz im Gebiet zwischen den Condyli occipitales, am Vordérrande des Foramen magnum sich ein knöcherner, die beiden Condyli mit einander verbindender, lippenförmiger Vorsprung ausbildet, welcher nebst noch anderen variablen Erscheinungen an der Schadelbasis von Kollmann als Manifestation des Okzipitalwirbels gedeutet wurde. Ist nun die Persistenz der Hypochordalspange eine unvollstandige, und beschrankt sich dieselbe auf die unmittelbare Umgêbung der Medianlinie, so entsteht, je nachdem die Persistenz mehr oder weniger unvollstandig ist, das kleinere oder gröszere Höckerchen, das wir als Condylus tertius kennen. Ich bin mit dieser Deutung des Condylus tertius, welcher demzufolge als eine sehr schwache Manifestation des Okzipitalwirbels aufzufassen ware, vorlaufig wohl einverstanden und möchte dieselbe auch für die von Albrecht und Dollo bei Canis familiaris, Cynocephalus und Macacus beschriebenen Gebilde gelten lassen. Selbstverstandlich wird dabei stillschweigend'vorausgesetzt, dasz die Entwicklung der Schadelbasis bei den obengenannten Tieren in derselben Wéisewie beim Menschen vor sich geht, denn bei Tierformen, deren Schadelbasis ganz aus den Hypochor dal spangen aufgebaut ist, kannnatürlich, falls unsere Deutung richtig ist, ein Condylus tertius nicht auftreten. Hiermit sind meine Betrachtungen über die zur Bestatigung des Proatlaspostulats angeführten Befunde zu Ende. Ich glaube wohl daraus schlieszen zu dürfen, dasz in der Zukunft der Gebrauch des Wortes Proatlas anders als in historischem Sinne nun weiter nicht mehr zu rechtfertigen ist. An sich kann man zwar, eingedenk des „verba valent usu", die Bezeichnung des sogenannten dorsalen Schluszstückes und der anderen zwischen Atlas und Schadel auftretenden Gebilde, mit dem Namen Proatlas billigen ■ die Tatsache aber, dasz zwischen dem Objekt und dem ihm gegebenen Namen kein innerer Verband besteht, obgleich doch ein solcher durch die historische Bedeutung des Namens suggeriert wird, stellt das Unzweck- Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2« Sectie) Dl. XX.b 7  98 PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. maszige und Irreführende dieses Verfahrens wohl deutlich ins Licht. Dasz vielleicht noch jemand sich darauf berufen sollte, die als solche bezeichneten Gebilde seien doch alle vor dem Atlas gelegen und würden aus diesem Grunde den Namen beibehalten können, ist wohl kaum anzunehmen; denn es liesze sich in dieser Weise mit gleichem Recht der Atlas als Proepistropheus bezeichnen. Die wichtigsten Ergebnisse dieses vierten Abschnittes kurz zusammenfassend, möchte ich dieselben folgenderweise formulieren: 1°. Unter dem Namen Proatlas verstand der Urheber desselben (P. Albrecht) einen Wirbel, welcher ehemals zwischen Atlas und Occipitale lag, im Laufe der Phylogenie aber verschwunden sein sollte, und dies letztere zwar nicht in dem Sinne, als ob er mit einem ihm anliegenden Gebilde assimiliert worden ware, sondern derart, dasz er vollstandig ausgefallen ist. 2°. Die Bedeutung des Wortes Proatlas hat sich allmahlich geandert, teilweise dadurch, dasz man mit diesem Namen nicht den ursprünglichen Begriff, sondern die zum Beweis des tatsachlichen Bestehens desselben angeführten Gebilde bezeichnet hat, teilweise durch die seit der FRORiEp'schen Arbeit über die Metamerie des Schadels bestehende Neigung, den Okzipitalwirbel als Proatlas zu bezeichnen. 3°. Das Proatlaspostulat^Albrecht's ist verfehlt, weil'der genannte Autor in seiner zweiten Pramisse au Unrecht behauptet, der erste Spinalnerv habe keinen Wirbel;.es geht bekanntlich der genannte Spinalnerv in weitaus den meisten Fallen durch den ersten Halswirbel. 4°. Die von Albrecht und seinen Anhangern als Stütze des Proatlaspostulats angeführten Gebilde sind, so weit dieselben bis jetzt daraufhin geprüft werden konnten, als eine Aktivierung der innerhalb des kranio-vertebralen Semisegmentes vorhandenen osteogenetischen Potenz zu deuten. 5°. Der Name Proatlas soll in Zukünft als eine irreführende Bezeichnung aus der anatomischen Nomenklatur ausgemerzt werden. Ich will meine Abhandlung nicht beendigen, ohne mitzuteilen, dasz ich ursprünglich die Absicht hatte, auch die bekannten Probleme der Manifestation des Okzipitalwirbels und der Concrescentia atlanto-occipitalis in meine Betrachtungen einzubeziehen und durch eigene Untersuchung des im hiesigen Laboratorium vorhandenen, auf diese Frage sich beziehenden, auszerst reichhaltigen Materials,  PROBLEME IM KRANIO-VERTEBRALGEBIET. 99 den etwaigen Verband zwischen dem kranio-vertebralen Semisegment und den obengenannten 'Erscheinungen in der Kranio-Vertebral gegend zu studieren. Weil dies aber eine ziemlich umfassende Arbeit sein würde und die vorliegende Abhandlung durch maucherlei Umstande bereits sehr verzögert wurde, habe ich vorlaufig auf dieses Vornehmen verzichten müssen. Amsterdam, August 1917.  100 LITERATURVEKZËIGHINIS. 1. Albrecht, P. Über einen Processus odontoides des Atlas bei den urodelen Amphibien. — Centralblatt für die med. Wissenschaft. 1878. 2. Derselbe. Über den Proatlas, einen zwischen dem Occipitale und dem Atlas der Amnioten gelegenen Wirbel und den N. spinalis I s. proatlanticus. — Zool. Anzeiger Bd. III'. 1880. 3. Derselbe. Note sur la présence d'un rudiment de Proatlas sur un exemplaire de Hatteria. —r Extr. du Bulletin du Musée 'royale d'hist. nat. de Belg. 1883.' 4. Note sur le centre du Proatlas chez un Macacus arctoides. — Bulletin du Musée royale d'hist. nat. de Belgique. 1883: 5. Baer, C. E. von. Über die Entwicklungsgeschichte der Tiere. -— Königsberg 1828—37. 6. Baldus, R. Die Intervertebralspalte von Ebner's und die Quer- teilung der Schwanzwirbel bei Hemidactylus mabuia Mor. — Inaugur. Dissert. Leipzig 1901. 7. Bardeen, Ch. R. The development of the thoracic vertebrae in man. — The American Journal of Anatomy. Vol. IV. No. 2. 8. Derselbe.' Early development of cervical vertebrae and the base of the occipital bone in man. — American Journal of Anatomy. Vol. 8. No. 2. 9. Baroe, J. A. J. On the metamerological signification of the cranio-vertebral interval. — Kon. Akad. v. Wetensch. Amsterdam. Wis- en Natuurk. Afdeeling 29 Mei 1915. . 10. Derselbe. The genetical signification of some Atlasvariations.— Kon. Akad. van Wetensch. Amsterdam. Wis- en Natuurk. Afd. 26 Juni 1915. 11. Derselbe. Die Entwicklung der Kranio-Vertebralgrenze beim Schaf. — Anat. Hefte, 166 Heft, 12. Bader, G. Über den Proatlas einer Schildkröte. — Anat. Anzeiger X. 1S95.  101 13. Bolk, L. De variaties in het grensgebied tusschen hoofd- en halswervelkolom bij den mensoh en hunne beteekenis. Nederl. Tijdschrift v. Geneeskunde 1899. Deel I en II 1900. Deel I. 14. Derselbe. Ent wicklungsvorgange in der Okzipitalregion des Pri- mordialcraniums beim Menschen. —- Petrus Camper Dl. II. 15. Derselbe. Zur Frage der Assimilation des Atlas am Schadel beini Menschen. — Anat. Anzeiger. 1906. 16. Burlet, II. M. de. Über einen rudimentaren Wirbelkörper an aer spitze des Dens epistrophei bei einem Embrvo von Bradypus cuculli. — Morphol. Jahrbuch Bd. XLV. Heft 3. 7. Cornet, J. Note sur le prétendu Proatlas des Mammifères et de Hatteria punctata. — Bullet. Acad. Roy. de-Belgique 5.8ème Année. 3ème Série T. XV. 8. Corning, H, ,K. Über die sogenannte Neugliederung der Wir¬ belsaule und über das Schicksal der Urwirbelhöhlen bei Reptilien..— Morph. Jahrbuch Bd. XVII. 1891. 9. Cunningham, D. J. Textbook of Anatomy. London 1909. 0. Dollo, M. L. Sur le centre du Proatlas. — Extr. du Bul¬ letin de la Soc. anthrop. de Bruxelles. 1888. 1. Dollo, M. L. Sur le Proatlas. — Zool. Jahrbücher. Anat .Abt. Bd. III. 1889. 2. le Doublé, A. F. Les Variations de la colonne vertebrale Paris 1912. 3. Ebner, V. von. Urwirbel u. Neugliederung der Wirbelsaule. — Sitzungsber. der K. Akad^ Wiss. Wien Bd. XCVII 3 Abt 1888. t. Derselbe. Über die Beziehung der Wirbel zu den Urwirbeln. . Sitzungsber. d. K. Akad. Wiss. Math. nat. KI. Bnd Cl 1892 „, „f, .u.^.yxut^uiigo^ooumuuie uer vviroeisauie, ms- Desondere des Atlas ü. Epistropheus u. der Okzipitalregion. — Arch. f. Anat. und Physiologie. 1883 u. 1886. Derselbe. Die okzipitalen Urwirbel der Amnioten im Vergleich mit denen der Selachier. — Erganzungsheft 2. Anat. Anzeiger 1905. 7. Derselbe. Bemerkungen zur Erage nach der Wirbeltheorie des Jvoplskeletts. — Anat. Anzeiger 1887. Bd. II. • PüCHS> H- Über. den Ban und die Entwicklung des Schadels der Chelone imbricata. Erster Teil. Voeltzkow, Reise in OstAfrika in den Jahren 1903—1905. Band V. Stuttgart 1915. Punke, E. Über einen Processus odontoides atlantis hominis.— Anat. Anzeiger Bnd. XIV. No. 15.  102 29. Gaupp, E. Die Metamerie des Schadels. Ergebnisse der Ana¬ tomie und Entwicklungsgeschichte. Bd. 7. 1897. 30. Derselbe. Die Entwicklung des Kopfskelettes. — In: O. Hert- wig's Handbuch der Êntwicklungslehre der Wirbeltiere. 1905. 31. Derselbe. Über Entwicklung und Bau der beiden ersten Wirbel und der Kopfgelenke von Echidna aculeata nebst allgemeinen Bemerkungen über die Kopfgelenke der Amnioten 1907.— Semon Zool: Forschungsreisen Bd. III. (Jenaische Denkschr. Bd. VI. 2. Teil.) &..;[• 32. Gegenbaur, C. Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. — Leipzig 1898. 33. Gadow, H. Evolution of the vertebral column of Amphibia and Amuiota. »— Philos transactions. Roy. Soc. London. É|||: Vol. 187. 1896. 34. ( joette, A. Über den Wirbelbau bei den Reptilien und einigen anderen Wirbeltieren. — Zeitschr. f. Wissenschaftliche Zoölogie. Bd. LXII. 1897. 35. Hagen, W. Die Bildung des Knorpelskeletts beim mensch¬ lichen Embryo. — Archiv. f. Anat. u. Entwicklungsgeschichte. Anat. Abt. 1900. 36. Hasse, C. Entwicklung dés Atlas u. Epistropheus. — Anat. Studiën 1. 1873. 37. Howes, G. B. On Hatteria (Proatlas). — Proc of the Zool. Soc. of London for 1890. Part. III. 38. Inheloer, A. Mitteil ungen über Neurapophysen des Proatlas in der Hinterhauptschuppe des Menschen. Anat. Anz. Bd. 37. 39. Jaekel, O. Die ersten Halswirbel. — Anat. Anzeiger. Bd. XL. 40. K ollmann, J. Varianten am Os occipitale, besonders in der Umgebung des Foramen occipitale magnum. — Anat. Anzeiger 1907. 41. Derselbe. Die Rumpfsegmente menschlicher Embryonen von 13—15 Urwirbeln. — Arch. f. Anat. und Physiol. Anat. Abt. 1891. 42. Levi, G. Studi anatomici ed 'embriologici suil osso occipi¬ tale. — Arch. di Anatomia e di Embriologia. Vol. VII. Fase. 4. 43. Manner, H. Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der Wirbel¬ saule bei Reptilien. — Zeitschr. f. wissensch. Zoölogie. Bd. LXVI. 1899. 44. Noordenbos, W. Über die Entwicklung des Chondrokraniums der Siiugetiere. — Petrus Camper. Bd. III.  103 45. Rathke, H. Untersuchungen über die Entwicklung und den Körperbau der Krokodile. — Braunschweig 1866 O Wittich. 46. Remak, R. Untersuchungen über die Entwicklung der Wirbel¬ tiere. Berlin 1850—55. 47. Schaüinsland, H. Weitere Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der Hatteria.-— Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LVI. 1900. 48. Derselbe. Die Entwicklungsgeschichte der Wirbelsaule nebst Rippen und Brustbein. — Hertwig's Haudbuch der Entwicklungsgesch. 1906. 49. Schimkkwitsch, W. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. — Stuttgart 1910. 50. Schültze, O. Über embryonale und bleibende Segmentierung. — Verhandlungen d. Anat. Gesellsch. 10 Versammlung. Berlin 1896. 51. Schumacheb, S. von. Ein Beitrag zur Frage der Manifestation des Okz. Wirbels Anat. Anz. 1907. 52. Schwerz, Fr. Über einige Variationen in der Umgebung des For. occ. magnum. — Anat. Anz. 1908. 53. Sewertzofi', A. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Wir- beltierschadels. Anat. Anz. Bd. XIII. 1897. 54. Derselbe. Die Metamerie des Kopfes von Torpedo. — Anat. Anz. Bd. XIV. 1898. 55. Swjetschnikow. Über die Assimilation des Atlas und die Mani¬ festation des Okzipitalwirbels beim Menschen. — Arch. f. Anat. u. Phys. 1906. 56. Derselbe. Über die Variationen des Okzipitalwirbels. — Anat Anz- Ad. XXXII. 57. Tourneüx, T. et J. P. Présentation d'une série de dessins, concernant le développement de la base du crane chez quelques mammifères, et en particulier chez 1'homme. —Association des Anatomistes. Lille, Mars 1907. 5S. Tourneüx, J. P. Base cartilagineuse du crane et organes annexes. — These pour le kdoctorat en Médecine. Toulouse 1911. 59. Tourneüx T. et J. T\ Base cartilagineuse du crane et seg^ ment basilaire de la chorde dorsale. Journal de 1'anatomie ' et de la physiologie. 48ème Année 1912. 60. Trolard. Note sur la présence d'un petit are osseux dans 1'épaisseur du ligament atlanto-occipital postérieur. — Comptes rendus hebdomadaires ~de la Société de biologre. Serie IX. T. IV. 61. Weber, M. Die Saugetiere. — Jena 1904.  104 62. Weigner, K. Über die Assimilation des Atlas und über die Variationen am Os occipitale beim Menschen. — Anat. Hefte H. 135. (1911.) 63. Weiss, A. Die Entwicklung der Wirbelsaule der weissen Ratte, besonders der vordersten Halswirbel. — Zeitschr. f. wissensch. Zoölogie. Bnd. LX1X. 64. R, Wiedeksheim. Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. — Jena. 6. Auflage. 1906.  105 INHALTSVEHZEICHNIS. Séite Einleitung . .'j^i≪ ... 3 ï. Das kranio-vertebrale Semisegment und die intersegmentale Lage der Kranio-Vertebralgrenze II. Das kranio-vertebrale Semisegment und die morphologische Deutung einiger bekannter Variationen am menschlichen Atlas . . . . ;: p . . . , . . V . 55 III. Die Proatlasfrage . . '^^ÊL^Êg^È^ti 75 Literaturverzeichnis .fl#v?S* .100   Untersuehngeii über die parteenopnetiselie und gesehleeiitliehe Fortplanzungf von Daphnia pulex VON Dr. M. A. VAN HERWERDEN. Verhandelingen der Koninklijke Akadcmic van Wetenschappen te An.slerdam. (TWEEDE SECTIE). DEEL XX. N°. 3. AMSTERDAM, JOHANNES MULLER. 1918.   Untersuchungen über dje parthenogenetischc und geschlechlliche Forlpfïanzung von Daphnia pulex von m. a. van herwerden. beit Januar 1910 habe ich im Laboratorium Daphnia pulex gezuChte mit dem Ziel d.e Ursache, welche den üLglng" von minl fDetlSSen ZUr geschleohtlichen Fortpflanzung ver- Tam ' rlepr Ckd°C™'t -her ™ lernen.'schon damals war die Frage, ob aussere Verhaltnisse; oder eine der Art mnewohne de bHche ft f& Art Sei e ,Genri0n VmnWlich ™»> ™ veLhiedener wo den I TlU Tf 3eiÜZelü F01'schein al* êelöst betrachtet woiden. Es hatte sowohl die Weismann'sche Auffassung, dass ganz i Clff "USSereD EÜ1^SSen ein f-ter jahrlicher Zyklus'on jedei Cladocerenrasse enrgehalten wird, ihre Verteidiger gefunden tli ;eeH ere-eXtreme RiChtUng' Wdche f * » iel' eibliche Hinneigung zum festen RJivtmus verneint. Auch war damals schon eine Brücke zwischen beiden entgegengesetzten Aufassmlg g? ^ namlich von denjenigen . Forschern, die u beobachten glaubten, dass aussere Verhaltnisse ausschliesslich in ganz bestimmten Phasen des übrigens erblich festgelegten Zvklus da Zu.tandekommen der geschlechtlichen Fortpflanzung Ldern'könu d e« *r*T anfangS V0" S6hl' zweifelhafter Konstruktion ëne th etzte,:enjJahre» ^en besonders Wo.tEreck und beXchtte Vlf § langei'e Zeit f°rt^Setzte genau gSt Clad°Cei'en dl6Sen Aufba^raftigeStütze Dass diese Streitfrage dennoeh nicht als erledigt betrachtet werden wdche ÏT11! 6 Spatei'e" Arb6iten BANTA'sl) u"d welchejwieder die ausseren Umstande für den Eintritt der ge-, ') Proceedings of the soc. of exp. Biol. and Med. Vol. 11, 1914, p. 180 f T* " " n National Acad. of sciences USA Vol 2'191fi ) Journal of genetics. Vol. 3, 191'4, p. 179. C 1*  4 UNTERSUCHUNGEN ÜB'ÊR 'DlÊ 'PAHTHENOGENETISCHE UND sctilechtlichen Periode verantwortlich lialten. Eine Beobachtungszeit von 8 Jnhren gestattet mir ein eigenes Ur-teil über diese Frage ïiuszusprecheu, welches ich in den niichsten Seiten au^einandersetzen 'werde. Eine Litteraturbeaibeitung nehme ich nicht in dieser Mitteilung auf, weil sie in ansführlicher Weise von Woltereck ]) und Scitareenberg 2) gegeben wurde. Die von mir kultivierte Daphnia pulex habe icn* einem Graben der Aussenviertel der Stadt Utrecht entnommen. Eine wochentliche Beobachtung desselben Graben wassers wahrend eines ganzen Jahres. liess diese' Daphnienrasse als monozyklisch erkennen. Im Erühjahr traten junge Weibchen aus den im Nachherbst abgelegten befruchteten Ephippialeiern 3) hervor; die Fortpflanzung blieb parthenogenetisch mit ausschliesslich weiblichen Geburten bis En de Oktober*, in welcher Monat sowohl mannliche als weibliche, sich noch parthenogenetisch vermehrende Exemplare und befruchtete Ephippialeier in diesem Grabenvvasser hervortraten. Im Winter war die Daphnienkolonie, bis auf die Ephippialeier nach verschwunden, bis wieder im nachsten Frühling die jungen Weibchen den Eiern entschlüpften. Von dieser Daphnienrasse habe ich Anfaug November 190!) eine Kultur, in welcher sich noch parthenogenetische Weibchen nebst Ephippien befandeu, im Laboratorium angelegt und anfangs Januari 910 mehrere Exemplare, sowie einige dieser befruchteten Ephippialeier isoliert weitergezüchtet. Zu diesen zfuchten wurden kleine Becherglaser mit' Glasbedeckung gebraucht, ungefahr bis zur Halfte mit flltriertem Grabenwasser gefüllt. Als Nahrung habe ich einzellige Algen aus de mselben Grabenwasser benutzt, welche ich immer aus dem Wandaiisatz des Gefasses erhielt, in welches das Wasser hineinfiltriert wurde. Die Becherglaser habe ich wochentlich durch Spuien mit Leitungwasser und Zusatz frischen Graben wassers gereinigt und, sobald sich Pilze entwickelten, ausgekocht. Vo11 den Januar 1910 aus befruchteten Ephippialeiern angelegten Kuituren hat sich bloss eine, die Kultur P, bis September 1915 erhalten; von den aus neugeborenen parthenogenetischen Weibchen weitergezüchteten, die Kultur B bis April 1911, wahrend die Kultur D noch heute lebensfrisch fortgepflanzt wird. ') Über Veranderungen der Sexualitat bei DapJmiden. Leipzig 1911. Verlag Dr. Werner Klinkhardt (idem Internat. Revue d. gesammten Hydrobiologie. Bd. IV). ° 2) Studien un(1 Experimente über die Eibildung und den Generationszyklus von Daphnia magna. Leipzig 1911. Verlag Dr. W. Klinkhardt (idem Internat. Revue d. gesammten" Hydrobiologie, Bd. III Supplement 1911). ') Bekanntlich werden hei Daphnia pulex zwei befruchtete Eier in einer Chitinkapsel abgelegt. Findet keine Befruchtung statt, so wird die Chitinkapsel (Ephippium) leer entfernt.  geschlechtliche fortpflanzung von daphnia pulex. 5 , cl. u. sie verfefenwnrtitrpii „.„i i Jfw^ó °"r,,iRi!e" die ™„i 1( x, 3_^ j^flyj 1, y, 1. 0, 2, •], 3, f ePh> 1,1,1, 3, x, 1, 1,1, |, 3, 4, 1,1,1, 2, x, 3, 8,1,2, 2,1, 1, 2, 3, 1, x, 1, 3, <4 ePh ) |, |1 ,-,1,1,5, i,Mü,o, x, 1,2,2,2,2,3,4 un(j ,jeren j^chste Verwandte. Wie gesagt, ist das Ausgangstier ein parthenogenetisches neugeborenes Weibchen, deren Vergangenlieit mir unbekannt ist, von der ich aber weiss dass sie einer moilozyklischen Rasse enstammt. Die Vergangenheit ihrer direkten parthenogenetischen Vorfahren reicht jedenfalls zurück bis zu einem im Sommer oder Frühhng 1909 sich entwickelenden befruchteten Ephippialei. Wahrend das aus dem. befruchteten Ephippialei 1910 hervorgegangene Geschlecht P die in .der Natur auftretende sexuelle Periode einmal übergeht, hat auch B sich im ersten Winter 1909—1910 rein parthenogenetisch erhalten und zeigt ebenfalls im zweiten Winter verspatet mannliche Nachkommen und Ephippialweibchen. Am 12en Januar 1911 wird von einem 'Teil der weiblichen Brut, welche dem parthenogenetischen Weibchen Di,%3,1,2,1.4,1.x, 1,4,1 entstammt, Ephippia abgelegt x). Zurselben Zeit hat eine Schwester derselben Brut nebst weiblichen auch mannliche Jungen produziert. Diè daneben sich weiter parthenogenetisch fortpflanzenden Weibchen dieser Brut enthalten eine zahlreiche Nachkommenschaft (10 bis 12 weibliche Eier werden gleichzeitig im BmtrauAi zur Entwicklung gebracht) und befinden sich, sowohl wie die geschlechtlichen Tiere in ausserst günstigen Nahrungsverhaltnissen, was besonders an den prall mit Algen gefüllten Darm zu erkennen ist. Sobald die Tiere sich in einem Depressionszustande befinden, welcher, wie man spater sehen wird zeitweise auch bei guter Nahrung in jeder Kultur auftreten kann, bemerkt man — abgeseheu von sonstigen Veranderungen — meistenfalls den Enddarm eingesclmürt und mit wenig Verdauungsprodukten gefüllt. Wahrend der Monate Januar und Februar 1911 treten nun ') Die Nachkommenschaft eines im Frühjahr aus einem Ephippialei der Kultur D entschlupften Weibchen ging schon in dem ersten Winter (Ende Januar), wiihrenddessen sie sich ausser dem natürlichen Standorte befand zur geschlechtlichen Phase über Diese Kultur könnte nicht weiter beobachtet werden, weil sie schon imselben Jahre zufrrunde s-insr  8 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND sowohl in den Keiler- und Brutofen- *) als in den Zimmerkulturen nebst parthenogenetischen Weibchen, Mannchen und Ephippialweibchen auf, wie z. 13. bei Daphnia O1-3'3'1'2-1-4'1'*'1'4'1'1'4, bei di,3,3!i,2,i,m,m,m,i,V* bei u s w Nach der Ablagerung eines Ephippiuins wird öfters nach ein zweites oder drittes gebildet2). Bekanntlich treten nur, wenn Befruchtung statt 'gefunden hat, die -Eier aus dein dotterreichen Ovar ins Ephippium über, sonst wird das letztcre leer abgelegt. In beiden Fallen vermag dasselbe Weibchen 'spatér parthenogenetische Jungen im Brutraum zu entwickeln, nach dem die Reifung eines parthenogenetischen Eisatzes im Ovar stattgefunden hat3). Diese sogenannten postephippial-parthenogenetischen Weibchen haben im allgemeinen, auch wenn die übrige Kultur sich in leichter Depression befindet, ein sehr gesundes Aussehen; es passiert jedoch bisweilen, dass die ersten nach den Ephippialeiern erzeugten. parthenogenetischen Eier teilweise der Resorption zerfallen, wahrend, wie gesagt, die Mutter sehr gesimd aussieht. Die spateren Bruten entwickeln sich immer normal und können sogar sehr- zahlreich sein. In den Kulturglasern, wo sich die. Nachkommen eines parthenogenetischen Weibchen D1'3,2,l,l,1'3'x befinden, wird aber wahrend des ganzen Winters 1910—1911 nichts von einer geschlechtlichen -Fortpflanzung gespürt, ebensowenig wie in diesem Jahrc in der Kultur P. Hier werden ü. ai auch Exemplare D1'3'2'4'1'1'3'x-1 bis D .3,2,i,i,i,3,x, 17 (a]so 17 Bruten eines selben Weibchen) und deren Nachkommen crzeugt, ohne dass miinnliche Exemplare nachzuweisen sind. Diese Tiere wiirdèn keineswegs isoliert, sondern Mütter und Kinder zusammen im Kulturglas gelassen, bis die letzteren selbst zur Fortpflanzung schritten. Im Frühjahr und im Sommer 1911 ist die ganze Kultur D in parthenogenetischer Fortpflanzung. Ende Oktober tritt zuerst im Zirnmer, spater auch im Keiler die in derselben Periode in den Koloniën des Grabenwassers auftretende geschlechtliche Phase zum Vorschein. Im Keiler ist es Dl,3,3,l'2,4'l,x':|,4'',',''l''l'l'1,5'l'1'l'1,y,2*1'3J welche am 2en Dezember 1911 ein Ephippium ablegt, wahrend ihre Schwestern ') Es wurde der Brutofen auf 20° gehalten. Die Wassertemperatur der Kuituren, welche sich auf diesem Brutofen hefanden, wechselte vonfl2c his 1G°. ) Die Ephippia werden also voin lebenden Tiere abgelegt und kommen nicht erst nach ihrem Tode frei, wie es u. a. irrtümlich im Hydrobiol. Praktikum von W. Sciiürig (Leipzig, Queu.e und Mayer, 1910) S. 130 mitgeteilt wird. ) Für die anatomischen Verhaltnisse im Ovar wahrend der Ephippialeibildung verweise ich nach der bekannten WEisMANN'schen Arbeit: Zeitschr. f. wissensch. Zoölogie. Bd. 33, 1879.  GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG YON DAPHNIA PULEX. 9 mannliche Jungen er-zeugen, im Zimmer l)1A3,VAi,x,V','i,i,'i,i,i,vv>i, i,i,y,i,i,v) weiche am 26en Oktober Mannchen nebst Weibchen licfert 1). Nicht seiten sieht man, dass ein Weibchen erst nach mehreren weiblichen Geburten zur Mannchenbildung übergoht, wie z. 13. D1'3'3'1'2'1'4'1'*'1''1'1'1, welche im Winter 1911 erst in der zehnten Brut mannliche Jungen liefert. Daneben giebt es aber Schwestern, welche schon in der ersten Brut dasselbe leisten, so dass ein allgemeiner Kegel über den Eintritt -der geschlechtlichen Phase hier nicht zu geben ist. Wie Seite 11 riaher erwahntwird, gehort sogar die Daphnia D^^M**?1 iXhtAuw^SK*^*,* (bei welchem Tiere also 27 Generationen lang die ersten Geburten isoliert fortgepflanzt wurden) zum mannlichen Geschlecht. Die geschlechtliche Phase wird nach kurzen .Unterbrechungen (und immer von rein weiblicher Fortpflanzung ohne Ephippialei-einschaltung einzelner Exemplare begleitet) mit allmablichem Abklingen bis Mitte April 1912 fortgesetzt. Von der Daphnia Di,3,3,i,?,M,x,i,4.i,1,1,1,i,1,r,,1,i,1,i,y,2,1,2>5,2 big Mitte Marz auf dem Brutofen kultiviert, wird sogar noch am 2Gen April ein leeres Ephippium abgelegt. Nach der parthenogenetischen Frühjahr- und Soinmerzeit tritt wieder Ende Oktober 1912 die geschlechtliche Phase ein. In der Mehrzahl der Kuituren wird sie auf kiinstlichem Wege, namlich durch plötzliche Abkü lil uiig der Tiere mit dotterreichem Ovar, schon mehrere Wochen friiher erhalten, wie ich spater erwahnen werde. Der Zvklus verhalt sich wie im vorigen Jahre, und Ende Oktober 1913, 1914, 1915, 1916 (und'etwas ver.spn.tet in 1917) wiederholt sich derselbe Umschwung im Ovar der im Frühling und Sommer parthenogenetischen, bloss Weibchen erzeugenden Rasse. Auch jetzt bleiben aber nebenbei rein parthenogenetische Generationen am Leben-und ein Teil der Nachkommen der Daphnia"D1'3' V1''«3>x, welche schon im Winter 1910—11 sich nicht um die geschlechtliche Phase ihres Stammesgenossen kümmerte (auch nicht wo es spatere Geburten betrifft, wie z. B. |)1.3,?,ii,i,:i,x,n^ ]3èlialt auch in den nachstfolgenden Jahren ihi •e parthenogenetische Fortpflanzung bei, wahrend die Geschwister oft zur Mannchenbildung schreiten. Dasselbe gilt für einen Teil der Nachkommen von D1'3'3'1'2-"'1'". So bleibt von Januar 1910 bis F.ebruar 1916 eine fortwahrende jiarlhenogenctische Genêrationenrei/te ohne Einschaltung eines Ephippialeies in vollkommener Gesundhei't am Leben, welche nach dieser s) y ist, ebenso wie x, eine unbekannte Zahl, welche angiebt, dass die Kuituren wahrend einiger Wochen nicht beobachtet sind. Ihr Wert wechselt von 1 bis 4.  10 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND sechsjdhrigen Kultur einen Nachkommen /j'A^VAM-MAM.i.MJ,5, i, 1, 1,1, x, 1,1,7,3,2, -'!, 1,1,3,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1, 1,1,1,1,1, 1,1,3, y, 1,1,1, 3,3,3,1,2, .x, 4,5,2, 3 3,4, , i,5,i,x, 2,0 J^ii-erjclsst, mit welchem sie in Februar 1916 durch eine zufuilige Pilzinfektion ausstirbt. Was die geschlechtlichen Generationen betrifft, sieht man ia jedem Jahre eine Abnahme der relativen Menge Mannchen und Ephippialweibchen gegen Eebruar mit einer henen Erhebung in Eebruar x) oder Marz, welche anfangs April zu Ende geht. Bisweilen, obwohl nur ausnahmsweise, wird wieder' von den un mit tel baren Nachkommen der Ephippialweibchen ein neues Ephippium abgelegt. 'Am 18en Marz geht z. B. D ~ y*1'1'5' (eph'\ 3,1,5,1, i, 1,2, x, i, o,(2 cpl,,)'3,(2eph-) zu grimde2). Am 13en Januar 1916 finde ich in der Stammliste ein Exemplar D~~x,2,3'2'( eph-,i,(lcpl,-)i 110tLert, an welchem sichergestellt' war, dass das vorletzte Ephippium befruchtete Eier enthielt und nicht leer abgesetzt. Hieraus geht hervor, dass auch nach der Befruchtung die erstfolgende parthenogenetische Brut wieder zur Ephippialbildung schreiten kann, auch ohne dass man durch künstliche Eingriffe, z. B. durch Abkiihlung diesen Prozess hervorrnft. Meistenfalls ist aber eine langere parthenogenetische Periode zwischen den verschiedenen Ephippialweibchen, eingeschaltet. Dass ein selbes Weibchen 5 Ephippia, einmal sogar 7 leere Ephippia nach einander ablegt, gehort zu den Ausnahmsfallen. Bemerkenswert ist auch, dass das Ephippialweibchen D-X'4,1'(''eph) nach einem eisten Absatz von Abortiveiern spater 7 Jungen erzeugt, von denen ein miinnliches Exemplar. Ahnliches habe ich im Winter 1916 beobachtet, als eiii Weibchen nach der Bildung von 3 léeren Ephippia sofort eine parthenogenetische Brut erliielt mit einem mannlichen nebst mehreren weiblichen Tieren. Als Regel wird namlich von diesen Ephippialweibchen langere Zeit ausschliesslich eine weibliche Brut erzeugt 3). Noch seltener ist die Ephippialbildung bei Weibchen, welche vorher parthenogenetische Jungen hervorbrachten. ') Sogar wird öfters in sammtliclien Kuituren in dreser Zeit wieder ein kurzes rein parthenogenetisches Intermezzo eingeschaltet. ') Diese Formel hedeutet also, dass die f duf te Brut des Weibchen D —1, zwei Ephippia nach einander ablegt und nachher parthenogenetische Eier im Brutraum zur Entwickelung bringt. Der dritte dieser Bruten liefert selbst wieder zweimal ein Ephippium. ') Die Nachkommenschaft dieser s. g. post-ephippial-parthenogenetische Weibchen ist vollkommcn gesund (wie aus der Tatsache hervorgeht, dass die héute noch lebenden Kuituren einem solchen im Herbst 1913 lebenden post-ephippial-parthenogenetische Weibchen entstammen). Von einer Entartung, wie Papanicoi.au hei Simocephalus erwahnt (Biol. Centralbl. Bd. 30, S. G8S) ist bei diesen Daphnien nicht die Rede.  GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 11 Zweimal in der Kultur D, namlich bei D'1'3^''1'2''1''1^1'1'1''1''1'1'5'1'1'1,1' x, 1,1,7, 3,2,4,3,2,1,1, x,3, 1,1, 1,1,1,1,1,1.1, 1,1,1,1,1,1,1,1,1, l,3,y,l, 1, 13,3,3,1,2, x,4,5,2,2 „„J bei D-y,i.fl.ii.8,(?ph-)i,*,i,i,3,x,i,i,i,i- VVurdeïi respective nach zwei und drei parthenogenetischen Geburten von denselben Weibchen ein Ephippium gebildet. Auch in den Kultur P hat sich ,diese Erscheinung zweimal vorgetan. Da es sich immer um isolierte Exemplare handelt, konnte bei dieser Beoba'chtung von einem lrrtum nicht die Rede sein 1). Im allgemeinen trat die geschlechtliche Phase zurselben Zeit in stark bevölkerten Kulturglasern wie in solchen mit wenigen Bewohnern hervor. Es passierte sogar, dass die seit mehreren Wochen immer vereinzelt lebenden Exemplare (fortwahrende Isolation seit der Geburt) eher zur ■ Mannchen- und Ephippiumbildung schritten als die in einer Sammelkultur gelassenen Schwestertiere. Von zwei Daphnien einer selben Brut wurde z. B. die eine von der Geburt an (2 Oktober 1916) isoliert und die Nachkommen ebenfalls isoliert gehalten. Am 3en November traten mannliche Exemplare zum Vorschein, am 15en November Ephippialweibchen, wahrend die zusammengelassene Nachkommenschaft der andern Schwester noch mehrere Wochen lang parthenogenetisch blieb mit ausschliesslich weiblichen Geburten. Banta 2) hat namlic}i bei Daphnia pulex durch Isolierung der ersten Geburten von 1911 bis 1914 eine rein parthenogenetische Generationsreihe ohne mannliche Exemplare gezüchtet. Dass aber ebenfalls erste Geburten dein Einfluss dessexuellen Herbst-umschwunges unterworfen sind, beweist der Eintritt der geschlechtlichen Phase in meinen Kuituren bei D1'3,3,l'2'4,l,x'',4'1'1'1' 1,1,1,5,1,1,1, i, x, i, 1,7,3,2,1,1,1,3,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1 m Oktober 1913. Freilich ist die Vergangenheit von D zwischen ihre Entwickelung aus dein befruchteten Ephippialei im Frühjahre 1909, und meinen Kulturanfang Januar 1910, mir unbekannt; möglicherweise entstammte sie damals selbst eiber spateren Geburt und iibiïgens fangt hier die Isolierung. der ersten Geburten erst in den spateren Generationen an, so dass diese Beobachtung nichts aussagt über die Geschlechtsverhaltnisse der fortwahrend vom Ephippialei an isolierten ersten Bruten. Das hier beschriebene Geschlecht D von der am natürlichen ') Von Grosvexor und Ssimi (Quart. journ. of mier. science vol. 58, 1913, p. 511) wird angegeben, dass bei Moina ree I irostris nach einer parthenogenetischen Brut niemals Ephippia vorkommen. *) 1. c. S. 3.  12 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND Standort monozykliscben Rasse von Daphnia pulex herstaramend, hat also nach kurzer Verschiebung der geschlechtlichen Periode im ersten Kulturjahre, schon im zweiten Kulturjahre Bis heute den regelmassigen Zyklus der Vorfahren wieder aufgenommen. Wahrend in dem wochentlich untersuchten Grabenwasser in Januar ausschliesslich-Ephippialeicr von der Rasse übrig bleiben, aus welchen im Prühjahre parthenogenetische Weibchen schlüpfen, setzt sich in den Kulturglasern die Parthenogencsis wahrend des Winters bei einem grossen Teil der Tiere fort und liefern ebenfalls die Ephippialweibchen, welche am natürlichen Fundort im Nachherbst mit zugrunde gehen, neue parthenogenetische Generationen. Beohachtet man die Stelle im Stammbaum, welche die Daphnieii bcsetzen, welche jedes Jahr in Oktober oder November zur geschlechtlichen Fortpflanzung schreiten, so ist es sehr bemerkenswert, wie oft innerhalb derselben Wochc Exemplare von ganz auseinander Jaufender Formel diesen Umschwung von der Parthcnogenesc zur Gametogenese zur gleichen Zeit erfahren. So geht es z. B. in Oktober 1913 mit D^3^'?*'1''*'-^ 1,1,1,1,1,1,1,1,1,1^ D1,a,:M, 5,4,1.x, 1, 4,1, 1,1,1,1,1,5,1,1, 1,1, x, 1,1,2,3,2,1,3,1,1,1,1, 1, x i,c,i,i,y,i,3 lUK] üDei,faii8 mjt den Nachkommen der obenerwahnten Kultur P, welche alle zurselben Zeit Mannchen erzéugen und bald nachher zur Ephippialbildung schreiten. Das Abklingen der geschlechtlichen Periode in Februar und die sekundarc Erhebuug in Marz, nach zeitlicher Einschaltung von parthenogenetischen Generationen, wird ebenfalls uiigefiihr gleichzeitig in den Kuituren P und D beobachtet. So fangt z. B. Mitte Marz 1914 sowohl die Kultur P als ]) — 1,7,3,2,4,1,1,3.1,1,1,1,1,1,1, i, 1,1,1,1,1,1,1,1,1,1, i,3.y, 1,1,15 und D-*.V,7AV,1.1,3,1,1,1,1,1,1,1,1 1,1,1,1^^ spiiter D-M,i,7,3,2,4,3,i.i,i,i,i,x,i,M,i,y,i,6,2,c von neuein au Mannchen oder Ephippialeier zu erzéugen. Und ebenfalls im Jahre 1915 wird sogar am selben Tage (29 "October) der erste Anfang der Mannchenerzeugung in der Stammliste notiert von: D J>3''3'4> 2.M> x-*• *.*.1.1, 5,1,1,1,1, x, 1,1, 7,3,2,4,3,1,1.1,1,x,l.C, 1,1, y, 1, 6,2,1,3,<«Pl>-> 1,1,1,3, x, 1,1,1,1, 3,4,1,1,1,2.x, 2,4 mKJ J)l, 3, 3,1, 2,4,1, x, 1,4,1,1,1.1,1,1, 5,1,1,1,1, x,l, l,'7,3,2, 4,1,1, 3,1,11,1, 1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1, 1,1,1, -j, 3.y, ! 4 i3 o j „ ivo 3 3 4 1 1 " 1 v o , , , welche Tiere seit dem Winter 1912 vom gemeinschaftlichcn Stammc divergieren und von denen das letztere kein Ephippialweibchen' unter seinen Vorfahren zühlt, im Gegensatz zum ersteren. Gilt es hier also Individuen, welche sich, wie man sieht, in sehr verschiedene Richtung von den geraeinsamen Vorfahren entfernt haben, in welchen aber die Rasseneigenschaft im Nachherbst zur geschlechtlichen Differenzierung zu neigen, inhaerent geblieben  GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 13 ist, oWohl die aasseren Umstande sich wcsentlich geandert haben, und eine Gefahr für das Aussterben der parthenogenetischen Tici'e infolge der Winterkalte nicht nichr besteht. Dass nebenbei auch parthenogenetische Generationen wahrend des ganzen Winters weiter erzeugt werden, braucht nicht als ein neuer Erwerb der Rasse betrachtet zu werden, denn bckanntlich kommen auch in der Natur an frostfreien Orten parthenogenetische Rassen wahrend des ganzen Jahres vor. Dass das von mir wochentlich antersuchtc Grabenwasser, aus welchem dié gezüchteten Daphnien heislainmen, in Dezember keine parthenogenetische Tiere melir enthalt, nniss wohl den ungiinstigen Winterteniperatürverhaltnisscn in dieser Gegend zugeschrieben werden. Wiire es möglich irgend einen aasseren Umstand für die gleichzeitig im Keiler, im Zinimer und auf dem Brutofen auftreteude geschlechtliche Phase verantwortlich zu stellen? Freilich untergehen sammtliche Kuituren immer in August eine Depression, welche dem Wachstum mehrzelliger Algen. in den Kulturglasern wahrend meiner Ferienabwesenheit zuzuschreiben ist. Die überlebenden Tiere erholen sich regelmassig innerhalb zehn Tage nach Reinigung der'Kuituren und zeigen in September vor dem Anfang der geschlechtlichen Fortpflanzung ein sehr üppiges Wachstum und grosse Vermehrungsfahigkeit 1). Man kann sich aber bcschwerlich vorstellen, dass. diese Depression, welche gemeinsam allen Kuituren trifft, die Auslösung der geschlechtlichen Phase bewirkt, denn Depressionsperioden mit nachfolgender Erholung giebt es mehr oder weniger.in jeder Zucht im Laufe des Jahres, ohne dass das Geschlecht hierdurch beeinflusst wird: Ubrigcns gehort die obengenannte Daphnia D_1'l'i'1'i''li1'1'l''l'1,1'1'1'1>1''l'1>1'^1"1''1'1'1 zu einer Kultur, welche im Soinmer 1913, auch in dem Augustmonat, von einem Assistenten regelmassig gereinigt wurde. Auch dem im Herbst benutzten Grabenwasser des ursprünglichen Standortes kann kein Einfluss auf den Ausbruch der geschlechtlichen Phase zugeschrieben werden, denn öfters habe ich in den letzten Jahren W asser aus andern Graben benutzt, wo weder Daphnien noch andere Cladoceren . sich im Herbst aufhielten. Auch die ') lm allgemeinen kann man sagen, dass die Tiere im Anfang der geschlechtlichen Periode sehr gesund sind, was sich ausscr durch den obengenannten prall mit Algen géfüllten Darm, noch öfters durch die Absetzung oranjegefarbter Fetttropfen am Körper verrat. Das letzte halte ich aber nicht wie Geofehey Smitii angiebt (Proc. of the royal soc. vol. 8313, 1915 p. 438) für ein spezielles Kennzeichen der zur geschlechtlichen Phase schreitenden Tiere, weil eine ahnliche Fettbildung bei guten Nahrungsverhaltnissen auch öfters in den rein parthenogenetischen Frühjahrs- und Sommerkulturen auftritt.  14 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND Algennahrung im Herbst unterschied sich nicht von derjenigen der übrigen Monate in den wochentlich gereinigten Glasern; nur war sie üppiger in den Zimmer- als in den Kellerkulturen, ohne dass hierdurch der Eintritt des geschlechtlichen Umschwunges beeinflusst wurde. Bas gleiehzeitige Auftreten der sexuellen Periode bei Exemplaren, welche in dem Maasse erblicli von einander entfernt liegen, ioïe die obengenannten Beispiele, auch wenn sie sich unter sehr verschiedener Temperaiurs- und Nahrungsbedingungen befinden , ist eine Tatsache, welche ich mit Nachdruck* hervorheben möchte. In einer Reihe von Versuchen habe ich bei meinen Kuituren jahrlich nachgeforscht, in wie weit aussere Umstande diese vermutlich übergeerbten zyklischen Verhaltnisse zu andern imstande sind. Es wurden mit dem Ziel die Kuituren in bestimmten Perioden der starken Abkühlung, der geanderten Nahrung, oder verschiedènen Chemikalien ausgesetzt. Bei diesen Versuchen ergab sich, dass vollkominen in Übereinstimmung mit den Befunden Woltericks und ScHARPENbERGs bloss. in der labilen Periode, welche*der geschlechtlichen Phasè vorausgeht, die plötzliche Abkühlung eines parthenogenetischen Weibchens zur einer Mannchen- oder Ephippialeier-bildenden Nachkommenschaft führt. Dazu muss die Abkühlung im Eisschrank statt findenwiihrenddem das Ovar strotzend mit dotterreichen Eiern gefüllt ist. Sobald die Eier einige Zeit. in den Brutraum übergetreten sind, habe ich keinen Einfluss der Abkühlung mehr gespürt. Vermutlich muss also die Kalte besonders wahrend der letzten Phase der Eireifung einwirken; dass aber auch bisweilen die jüngeren Eizellen des Ovars'für die Abkühlung erapfindlich sind, wird ebenfalls aus den nachstfolgenden Zeilen hervorgehen. Es wurde ain 22 August 1912 eine parthenogenetische Daphnia ü1,3,3,l,2,M,x,1,l)M,l,l,5,l,l,l,1,x,M,7,3,2,4,3,2,l,l,l ,nit dottcn.elchen Eiern im Ovar wahrend 24 Stunden in den Eisschrank gesetzt und nachher im Zimmer weiter kultiviert. Unter den sich im Brutraum entwickelenden Jungen befinden sich nebst zwei weibliche, sechs mannliche Exemplare. Die weiblichen legen spater Ephippia ab. Hier wird also sgIiou Ende August die geschlechtliche Phase künstlich hervorgerufen, welche bei der unbehandelten Schwestergeneration erst Mitte oder Ende Oktober eintritt. Es wurden namlich bei diesen Abkühlungsversucben immer Kontrolversuche von sich in derselben Reifungsperiode befindlichen Schwestern angestellt. Bisweilen liefert die erste Brut nach der Eisbehandlung Ephippialweibchen, wahrend erst aus spateren Eiabsatzen Mannchen erscheinen;  GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 15 ein Beweis, dass unter Umstanden nicht bloss die im letzten Reifungsstadium sich befindenden, sondern ebenfalls die unrèifen Eier im Ovar den Einfluss der Abkühluug erfahren. Auch Beispiele der Prae-induktion — wo namlich nicht die sofort nach der Abkühlung ■ abgesetzten Eier, sondern erst deren nachsten Nachkommen zur geschlechtlichen Phase übergehen — habe ich, wie auch Woltereck, öfters bei meinen Versuchen beobachten können. So führte z. B. die Abkühlung des Weibchen 1) 1:1 zii einer geschlechtlichen Enkelgeneration É^^'1'1, wahrend die Brut D-v.uj n0ch weiblich war und keine Ephippia bildete. - Diese Beeinflussbarkeit des Ovars gilt im ganzen Septembermonat, sowohl für die ersten Geburten eines Daphnien weibchens, welches auch in der Vorfahren reihe viele erste Geburten nachweisen lasst, wie v, B; 1)-m,i,7,3,m.i,u,i,i,i,i,u,u,,,1j a]s fül. (Ue letztej, Geburten, wie z. B. D~*-1,1,7,3,2,4,3,2,1,11. U11d ebenfalls für Daphnien, bei welchen ein Vorfahre in nicht weit entfernter Zeit ein Ephippium erzeugt hat,. wie z.B. pj-^3,1,1,3,1^ VOn welcher Daphnia sogar in der zweiten Brut nach der Abkühlung gleichzeitig 15 Mannchen gebildet wurden. Ist einmal die geschlechtliche Phase in dept- obengenannten Weise eingeleitet, so sieht man sie oft ohne Unterbrechung bis Eebruar fortgesetzt, ohne dass unterdessen neuè Abkühlungèu. statt zufinden brauchen. Wahrenddessen kann eine unbehandelte Parallelkultur sich noch mehrere Wochen oder sogar Monate, ungeschlechtlich fortpflanzen. Im grössten Teil der von mir Ende August oder in September angestellten Versuche, war das Resultat positiv; nur wenn die Daphnia sich in einem Depressionszustande befand, war diese Abkühlung ohne Erfolg. Dieser letzte Versuch konnte aber nur seiten genönimën werden, weil nur ausnahmsweise in den Depressionskulturen die Weibchen zur Eireifung übergehen. Ebenfalls negativ war in September 1912 das Resultat der' Abkühlungsversuche bei den parthenogenetischen Weibchen, welche eine, im selben Frühjahr aus 'dem befruchteten Ephippialei der Kultur D entschlüpfte Stammmutter hatten. Spontan trat in dieser Kultur, wie schon Seite 7 beschrieben ist, erst Ende Januar eine kurzêgeschlechtliche Periode ein. Auch in den Wintermonaten gelang es durch plötzliche Abkühlung in der obengenannten Weise bei übrigens sich parthenogenetisch rein weiblich fortpflanzenden Daphnienkulturen eine geschlechtliche Phase auszulösen. Sogar am 18en Marz gelang es noch in der Weise Ephippia bei einer Kultur hervorzurufen, welche seit Dezember mit ihrer geschlechtlichen Fortpflanzung aufgehört hatte. Von Ende  10 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE-PARTHENOGENETTSCHE UND April bis' Mitte August sind aber die Abkühlungsversuche (sogar bei Spatgeburten, wie z. B. L)-'r,)) immer fehl geschlagen. In Mai 1912, im Sommer 1913 und in April 1915 sind besonders verschiedene solcher Versuclie von mir angestellt. Es stiinmt dieser Befund überein mit der Vorstellung Wolterecks, dass ausschliesslich in einer Periode, wahrend welcher ivünnliche und weibliche Anlagen zum labilen Gleichwichl neigen, die Móglichkeit der Beeinflussbarheit durch aussere Bingriffe gegeben ist. Dass, wie von verschiedener Seite angegeben wird, die Abkühlung bloss eine Anderung der Nahrungsverhaltnisse hervorruft und dass also diese letzte Anderung für die Auslösung der geschlechtlichen Phase verantwortlich sei, kann, bei der kurzen Zeitdauer des Eisaufenthaltes kaum in Betracht gezogen werdén, besonders, weil man gesehen hat, dass die schon einige Zeit in den Brutraum übergetretenen Eier nicht mehr selbst beeinflussbar sind. Durch Anderung der Nahrung (schlechte oder üppige Nahrung, Nahrungswechsel u. s. w.) ist es mir als Regel nicht gelungen in uumittelbarer< Weise die geschlechtliche Periode herbeizuführen, wie viele Versuclie an verschiedenen Jahreszeiten auch in diese Richtung angestellt sind. Ein sehr gros'ser Einfluss wird dagegen, wie sich versteht, durch die Nahrung auf die parthenogenetische Verinehrungsfahigkeit ausgeübt. Jede Verunreiniguiig mit mehrzelligen Algen führt, wie gesagt, auf die Dauer zur Depression und die Depression schliesst im allgemeinen den Eintritt einer sofortigen geschlechtlichen Fortpflanzung aus. Eine solche Depression kann aber, falls sie nicht zu weit fortgeschiïtten ist, innerhalb kurzer Zeit durch Reinigung der Kulturglaser und Zusatz einzelliger Algen aufgehoben werden. Auch Temperaturen über 25° werden auf die Dauer nicht von den Daphnien vertragen. Bisweilen treten in einer Kultur Depréssionserseheinungen auf ohne dass der Gr und zu ermitteln ist. Besonders in den Fallen habe ich ausgezeichnete Resultate erhalten durch den zeitlichen Ersatz der Algennahrung durch eine Hefezelle, Torula mohosa. Die Hefezellen werden im Organismus der Daphnia verdaut und. führen bald zum reichlichen Dottergehalt des Ovars und zu grossen Eiabsatzen. Nach einigen Wochen wird die Algennahrung wieder angefangen, weil eine langere Fortsetzung der Torula-nahrung - - wie geeignet sie zur Restauration der Tiere sei — schliesslich schadlich wirkt. Durch diese Behandlung ist die Depression auf langere Zeit überwunden, wahrend vdie nicht mit Torula behandelten Depressionskulturen grössenteils zugrundegehen. Es giebt auch andere. Mittel die Depression in den Daphnienkulturen aufzuheben. Günstige Resultate habe ich in der Hinsicht  GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 17 z. B. mit einem Zusatz von Spuren Manganochlorid zum Grabenwasser erhalten. Auch geringe Mengen Cyankalium und Phenylurethan vermogen öfters die Depression wegzuschaffen. Über diese letzteren Versuche werde ich unten ausführlicher mitteilen. Sowie durch Abkühlung die geschlechtliche Phase ausgelöst wird gehngt es oft durch 24 stündige Erwarmung auf 25°—29° die durch ihre Lage und Farbe erkennbarcn reifén Ovarialeier der Ephippialweibchen umzubildèn: Es bleibt in dem Fall die Ephippmmbildung. im Brutraum aus und vom Ovar her treten nach wemgen Togen parthenogenetische Eier in den Brutraum über Diese Unterdrücking der Ephippialbildung beeintragt keineswegs die Gesundheit der behandelten Daphnia: im Gegenteil die nachherige Entwickelung von grossen parthenogenetischen Bruten ist öfters beobachtet. So verging es z. B. der Daphnia D — x> *■ * * bei welcher die Ephippialeianlage durch 24 stündigen Aufenthalt bei einer lemperatur von 20-25° unterdrückt war, und welche sofort nachher.eine Brut von 9 parthenogenetische Jungen, spater so-ar eine Brut von 12 Jungen zur. Entwickelung brachte Ist aber schon die Chitinwucherung, welche zum Ephippium fuhrt, angefangen so gelingt es nicht mehr durch Erwarmung den normalen Entwickehngsgang zurückzuhalten; das leere Ephippium wird abgelegt, doch gleich nachher wird der Brutraum von parthenogenetischen Eiern gefüllt, wahrend die Schwestertiere bei Zimmertemperatur neue Ephippia bilden.. Wie gesagt habe ich verschiedene meiner Kuituren mit Cyankalium behandelt. Das ursprüngliche Ziel dieser Behandlung war durch Venmnderung der Oxy«jatio„ *) einen möglichen Einfluss auf die geschlechtlichen oder parthenogenetischen Neigungen der Daphnien auszuuben. Ein solcher Einfluss lasst sich aber nicht erkennen weder bei den wahrend einiger Minuten taglich mit starker Dosis behandelten, noch bei den fortwahrend in sehr verdünnter Lösiing sich aufhaltenden Tieren. Bei den erstgenannten Versuchen wurden taglich die Daphnia bis zum Herzstilstand in 0,05 prozentige Losung von CNK gebracht und nachhei' in eine reichliche Menge fnschen Vvassers übertragen. Das Herz resta-urierte sich meistenfalls schnell und die Behandlung wurde Wochen lang ohne schadliche WirJiung vertragen. Daphnien, welche von 19 Mai 1915 an in wochentlich erneutem siehe^I tu7j^emmeTJW]imS ^ CyMkali™s auf lebende Zelle siene u. a. AUijerhok Pfluger's Archiv. Bd. 169, 1917 S 101 nnd T l„™ p ,r 4. ' of the Rockefeller Institnte, vol 20, 1915. ' ' Pubhcations Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2» Sectie) Dl. XX Po-  18 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND 0,0005—0,001 Prozent CNK fortwahrend kultiviert sind, gehen " Ende Oktober desselben Jabres, zurselben Zeit als die Kontroltiere zur geschlechtlichen Fortpflanzung über. Auffallend ist der gunstige Einfluss des Cyankaliums auf die Vermehrungsfahigkeit. Voiv zwei Schwestern D — *■2'3;3' 4'\ aus derselben Brut wurde am 12™ Juni 1915 die eine a in Grabenwasser behalten, die zweite b\\\ 0,0005 prozentiger Lösung von C N K in Grabenwasser unter sont gleichen Nahrungsverhaltnissen. Am 24en Juni hat b schon zwèi Bruten abgelegt, namlich D — "'5'2'3' x hy 'l' \ und D — *-5'2'$3'4' h '\ und triio-t die dritte Generation im^Brutraum. Die unbehandelte Schwester a hat dagegen nur eine Brut gebildet und tragt noch keinen zweiten Eisatz im Brutraum. Die Entwicklungsdauer der einzelnen Embryonen nimmt aber in den Cyankaliumkulturen (0,0005—0,001 prozent) dieselbe Zeit in Auspruch als in den Kontrolkulturen; nur findet augenscheinlich die Reifung der neuen Eisiitze schneller statt als in den unbehandelten Tieren. Im allgemeinen findet man weniger Depressionserscheinj^ngen in der 0,0005 prozentigen Cyankaliumlösung als in den Kontrolkulturen, was nicht allein dein^ langsameren Wachstum sehadlicher mehrzelljgen Algen in den ersteren Kuituren zu verdanken ist, dem auch in den kalten Wintermonaten, wenn die mehrzelligen Algen in meinen Glasern nicht zur Entwickelung kommen, ist ein bedeutender Unterschied zwischen den Cyankalium - - und den Wasserkqltnren — was die Lebensfahigkeit der einzelnen Individuen und ihre Vermehrungsfahigkeit betrifft — zu beobachten 1). Dies gilt aber bloss für Konzentrationen, welche 0,0005 Prozent auf die Dauer nicht überschreiten, oder für sehr kurze Zeit angewandte höhere Dosen. So vermag z. b. ein dreistündiger Aufenthalt in 0,008 Prozent Cyankalium in Grabenwasser gelost, die Eizahl der nachsten Bruten bedeutend zu crhöhën: Weil angeblicb Phenylurethan eine hemmende Wirküng auf die Zellteilung hat2), steilte ich Versuclie bei diesen sich erstaunend schnell vermehrenden Daphnien an um den Einfluss dieser Substanz auf die Kuituren nachzuforschen. Es waren ja möglich, dass irgend welche Hemmung der Teilfahigkeit den Eintritt der geschlechtlichen Phase hemmen oder fördern könnte. Sehr auffallend war die günstige Wirkung von ^0 Phenylurethan auf die Lebensfahigkeit der Daphnien. In dieser Konzentration ist von einer Hem- ') Auffallend ist der reichliche Fettgehalt der mit Cyankalium behandelten Daphnien. Auch hier findet man den grossen Reichtum an gelben Oeltröpfen, ohne dass diqser in irgend welcher Weise mit den geschlechtlichen Neigungen in Zusammenhang zu stehen braucht. *)' Man siehe u. a. O. Warburg. Zeitschr. f. physiol. Chemie. Bd. 70. 1911. S. 413.  GESCHLECHTLICHE FOBTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 19 raung der Zellteilung nichts zu entdecken; im Gegenteil übt das Phenylurethan einen Reiz auf die Vermehrungsfahigheit, denn schneller als in den Kontrolversuchen findet die Eireifung statt und zahlreicher ist die Zahl der sich im Brutraum entwickelenden neuen Bruten. Auch folgen die Eisatze einander schneller auf als normal. Bringt man aber den Phenylurethangehalt des Graben wassers auf 4ööo> so naaet regelmassig eine abnormale Brutbildung statt, welche in sehr typischer, sich immer wiederholen der Weise verlauft. Die jungen Tiere im Brutraum, fast zum Entschlüpfen rëif■ bleiben namlich langer als normal in der Eihülle. eing'eschlossen. Oberflachlich machen sie den Eindruck von ungespalteten dotterreichen Eiern, an denen aber ein pigmentiertes Auge und ein Nebenpigmentfleck auffallt, wie man sie am volltragenen Tiere findet. Bei genauer Betrachtung sieht man ebenfalls ein pulsierendes Iïerz, und sobald man die Hülle, in welcher jedes die.ser Tiere bei der Ausstossung aus dem Brutraum eingehüllt bleibt, zerreisst, tritt eine bewegliche Larve hervor, fast bis zur terminalen Entwickelung fortgeschritten, nur mit auffallend plumpen Antennen und abnormem Dotterreichtum. Diese aus der Hülle befreiten Abortivjungen, sind lebendig, behalten aber ihre Lebensfahigkeit nur einige Minuten nach der Geburt bei. In ^ Phenylurethanlösung bilden die meisten Weibchen diese typischen Abortivjungen; bisweilen kommen sie zusammen mit normalen lebensfahigen Jungen vor. Bemerkenswert ist, dass bei der Einwirkung anderer Chemikalien niemals diese eigentümliche Abnormitaten bcobachtet sind, dass auch niemals das Phenylurethan eine Abortivbildung der Eier oder der nachstfolgenden Bildungstadien zufolge hat, sondern immer dieselben Monstra schafft. Diese seit einem Jahre immer in den Phenylurethankulturen (deren Konzentration von gg*—wechselt) wiedergefundenen Abortivjungen sind also als eine spezielle Eigehtümlichkeit der Phenylurethan svirkung zu betrachten. In wie weit diese mit einer eventuell von dieser Substanz bewirkten Hemmung der Zellteilung in Veibindung steht, ist beschwerlich nachzuforschen. Wahrscheinlich ist es, dass die erhöhte Resistenz der Eihülle einen Anteil an> die Missbildung hat; die primare Ursache der abnormalen Entwickelung ist aber ,schon viel früher zu suchen, denn ein 24 slündiger Aufenthalt wahrenddessen die Bier aus dem Ovar in den Brutraum übertreten, genügt schon die Weibchen, welche spater in normales Grabenwasser überlragen werden, diese Jcarakteristische Aborlivbrut bilden. zu lassen. Über diese empfindliche Periode der Eier in den letzten Reifungsstadien, werde ich in einer anderen Arbeit ausführlicher berichten. Fangt die Phenylurethan- C 2*  20 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND behandlung an, nachdera schon Gastrulae sich in dem Brutraum befinden, so ist die weitere Ausbildung der Jungen normal, obwohl sie oft schwacher aussehen als die Brut der Kontroltiere. Bei zwei Schwestertieren mit Gastrulae im Brutraum, von welchen die eine in ^. Phenylurethan weitergezüchtet wurde, die andere in Wasser verblieb, hat die weitere Embryogenese genau dieselbe Zeitdauer in Auspruch genommen. Im selben Moment fing die Herzpulsation an, zur selben Zeit fand die Augenpigmentbildung statt. Von einer Zellteilungshemmung konnte bei dieser Konzentration, welche, wie gesagt, auf die reifen Eier sehr schadlich wirkt, hier also nicht die Rede sein. Die Tatsache dass bisweilen in einer selben Brut normale Jungen nebst den Abortivmonstra vorkommen, weist auf einen ungleichen Widerstand der Eier der Phenylurethanwirkung gegenüber hin. Bei diesen parthenogenetischen Daphnien bleibt eine Reduktionsteilung der Chromosomen wahrend der Eireifung aus, sodass eine hierdurch veranlasste ungleiche Verteilung vaterlicher und mütterlicher „Genen", welche für eine ungleiche Verteilung erblicher Faktoren über die Eier verantwortlich sein könnte, den obengenannten Widerstfmdsunterschied nicht, zu erklaren vermag. Einen ahnlichen Unterschied, was die Reaktion auf schadliche Einflüsse bei Eiern einer selben Brut betrifft, habe ich spater wahrend der Radiumbestrahlung gefunden, wie ich in einer andern Arbeit ausführlicher berichten werde. Weniger konzentrierte Lösungen, wie z. B. -^j- Phenylurethan werden, wie gesagt, langere Zeit sehr gut von den Daphnienkulturen vertragen. Daphnia D"x2 wurde z. B. am 9 September 1915 in Phenylurethan gebracht, ihre Schwester in Wasser gelassen. In diesen Kuituren hat diè Nachkommenschaft der unbehandelten Kultur d viel öfters Depressionserscheinungen gezeigt als diejenige dér Phenylurethankultur a. X)-x,2,3,i:(™h-> 2,2,1,1,2,2,1 war in Juli 1916 in der letzten Kultur noch am Leben. Auffallend ist, dass am len Mai 1916, nachdem in dieser Kultur a seit Anfang November weder Mannchen noch Ephippialweibchen mehr gebildet sind, plötslich nebst einigen Abortivjungen zwei mannliche Exemplare hervortraten, wahrend es in den Kontrolkulturen nur Weibchen giebt. Und sogar am 8™ Juli desselben Jahres wird nochmals in dieser Phenylurethankultur ein mannliches Exemplar geboren, eine Erscheinung, welche sich wahrend der 6 vorhergehenden Versuchsjahre in diesem Sommermonat bei keiner einzelnen meiner übrigen Kuituren vorgetan hat, weder nach Behandlung mit andern chemischen Substanzen, noch nach Abkühlungsversuchen. In der Kontrolkultur d sind unterdessen bloss parthenogenetische Weibchen ge-  GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 21 boren. Der Nabrungszustand der Phenylurethantiere war sowohl am 1 Ma! als am 8- Juli, als die Mannchen unerwartet auftraten eine vortreffliche. Es trugen viele Weibchen oranjegcfarbte Eetttropfen, was aber - wie schon Seite, 13 bemerkt - ebenfalls in dei, rem parthenogenetischen weiblichen Kuituren bei günsti-en Nahrungsverhaltnissen in allen Jahreszeiten vorkommen kann und w kT fuli<1910 ebe«s iu mehreren der ausschliessend weibchen produzierenden Kuituren zu finden war. Im Sommer 1J17 ist es in mehreren mit derselben Kön.zentfation angestellten Versuchen luemals gelungeu mit Phenylurethan dasselbe Resultat zu erhalten und ebensowenig ist jeinals in den herbstlichen Phenylurethankulturen eine Beschleunigung des geschlechtlichen Umschwunges eingetreten, wie diese Seite 14-17 durch Abkühlung ausfuhrlich beschrieben ist. Ich möchte also vorlaufig dem obenge uannten Auftreten einiger mannlichen Geburten in der Sommerphenylurethankultur keinen zu grossen Wert zuschreiben Doch ist es angevviesen Versuche in diese Richtung fortzusetzen Auch die Kombination von Cyankalium und Phenylurethan in geringer Dosirung wird gut von den Daphnien vertragen, z B. eine' 0,00üo prozentige Lösmg von Cyankalium + ^ Phenylurethan in Grabenwasser zu gleichen -Teilen, Iu dieser Lösing war es möglich eine Kultur von 29 September bis 16 Februari im Leben zu halten Bisweilen traten Abortivjungen auf; der Tod der KulturWa! fer Nfenumstaiiden zuzuschreiben. Irgend welcher Einfluss auf die Bildung des mannlichen Geschlechtes blieb hier aus und dasselbe gilt für verschiedene andere chemische Substanzen i), wie Chlor- und Jodnatrium, Ammoniak, Manganosulfat, Manganochlorid Lithiumcarbonat Eosin, Fluorescin, Methylenblau, Alizarinsaures Natrium, Neutralrot, Harnstoff u.s.w., mit denen ich in ver- J Chlornatriuin und Chlorkaliuni werden nur in schwacher Konzentration vonDaphniapu b D^^ fot rtnGrah ° °™0?'V"™«g* Jodnatriumlösung nnd für 0,05 Prozent Mangano nl £ t^SnmSi 0;4/ro^.^hinmcarbonat habe ich eine Kultur 4 WocTen im ixben .gehalten. 0,02o Prozent Eosm würde nur sehr kurze Zeit, 0,0015 Prozent 3 Monate Dannteü purpurrot ersche.nen, warend der proxünale Teil ungefarbt bleibt, was auf eine ver  22 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND schiedenen Jahreszeiten Versuche angestellt habe. Dass in der labilen Übergangsperiode die chemische Zusammenselzxing des Wassers unter Umstanden den Zeitpunkt des herbstliehen geschlechtlichen Umschwungen etwas verschieben kann, geht aus einzeln Versuchen hervor, bei welchen nach Zusatz von 0,1 Prozent CaCl2 zum Grabenwasser die Ephippialbildung früher eintrat als in den Kontrolkulturen. Die Resultate dieser Versuahe waren aber viel mehr wechselnd als diejenige der Abkühlungsversuche in derselben Periode 1). Die Anwendung des Harnstoffs hatte zum Ziel den Einfluss der Stoffwechselprodukte auf den Eintritt der geschlechtlichen Phase nachzuforschen. Mit demselben Ziel habe ich. in der rein parthenogenetischen Periode Exemplare von Daphnia pulex in Grabenwasser gezüchtet, in welchem sich vorher eine in geschlechtlicher Fortpflanzung befindliche Kultur von Daphnia' magna langere Zeit aufgehalten hatte. Bekanntlich hat vor kurzer Zeit Geoffrey Smith 2) die Meinung verteidigt, dass es Stoffwechselprodukte sind, welche in Massenkulturen die Neiging zur geschlechtlichen Fortpflanzung fördern müssen und in einer vorlaufigen Mitteilung giebt Pofoff 3) an, dass es ihrn gelungen sei; durch Zusatz von Ammoniumcarbonat zum Kulturwasser bei Daphnien "Mannchen hervorzurufen. Meiner eigenen Erfahrung nach fördern diese Stoffwechselprodukte bei der von mir kultivierten Daphnia pulex bloss den Eintritt der Depression, welche wie man aus meiner Untersuchung gesehen hat, ini Gegenteil den Anfang der geschlechtlichen Phase vorlaufig im Wege steht. Ebensowenig habe ich in der empfindlichen Periode des Ovars mittels der Bestrahlung mit ultraviolettem Lichte (Uviollampe) oder der Radiumbestrahlung (Aufenthalt der Daphnia auf einer angeblich 3,4 mgr Radiumbromid enthaltenden Kapsel in verschiedenen Lebensperioden) den Umschwung zur geschlechtlichen Fortpflanzung einleiten können. Auffallend war nach 3 Bestrahlungen mit der Uviollampe 26—29 Sept. 1915 (resp. 6, 8 und 15 Minuten) die zahlreiche Brut und die schnelle Aufeinanderfolge der Bruten in Vergleich mit den Kontrolschwestern, welche sich übrigens unter denselben Umstanden befanden. Über die Radiumbestrahlung der Eier werden ich an anderer Stelle ausführlicher mitteilen. ') Auch Siiüi.l hat hei dem Rotatorium Hydatina senta eineZunahme der Miiiinchen- produktion durch den Zusatz von 100 CaCl, zum Kulturwasser beohachtet (Biol. Zentralhlatt. Bd. 33, 1913). ') Proceedings of the royal society, vol. 88B, 1915, p. 438. 3) Arch. f. ZeUforschung. Bd. 14, 1915, S. 220.  GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 23 Bekanntlicli steht die Entwickelungsgeschwindigkeit der sich im Brutraum aufhaltenden Embryonen unter unmittelbarem Einfluss der Wassertemperatur. Es versteht sich also, dass die im Zimmer géhaltenen Geschwister viel schneller eine grosse Nachkommenschaft erzéugen als die im Keiler kultivierlen, und doch sieht man wie oben ausführlieh auseinandergesetzt ist, ganz unabhangig von der Jnzahl der vorhergeitenden parthenogenetischen, rein weiblichen Generationen, gleichzeitig im Herbst die sexuelle Phase ihren Eintritt hallen. Ich habe einige Versuche angestellt, damit bei constante]- Temperatur die Entwickelungsgeschwindigkeit der Eier im Brutraum berechnet werden könnte.. Geschwister, bei welchen zursëlben Zeit die Eier in den Brutraum übergetreten waren, wurden jede in ein Becherglas im Wasserbad mit Thermostaten bei verschiedener constanter Temperatur gehalten. Mittels Korkringe gelang es die Glaser im Wasser schweben zu lassen, sodass der mit Wasser gefüllte Teil der Glaser untergetaucht war und das Grabenwasserin welchem sich die Daphnia befand, also dieselbe Temperatur des Wasserbades erhielt. Als Nahrung wurde bei diesen Versuchen gleichgrosse Quantitaten einer sterilen Stichococcenkultur gegeben. Ebenfalls im Eisschrank bei einer Temperatur von 1°—3° habe-ich zursëlben' Zeit Versuche angestellt. Bei dieser letzten Temperatur dauerte die Entwickelung der Eier bis zum Verlassen des Biutraumes ein Mal 15, zwei Mal 20 Tage. Bei einer Temperatur des Wasserbades von 10° hat die Entwickelung in drei Eallen jedesmal ungefahr 140 Stunden, bei einer Temperatur von 13° in se'chs Fallen 96—120 Stimden gedauert. Bei 20° war die Entwickelungszeit in zehn Fallen ungefahr 60 Stunden, bei 23° in fünf Fallen 48 Stunden, bei 25° in drei Fallen weniger als 43 Stunden. Bei 30° trat alsbald eine Resorption der Eier ein; es folgte sehr sehnell ein neuer Eiübertritt aus dem Ovar in den Brutraum, welcher ebenfalls zugrunde ging. Nur innerhalb der Temperatur von 10° bis 25° gilt also für das Entwickelungstempo der Daphnienembryonen, wie auch nach den Untersuchungen bei andern Tieren zu erwarten war, in grossen Zügen das van 't Hoppsciie Gesetz. Bei niedrigen Temperaturen , findet eine sehr starke Verzögerung der Entwickelung statt, wahrend eine Temperatur von 30°, die embryonale Entwickelung nicht mehr zulasst. Wahrend der Beobachtung der Entwickelungsvorgange im Brutraum ist mir die Unregelinassigkeit der Herzwirkung bei den jungen, noch nicht ausgetretenen Daphnien aufgefallen, welche \  24. UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UND Unregelmassigkeit erst am Tage aufhört, an welchem die Tiere den Brutraum verlassen. Die Herzbewegung ist anfanglich sehr 1'angsam mit sekundenlangen, unregelmassig auftretenden Intermissionen. Unmittelbar vor der Geburt habe ich immer einen regelmassigën Herzschlag von 90--120 pro Minute (im Herbst bei Zimmertemperatur) gezahlt. Dass die zeitliche Arhytmie nicht — wie man sich vorstellen könnte — durch die abwechselenden Druckverhaltnisse in der Brutraumflüssigkeit, in welcher die Embryonen schweben, hervorgerufen wird, ergiebt sich, wenn man die parthenogenetischen Eier sich ausserhalb des mötterlichen Organismus entwickelen lasst. Es gelingt namlich öfters die jungen Eurchungsstadia aus dem Brutraum *zu entfernen (wobei die Mutter zu grunde geht) ohne dass die Weiterentwickelung geschadet wird. Auch diese im Wasser erzogenen Embryonen zeigten einen un regelmassigën Herzschlag, Erst als die fertig ausgebildeten Tiere ihre bis daher gegen die Ventralseite des Körpers angeschmiegte Spina gerade streckten, war die Arhytmie des Herzen aufgehoben. Bei einem Weibchen wurde am 6en Oktober 1915 an den mit roten (noch nicht geschwarzten) Pigmentflecken ausgestatteten Jungen ein höchst unregelmassiger langsamer Herzschlag beobachtet, am 7611 Oktober morgens war dieser vollkommen regelmassig und schneller geworden mit einem Tempo von 120 Schlagen pro Minute; alsbald schlüpften 4 der 5 Jungen aus dem Brutraum heraus. Zwei Stunden spater fand eine Ekdysis statt; die nicht ausgeschlüpfte fünfte junge Daphnia blieb in der alten abgëstossenen Schale zurück. Alsbald traten neue Eier aus dem Ovar, eines nach dem andern durch eine sehr enge Spalte, wobei das Ei eine Sanduhrform annimmt, wie es schon von Scharpenbiïiig bei Daphnia magna abgebildet ist |), in den Bruti 'aum über. Es lasst sich nun sehr schön beobachten, wie zahlreiche kleine Oeltröpfen duich diese Mikropyle fliessend, schliesslich im Brutraum zu dem grossen, spater zentral gelegenen Tropfen zusammenfliessen. Die Eier haben anfanglich eine sehr in die Lange gezogene Gestalt, welche einige Minuten spater zu einer ovalen wird. Sieht man wie dünnflüssig das Cytoplasma des Eies durch den engen Eingang fliesst, so ist es ausserst beschwerlich sich vorzustellen, dass ein solches dotterreiches Daphnienei schon vor dem Übertritt in den Brutraum einen bestimmten polaren Bau enthalten könnte. Die obengenannte Ekdysis, die Panzerwechselung der Daphnia, wird nur zufalligerweise unter dem Mikroskop beobachtet, weil sie ') 1. c. S. 4  ' GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG VON DAPHNIA PULEX. 25 sich oft innerhalb einiger Sekunden abspielt. Es entsteht im Gebiete des Herzen ein Riss in der alten Schale; alsbald wii'd die proximale Hahte wie eine Kappe unter heftiger Bewegung -der Antennen abgestossen und zieht das Tier den hintern Teil des Kórpers und die üxtremitaten aus dem übergebliebenen grösstenRest der Schale heraus. Wahrend der achtjarigen Kultur ausserhalb ihres natürlichen btandortes hat die von mir gezüchtete Daphnia pulex morpnologisch nur m der Hinsicht eine merkbare Anderung erfahren, dass im ersten Kulturjahre ein Teil der aus dem Brutraum getretenen Jungen an der Schalenrückseite in der Herzgegend ein oder zwei ldeine Chitmzahnchen trugen, welche bei der ersten Ekdysis des jungen Tieres verschwinden. Diese Zahnchen, welche unter den Namen „Nackenzahnchen" beschrieben sind, trates öfters in den Geschlechtern B, P und B zum Vorschein, Zuletzt habe ich sie in Dezember 1911 bei D^M.M.wv geselieil. Auffalleild war Mef die Zahnlosigkeit der 10 ersten Bruten der Mutter D'^vwi,* wahrend bei den 7 letzten Bruten ein Teil der Ju.rgen 1 oder 2 Zahnchen trug. Isolierung der zweizahnigen Exemplare hatte keinen Einfluss auf die Frequenz des Zahnbesatzes der Nachkommen wie «aus verschiedenen meiner Versuche hervorgeht. Ob in spateren Jahren an ihrem eigenen Standort die jungen Daphnien noch Zahnchen trugen, könnte nicht untersucjit werden, weil seit 1912 der Graben, woher sie stammen, durch Gasabfallstoffe verunreini^t war und sich keine Daphnien mehr in demselben aufhielten lm allgemeinen hat die kuftvierte Daphnia ihre zursëlben Zeit - abgelegte Eierzahl im Vergleich zu derjenigen in der Natur ein-egeschrankt. Nur unter ausserst günstigen Umstanden gab es noch 12 bis 15 Jungen in einer Brut; meistens aber waren 8 oder 10 Eier das Maximum und öfters wurden weniger abgelegt ]). Das Profil der Tiere war sehr wechselnd und.ausser vom Alter ohne Zweifel abhangig von dem Nahrungszustande, wie man nach den ausfuhrlichen Untersuchungen Wolterecks auf diesem Gebiete erwarten dürfte. Bei meiner Arbeit bin ich aber nicht naher auf diese trage eingegangen; wohl ist es mir aufgefallen, dass bei 111 vv' i-viuüUT poiyzjKiiscnen Uaphnia magna- aus einem ) Dle Brutenzahl e.nes einzelnen Weibchen ist sehr verschieden. Aus den in dieser Arbeit erwahnten Formeln sieht man, dass es Weibchen giebt, welche bis 17 Bruten gehefert haben In der Sommerzeit kann diese grosse Anzahl Geburten in zwei Monaten jtaMnden. D.e hochste Lebensdauer eines Weibchen war 3 Monate, wahrend welcher Zeit em sehr bedeutendes Wachstum der Tiere stattflndet, welches sich auch noch nach der lirschoplung des Ovars fortsetzt.  26 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE PARTHENOGENETISCHE UNÜ Teiche des Amsterdamer Tiergartens herstemmend, die Profilanderung unter Einfluss der Nahrungsverhaltenisse viel kraftig ausgesprocben war, als bei der v'. 3, p. 11. W" *) John Crawfürd. History of the Indian Archipelago 2. Edinbur-h 1820 p 523 F. Jdnohühn (Java 2. Leipzig 1854, p. 852) halt es für möglich, dass damit der'Gunung Wihs gememt war, wahrend J. Hageman (Over de oostelijke vulkanen op Java in 1586 Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 19. Batavia 1859, p. 448) sich für den G. Këlut entscheidet .' Verhand. Kon. xkad. v. Wetensch. (2« Sectie) Dl. XX. T) 3  34 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1643, April 1 2, kurz nach o1/*. a. m. Seebeben halbwegs zwischen der Willaumez-Halbinsel auf Neu-Pommern und Neu-Hannover, verspürt an Bord des von Abel Jansz. Tasman befehligten Schiffes' „Heemskerck". „Drye glasen in de dachwacht uyt zynde, kregen zoodanigen aertbevinge, dat niemant van ons volcq, hoe diep oock in slaep wesende, in de cooy bleeff liggen, maer ieder een verbaest boven geloopen, quam met de meeninge, dat schiep stiet, 't was even eens als off de ciel over coralige clippe schuerden, doch 't lood geworpen hebbende bevonden geen gront; naderhandt hadden noch tot verscheyde malen eenige bewegingh van Aertbevingh, maer geene soo geweldich als d'eerste" x). 1643, Juni 15—17. Ternate. Irrtümlicherweise hat A. A. Bruzon de La Mabtinièbe den vom 15.—17. Juni 1648 von Erdbeben begleiteten Ausbruch des Piks auf das erwahnte Datum verlegt 2). 1644, Mei 12. und 13. Amboina. „Terwijl de menschen alhier tegens malkander woeden, heeft God de Heer in zijn gramschap de Elementen ook gaande gemaakt, verwekkende een verschrickelijk en te voren in deze Provintien noijt gehoorde aardbeving 't welk Donderdags op den 12. Maij eerst 's morgens aanquam, dog bijzonder 's avonds omtrent 8 uuren met regen, donder en blixem en dat aan en omtrent 't Casteel [Victoria] wel ten hardsten, schijnende als of Hemel en aarde vergaan wilde; continueerende zoo den geheele nagt door, dat niemand binnen nog buiten 't Casteel onder eenig dak blijven dorste". Das Fort hatte vor allem zu leiden gehabt. Nicht allein, dass seine Mauern stellenweise ausserordentlich rissig geworden, waren auch Teile derselben abgestürzt. Die im Kastell sich befindende Amtswohnung des Gouverneurs Gerard Demmer hatte an den beiden Giebel- . seiten zahllose Risse erhalten; das Dach war teilweise eingestürzt. Ausserhalb des Forts waren es das Stadthaus, die Pfarrhauser, sowie das am Strande von Hative liegende Krankenhaus gewesen, deren Mauern so stark gelitten hatten, M J. E. Heeres. Abel Janszoon Tasman's Journal of bis Discovery/of Van Diemen's Land and' New Zealand in 1642. Amsterdam 1898, p. 46. — F. Valentijn. Oud en Nieuw Oost InÜien 3. 2. Dordrecht—Amsterdam 1726, p. 56. — Abel Jansz. Tasman. Journaal van de reis naar het onbekende Zuidland. Amsterdam 1860, p. 150. — Über die Lage des Geschwaders zur Zeit des Bebens s. A. Wichmann. Entdeckungsgeschichte von Neu-öuinea. Nova Guinea 1. Leiden 1909, p. 92. ») Le Grand Dictionnaire géographique et critique 8. 1. La Haye, Amsterdam, Rotterdam 1738, p. 388.  BIS ZUM JAHRE 1857. 35 A.D. dass jeden Augenblick' ihr Einsturz zu gewartigen gewesen war. Vom Chinesen- bis zum Mardijker-Viertel und ferner im Gebirge von Leitimor bis zum Vorgebirge Nusanive hatten sich überall Spalten gebildet, doch hatte man nirgends den Verlust von Menschenleben zu beklagen gehabt. 1644, Mai 17. Amboina. Wahrend man noch damit beschaftigt war den Schutt aufzuraumen, folgte am 17. ein zweites, sehrheftiges Beben, das u. a. den fast ganzlichen Einsturz der Gouverneurswohnung bewirkte. Wahrend 4 oder 5 Tage wagte es memand sein Haus zu betreten, aber im ganzen befand sich das Erdreich 8—10 Tage lang in fast unausgesetzter Bewe.gung. Auch die Befestigung von Baguala sowie von Hila erlitten diesmal Beschadigingen. Wahrend sich auf der Insel Haruku das Beben gleichfalls in heftiger Weise geaussert hatte, war es in Kambelo auf der Halbinsel Huwamuhal (Ceram) und anderen Aussenposten nur schwach aufgetreten *) 1646, Juli 19., 20. und 21. Insel Makjan (Molukken). Heftiger, von einem starken Erdbeben begleiteter Ausbruch des Vulkans. In der ersten Veröffentlichung über dieses Ereignis schreibt ein Anonymus: „L'An 1646. la montagne de 1'isle de Machian se fendit avec des bruits & des fracas épouvantables, par un terrible tremblement de terre; accident qui est fort-ordinaire en ce païs-la. II sortit tant de feu par cette fente, qu'ils consumérent plusieurs négreries, avec les habitans & tout ce qui y étoit. On voioit encore 1'An 1685. cette prodigieuse fente, & aparemment, elle subsiste toujours. On la nommoit 1'Ornière de Machian, paree'qu'elle descendoit du haut au bas de la montagne comme un chemin qui y auroit été creusé, mais qui de loin ne paraissoit être qu'une ornière" 2). Diesem Bericht liegen samtliche Angaben in den Vulkankatalogen zugrunde 3), ist aber nicht unwidersprochen , \ G; E- Rl,MP"'^. De Ambonsche Historie. L Bijdr. t. de Taal-, Land- en Volkenkunde (7) 10.. 'sGravenhage 1910, p. 961. - Francois Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 2. Ambonsche Zaken 1724, p. 195. — S. Kalft. Gerard Demmer De Indisch Gids 28. 1. Amsterdam 1906, p. 961. ' ' 6 1706 n'Js' ÏtTS°LAö ?iStf,e'de la con1uête des f** Meques 3. Amsferdam 1706 p. 318-319. Dieser 3. Band des Werkes hat mit ArcensoLa, wie dies auch in der Vorrede hQrvorgehoben wird, nichts zu tun. *) K. E. A. von Hofe. Geschichte der durch Ueberlieferung nacho-ewiesenen natür hchen Veranderungen 4. Gotha 1840, p. 298. - F. Junghuhn. Chronologisch overzigt der aardbevingen en uitbarstingen van vulkanen. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1845 1 p. dó. — A. Perrey Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques. Ann. Soc. d'Emulation des Vosges 10. 2. 1859. Epinal 1860, p. 143—144. D 3*  36 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. geblieben. E. W. A. Lüdeking gab, ohne sich auf eine Erörterung einzulassen, auf Grund handschriftlicher Aufzeichnungen den 13. Juli 1648 an auch F. S. A. de Clerco hat dasselbe Datum, bezweifelt aber, dass 1646 sich etwas Derartiges ereignet habe 2). Scheinbar eine Stütze findet diese Ansicht in der erst vor wenigen Jahren veröffentlichten Niederschrift von G. E. Rumphios. Es heisst darin, dass am 13. Juli 1648 „een groot aardbeven voorgevallen en daer bij een verschrickelijk opbersten van dien berg, want het geheele eilandt. ... zoodanig gesprongen en doorklooft is, dat midden door den berg eene klove als een vaarweg van eenen wagen daar door ging daar veel vuirige dampen uijtvlogen gelijk het nog ten bedigen dage te zien is, waar door wel een derde van de Nagul boomen omgeworpen en verdorven zijn en een groote ongezontheit op dat selve eijland veroorsaakt is" 3). Diese Mitteilung weist eine so grosse Übereinstimmung mit der des oben erwahnten Anonymus auf, dass es sich bei beiden um eine und dieselbe Begebenheit handeln muss. Da die Angaben .von RpMPHius mit Recht Anspruch auf grosse Zuverlassigkeit erheben, so würde das von ihm angeführte Datum als das der Wahrheit am nachsten kommende angesprochen werden müssen, ware es nicht, dass ein amtlicher und zugleich zeitgenössischer Bericht vorliegt, der es ausser allem Zweifel stellt, dass das Ereignis an den Tagen des J9. bis 21. Juli 1646 stattgefunden hat. In diesem, von Cornelis van der Lijn aus Batavia vom 21. Dezember 1646 datirten Bericht heisst es namlich, dass die Schiffe „Maestricht" und „Amboina" aus Ternate 9092 « Gewürznelken von Makjan mitgebracht hatten, die aber noch von der Ernte des vorhergehenden Jahres stamniten. In dem kommenden sei wehig zu erwarten, da die Insel von einem so schrecklichen Erdbeben heimgesucht worden sei, dass man ihren ganzlichen Untergang befürchtet habe und die Bewobner sich bereits mit der Absicht getragen hatten, sie zu verlassen. Dabei wurde noch auf den Umstand hinge- ') Lijst der Gouverneurs van Amboina. Tijdschr. voor Ind. T. L. en Vk. 14. Batavia 1864, p. 528. ') Bijdragen tot de kennis der residentie Ternate. Leiden 1890, p. 159-160 Anm. ') De Ambonsche Historie ï. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (7) 10. 's Gravenhage 1910, p. 275. Merkwürdig ist, dass Vai.enti.in, der sonst mit Vorliebe Rumphios nachschreibt, in diesem Falie von ihm abweicht und die richtige Jahreszahl 1646 angibt.  BIS ZUM JAHRE 1857. 37 A.D. wiesen, dass viele Nelkenbaume abgebrochen und eine Menge anderer dermassen infizirt worden sei, dass sie augenscheinlicb nicht wieder ausschlagen würden. x) Endlich möge noch darauf hingewiesen werden, dass Guéneau de Montbéliard einen „kurz vor 1659" stattgehabten Ausbruch er walmt. 2) Die' Quelle ist jedenfalls das Werk von Wouter Schouten, in dem es aus Anlass seines 1659 dieser Insel abgestatteten Besuches heisst, dass „nicht lange vorher" ein Ausbruch erfolgt sei. 3) Es kann sich auch in diesem Falie nur um das Ereignis von 1646 handeln. 1648, Februar 2. Fort Henricus an der Nordküste der Insel Solor. Nach den mittelstarken Erschütterungen der vorhergegangenen Tage, steilte sich am 2. Februar ein besonders heftiges Erdbeben ein. Ein Teil der Mauern stürzte ein, aber auch im Gebirge zeigten sich die Folgen in Gestalt klaffender Spalten. Ferner stürzten Felsmassen ab. Im Laufe der folgenden Tage Wiederholten sich die Stösse, jëdoch waren sie schwacher. In der Umgebung von Larantuka, an der Ostküste von Flores, hatte sich das Beben ebenfalls in heftiger Weise füblbar gemacht und waren auch dort tiefe Spalten im Erdreich entstanden. 4) Februar 29. Amboina „'een grote eerdbeving om 't Casteel dewelke met een groot gedruijs als van een geweldige zee aanquam dog liep zonder merkelijke schade af".5) Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass von einem eigentlichen Erdbeben nicht die Rede war, sondern von einer Flutwelle, die in der Bai entstand, und sich gegen das Fort Victoria walzte Bei Vai -entijn hat der Bericht einen anderen Sinn'bekommen. 6) — Mai- 24. Insel Solor. Heftiges Erdbeben. In den Mauern des Forts Henricus bildeten sich aufs neue Risse. 7) ') J. E. Heeres. De opkomst van het Nederlandsen gezag in Oost-Indië (2)3. 'sGravenhage 1895, p. 275. , *) Liste chronologique, des éruptions des Volcans etc. Collection académique 6 de Ia Partie Etrangère. Dijon—Paris 1761, p. 567. *) Oost-Indische Voyagie; vervattende veel voorname voorvallen: Amsterdam 1676 p. 51. Die erste französische Ausgahe erschien in R'ouen 1707, *) J. E. Heeres, l.c. pag. 420. — In einem anderen zeitgenössischen Bericht heisst es jëdoch, dass die Erschütterungen am 20. Eebruar begannen und 40 Tage lang, ohne nur wahrend eines einzigen Tages auszusetzen, anhielten (Copye eenes briefs uyt 'tEylant Zelor, op 't Port Henricus, in Oost-Indië. Hollantsche Mercurius 1. Haarlem 1650, p. 26). ') G. E. R:imphius. De Ambonsche Historie I. Bijdragen t. de T. L. en Vk. (7) 10. 's Gravenhage 1910, p. 269. ') Oud en Nieuw Oost Indien 2. Ambonsche Zaken. Dordrecht-Amsterdam 1724, p. 155. ') J.' E. Heeres, l.c. pag.'422. — Dagh-Regïster gehouden int Casteel Batavia Anno 1646—1648. 'sGravenhage 1903, p. 147.  38 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1648, Juni 15.—17. Ternate. Ausbruch des Vulkans „de sorte qu'un village des Mores, appelé de la Sula x) en fut consumé. LTsle fut dans un mouvement continuel, pendant tout ce tems la, & 1'on entendit un bruit effroyable dans les cavernes souterraines, pareil a celuy des forges & de tems en tems comme des coups de canon."2) 1649, Seebeben zwischen den zu den Kei-Insein gehörenden Eilanden Kaimër und Tajando. „Ingleichen ist im Jahr 1649 zwischen denen Insuln Kouw und Tyandi, etwan 30 Meileri gegen Aufgang bey der Insul grosz Banda [Lonthor] gelegen, eine kleine niedrige Insul, den Bezirk and Umbkreisz nach in die 45 bey 50 und mehr Klafftern tief aus dem Meer mit grosser Bewegung hervorgekommen, die Erde war gantz kleyicht, mit vielen verbrannten Steinen vermischt."3) R. D. M. Verbeek hat es wahrscheinlich gemacht, dass der Ort diejenige 'Untiefe ist, welche auf der Seekarte unter dem Namen Huisman-Klippe (5°28'S, 132°12'0) figurirt. Es ist auch vielleicht eine der Stellen, an der sich bei Gelegenheit des heftigen Erd- und Seebebens am 26. November i852 ein kleines Eiland gebildet hatte. 4) 1651, April 2. Nachts. Makassar, Celebes. Drei aufeinander folgende Stösse 5) 1656 oder 1657. Nach der Angabe von Gcéneau de Montbéliard soll Philiberto Vernatti auf Sumatra mehrere Erdbeben beobachtet haben. 6) In Wirklichkeit lautete dessen Aussage aber ganz anders. Vernatti hatte namlich mitgeteilt, dass in Batavia Erdbeben haufig seien, dass im Jahre 1656 oder 1657 *) Das von Sulanesen bewohnte Dorf Sula Takumi am Nordweststrande von Ternate. *) [Griov. Pranc.I Gemëj.li Carreri. Voyage du Tour du Monde 5. Paris 1719, p. 222— 223. — Giro del mondo 5. Venczia 1719, p. 124. Wie oben erwahnt batte La Martini ere das Ereignis in die Tage des 15.-17. Juni 1643 verlegt, Alexis Perrey aber, der sich auf ihn beruft, auf den 25. Juni 1648 (Documents sur les tremblements de terre aus Moluques. Ann. de la Soc. d'Emulation des Vosges 10. 2. 1859. Epinal 1860, p. 144). Es ware immerhin möglich, dass dieses Datum in der mir nicht zuganglichen Pariser Ausgabe des Werkes von La Martinière stiinde. *) Jon. Sighund Wurituain. Vierzehen Jahrige Ost-Indianische Krieg- und Oberkauffmanns-Dienste. Nürnberg-1686, p. 62. *) Molukken-Verslag. Jaarboek van het Mijnwezen in Ned_jO.-lndië 37. Wetensch. ged. Batavia 1908, p. 526. *) Dagregister uit de aanteekeningen gehouden door verscheidene koningen van Goa. Tijdschr. v. Ind. T. L. en Vk. 4. Batavia 1854. p. 121. ') Liste chronologique des éruptions de Volcans etc. Collection académique 6 de la Partie Etrangère. Dijon—Paris 1761, p. 567.  BIS ZUM JAHRE 1859. 39 A.D. eines Tages in dieser Stadt, des Nachmittags um 2 Uhr eine schwarze Asche niedergefallen sei, die von einem Berge bei Indrapura auf Sumatra *) herrühren solle. 2) Von einem Erdbeben war jedoch nicht die Rede. 1659, November 9. Insel Téon [Tijau], Südwest-Inseln. Heftige Erschütterungen , verbunden mit Getöse, die die Eingeborenen zur Flucht nach den Insein Nila und Damar' veranlassten. Am 11. folgte ein heftiger Ausbruch des Vulkans Funuweri. Das dadurch hervorgerufene, dem Kanonendonner ahuliche Getöse wurde auf Amboina und den Banda-Inseln gehort. In der Bai von Amboina beobachtete man eine Elutwelle, die,eine Höhe von 3—4 Fuss erreichte. 3) 1659, Dezember (ohne Datum). Insel Buru. Heftiges Erd- und Seebeben, „waer door sich niet alleen de lage stranden/ maer selfs de Hemel-hooge Bergen/ van een bewegelijcke stoffe scheenen gemaeckt te zijn." Die Erschütterungen wurden auch auf Amboina und anderen, nicht naher bezeichneten Insein gefühlt. Ferner heisst es: „Ja selfs de Schepen/ op dertigh of veertigh vademen diepten geanckert leggende/ lagen door Godts onnaspeurlijcke macht/ 'en door de ontsteltenis van de Zee/ dervoegen te stooten en te bonsen/ als of op een lager Wal/ en op Klippen en Zanden waren geraeckt." 4) 16.60, Februar (ohne Datum). Insel Téon, Südwest-Inseln. Heftiger Ausbruch des Vulkans Funuweri. 5) 1664, Juli (ohne Datum). An der Mündung des Wai Mala in der , Elpaputi-Bai an der Südküste von Ceram versank ein, zwischen den beiden Armen des Flusses gelegenes Stück Land. Wahrend eines, zugleich heftigen Regenschauers wurde ein Erdbeben verspürt. 6) ') R. Hooke. Discourse concerning Earthquakes. Posthumous Works. London 1705, p. 317. Wiederabdruck: The History and Philosophy of Earthquakes. London 1757, p. 147. *) Damit ist der Gunung Korintji gemeint. *) G. E. Rumpihus. De Ambonsche Historie II. Bijdragen t. de T. L. en Vk. (7) 10. 1910, p. 131—132. Siehe auch A. Wichmann. Over de vulkanische uitbarsting op het eiland Téon |Tijau| in 1659. Verslag Gew. Vergadering K. Akad. v. Wet. Amsterdam 19. 1910—11, p. 378. *) Wouter Schouten. Oost-Indische Voyagie. Amsterdam 1676, p. 64. — |L. B.] d'Aroensóla. Histoire de la conquète des isles Moluques 8. Amsterdam 1706, p. 333. *) P. A. Leupe. De uitbarsting van den springenden berg op het eiland Teeuw. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (3) 6. 1871, p. 231. *) P. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 2. 1. Dordrecht—Amsterdam 1724, p. 66. Siehe auch G. E. Rumpihus. D'Amboinsche Rariteitkamer. Amsterdam 1705, p. 338.  40 DIB ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1666. Java. Erdbeben und Ausbruch eines Vulkans nach K. E. A. von ïïoit, *) unter Berufung auf T. S. Raffles, der aber a. a. O. 2) kein Wort darüber verlauten lasst. Erwahnt möge noch werden, dass John Orawfurd einen Ausbruch des Gunung Merapi auf Java aus deni Jahre 1664 anführt, 3) doch 'ist dabei von einem Erdbeben ebensowenig die Rede. 1671, 17. Oktober abends, 18. und folgende Tage. Insel Saparua östlich von Amboina. Sehr heftige Erschütterungen, die in der Nacht 17./T8. ihren Höhepunkt erreichten. Nicht allein wurde die Redoute Velsen zu Hatuwana zérstört, sowie das kleine Fort Hollandia bei Sirisori stark beschadigt, sondern an vielen Stellen stürzten Felsmassen ab und wurden Spalten aufgerissen, die zuweilen so tief Waren, dass von den mit abgesunkenen Kokospalmen nur noch die Kronen hervorragten. Der Strand von Hatuwana sank um einen Fuss, das vor dem Dorf Paperu liegende Riff noch mehr. Im Verlaüf eines ganzen Monats gab es keinen Tag, an dem das Erdreich stillstand und vereinzelte Stösse wurden ' noch ab und zu wahrend des ganzen Jahres gefühlt. $S$ï. Auf Amboina und" Haruku waren die Erschütterungen am 17/18. in geringerem Grade fühlbar gewesen. An der Südküste von Ceram waren sie ebenfalls bemerkt worden; ausserdem fand am Abend des 17,,• unweit der Südküste, unter Donner und Blitz, ein Seebeben statt. 4) — (ohne Datumangabe). Batavia. „Etliche Wochen hier nach hatten wir hier abermahl ein starckes Erdbeben/ und hatten . zwo verwegene auff selbige Zeit ein Verbündnisz mit dem Teufel gemachet/ dasz er sie solte auf einer grüne Decken in Teutschland überbringen." 5) Das vorhergangene Erdbeben, auf welches verwiesen wird, hat indessen keinerlei Erwahnung gefunden. ') Geschichte der durch Ueberlieferung nachgewiesenen natürlichen Veranderungen 4. Gotha 1840, p. 314. 2) History of Java 2. London 1817, p. 236, 238. *) History of the Indian Archipelago 2. Edinburgh 1820, p. 529. *) |G. E. RuMi'Hius]. Waerachtigh Verhael van de Schrickelijcke Aardbevinge, nu onlanghs eeuigen tyd herwaerts, ende voornaementlijck op den 17. Pebruary des Jaers 1674. voorgevallen. 1675, p. 3, 15. Siehe ferner Hollandtze Mercuriüs. Haarlem 1676, p. 111 und P. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 2. 1724, p. 230. '5) David "Wai'p. Punflzehen Jahrige Curiöse und denkwürdige auch sehr gefahrliche Rcise-Beschreibung 11667—1682]. Hannover und Wolftenbüttel 1704, p.*112.  BIS ZUM JAHRE 1S57. 41 A.D. 1672 [Caka 1594]. Java. Aussergewöhnlich starker Ausbruch eines Vulkans. *) — (ohne Datum). Amboina. Angeblich sehr heftiges Erdbeben, das mehrere Bergstürze verursachte, die Dörfer unter ihren Schuttmassen begruben. Spalten bildeten sich von 20—30 Faden Tiefe. 2) Es liegt jedenfalls eine Verwèchslung mit dem Ereignis vöm 12. Juli 1673 vor. 1678, Mai 20. Heftiger Ausbruch des Gam Kunora an der Westseite der Nordhalbinsel von Halmahéra, der von einem auch auf Ternate ausserst fühlbaren Erdbeben begleitet war. Zu gleicher Zeit wurde eine Flutwelle („zwaar oploopen van de zee") beobachtet. 3) '^ffl Juli 12, gegen 6h p. m. Amboina. Mehrere "starke Stösse. Vormittags hatten sich heftige Gewitter über der Stadt entladen. 4) Unzutreffend hat R. D. M. Verbeek dieses Datum für falsch erklart. 5) Das von F. Junghuhn 6) und C. A. L. van Troostenburg de Bruijn angegebene Datum (12. Juni) ist unrichtig. 7) August 12, zwischen 10 und ÏO1^11 p. m. Ternate. Heftiges Beben. Der Pik soll an der Südseite von unten bis oben aufgerissen worden sein. Eelsmassen sanken weg und auch Hauser stürzten ein. Eine Flutwelle walzte sich mit einer solchen Gewalt gegen den Strand, dass man das Scheitern der Schiffe befürchtete. Von einem Ausbruch des Vulkans wird nichts gemeldet. Die Erschütterungen wahrten noch bis in den September binein. 8) 1674, Februar 17, gegen 7V2h p. in. Amboina. Das heftigste Erdbeben, welches die Insel Amboina seit Menschengedenken erlebt und das sich über die benachbarten Insein hinaus, ausgedehnt hat. Die heftigen Stösse, die ohne jegliche Vor- 2) P. P. Roorda van Eysinga. Handboek der Lani- en Volkenkunde van Neder- landsch-Indië 3. 1. Amsterdam 1841, p. 478. Nach einer javanischen Handschrift. *) [L. B.) d'Argensola. Histoire de la conquête des isles Moluques 3. Amsterdam 1706, p. 381. ') Hollandtsze Mercurius 25. Haarlem 1674—75, p. 177. — P. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 1. 2. Dordrecht—Amsterdam 1724, p. 90, 94, 331. ") Hollandtsze Mercurius 26. Haarlem 1676, p. 111. — "Waerachtigh Verhael van de Schrickelijcke Aerdbevinge 1675, 13. ') Jaarboek van het Mijnwezen Ned. O. Indië 34. "Wetensch. ged. 1905, p. 267. ') Chronologisch overzigt der aardbevingen etc. Tijdschr. voor Neêfl. Indië 1845.1, p. 34. ') De Hervormde Kerk ïn Nederlandsch Oost-Indië. Arnhem 1884,' p. 65. ") Hollandtsze Mercurius 25. 1674—75, p. 177. — P. Valentijn.'Oud en Nieuw Oost Indien 1. 2. 1724, p. 332.  42 DIB ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. boten sich einstéllten und wahrend der Nacht anhielten, dabei begleitet von einem Kanonendonner ahnlichen Getöse.In der Stadt Ambon verunglückten 79 Menschen durch den Einsturz von Gebauden. Auf den beiden Halbinseln Leitimor und Hitu wurden Spalten aufgerissen und erfolgten vielfach Bergstürze, ganz' besonders an den Bergen Wawani x) und Manusaii. Ausserordentlich gr-oss waren auch die Schwankungen des Grundwasserstandes. In tiefen Brunnen schnellte das Wasser so weit in die Höhe", dass es mit den Handen geschöpft werden konnte, allerdings um gleich darauf wieder wegzusinken. Im Wall östlich vom Wai Tomo spritzte aus den entstandenen Rissen das mit blaulichem Schlamm gemischte Wasser in einem 18—20 Euss hohen Strahl empor. Bei Hutumuri, an der Südküste von Leitimor, sprang das Seewasser in einem unweit des Strandes gegrabenen Loch hoch ëmpor. Eine Flutwelle zeigte sich an allen Küstengebieten von Amboina. Sie war meistens von unbedeutender Ausdehnung, nur an der Küste von Hitu kam ein grosser „Seeberg" mit gewaltigem Getöse heran und walzte sich gegen den Strand, wobei 2243 Menschen, darunter 31 Europaer, ums Leben kamen. 2) Auf den 3 kleinen Insein Nusa Tello [Pulu Tiga], nahe der Nordwestküste von Amboina, sah man die Welle dreimal herankommen; das kleinste Eiland wurde völlig überschwemmt. Auf Haruku, Saparua und Nusalaut — den sog. Uliassern — waren die Stösse ebenfalls heftig und noch wahrend der ganzen Nacht fühlbar gewesen. An dem Strande der erstgenannten Insel hatte sich überdies eine Flutwelle gezeigt, die eine Höhe von 6 Fuss über dem normalen Wasserstande erreichte. Auf Buru, Amblau, Manipa, Kelang sowie Buano hatte ') Man hat spater diesem Berge einen Ausbruch angediehtet. Der Gegenstand ist eingehend von A. Wicïimann behandelt worden (Der Wawani auf Amboina und seine angeblichen Ausbrüche. Tijdschr. K. Nederl. Aardr. Gen. (2) 25. 1898, p. 1—12). *) Damit findet die von F. Junghuhn (Java 2. 1854, p. 852) aufgeworfene Frage nach der Todesursache ihre Beantwortung. —CA. L. Troostenburg de Bruijn verlegte dieses Erdbeben auf den 7. Februar 1674 (De Hervormde Kerk in Nederl. Oost-Indië. Amsterdam 1884, p. 65). — Ciir. Kekerstein liess neben dem Erdbeben auf Amboina irrigerweise auch ein solches auf Ternate, bei dem 2000 Menschen umgekommen sein soUen, sich ereignen (Versuch eines chronologischen Verzeichnisses... Zeitung für Geognosie. Weimar 1827, Stück 3, p. 301).  BIS ZUM JAHEE 1857. 43 A.D. man sowohl das Beben als auch die Flutwelle bemerkt. Auf Ceram waren diese Erscheinungen auf die westliche Halbinsel, Huwamuhal, beschrankt geblieben. Auf den Banda-Inseln hatte man nur ein schwaches Erdbeben verspürt; auch die Flutwelle war geringfügig gewesen. *) 1674, Februar' 2], gegen llh p. m. Said [Seit], westlich von Hila. Heftiger Stoss begleitet von einem pfeifenden Gerausch. 2) Wie lange das Beben noch nachwirkte, möge man aus den folgenden Aufzeichnungen ersehen, die ich dem auf dem Reichsarchiv im Haag befindlichen „Dagregister van 't. Kasteel Victoria" habe entnehmen können. 3) Februar 26, 4h a. m. Ein rollendes Getöse im Gebirge wurde vernommen. lh p. m. folgte ein schwacher Stoss. Februar 27. Von. 372h a. m. ab ein 6—7 Male sich wiederholendes rollendes Getöse, anscheinend aus SO kommend. Keine Erschütterung. Februar 28, 10h a. m. Ein ziemlich kraftiger Stoss aus SW, . dem ku'rz nach 10h a. in. ein vertikaler Stoss folgte. 7h p. m. schwache Erschütterung. Eebruar 28.—Marz 1. Nachts viermal schwache Stösse. Marz 2, 2\ 2}/^ und 3.i/2h a. m. jèdesmal ein Stoss. . — 3, llh p. m. schwache Erschütterung. Zwischen 11 Y2h p. m. und ■ 4, 12Y2h a. m. starker, aus SO kommender Stoss. 10h p. m. schwacher Stoss. — 5, etwas nach lh a. m. schwacher Stoss; nach llh a. m. ein starkerer, aus SW kommender Stoss; 12Y2h p. m. kurzer Stoss, 11 Y2h p. m. schwacher Stoss. 6, 6y2h p. m. schwacher Stoss. 1674, — 7, 2h a. m. schwache Bewegung; iy2 und 2h p. m. jèdesmal ein starker Stoss. g, — 8, 3y2h a. m. und 9h p. m. jèdesmal ein starker Stoss. — — 10, 8y2h p. m. ein ziemlich starker Stoss. ') Waerachtigh Verhael, van de Schrickelijcke Aerdbevinge, in en omtrent de Eylanden van Amboina, mitsgaders ongehoorde Watervloeden, droevige ongelucken en wonderlijcke by-sonderheden... Gedruckt naer de Copye van Batavia 1675. 16pp. (Der Verfasser ist wahrscheinlich G. E. Rumpihus). — Hollandtsze Mercurius 26. Haarlem 1676, p. 111 F. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 2. Ambonsche Zaken. 1724, p. 230—237- In der von S. Keijzer besorgten Neuausgabe dieses Werkes (2. 1856, p. 636) ist der Bericht über das Erdbeben unterdrückt worden. *) Waerachtigh Verhael L c. pag. 10. *) Batavias Inkomend Briefboek 3. 1674, p. 275 276 280 281 282 288  44 DIB ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1674, Marz 11,11/<2b a. m. und 4L p. m. jèdesmal ein schwacher Stoss. ' — — 14, 9h a. m. schwache Bewegung. —- 15. Wahrend der abgelaufenen Nacht wurde zweimal ein starkes Rollen im Gebirge gehort, es fand aber kein Erdbeben statt. 3\ kurz nach O1//, 10y2h und 12h p. m. starke Stösse, mit Ausnahme des um ÏO1/^ p. m. erfolgten, der nur schwach war. — — 16. Etwa 41/9h a. m. Getöse im Gebirge, dem eine schwache Erschütterung folgte. — — 24, iy2h a. m. schwache Erschütterung. — 30. Kurz vor lh p. m. ein „gewöhnlicher" Stoss. April 4. Kurz nach 4b a. m. und 51/2b a. m. jèdesmal ein starker Stoss. Nachts waren wiederholt Bodenbewegungen wahrnehmbar. 5, ca. 2Yoh a. m. Starker Stoss, begleitet von einem Kanonendonner ahnlichen Getöse. — 13, ca. 2Vg11 a. m. Heftiger Stoss aus dem Westen und etwas nördlich kommend, begleitet von einem andauernden, rollenden Getöse. — — 14, kurz nach ln a. in. und gegen l1/^ a. m.'Starke und lange wahrende Stösse. 5h a. m% und 6y'2h a. m. jèdesmal ein schwacher Stoss. — — 17, nach 9y2h a. m. Schwaches, lange anhaltendes Beben. — — 19, zwischen 4b und 7h p. m., wiederholt schwache Stösse. — — 27, zwischen 4y2h und 5h a. m. im Norden zweimal unterirdiches Getöse ohne Erschütterungen. — — 29, zwischen 8y2h und 9h a. m., schwache Stösse. Mei 3, zwischen ll1/^11 a. m. und 12h mittags, heftiges und lange anhaltendes Beben. -— —. 6, 4y2h a. m. Mittelstarker Stoss, begleitet von einem, aus dem Gebirge von Hitu komm'enden, rollenden Getöse. In der Bai von. Amboina eine schwache Flutwelle, die dreimal an- und ablief. Kurz vor 6y2h a. m. heftiges und langer wahrendes Beben, das starkste seit dem 27. Februar. Nach 5 y2h p. m. ein schwacher Stoss x) und um 8 y2h, sowie um 9h, jèdesmal ein Stoss. Um ll1/^1 a. m. eine kraftige Bewegung. 12h mittags ein schwacher Stoss. Um 4h, 6h, 9h und 10h p. m. jèdesmal ein Stoss. Seit der verflossenen ') Ausserdem findet man (Waerachtigh Verhael van de Schrickelijcke Aerdbevinge... 1675, p. 15) zwei heftige Stösse gegen 7h p. m. erwahnt.  BIS ZUM JAHRE 1357. 45 A.ü. Nacht hatte das Erdreich sich kaurii einen Augenblick still verhalten. 1674, Mai 7. Wahrend der abgelauf énen Nacht hatte man zwar ein rollendes Getöse vernommen, jedoch kein Erdbeben verspürt. — — 8, iy2h a. m. Stoss. — — 10, 10V2h a. m. Schwacher Stoss. 1675, November 14. Taruna, Westküste der Insel Sangi. Kurzer, aber heftiger Stoss. -1) 1680, Januar 22. dia. Keferstein erwahnt ein an diesem Tage auf Java stattgehabtes Erdbeben, doch liegt augenscheinlich eine Verwechslung mit deinjenigen des 22. Januar 1780 vor. 2) — Mai. Insel Krakatau. Dem Ausbruch des Vulkans ging ein Seebeben vorher, das in der Sunda-Strasse, noch 10 Meilen von der Insel entfernt, wahrgenommen wurde. 3) — (ohne Datum). In der Minahassa, dein nördlichsten Teile der Nordhalbinsel von Celebes erfolgten Ausbrüche mehrerer Vulkane, gepaart gehend mit Erdbeben „landeinwarts in der Mitte des schmalen Landstriches von den Kemas oder grossen Austerbergen 4) bis ganz nach Gorontalo." 5) Besonders stark soll es in der Landschaft Mongondpu, in der ebenfalls ein Vulkanausbruch stattfand, 6) gewütet haben. *•) E. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 1. 2. Dordrecht—Amsterdam 1724, p. 400. ■') Versuch eines chronologischen Verzeichnisses der Erdbeben und vulkani'schen Ausbrüche. Zeitung für Geognosie, Geologie etc. Weimar 1827, p. 301. • ") Johann Wilhelm Vogel. Zehenjahrige Ost-Indianische Reise-Beschreibung. Altenburg 1704, p. 182. — N. P. van den Berg (Vroegere berichten omtrent Krakatau. Tijdschrift v. Ind. T. L. en Vk. 29. Batavia 1884, p. 216) zitirt die erste Ausgabe (Diarium oder Journal Einer Reise von Teutschland nach Holland und Ost-Indien. Franckfurt und Gotha 1690), in der sich aber kein Bericht über den Ausbruch von 1680 vorfindet. Es heisst dort unter dem 24. Oktober 1687 (p. 721 nur „und in den Mund der Strasze Sunda einlieffen/ passirten des folgenden Tages Printzen-Eyland/ darauf Cracketou (eine brennende Insul) Slepsee |i.' e. Sebesi] und Toppershutgen [i. e. Pulu Tampurung|. K. E. A. von Hoff bemerkt (Geschichte der durch Ueberlieferung nachgewiesenen Veranderungen 4. Gotha 1840, p. 329), gelegentlich der Wiedergabe des Berichtes, dass das Ereignis „nach Anderen" im Januar stattgefunden habe. Davon ist aber in den Quellen nichts bekannt. *) Der Nam« Kemas rührt davón her, dass die Berge Klabat und Duwa Sudara sieh in dér Nahe des Ortes Kema erheben, der seinerseits seinen Namen nach der Tridacnamuschel (kema oder kima mal. bedeutet Muschel) erhalten 'hat. Daher auch die Bezeichnung Austernberge. *) F. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 1. 2. 'l724, p. 64. Der Bericht vón Nic. Witsen (Philosoph. Transactions 19. London 1697, p. 529) dürfte sich gleichfaUs auf diesen Vorgang beziehen. Siehe auch A. Wichmann. Zur Geologie der Minahassa. Petermanns Mittlg. 46. 1900, p. 200. ") Vielleicht war dies der Berg Ambang.  46 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1681, November 2. Batavia. Schwaches Erdbeben, „darbey ich nicht anders meynte als dass das Hans, darinnen ich wohnte7 über einen Haufen fallen würde, worüber ich Anfangs nicht wenig erschrack." *) — Dezember 11. Westküste von Sumatra. Heftiges Erdbeben. „Das Himmelshohe Gebürge [wurde] geschüttelt und beweget." 2) Zu gleicher Zeit fand ein Seebeben statt, das die auf der Eahrt nach Painan begriffenen Schiffe „NieuwMiddelburgh" und „Delfshaven" beobachteten. 3) — — 17. Wahrend der Weiterfahrt der erwahnten Schiffe fand abermals ein Seebeben, aber schwacher als am 11\, statt. 4) 1683, Oktober 16—30. Banda-Inseln. Heftiges Erdbeben, das am 16. Oktober 8h a. m. begann und zunachst bis zum 30. Oktober wütete. Die Berge erhielten Risse und Spalten. Wahrend die meisten Hauser zu Schutthaufen wurden, hatten die Befestigungswerke verhaltnismassig wenig zu leiden gehabt, mit Ausnahme der Redouten Morgenster und Oudenburg sowie die Mauern des Kastells Revengie an der Seeseite. Auch wahrend der letzten Monate des Jahres waren zahlreiche Erschütterungen zu verzeichnen 5) gewesen. E. Chr. Barchewitz berichtet noch über „ennso erschreckliches Beben auf Banda, dass auch die starcksten Felsen zersprungen. Dazumahl soll der Gunung Api, wie mir von alten Bandanesén erzehlet worden, angefangen haben zu brennén, zuvor soll er voller Baume gestanden haben." 6) (ohne Datum). Insel Serua, Südwest-Inseln. Das Eiland soll infolge des heftigen Bebens zur. Halfte mit den darauf ') Elias Hesse. Ost-Indische Eeise-Beschreibung. Dresden 1687, p. 125. ') Jon. Wilh. Vogel 1. c. pag. 261, 266. *) Elias Hesse 1. c. pag. 124 „Ueber dieses hatten wir .auch in See, unter andern Sturm-Wetter und Travaden, ein schreckliches Erdbeben, auch só gar, dass unser Schiff davon "eine gute Weile erschütterte, welches uns allen frenibt und wunderlichen fürkam, und was den meisten ihrer Vernunfft und Verstand zuwider, konnten auch nicht wohl glauhen, dass ein Schiff in wilder See, da man keinen Grand haben kan, durch ein Erdbeben sich so sehr bewegen konnte." < ') Elias Hesse 1. c. pag. 126. 5) C. A. M. van Vliet. Belangrijk verslag van den staat van Banda en omliggende eilanden door Reinier de Klerk (1756). 's Gravenhage 1894, p. 67—68.— [L. B.] d'Argensola. Histoire de la conquête des isles Moluques 3. Amsterdam 1706, p. 385. — P. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 3. 2. Dordrecht—Amsterdam 1726, p. 17. *)' AUerneueste und wahrhaffte Ost-Indianische Reise-Beschreibung. Chemnitz 1730, p. 146. Dieser Ausbruch ist von keiner Seite bestatigt worden; von einer Verwechslung) wie R. D. M. Verbeek (Jaarboek van het Mijnwezen 29. 1900. Batavia 1901, p. 19) wiU, kann jedoch nicht die Rede sein.  BIS ZUM JAHRE 1857. 47 A.D. wohnenden Eingeborenen versunken sein, wahrend der übrigbleibende Teil der Bevölkerung nach den Banda-Inseln die Flucht nahra. J) 1683 (ohne Datum). Amboina. Das auf dieser Insel nach Chr. Kefer- stein stattgehabte Erdbeben, 2) beruht auf einer Verwechs- lung mit demjenigen von Serua. 1684, Eebruar 13. Java. Erdbeben. 3) — (°hne Datum). Banda-Inseln. Nach der Angabe von Reinier de Klerk scheint auch im Jahre 1684 der Boden taglich in Bewegung gewesen zu sein. 4) 1686, Oktober 26, zwischen llh und Ujfa* p. m. Ternate. „Schreckliches" Erdbeben, „so heftig, dass David Haak aus dem Bett geschleudert wurde und seine Bücher aus dem Bücherbort helen. 5) 1687, Eebruar 19.—April 4. Amboina. Abends gegen 672 Uhr ein * heftiger Stoss, dem ein wellenförmiges Beben folgte, das 1/i Stunde wahrte. Gegen 8y2h trat aufs neue ein Stoss'ein, an den sich abermals eine Bodenbewegung anschloss. Seit diesem Tage wurden taglich schwache Bewegungen bis zum 4. April, an dem noch ein Stoss gefühlt wurde, beobachtet. 6) 1688 (ohne Datum). Banda-Inseln. Mehrere schwache Erschütte. rungen im Laufe des Jahres; auf einer der Insein — Pulu , Ai — eine sehr heftige. 7) *) P. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 3. 2. 1726, p. 17. Vergl. auch den Bericht über das Beben vom 4. Juni 1693. ') L. c. pag. 302. *) J. C. M. Radekmaciier. Bericht wegens 'de zwaare Aardbeving, van den 22 January 1780. Verhandel. Batav. Gen. v. K. en W. 2. 2. Batavia 1780, p 59 — F Vaikntijn 1. c 4. 1726, p. 231. *) C. A. M. van Vliet 1. c. pag. 68. ') P. Valentijn 1. c. 1. 2. 1724, p. 10. - Robert Mallet (Third Report on the .Facts of Earthquakes. Report Brit. Assoc. Adv. of Sc. 22. 1852. London 1853, p 96) erwahnt ein Erdbeben aus dem Jahre 1686 unter Berufung auf eine Abhandlung in den Philos. Transact. 19. 1695. (NV216), p. 42, die zwar eine Beschreibung des Piks enthalt, ohne jedoch von einem Erdbeben zu reden. Ebensowenig ist darüber eine Notiz in der gleichfalls zitirten Histoire générale des Voyages 2., p. 4 zu finden, wohl aber am angeführten Orte 11. 1755, p. 7. Die dort ausserdem zu findende und auch von Mallet mit uhernommene Angabe, dass dem Beben ein Aschenregen folgte, ist nur cum grano salis zu verstehen, da er namlich erst am 11. Mai 1687 stattfand. ') P. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 2.1. Dordrecht—Amsterdam 1724, p. 137. — Van en naar Indië. Valentijn's eerste en tweede uit- en tehuisreis. 's Gravenhage 1882, p. 76—77. P. Junghuhn gibt irrigerweise als Datum den 19. Januar 1689 an (Tijdschr' voor Nèerl. Indië 1845. 1, p. 36). Die Jahreszahl 1689 beruht auf einem Schreibfehler seinerseits, das sonstige Datum - 19 Januar statt Pebruar - findet sich dagegen auch an einer SteUe bei Valentijn (1. c. 2. 2, pag. 248). ') P. Valentijn 1. c. 3. 2. 1726, p. 17.  48 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1690, Dezember 1. Makassar. Heftiges Erdbeben, so dass die Hauser bin- und hergeschüttelt wurden. l) — (ohne Datum). Banda-Inseln. Der Boden soll, wie im Jahre 1688, taglich in Bewegung gewesen sein. 2) Nach F. Valentijn soll in dem genannten Jahre ein Ausbruch des Gunung Api stattgefunden haben 3) und in dem Werke der „Challenger"Expedition wird sogar bemerkt, dass gleichzeitig eine Flutwelle sich gebildet habe, was jedenfalls, wie oben pi 29 erwahnt, unrichtig ist. 4) 1691 (ohne Datum). Banda-Inseln. Heftiger Ausbruch des Gunung Api, bei welcher Gelegenhèit die Redoute Watervliet auf Banda Neira 5) einstiirzte. Die Angabe im Werke der „Challenger"Expedition, dass viele Eingeborene die Flucht nach Amboina • und Celebes nahmen 6), wird durch die Quelleiischriften nicht . bestatigt. 1693, Juni 4. (angeblich). Heftiger Ausbruch des Vulkans der Insel Serua, begleitet von Erdbeben, die bereits 6—7 Wochen vörher in schwacherem Masse sich bemerkbar gemacht hatten. Ein Teil der Einwohner ergriff die Flucht und wandte sich nach den Banda-Inseln. 7) 1695, Mai 11, 2b p. m. Banda-Inseln. „Wir werden haufig von Erdbeben heimgesucht und besonders am 11. Mai, gegen 2 Uhr nachmittags, bemerkten wir zwei starke Stösse".8) 1699, Januar 5. Heftiges Erdbeben in West-Java und dem südöstlichen Teile von Sumatra. In Batavia traten unter starkem Gewitterregen, nach vorhergangenen Detonationen, des Nachts gegen V» 2 Uhr, die etwa 15 Minuten wahrenden Erschütterungën ein, wodurch der Einsturz von 21 Hausern und .20 *) Dagregister uit de aanteekeningen gehouden door verscheidene koningen van Groa. Tndschr. v. Ind. T. L. en Vk. 4. Batavia 1855, p. 126. *) C. A. M. van Vi-iet. Belangrijk verslag over den staat van Banda. . . . door Reinier de Klerk (1756). 's Gravenhage 1894, p. 67. Kïllll *) Oud en Nieuw Oost Indien 2. 2. 1724, p. 17—18. In dem Werke von van Vliet (p. 67—68) heisst es, dass erst in dem auf 1690 folgenden Jahre ein Ausbruch erfolgte. 4) Report on the Scientific Results of H. M. ChaUenger. Narrative 1. 2. London 1885,' p. 562. ') C. A. M. van Vliet 1. c. pag. 67—68. •) L. c. pag. 562. ') An Account of the sad Mischief hefaUen the Inhabitants of the Me of Sorea .... Contained in a letter .... to the Right Worshipful Niciiolas Witsen. Philos. Transact. 19. London 1695, p. 49. ") Copy of a letter to the Burgemaster Witsen from the Molucco Islands the ,llth. of Jüne 1695. Philos. Transact. 19. London 1697, p. 532.  BIS ZUM JAHRE 1857. 49 A.D. ^pf; Scheuern mit einem Verlust von 28 Menschenleben verursacht wurde. In besonders heftiger Weise ausserte sich das Beben am Nordabfall des Pangrango [Gunung Gedé] sowie am Gunung Salak bei Buitenzorg, das, namentlich am erstgenannten Berge, Bergstürze veranlasste, deren Schuttmassen die Flusslaufe verstopften und dadurch Überschwemmungen hervorriefen. Die gewaltigen Schlamm- und Holzmassen walzten sich durch den Tji Liwung bei Batavia ins Meer und wurden für diese Stadt geradezu zu einer Kalamitat. In Bantam, wo nur ein Lagerhaus einstürzte, sollen die dort weit weniger fühlbar gewesen en Stösse erst des Morgens um 6 Uhr bemerkt worden sein. Wahrend an der Südwestküste von Sumatra das Beben nur schwach war, waren die Erschütterungen in den Lampongschen Distrikten. so heftig, dass „meest alle Huizen 't onderste boven zijn geworpen." L) 1699, Januar 29. Eingeborene wissen zu berichten, dass im Gebirge, namlich am G. Gedé sowie am G. Salak, dann und wann Erschütterungen verspürt wurden.2) Marz (ohne Datum). Nach dem Berichte des Tomungun Purba Nata vom 21. Marz über die Ereignisse am G. Pangrango und G. Salak, fühlte er auf einer 19 Tage wahrenden - Reise 40 Stösse und nach seiner Rückkehr noch 208.3) 1700, Eebruar 28. Batavia. Erdbeben.4) 1705, «Juli 21, gegen Mitternacht. Insel Salawati unweit der Nordwestspitze von Neu-Guinea. Heftiges Beben, das jedoch keinen Schaden verursachte. ) Copie van een Brief uit Batavia, op den 10 Pebruary 1699 door den Hr. B. Phoonsen aan Mevrouw Lestevenon geschreven. Europische Mercurius 10. 2. 1699. Amsterdam 1700, p. 173. — Eine ZusammensteUung der Berichte findet sich bei A. "Wïchmann pl a2n6gebllChe &Mamma mal so lange, um von 100 bis 150 zahlen zu können. Der *) P. A. Leupe. De Reizen der Nederlanders naar Nieuw-Guinea en de Papoesche eilanden. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (3) 10. 1875. p. 229. Nach einem Bericht von Jacob van GrKYN nnd Pieter Lijn. ') A Voyage round the World. Being an Account of Capt. William Dampier's Expedition in the South Seas in the Ship St. George. A Collection of Voyages 4. London 1729, p. 187—188. *) L. c. pag. 174. ■ *) F. Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 4. 1. Dordrecht—Amsterdam 1726, p. 231, 4. 2 p. 148. — Van en naar Indië. Valentijns ld" en 21° uit- en thuisreis, 's Gravenhage 1882, p. 151. — C. Swaving gibt (Nederl. Tijdschr. voor Geneeskunde (2) 14. 1878, 2e afd. p. 84) irrtiimlicherweise als Datum den 21. Februar an. ') C. A. M. van Vliet. Belangrijk verslag over den staat van Banda door Reinier de Klerk, 's Gravenhage 1894, p. 68.  BIS ZUM JAHRE 1857. 51 .A.D. Vorgang wiederholte sich unausgesetzt bis 3 Uhr morgens am folgenden Tage. Eine ahnliche Erscheinung war um 12 Uhr nachts jenseits der vom Pass Baguala gelegenen Bucht wahrgenommen worden. An den übrigen Teilen der Küste waren keine derartigen Erscheinungen zu bemerken gewesen. x) 1710, Februar 15, morgens. Amboina. Drei starke Stösse. — — 16, 4b a. m. Amboina. Ein Stoss. — —■ Insel Haruku, östlich von Amboina. Wahrend des ganzen Tages anhaltende Erschütterungen. — 17, mittags. Amboina. Zwei Stösse, denen spater noch zwei weitere folgten. 2) — Marz 6 (ungefahr). „5 Wochen vor dem 10. April." Banda Neira. Heftiges Erdbeben. 3) Auf dieses bezieht sich wohl die Mitteilung von E. Chr. Barchewitz, dass „drey Jahre vorher ein grosses und erschreckliches Erdbeben, dieweil der Erdboden gantzer 4 Wochen nicht stille gestanden. Der Grund hatte auch dann und wann dermassen sich beweget, dass auch die See vielmahl auf s Land bis ans Fort Nassau hm auf geschlagen, dass die Fische vor der Wasser-Pforte auf dem Trocknen liegen blieben." 4) Ferner sagt Reinier de Klerk: „schudde en beefde het aardrijk zoo snel en geweldig, dat de meeste huizen genoegzaam irreparabel werden geoordeeld." 5) 1711, Juni 11, nach 101// p. m. Amboina. Unmittelbar nach einem Gewitterregen trat ein schwaches, wellenförmiges Beben ein, das langer als eine Viertelstunde wahrte. — September 5, zwischen 10 und llh p. m. Amboina. Flutwelle ahnlich der vom 28. November 1708, wahrte jedoch bis zum 6. Septb. 8y2h a. m. Das Wasser lief in der Bai innerhalb einer halben Stunde dreimal auf und ab. Im Kampong Mardijka lief der Brunnen leer. — — Insel Haruku. Heftiges Erdbeben zu derselben Zeit als in der Bai von Amboina die Flutwelle auftrat. Auf den. benachbarten Insein Saparua und Nusalaut waren ebenfalls Stösse bemerkt worden. Am Strande aller dieser Eilande war ') E. Valentijn. Oud en Nieuw,Oost Indien-2. 2. 1724, p. 271. ") F. Valentijn '1. e., p. 275. *) F. Valentijn L c. 3. 2. 1726, p. 25. |) Allerneueste und wahrhaffte Ost-Indianische Reise-Beschreibung. Chemnitz 1730, p. 130. ') C. A. M. van Vliet. Belangrijk verslag over den staat van Banda. 's Gravenhage 1894, p. 68. 6 D 4*  52 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. eine Flutwelle beobachtet worden, die 13 bis 14 mal anund ablief. 1711, September 5. Banda-Inseln. Heftige Erschütterung • zu derselben Zeit als auf Amboina die Flutwelle erschien. x) — Dezember 10, nach l1/* a. m. Insel Sangi. Auf einen heftigen Sturm mit Gewitter folgte ein starkes Erdbeben, das dem Ausbruch des Gunung Awu unmittelbar vorherging. 2) 1712, Januar 16. Insel Sijau, [Siau] Sangi-Ihseln. Heftiger Aus' bruch des Gunung Api. „Den 16 January 1712 hoorde men dat deze berg gesprongen was, waarvan men den slag op Ternate, 40 mijlen van daar gelegen, hoorde." 3) 1714, November (ohne Datum). Insel Leti [Letti], Südwest-Inseln. Ein ziemlich starkes Erdbeben. 4) 1716, Dezember 20. „hatten wir auf Lethy ein erscbrecklich Erdbeben, mein Haus krachete und prasselte, als wenn es überm Haufen fallen wollte, und mein Bette wanekete hin und wieder wie eine Wiege... Die Erschütterung geschahe von Südeii gegen Norden, und es kamen 2 starcke Stösse hintereinander. Doch waren die Erdbeben allhier eben nichts seltsames, sondern es ereigneten sich dergleichen alle Jahr tim diese Zeit." 5) 1720 [Caka 1642]. Java. „Es war als ob das Erdreich sich bewegte."6) 1722, Oktober (ohne Datum). 8h a. m. Batavia. Heftiges Erdbeben. Ausserdem „thürmte sich das Wasser auf der Rhede nicht anders empor, als wenn es in der heissesten Sode begriffen ware." An manchen Orten bildeten sich Spalten. 7) 1737, (ohne Datum). Batavia. Starkes Erdbeben. 8) F. Valentijn 1. c. 2. 2. 1724, p. 280—281. *) F. Valentijn 1. c. 1. 2. 1724, p. 53. *) F Valentijn. Oud en Nieuw Oost Indien 1. 2. 1724, p. 53. *) e'. Chr. Barchewitz. Allerneueste und wahrhaffte Ost-lndianische Reise-Beschreibnng. Chemnitz 1730, p. 290. *) L. c. pag. 379. ■) P. P. Roorda van Eysinga. Handboek voor de Land- en Volkenkunde 3. 1. Amsterdam 1841, p. 481. . . ') K F Behrens. Der Wohlversuchte Südlander, das ist ausfiihrliche Reise-Bescbreibung um die Welt. Leipzig 1738, p. 231. - De B. Histoire de 1'expédition de trois vaisseaux. La Haye 2. 1739, p. 116. «) Georg Bernhard Schwartz. Reise in Ost-Indien. Franckfurt und Leipzig 1748, p. 97. Das Erdbeben fand statt reichlich 2'/, Jahre nach seiner am 26. Mai 1735 erfolgten Ankunft in Batavia. Siehe 1. c. pag. 103.  BIS ZUM JAHRE 1857. 53 A.D. 1739, Juli 22. Batavia. Erdbeben. „Die neue hollandische. Kirche von 1733 erhalt einen grossen Riss." x) 1743, (ohne Datum). Banda .Neira, Banda-Inseln. Starkes Erdbeben, durch welches die Redoute Storm und das Kastell Wayer sehr beschadigt wurden. 1750, Mai 10, 972h p. m. Banda Neira. Heftiges Erd- und Seebeben.2) 1752, Mai 1. Java. Ausbruch des Gunung Këlut und nicht, wie bisher angenommen, des Gunung Lawu. Das Getöse wurde bis Semarang gehort. 3) 1754, August 18,4) kurz nach 372h p. m. Amboina und die Uliasser. Das Beben begann • mit einer wellenförmigen Bewegung, der unmittelbar ein heftiger Stoss folgte. Die auf 60 steinernen Pfeilern ruhende Markthalle (Pasar) stürzte ein und wurden auch einige andere Gebaude vernichtet, wobei 4 Menschen das Leben verloren. In den übrigen Hausern entstanden Risse. Auch Spalten, von zwei Finger und mehr Breite, iin Erdreich bildeten sich an vielen Orten. Aus dem am Batu Merah, im Osten der Stadt, auftretenden, ergoss sich das mit einem blaulichen, schlammahnlichen Sand gemischte Wasser, das einen abscheulichen Gestank verbreitete. in Gestalt von Springbrunnen. In Hutumuri, an der Südostküste der Insel, folgte dem heftigen Stoss eine Flutwelle. In Hila sowie zu Hitulama, an der Nordküste, begann das Beben um 4 Uhr mit einem grossen Getöse und verursachte Beschadigungen an den Mauern. In Alang trat der Stoss um 8 Uhr ein. ') H. Vogel. Beschreibung seiner dreyssigjahrigen, zum Theil glücklichen, zum Theil unglücklichen Seereisen, nebst der Geschichte seines Lebens 2. Leipzig 1797, p. 137. Gemeint war die am 8. Mai 1733 eingeweihte und heute noch bestehende protestantische Kirche (Batavia, de hoofdstad van Néerlands 0. Indien, in deselver gelegenheid, opkomst, voortreffelijke gebouwen .... Amsterdam 1782, p. 137). *) C. A. M. van Vliet. Belangrijk verslag over den staat van Banda en omliggende eilanden door Reinier de Klerk, 's Gravenhage 1894, p. 68. — P. van der Velde (De vuurbergen. Amsterdam 1857, p. 30) gibt an 10. Mei 1751. Ihm folgt A. Perrey (Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques aux Moluques. Ann. Soc. d'Emulation des Vosges 10. 3. 1860. Epinal 1861, p. 148). 3) J. M. Mohr. Berigt nopens het springen en instorten van een brandenden zwavel- berg op het eiland Java. Verhandel. HoUandsche Maatsch. van "Wet. 24. Haarlem 1773. Afd. Berigten, p. 92. "Wie E. H. B. Brascamp (Geen uitbarsting van den Lawoe in 1752. Tijdschr. 'K. Nederl. Aardr. Gen. (2) 85. 1918, p. 261-265) ermittelt hat, bezog sich der von Mohr mitgeteilte Bericht auf den G. Këlut. ') A. Perrey verlegt das Beben auf den 12. August (Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques dans 1'Archipel des Philippines. Mém Acad de Dijon (2) 8. 1860, p. 154).  54 DIB ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. Auf der Insel Haruku folgte dem heftigen Stoss eine Flutwelle, die jedoch sofort wieder verschwand. An mehreren Stellen spiïtzte des Wasser, einem Springbrunnen gleich, aus der Erde. Mauern stürzten teilweise ein. Auf der Insel Saparua richtete das Beben keinen nennenswerten Schaden an Gebauden an. Eine Flutwelle wurde auch hier bemerkt. Auf der Insel Manipa, östlich von Buru, wurde nach 3 Uhr ein starkes Beben verspürt. Es ist von Interesse den Verlauf des Erdbebens auf den Insein Amboina, Haruku und Saparua, worüber genaue Aufzeichnungen vorliegen, miteinander zu vergleichen. Amboina Haruku. Saparua. 1754, August 18. 3ih p.m. heftiges Bebens 3J-h p.m. heftiges Beben. 3Jt> p.m. heftiges'Beben. Ahends bis in die Nacht I 4^ „ 2 Stösse. Abends und des Nachts hinein 14 Stösse. 5 „1 Stoss. 4 Stösse. 5| „ 1 „ 6 „2 Stösse. 8| „ 1 Stoss. 9(ca) „ 2 Stösse. 9 „ 1 Stoss. 4 'V r 1 11. n 1 I nach llh p.m. 2 Stösse. _ — 19. llStösseimPortVictoria.] 12ih p.m. 2 Stösse. Morgens in der Prune InLarikewurdeumlOih 1 „ 1 Stoss. | 6 Stösse. a.m. ein Stossgefühlt. nach 4 p.m. 2 Stösse, I InHilaverspürteman ausserdem 15 rasch • am 18. und 19. 11 aufeinender folgende Stösse. Stösse. 20. ■ 9 Stösse. 7b a m. 1 Stoss. Zwischen 3 und 4h a. m. lih und 5ib a.m. Stösse nach ï\ „ 1 „ heftiges Erdbeben, zu Larike. gegen 10| „ 1 „ abermals zwischen 4 11 1 und 4£h a. m., aber nach 12 mittags 1 „ nicht so stark. 1 p.m. 6 Stösse, unmittelbar einander foli gend. lih p. m. Alang 1 Stoss. 1^ p.m 4 Stösse. Lp p.m. 1 Stoss. gegen 2 p.m. 2 „ um 2 „ 5 „ kurz nach 3 p.m. 3 Stösse 2|* „ 1 „ um 2>\ „ 4 „  BIS ZUM JAHRE 1857. 55 A.D. 17:54, August 20. 21. Amboina. Haruku. Saparua. nach 4 p.m. 1 Stoss. n 5 „ - 1 „ 5t> p. m. 1 Stoss. I s r i ;; gegen 9 „ 1 ,, nach 9 „ 1 „ um 9£ „ 5 Stösse. nach 10J n 1 Stoss. um lli „ 1 „ n 12 „ 1 „ nach 12h a.m. 3 Stösse.. um 12| „ 2- „ gegen 1 „ 3 „ „ IJ „ 2 „ nach H „ 3 „ um 2 „ 1 Stoss. 12£h p. m. 1 schwacher nach 5| p.m. 4 Stösse. Mittags ein schwacher Stoss. gegen 6£ „ 1 Stoss. Stbss. nach 8 „ 2 Stösse. „ 10i „ 1. Stoss. „11 „ 4 Stösse. „ IU „ 1 Stoss. 9?h a. m 1 Stoss. nach ljb a.m. 1 Stoss. „ 3i „ 2 Stösse. „ 4£ „1 Stoss. 7h a- m- Erdbeben. 12|h p.m 1 j; I I2i p.m. 1 „ „ 1\ „ 2 Stösse. „2 „1 Stoss. „3 „ 5 Stösse. 4h « ' 1 „ " 4 " 1 stoss- I nach „ 3 Stösse. „6 „ 2 „ gegen 8^ „ 1 Stoss. - „ 9 „ .1 „ „ 9£ ,, 1 „ nach 10J „ 1 „ nach li» a. m. \ Stoss. kurz vor 8n a. m. 1 Stoss 3 „ 1 „ 9 „2 Stösse llh a. m | *n li 2 „ Hh p.m. 1 Stoss. 2i „ 1 „ 3h P-m 1 „ 3 „ 2 Stösse. 4 „ 2 „ — — 23.  56 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. Amboina. Haruku. Saparua. 1754. August 24. 5Jn p. m. .f .. 1 Stoss. Vom 24. August bis 1 September 20 Stösse. ' , ; — — 25. 10h a. m 1 Stoss. gegen 3h p.m. Erdbeben. llh p.m 1 n — — 27. lh a. m 1 Stoss. 10jh p. m. zu Alang 1 Stoss. — — 28. 9ih p. m 1 Stoss. 10h p. m. zu Alang i stoss. ï^lepS — — 29. 6.h a. m. zu Alang 1 6§h p.m... 1 Stoss. Stoss. 7Jh „ 1 „ — — 30. kurz nach l|h p. m. 1 . gegen lh p. m. 1 Stoss. Stoss. "'"V?* 8|h p.m 1 Stoss. — — 31. 71b a. m. 1 schwacher 7h a. m. 3 starke Stösse. Stoss. In den Mauern der Hau¬ ser bilden sich Risse. Im Laufe des Vor' mittags folgten noch 8 Stösse, von denen 2 oder 3 so kraftig waren, dass die Hauser in ihren Eugen krachten. Von des Mittags bis zum Abend »wurden noch 12 nennenswerte Stösse gefuhlt und schliesslich noch zwischen Gh p. m. und llh p.m. 5 Stösse., — September 1. Vom 31. VIII. llh p.m. bis 1. IX. lh a.m. stand das Erdreich nicht still und waren die Stösse nicht zu zahlen. Gegen 3h, 5h und 9ih a. m. aufs neue Bodenbewegungen  BIS ZUM JAHKE 1857. A.D. 57 Amboina. Haruku. Saparua. 1754, September 1. ! 10,h , r m.J,^ 12£& und 2n p.m. 3 starke Stösse, ebenso t> » ' nm 7» und 7£h p. m. 2. In Larike schwache. | 7Ah a. m 1 Stoss Stösse- 12# p. m 1 3b „ 1 ■ — 3 4 a-m-1 starker Stoss. 7|i ;, 1 „ j 7.h p.m.1 „ l 7*h n 1 „ — 6. lh a.m. Ein ziemlich starker Stoss. 7- Zwischen 12^-und 12|h . a.m. ein von einer Flutwelle begleitetes Beben, beinahe so stark wie am 18. August. 8. 7|h n. m. 1 Stoss. 12h Mittags 1 Stoss. — — i 10. lOh a. m. 1 schwacher • Stoss. 11. Zwischen lOiu und 11 h a. m. 1 schwacher Stoss1) (ohne Datum). Batavia. „Unter andern bemerkte man zu ^dieser Zeit2) zu Batavia auf der Insel Java einige Erdstösse." 3) ') Extract uit het Dagboek van Amboina ten Kasteele Victoria, Anno 1754. Nederlandse. Jaerboe^ 9. 2. Amsterdam 1755, p. 824-831. Ein gekürzter Bericht findet sich m Nederlandsen Gedenkboek of Europische rfercurius 66. 2. 1755. 's Gravenhage 175b, p. 5—7. a ') Namlich als das Erdbeben auf Amboina und den benachbarten Insein am 18. August und wahrend der darauf folgenden Tage stattfand. Leipzig 180oTp.TïElR" Erdb6ben Phy6iSCh Und hist0risch ^Wet-  58 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1755, [Caka 1677] (olme Datum). Java. „Es regnete Asche. Eine Stimme des Donners wurde in der Welt vernommen." J) — November 7. Maua. Residentschaft' Bengkulen. Sumatra. Siehe unter November 3. 1756. <— — 18. Bengkulen. Westküste von Sumatra. 2) 1756, November 3. bis Dezember. Mana, 'Residentschaft Bengkulen. Heftiger Stoss. Im Laufe der folgenden Tage bis zum 3. Dezember wurden noch 12 weitere Stösse gezahlt. Seit dieser Zeit, aber jedenfalls noch im Laufe desselben Monats, fanden zwei weitere heftige Erdbeben statt, die sich wahrscheinlich über ganz Sumatra ausdehnten. Die Mauern des Cumberland House, dem Verwaltungsgebaude im Fort Marlborough in Bengkulen, und andere Gebaude erlitten starke Beschadigungen. Ein Gleiches war der Fall mit Hausern ih .Lais, Mana sowie auf einer 5—6 miles von Bengkulen entfernt liegenden Zuckerpflanzung. Im Gebiet von Mana wurden auch mehrere Dörfer zerstört. Am Fluss von Bengkulen [Ajer Bangkulu], und zwar sowohl air der Mündung als auch weiter stromauf warts, öffnete sich der Boden und quollen aus ihm grosse Wassermengen mit einer „sulphureous earth" hervor, die einen unertraglichen Gestank verbreiteten. Zu derselben Zeit bildeten sich am Poblo Point [Kap Si Abung] zahlreiche Risse und Spalten. 3) 1757, August 24, gegen 2h a. m. Batavia. Heftiges wellenförmiges ' Beben von 5 Minuten Dauer. Fünf Minuten nach 2 Uhr, zur Zeit des starksten Stosses, erhob sich ein aus dem Nordosten kommenden Wind. Das Wasser des' Tji Liwung, der bei Batavia mündet, bewegte sich auf und ab bis zu ') P. P. Roorda van Eysinga. Handboek der Land- en Volkenkunde .... 3. 1. Amsterdam 1841, p. 483. *) Chr. Keferstein. Verguch eines chronologischen Verzeichnisses. Zeitung für Geognosie, Geologie und innere Naturgeschichte der Erde. "Weimar 1827. 3. Stück, p. 316. Hieraus A. Perrey. Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques dans' 1'ile de Sumatra. Nouv. Annales des Voyages. Paris 1861. 3., p. 281. Dieses Beben ist ganz unbeglaubigt und daher zu streichen. ') An account of the Earthquake feit in the Island of Sumatra, in the East Indies, in November 1756. In a Letter from Mr. Perry to the Rev. Dr. Stukeley, dated at Port Marlborough Pebruary 20.' 1757. Philos. Transact. 50. 1758. London 1759, p. 491—492. Robert Mallet (Third Report on the Facts of Earthquake Phenomena. Report Brit. Ass. 22. 1852. London 1853, p. 172), und ihm folgend Ai.exis Perrey (Nouvelles Ann. des Voyages. Paris 1861. 3., p. 280), verlegt das Ereignis auf den 3. November 1755. Er hat sich augenscheinlich dazu durch die Bemerkung des Autors, dass es am 3. desselben Monats wie das Lissaboner Erdbeben erfolgt sei, verleiten lassen.  BIS ZUM JAHRE 1857. 59 A.D. einer Höhe von 2 Fuss über dem gewöhnlichen Stande *) 1758, Mai 14. Java. Erdbeben.2) 1.760, September 22. Insel Makjan. Ausbruch des Vulkans, der von einem heftigen, bis Ternate fühlbaren Erdbeben' begleitet war. 3) Auf Makjan selbst sollen die Stösse bereits einige Tage vor dem Ausbruch bemerkt worden sein. 4) 1762, April 2, 5h a. m. Chittagong und andere Ortschaften in Assam. Ausserst heftiger Stoss, der 4 Minuten wahrte, begleitet von, bis 15 an der Zahl, starken, dem Kanonendo'nner ahnlichen Detonationen. Weitere Stösse folgten um 5h 12, '5h30, 7h und 10hp. m. An sehr vielen Stellen bildeten sich Spalten, aus denen Wasser hervorspritzte; auch erfolgten Ausbrüche der Schlammvulkane Ramri und Cheduba. Grosse Strecken des Landes versanken (3,072,000 Q yards) und das Wasser der Flüsse geriet in Bewegung. 5) 1763, September 12, gegen 5h p. m. Banda-Inseln. Heftiges Erdbeben, dem im Laufe des Abends sowie des Nacht noch 16 Stösse folgten. Dreiviertel aller Hauser von Banda Neira wurden in Schutthaufen verwandelt. Vom Papenberg stürzten grosse Felsblöcke ab. Auf der Insel Lonthor waren die Erschütterugen besonders fühlbar gewesen zu Waier an der Ostküste und zu' Urin sowie auf der Insel [Pulu~l Ai. Auf den Insein Pisang und Rosengain war das Erdbeben in geringerem Masse fühlbar gewesen." 6) ') Nederlandsche Jaarboeken 12. Amsteldam 1758, p. 525—526. ïv2/;rC"1M'^EBM'VCHER- Berfgt W6genS de zwaare Aardbeving, van den 22. Jannary 1780. Verhandel. Batav. Genootsch. van K. en W. 2. 2. Batavia 1780 p 54 • 'l iC-nfE'NWARDT- Eeis ™* bet oostelijk gedeelte van den Indischen Archipel m het jaar 1821. Amsterdam 1858, p. 639. Der daselbst zum Abdruck gelangte amtliche Bericht des Gouverneurs der Molukken, Jacob van Schoonderwoert, gibt ausdrücklich den 22. September an,. wahrend P. S. A. de Clercq ^Bijdragen tot de kennis der residentae Ternate^ Iaden 1890, p. 165), auf Grund einer Chronik im Besitz des Sultans von Ternate das Ereigms auf den 11. September verlegt. - Reinwardt erwahnt (1. c pag 476) noch emen Ausbruch vom April 1761, doch handelt es sich in dem von ihm be- . nutzten Bencht, der vom April 1761 datirt ist, lediglich um den Ausbruch von 1760 ) Geschiedenis van Ternate door den Ternataan Na.dah met vertaling van P van der Crab. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (4} 2. 's Gravenhage 1878 p 481 1764EXtr^0foLletterafrT ^ EDWARD GüLST0N- PhÜ0S- T~t-53. 1763. london 17Ö4, p 263-264. - An Account of the Earthquakes that have been feit in the Province of Islamabad. Ibid. p. 265-269. - R. Ba,rd-Sm,th. Memoir on Indian Earthquakes. Journ. Asiat. Soc. of Bengal N. S. 12. 2. Calcutta 1843, p. 1043 - Eow P Halsted. Report on the Island of Chedooba. Ibid. N. S 10 1 1841 p 433—434 ' ' ') Maandelykse Nederlandsche Mercurius 10. Amsterdam 1764, p. 187. Durch das £1t H Z\lrSi*ht 1hiW L September- DaS richti»e D-tum steht aber in derselben lÏstd i; 6,6, P' ^ ferner im Letter- Hist°rie- K0Bst- - Boekbeschouwer. Amsterdam 17b4. 3, p. 412.  60 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1763, (ohne Datum). Insel Nias an der Westküste von Sumatra. Erdbeben bei dem ein Dorf verschüttet wurde. x) 1765, September (ca). Batavia. „Ein halbes Jahr vor meiner Ankunft [11. Marz 1766] soll ein so starkes Erdbeben gewesen seyn, dass Niemand hat gehen und stèhen können." 2) 1766, Ende des Jahres. Banda-Inseln. „Seit einiger, Zeit sind die Erdbeben von nachteiligen Eolgen nicht begleitet gewesen." 3) 1767, Dezember 8. Banda Neira. „Wurden wir durch ein heftiges Erdbeben in grosse Furcht versetzt." 4) 1768, Juni 7. Kajeli, Nordostseite von Buru. Stoss. — — 12. Kajeli. Stoss. 5) — 22, gegen ÏO1/^ a. m. Kambotoros-Bai [Port Praslin] unweit Kap St. George, der Südspitze von Neu-Mecklenburg [Neu-Irland]. Mehrere Stösse, Dauer etwa 2 Minuten. Auf den in der Bucht liegenden Schiffen wurden die Erschütterungen ebenfalls gefühlt und das Meer bob und senkte sich einige Male. e) — Juli 27. Kajeli, Insel Buru. Stoss. 5) 1769, Januar 25. Batavia. Erdbeben.7) 1770, Ternate. Bereits am Anfang des Jahres, besonders aber wahrend des Monats April, hatten sich einige Stösse in recht empfindlicher Weise bemerkbar gemacht. 8) Erst seit dem Juni fanden haufigere Wiederholungen statt und von dieser Zeit an wurden genauere Aufzeichnungen gemacht. 9) ') "William Marsden. The History of Sumatra. 3* ed. London 1811, p. 30 Anm. Der Autor fügt hinzn, dass wahrend der Monate Juli oder August desselben Jahres sich ein heftiges Beben in Bengalen ereignet habe. — A. Perrey hat sich verschrieben, indem er das Ereignis in das Jahr 1753 verlegte (Nouv. Ann. des Voyages. Paris 1861. 3. p. 142 Anm.). ') H. Vogel. Beschreibung seiner dreyssigjahrigen Seereisen. 2. Leipzig 1797, p. 151. *) Nieuwe Nederlandsche Jaarboeken 1. Leiden—Amsterdam 1767, p. 564. *) H. Vogel L c. pag. 178. 5) L. A. de Bougainville. Voyage autour du Monde par la frégate du Roi La Boudeuse et la flüte L'Etoile. Paris 1771, p. 316. •) L. c. pag. 281. ') J. C. M. Radermacher. Berigt wegens de zwaare Aardbeving, van den 22. January 1780. Verhandel. Batav. Gen. v. K. en W. 2. Batavia 1780. Berigten, p. 54. *) Maandelykse Nederlandsche Mercurius 30. Amsterdam 1771, p. 205—209, ferner Nederlandsche Post-Ryder. Utrecht—Amsterdam 1771, p. 544—550. ') J. Pijnappel. Bijdrage tot de geschiedenis der vulkanen in Nederlandsen Indië. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (2) 2. Amsterdam 1859, p. 265—281. Nach Aktenstücken, die C. G. C. Reinwardt aus Ternate mitgebracht hatte und die in seinem Nachlass gefunden worden waren.  BIS ZUM JAHRE 1857. Gl A.D. 1770, Juni 2. Ternate. Erdbeben. — — 10. Heftige Stösse. — — 20. Mehrere Stösse. — — 21. Ein heftiger Stoss. — — 22 und 23. Fast unausgesetzt Erschütterungen. — — 24. Ein schwacher und vier starke Stösse. — — 26. Ein heftiger Stoss. — — 27, 6h a. im Drei unmittelbar einander folgende Stösse. Wahrend der letzten Tage des Juni wurden die Erdbeben haufiger und wurden ihrer 3—4 taglich gezahlt. Von den ersten Tagen des Juli ab — besonders erwahnt werden der 1., 2., 4. und 5. — wurden die Erschütterungen heftiger, worauf des Nachts 6.-7. der Pik unter Getöse starker zu rauchen begann und mit dieser Tatigkeit bis zum 8. fortfuhr. — Juli 7, 10y2h a. m. Ein heftiger Stoss. — — 8, 10y2h a. m. Ein heftiger Stoss. x) — . — 10 (ohne Zeitangabe). Ein heftiger Stoss, dem ein wei- terer gegen Mitternacht folgte. — — 12, Vormittags. Heftige Erschütterungen, die um 4h p. m. aufs neue begannen. — 13. Die Erschütterungen nahmen an Heftigkeit zu und wahrend des stattfindenden Ausbruches erbebte das Erdreich unausgesetzt. — Vom 14.—17. war der Vulkan in andauernder Tatigke'it, ohne dass sie von bemérkenswerten Erschütterungen begleitet gewesen ware. — 18-—19- des Nachts heftige, von Erderschütterungen begleitete Ausbrüche. — 19.—22. Taglich Stösse. — 23-—24- des Nachts ein heftiger, von starken Stössen begleiteter Ausbruch. — 24. Der Zustand verargert sich im Laufe des Tages. Mittags findet ein geradezu schrecklicher Stoss statt, dem eine auf- und niedergehende Bewegung des Erdreiches folgt. — — 25. Andauernde Bewegung des Bodens, dazwischen kurz vor Mittag ein und gleich nach Mittag 3 starke Stösse. Wahrend der Nacht erfolgten abermals 3, von einem Erdröhnen des Bodens gefolgte Stösse. Ausserdem vernahm ') An diesem Tage wird noch ein heftiges Erdbeben, dem ein starker Stoss vorherging, um lh p. m. erwahnt, das sich bei Pijnappel.nicht vorfindet. Überhaupt sind manche Unterschiede in den beiden Berichten zu bemerken.  62 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. man fort wahrend ein dem siedenden Wasser gleichendes unterirdisches Gerausch. 1770, Juli 26. Ternate. Vierzehn heftige Stösse. — — 27. Dreizehn heftige Stösse, dazu ein fortwahrendes Erzittern dés Bodens und ein dem siedenden Wasser ahnelndes unterirdisches Gerausch. — — 28. Die Erschütterungen hatten an Starke derart zugenommen, dass kein Haus mehr unbeschadigt blieb. , — — 29. Dreizehn heftige Stösse. x) — — 30. Dis Erde stand wahrend des ganzen Tages nicht still und konnten 54 starke Stösse besonders unterschieden Werden. — — 31. Ein und sechzig Stösse. In der darauf folgenden Nacht stieg durch die starken Stösse und das zugleich vernehmbare unterirdische Getöse die Not aufs höchste. — August 2. Ausser dem fortwahrenden Erzittern des Bodens, frojyf- konnten noch 47v heftige Stösse, darunter ein besonders starker, um 9h a. m. der das Einstürzen von Hausern verürsachte, gezahlt werden. — — 3. Achtzehn Stösse. ^ — — 4. Eünfzehn Stösse. — — 5. Sechs Stösse, die zwar heftig, aber mit den früheren nicht zu vergleichen waren. Hierauf nahmen die Ausbrüche des Berges .aufs neue ihreri Anfang und wahrten bis zum 23.; dabei gewahrte man taglich 4, 5 oder 6 Stösse. — Am 23. fand noch ein sehr heftiger Ausbruch statt, worauf an den folgenden Tagen noch dann und wann Erschütterungen bemerkt wurden. 2) — September 4. Vier Stösse. 3) — — 5. Vier Stösse. — — 15, 272h a. m. Ein Stoss. — Oktober 12. Ein Stoss. — — 13. Sechs unmittelbar einander folgende Stösse. — Dezember 19, 10hp. m. Zwei einander folgende Stösse. — — 20. Morgens èin Stoss. — — 21, 8h a. m. Drei Stösse. £) J. Pijnappel (t l pag. 269) verzeicb.net am 29. Juli 48, am folgenden Tage 57 und am 31. 63 Stösse. ') J. Pijnappel bemerkt (1. c pag. 270), dass vom 5.—31. August fortwahrende Erschütterungen stattfanden. Ausserdem wird berichtet (Journal encyclopédique. Année 1771, 4. 2. Bouillon 1771, p. 324), dass Ende August taglich nur noch 4—5 Stösse gefühlt wurden. *) J. Pijnappel L c. p. 272.  BIS ZUM JAHRE 1857. 63 A.D. 1770, Dezember 23. Ternate. Fünf Stösse. — (ohne Datum). Distrikt Mana, Residentschaft Bengkulen. ' West.küste von Sumatra. Sehr heftiges Erdbeben. Ein Dorf wurde zerstört. Der Boden riss auf und es bildete sich eine Spalte von '/4 mile [400 m] Lange, 2 Eaden Breite sowie. 4—5. Eaden Tiefe, aus der eine bituminöse Substanz hervorgequollen sein soll. Zu derselben Zeit wurde nahe der Mündung des Padang Gutji, ebenfalls in Mana gelegen, ein Stück Landes trocken gelegt. Endlich steilte sich mit diesem Beben zugleich eine Flutwelle ein. x) Obwohl keine Jahreszahl angegeben wird, dürfte in diese Zeit auch das in dem Ort Bengkulen von Charles Miller erlebte Erdbeben sich ereignet haben. „One particular since wy arnval which was very violent and did much damage in the country. Volcano 2) in sight of Marlbro 3) which almost constantly emits smoke, and at the time of the earthquake emitted fire." 4) 1771, Januar 9. Ternate. Heftiges Erdbeben.5) — 10. Ausbruch des Gunung Këlut, Java, unter Detonationen. 6) — — 24. Ternate. Ein Stoss. — • — 31. Ein Stoss. — Februar 1. Ein Stoss. — 8. Ein heftiger Stoss. 5) — 9. Morgens ein Stoss! / — 11. Ein Stoss. — — 17. Ein Stoss. — Aprif 24/ Seebeben bei Ternate. Mai 16. Mehrere Erschütterungen; die letzte (8h p. mA wahrte 5 Minuten. — Juni 10, gegen 3l/2b a. m. Ein Stoss. — Juli 1. Abends 2 Stösse. — 10, 8y2hp. m. Zwei heftige Stösse. — — 22. Morgens. Zwei heftige Stösse. 2 ]fILUAM Maiisden- The History of Sumatra. 3a. ed. London 1811, p. 30. ) Damit ist der Gunung Dempo gemeint. *) Fort Marlborough in Bengkulen.- *) An Account of the Island of Sumatra. Philos. Transact. GS. 1.17 78. London 1779 p 163 ) J^ Pijnappel. Bijdrage tot de geschiedenis der vulkanen in Nederlandsch-Indië' Bijdr" de T. L. en Vk. (2) 2. 1859, p. 272. ' _') E. H. B. Brascahp. Over uitbarstingen van den Kloet in 1752 en 1771 Tiidschr E. Nederl. Aardr. Gen. (2) 34. 1917, p. 861. .  64 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1771, Juli 24. Ternate. Ein heftiger Stoss. _ ' _ 26. Ein Stoss. *) — September 23. Ein Stoss. 2) _ November 14, 103/4h a. m. Heftiges Erdbeben gleich dem vom 2. August 1770. November 15, 16 und 17. Das Erdreich befand sich in einer fortwahrenden Bewegung; doch waren 7 Stösse besonders zu unterscheiden. 8) — November 24. Ein Stoss. — 27. Ein Stoss. — Dezember 15. Ein Stoss. Der Pik war wahrend der verflossenen 6 Wochsen unausgesetzt tatig gewesen. Java. Erdstösse. Der Boden soll an einigen .Orten gehoben worden sein. 4) • 1772, Januar 19. Mittags. Ternate. Zwei schwache Stösse. 25, gegen 5h a. m. Sehr heftiger, vom Pik kommender Knall. Zwischen dieser Zeit und 7h a. m. vier Stösse. 5) Februar 14—15, nachts. Zwei Stösse. — 27. Ein Stoss. — Marz 5, llVabPfm- Zwei heftige Stösse. 29, morgens. Drei Stösse. Der Pik war wahrend der abgelaufenen Nacht unausgesetzt tatig gewesen. — Mai 8, 5h a. m. Ein Stoss. 10, 7Y2h p. n. Ein Stoss. Heftiger Ausbruch des Berges, der am Abend des 9. begonnen hatte. 6) — Mai 10. Batavia. Erdbeben. 7) — Juni (ohne Datumangaben). Ternate. Der Pik war noch wahrend des ganzen Monats unausgesetzt tatig, doch wurden nur vereinzelte Erschütterungen wahrgenommen. Juli 6, 5ha. m. Ein besonders heftiger Stoss. 10, kurz vor 5h p. m. Ein vom Pik kommender, heftiger Knall liess die ganze Insel erzittern. s) •) J. Pijnappel 1. c. pag. 273. ') J. Pijnappel £ c. pag. 274. *) J. Pijnappel 1. c. pag. 275. ») K E A von Hoff. Geschichte der durch Ueberlieferung nachgewiesenen «natürlichen Veranderungen der Erdoberflache 5. Gotha 1841, p. 22. Hieraus Rob. Mallet. Fourth Report on the Facts of Earthquakes. Report Brit. Assoc. 23. 1853. London 1854, p. 172Beide zitiren T. S. Raffles. History of Java 2. 1817, p. 234 and App. p. VII, doch wird dieses Ereignis dort gar nicht erwahnt. Das Erdbeben ist daher zu streichen. •) J. Pijnappel 1. c. pag. 275. ") J- Pijnappel 1. c. pag. 275. ') .?. C. M. Radermacher. Berigt wegens de zwaare Aardbeving, van den 22'lcn January 1780. Verhandel. Batav. Genootsch. van K. en W. 2. Batavia 1780. Berigten, p. 54. ") J. Pijnappel 1. c. pag. 277.  BIS ZUM JAHRE 1857. 65 A.D. 1772, August 12, zwischen 2h und 3h a. m. Heftiger Ausbruch des Gunung Papandajan in den Preanger Regentschaften, Java, begleitet von Erschütterungen. Sie wurden ebenfalls beobachtet wahrend des gegen Mitternacht folgenden Ausbruches des Gunung Tjeriinai in der Residentschaft Cheribon. *) — Oktober 5, 9h p. m. Ternate. Starker Stoss. Zu gleicher Zeit hörte man vom Pik heftiges Geknall. 2) — — (ohne Datum). Regentschaft Bandung, Preanger Regentschaften, Java. Heftiges Beben zur Zeit des Ausbruches eines unbekannten Vulkans. 3) — November 4, vor 2h p. m. Batavia. Schwache Erderschütterung. 4) —r 13, morgens. Ternate. Ein Stoss. — 18, mittags. Zwei heftige Stösse. — — 19. Zwei heftige Stösse. — Dezember 7. Heftiger Stoss. — —• . 19. Erderschütterung. — •— 20. Erderschütterung. 5) 1773, Februar 21, abends. Ternate. Heftiges Erdbeben. — Marz 25, 8h and 10h p. m. Stösse, von denen der erste ziemlich heftig war. 6) — April 21, gleich nach Mitternacht. Semarang, Java. Erdbeben von etwa 6 Minuten Dauer. Das zugleich entstandene Gerausch glich demjenigen eines über eine Brücke fahrenden Wagens. 7) — Oktober 21, 3h a. m. Ternate. Heftiges Erdbeben, dem zwischen lh und 2h p. m. ein Ausbruch des Piks folgte.8) — 25. Ausbruch des Piks, begleitet von einem heftigen Erdbeben. Innerhalb 24 Stunden wurden 28 starke J) J. M. Müiih. Berigt nopens het springen en instorten van een brandenden Zwavelherg op het eiland Java. Verhandel. Hollandsche Maatsch. v. Wetensch. 14. Haarlem 1773. Berigten, p. 88. T^&jt *) J. Pijnappel 1. c. pag. 277. ') J. M. Mohr 1. c. p. 88. *) J. M. Mohr 1. c. p. 88. 5) J. Pijnappel 1. c. p. 277. ') J. Pijnappel 1. c. p. 278. ') Auszüge einiger Briefe eines Officiers von dem Cap der guten 'Hoffnung und aus Ostindien. Hannöversches Magazin 1781, p. 386- 387. Wiederahdruck in: Beschreïbung und Geschichte der Hauptstadt in dem Hollandischen Ost-Indien Batavia. Aus dem Hollandischen übersetzt von Jon. Jac. Ebert. 2. Leipzig 1781, p. 324—325. *) J. Pijnappel 1. c. pag. 279. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2e Sectie) Dl. XX. D 5  66 DIB ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. Stösse gezahlt, darunter zwei, die so arg waren, dass „das ganze Erdreich zu versinken schien". 1) 1773, November 17, gegen 2ll* p. m. Ternate. Heftiges Erdbeben. . Dauer ll/2 Minuten. : 18. Zwei Stösse. 2) (ohne Datum). Seebeben unweit der Küste von Borneo auf der Fahrt von der Sunda-Strasse nach den Philippinen. „Nach und nach wurde dieses Getöse immer starker, und wehrend einem Verlaufe von anderthalb Stunden dermaaszen heftig, als ob man in dem Abgrunde 30. bis 40. der schweresten Kanonen auf einmal gelöset hatte. Bey iedwedem folgenden immer heftigern Stosse, wurde zugleich die See ebenfalls starker erschüttert; das Wasser erhob sich gleich einem Berge, dessen unterer Umfang einige Meilen, die Höhe tber mehr als 100 Klafter betrug, und sank sogleich wieder nieder: wodurch denn in den umliegenden Gegenden das Gewasser in eine so starke .Bewegung gesetzt wurde, dasz, ob wir gleich von den Orten, wo sich die Fólgen von diesen Stössen ausserten, eine Meile entfernt waren, unser Schif in ein so heftiges Wanken gerieth, welches leicht vermogend gewesen ware, es in den Abgrund zu versenken. Zu gleicher Zeit bemerkten wir auch, nach iedwedem Stosse, und so, wie sich die See aufthürmte, dasz ein dicker schweflichter Dampf von einem solchen Umfange aufstieg, als ob eine ganze grösze Stadt brennete. Der Dampf verbreitete sich nicht nur durch die ganze Luft, erfüllete sie mit einem unertraglichen Gestanke; und verursachete in den Nachmittagsstunden um 1. Uhr, schon eine dicke Finsternis• sondern inficirte auch " das Seewasser. . . ." 3) Wie diese Darstellung bereits das Geprage der Erfindung an der Stirn tragt, so wimmelt der ') Maandelykse Nederlandsche Mercurius 38. Amsterdam 1775, p. 146. — Journal historique et littéraire 141. Luxembourg 1775, p. 771. — |Ciir. Adolffs]. Kort Verhael der Ternaatse Onheilen op den '25 October 1773 veroorzaakt . . . Amsterdam 1775, p. 3—5. *) J. Pijnappel 1. c. p 279. ') Ausführliche Nachricht von einer schrecklichen Naturhegebenheit in Ostindien, welche sich in den Monathen September und October des letztverwichenen Jahres zugetragen hat. Aus dem spanischen Briefe des Schif-Hauptmann Juan Riveiro an seinen Preünd Piedro Henriquez in Madrit, in das Englische [von Swenstone], aus diesem in das Deutsche übersetzt. Amsterdam und Leipzig 1774, p. 26—27. Weder das angebliche Original noch die angebliche englische Übersetzung konnte in einer Biblïothek, trotz vieler Nachforschungen, aufgefunden werden. Keine Bibliographie führt auch nur ihre Titel an.  BIS ZUM JAHRE 1857. 67 A.D. ganze Reisebericht von derartigen Unwahrheiten, dass er als ein fingirter anzusehen ist. 1774, Marz 7., 8. und 9. Ternate. Heftige Ausbrüche des Piks. — Mai 20. Heftiges Erdbeben. Es wurden 42 Stösse gezahlt. Auch auf dem auf der Reede liegenden Schiff „Vlissingen" wurde das Beben deutlich gefühlt. J) — 21. Die Erschütterungen hielten wahrend des Tages an. Ein heftiger Stoss ereignete sich um 11V2 h a. m. 2) — Juni 14. bis nach Juli 8. Wiederum heftige Stösse, von denen einige Personen über 80 zahlen konnten. Zwei von jenen waren so kraftig, dass sie Beschadigungen von Gebauden zur Folge hatten. Am 8. Juli hatten die Erschütterungen noch nicht aufgehört, waren aber in den nachsten Monaten schwacher geworden. 3) — Oktober 8. Ausbruch des Piks. Innerhalb 24 Stunden wurden SO Stösse gezahlt. 4) — (ohne Datum). Insel Moti, südlich von Ternate. Thomas Eorrest schrieb im November des Jahres: „On the'Island of Motir was lately a great eruption attended with an earthquake. I had an account of it from a Buggees, who during the eruption at Motir set oft in his prow, into which he assured me some hot stones feil". 5) 1775, Januar 4. Batavia. Erdbeben. 6) — April 19, gegen lha. m. Amboina. Heftiger, von einem dumpfen unterirdischen Getöse begleiteter Stoss. Dauer 5 Minuten. Richtung SW—NO. Das Reismagazin erhielt ') Chr. Adolffs 1. c. pag. 7. J. Pijnappel (1. c. pag. 279) bemerkt noch, dass zwischen 10 und Un. p. m. ein heftiger Stoss erfolgte. * *)'J. Pijnappel 1. c. pag. 279. *) Chr. Adolffs 1. c. pag. 7. — A. Perrey erwahnt (Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 10. 2. 1859. Epinal 1860, p. 171) einen von Erdbeben begleiteten Ausbruch des Vulkans am 4. Juli 1774 nach Pierre Berthoi.on (Electricité des Météores. Paris 1787, p. 291) was. aber nicht zutrifft. Dieser führt namlich das richtige Datum 4. Juli 1775 an. *) A. Perrey. Documents sur les tremblements de terre .... aus Molluques. Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 10. 2. 1859. Epinal 1860, p. 171 nach Gazette de France. Paris 5 mai 1775 und Journal hist. et littér. 141. Luxembourg 1775 (juin), p. 455. Das letzterwahnte Zitat ist falsch (in heiden Banden des Jahrganges fand sich nichts) und die Gazette de France war unzuganglich. Giovanni Vivenzio (Istoria e teoria de tremuoti in generale et in particolare della Calabria e di.Messina.'Napoli 1783, p. XLVHI) verlegt das Ereignis irrigerweise auf den 8. Oktober 1775. ') Thomas Forrest. A Voyage to New Guinea and the Moluccas. London 1780,'p. 39. Anderweitige Berichte über das erwahnte Ereignis gibt es nicht. ') J. C. M. Radersiacher en W. van Hogendorp. Beschrijving van het Koninkrijk Jaccatra. Verhandel. Batav. Genootsch. van K. en W. 1. Batavia 1779, p. 21. D 5*  68 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. einen Riss. Die in der Bai vor Anker liegenden Schiffe wurden hin- und her geschleudert. 2) ite&M 1775, Juli 4, 8ha. m. Ternate. Heftiges Erdbeben.3) Bis abeuds 11 Uhr konnten über 100 Stösse, von denen 2 oder 3 so heftig waren, dass das Erdreich wegzusinken seinen, gezahlt werden. Bis zum 20. Augast konnten dagegen nur unbedeutende Erschütterungen wahrgenommen werden. — August 20. Einige schwache Stösse, worauf unter Getöse ein Aschenausbruch des Piks erfolgte. Des Abends hörte man einen gewaltigen Knall, dem abermals ein Ausbruch folgte. — September 5, 10h p. m. Andauernde Bewegung des Erdreichs, worauf zwischen Mitternacht und — — 6, 5h a.m. ein Ausbruch des Piks stattfand. 4) — November 5. und 6. Abermaliger Ausbruch des Berges, , begleitet von heftigen Erschütterungen. 5) — (ohne Datum). Cheribon. Unter dem 31. Marz 1777 schrieb' Thunbkeg: „Vor 2 Jahren fühlte man ein Erdbeben. Wahrend desselben warf der Berg [Tjerimai] eine gewaltige Menge von Aschen aus, welche die Kaffeanpflanzungen in der Nachbarschaft bedeckten." 6) 1776, Juli 1. Nachmittags. Ternate Schwaches Erdbeben bei bewölktem Himmel und zugleich hohem Barometerstande. 7) 1777, Marz 30. (Ostersonntag) 9y2ha. m. Amboina. Heftiges Erdbeben in der Richtung NW—SO, das von einen? gewaltigen Getöse, gleich als ob Tausende von Lastwagen dahinrollten, ') J. S. Stavorinis. Reize von Zeeland over Kaap de Goede Hoop en Batavia naar Samarang gedaan in de jaren 1774 tot 1778. 2d<» dr. Leyden 179^, p. 315. *) Alexis Perrey (Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 10. 2.1859. Epinal 1860, p. 171) gibt unter Berufung auf Pierre Bertholön (Electricité des Météores. 1. Paris 1787, p. 290—291) dén 4. Juli 1774 an, doch findet sich bei diesem die richtig* Jahreszahl 1775. ') Bei dieser Gelegenheit versank ein grosses Stück Landes bei Sula Takumi, wodurch der jetzt noch bestehende See Sula Takumi di atas gebildet wurde. Ferner wurden 16 Garten durch die Lavaströme vernichtet und biissten zugleich 141 Eingeborene ihr Leben ein. ') Maandelykse Nederlandsche Mercurius 42. Amsterdam 1777, p. 210—212. ') Karl Peter Thunberg's Reiseu in Afrika und Asien. Magazin von merkwiirdigen neuen Reisebeschreihungen 7. 2. Berlin 1792, p. 256. — Voyages de C. P. ïiiünberg au Japon, par le Cap de Bonne Espérance, les Isles de la Sonde... 2. Paris An IV. [1796], p. 365. °) Maandeiyksche Nederlandsche Mercurius 42. Amsterdam 1777, p. 212. — Pierre Cotte. Table chronologique des principaux phénomènes météorologiques (1774 a 1806). Journal de Physique 65. Paris 1807, p. 251. — K. E. A. von Hoef (Geschichte der natürlichen Veranderungen der Erdoberflache. 5. Gotha 1841, p. 28) und Rob. Mallet (Third Report on the Facts of Eartquakes.. Report Brit. Association 24. 1854. London 1855, p. 185) zitiren zwar Cotte, verlegen das Ereignis aber auf den 1. Juni 1776.  BIS ZUM JAHEE 1857. 69 A.D. begleiteit war. Dauer 2 Minuten. Nach einer 4 Minuten wahrenden Pause folgte ein zweiter, heftigerer Stoss. Die Mauern der Gebaude erhielteh Risse, einige stürzten ein; auch Spalten im Erdboden bildeten sich. Bis ÏO1/^ a. m. konnten gegen 10, von 12h bis 2h p. m. abermals 10 Stösse, die von unterirdischem üetöse begleitet waren, gezahlt werden. Wahrend der Nacht bis 1777, Marz 31. des Morgens wurden 8 heftige Stösse beobachtet, worauf im Laufe des Tages sich noch unzahlige schwache Erschütterungen einstellten. Unter den dazwischen vereinzelt auftretenden heftigen Stössen waren 2 besonders bemerkenswert. .— April 1. Das Erdreich blieb tagsüber in fortwahrender Bewegung. Dazwischen traten 2 heftige Stösse auf. Wahrend der Nacht wurden noch 2 sehr kurze Stösse beobachtet. —" — 2. Über Tag 5 schwache und des Nachts 3 Erschütterungen nebst vereinzelten empfindlichen Stössen, begleitet von Getöse. —. — 3. Am Tage 3 schwache Erschütterungen und wahrend der Nacht 2 gewaltige Stösse nebst 3 Erschütterungen. — —-4. Am Tage 3 und des Nachts abermals 3 Erschütterungen, aber keine Stösse. — —: 5. Tagsüber keine Stösse, nur wiederholte Erschütterungen. Des Nachts drei schwache Stösse. — — 6. Tagsüber 3 Erschütterungen, aber keine Stösse. Des Nachts wiederholte, weit heftigere und langer anhaltende Erschütterungen. — — 7, Wahrend des Tages sowie im Laufe der Nacht wiederholte, aber schwachere Erschütterungen. — .—-8. Tagsüber 3 sehr heftige Stösse, wahrend der Nacht dagegen nur ein einziger. .—. — 9. Wahrend des Tages 2 sehr heftige, wahrend der Nacht, einige schwache Erschütterungen. — — 10. Nur vereinzelte schwache Bewegungen des Erdreiches waren bemerkbar, dagegen ein unaufhörliches unterirdisches Getöse. . — — 11. Drei gewaltige Stösse und Erschütterungen. • — — 12. Sechs, aber schwachere Stösse. — — 13. Zwei schwache Erschütterungen. — — 14. Eine merkbare Bewegung des Erdreiches wurde nicht wahrgenommen, wohl aber ein schwaches unterirdisches Ge- ' rausch.  70 DIE EEDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1777, April 15. Amboina. Wahrend über Tag keinerlei Bewegung beobachtet werden konnte, steilte sich im Laufe der Nacht ein schwacher Stoss ein. — -— 18. Abends ein schwaches Beben, dem des Nachts zwei etwas heftigere Erschütterungen folgten. — — 19. Abends ein kurzer Stoss, dem noch eine schwache Erschütterung folgte. — — 20. Vormittags eine schwache Bewegung des Erdreichs. — — 21. Nachts eine schwache Erschütterung sowie ein Stoss. — — 22. Morgens ein empfindlicher Stoss sowie eine Erschütterung. — —■ 23. In der Morgenfrühe sowie um 8h a. m. jèdesmal ein heftiger Stoss nebst einer Erschütterung. — — 24. Morgens eine und wahrend der Nacht 2 Erschütterungen. —: — 25. Vormittags eine und nachmittags abermals eine, aber etwas heftigere Erschütterung. — .— 27. Mittags zwei schwache und nachts eine Erschütterung. — 28. Zwei Erschütterungen. An dem genannten Tage erhielt ■f||fil|j man von dem Postenhalter in Alang, am Nordstiande der Bai von Amboina, die Nachricht, dass zu Lileboi auf dem Berge Hulikilang der Boden in einer Lange von 12 Fuss und einer Breite von 5 Faden aufgerissen und die entstandene Spalte unergründlich tief sei, dass ferner in Alang selbst, in der Nahe des Flaggenstockes, ein Stück Land von 4 Faden Lange und 2 Faden Breite iufolge des Erdbebens abgerissen und ins Meer gesunken sei. Endlich seien auch von den Gebirgen Felsmassen abgestürzt. — Mai 2. Drei schwache Erschütterungen. — — 4. Wahrend der Nacht zwei Erschütterungen. — — 6. Wahrend der Nacht zwei rasch aufeinander folgende Erschütterungen. '"-^v-il — —-8. Abends eine schwache Erschütterung. — — 10. Abends eine Erschütterung. — — 11. Nachts eine schwache Erschütterung. — ■—• 16, zwischen lh und ll/2h a.m., zwei heftige Erschütterungen. — — 19. Nachmittags eine schwache Erschütterung. — — 20. Morgens eine schwache Erschütterung. — — 21. Abends eine Erschütterung. — — 29. Abends eine Erschütterung.  A.D. BIS ZUM JAHRE 1857. 71 1717, Juni 9. gegen llh a. m. Amboina. Unterirdisches Getöse, dem ein Stoss folgt.1) 1778, Februar 12. Batavia. Erdbeben.2) April 2. Banda-Inseln. Heftiger Orkan, begleitet von einem Erdbeben sowie einem heftigen Seebeben, wie nie zuvor beobachtet. Besonders hatte Pulu Ai zu leiden, indem von 1000 Muskatnussbaumen infolge des Sturmes noch nicht einmal 5 stehen geblieben waren. 3);Dié Angabe von F. Junghuhn4), dass auch ein Ausbruch der Gunung Api erfolgt sei, beruht auf einem Irrtum.5) 1779, Juli 28. Batavia. Erdbeben.6) 1780, Januar 22. Erdbeben, das sich über ganz Java und wahrscheinlich auch noch in westlicher Richtung über einen Teil von Sumatra ausdehnte.7) In Batavia vernahm man um 2h 39 p. m. ein schwaches, unterirdisches Gerausch, dem kurz darauf ein Getöse, demjenigen eines dahinrollenden, schwer beladenen Lastwagens gleichend, folgte. Zu gleicher Zeit fand ein wellenförmiges Beben in der Richtung O—W statt, das bis 2h 42m wahrte. In der Stadt, und zwar in der sogen. Zandzee sowie an der Möorschqn Gracht, stürzten 27 Schuppen und Hauser ein.8) In Buitenzorg wurden ebenfalls Gebaude be- ') Maandelykse Nederlandsche Mercurius U. Amsterdam 1778, p. 205—207. ') J. C. M. Radermacher. Berigt wegens de zwaare Aardbeving van den 22. January 1780. Verhandel. Batav. Gen. v. K. en W. 2. Batavia 1780. Berigten, p. 57. — J. Hageman (Handleiding tot de kennis der Geschiedenis, Aard' en Volkenkunde van Java 1. Batavia 1852, p. 253) verlegt das Ereignis irrigerweise auf den 12. Januar 1778. 3) C. A. M. van Vliet. Belangrijk verslag over den staat van Banda door Reinier de Klerk, 's Gravenhage 1894, p. 95. — H. Pu. ïii. Witkamp. De drie buiteneilanden der Banda-groep. Tijdschr. K. Nederl. Aardrijksk. Genootsch. (2) 25. 1908, p. 820—821. ') Chronologisch overzigt der aardbevingen en uitbarstingen van* vulkanen in Neêrland's Indië. Tijdschr. voor Neêrl. Indië. 1845. 1., p. 41. 5) C. G. C. Reinwardt. Reis naar het oostelijk gedeelte van den Indischen Archipel. Amsterdam 1858, p. 418 Anm. ") J. C. M. Radermacher. Berigt wegens de zwaare Aardbeving. Verhandel. Batav. Genootsch. van K. en W. 2. Batavia 1780. p. 57. An einer anderen SteUe (Berigt wegens de hoogte der Barometer en Thermometer Lc: pag. 69) wird als Datum der 27. Juli angegeben, der aber auf einem Schreibfehler beruhen dürfte, da es in dem zuerst angeführten Bericht ausdrücklich heisst, dass das Erdbeben zur Zeit des VoUmondes eintrat und das war am 28. der Pall. ') J. 0. M. Radermacher. Berigt wegens de zwaare Aardbeving, van den 22. January 1780. Verhandel. Batav. Gen. van K. en W. 2. Batavia 1780. Berigten, p. 51—59. — Wie oben bereits erwahnt (pag. 45), hatte Chr. Keferstein das Ereignis auf den 22. Januar 1680 verlegt. •) J. A. van der Chijs. Nederlandsch-Lidisch Plakaatboek 10. Batavia 1892, p. 428—431.  72 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. schadigt. Wahrend an der Ostküste von Java sowie in Cheiïbon die Erschütterungen nicht heftig waren, waren sie desto starker in der Landschaft Bantam, dem westlichsten Teile von Java. — Auf dem Schiffe „Willem Frederik", das sich im Indischen Ozean vor dem Eingang der Sunda-Strasse befand, wurde ein Seebeben wahrgenommen. Vom Gunung Salak bei Buitenzorg hörte man zwei Minuten nach dem Erdbeben einen heftigen Knall. Der Gunung Gedé rauchte seit diesem Ereignis einige Male. 1780, Februar 20, llh p. m. Batavia. Schwaches Beben.1) — Juni 29. 7h a. m. Batavia. Ein Stoss. — Juli 13. 2h30ra p.m Batavia. Ein Stoss. — — 15. 12h30m p.m. Batavia. Ein Stoss. — — 18. 8h15m a.m. Batavia. Ein Stoss. — Dezember 13. llb p.m. Batavia. Ein Stoss.2) 1781 (ohne Datum). Amboina. Heftiges Erdbeben, das viele Zerstörungen an Gebauden anrichtete. 3) — — Ternate. H. .von Rosekberg hat behauptet, dass einen Monat vor dem angeblich 1781 erfolgten Ausbruch des Piks, der den Lavastrom dps Bafu Angus geliefert hatte, ein Erd- und Seebeben stattfand und zugleich ein Stück Landes versank, das die Bildung des Sees Telaga Taliri zur Folge hatte. 4) Die vorstehenden Angaben sind samtlich aus *) J. C. M. Radermacher. Berigt & c. I. c. pag. 53. *) J. C. M. Radermacher. Bijvoegsels tot de beschrijving der Sundasche eilanden Java, Borneo en Sumatra. Verhandel. Batav. Genootsch. v. K. en W. 3. Batavia 1781, p. 428. ") [J. J.j de Labillardière. Relation du voyage a la recherche de La Pérouse 1. Paris. An VTEC. [1800], p. 324. Hieraus Gilberts Annalen der Physik 30. Leipzig 1808, p. 192 und K. E. A. von Hoff. Geschichte der natürlichen Veranderungen 5. Gotha 1841, p. 42. Da Labim.ardiêre sagte, dass das Erdbeben 12 Jahre vor seiner Ankunft (6. September 1792) stattgefunden habe, so wurde es in das Jahr 1780 verlegt. Aus anderen Quellen erfahrt man indesien, dass es 1781 heissen muss (E. W. A. Lu behing. Schets der residentie Amboina. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (3.) 's Gravenhage 1868, p. 12 und A. W. P. Weitzel. Berichten over aardbevingen en berguitbarstingen. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 257). Auch P. Junghuhn, der aUerdings ein falsches Zitat anführt, schreibt 1781 (Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1845, 1., p. 40). — Leopold von Buch (Physikalische Beschreibung der. Canarischen Insein. Berlin 1825, p. 365 (auch Gesammelte Schriften 3. Berlin 1877, p. 565) hatte, wie K. E.-A. von Hoff (Geschichte der natürlichen Veranderungen 5. Gotha 1841, p. 55), auf Grund der Angabe von Labillardiëre das Jahr 1783 herausgerechnet und A. de Byi.anüt-Pai.stercamp (Théorie des volcans 1. Paris 1835, p. 245) liess in dem genannten Jahre sogar einen Vulkanausbruch auf Amboina stattfinden. *) C. B. H. von Rosenberg. Reistochten naar de Geelvinkbaai op Nieuw-Guinea. 's Gravenhage 1875, p. 13. — An einer anderen Stelle (Der Malayische Archipel. Leipzig 1878 p. 403) lasst er Sula Takumi 1763 versinken.  BIS ZUM JAHRE 1857. 73 A.D. der Luit- gegriffen. Der Batu Angus an der Nordostecke von Ternate ist im Jahre 1770 1), nach anderer Angabe 1737, entstanden. 2) Von einem Erd- und Seebeben im Jahre 1781 ist nichts bekannt geworden. Über den Zeitpunkt der Entstehung des von Rosenberg erwahnten Sees, gewöhnlich Sula Takumi di bawa genannt, weiss man nichts. Gemeint dürfte der andere See, Sula Takumi di atas, sein, dessen Entstehung in das Jahr 1775 fallt. 1780 (ungefahr). Diëng-Gebirge und benachbarte Distrikte in Mittel-Java. „After an earthquake which continued, at intervals, for the period of four months, an eruption forced its way." 3) 1792. Am Gunung Idjen, nahe der Östküste von Java, stürzten infolge eines. Erdbebens, „ohne Rauch und Feuer," Felsmassen ab, die bis ins Meer rollten. 4) 1793. 5) Nach anderer Lesung 1794 6) oder 1795. 7) Kupang auf der Insel Timor. Heftiges Erdbeben. Die Kirche sowie einige Gebaude wurden zerstört. Die Mitteilungen stimmen, mit Ausnahme der Jahreszahl, fast genau überein, so dass es sich um ein und dasselbe Ereignis handelu dürfte. Da die ursprüngliche Quelle nirgends angegeben wird, so hat sich die richtige Jahreszahl noch nicht ermitteln lassen. 1795, November 18. Sumatra. Erdbeben, durch welches die Insel zerstört wurde. 8) A. Perrey, der dieses Ereignis aus dem „Mémorial" eines ungenannten Autors mitteilt, sagt selbst, dass dieser seine Quelle nicht angegeben habe und ausserdem *) P. van der Crab. Geschiedenis van Ternate. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (4) 2.1878, p. 481, auch Maandelykse Nederlandsche Mercurius 30. Amsterdam 1771, p. 206. ') P. S. A. de Clercq. Bijdragen tot de kennis der residentie Ternate*. Leiden 1890, p. 164. *) Thomas Horsfielo. Essay on the Geography, Mineralogy and Botany of the "Western portion of the Territory of the Native Princes of Java. Verhandel, Batav. Gen. v. K. en W. S. Batavia 1815, N°. 6, p. 100—101. ') [J. B. L. C. Til] Lesciienault de la Tour. Sur un lac d'acide sulfurique, qui se trouve au fond d'un volcan du Mont Idjienne, situé dans la province Baniu Vangui. Annales du Muséum d'histoire naturelle 18. Paris 1811, p. 444; hieraus Indisch Magazijn 2. Batavia 1845, N°. 1 en 2, p. 15. *) L. de Preycinet.' Voyage autour du monde exécuté sur les corvettes 1'Uranie et la Physicienne. Historique. Paris 1825, p. 546, 566. — J. Arago. Promenade autour du monde 1. Paris 1822, p. 300. *) J. H.'Moor. Notices of the Indian Archipélago. Singapore 1837, App.-p. 5. ') Het eiland Timor. Tijdschrift voor Nederl. Indië 1852. 1, p. 218. An dieser SteUe findet sich noch die Angabe, dass das Beben 2 Tage gewahrt habe. °) Mémorial de Chronologie 2. Paris, p. 932.  74 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. oft ungenau sei. x) Es hat sich in der Tat nirgends eine Angabe über dieses Beben finden lassen. Möglicherweise handelt es sich um eine Verwechslung mit dem Beben vom 18. November 1755. 1797 (ohne Datum). In der Nachbarschaft des Gunung Merbabu, Residentschaft Këdu, Java. Haufige Stösse in Begleitung eines Ausbruches „par les hiatières en fusion qu'on voyait bouillonner au fonds de son cratère". 2) * — Eebruar 10, gegen 10hp. m. Westküste von Sumatra. Die erste Erschütterung wahrte eine Minute, worauf sofort eine Flutwelle entstand, die mit grosser Gewalt in den Fluss von Padang eindrang, so dass die Stadt überschwemmt wurde. 3) Hierauf lief das Wasser so weit wieder ab, dass selbst das Flussbett trockengelegt wurde. Der Vorgang wiederholte sich dreimal. Das am Strande liegende Dorf Ajer Manis wurde überschwemmt und zugleich viele Hütten weggespült. In Padang selbst entstanden Spalten von 3—4 Zoll Breite, die sich aber nach weiteren Erschütterungen wieder schlossen. In den Mauern der meisten Gebaude bildeten sich ausserdem Risse. Wahrend der ganzen Nacht sowie — — 11. wahrend des ganzen Tages war das Erdreich in Bewegung. Alle 15—20 Minuten erfolgte eine heftige Erschütterung. Noch wahrend einer ganzen Woche wurde ein Erzittern des Bodens bemerkt. Die lluhepausen wurden allmahlich immer, langer und langer. 4) Wie- J. Griffith mitteilte, hatte sich das Erdbeben über *) Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques dans File de Sumatra. Nouvelles Annales des Voyages. Paris 1861. 3, p. 281. ') Deschamps. Précis sur 1'Ile de Java. Mém. de la Soc. roy. d'Arras 3. 1820, p. 217. ') j. uu Puy. Een paar aanteekeningen omtrent vuurbergen en aardbevingen op Sumatra. Tijdschrift voor Neêrl. Indië 1815. 3, p. 114. — Robert Mallet (Fourth Report on the Facts of Earthquakes. Report Brit. Assoc. Adv. of Sc. 24. 1854. London 1855, p. 38) hat unter Berufung auf die Abhandlung von j. Griffith das Erdbeben auf den 20. Februar verlegt, doch hatte dieser überhaupt kein Datum angegeben. Unter dem Datum des 10. Februar 1797 führte S. A. Buddingh ein Erd- und Seebeben in der Minahassa auf Celebes an. Er erziihlt selbst, das die PlutweUe bei Kema so stark war, dass das Wasser in den Flüssen sich aufstaute und u. a. auch der Ort Ajer Madidi — halbwegs zwischen Kenia und Menado in 232,3 m Höhe gelegen — überschwemmt worden sei (Neèrlandsch Oost-Indië 2. Rotterdam 1860, p. 66). An dem ganzen Gerede ist kein wahres Wort. Augenscheinlich hat er einmal von dem Erdbeben auf Sumatra gehort und dies mit der üblichen Flüchtigkeit nach Nord-Celebes verlegt. *) Erwahnt wird noch, dass ein Schiff durch die Flutwelle 3 miles landeinwaits geworfen sei und 300 Menschen durch dieselbe ihr Leben eingebüsst hatten (Memoir of the Life and Public Services of Sir Thomas Stamford Raffles. London 1830, p. 295).  BIS ZUM JAHRE 1857. 75 A.D. 2 Grade nördlich und südlich vom Aquator ausgedehnt. Ausserdem hatte die erzeugte Flutwelle sich auch auf den Batu-Inseln geltend gemacht. *) J. Anoerson erwahnte auf Grund eines Berichtes von S. C. Crooke ein heftiges Erdbeben in dem Reiche Djambi, Ost-Sumatra, „etwa 20 Jahre vor 1820", 2) und J. R. Logan meint, dass^es sehr wohl möglich sei, dass es ebenfalls 1797 und zwar gleichzeitig mit demjenigen in West-Sumatra stattgefunden habe. 3) 179S, Juni, Juli und August. Ternate. Heftiges Erdbeben zur Zeit der Belagerung durch die Englander, wodurch aber das Fort Oranje nicht beschadigt wurde. 4) — (ohne Datum). Banda-ïnseln. Erdbeben und Ausbruch des Gunung, Api. Diese Angabe von J. Olivier 5) beruht auf einem Irrtum und R. D. M. Verbeek hat mit Recht eine Verwechslung mit dem 1778 stattgehabten Ereignisvermutet. 6) 1799 (ohne Datum). Sumatra. Erd- und Seebeben, worüber die folgenden Berichte vorliegen: Wahrend der Bebens erhob sich eine Flutwelle langs der Kilste, die eine Höhe von 50 Fuss über dem gewöhnlichen Wasserstande erreichte. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Riff gehoben, so dass es zu einer Gefahr für die Schiffahrt, wurde. Die Entdeckung geschah am 11. November 1799 durch das Schiff „Bergen". Ein zu Palembang gefühlter Stoss verursachte bedeutende Beschadigungen. 7) 1801 (ohne Datum) Minahassa, Nord-Celebes. Heftiger Ausbruch des unweit der Nordostecke liegenden Batu Angus. 8) ') Deseription of a rare Species of Worm Shells, discovered at an Island lying off the Northwest [sic!] Coast of Sumatra. Philos. Transact 96. London 1806, p. 269. ') Mission to the East Coast of Sumatra in 1823. Edinburgh and London 1826 p. 402. ') On the Local and Relative Greology of Singapore. Journ. Asiat. Soc. of Bengal. N.S. 16. Calcutta 1847, p. 549. ') P. A. Leute. De verdediging van Ternate onder den"1 Gouverneur Johan Godfried Budach 1796—1799. Bijdragen t. de T. L. en Vk. (2) 8. Amsterdam 1864, p. 321. 5) Land- en Zeetogten" in Nederland's Indië 2. Amsterdam 1828, p. 88, 93. ") Geologische beschrijving der Banda-eilanden. Jaarboek van het Mijnwezen. 29. 1900. Batavia 1901, p. 21. ') Alexis Perrey. Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes'volcaniques dans 1'ile de Sumatra. Nouv. Annales des Voyages. Paris 1861. 3. p. 214 nach Moniteur, 6 fructidor, 21 fructidor, 18 nivose. An VUL [1800]. °) P. P. Roorda van Eysinga. Verschillende Reyzen en Lotgevallen van S. Roorda van Eysinga 2. Amsterdam 1831 p. 103 schreibt, dass bei dem schrecklichen Ausbruch des Vulkans Duwa Sudara einer der beiden Gipfel zerstört und Teile desselben bis in die Lembehstrasse geschleudert wurden. Wie seit langer Zeit feststeht (F. Junghuhn.. Java 2. Leipzig 1854, p. 847), handelte es sich um^inen Ausbruch des benachbarten Batu Angus.  76 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1802, August. Amboina. In einem vom 25. August datirten Schreiben wird über ein heftiges Erdbeben berichtet, das beinahe alle Insein im Osten des Indischen Archipels erschüttert habe. Richtung S-N. „Das Meer war sehr angeschwollen and richtete an den Küsten der Insein viel Schaden an". *) 1803 (ungefahr). Mampawa, West-Abteilung von Borneo. Erdbeben zufolge der Überlieferung bei den Eingeborenen. 2) 1806, Mai. Lumadjang [Lamadjang], Residentschaft Pasuruau, Java. Der Erdreich erzitterte infolge eines Ausbruches der Gunung Lamongan. 3) 1807 (ohne Datum). Batavia. Erdbeben. 4) igOS (ohne Datum). Insel Bali sowie Banjuwangi im östlichen Teile von Java. Erdbeben, das den Ausbruch des Gunung Agung [Karang Asem] begleitete. 5) 1810, Dezember 5, 772h P- m- Batavia. Heftige Erderschütterung. Richtung anscheinend S-N. 6) 1811, Februar. Ternate. Ausbruch des Piks, der von Erderschütterungen begleitet war. 7) IliPl — (ohne Datum). Banda-Inseln. Sehr heftiges Erdbeben, von dem die Spuren noch im Jahre 1817 auf Banda Neira zu gewabren waren. 8) 1812, Bengkulen, Westküste von Sumatra. Wahrend der Zeit (Januar bis 8. Marz), dass das Schiff „Harleston" vor Anker lag, fand ein nicht heftiger Ausbruch [des Gunung Dempo] statt und wurden auch einige nicht sehr starke Stösse verspürt. 9) *) Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 1803, N°. 4. Freitag 7. Januar. — A. Peiïrey. Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques aux MoUuques. Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges. 9. 1857. Epinal 1858, p. 357 nach Moniteur. Paris. An. XII. 7 nivöse. ") P. A. Bergsma. Aardbevingen op Borneo, Bangka en Billiton. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 33. Batavia 1873, p. 409. *) Thomas Horsfiei.d. Reis naar de Oosterstreken van Java. Verhandel. Batav. Gen. K. en W. 7. Batavia 1814, N°. 5, p. 19. *) J. Hageman. Handleiding tot de geschiedenis &c. Ju Batavia 1852, p. 250. *) [J. T. Ross]. Narrative of the effects of the eruption fiom the Tomboro Mountain. Verhandel. Batav. Genootsch. v. K. en "W. 8. Batavia. 1816, N°. 10, p. 9. *) Bataviasche Koloniale Courant 1810. N°. 49, 7 December. — A. "W. P. Weitzel. (Natuurk. Tijdschr. Ned.-Indië. 18. 1859, p. 152), der aus derselben Quelle schópfte, gibt einen anderen Ort (Buitenzorg), und ein anderes Datum (6. Dezbr.) an. ') C. G. C. Reinwardt. Reis naar het oostelijk gedeelte van den Indischen Archipel. Amsterdam 1858, p. 487. *) Q. M. R. Verhlei.l. Herinneringen van eene reis naar de Oost-Indiën 1. Haarlem 1835, p. 89. ') Benjamin Heyne. Tracts, historical anti statistical on India. London 1814, p. 370, 396.  BIS ZUM JAHRE 1857. 77 A.D. 1812, Oktober 14, gegen 1 lh p. ra. Buitenzorg, Java. Ein heftiger Stoss. *) —:, Oktober 21, 4h a. m. Ternate. Heftige Erschütterung. — , Dezember 11. Ternate. Heftige Erschütterung.2) — (ohne Datum). Gunung Raung, Ost-Java. Wenig bedeutender Ausbruch, bei dem viel Asche ausgeworfen und zugleich Erderschütterungen bemerkt wurden. Das vom Berge kommende Getöse wurde noch bis. zum Jahre 1814 gehort.3)- 1813, Januar. Ternate. 4 Stösse. 4) — (ungefahr). Padanger Hochland, Sumatra. William Jack schrieb im Jahre 1823: 5) „The small lake noticed by Marsden, which should also have placed to the northward 6) was dried up about ten years by the effects of an earthquake." 1814, Marz 24, zwischen 11 und 12hp. ra. Batavia und Umgebung, auch Buitenzorg. Erderschütterungen. Der heftigste Stoss erfolgte kurz vor Mitternacht. Das Beben war von einem Getöse begleitet, besonders laut, wo die Erschütterung wie im Stadtviertel Jakatra zugleich stark war. In den Stadtvierteln Rijswijk und Weltevreden war es dagegen schwacher. 7) — (ohne Datum). Kupang, Timor. Erdbeben, das zugleich eine in die Bai von Kupang eindringende Flutwelle erzeugte. 8) Es fand auch ein Schlammausbruch statt, wodurch Pulu Burung, eine Klippe unweit des Nordufers der Bai, zu einem Eiland wurde. 1815, April. Gleichzeitig mit dem bekannten Ausbruch des Gunung *) A. W. P. Weitzel. Berichten over aardbevingen en berguitbarstingen vermeld in de Bataviasche Koloniale Courant '&c. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 152. ') J. Pijnappel. Bijdrage tot de geschiedenis der vulkanen in Nederlandsch-Indië. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (2) 2. Amsterdam 1859, p. 281. ') C. J. Bosch. Uitbarstingen der vulkanen Idjen en Raun (Banjoewangi). Tijdschr. v. Ind. T. L. en Vk. 7. Batavia 1858, p. 282. *) J. Pijnappel l.c. pag. 281. *) On the Geology and Topography of the Island of Sumatra. Transact. Geolog. Soc. (2) 1. London 1824, p. 401. ") Die Stelle war in dem "Werke von W. Marsden (History of Sumatra 3. ed. London 1811) nicht anfznflnden. ') A. W. P. Weitzel 1. c. pag. 152—153. ') C. G. C. Reinwardt 1. c. pag. 340. — E. Fiiancis verlegt das Beben in das Jahr 1816 (Timor in 1831. Tijdschr-. voor Neerl. Indië 1838. p. 377). Da Reinwardt bereits 1821 in Kupang war, wahrend Phancis erst 10 Jahre spater dort eintraf und ferner nicht einmal eine bestimmte Jahresz hl angab, sondern nur sagte, dass das Ereignis „vor 15 Jahren" stattgefunden habe, so darf die Reinwardtsche Angabe auf grössere Zuverlassigkeit Auspruch erheben.  78 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. Tamboro auf Sumbawa, der wohl der heftigste war, der in historischer Zeit im Indischen Archipel beobachtet worden ist, fanden Erderschütterungen statt, jedoch nicht in dem Masse als bisher angenommen wurde. Die Detonationen wurden allerdings in der ungeheuren Ausdehnung von Bengkulen (Sumatra) bis Ternate — in gerade Linie 2745 km — gehort, aber unbewiesen ist, dass auch die „tremulous motions", wie Thomas Stamford Raffles scbreibt, sich so weit ausgedehnt haben. Am 1. April, um 10 Uhr abends, wurde in Ban ju wan gi (Ost-Java) zuerst eine Kanonade gehort, die einem entfernten Donner gleicheïid, sich bis um 9 Uhr morgens am 2^von Zeit zu Zeit wiederholte. Die ersten Aschen begannefram Morgen des 3. nlederzufallen, aber erst die am Abend-des 10. stattgehabten Ausbrüche veranlassten wirkliche Erschütterungen. 1815, April 10. Banjuwangi „but on the night of the 109h the explosions became truly tremendous, frequently shaking the Earth and the Sea violently." Surakarta und Rembang „and in several situations, particularly at Solo and Rembang, many said, that they feit a tremulous motion of the Earth." Sumenep [Sumanap] im östlichen Teile.von Madura. . . „on the evening of the 10sh the explosions' became very loud, one in particular shook the Town." . — 11. Banjuwangi... „towards the morning they again shakened, and continued to lessen gradually till thé 14th, when they ceased together". Sumenep. . . „At 7h p.m. the tide being about ebb, a rush of water from the Bay occasioned the River to rise four feet, and it subsided again in about four minutes." Makassar, Westküste von Celebes „during the night the firing was again heard and towards the morning so heavy that they shook the ship, as they did also the houses in Fort Rotterdam." Bima, Insel Sumbawa. Nachts brach eine gewaltige Flutwelle herein, die bei Sangar die Höhe'von 12 feet erreichte. *) ') [J. Th. Ross]. Narrative of the effects of the Eruption from the Tamboro Mountain in the Island of Sumbawa on the 11'h and 12*h 0f April 1815. Verhandelingen Batav. Genootsch. van K. en W. 8. Batavia 1816, N°. 10. — A. W. P. "Weitzel. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen, vermeld in de Bataviasche Koloniale Courant &c. van 1810—1830. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 153—164, 188—193. — T. S. Raffles. The History of Java 1. London 1817, p. 25—28.  BIS ZUM JAHRE 1857. 79 A.D. Auf der Inset Flores sollen im April ebenfalls Erder- ' schüttergngen wahrgen ommen worde'n sein.1) Als das Schiff „Prince Regent" sich in der Nacht 11/12. April auf der Höhe der Insel Rotti befantl, wurde ein dem Kanonendonner gleichender Getöse vernommen. Am 12. des Morgens um 10 Uhr bis zum 14. fielen Aschenmassen auf das Deck des Schiffes. 2) Banda-Inseln. Zur Zeit des Ausbruches des Tamboro fühlten die Eingeborenen Stösse. Mittags. Ternate. Man vernahm deutlich die vom Ausbruch herrührenden Explosionen. 1815, April 11 oder 12. Amboina. Heftiges Beben. „In the ground of a gentleman near the Government-house, the earth was observed to open, to throw out a gush of water, and iinmediately after to close." 3) In Haruku, an der Westküste der östlich von Amboina liegenden Insel Haruku, wurde das Fort sowie die Amtswohnnng des Residenten' beinahe zerstört. Das Erdreich in der Nahe öffnete sich und spie Feuer und Wasser aus. f>as Meer geriet in der Umgebung von Amboina wahrend zweier Tage in lebhafte Aufregung. Innerhalb 2 Minuten erreichte es den Hoehflutstand, um sogleich auf den des Niedrigwassers zurückzusinken.4) Der Überlieferung zufolge . sollen im südöstlichen Teile von Borneo ebenfalls Erderschütterungen gefühlt worden sein.5) Von der Insel Bangka wird dagegen berichtet, dass Aort nur ein Getöse gehort worden sei.6) ■—• (?). Insel Kisser, Südwest-Inseln. G. W. Earl teilt gelegentlich eines Besuches dieser Insel mit, dass die Eingeborenen sich noch eines Erdbebens entsinnen konnten, das ein Einstürzen der Mauern des Forts sowie andere Schaden verursacht hatte. Er meint, dass dieses Ereignis zur Zeit des Ausbruches des G. Tamboro stuttgefunden habe. 7) Es er- ') E. Erancis. Timor in 1831. Tijdschr. voor Neèrl. Indië. Batavia 1838. 1, p. 379. *,) Heinrich Berghaus. Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde 1. Berlin 1830, p. 551. rV,£. -■■ ') Gr. A. Stewart. Description of a volcanic eruption in the Island of Sumbawa. Edinburgh Philos. Journal 3. 1820, p. 392. *) Asiatic Journal and Monthly Register 2. Londen 1816, p. 422. ") P. A. Bergsma. Aardbevingen op Borneo, Bangka en BiUiton. Naturk. Tijdschr. Ned. Indië. 33. Batavia 1873, p. 409. *) J. Ouvier. Land- en Zeetogten in Nederland's Indië 2.. Amsterdam 1828, p. 445. ') An Account of a visit to Kisser, one of the Serawatti Grroup. Journ. R. Geogr. Soc. 2. London 1841, p. 113.  80 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. scheint mir nicht wahrscheinlich, dass der genannte Ausbruch noch so weit nach Osten ein so starker Erdbeben auszulösen vermocht hat, vielmehr möcbte ich glauben, dass es mif dem 1814 aus Timor berichteten Beben im Zusammenhang gestanden hat. 1815, kurz vor Mitte August. Gempo an der Bai von Sumbawa. Heftiges Erdbeben von 5 Minuten Dauer. — 15.—16, nachts. Bai von Sumbawa. An der Stelle, an der das vernichtete Dorf Tamboro gestanden, bemerkte man unaufhörlich schwache Bewegungen des Erdreiches. *) — August. Ternate. Im Laufe des Monats wurden 32 Stösse vvahrgenommen. Das Beben am 4. August War das heftigste des ganzen Jahres gewesen.2) — November 22, etwa llhp. m. Surabaja, Java. Heftiger Stoss. Dauer 30 Sekunden. — — —, etwa 10h p. m. Buleleng, Nordküste von Bali. Ausserst heftiges Beben, das fast eine Stunde wahrte und von einem starken, unaufhörlichen Getöse begleitet war, das von einem Berge zu kommen s%hien, der „with a tremendous explosion" ausbrach. Ein Teil desselben stürzte ins Meer und verursachte eine Welle, die das Land in einer betrachtlicheu Ausdehuung überflutete und über 1200 Menschenleben vernichtete. 3) Wie H. Zollinger meint, war infolge des Erdbebens ein üurchbruch des zwischen Tabanan und Buleleng liegenden Danau Tamblingan hervorgerufen worden und hatten die Wassermassen des ausgelaüfenén Sees die Überschwemmung veranlasst. 4) Ahnlich lautet auch ein von H. G. J. G. Vriesman mitgeteilter Bericht aus einheimischen Quellen, der besagt, dass nach vorhergegangenem Erdbeben und Regen der Pik von Buleleng [Selangdjana] sich spaltete, um abzustürzen und in seinem Fall Singaradja und Buleleng, sowie den Kampong der Bugis, zu begraben. Auch das Meer wurde dadurch in hohem Masse erschüttert *) P. P. Roorda van Eysinga. Handboek der Land- en Volkenkunde 2. Breda 1843, p. 44 nach Bataviasche Courant 22 July 1820, N°. 30. - - *) J. Pijnappel. Bijdrage tot de geschiedenis der vulkanen in Nederl. Indië. Bijdr. t. T. L- en Vk. (2) 2. 1859 p. 281. ' ') Java Government Gazette, 16. December 1815, N°..199. Siehe ferner W. H. Meohi'Rst (Aanteekeningen gehouden op eene reis over Bali. Tijdschr. voor Nederl. Indië. 1858. 1, p. 219), der aber irrigerweise das Ereignis in das Jahr 1818 verlegt. *) Het eiland Lombok. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1847. 2, p. 197.  BIS ZUM JAHRE 1857. 81 A.D. und es wurden auch 7 Donnerschlage gehort. Durch den Schlammstrom . waren 10253 Menschen ums Leben gekommen. l) Wie Zollingeb angibt, war auch das Beben auf Lombok heftig aufgetreten. 1815, Oktober und Dezember. Ternate. Wahrend der genannten Monate wurden drei Stösse gezahlt. 2) — November. Bima auf Sumbawa. Erdbeben. 3) Augenscheinlich waren die Stösse gleichzeitig mit den am 22. auf Bali und Lombok bemerkten, erfolgt. 1816, April 29, gegen 2h 40 a. m. Pulu Pinang [Penang]. Sehr heftiger Stoss, besonders im nördlichen und zentralen Teile der Insel. Richtung NW—SO, Dauer 15—20 Sekunden. In einigen Ilausern fielen in den Zimmern Stücke der Gypsdecke ab. 4) In der Nacht vom 31.(sic!)5), sowie in den beiden darauf folgenden Nachten, wurde an Bord der Brigg „Helen" jèdesmal ein Stoss gefühlt. Bei der Mitteilung dieses Ereignisses wurde zugleich die „simultanous agitation of the water when affected by an earthquake" hervorgehoben. 6) — September 12. Batavia. Erdbeben.7) — Oktober 8, 8h p. m. Banda Neira, Banda-Inseln. Auf ein unterirdisches Getöse folgten heftige Stösse, anscheinend in der Richtung NO—SW. Sie wiederholten sich einige Male bis zum Morgen des 9. Oktober. 11■ 7ha. m. Banda Neira. Nach einem abermaligen unterirdischen Getöse begann en die Erschütterungen aufs neue und wahrten mit Unterbrechungen mehrere Tage. Auf der Insel Lonthor [Gross-Banda] stürzten mehrere Hauser *) Notulen Batav. Genootsch. van K. en W. 21. 1883. Batavia 1884, p. 38 39. *) J. Pijnappel. Bijdrage tot de geschiedenis der vulkanen in Nederl. Indië. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (2) 2. 1859, p. 281. 3) H. Zollingeb. Verslag van eene reis naar Bima en Soembawa gedurende de maanden Mei tot December 1847. Verhandel. Batav. Genootsch. v. K. en W. 28. Batavia 1850, p. 88. ").Asiatic Journal und Monthly Register 3. London 1817, p. 66. Da ausdrücklich hervorgehoben wurde, dass das Beben an einem Montage stattfand, so ist statt 1. Mai das oben angegebene Datum zu setzen. Auch P. Arago (Ann. de Chimie et de Phys. 30. Paris 1825, p. 411) gibt den letzten Montag im April an und J. G. Garnier (Traité de Météorologie 1. Paris 1840, p. 169) setzte richtig dafür den 29. April ein. *; Es muss wahrscheinlich heissen 30. April. ") Asiatic Journal 3. London 1817, p. 66. ') Almanak en Naamregister van Nederlandsch-Indië voor het jaar 1824. (4 Seiten hinter dem Kalender.) Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2" Sectie) Dl. XX. D 6  82 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. ein, wahrend auf Pulu Ai das Erdbeben in weit geringerem Grade fühlbar gewesen war. 1) Nach einem anderen Berichte trat der erste Stoss am 11. Oktober ein, der heftigste erfolgte aber erst am 14., dauerte reichlich 2l/2 Minuten, und -richtete grosse Verwüstungen auf Banda Neira an. Öffentliche sowip Privatgebaude erlitten derartige Beschadigungen, dass ein Teil derselben unbewohnbar wurde. Einige Menschen verloren dabei ihr Leben, andere trugen Verwundungen davon. Nach dem letzterwahnten Datum wurden noch wahrend eines Zeitraumes von beinahe 3 Monaten anhaltend mehr oder weniger heftige Stösse gefühlt. 2) 1816, '(ohne Datum). Im Indischen Ozean, in der Nahe von Bengkulen, Westküste von Sumatra, fand der Überlieferung zufolge ein Seebeben statt, ahnlich denjenigen von 1833 sowie vom 17. Februar 1861. 3) Augenscheinlich Jbezieht sich diese Nachricht auf das Beben vom 18. Marz 1818. 1817, Januar 16. Banjuwangi, Ost-Java. Wahrend dem Gunung. Idjen schwere Rauchwolken entstiegen, ertönte ein heftiges, dem Kanonendonner gleichendes Getöse und wurden starke Stösse gefühlt. 4) Nachdem diese Erscheinungen mit einigen Unterbrechungen 8 Tage lang gewahrt hatten, erfolgte in der Nacht 2B.—24. Januar, unter Erdröhnen des Erdreiches, ein heftiger Ausbruch des genannten Vulkans. Der Aschenregen wahrte 36 Stunden. Vor und wahrend, sowie einige Zeit nach der Eruption, wurden Erdbeben wahrgenommen. 5) Das Getöse wahrend des Ausbruches wurde von Zeit zu Zeit auch in Makassar gehort. 6) November 11, 3h a. m. Wahrend die Fregatte „Evertsen" in der Bai von Saparua, Insel Saparua, vor Anker lag, erdröhnte das Schiff so heftig, dass die Takelage hin- und ') P. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 923 nach Mitteilungen von J. B. Cleerens. — C. C C. Reinwardt. Reis naar het oostelijk gedeelte van den Indischen Archipel Amsterdam 1858, p. 377, 386. *) Bataviasche Courant, Zaturdag 7 Juny 1817, N°. 33. ') M. Th. Reiche. Aanteekeningen omtrent aardbevingen. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 25. Batavia 1863, p. 115. 'Wif* *) P. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854. p. 707. ') A. W. P. Weitzel 1. c. pag. 165; — C J.- Bosch. Uitbarstingen der vulkanen Idjen en Raun. Tijdschr. Ind. T. L. en Vk. 7. Batavia 1858 p. 266, 274. ') Q. M. R. Verhuell. Herinneringen van eene reis naar de Oost-Indiën 1. Haarlem 1835, p. 76.  BIS ZUM JAHRE 1857. 83 A.D. hergeschüttelt wurde. An der Kuste bei Tiau war das Beben so stark, dass die Baume sich hin- und herbewegten. Die zu einer Pyramide zusammengestellten Gewehre wurden umgeworfen. Um 4h a. m. erfolgte abermals ein Stoss, der aber nicht so heftig war. *) An Bord der Fregatte „Maria Reigersbergen", die sich unweit der Küste der benachbarten Insel Haruku befand, wurde ebenfalls ein Stoss gefühlt, doch wird das Datum des Vorganges nicht angegeben. 2) 1817 (ohne Datum). Djokjakarta, Java. Erdbeben. 3) 1818, Februar 11. Ternate. Ein schwaches, kaum merkbares Erdröhnen des Bodens. 4) — Marz 17. Bengkulen. Stösse, die sich stündlich wiederholten. — _ 18. Bengkulen. Erdbeben. Im Fort Marlborough war der heftigste Stoss wahrend der Nacht erfolgt, wobei der . Berichterstatter aus dem Bett geworfen wurde und ein Teil der Mauer im Zimmer einstürzte. Bei Tagesanbruch bemerkte man, dass das Meer sich auf wèite Entfernung zurückgezogen hatte und alle auf der Reede liegenden Schiffe, nunmehr auf dem Trockenën lagen. Bald darauf kehrte das Meer, alles vor sich hertreibend, mit grosser Gewalt zurück. Auf den Schiften „Northumberland" und „Sunbury" war der Stoss so stark gewesen, dass die Matrosen aus ihren Kojen geworfen wurden. Das Wasser flutete bis über die Brücke landeinwarts. Sir Thomas Stamford Raffles, der sich an Bord der „Lady Raffles" auf der Fahrt nach Sumatra befand, bemerkte über 200 miles von der Küste entfernt noch die Erschütterungen. — In Bengkulen wiederholten sich die Stösse, die noch am 8- April, dem Datum der Absendung des Briefes, gefühlt worden waren. 5) — — 29, zwischen 21j2 und 3h a. m. Djokjakarta. Heftige *) Q. M. R. Verhuell. Herinneringen van eene reis naar de Oost-Indiën 1. Haarlem 1835, p. 229—230. ') Q. M. R. Verhuell Lp. pag. 212. *) A. W. P. Weitzel. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1810—1830. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 179. •) Q. M. R. Verhuell l.c. 2. 1836, p. 38. 5) James Little. Conjectures on the physical cause of Earthquakes and Volcanoes. Dublin .1820, p. 92. — Alexis Perrey. Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques dans 1'ile de Sumatra. Nouv. Annales des Voyages. Paris 1861. 3., p. 285—286. — Memoir of the Life and Public Services of Sir Thomas Stamford Raffles. London 1830, p. 294. — J. Gr. Gtarnier (Météorologie 1. Paris 1840, p. 123) gibt das unrichtige Datum 18. Marz 1819. D 6*  84 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A,D. Erderschütterung, die sich dreimal, wiederholte und von einem Gerausch begleitet war, das dem Rollen mehrerer Wagen glich. Richtung anscheinend NW—SO. 1) 1818, Mai. Bengkulen. Ziemlich heftiges" Erdbeben, das an Gebauden vielen Schaden anrichtete. An Bord der sich unweit der Eüste befindenden Eregatte „Wilhelmina" fühlte man einen starken Stoss, dem eine zitternde Bewegung folgte. 2) — Oktober 2, 11/2h p. m. Buitenzorg und Umgegend. Heftiger Stoss, der in schwacherem Grade auch in Batavia gefühlt wurde. 3) Starker auftretend war das Beben dagegen in den, in der Nahe des Gunung Guntur liegenden Ortschaften Trogong, Leles und Garut, Abteilung Limbangan, Preanger Regentschaften, Java. 4) — — 21, zwischen 10 und llhp. m. Trogong bei Garut. Unter heftigen und sehr fühlbaren Stössen begann der Ausbruch des Gunung Guntur. 5) — November. Dilli, Portngiesisch-Timor. Erdbeben.6) — November'8. Java. Erdbeben, das sich über die ganze Insel verbreitete und besonders heftig im östlichsten Teile (Banjuwangi und Pasuruan) auftrat. In der Bali-Strasse wurde auch ein Seebeben beobachtet. 7) In dem Orte Pasuruan wurde ein heftiger Stoss, dem 6—7 schwachere folgten, um ll1/'4h p.m. bemerkt. Dauer fast 4 Minuten. Richtung NNW-SSO. In ' Malang wurde der Stoss gleichfalls gefühlt. Des Nachts erfolgte noch ein Ausbruch des Gunung Lamongan. 8) ') A. W. P. "Weitzel l.c. pag. 179. — Asiatic Journ. and Monthly Register 9. London 1820 p. 409—Indisch Magazijn 2., N°. 1—2, Batavia 1885, p. 16. *) J. du Puy. Een paar aantekeningen omtrent Vuurbergen en Aardbevingen op Sumatra. Tijdschr. voor Neêrl. Indië. 1845. 3., p. 116. *) Algemeene Konst- en Letterbode. Haarlem 1819. 1, p. 176,245. — A. "W-P. "Weitzel. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen 1810—1830. Natuurk. Xydschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 184. 4 * *) A. H. van deb Boon Mesch. De incendiis montium igni ardentium insulae Javae. Lugd. Batav. 1836 p. 18. ') A. "W. P. Weitzel l.c. pag. 180. « ") L. de Fbeycinet. Voyage autour du Monde. Historique. Paris 1825, p. 566. — A. Pebbey verlegt, unter Berufung auf de Freycinet, das Datum auf den 2. November (Sur le Bibiluto. Nouv. Ann. des Voyages 3. Paris 1858, p. 135), doch hat dieser nur gesagt, dass es „peu de temps avant 1'arrivée de 1'Uranie" [17. Novbr. 1818] stattgefunden habe. ') A. H. van deb Boon Mesch l.c. pag. 19. *) Bataviasche Courant 1818, N°. 47, wo aber das unrichtige Datum des 9. Nevemher angegeben wird. — F. Junghuhn berichtete (Chronologisch overzigt.'...- Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1815.1, p. 45 und Java 2. Leipzig 1854, p. 924, 765, 550), dass ausser dem G. Lamongan auch der G. Smeru in Tatigkeit getreten sei. An den von ihnf zitirten SteUen findet sich aber keine dahingehende Bemerkung.  BIS ZUM JAHRE' 1857. 85 1818 (ohne Datum). Bima, Insel Sumbawa. Heftiges Erdbeben von 3 Minuten Dauer. Die Stösse waren so stark, dass die Menschen nicht auf recht zu stehen vermochten und samtliche aus Stein erbauten Gebaude einstürzten. In der Bai stieg das Niveau des Meeres um 2 Eaden und eine Flutwelle drang in den Ort ein.*) (ohne Datum) Ternate. Im Laufe des Jahres fanden 15 Erdbeben statt, die sich auf die Monate Januar, Mai, Juni, Juli und Dezember verteilten. 1819 (ohne Datum). Ternate. Drei Stösse. wahrend der Monate April und Dezember. 2) 1820, Juni 11, HV2h a. m. Banda-Inseln. Ausbruch des Gunung Api. Um 2h p. m. widerhallten heftige Schrage, so dass die Hauser auf Banda Neira und selbst die Schiffe auf der Reede erbebten. Sie erfolgten Schlag auf Schlag und nahmen des Abends an Intensiteit zu. Um 7h p. m. folgte ein schwacher Erdstoss. . 12. lh 4 a. m. Banda Neira. Erderschütterung. Die Gewalt des Ausbruches des G. Api und damit auch die der Detonationen, hielt noch im Laufe des Tages an. 3) (ohne Datum). Ternate. Wahrend der Monate August, September und Oktober fanden im ganzen 6, Erdbeben statt.4) Dezember 29, 10h a. m. Makassar. Heftiges Erdbeben. Dauer gi/ Minuten; es wurde auch an andern Orten der SüdwestHalbinsel von Oelebes gefühlt. Dieser Erschütterung folgte eine Flutwelle, die sich wiederholt und in besonders heftiger Weise gégen die Südküste walzte, wodurch zahl reiche Stranddörfer weit westlich von Bonthain bis östlich von Bulekomba vernichtet wurden und zahlreiche Menschen ihr Leben einbüssten. 5) Über die Vorgange am letzterwahnten Orte liegt ") E. Francis. Herinneringen uit den levensloop van een Indisch ambtenaar 2. Batavia 1836, p. 138. ' =) j. Pijnappel. Bijdrage tot de geschiedenis der vulkanen in Nederl. Indië. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (2) 2. 1859, p. 28!. 3) A. W. P. Weitzel. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen 1810— 1830 Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859 p. 184-188, 194-202. *) J. Pijnappel. Bijdrage tot de geschiedenis der vulkanen in Nederlandsch-Indië. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (2) 2. 1859, p. 281. 5) A. W. P. Weitzel. Berigten over» aardbevingen en berguitbarstingen 1810— 1830. Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indië 18. Batavia 1859, p. 503. — Indisch Magazijn 2. Batavia 1845, N°. 1—2, p. 159. — Celebes. Asiatic Journal and Monthly Register 12. Londen 1821, p. 406. — Earthquake at Celebes. Quart. Journal of Sc. Lit. und Arts. 12. London 1822, p. 427. — K. C. von Leonhard. Mneralogisches Taschenbuch für das Jahr 1824. Frankfurt 1824, p. 724. — Hinsichtlich dieses Bebens herrscht mannigfache Ver-  86 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. ein vom Leutn. Heintzen erstatteter Bericht vor.*) Nach diesem folgten auf einen schwachen Stoss allmahlich heftiger werdende Erschütterungen, so dass die Wohnung des Kommandanten im Fort von Bulekomba hin- und herschwankte. Die auf der Bastion No. 2 aufgestellten Sechspfünder hüpften auf ihren Lafetten. Nach dem, 4—5 Minuten wahrenden Beben glaubte man im Westen vom Meere kommende Schüsse zu hören. Kaum war aber der ausgesandte Bote mit der Nachricht zurückgekehrt, dass nirgends Schiffe zu sehen seien, als unter einem pfeifenden und zugleich dem Donner gleicbenden Getöse das Meer in Gestalt einer 60—80 Fuss hohen Maner heranrückte und alles überschwemmte. Die Kaserne im Fort wurde vernichtet, ebenfalls, imfolge der 400—500 Schritt landeinwarts dringenden Flutwelle, die Dörfer Nipa-Nipa und Terang-Terang. Dabei ertranken 400—500 Menschen, worunter 3 Europaër. Mehrere am Strande liegende Fahrzeuge wurden auf die Reisfelder geschleudert. (ohne Zeitangabe) Bima auf Sumbawa. Heftiges Beben von reichlich 2 Minuten Dauer, dem ein heftiges Getöse und darauf eine Flutwelle folgte, die vor Anker liegende Schiffe weit landeinwarts schleuderte. 2) Auf der Insel Paloweh [Rusa Radja], in der Flores-See, fand ebenfalls ein Erdbeben statt. 3) •wirrung in der Literatur. f A. C. E. J. P. J. F. d'Audebard de] Férussac (Sur les volcans de 1'archipel de 1'Inde Buil. des Sc. natur. 17. Paris 1829, p. 45), übernommen von K. E. A. von Hoff (Geschichte der durch Ueberlieferung nachgewiesenen natürlichen Veranderungen 5. Gotha 1841, p. 163—164), hatte die Bemerkungen von Reinwardt (Magazijn voor "Wetensch., Kunsten en Letteren 6. Amsterdam 1826, p. 71) missverstanden und das Beben vom 29. Dezember 1820 mit dem von Reinwardt selbst beobachteten Beben in Bima, sowie dem Ausbruch des G. Api, zn einem Ereignis zusammengeworfen. Perner wurde das Erd- und Seebeben, soweit dies Celebes betrifft, zum zweitenmale anfgeführt, aber die Jahreszahlen in 1828 und 1829 verandert (K. E. A. von Hoff l.c. pag. 314—315). ') P. P. Roorda van Eysinga. VerschiUende Reyzen en Lotgevallen van S. Roorda van Eysinga lb. Amsterdam 1830, p. 173. ) C. G. C. Reinwardt. Reis naar het oostelijk gedeelte van den Indischen Archipel. Amsterdam 1858, p. 315. Er gibt dort zwar richtig. das Datum des 29. Dezember an, sagt aber, dass das Beben sich einige Jahre vor seiner Ankunft |1821] ereignet habe. An einer anderen Stelle (Over de vuurbergen van den Indischen Archipel. Magazijn voor Wetensch., Kunsten en Letteren 5. Amsterdam 1826, p. 70) "sagt er dagegen richtig, dass das Ereignis i kurz vor seinem Eintreffen auf Bima und zu gleicher Zeit mit demjenigen von Celebes stattgefunden habe. *) C. G. C. Reinwardt Lc: .pag. 316. Der Herausgeber seiner Reisebeschreibung, J. Pijnappel, befand sich im Irrtum, wenn er meinte, dass damit der Berg Prewa auf Sumbawa gemeint gewesen sei.  BIS ZUM JAHRE 1857. 87 10h a. m. Sumenep [Sumanap], Ostseite der Insel Madura. Heftiges, eine Minute wahrendes Erdbeben, dem um 3h p. m. (!) eine Flutwelle folgte. x) 1821, Januar 4, 93/4h p. m. Makassar. Schwaches Erdbeben.2) — ' Marz 20.—22. Bima, Sumbawa. Alle 5—6 Minuten wurde ein Erdstoss. verspürt, zugleich mit dem stossweissen Auswerfen von-Aschen und Auswürflingen seitens des Gunung Api auf der unfernen Insel Sangeang. 3) — September 4, lh p. m. Ternate. Ein heftiger Stoss.4) ; o-egen 25, llh p. ui. Residentschaften Semarang und Japara [Djapara] auf Java. Heftige Erdstösse. Wahrend man in Semarang 3 kurz aufeinander folgende Stösse zahlte, in der Richtung NO—SW, wurde in Japara nur ein Stoss in der Richtung N—S gefühlt. Dem Erdbeben ging ein Gerausch vorher, das demjenigen eines herannahenden Gewitters glich. 5) 1822, Oktober 1. West-Sumatra. Im Padanger Hochland waren ' die Erschütterungen starker als im Unterland und. zwar besonders heftig in dem zwischen den Bergen Talang und Merapi6) gelegenem Gebiete. In Padang wurden nur drei starke und einige schwachere Stösse gefühlt, wahrend im Hochlande von llh p. m. an bis zum folgenden Morgen _ — 2, mit Unterbrechungen von je 1% Stunden, noch Stösse. gefühlt wurden, und zwar in Begleitung eines unterirdischen Getöses, das iu Padang lediglich wahrend der ersten Stösse gehort worden war. 7) 8, l1/* p. m. Unter heftigen Detonationen, die das Erdreich in weiter Umgebung des in den Preanger Regentschaften auf Java sich erhebenden Gunung Galunggung [Gelunggung] erbeben machten, erfolgte der furchtbare ') Indisch Magazijn 2. Batavia 1845, N°. 1-2, p. 159 ans Batav. Courant, 20 Jannary 1821, N°. 3. ^ • , ,„,„_ ') A. W. P. Weitzel. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen l»iu 1830. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 202. 3) C. Gr. C. Reinwardt. Over de vuurbergen.... Magazijn van Wetensch., Kunsten en Letteren 5. Amsterdam 1826, p. 71. Das Datum ergibt sich aus Reinwardt. Reis naar het.oostelijk gedeelte.... 1858 p. 314, wo jedoch das Erbeben nicht erwahnt wird. *) C. Gr. C. Reinwardt. Reis naar het oostelijk gedeelte, p. 487. 5) A. W. P. Weitzel l.c. pag. 202—203. ") Der Gunung Merapi auf Sumatra hatte am 23. Juli einen Ausbruch gehabt. ') J du Put. Een paar aanteekeningen omtrent vuurbergen en aardbevingen op Sumatra.' Tijdschr. voor Neêrl. Indië. Batavia 1845. 3, p. 115. — Asiatic Journal and Monthly Register 21. London 1826, p. 577.  88 DIE EKDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. Schlammausbruch dieses Vulkans, dem über 2000 Menschen zum Opfer fielen. 1822, Oktober 12, 7b p. m. Wiederholte Ausbrüche des Berges, in Begleitung eines heftigen Stosses, dem zwei weitere folgten. x) — Dezember 27, gegen 9h p. m. Residentschaft Kedu auf Java. Erdbeben. Richtung Ö—ó1/2h a. in. Amboina. Zwei heftige Stösse. x) — Marz 2. Bima. Sumbawa. Heftiges Beben. — 5 jf Bima. Heftiges Beben, begleitet von einer Flutwelle, die den Ort unter Wasser setzte. 2) — — 22, 3Y2b a.m. Djokjakarta, Surakarta und Semarang, Java. Heftige Stösse. Richtung N—S. Dauer 2 Minuten. 3) Patjitan, Distr. und Abt. Patjitan, Residentscb. Madiun, Südküste von Java. Ziemlich heftiger Stoss. S—N. Dauer, reichlich 10 Sekunden. 4) — Juli 17, 2h p. m. Mittel-Java, u. a. in Djokjakarta. Schwaches Beben. 5) =- September 3, nachts. Amboina. Heftiger Stoss. 16, wahrend des ganzen Tages. Amboina. Ausserst heftige Stösse. Hauser erhalten Risse. Die Erschütterungen müssen sich noch bis Ende des Monats wiederholt haben, da es unter dem 4. Oktober heisst, dass das Erdreich sich seit einigen Tagen ziemlich ruhig verhalten habe. e) Oktober (ohne Datum). Insel Kisser, Südwest-Inseln. lm Laufe des Monats wurde zweimal ein Erdbeben beobachtet, von denen das eine so stark war, dass» ein Balken in der Kirche brach. — November (ohne Datum). Insel Kisser. Im Laufe des Monats wurden abermals zwei Erdbeben wahrgenommen. 7) — 28, 10Y2h a. m. Bima, Sumbawa. Heftiges Erdbeben, das einige Minuten wahrte und starke Beschadigungen an den Hausern verursachte. Van den südlich vom Dongo Soro Mandi [Vader Smit] ausstrahlenden Bergrippen stürzten Felsmassen in die benachbarten Schluchten ab. Die bis abends 6 Uhr folgenden Erschütterungen waren von ') H. H. C. A. Janssen l.c. pag. 139. *) H. Zollinuer. Verslag van eene reis naar Bima en Spembawa. Verhandel. Batav. Gen. v. K. en W. 23. Batavia 1850 p. 88. ■ 3) Nach F. Junghuhn (Java 2. Leipzig 1851, p. 929) wahrte das Bebêh '/, Minute. *) M. Th. Reiche l.c. pag. 260. ") P. Junghuhn l.c. pag. 929. —«J. Hageman (Handleiding tot de kennis der Geschiedenis. 1. Batavia 1852, p. 250) gibt als Datum den 17. Juni an. ') H. H. C. A. Janssen l.c. pag. 139—140. ') Een uittreksel uit het Dagverhaal van broeder J. J. BaR op Kisser. Maandberigten voorgelezen in de maandelijksche bedestonden van het Nederl. Zendelinggenootschap voor het jaar 1838. Botterdam, p. 10.  BIS ZUM JAHRE 1857. 101 o-eringerer Heftigkeit, nahmen aber nach diesem Zeitpunkt an Starke wieder zu und wurden von einer Flutwelle begleitet. 1836, November, 28, 101/* a. m. Makassar. Wellenförmiges Beben. _ ' _ 29, abends. Bima und Makassar. Erdbeben. r) 30. bis Dezember 3. Bima. Fortwahrende Erschütterungen. — Dezember 5. Bima.'Erdbeben. 2) 1837, Januar 1. Insel Kisser. Nicht heftiger, von einem Getöse begleiteter Stoss. 3) . . 10. Bima, Sumbawa. Erdbeben. 4) 21, o-egen 9h p. m. Amboina und die Uliasser. Erdbeben. Auf den letztgenannten, namlich Saparua, Haruku und Nusalaut, wurde eine heftige Erderschütterung verspürt, der am 22. noch mehrere schwachere Stösse folgten. Die Gebaude, besonders auf Saparua, erlitten bedeutende Beschadigungen. Auf Amboina wurden nur die allerersten beiden Stösse, diese aber auf der ganzen Insel beobachtet. 5) — 29, Bima, Sumbawa. Erdbeben. — Februar 17. Bima, Erdbeben. — 20. Bima, Erdbeben. 6) . . " Marz 28. Padang Pandjang, Abt. Batipu und Priaman Residentsch. Sumatras Westküste. Heftige, vom Gunung Merapi kommende Detonationen, denen ein Aschenausbruch folgte. 7) — April 7. Bima. Erdbeben. — — .11. Bima. Erdbeben. ') A. Perrey (Documents sur les tremblements de terre.... aux MoUuques. Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 19. 2. Epinal 1859, p. 86) verlegte diese Erdbeben m den November 1837, trotzdem er die QueUe (Javascbe Courant 12 Juli 1837) ganz ricMig anführte. ') Algemeene Konst- en Letterbode. Haarlem 1837. 2., p. 334. — H. Zollinger. Verslag van eene reis naar Bima en Soembawa. Verhandel. Batav. Genootsch. v. K. en W. 23. Batavia 1850, p. 63, 89. — M. Th. Reiche. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen 1831— 1840. Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indië 18. Batavia 1859, p. 261—262. ') J. J. Bar, l.c. pag. 10. j * *) H. Zollinger, 1. c. pag. 89. 5) H. H. C. A. Janssen. Uittreksel uit eenen particulieren brief, nopens de Aardbeving op Amboina. De Oosterling 3. Kampen 1837, p. 139—140.. ") H. Zollinger l.c. pag. 89. ') L. Horner. Reizen over Sumatra. Tijdschr. v. Ind. T. L. en Vk. 10. Batavia 1861, p. 339. * -  102 DIE EEDBEBEN DES INDISCHEN AECHIPELS A.D. 1837, Juli 10. Bima: Erdbeben. *) — — (ohne Datum). Heftiges Seebeben unweit der Nordküste von Flores. Nachdem man in der Prau einen kraftigen Stoss gefühlt hatte, fing das Schiff anhaltend zu rollen an. 2) — Ende September (ohne Datum). Pulu Pinang und Nordwestküste von Sumatra. „Penang. It appears that the earthquake which occurred here a fortnight ago was feit at the same time very severefy at Atcheen 3) and all along the Pedier coast4); the schooner Fattal Garib, which arrived on Wednesday [October 4.], haymg brought accounts of several eruptions5) having taken place at Telok samoy 6) and other parts, and particularly in the interior of Atcheen, where it is said the earthquake did considérable damage during the 7 successive days it lasted". 7) — (ohne Datum, vielleicht aber ebenfalls Ende September). Singapore. Starke Flutwelle. 8) — September 27, nachts. Saparua, Insel Saparua. Heftiges Beben, das die Bewohner veranlasste ihren Behausungen zu entfliehen. 9) 'November 23, 2h 18m 10) Pulu Pinang [Penang]. Sehr starkes Beben. Dauer.l1^ Minute. Richtung ONO—WSW. Die Mauern des Zollamtes erhielten Risse. n) 1838, Januar 11. Padang Pandjang, Abt. Batipu und Priaman, Residentsch. Sumatra's Westküste. Erneute heftige, vom G. Merapi kommende Detonationen, denen abermals ein Aschenausbruch folgte 12). ') H. Zollinger l.c. pag. 89. ') Verblijf bij de zeeroovers. Medegedeeld naar het handschrift van den eersten stuurman van Z. M. Stoomschip Willem I, J. A. Muller , van Th. C. L. Wijnmalen. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (4) 1. 'sGravenhage 1877, p. 304. *) Lies Atjeh. *) Lies Pidië. *) Gemeint war der Ausbruch des Bur-ni-Telong im Tjunda-Gebirge (A. Wichmann. Über die Vulkane von Nord-Sumatra. Zeitschr. d. Deutschen geol. Gesellsch. 56. Berlin 1904, p. 231). ") Lies Lhö Sömawè. .') Asiatic Journal und Monthly Register N. S. 25. 2. London 1838 p. 232.' ") de Castelnau. Tremblement de terre k Singapore. Compt. rend. Acad. des Sc. 52. Paris 1861, p. 881. 9) C. L. Ruden in: Maandberigten van het Nederl. Zendelinggen. Rotterdam 1839, p. 76. 10) Ohne Angabe ob a. m. oder p.m. ") de Castelnau 1. c. pag. 881. 1 *) L. Horner. Reizen over Sumatra. Tijdschr. v. Ind. T. L. en Vk. 10. Batavia 1861, p. 339.  BIS ZUM JAHRE 1857. 103 a.d. ajag 1888, Mai (ohne Datum). Ternate. Schwaches Erdbeben, das auf der ganzen Insel gefühlt wurde. Zu jener Zeit erfolgte auch . ein Aschenausbruch des Pjks. *) _ August 8, 21/2h P- m- West-Java. Schwaches Erdbeben. Es wurde gefühlt in Sumedang, Tjiandjur u. a. O. in den Preanger Regentschaften, aber auch in Cheribon, wo die Hauser erzitterten. 2) September 28., 4h p. m. Huta Nopan [Kota Nopan] östlich vom Sorik Merapi, Landschaft Klein-Mandailing, Abt. Padang Sidimpuan, Residentsch. Tapanuli, Sumatra. Kurzer, aber heftiger Stoss. 3) (ohne Datum). Amboina. Heftiges Erdbeben.,„On apergoit la,4) deux petits villages en grande partie ruines par le tremblement de terre qui a décolé 1'an passé cette belle ile. Nous distingons les profondes crevasses donc le sol est sillonné." °) 1839, Januar 12, 4h p. m. hörte Kapt. Ad. Martin 40 Stunden NNO von Atjeh eine Detonation, der nachts um lx/2h ein Aschenregen folgte. 6) 14, 9h p. m. Sadiya[Suddeeah], Ober-Assam. Stoss. Richtung anscheinend SW—NO. 7) Marz 19, 4h59 a. m. Muntok, Insel Bangka. Heftiger Stoss. Dauer 10 Sekunden. 8) Banda Neira, Banda-Inseln. Erdbeben wahrend eines Sturmes. 9) ') J. Domont D'Ukville. Voyage au Póle Sud et dans 1'Océanie sur les corvettes 1'Astrolabe et la Zélée. Histoire du Voyage 5. Paris 1843, p. 245. "') E. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 929. *) S. Müller en L. Horner. Pragmenten uit de reizen en onderzoekingen in Sumatra. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (1) 2. 1854, p. 229. *) Namlich an dem Nordstrande der Bai von Amboina. ') J. Duhont D'ürville. Voyage au Pole Sud et dans 1'Océanie sur les corvettes 1'Astrolahe et la Zélée, pendant les années 1837, 1838, 1839 et 1810. 5. Paris 1843, p. 375. Es unterliegt kaum einem Zweifel, dass die Zerstörungen eine Polge des Erdbebens vom 1. November 1835 gewesen waren. ") A. C. Brongniart. Extrait du journal du Baobab. Buil. Soc. géolog. de Prance 11. Paris 1840, p. 370—372. Der in Rede stehende Vulkan war der Bur-ni-Telong (A. "Wichmann. Über die Vulkane von Nord-Sumatra. Zeitschr. d. D. geolog. Ges. 56. Berlin 1904, p. 231). ') Capt. Hannay. Memoranda of Earthquake» in Upper-Assam. Journ. Asiatic Soc. Bengal 12. 2. Calcutta 1843, p. 907. ") M. Th. Reiche. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen 1831-1840. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 263—264. Ein anderer Bericht verlegt das Ereignis irrtümlicherweise auf den 29. Marz. (Algem. Konst- en Letterbode. Haarlem 1839, p. 111). ") Alexis Perrey. Documents sur les tremblements de terre et les phénomènes volcaniques aux Moluques. Ann. Soc. dEmul. des Vosges. 10. 1. 1858. Epinal 1859, p. 133.  104 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1839, Marz 20, 4h p. m. Buitenzorg, Tjisarua, Tjibogo u. a. O. am Nordabfall des Gunung Gedé, Java. Schwaches Beben; die Hauser schwankten hin und her. x) — — 21, gegen 4h 30 p. m. Batavia. Schwacher Stoss. 2) ■— — 23, zwischen 3 und 4h a.m. Birma. Heftiges Erdbeben. in Ava, Tsagain, Moulmain, Rangoon sowie an der Küste von Arakan. An verschiedenen Stellen bildeten sich 10 20 feet breite Spalten, aus denen sich grosse -Mengen von Wasser und grauem Schlamm, Schwefelgestank verbreitend, ergossen. Der Schlammvulkan auf der Insel Ramri erlitt einen heftigen Ausbruch. Beben auch auf den Andamanen. 3) — — 29, 4h p. m. Ausbruch des Piks von Ternate. „Es ging demselben ein Getöse voran, ahnlich einem starkem KanonenEeuer." 4) • — April 9. Bodjongketon am Nordabfall des Gunung Gedé bei Buitenzorg, Java. „Dumpfes, dröhnendês, unterirdisches Getöse, das sich alle 1/2—1 Minute vernehmen liess. 5) — ■ Juni .3, 8h p. n. Sadiya, Qber-Assam. Stoss, anscheinend S—N. 6) — — 17, zwischen 9 und 10-h p. m. Tapos am WNWAbhang des G. Gedé. Drei Stösse, die in Pausen von je 15 Minuten erfolgten, jèdesmal etwa 1/4 Minute wahrten und eine wellenförmige Bewegung hervorriefen. 7) 1840, Januar 4, gegen l1// p. m. Heftiges Beben in Mittel-Java 8). 1. Residentschaft Semarang: In der Stadt Semarang fand ein wellenförmiges Beben statt. Die Zitadelle sowie die Mauern des katholischen Waisenhauses erhielten Risse. Ein kleiner *) P. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 929. Sollte es nicht richtiger 21. Marz heissen müssen ? ') M. Th. Reiche 1. c. pag. 264. *) [Eld. E. Kincaid. Great Earthqnakes in Burmah. Americ. Journ. of' Sc. 88. New Haven 1840, p. 385—387. — T. J. Newbold. Political and Statistical Account of. the British Settlements in the Straits of Malacca. London 1839, p. 467. Nach der letzterwahnten Angabe fand das Beben zwischen 2 und 3h a. m. statt. *) Ausbruch des Feuerberges auf Ternate. N.. Jahrh. f. Min. Stuttgart 1843, p. 623. *) P. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 929. *) Capt. Hannay 1. c. pag. 907. * , ]) P. Junghuhn 1. c. pag. 929. "•) M. Th. Reiche. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1831—40. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 268—273. — Algemeene Konst- en Letterbode 1840 L, p. 381—383. — [H. C.| Maurenbrecher. Mededeeling omtrent de aardbevingen te Ambarawa. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. 29. 1867, p. 420. — P. van Dijk. Rapport omtrent de aardbevingen, die de vlakte van Ambarawa hebben geteisterd. Jaarboek van het Mijnwezen. Amsterdam 1876. 1, p. 94—98.  BIS ZUM JAHRE 1857. 105 A.D. Abschnitt der Landstrasse bei Ken dal stürzte ein. In den Ortschaften Demak, Salatiga, Ambarawa und der Festung Willem -Ix) wahrte das Beben 2 Minuten. Der erste Stoss war ein horizontaler. Richtung WN W—OSO; der zweite war ver-. tikal. — 2. Residentschaft Japara [Djapara]: In dem Ort Japara wurde ein vertikaler, von unterirdischem Getöse begleiteter Stoss wahrgenommen, dagegen in Pati zwei aufeinander folgende Stösse. — 3. Residentschaft Banjumas: Zwei horizontale Stösse, von denen der erste 30 Sekunden, Richtung • W—O, wahrte. Die im östlichen Teile liegenden Ortschaften wurden am starksten erschüttert. In Tjilatjap war das' Wetter zur Zeit des Bebens stürmisch. — 4. Residentschaft Djokjakarta: In dem Orte Djokjakarta wurden drei von einem unterirdischen, dein Rollen schwer beladener Wagen gleichendem Getöse begleitete Stösse gefühlt. Dauer des Bebens eine Minute.' Richtung NW—SO. Der Gunung Merapi rauchte nach diesem Ereignis anscheinem} starker als vorher. — 5. Residentschaft Bagelen2): Zwei Stösse, die fast eine Minute wahrten. Richtung O—W. In Purworedjo stürzten einige Hauser ein, andere erlitten geringere Beschadigungen. Die steinerne Brücke über den Bogowonto erhielt Risse. Die Indigofabrik in Sutji" bei Purworedjo wurde stark beschadigt. Auch die Gebaude von Wonosobo und Sapman hatten arg gelitten. — 6. Residentschaft Madiun: In Patjitan wurden die ersten Stösse zwischen 1 und 2h p. m. gefühlt; sie wahrten reichlich eine Minute und wurden von einem unterirdischen Getöse begleitet. Die Mauern der Hauser erhielten Risse. Dem Beben folgte eine Flutwelle. — 7. Residentschaft Pekalongan2): Zwei heftige Stösse. — 8. Residentschaft Kediri: Zwei heftige Stösse Richtung SO—NW. — 9. Residentschaft Kedu 3): Beben. — 10. Residentschaft Besuki: Es wurden zwar keine Erschütrungen wahrgenommen, doch wird berichtet, dass wahrend der Abende und Nachte des 4., 5. und 6. Januar stünni. sches Wetter mit hoher See herrschte. 1840, Januar 5. und 6. Patjitan, Residentschaft Madiun. Die Stösse ') Umfasste damals die gegenwartigen Abteilungen Purworedjo, Kebumen und Wonosobo der Residentschaft Kedu. *) Entsprach damals den gegenwartigen die Abteilungen Pekalongan und Batang der Residentschaft Pekalongan. *) Damit waren gemeint die' Abteilungen Magelang und Temanggung der gegenwartigen Residentschaft Kedu. ■> *' > '  106 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. wiederholten sich in der Nacht 5/6. und war ein um 6.6h a. m. bemerkter, ziemlich heftig. Seit diesem Tage wurden bis Ende des Monats nur noch unbedeutende Erschütterungen wahrgenommen. 1840, Januar 30, gegen 6h a. m. Patjitan. Erdbeben. Derstarkste, von einem unterirdischen Getöse begleifete Stoss wahrte beinahe 2 Minuten und übertraf an Heftigkeit sogar diejenigen dés 4. Januar. 1) — Februar 2. Ternate. Heftiger Ausbruch fles Piks. Die Beben, welche die Stadt beinahe in einen Trüminerhaufen verwandelten, folgten indessen erst nach Ablauf einiger Tagé. 2) — 5, gegen 10h a. m. Schwacher Stoss. — — 14, 12h 30 a. m. Schwacher Stoss, dem unmittelbar darauf andere, an Heftigkeit zunehmende folgten, die von einem unterirdischen Getöse begleitet waren. Um lh 30 a. m. wurde, ein sehr kraftiger Stoss verspürt. Unter stetiger Zunahine der Erschütterungen erfolgte der starksten Stoss gegen lüh a. m., der das grösste Unheil verursachte, indem gegen 500 Hauser einstürzten und auch die Mauern des Forts Oranje vielfache Beschadigungen erlitten. 3) In der darauf folgenden Nacht wurden ausser wellenförmigen Bewegungen des Erdbodens noch 4 ziemlich starke Stösse gefühlt. — —15. Tagsüber, sowie wahrend der folgenden Nacht, steilten sich von Zeit zu Zeit Stösse ein. — — 16, 8h a. m. Ziemlich heftiger Stoss. — — 17. Wahrend der abgelaufenen Nacht war mehrere Stösse beobachtet worden. ) M. Th. Reiche. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen.... 1831—1840. Natuurk. Tijdschr. v. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 272. i F. S. A. de Clercq. Bijdragen tot de kennis der residentie Ternate. Leiden 1890, p. 338—345. Wir folgen dem von ihm mitgeteilten Auszug aus dem Tagebuch des damaligen Residenten D. F. H. Hei.bach. Weitere Mitteilungen über die Katastrophe machten Algemeene Konst- en Letterbode. Haarlem 1840. 2, p. 127. — The Asiatic Journal und Monthly Register N.S. 32. 2. London 1840, p. 325. — J. S. van Coevorden. Beknopt overzigt van het eiland Ternate. Tijdschr. Neêrl. Indië 1844. 2, p. 202—205. — M. Th. Reiche 1. c. pag. 273—276. — Erdbeben auf Ternate. Neues Jahrb. f. Mineralogie. Stuttgart 1842, p. 80, wo zugleich mitgeteilt wird, dass das Erdbeben auch auf Tidore und Halmahéra, obwohl nur, schwach, gefühlt wurde. ) An mehreren SteUen quoü infolge des Erdbebens Wasser aus dem Boden empor.' Zu Kalapa Pendek, 7, Stunde südlich von der Stadt gelegen, versank ein Stück Landes, wodurch eine 18 Fuss tiefe und 12 Fuss breite Grube entstand. Ferner erfolgten Abstürze von Felsmassen am Gipfel des Berges sowie an einigen anderen Punkten desselben (J. S. van Coevorden 1.,c. pag. 203).  BIS ZUM JAHEE 1857. 107 A.D. 1840, Februar 18. Ternate. Tagsüber, sowie wahrend der folgenden Nacht, wurden ab und zu Stösse verspürt. — 19. Über Tag wurden dann und wann Stösse gefühlt. Um "4h p. m. stiess der Pik aufs neue erhebliche Rauch- massen aus und zwischen Q1^ und 7h ge wahrte man an seinem Gipfel Feuerglut. 20. Wahrend der abgelaufenen Nacht und wahrend des Tages wurden ab und zu Stösse beobachtet. Um 6b p. m. begann dem Krater zunachst Rauch in geringer Menge zu entweichen, der sich alsbald jedoch zu einer kolossalen Rauch- saule verdichtete. 21. Wahrend der abgelaufenen Nacht waren mehrere Stösse bemerkt worden, die unvlh p. m. aufs neue auftraten. Der Pik batte wahrend der Nacht abermals stark geraucht. 22. Wahrend der abgelaufenen Nacht sowie tagsüber waren einige schwache Stösse beobachtet worden. Der Vulkan zeigte starken Rauch. — 23. Nur wahrend des Tages waren einige Stösse bemerkt worden. — 24, li1/,11 a. m. Ziemlich heftiger Stoss. Im Laufe des Tages gab es von Zeit zu Zeit schwache Stösse. — 25, 4h a. m. Starker Stoss; tagsübér noch einige Stösse. — — 26, des Vormittags ein heftiger und ferner einige unbedeutende Stösse. — 27. Wahrend des ganzen Tages nur ab und zu schwache Stösse. . 28, 3h a. m. Ein heftiger Stoss, dem im Laufe des Tages sowie des Abends noch einige schwache folgten. — 29, zwischen 3 und 5h a. m. Schwaches Erdröhnen des Erdreichs, das auch tagsüber anhielt. Marz 1. Wahrend der verflossenen Nachts war eine schwache Bewegung des Bodens zu bemerken gewesen, der wahrend der Morgenstunden ein paar schwache Stösse folgten. _ — 2. Wahrend der verflossenen Nacht einige schwache Stösse.. Abends zwischen 8 und 9 Uhr wurden innerhalb 3/4 Stunden noch 4 Stösse gezahlt. — — 3, des Morgens, Mittags und Abends schwache Stösse. — .—. 4. Im Laufe des Tages sowie des Abends schwache Stösse. — — 5. Wahrend der abgelaufenen Nacht war ein Erdröhnen des Bodens zu bemerken gewesen. 7h p. m. ein Stoss. — — 6, gegen lh a. m. Vom Pik her ertönte ein donnerndes  DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS AD. Getöse, dem ein schwacher Stoss und darauf ab und zu ein Erdröhnen des Erdreichs folgte. Abends abermals ein Stoss. 1840, Marz 7. Wahrend des ganzen Tages einige schwache Stösse. — — 8. Wahrend der verflossenenen Nacht sowie tagsüber • einige schwache Stösse. Im Laufe der folgenden Tage steilten sich ab und zu noch einige schwache Stösse'ein, womit /die Erdbebenperiode auf Ternate ihr Ende erreichte. — —-4, lh p. m. Sadiya, Ober-Assam. Stoss, dem lh p. m. ein zweiter folgte. Richtung S—N. Das Erdbeben fand eine Stunde nach Ablauf der Sonnenfinsternis statt. 1) Juli, in der Zeit zwischen dem 5. und 16. Kambotorós [Gower-Hafen] nahe dem Südwestende von Neu-Mecklenburg [Neu-Irland]. „During our stay there, for two days, in the Starling, we experienced the shock óf an earthquake, which led us to believe that we were dragging over rocks. The same was experienced on board the ship at the same instant, and those on shore state that they feit the undulation strongly." 2) * — November 1. Dodingga, West-Halmahera. Erdbeben. Das Mauerwerk an Gebauden erlitt Beschadigungen. Eine Wiederholung der Erschütterungen, allerdings in schwacherem Grade, erfolgte im Laufe des Monats. 3) — — 12, 3h a. m. Ausbruch des Gunung Gedé bei Buitenzorg, Java, der sich durch. ein Getöse und Erdbeben ankündigte. — — 14, zwischen 3 und 6h a. m. Wiederholung des Ausbruches wahrend dessën am Fusse des Berges ein starkes Erzittern des Erdreiches beobachtet wurde. — — 22,-gegen lh p. m. Abermals ein Ausbruch des G. Gedé in Begleitung eines dem Kanonendonner gleichenden Getöses. Der Erdboden wurde durch heftige vertikale sowie wellenförmige Bewegungen erschüttert. — Dezember 1, gegen 5h a. m. Wahrend eines vierten Ausbruches des G. Gédé wurde in Tjiandjur, Preanger Regent- ') Capt. Hannay. Memoranda of Earthquakes... in Upper-Assam from January 1839 to September 1843. Journ. Asiat. Soc. of Bengal 12. 2. Calcutta 1843, p. 907. *) Sir Edward Belcher. Narrative of a Voyage round the "World, performed in H. M. S. Sulphur, during the years 1836—42. 2. London 1843, p. 74. ') W. P. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 283.  BIS ZUM JAHRE 1857. 109 A.D. schaften, ein heftiger Knall gehort sowie ein schwaches Beben verspürt. x) 1840, Dezember 3.—15. Dodingga, West-Halmahera. Die im Laufe des November bemerkten Erschütterungen wiederholten sich, nahmen aber an Heftigkeit zu. 2) W*£f — — 18. Buitenzorg, Tjitrapund Kedung Alang, Abtlg. Buitenzorg, Residentsch. Batavia. Heftiges unterirdisches Getöse. 3) 1841, Februar 9. oder 11. Gowhatty. Assam. Ein von einem rollenden Getöse begleitetes Erdbeben. 4) — — 26, 511 a. m. Buitenzorg. Heftiges unterirdisches Getöse, das gleichzeitig mit einem Ausbruch des G. Gedé vernommen wurde. .— Marz 1, ,91/2h a. m. Buitenzorg. Schwaches Erdbeben.5) — (ohne Datum) Waronggunung, Distr. Rangkasbitung, Abt. Lebak, Resid. Bantam. Stoss, der sich nachmittags wiederholte. 6) — Mai (ohne Datum). Amboina. "In einem Briefe von W. Luyke unter dem 25. Juni 1841 heisst es: „lm vorigen Monat haben wis wiederum heftige Erdbeben gehabt, 6 Stösse in einer Nacht, 'so dass wir die Hauser verlassen müssten." 7) — Mai und Juni (ohne Datum). Banda-Tnseln. Drei Erdbeben. 8) —■ November 23., gegen llh a. m. Banda Neira, Banda-Tnseln. Schwacher Stoss, der vielleicht 50—60 Sekunden wahrte. — — 26.., 6h a. m. 9) Banda Neira. Schwacher, horizontaler Stoss. Dauer reichlich eine Minute. 10) Fünfzehn Minuten spater n) walzte sich eine Flutwelle mit grosser Gewalt gegen die Südküste und erreichte eine .Höhe von 8—9 Fuss, n) '•) .1. K. Hasskarx. Uitbarsting van den berg Gedeh, gedurende November en December 1840. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1842. 1, p. 241—244. Die Eruptionen vom 2., 3. und 11. Dezember waren von keinerlei Erschütterungen begleitet gewesen. *) W. F. Versteeg 1. c. pag. 283. ') J. K. Hasskarl 1. c. pag. 247. *) Capt. Hannay 1. c. pag. 907. ") J. K. Hasskarl. Uitbarsting van den berg Gedeh. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1842.-1, pag. 247. *) J. E. G. Brumunü. Een reisje door de residentie Bantam. Tijdschr. v. Neêrl. Indië 1840 . 2, p. 692. Sicher ist nur, dass das Erdbeben in der ersten Halfte des Jahres 1841 stattgefunden hatte. *) Maafidberigten voorgelezen in de maandelijksche bedestonden van het Nederl. ZendeBnggenootschap voor het jaar 1842. Rotterdam 1842, p. 43. *) F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 930. *) Nach anderer Angabe 61/.11 a. m. -: -é":^ 1°) Nach anderer Angabe wahrte er 2 bis 3 Minuten. **) Nach anderer Angabe erreichte das Wasser eine Höhe von mehr als 9. Fuss.  110 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. so dass das Wasser bis an das Tor von Fort Nassau drang. Das An- und Abfliessen wahrte langer als 3/4 Stunden. Als das Ereignis stattfand herrschte gerade Ebbe. l) 1841, Dezember 16. Erd- und Seebeben auf Amboina, Buru und Amblau. Auf Amboina wurde gegen 2h a. m. ein nicht sonderlich starker Stoss gefühlt, dem etwa eine Viertelstunde spater eine Flutwelle folgte, die eine Höhe von 4—5 Fuss über dem höchsten Wasserstande erreichte und sich wiederholt gegen den Strand der Bai von Amboina walzte. Bei Galala, westlich von der Stadt Amboina wurden einige Hütten von Eingeborenen weggespült Auf Buru sowie auf Amblau trat zwischen 1 und 2h a. in. ein weit heftigeres Erdbeben ein, dem auf der letzterwahnten Insel eine starke Flutwelle folgte, die mehrere Hütten und Moscheen von Stranddörfern wegriss. Vom 17.—21. Dezember wurden noch weitere Erschütterungen bemerkt. 2) — (ohne Datum). Kapitai'n E. T. Prater bemerkte an Bord eines Schiffes, etwa 50 Seeineilen WSW vom Java-Hoofd entfernt, ein Seebeben. 3) 1842, Januar 4, l1/^ p. m. Sibsagar, Assam. Heftiger Stoss. 4) — April 3, gegen llh n.m. Purwakarta, Distr. Sindangkasih, Abt. Krawang 5), Resid. Batavia. Schwaches wellenförmiges Beben, begleitet von einem unterirdischen rollenden Getöse. 1842, — 6, 11 V2h p. m. Purwakarta. Schwaches wellenförmiges Beben. 6) *) W. P. Versteeg. Berigten over aardbevingen en bergnitbarstingen... 1841—1850. Nat. Tijdschr. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 281—286. ") W. F. Versteeg 1. c. pag. 287—288. — Ai.exis Perrey gibt einmal (Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 9. 3. 1857. Epinal 1858, p. 361) als Datum den 10. Dezember an, und zwar unter Berufung auf A. Quetelet (Annuaire de 1'observatoire royal de BruxeUes. Année 1843. BruxeUes 1842, p. 301), der aber ganz richtig 16. Dezember schreibt. Ein anderes Mal (Mémoire sur les tremblements de terre dans le bassin dn Rhin. Mém. des savants étrang. et Mém. cour. de 1'Académie roy. de Belgique 19. BruxeUes 1847, p. 97) verlegt Perrey das Ereignis auf den 21. November, wahrend Robert Mallet (Report Brit. Assoc. Adv. of Science 24. 1851. London 1855, p. 316), der sich auf ihn bezicht, es am 14. Dezember stattfinden lasst. E. W. A. Lüdeking endlich (Schets van de residentie Amboina. Kijdr. t. de T. L. en Vk. (3) 3. 1868, p. 13) gibt zwar das richtige Datum an, verlegt aber das Beben in das Jahr 1842. ') Mededeelingen uit de Journalen aangaande bijzondere meteorologische verschijnselen. Uitgegeven door het Kon. Ned. Meteorolog. Instituut. Utrecht 1867, p. 16. (2. Aufl. f896, p. 97). *) Capt. Hannay. Memoranda of Earthquakes and other remarkable occurrences in Upper-Assam. Journ. Asiatic Soc. of Bengal 12. 2. Calcutta 1843, p. 90S. 5) Krawang war damals noch eine selbstandige Residentschaft. °) Tijdschrift voor Neêrlandsch-Indië. Batavia 1845. 1, p. 422.  BIS ZUM JAHRE 1857. 111 A.D. 1842, April 19. Distrikt Kadugedé, Abteilung Kuningan, Residentsch. Cheribon. Der Berg Hurip zeigte an 130, der Berg Tjikawung an 200 Stellen Einbrüche. Bei der Desa [Dorf] Tjantilang war das Erdreich an 11 Stellen abgesunken und bei der Desa Tundagan hatten sich Spalten im Boden gebildet. In den abgesnnkenen Gebieten entstadden in der Folge Moraste. x) — Mai 3, gegen 10h a. m. Purwakarta. Abt. Krawang, Resid. Batavia. Schwaches, von'einem rollenden Getöse begleitetes Erdbeben. _ _ 6, gegen 121/,/1 p. m. Purwakarta. Schwaches Beben. 25, 7h a. m. Purwakarta. Schwaches, von einem rollenden Getöse begleitetes Erdbeben. 2) Batavia und Buitenzorg (ohne Zeitangabe) ein Stoss. 3) .—; Juni 18, gegen 6h a. n. Batavia. Einige horizontale Stösse. Richtung S—N. Die Erschütterungen wurden auch in Buitenzorg wahrgenommen. 4) — August 31. Kawangkoan, Minahassa, Nord-Celëbes. Beben. 5) — Oktober 29., ca. Sh a. m. Sibsagur, Assam. Heftiger Stoss. Richtung SW—NO. 6) — (ohne Datum). Singkel, Abtlg. Sibolga, Residentsch. Tapanuli, Sumatra. Heftiges Beben. Der Boden wurde bei Teluk Ambon an einer Stelle so stark erhitzt, dass die ganze darauf sich befindende Vegetation verkohlte. Spuren davon waren im Jahre 1853 noch deutlich zu gewahren. 7) 1843, Januar 5, liy^p.-m. Barus [Baros], Abtlg. Sibolga, Residentsch. Tapanuli. Heftiges Erdbeben, wobei im Erdreich zahlreiche Risse sich bildeten. Gegen Mitternacht fühlte man auf der Insel Nias, unweit ') Aardbeving op Java. Algemeene Konst- en Letterbode. Haarlem 1842. 2, p. 238— 239. Trotz des Titels enthalt die Mitteilung keinerlei Angaben über das Beben. *) Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1845. 1., p. 422. *) J. Hageman. Handleiding tot de kennis der geschiedenis... van Java 1. Batavia 1852, p. 250. *') W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 288. ') A. P. van Spreeuwenbekg. Een blik op de Minahassa. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1845. 4, p. 177. ") Capt. Hannay 1. c. pag. 908. ') H. von Rosenberg. Greographische en ethnographische beschrijving van Singkel. Tijdschr. voor Ind. T. L. en Vk. 3. Batavia 1855, p. 400. Wahrscheinlicher kommt es mir vor, dass das Beben sich am 5. Januar 1843 ereignet hat. Ob die Verkohlung der Pflanzen mit dem Ereignis in einem direkten Zusammenhang steht, erscheint doch sehr fraglich.  112 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. der Westküste von Sumatra, Stösse, die aus dem Westen zu kommen schienen, dann aber in einer nördlichen Richtung sich fortsetzten. Sie waren anfangs nur schwach, nahmen allmahlich an Heftigkeit zu und liessen alsdann keine bestimmte Stossrichtung mehr erkennen. Ihre Dauer betrug 9 Minuten. Ein Teil des Berges Horifa stürzte in den Abgrund, . auch versank ein Teil der Brustwehr des Forts zu Gunungsitoli'. Mit Ausnahme der Kaserne, sowie der Wohnung des Kommandanten, stürzten samtliche Hauser ein. Nach Ablauf von 9 Minuten walzte sich eine „himmelhohe" Flutwelle, aus SO kommemd-, gegen den NO-Strand und schweinmte den eine Stunde südlich von Gunungsitoli liegenden Kampong Mego hinweg. Zu gleicher Zeit erfolgten von zwei zu zwei Minuten Stösse. Die Fluterscheinungen wahrten bis 1843, Januar 6, é1/^ a. m., worauf ein noch heftigeres Erdbeben eintrat. Von den etwa 6 Minuten wahrenden Stössen kamen manche „aus W und wgnderten gen N, doch anderten sofort ihre Richtung in S—N." Noch viele Tage spater waren die Erschütterungen, obwobl in schwacherem Grade, wahrzunehmen. x) In dem obenerwahnten Barus war eine Flutwelle um 12V2h a. m. gegen die Küste angestürmt und hatte u.a. 3 Prauen 1922 Fuss (603 m) weit landeinwarts geschleudert. Stösse wurden noch um 6h, 9h a. m. sowie um 2h und ll3/4h p. m. wahrgenommen.2) . _ _ 5, Mitternacht. Pulu Pinang [Penang]. Ziemlich starker Stoss. 6, 12h 30 a. m. 'Singapore. Stoss. Dauer 8—10 Sekun- • den. O-W.3) *) D P S. Javasche Courant. Batavia 1813, 5 April, N°. 27. — P. Junghuhn.Nieuwe gebeurtenissen in de natuur van Nederlandsch-Indië. Indisch Magazijn 1. 4-6 Batavia 1844, p. 91—94. — "W.P. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841-50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. 1859, p. 289-290. A Perrey hatte auf Grund einer Angabe von Th. Plieninger mitgeteilt, dass auch in der Nacht 5/6. Juli auf Nias ein Erdbeben stattgefunden habe, mit Recht aber dazu bemerkt, dass hier augenscheinlich eine Verwechslung mit dem 5/6. Januar vorlage (Documents sur les tremblements de terre.. dans 1'fl.e de Sumatra. Nouv. Annales des Voyages. Paris 1861. 3, p. 311). , *) P. von Ketwich. Iets over de aardbevingen waargenomen ter Sumatras Westkust. Natuur- en Geneesk. Archief 1. Batavia 1844, p. 338. _ ■'. " ' •) de Castelnau. Tremblement de terre k Singapore. Compt. rend. Acad. des bc. 62. Paris 1861 p 881—882 — Die Angabe von R. Baird-Smith (On Indian Earthquakes in 1843. Asiatic Journ. N. S. 12. 2. London 1844,p. 604) und von E. Kluge (Synchronismus und Antagonismus der Erdbeben. Leipzig 1863, p. 44), dass das Beben am 4. Januar gegen Mitternacht stattgefunden habe, beruht auf einem Irrtum.  BIS ZUM JAHHE 1857. 113 A.D. 1843, Januar 7, 3\ (ih, H1^' & Barus, Abt. Sibolga und Batang Toru-Distrikte, Resid. Tapanuli, Sumatra. Stösse. - 8, 5V2", 10V2"a. m., 272", ö 1/2h, 73/4", O.1/,?, 11" p. m,, Barus. Stösse. J) 2h p. m. Pulu Pinang. Schwacher Stoss. 2) — - Barus. Jèdesmal ein Stoss. — 17, 12Y4h, l'1 und 711 a. m. Barus. Stösse. — — 18, 107/ a. m. Barus. Ein Stoss.4) ll3/4'' a. m. Anfboina. Heftiger Stoss, dem um S1' a. m. ein unterirdisches Getöse vorherging. 5) — — 19j 3y2h p. m. Barus. Ein Stoss. — ■ - -, 22. 2h a. m. und 5 Y4 P- m. Barus. Jèdesmal ein Stoss. — — 28, 4Y4h a. ni.' Barus. Ein Stoss. ■— Eebruar 7', 71/2l' a. m. Barus. Ein Stoss. 6) Nachts. An der Südküste der Insel Gili Genting bei der Insel Madura wurde eine aussergewöhnlifch starke Dünung bemerkt, die durch ein Seebeben hervorgerufen gewesen sein soll. Man bemerkte darauf zwei Felsen, die 1 Fuss über dem Hochwasserstande sich erhobcn hatten. 7) — — 9, 4h p. m. Barus. Ein Stoss., Die Erschütterungen dauerten fast taglich bis zum Ende des Monats und selbst noch bis Anfang April fort, doch fehlen darüber nahere Aufzeichnungen 8) .— _l_ 18, 2h p. m. Amboina. Heftiger Stoss von NO nach SW. i— Miiiz 15, 93/4h a. m. Amboina. Zwei rasch aufeinander folgende Stösse. 9) Gegen 9h p. m. Kediri, Residentsch. Kediri, Java. Erd- 1) P. von Ketwich 1. c. pag. 338. *) de Castelnau 1. c. pag. 882. — R. Baird-Smitii 1. c. pag. 604. 3) F. von Ketwich 1. c. pag. 338. *) P. von Ketwich 1. c. pag. 338. 5) F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, pag. 932—933 nach Angaben von F. H. Kuypers. °) F. von Ketwich 1. c. pag. 338. ') F. W. Vérsteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen..-. 1841—1850. Natuurk. Tijdschr. v. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 291. P. Junghuhn schreibt irrtüinlicherweise 17. Februar. ") F. von Ketwich 1. c. pag. 338. ") F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, pag. 933. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2« Sectie) Dl. xx. D 8  114 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. beben. Richtung SQ—NW. Die Gebaude wurden merklich erschüttert, ohne indessen Schadèn zu nehmen. Vorher hatte man wiederholt ein unterirdisches Getöse wahrgenommen. *) 1S43, April 1, 5h a. m. Bellary, Assam. Beben. - 6, 8h p. m. Sibsagar, Assam. Beben. - - Dibrugarh [Dibrooghur]. Heftiger Stoss. Richtung W—O oder SW—NO. - 7, lh a. in. Sibsagar. Beben. — Gegen,. Mitternacht Dibrugarh. Schwacher Stoss. An diesen beiden' Tagcn waren die Stösse auch in Jaipur [Jeypur] und ganz Ober-Assam wahrgenommen worden. 2) April 11. bis Mai 17. Ternate. In dem genannten Zeitraum fanden 23 Aüsbrüche des Piks statt und wurden dabei auch einige schwache Erschütterungen, die jedoch ohne Bedeutung waren, beobachtet. 3) - 14, 5h a. in. Amboina. Ein Stoss. 4) Mai 12, gegen lh p. m. Pulu Pinang [Penang]. Wellenförmiges Beben, dem 2 oder 3 schwache Erschütterungen folgten. Richtung W—O oder NW—SO. Auch die Hiingelampen bewegten sich in diesen Richtungen. 5) — — 15, ST/V p. m. Amboina. Ziemlich heftiger Stoss, der einige Sekunden wahrte. 6) — 25, 7h 10m a. m. Buitenzorg. Ziemlich heftige Stösse, die ungefahr zwei Minuten dauerten. In Batavia wurden ebenfalls starke Stösse gefühlt. Richtung anscheinend SW— NO. 7) — Juni 3. (ohne Zeitangabe). Titalyah, Assam. Beben. - 15, Sh p. m. 8) Sibsagar, Assam. Heftiger vertikaler Stoss, - 17, S1' p. m. Sibsagar. Sehr heftiger Stoss, dem ein schwacherer vorherging. Richtung SW—NO oder W—-O, ') W. P. Versteeg 1. c. pag. 291. *) Capt. Hannay. Memoranda of Earthquakes... Journ. Asiat. Soc. of Bengal 12. 2. Calcutta 1843, p. 908. — N. Bhown. Memorandum on various Pkenoinena in 1843. Ibid. pag. 909. ') W. P. Versteeg 1. c. pag. 292. ") P. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 933. s) R. Bairu—Smith. On Indian Earthquakes. Asiatic Journ. and Monthly Register. (3) 2. 1844, p. 615. London. (N.B.! Dieses Zitat ist nicht richtig. Die Ahhandlungfindet sich nicht in dem angegebenen Bande). °) P. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 933. ') W. F. Versteeg. Berigtèn over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 292. ") Nach anderer Angabe lln p. m.  BIS ZUM JAHRE 1857. 115 A.D. ggg Dauer 1 Minute. In Dibrugarh, Jaipur und Sakimah, Assam, wurden ebenfalls Erschüiterungen verspürt. r) 1843, August 3, 91/,'1 p. m. Amboina. Schwacher Stoss von einigen Sekunden Dauer, dem um 11 1Lh p. m. ein zweiter folgte. - 4, 2h a. in: Amboina. Schwacher Stoss. — -8, 71/2h P- m- Amboina. Schwacher Stoss.2) September 3, 21/2h und f*ff p. m. Sibsagar. Jèdesmal ein heftiger Stoss. 3) - 16, lVo'1 p. m. Amboina. Ziemlich starkes, lange anhaltendes, wellenförmiges Beben. Richtung NO—SW. 4) Oktober 14, HV2h P< m- Padang, Westküste von Sumatra. Schwaches Beben. - 27, lh p. m. Padang. Schwaches Beben. November 29, 31/9h a. m. Padang. Zwei heftige Stösse. Dezember 8, 10h p. m. Padang. Schwacher Stoss. — 21, 9h a. m. Padang. Schwacher Stoss. 27, 8h a. in. Padang. Ziemlich heftiger Stoss begleitet von einem unterirdischen Getöse. 5) (ohne Angabe des Datums). Insel Bali. Ausbruch des Gunung Agung ["Karang Asem], dem Erdbeben vorhergingen. 9) 1844, Februar 5, Mittags. Insel Siau [Sijau], Sangi-Inseln. Beben. 7) 15, gegen 121/, p. m. Tjiandjur. Preanger Regentschaften. Ziemlich heftiger Stoss.8) — Gegen P/V1 p. m. Buitenzorg. Zwei unmittelbar aufeinander folgende Stösse. 9) l) Capt. Hannay. Memoranda of Earthquakes in Upper-Assam. Journ. Asiatic Soc. of Bengal 12. 2. Calcutta 1813, p. 908. — N. Brown. Memorandum... Ibid. p. 909. *) F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1851, p. 933. *) Capt. Hannay 1. c. pag. 908." *) F. Junghuhn 1. c. pag. 933. — A. Perrey zitirt zwar Junghuhn, gibt aber als Datum den 18. September _an (Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 9. 3. 1857. Epinal 1858 p. 362). 5) A. F. W. Stumpff. Tijdschr. voor Neêrl. Indië. Batavia 1845. 3, p. 117—118. ") H. Zollinger. Een uitstapje naar het eiland Balie. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1845, 4, p. 43. ') A. Perbjey (Note sur les tremblements de terre en 1863. Mém. cour. et autres mém. Acad. roy. de Belgique 22. 3. BruxeUes 1872, p. 10.) zitirt Ann. maritimes et colon. 90. Paris 1845, p. 280. In dem angeführten Aufsatz von B Daronp-eau (Extrait d'un rapport adressé au ministre de la marine par M. Morge, capitaine du navire A Jberl el Clémence) heisst es jedoch nur: „Le 5 |février] a midi j'apercu Siao; mon chronomètre me mettait très-bién, ainsi Pon peut compter sur la position des iles indiquées sur ma carte". Von einem Erdbeben ist dabei nicht die Rede. °) W. F. Versteeg. Berigtan over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 294. 3) F. Junghuhn. Chronologisch overligt... Tijdschr. voor Neêrl. Indië. Batavia 1845. 1, p. 60. D 8*  116 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1844, Februar 15, 9h p. in. Padang, Westküste von Sumatra. Schwacher Stoss, dem gegen Mitternacht noch ein heftiger folgte. Marz 5, 12h mittags." Padang. Schwacher Stoss.1) April 8/9, nachts, Banda-Inseln. Ziemlich heftige Erschütterung, dem ein unterirdisches, dem Kanonendonner gleichen-des Getöse vorherging. 2) Mai 27, li1/,1' a. m. Padang. Ziemlich heftiger Stoss. .Juni 18, 511 p. m. Padang. Ziemlich heftiger Stoss. Oktober 22, (ohne Zeitangabe). Batavia. Ein Stoss. :i) Dezember 10, 23/4h a. m. Padang. Schwaches, wellenförmiges Beben. 4) 153 gegen ll1'- a. m. An Bord des Schiffes „Briton" wurden unweit der Küste der Andamanen-Inseln zwei heftige Stösse gefühlt. 5) (ohne Datumangaben). Menado'. Nord-Celebes. Im Laufe der letzten 2 oder 3 Jahre (also von 1842—44) waren mehr als 10 wenig bedeutende Erderschütterungen beobachtet worden. °) (ohne Datum). Tanah Laut, SO-Abteilung von Borneo. Erdbeben nach Angabe iilterer Eingeborener. 7) 1845, Januar 11, gegen Mitternacht. Sello, gelegen auf dem Sattel zwischen dem Gunung Merapi und dem Gnnung Merbabu, Mittel-Java. Erdbeben, das die Hauser wahrend eiuiger Sekunden zum Erzittern brachte. 8) Februar 5, gegen 7 y4h P- in- Modjokerto, Distr. und Abtlg. Modjokerto, Resid. Surabaja. Drei horizontale Stösse. Richtung S N. Sie wurden auch in Wanasalem, Distr. Bar'eng, gefühlt, wo indessen um 10h p. m. nochmals, aber schwachere Stösse wahrnehmbar waren. ImDistr. Djonrbang (damals Modjoredjo), Abtlg. Djombang, Resid. Surabaja, sowie in Kediri, Resid. Kediri, fühlte man die Stössezu gleicher Zeit wie in Modjokerto.9) ') A. F. W. Si-umpff. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1845. 3 ', p. 118. 1 W. F. Versteeg 1. c. pag. 295. *) 58Ui Ann. Report of the Regents of the University of the State of New. York. Albany 1845, p. 227. ') A. F. W.. Stusipff 1. c pag. 118—119. *) Wrecks on the Andamans. Nautical Magazine. London 1860, p. 625. °) W. F. Versteeg 1. c. pag. 298. ') P. A. Bergsm'a. Aardbevingen op Borneo, Bangka en Billiton. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 33. Batavia 1873, p. 410. ") F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 934. °) H. A. Tromp. Tijdschr. voor Neêrlandsch-Indië 1815. 1., p. 288—290. — W. P. Versteeg 1. c pag 295—296. — [H. A. Tromp|. Aardbeving te Modjokerto. Natuur-en Geneesk. Archief Neêrl.-ludië 2. Batavia 1815, p. 162—163.  BIS ZUM JAHRE 1857.. J17 A.ü. 1845, Februar 8, Sl/2h p. m. Heftiges Erdbeben, das sich über die ganze Minahassa in der Residentschaft Menado, Nord-Celebes, verbrei tete. In der Stadt Menado wahrte die Erschütterung 50—60 Sekunden und war so stark, dass man kaum. aufrecht zu stehen vermochte. In den Hausern wurde aller Hausrat durcheinander geworfen. Die Mauern des Forts Amsterdam erhielten klaffende Risse. Im europaischen Stadtteil stüizte ein Haus ein, im cbinesischen dagegen eine grössercr Anzahl, ebenso wie in den Dörfern Tikala, Lota, Kakaskasen, Tonsawang, Tondano, Tanawangko, Kawangkoan, Romoön, 'roinbarian und Sonder. Im Distrikt Tomohon wurden ilie Ortschaften mehr als zur Halfte vernichtet. In Ainurang stürzten die Mauern des alten Forts an mehreren Stellen ein, auch die Kirche erlitt, gleich den Wohnhausern, Beschadigungen. In dein Dorfe Wuwuk (Distr. Amurang) wurde die Kirche nebst 125 Hausern vernichtet, die stehengebliebenen waren unbewohnbar geworden. Im Erdreich hatten sich vielfach Spalten gebildet, auch Erdschlipfe kamen vor, so dass stellenweise die Reisgaiten abgerutscht waren und die Erdmassen an tiefer gelegenen Stellen wieder zum Abs'atz gelangten. Auch in Kema und Likupang fühlte man heftige Stösse, dagegen hatten die Ortschaften Tompaso, Pasan, Ratahan, Belang und Tonsawang nur wenig gelitten. In ganzen batten 56 Personen den Tod gefunden, wahrend 62 mit Verwundungen davongekommen waren. Auf der Reede von Kema trat das Meer zweimal bis an das iiusserste Ende der Mole zurück, so dass man die Fische von dem trocken gelegten Meeresgrund auflesen konnte, ehe die See ihren frühercn Stand wieder erreichte. Die Berge Lokon und Kakaskasen [Ruinengan] wurden an ihren Gipfeln aufgerissgn, wodurch, wie am Berge Tolangkow, Felsmassen abstürzten. llsi^ Der Berg Paseki, V/2 km O NO vom Dorfe Koka entfemt, warf „weissen Ton und Schwefel" aus, wodurch das ablaufende Flusswasser stark verunreinigt wurde. L) ') W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 19. Batavia 1858, p. 208—302. — [N. P. Wilken en C. T. Hi;i!5unn| . Celebes. Berigt omtrent de aardbeving aldaar in Pebruary 1845. Maandberigten... van het Nederl.- Zendelinggenootschap. Rotterdam 1845, p. 209—212. — Warme bronnen in de negorij Passo. Natuur- en Geneesk. Archief 8. Batavia 1846, p. 601—605. — F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 935.  118 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1845, Februar 9. bis 17. Minahassa. Nach dem heftigen Beben am 8. wurden noch taglich Erschütterungen gefühlt. Der letzte noch ziemlich heftige Stoss erfolgte am 17. gegen Mitternacht. Ihin ging, wie bei den früheren, ein unterirdisches Getöse vorher. x) — Marz 5, gegen 101/2h p. m. Batavia. Die anfangs rasch aufeinander folgenden schwachen Stösse gingen in ein wellenförmiges Beben über. Dauer 57 Sekunden. In Tjiandjur und anderen Ortschaften in den Preanger Regentschaften wurde nur ein schwacher, in Buitenzorg ein etwas starkerei; Stoss beobachtet. An dem namlichen Tage erfuhr der Gunung Gedé einen Aschenausbruch. 2) Mai 15, nachmittags. Gorontalo am Golf von Tommi, NordCelebes. Heftiger Stoss. Dauer 20 Sekunden. 3) Juni 5, 4h 45 a. n. Pasirtalang, Distr. Muarolabuh, Padanger Hochland, Wcst-Sumatra. Massiger Stoss! — 29, iy2h a. m. Pasirtalang. Schwacher Stoss4). Juli 20, zwischen lV2 und 2h p. m. Amboina; Einige ziemlich heftige Stösse, die sich abends sowie im Laufe der Nacht wiederholten. Sie waren meistens vertikal, kamen 'aus dem Osten und waren von einem unterirdischen Getöse begleitet. — 21, zwischen O1/., und 7h p. tn. Amboina. Zwei starke Stösse. - 22, Amboina. Der letzte Tag an dem noch fortwahrend, wenngleich nur schwache Stösse wahrgenommen worden waren. Das Regierungsgebaude zu Batu Gadja hatte durch die Erschütterungen der vorhergehenden Tage so sehr gelitten, dass es geraumt werden musste. Auch andere Gebaude waren beschadigt worden. 5) — — 30, gegen 51' a. m. Kediri, Residentsch. Kediri, Java. 'fw. F. Versteeg 1. c. pag. 301. ') W. F. Versteeg V. e. pag. 296—297. — F. Junghuhn. Java 2. 1854, p. 935. — Aardbeving te Batavia en Buitenzorg. Natuur- en Geneesk. Archief 2, Batavia 1845, p. 163—164,' wo das Ereiguis jedoch auf den 6. Marz verlegt wird. 3) Aardbeving te Gorontalo. Natuur- en Geneesk. Archief 3. Batavia 1846, p. 294—295. - .. '•) A. F. W. Stumi'EE . Observatien omtrent aardbevingen en vulkanische verschijnselen op Sumatra's Westkust, van April 1845 tot April 1846. Tijdschr. voor Neêrl. Indië. Batavia 1816. 2, p. 425-426. 5) W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841-1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18, Batavia 1859, p. 302.— E. W. A. Luueking fiihrt (,Schets van de residentie Amboina. Bijdr. t. de T. L. en Vk. (3) 3. 1868, p. 13) einen sehr heftigen Stoss vom 26. an. Es muss jedoch hcissen 20. Juli.  BIS ZUM JAHRE 1857. 119 A.ü. Das sehr fühlbare Beben verursachte keinerlei Schaden. Richtung- S—N r). 1845. August 19, ïh a. m. Padang, Westküste yon Sumatra. Heftiges Beben, das einige Minuten wahrte. • — 20, ll! 30 a. m. Padang. Mehrere heftige Stösse, denen um 43Ath a. in. ein schwacher folgte. —■ — 24', l1' 30 p. m. Padang. Sehr schwacher Stoss. September 12, 12172l1 p.m. Padang. Ziemlich heftiger Stoss. Richtung SO—NW. Oktober 11, 8t/-* a. m. Padang. Heftiger, vertikalér Stoss. — November 2, 3*/2h'a. m. Padang. Ein starker Stoss, dem mehrere schwache folgten. Richtung SO—NW. - 10, 71/2'1 a. m. Padang. Schwacher Stoss. —' 12, 71/.,1'a. m. Padang. Heftiger, horizontaler Stoss. Richtung O—W. — 10. In Padang vernimmt man ein vom Gunung Merapi kommendes Getöse. Darauf gewahrt man eine dein Krater entsteigende Rauchsaule. — 18. Wiederholung des Getöses, aber inschwacherem Grade. — Dezember 13, 8h a. m. Padang Heftiger Stoss. 2) 1S46, Januar 20, 21/2h a. ui, Padang, .Westküste von Sumatra. Heftiger Stoss. Richtung NW—SO. 3) — 25, 9h a. in. Ternate. Ein zwar nicht heftiges, aber lange anhaltendes Beben. Dem eisten, beinahe l1/, Minuten wahrenden Stoss folgte unmittelbar eine Flutwelle, die eine Höhe von etwa 4 Fuss erreichte. Das An- und Abschwellen wiederholte sich — zuweilen zehnmal innerhalb einer Stunde — bis 4 Uhr des Nachmittags. Wahren'd dieser Zeit zeigten auch die Brunnen einen uugewöhnlich hohen Wasserstand. Im südlichen Teile der Insel wurde auch ein unter- - irdisches Getöse vernommen. Die Flutwelle wurde nicht allein an den Küsten der benachbarten Insein, sondefil auch an derjeiiigeii bei Menado, Nord-Celebes, beobachtet. An Bord des englischen Schiffes „ Rochester", das sich 50 Seemeilen NO von der Insel Morotai befand, wurde ein Stoss gefühlt. 4) ') W. F. Veksteeg 1. e. pag. 302. — Aardbeving te Kedirie. Nat. en Geneesk. Archief 2. 1815, p. 545—510. *j A. F. W. Stumpee 1. c. pag. 420—430. 3) A. F. W. Stujipee 1. c. pag 426. '') W. F. VErtsïEEfi. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841— 1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. IS. Batavia 1850, p. 303—304.  120 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. lip 1846, Januar 26, gegen 2h p. m. Blitar, Distr. und Abtlg. Blitar, Residentsch. Kediri, Java. Ein ziemlich heftiger Stoss, der . auch im Orte Kediri, obwohl in schwacherem Grade, wahrgenommen wurde. x) —- Marz 13, lb p. m. Padang (angeblich). Schwacher Stoss.2) — 18, lh p. m. Pasirtalang, Distr. Muarolabuh, Padanger Hochland, West-Sumatra. Sehr schwacher Stoss. .Richtung SO—NW. April li- LOVV1 P- m- Pasirtalang. Schwacher Stoss. SO—NW.'3) ' — — 27, SVr,1' a. m. Kupang, Insel Timor. Schwaches Beben. 4) — Mai 27. Aschen- und Schlammausbruch der Kawah Ratu, des östlichen Kraters des Tangkuban Prahu, West-Java. In Sagalaherang, Batusirap u. a. am Nordabhange "des Berges liegenden Dörfern wurden Erderschütterungen wahrgenommen. °) — September 29, 4'1 p. m. Pandjalu, 6) Abtlg. Tasikmalaja, Residentsch. Preanger Regentschaften, Java. Beobachtet wurde ein nur kurze Zeit wahrendes Erzittern der Hauser. — — 30, 21/ih a. m. Pandjalu. Eine lx/2 Minuten wahrendé Erschütterung. 7) — — 30, gegen 123/4h a. m. Batavia, Buitenzorg sowie an den Gehangen des Gunung Gedé. Ein schwacher Stoss. — Oktober 1, gegen 2h a.m. An denselben Orten ein schwacher Stoss. Iu Buitenzorg und Umgegend konnten derartige Stösse noch wiederholt im Laufe des Monats beohachtet werden. 8) — November 24, 6h 5m a. m. Pcngalengan, Distr. Bandjaran, Abtlg. Bandung, Preanger Regentschaften. Einige vertikale Stösse, die zugleich ein Erzittern der Hausser veranlassten. ') W. F. Versteeg 1. c. pag. 303. —Aardbeving in de residentie Kedirie. Natuuren Geneesk. Arcbicf 3. Patavia 1840, p. 120—121. *) F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 937, zitirt zwar Stumpff, schreibt aber 13. statt 18. Marz und ferncs-Padang statt Pasirtalang. ') A. W. F. Stujipff 1. c. pag. 430—431. ; ") W. F. Versteeg 1. c. pag. 304. 5) P. Bleek er. Bezoek aan den Tankoeban Prahoe na de eruptie van 27 Mei 1846. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1816. 2., p. 564. — F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p'. 45. ') Gehorte bis 1. Januar 1916 zur Residentschaft Cheribon,. ') F. Junghuhn 1. c. pag 937. v^.v... ") W. F. Verstee-. 1. c. pag. 305.  BIS ZUM JAHRE 1857. 121 A.D. 1840, Dezember 8, 6V2h P- ni- Pengalëngan, Distr. Bandjaran, Abt. Bandung, Preanger Regentscb., Java. Schwache Erschütterung.1) —■ -—■ 23. Ternate. Drei Stösse, von denen die beiden ersten ziemlich heftig und von einem donnernden Getöse begleitet waren. 2) — 24, 3h 55m p. in. Pengalëngan. Heftiger Stoss. — 29, 12'1 40'" p. m. Pengalëngan. Heftiger Stoss, der mit einem Erzittern endigte.. Dauer 2 Sekunden. - 29—30, nachts. Pengalëngan. Schwacher Stoss. —■ — 30, 5h 50m p*. in. Pengalëngan. Zienilich starker Stoss. 1847, Januar 27, S1/^ a. m. Pengalëngan. Stoss, der durch das Erzittern des Hauses noch eine zcitlang nachwirkte. 3) Februar 7. Ternate. Ausbruch des Piks, begleitet von einem 1/2 Stuude wah renden,;, doniierahnlichen Getöse.4) — —-8. Ternate. Zwei Stösse. 5) Marz 20, gegen 672h'a. m. Banjumas, Distr., Abtlg. und Residentsch. Banjurnasr Kurzes, aber ziemlich heftiges Beben. An dem nanilichen Tage entstiegen dem Gunung Slamat aus,sergewöhnlich hohe Rauchsa.nlen. °) - Distrikt Djombaiig (damals Modjóredjo), Residentsch. Surabaja. Heftiger, von schwachen Stössen begleiteter Orkan. 7) Marz (ohne Angabe des Datums). Berg Nitnbenok, 3 Tagereisen von Kupang enffernt auf Timor, stiirzte ein. Durch die von den Ablüingen herabrollenden Felsmassen wurden viele Hauser zerstört, doch kamen Menschen dabei nicht ums Eeben.- 8) ') P. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 933. -) W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen,.. 1841—1850. Natuurk. Tijdschr. Nederl. Ind. IS. Batavia 1859, p. 300. — Es liegt noch eine weitere, jedoch unrichtige Mitteilung vor, dcrzufolge das erwahnte Erdbeben am 21. Dezember stattgefunden habe (Earthquake and Eruption in Ternate. Journ. Indian Archipelago 1. Singapore 1847, p. 108, auch Amer. Journ. of Sc. (2) 5. New Haven 1848, p. 422). n) P. Junghuhn 1. c. pag. 938. ') W. F. Versteeg 1. c. pag. 306. h) F. Junghuhn. Java 2.. Leipzig 1S54, p. 938. Seine Angabe ist jedoch unzutreffend, denn in dem Berichte heisst es: „Seitdem' [7. Februar] sind noch zwei Erdstösse gefühlt worden", namlich zwischen dem erwahnten Tage und dem 8. April. Datumangaben fehlen jedoeh. °) Aardbeving te Banjoemas. Natuur- en Geneesk. Archief 4. Batavia 1817,p. 123. - W. F. Versteeg 1. c. pag. 305—306. ') Aardbeving in het district Modjo redjo. Natuur- en Geneesk. Arch. 4. Batavia 1847., p. 121—124. *) Javasche Courant, 28 Augustus 1847, N°. 69. Hieraus A. Perrey. Sur le Bibiluto. Nouv. Ann. des Voyages. Paris 1858. 3, p. 135.  122 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN* ARCHIPELS A.D. 1847, April 3. Distrikt Dj.ombang (damals Modjoredjo), Abt. Djombang, Residentsch. Surabaja. Heftiger Orkan, der abermals von schwachen Stössen begleitet war. x) — 7, 11/2h a. m. Pengalëngan, Distr. Bandjaran, Abtlg. Bandung, Preanger Regentschaften. Schwache Erschütterung. 2) - 8, gegen a. m. Ternate. Heftiger Stoss, der einige Sekunden wahrte. Richtung N—S. 3) Mai 3, 9J/4h p. m. Pengalëngan. Eine 1li Minute wahrehde Erderschütterung. 8h p. in* Tjilatjap, Distr. und Abtlg. Tjilatjap, Resid. Banjumas. Schwacher Stoss. 4) September 18, 5h p. m. Sapé [Sapi] an der Sapé-Strasse, Sumbawa. Kurzer Stoss. — 22, 5h a. m. Gempo, Sumbawa. Heftiger Stoss. In Bima soll er um 31/.,1' a. in. wahrgenommen worden sein. 5) -—■ 28, gegen 5'/2h a. m. Batavia Schwacher Stoss. Oktober 17, nachmittags. Buitenzorg. Schwacher Stoss. °) 1 Y4h p. m.. Tjiandjur, Preanger Regentschaften. Ein ziemlich heftiger Stoss, dem i1/,11 ein zweiter und 8h p.;m. ein dritter folgte. Zwischen 8 und 91' p. in. Tjikalong und Pasawahan, Abtlg. Stikabumi, Preanger Regentschaften. Stoss. ') llh p. ui. Tjiandjur. Drei kurze, rasch aufeinander folgende Stösse, von denen der erste ziemlich heftig war und etwa 10 Sekunden wahrte. 8) Vom 16. bis zum 18. Oktober hatte ein Ausbruch des Gunung Guntur stattgefunden. 18. und 19. Tjiandjur. Wiederholt schwache Stösse nach Angabe von Junghuhn, der sie dem Javasche Courant, 10. Novbr. 1847, No. 90 entnommen haben will, wo sie indessen nicht erwahnt werden. Bemerkt wird lediglich, dass die Erschütterungen am 29. Oktober noch nicht aufgehört hatten. ') Aardbeving in het distriet Modjo redjo 1. c. pag. 123. ') F. Junghuhn. Java 2. 1851, p. 939. 3) W. F. Versteeg 1. c. pag. 306. ") F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1851, p. 939. s) H. Zollinger. Verslag van eene reis naar Bima en Soembawa. Verhandel. Batav. Genootsch. v. K. en W. 28. Batavia 1850, p. 89, 35. °) W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 306-307. ') F. Junghuhn l. c. pag. 89. ■") F. Junghuhn 1. c. pag. 939.  BIS ZUM JAHRE 1857. 123 A.D. 1847, Oktober 29, zwischen 12h und lh a. m., 9h a. m. und I2V211 P- m- Pasawahan, Distr: Djampang Kulon, Abtlg. S.ukabaïni, Preanger Regentschaften. Jèdesmal ein Stoss, von denen der dritte 3 Sekunden wahrte und von einem rasselnden Gerausch begleitet war. x) (Ohne Zeitangabe). Tjiandjur. Stösse.,2) 31, 3y2h p. m. 3) Pulu Milo bei Klein-Nikobar. Bei heiterem Himmel hörte man, rasch sich wiederholend, ein hohles Getöse, dem jèdesmal ein Gerausch, dem des Wirbelwindes gleichend,. folgte. Hierauf traten Stösse ein und zugleich stieg das Meer auf Fluthöhe, obgleich die Zeit der Ebbe war. Gleich dieser erste Stoss veranlasste den Einsturz einer Anzahl Mauser 4). Eine Viertelstunde spater kündigten sich neue Stösse abermals durch ein ahnliches Gerausch an und diese Erscheinung wiederholte sich zu Hunderten von Malen an einem und ' demselben Tage. Die Erdbeben dauerten, mit kürzeren oder rangeren Unterbrechungen, 19 Tage und wahrend dieser Zeit hatte das Meer einen höheren Stand als gewöhnlich. Vielen dieser Stösse ging dabei ein einer Explosion gleichendes Getöse voraus. Auf der im St. George-Kanal liegenden kleinen Insel Kondul waren die Stösse am heftigsten. Grosse Felsmassen wurden von den Bergen losgerissen, 5) die Hauser brachen zusammen und die Kiistengebiete wurden vom Meere überflutet. lm Erdreich entstanden Spalten aus denen kaltes und salziges Wasser hervorquoll °) November 1. Insel Kondul. Schwachere Stösse. 2. Heftige Stösse mit Ruhepausen von jèdesmal 2 Stunden. 3. Wahrend der verflossenen Nacht bis zur Mittagsstunde fortgesetzt Stösse. ') F. Junghuhn 1. c. pag. 910. ') W. F. Versteeg 1. c. pag. 308. ') Nicht 3'/,h a. 111., wie A Perrey schrieb (Note sur les tremblements de terre, ressentis en 1849. Buil. Acad. roy. de Belgique 17. 1. BruxeUes 1850, p. 226). ') Der erste Stoss — aber nur dieser — wurde-zu gleicher Zeit auf der.Insel Nanoiauri gefühlt. ') F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1851, p. 910 nach Javasche Courant,23 February 1848, N°. 16, der seine Mitteilungen der Pinang Gazette, January 8u> 1848 entnonimen hatte. ) Die Angaben über die Felsstürze wurden vou-Furdinanu von Hochstetter bestatigt Reise der Fregatte „Novara". öeolog. Theil 2. Wien 1866, p. 91).  124 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1847, November 5. Insel Kondul, Nikobaren. Ein schwacher Stoss. — G. Getöse, das von einigen Stössen begleitet war. Richtung S—N. t). Ein schwacher Stoss. 10. Zwei schwache Stösse. 11. Ein schwacher Stoss. 12. Ein schwacher Stoss. x) 10. Heftige Stösse, die 10 Minuten wahrten. Auf dem Eiland Montjal riss der Boden auf, wobei sich 2 Fuss breite und 12 Fuss tiefe Spalten bildeten. 2) -— . —. Heftiges Erdbeben, das sich über Mittcl- und West-Java sowie über Südost-Sumatra verbreitetc. 1) Residentschaft Batavia: l()h 18 a. m. Batavia. Stoss von S Sekunden Dauer. 10" 25m a.m. Stoss. Dauer 12 Sekunden. Richtung O—W. Die Mauern einer Reihe von Gebauden erhielten Risse. Der Rathausturm geriet in eine schiefe Lage und das Kreuz aid' demselben erfuhr eine Drehung. '10h 10m und 10b 25m a. m. Insel Onrust bei Batavia. Jèdesmal ein Stoss, von denen der letzte der heftigere war. Richtung OSO—WSW. 101' 3O"1 a. m. Buitenzorg. Ein Stoss, dem jèdesmal mit einer Pause von 5—10 Minuten noch zwei weitere folgten. — Zu Legok Njenang am Südabhang des Gunung Gedé wurden morgens 3 heftige Stösse gefühlt. Tagsüber wurden noch schwachere Stösse, besonders gegen 0h p. mi. wahrgenommen =— ■ — —.2) Preanger Regentschaften : Das Erdbeben wurde an zahlreichen Orten beobachtet. In Sumedang erhielt die Wohnung des Assistentresidenten so viele Risse, dass sie unbewohnbar wurde. Zu. Bandjaran wurde zwischen 8 und 0h a. m. ein dreimaliges Hin- und Herschvvanken des von Junghuhn bewohnten Gebaudes bemerkt. Am Gipfel des Gunung Guntur gewahrte man eine Rauchsaule. 3) Residentschaft Cheribon : In der Stadt Cheribon ausserte sich das Beben in der heftigsten Weise. Gegen 103/4h a, m. wurde der erste starke Stoss, Dauer J/2- Minute, gefühlt, dem alsbald ein zweiter, schwiicherer, folgte. Um 11 5™ a. m. trat ein so kraftiger Stoss von 01 Sekunden Dauer ein, dass ') Javasche. Courant, 23 Pebruary 1318, N°. lö. Juxghujin hatte den Bericht gckürzt und die Mitteilungcn über die Erdbeben auf der Insel Kondul weggelassen. *) F. Junghuhn 1. c. pag. Ü10.  BIS ZUM JAHRE 1857. 125 A.D. die meisten Gebaude in einen unbewohnbarcn Zustand versetzt wurden. Von diesem Zeitpunkt ab bis Mitternacht erfolgten noch 13 Stösse, von denen 3 ziemlich heftig waren. Die Bewegung war eine wellenförmige und so stark, dass man kaum aufrecht zu stehen vermochte. Richtung SO—NW. Die Verwüstungen Ibeschrankten sich auf den nördlichcn und westlichen Teil der Regentschaft Cheribon. — In Palimanan, Distr. Palimanan, Abtlg. Cheribon, erlitten alle aus Stein erbauten Gebaude im Port starke Beschiidiguno-en. Die in demselben Distrikt befindlichen Zuckerfabriken Ardjowinangun und Glagamidan, die Kontrolleurswohnung zu Radjagaluh, die daselbst befindliche Indigofabrik sowie diejenige zu Pamankiran stürzten entweder ein oder wurden in dem Masse beschadigt, dass sie unbewohnbar wurden. Die meisten Poststationen hatten ebenfalls stark gentten und sogar Meilensteine waren umgeworfen worden. In Indramaju, Distr. und Abtlg. Indramaju, erfolgte der erste Stoss,'der heftig war, um llh 45m a. m., der zweite (Zeit nicht angegeben) war viel starker. Um 12" 55m p. m. erfolgte ein schwacher Stoss, um l1' 15m p. m. ein schwacher, um 5h 40m und 6h 5m p. m. jèdesmal. ein schwacher Stoss.1) Die Polgen ausserten sich in dèr Weise, dass die Regierungsgebaude samt dem Fort starke Beschadigungen erlitten hatten und etwa 40 Hauser eingestürzt waren. Im Erdboden waren an verschiedenen Stellen Spalten von 1—2 Fuss Breite cntsüinden, denen Sand sowie schlammiges Wasser in grossen Mengen cntquoll. In den Dörfern Danaradja, Genting und Persana lichtele das Erdbeben ahnlich.es Unheil an. In Butamuti am Tji Manuk, 24 km südlich von Indramaju, stürzten samtliche Wohhauser ein; die Richtung der Stösse war SW—NO. Auch dort entstanden Spalten im Erdreich, aus denen Wasser, mit einem feinen, blaulichen Sande vermischt, herausfloss. Der Distrikt Kuningan hatte wenig gelitten, ebenso der Distrikt Madjalengka, wenigstens in seinein westlichen Teile. ■ Die grossen Verwüstungen in der Residentschaft waren im wesentlichen beschrankt geblieben auf die zwischen. dem ') Das Beben, soweit es-die Residentschaft Cheribon betrifft, ist eingehend von S. L. P. D. Niepce beschrieben worden. (Aanteekeningen van- de aardschüddingen waargenomen te Indramajoe in 1817. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 3. Batavia 1852, p. 482).  120 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. Tji Manuk und der Stadt liegenden Gebietsteile und zwar besonders auf diejenigen., welche von alluvialen Ablagerungen bedeckt waren. 1847, November 16. In den Residentschaften Bantam, Tegal1), Banjumas, Kedu, Semarang und Rembang wurden die Erschütterungen ebenfalls, jedoch in weit schwacherem Grade wahrgenommen. lQh 38™ a. m. Natar, Lampongsche Distrikte, Sumatra. Schwacher Stoss, dem 10 Minuten spater ein heftigeres, wellenförmiges Beben folgte, worauf, mit Unterbrechungen von 4 bis 5 Minuten, noch 2 sehr schwache Stösse gefühlt wurden. Richtung SO—NW. tri den Dörfern, die am Fuss des Gunung Radjabasa [Radjobaso] lagen, wurden die Erschütterungen ebenfalls wahrgenommen. 1) 17.'Fortdauer der Erschütterungen in der Residentschaft Cheribon, Java. IV 20™. a. m. Indramaju. Heftiger Stoss. Von 9h a. m. bis 5h p. m. mehrere Stösse, von denen der um 1erfolgte deiheftigste war. 572h p. m. ein schwacher und um 6h 5m p. in. ein etwas starkerer Stoss. 6r/2h p. m. zwei rasch aufeinander folgende Stösse. 7'' p. m. ein schwacher Stoss, ebenso um 71/2Ü', der aber ziemlich lange wahrte. 7h 40111 (?) abermals ein schwacher und 7h 45™ ein ziemlich heftiger Stoss.2) In Cheribon wurde zwischen Mitternacht und 6h a. m. ein schwacher, von 6h bis 10'''a. m. noch 9 Stösse gefühlt, von denen -einer 31 Sekunden dauerte. 3) 18, l1/^ a. ni. Indramaju. Schwacher Stoss, 4) (ohne Zeitangabe) Karimon Djawa-Inseln in der Java-See. Zwei heftige Stösse. 5) (ohne Zeitangabe). Insel Milu bei Klein-Nikobar. Schwache Stösse, die letzten in der Reihe der seit dem 31. Oktober stattgehabten Erdbeben. 6) ') F. Junghunx. Java 2. Leipzig 1854, pag. 941-942. - W. F." Versteeg: Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841-1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië IS. Batavia 1859, p. 308—317. — öreat Earthquake iu Java. Journ. Indian Archipelago 1. Singapore 1847, p. 3-31-367. - Nautical Magazine 17. London 1848, 'p. 212—215. *) S. L. P. D. Niepce. Aanteekeningen van de aardschüddingen waargenomen te Indramajoe in 1817. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 3. Batavia 1852, p. 482. ') W. F. Versteeg 1. c. pag. 311. ") S. L. P. D. "Niepce 1. c. pag. 483. ') W. F. Versteeg l. c. pag. 318, ») Javasche Courant 23 Pebruary 1848, N°. 16.  BIS ZUM JAHRE 1857. 127 A.D. 1847, November 20, ll/2h a. m.'Indramaju. Schwacher Stoss, sich 'wiederholend um S1' 45™ und ÏO1// a. m. sowie um 1" p. ni. — 21. Indramaju. Wahrend der ganzen Nacht wurde unausgesetzt ein unterirdisches Getöse vernominen, aber erst um 5 V2h a. in. und dann wieder um 12" mittags, sowie um 2" p. in., fühlté man jèdesmal einen schwachen Stoss. Ein etwas heftigerer steilte sich um 3" p. m. ein. ]) 23, gegen 7" a. m. Patjitan, Distr. und Abtlg. Patjitan, Resid, Madiun. Schwache Erschütterung, der ein heftiger, von einem unterirdischen Getöse begleiteter Stoss folgte. Dieser Stoss wurde auch an Bord des auf der Reede liegenden Schiffes „D'Elmina" sehr deutlich gefühlt. 2) 12y2" p. m. Indramaju, Residentsch. Cheribon. Ein schwacher Stoss. — 26, 6y2" a. m. Indramaju. Schwacher Stoss, dein liy2" a. in. zwei schwache und 21// p. m. abermals ein schwacher Stoss folgte. Um 8" p. m. trat ein heftigerer und daim wieder um 10" p. m. ein schwacher Stoss ein. 27, 4" a. m. Indramaju. Ziemlich heftiger Stoss, dein 5y2" a. m. zwei Stösse und 12" mittags noch ein schwacher Stoss folgte. — 29, mittags. Indramaju. Ein schwacher Stoss. 3) December 5. (ohne Zeitangabe). Klein-Nikobar. Ein schwacher Stoss. 4) 9, 11" p. ni. Indramaju. Ein zwar schwacher, aber nicht ganz unbedeutender Stoss. Richtung O W. 10, liy2" a. m: Indramaju. Ziemlich kraftigèr Stoss. Dauer 8 Sekunden.- Richtung O—W. 5) 19, 6y2" und 6" 40™ p. m. Pengalëngan, Distr. Bandjaran, Abtlg. Bandung, Preanger Regentschaften, Java. Jèdesmal ein Stoss. Wellenförmiges Beben. 6) 25, 9V2h a. m. Indramaju. Zwei ziemlich heftige, von einem unterirdischen Getöse begleitete Stösse. 7) ') S. L. P. D. Niepce 1. c. pag. 483. ) W. P. Versteeg . Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—1850. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 318. ) S. L. P. D. Niepce. Aanteekeningen van de aardschüddingen waargenomen te Indramajoe in 1847.-Natuurk. Tijdschr. Ned. Ipdië 3. Batavia 1852, p. 483. ') F. Junghuhn. Java 2. Leipzig. 1854, p. 940. s) S. L. P. D. Niepce'1. c. pag. 283. °) F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1954, p. 943. ') S. L. P. D. Niepce 1. c. pag. 484.  128 die Erdbeben des indischen archipels A.D. 1847, November 20, 7x/2 bis 9h p. m. Pengalëngan, Abt. Bandung, Preanger Regentscb. Unterirdisches, rasselndcs Gerausch.x) — 27, gegen 101 /2b a. in. Abteilung Tegal, Residentschaft Pekalongan. Ein schwacher Stoss. 2) SiL a. in. Indramaju. Heftiger, von einem unterirdischen Getöse begleitetes Stoss. 8) 10h a. in. Pengalëngan. Stoss, der das Erdreich in eine zittcrnde Bewegung versetzte. 4) 1848, Januar 7, gegen 411 a. iu. Ziemlich heftiger Stoss, der iii den Residentschaften Kediri, Kedu, Djokjakarta, Bagelen 5); besonders aber in der Abteilung Patjitan, Resid. Madiun, gefühlt wurde. Richtung N—S. Am Fuss der Gunung Merapi horten Eingeborene 29 Stunden nach diesem Stoss ein von dem Berge kommendes Getöse. °) ■—■ 8, morgens. Patjitan, Residentsch. Madiun. Nicht sehr heftiger Stoss. 7) — -— 12, 101' p. m.' Pengalëngan. Stoss, der 'ein starkes Erzittern der Wohnungen hervorrief. — — 14, zwischen 9]/2 und 10'' p. m. Pengalëngan. „Es ist ein sehr eigentlriiniliches, nicht mit Worten zu beschreibendes Getöse, es klingt kraftig, stark and deniioch dumpt'; tief und hohl tönt es aus dem Innern der Erde, man verniniint ein abgebrochenes Dröhnen, das nur zuweilen den Gebauden eine leise zittcrnde Bewegung mitteilt, das aber dennoch auf den Beobachter einen starkeren, bangern Eindruck macht, als der lauteste Doniïer." s) Februar 6—7, nachts. Kediri, Hauptort der Residentschaft Kediri, Java. Kurzer Stoss; von geringerer Starke als der am 7. Januar beobachtete. Richtung N—S. In Patjitan, Residentsch. Madiun, wurde ebenso wie in Panggul. Abtlg. Trenggalek, Residentsch. Kediri, eine S—10 Sekunden wiihrende ,') P. Junghuhn 1. c. pag. 943. ') W. P. Versteeg 1. c. pag. 319. Damals war Tegal noch eine selbstandige Residentschaft. ') S. L. P. D. Niepce 1. c. pag. 484. ''■) P. Junghuhn, 1. c. pag. 913. 5) Bagelen war damals noch eine selbstandige Residentschaft, macht aber heutigentags nur noch die Abteilungen Wonosobo, Purworedjo und Kebumen der Residentschaft Kedu aus. °) W. P. Versteeg 1. c. pag. 319. ') W. P. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—*50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 319. '") F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 943.  BIS ZUM JAHRE 1857. 129 A.D. Erschütterung, die mit einem kraftigen Stoss — Richtung N—S — endigte, beobachtet. x) 1848, februar 17, 10ha. m. Besuki, Hauptort der Residentsch. Besuki, Ost-Java. Ein schwacher Stoss. In Banjuwangi, Distr. und Abtlg. Banjuwangi derselben Residentsohaft, ein etwas starkerer Stosst lüha. m. Singaradja und ^Buleleng, Distr. und Abtlg. Buleleng, an der Nordküste der Insel Bali. Ziemlich heftige Stösse, von denen das Meer aber nicht in%titleidenschaft gezogen wurde. In Kasiman an der Südostküste wurden wiederholt kraftige Stösse beobachtet, die 3 Minuten wahrten. 2) — Marz 2, 1 lV2h P- m. Pengalëngan. Schwache Erschütterung. 3) April l, gegen 9h p. m. In den Residentschaften Banjumas, Bagelen,'Kedu, Madiun, Kediri und Pasuruan einige ziemlich heftige Stpsse, die aber keinen Schaden anrichteten. —• Mai 11, gegen llb a. m. Abteilungen Ponorogo und Patjitan, Residentsch. Madiun sowie Kediri, Residentsch. Kediri. Ein Stoss. — — 16, abends. In Madiun und Patjitan, Residentsch. Madiun, sowie in Besuki an der Ostküste von Java, heftiges, dem Kanonendonner gleichendes Getöse, das am letztgenannten Orte so kraftig war, dass Lampenglaser zerbrachen und die Hangelampen sogar aus den an der Zimmerdecke angebrachten Haken herausfielen. Heftiger Ansbruch des Gunung Këlut. 4) — Mai 18, llha. m. Kediri, Hauptort der Residentsch. Kediri. Drei Stösse, von denen der letzte ziemlich heftig war. 5) — Juni 4, 3hp. m. Tjaringin an der Sunda-Strasse, Abtlg. ïjaringin, Residentsch. Bantam. Sehr schwacher Stoss. - — 5 (ohne Zeitangabe) bis Juni 19. Anjer an der SundaStrasse. Distr. und Abtlg. Anjer, Residentsch. Bantam. Vereinzelte Stösse zu verschiedenen Tageszeiten, besonders aber des Abends. ') W. P. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. Ratavia 1859, pag. 320. *) Aardbeving te Bazoeki, Banjoewangi eu Boleling. Tijdschr. voor Neêrl. Indië 1848. 1., p. 161. — R. Erieoericii. Nog iets over de aardbeving op Bali van 17 February 1848, Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. Batavia 1852, p. 339. — W. F. Versteeg 1. c. pag. 320. ') F. Junghuhn 1. c. pag. 944. *) W. F. Versteeg 1. c. pag. 321, 322. *) W. F. Versteeg 1. c. pag. 322. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2" Sectie) Dl. XX. D 9  130 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1848, Juni 6, 123/4h a*. m. Tjaringin, Residentsch. Bantam. Schwacher Stoss, dem um lh a. m. noch zwei sehr schwache folgten. - 7, gegen 10h a. m. Tjaringin. Schwaches Erzittern des Erdreiches. — — 0,4 Y2h p. m Tjaringin. Schwaches Erzittern des Bodens. *) Ohné Zeitangabe. Lampongsche Distrikte auf Sumatra sowie in den Residentsch. Bantam und Kediri. Mehrere Stösse.2) — — 10, Q1/^ p. m. Tjaringin. Ziemlich heftiger Stoss. — 11, 10h und llh p. m. Tjaringin. . Jèdesmal ein ziemlich heftiger Stoss. — — 12, 2h a. m., 12V2h, 8V2h p. m. und 12h nachts. Tjaringin. Jèdesmal ein Stoss. lÉIlP! — —■ 14, 8h a. m. Anjer. Horizontale Stösse. Richtug O—W — — 17, lb p. m. Tjaringin. Starker Stoss, dem'l1/^ p. m. einer von geringerer Heftigkeit folgte. — — 22, lh p. m. Tjaringin. Schwache Erschütterung. — — 23, 6b p. m. Tjaringin. Ziemlich heftiger Stoss. — I— 27, 3Y2b a. m. Tjaringin. Schwacher Stoss. — Man hatte seit dem 4. Juni im ganzen mehr als 80 Stösse gezahlt. Sie waren auch in anderen Gegenden Bantams und zwar in den Niederungen wahrgenommen worden, wahrend ■ die Bergdistrikte davon fast ganz]ich verschont geblieben waren. Auch an der gegenüberliegenden Küste der SundaStrasse, in den Lampongsehen üistrikten, waren im Laufe des Juni wiederholt heftige Stösse beobachtet worden. 3) — Juli 4—.5, nachts. Residentschaft Kediri, Java. Drei, von einem unterirdischen Getöse begleitete Stösse, von denen der letzte ziemlich heftig war. 4) 21. und 22. (ohne Zeitangabe). Tjaringin. Wiederholte Stösse, von denen manche allerdings kaum fühlbar waren. — 23, 9h 20m p. m. Tjaringin, Sehr starker Stoss, der • reichlich 15 Sekunden wahrte. 3h p. m. Anjer. Ziemlich heftiger Stoss. 5) — — 24. (ohne Zeitangabe) Anjer. Zwei Stösse, von denen der eine ziemlich heftig war. ') W. P. Versteeg 1. c. pag. 325—326. *) A. Perrey. Notes sur les tremblements de terre ressentis en 1848. Buil. Acad. roy. de Belgique. 16. 1. BruxeUes 1849, p. 324. .*) W. F. Versteeg 1. c. pag. 326—327. ?) W. F. Versteeg 1. c. pag. 327—328. *) W. F. Versteeg 1: c. pag. 327.  BiS ZUM JAHRE 185?". 131 A.D. - 1848, Juli 25. und 26. (ohne Zeitangabe). Tjaringin. Wiederholte Erschütterungen. Wffi - 29, 9y2h a. m. Buitenzorg. Ziemlich héftiger* Stoss. — 27. bis August 7. Tjaringin und Anjer. 17 Stösse, von denen einige-ziemlich heftig waren. *) — August 4. bis 14. Wahrend eines zehntagigen Aufenthaltes auf der Reede von Anjer konnte man an Bord des Schiffes „Norna", Kapt. Biroché, taglich Erschütterungen bemerken. Zwei Tage vor der Abreise wurde an der Küste von Sumatra ein Vulkanausbruch beobachtet. Der Berg lag im O der südlichsten Spitze des Radjabasa und eine Seemeile SW von der kleinen, nördlich vom Kap Kangalan liegenden Insel Logok. 2) — — 7, 8, 9, 14, 16. und 18. 3) Insel Buru. Sieben heftige und mehrere schwache Stösse. Die Erschütterung am 1,8. war die starkste und wahrte 4 Minuten. 3) — — 18, gegen llh a. m. Residentschaft Kediri. Zwei Stösse. Der Gunung Këlut befand sich in Tatigkeit. — September 2, 4h l3/4m a. m. Batavia. Ziemlich heftiger Stoss. Richtung N—S. Hinsichtlich der Dauer desselben gehen die • Angaben auseinander; jedenfalls wahrte er langer als 10 Sekunden. Buitenzorg. Vertikale Stösse, von einem donnerahnlichem Getöse begleitet. Dauer i*/2 Minuten. Residentsch. Bantam. Wellenförmiges Beben. Richtung SW—NO. Residenschaften Banjumas und Bagelen, Java. 4) Ziemlich heftige Stösse. fpfeiisS 4y2h a. m. Pekalongan, Residentsch. Pekalongan. Heftige Stösse. Richtung N—S. 5) ' ') W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841 50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 327. ') Passage découvert par le navire la Norna au milieu des iles du Saint-Esprit, Heide Chine — Volcan nouveau sur la cöte O. de Sumatra. Nouv. Ann. de la Marine 2 Paris 1849, p. 12. ') A. Perrey gibt (Documents sur les tremblements de terre... aux MoUuques. Ann. de la Soc. d'Einul. des Vosges 9. 3. 1857. Epinal 1858, p. 363) noch ein Erdbeben vom 17. August an, wobei er sich auf Junghuhn beruft. Bei diesem findet sich aber eine derartige Angabe nicht. *) Siehe die Bemerkung auf pag. 105. ') W. F. Versteeg 1. c. pag. 328-330 und ferner Javasche Courant, 16 September 1848, Ne 75. D 9*  132 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1848, September 28. (ohne Zeitangabe). Tjaringin, Resid. Bantam, Java. Ziemlich heftige Stösse, die */2 Minute wahrten. x) — Oktober 17. (ohne Zeitangabe). Menado, Minahassa, NordCelebes. Ziemlich heftiger, von einem unterirdischen Getöse begleiteter Stoss. Richtung O—W. 2) — November 14, 811 p. m. Tjaringin. Ein Stoss, dem im Laufe der Nacht, mit Unterbrechungen, noch mehrere folgten. 23, 611 p. m. Tjaringin. Ein Stoss, dem wahrend der Nacht noch ziemlich viele folgten. — Dezember 16, 7h a. m. Kediri, Residentsch. Kediri. Stoss. Richtung N—S. 3) — 27, 101/,,1' a. m, Residentschaft Tegal.4) Schwacher Stoss. 5) — (ungefahr). Bunut, Sintang, West-Abtlg. von Borneo. Beben. 6) 1849, Januar 3—4, nachts. Insel Tajan im Kapuas-Strome. Abt. Pontianak, W.-Abt. von Borneo. Einige ziemlich heftige Stösse. 7) — —■ 22, gegen 8x/4h a. m. Gowhatty, Assam. Heftiger Stoss, der zu derselben Zeit in Ruka — Dauer mindestens eine Minute — sowie in Nowgong gefühlt wurde. 8h a. in. Bnrpetah. Wellenförmiges Beben, das von einem rollenden, allmahlich starker werden den Getöse begleitet war und dem alsdann ein heftiger Stoss folgte. — — 23, 9h p. m. Jagee, Assam. Heftiger Stoss. liy4h p. m. Burpetah. Starker Stoss. Richtung N—S. — —■ 26, etwa 5h a. m. Jagee. Einem dem Kanonendonner ahnlichen Getöse folgte ein nicht heftiger Stoss. 5h 20m a. m. Burpetah. Zwei schwache Stösse. Richtung N—S. 8) 'j W. P. Versteeg 1. c. pag. 330. *) F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 945. ') W. P. Versteeg 1. c. pag. 332. *) Urafasst heutigentags die Abteilungen Tegal, Brebes und Pemalang der Residentsch. Pekalongan. 5) F. Junghuhn. Java 2. 1851, p. 906, unter Berufung auf Javasche Courant, 13. January 1849, N°. 4, wo sich aber eine dahingehende Angabe nicht vorfindet. *) P. A. Bergsma. Aardbevingen op Borneo, Bangka en'Billiton. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 32. Batavia 1873, p. 409. Bei der Unsicherheit der Zeitangabe und der grossen Seltenheit von Erdbeben auf Borneo ist es nicht unwahrscheinlich, dass das erwahnte Beben erst am 3/4. Januar 1849 stattgefunden hat. ') W. P. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 332. °) Jenkins. Earthquakes in Assam. Journ. Asiat Soc. of Bengal 18. 1. Calcutta 1849, P- 172—173. — C. K. Hodgson. Memorandum on earthquakes. Ibid. pag. 174—175.  BIS ZUM JAHRE 1859. 188 A.D. 1849, Marz 19, 2h p. in. Tjaringin, Distr. und Abtlg. Tjaringin, Resid. Bantam, Java, bis — — 20, 4h a.- m. 71 Stösse, von denen einige ziemlich heftig waren. In Pandeglang und Anjer waren in der Nacht vom 19/20. Marz einige Stösse bemerkt worden, in Serang dagegen nur ein einziger. Im Mauerwerk des gerade im Ban begriffenen Leuchtturms auf Javas 4de Punt [Tandjung Tjikoneng] an der Sunda-Strasse bildeten sich 3 Risse. — April 2G, gegen' %x/2 p. -Ét. Residentschaft Banjumas. Drei rasch aufeinander folgende Stösse, von denen der letzte der heftigste war und zugleich am langsten dauerte. Zu derselben Zeit erfolgten auch ziemlich heftige Stösse. in den Residentschaften Kediri und Bagelen. J) Auch zu Ambarawa in der Residentschaft Semarang fühlte man Erschütterungen. 2) — Mai 28, zwischen 71/2 und 8h p. m. Insel Saparua, östlich von Amboina. Heftiger, 10—42 Sekunden wahrender Stoss, dem, mit Pausen von 8—10 Minuten, noch schwachere Stösse folgten. — — 29. Saparua. Bis 1 1/2 a. m. konnten wahrend der Nacht noch einige heftige und, darauf noch zwei schwachere Stösse beobachtet werden.[ Das Erdreich befand sich wahrend dieser Zeit in "einer anhaltend 'zitternden Bewegung. — — 30. bis Juni 2. Saparua. Mehr oder weniger fühlbare Erschütterungen, die jedoch nach immer grosseren Pausen allmahlich an Heftigkeit abnahmen. Richtung SO—NW. Die , Mauern des Forts Duurstede hatten an etwa 5, diejenigen der Kirche der Ortschaften Saparua und Tijau an 13 Stellen Risse erhalten. Nahe dem Ufer des Flusses Taraka bei Ulat, unweit der Siidostecke der Insel, war das Erdreich in nordsüdlicher Richtung in einer Lange von 270 Fuss aufgerissen worden und erreichten die Spalten stellenweise eine Breite von 2 und eine Tiefe von 8 Fuss. Von den beiden Hausern, die sich auf dem Gebietsstreifen befanden, stürzte das eine ein. Gleichzeitig mit den auf Saparua auftretenden Erdbeben wurden auch auf Amboina einige §tösse bemerkt, die jedoch keinen Schaden anrichteten. 3) ') W. E. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen... 1841—50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18. Batavia 1859, p. 333. *) [H. C] Maurenbreciier. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 29. Batavia 1867, p. 442. *) "W. F. Versteeg. 1. c. pag. 334—335.  134 DIE EEDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1849, Juni 4, llh a. m. Blora, Distr. Karangdjati, Abtlg. Blora, Residentsch. Rembang, Java. Schwacher Stoss. x) — August 12, gegen lh p. m. Residentschaft Kediri. Einige schwache Stösse'. ^ — September 14. bis 17. Molukken. Heftige1 Stösse, die sich bis nach Timor fortpflanzten 3) Mi&t — 15, morgens. Residentschaften Bagelen und Banjumas. Zwei schwache Stösse. Richtung O—W. — Der Gunung Merapi befand sich seit dem Abend des 14. in Tatigkeit. 4) — — 24, gegen llh p. m. Ambarawa, Distr. Ambarawa, Abtlg. Salatiga, Residentsch. Semar ang. Getöse, das rasch aufeinander folgenden, in weiter Ferne abgefeuerten Kanonen- ^fÖ, schüssen glich. 5) — Oktober, 19. (ohne Zeitangabe). Besuki, Distrikt Besuki und überhaupt die ganzé Abteilung Bondowoso, Residentsch. Besuki. Mehrere Stösse. Richtung SW—NO. 22 — 23, nachts.- Residentsch. Kediri. Ein Stoss. — — 23, 5h p. m. Residentsch Kediri. Ein Stoss. 6) — Dezember 30. (ohne Zeitangabe). Ternate. Ein schwacher Stoss. 7) 1850, Januar 12, 7h 40m p. m. Amboina. Vertikaler Stoss. — — 13. (ohne Zeitangabe). Amboina. Einige schwache vertikale Stösse. 8) — — 28—29, nachts. Residentschaft Banjumas. An verschiedenen Orten zwei rasch aufeinander folgende Stösse, von denen der letzte ziemlich heftig war. Einige Stunden spater (also jedenfalls in der Frühe des 29.) wurde in Tjilatjap abermals ein, jedoch weit schwacherer Stoss verspürt. 9) X)'W. F. Versteeg. Vervolg op de aanteekeningen omtrent aardbevingen. Ibid. 29. 1867, p. 218. ') W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen etc. 1. c. pag. 335. . ') Alexis Perrey. Note sur les tremblements de terre, ressentis en 1849. Buil. Acad. roy. de Belgique 18. 1. BruxeUes 1850, 'p. 221. — Documents sur les tremblements de terre... aux HoUuques. Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 9. 3. 1857. Epinal 1858, p. 364. *) W. P. Versteeg. Berigten over aardbevingen etc. 1. c. pag. 336. *) [H. C] Maurenbreciier. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 29. Batavia 1867, p. 442. *) W. P. Versteeg. Berigten over aardbevingen etc. 1. c. pag. 337. ') F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 947. ") M. A. Schmitz. "Waarnemingen te Amboina. Jaarboek Kon. Nederl. Meteorolog. Instituut. Utrecht 1856, p. 297. *) W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen etc. 1. c. pag. 339.  BIS ZUM JAHRE 1857. 135 A.D. 1850, Februar 28, 123/4h a. m. Muntok, unweit der Westspitze der Insel Bangka. Schwacher Stoss. Richtung NO—SW. Dauer einge Sekunden. x) —r Marz 12. (ohne Zeitangabe). Padang, ^Vestküste von Sumatra. Ein Stoss. 2) — — 18, 5h und 7h 10mp. m. Amboina. Jèdesmal ein Stoss. — — 20, 2h a. m. Amboina. Ein Stoss. 3) — — 25, morgens. Distrikt Besuki, Abtlg. Bondowoso sowie Abtlg. Panarukan, Residentsch. Besuki. Ein ziemlich heftiger Stoss. 4) — April 4, 9h a. ui. und 81/2h p. m. Amboina. Jèdesmal ein Stoss. — — 5. (ohne Zeitangabe). Amboina. Ein Stoss. — 14, 5) iy2h, 8h 25™ a. m. und 10h 3m p. m. Amboina. Horizontale Stösse. — '— 15. (ohne Zeitangabe). Amboina. Mehrere schwache Stösse. 6) — Mai 31. (ohne Zeitangabe). Padang, Westküste von Sumatra. Ein Stoss. Richtung N—S. Dauer + 20 Sekunden. 7) — Juni 6. (ohne Zeitangabe). Ternate. Erschütterung von 60 Sekunden Dauer, der spater ein heftiger Stoss folgte. Dieser wurde auch auf dem Meere, 50 englische Meilen von der Insel entfernt, gefühlt. 8) — 27, 10h 50m p. m. Amboina. Horizontaler Stoss. 9) — Juli 30, gegen llh p. m. Banjumas, Distr. und Abtlg. Banjumas, Residentsch. Banjumas. Zwei schwache Stösse. 10) — August 29, 9—9y2h. n) Padang, Westküste von Sumatra. Nicht starke Stösse. Dauer 30 Sekunden. 12) ') P. H. W. Kuijpers. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 1. Batavia 1850, p. 86. ') Jaarhoek van het Koninkl. Nederlandsch Meteorologisch Instituut 1857. Utrecht 1858, p. 277. 3) E. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 947. — M. A Sohmitz. Waarnemingen te Amboina. Jaarboek. Kon. Nederl. Meteorolog. Inst. Utrecht 1856, p. 299. *) W. F. Versteeg. Berigten over aardbevingen en berguitbarstingen.... 1841—50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 18. Batavia 1859, p. 341. s) Nicht 13. April wie A. Perrey schreibt (Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 10. 3. 1860. Epinal 1861, p. 145). °) M. A. Schmitz 1. c. pag. 300. ') Jaarboek Kon. Nederl. Meteorolog. Inst. 1857. Utrecht 1858, p. 279. *) W. F. Versteeg-1. c. pag. 341. *) M. A. Schmitz 1. c. pag. 302. 1°) W. F. Versteeg 1. c. pag. 341. ") Nicht angegeben ob vormittags oder abends. ") Jaarboek Kon. Nederl. Meteorlog. Inst. 1857. Utrecht 1858, p. 282.  136 DIE ERDBEBEN DES• INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1850, September 20, morgens früh. Residentschaft Madiun, Java. Heftiger Stoss. Richtung O—W. Dauer einige Sekunden. x) 21, morgens früh. Residentschaft Kediri. Zwei heftige Stösse, denen ein unterirdisches Getöse vorherging. Richtung SO—NW, so dass sie anscheinend vom Gunung Kelut herkamen. Dauer einige Sekunden. Die Mauern mehrerer Hauser in den Ortschaften Kediri, Abt. Kediri, und NgrSwa, Abt. ïuiungagung, erhielten Risse. 2) Oktober 8, 372\ 572h, 53/4\und lVj2h a. m.-Amboina. Jèdesmal ein Stoss. Mit dem ersten kam zu gleicher Zeit ein Gewittêr aufgezogen. Nach Angabe eines Berichterstatters waren die Erschütterungen von unterirdischem Getöse begleitet. 9. und 10. (ohne Zeitangabe). Amboina. Wiederholte schwache Stösse. — 11, 972h und 10h 20m p. m. Amboina. Ziemlich starke Stösse. 3) November 8, 53/4h'p. m. Palembang, Sumatra. Einige vertikale Stösse. 4) — — 28, 10h p. m. Ternate. Heftiger Stoss von langer Dauer. Ausbrüche des Piks hatten am 15. und 19. statt- „ 4 gefunden. — Dezember 30. (ohne Zeitangabe). Ternate. Schwacher Stoss. 5) 1851, Januar 24, gegen 5h p. m. Kediri, Residentsch. Kediri. Drei rasch aufeinander folgende, ziemlich heftige Stösse, denen ein unterirdisches Getöse vorherging. Richtung SO NW, anscheinend kommend vom Gunung Kelut, der seit einigen Tagen tatig war. 6) — — 30, 8h p. m. Blora, Distr. Karangdjati, Abtlg, Blora, Resid. Rembang. Schwacher Stoss.7) ") W. P. Versteeg 1. c. pag. 341. ') W. P. Versteeg 1. c. pag. 341. — F. Junghuhn. Java 2. Leipzig 1854, p. 948. *) M. A. Schmitz, Waarnemingen te Amboina. Jaarboek K. Nederl. Meteorolog. Inst, 1856. Utrecht 1857, p. 306. — E. W. A. Li leking. Schets van de residentie Amboina. Bijdr. t. de ï. L. en Vk. (3) 3. 1868. 113. — W. F. Versteeg. Aardbevingen en bergnitbarstingen waargenomen.... 1841—50. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind 18 Batavia 1859, p. 342. * " \) J. van Leer. Waarnemingen gedaan te Palembang. Jaarboek. K. Nederl. Metereolog. Instituut 1858. Utrecht 1859 p. II. 5) Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 2. Batavia 1851, p. 343. '1 Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 1. Batavia 1850, p. 463. ') Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 29. 1867, p. 218.  BIS ZUM JAHRE 1857. 137 A.D. 1851, Februar 4. (ohne Zeitangabe), Amboina. Stoss. x) — — 11. Ternate. Beben nach A. Perrey, dessen Angabe aber auf einem Irrtum beruht. 2) — Marz 14, 7h 5m p. m. Padang, Westküste von Sumatra. Ziemlich kraftiges, wellenförmiges Beben. Richtung N—S. Dauer lj2 - Minute. 3) Gegen 71// p. m. Painan, 49Y2 km. SSO von Padang, Resid. Westküste von Sumatra Heftiges wellenförmiges Beben, dem ein unterirdisches Getöse vorherging. Dauer 3 Minuten. 4) — — 15, 3]/2h a. m. Padang. Sehr schwacher Stoss. 3) Gegen 4h a. m. Painan. Schwaches, wellenförmiges Beben. — Mai 4, gegenN3y2h p. m. Batavia. Einige schwache, anscheinend horizontale Stösse. Dauer einige Sek'unden. 4) €ty'i 9h a. m. Telokbetong an der Lampong-Bai, Südküste von Sumatra. Flutwelle, die sich 5 Enss über dem Flutstande des vorhergehenden Tages erhob. — — 4, 3h Sm p. m. Telokbetong. Horizontale Erschütterungen. Richtung SO—NW. Dauer 5 Minuten. Die ersten Stösse waren von geringerer Heftigkeit als die letzten. 5) — Juli 4, lh 5m a. m# Padang. Einige vertikale Stösse, denen wellenförmige Bewegungen folgten. Dauer 20 Sekunden. Richtung SO—W (sic!) — — 5, 9h 8m p. m. Padang.'Einige Stösse.6) "—- — 7. (ohne Zeitangabe). Amboina. Ein Stoss. — — 24. — Amboina. Ein Stoss. 7) ') J. Hartzkei.d. Militair summier ziekenrapport van de afdeeling Amboina. Geneesk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. Batavia 1851, p. 247. *) Documents sur les tremblements de terre aux Molluques. Ann. Soc. d'EmuIation des Vosges 10. 2. 1859. Epinal 1860, p. 239, wo als Quelle Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852, p. 118 angegeben wird. A.a. O. findet sich lediglich die Mitteilung über die Beben vom 27. August und 8. Oktober 1851 nach Javasche Courant 11 February 1852. Diesen 11. Februar hatte Perrey oben eingesetzt. * *) E. Lange. Waarnemingen te Padang. Jaarboek K. Nederl. Meteorolog. Instituut. 1857. Utrecht 1858, p. 289. .. *) Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 2. Batavia 1851, p. 180. 5) Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 2. Batavia 1851, p. 344. °) E. Lange. Waarnemingen te Padang. Jaarboek K. Nederl. Meteorolog. Inst. 1857. Utrecht 1858, p. 293. *) J. Hahtzeei.d. Militair summier ziekenrapport van de afdeeling Amboina. Geneesk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. Batavia 1854, p. 217. — lm Jaarboek E. Nederl. Meteorolog. Instituut 1856. Utrecht 1857, p. 296*** wird der Name des Autors irrtümlicherweise Hartefeld geschrieben.  138 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1851, August .27. (ohne Zeitangabe). Ternate. Einige Stösse.1) — — 29, 2h 53m p. ni. Batavia. Schwacher Stoss. 2) Sh p. m. Palembang, Sumatra. Schwacher Stoss. 3) — September 29, früh morgens. Residentschaft Banjumas. Ein schwacher Stoss in mehreren Ortschaften. Richtung SO—NW, jedoch „einigermassen vertikal". — An Bord des Schiffes „Jacqueline en Elise", 14 Seemeilen von der Küste von Nusa Kambangan, an der Südküste von Java, entfernt, wurde zu derselben Zeit ein heftiger Stoss gefühlt. 4) — Oktober 3, gegen 8h p. m. Residentschaft Banjumas. In mehreren Ortschaften ein ziemlich heftiger Stoss. 5) — — 8. (ohne Zeitangabe). Ternate. Einige Stösse. 6) — — 18. — Amboina. Ein Stoss. 7) — November 20, llh 55m p. m. Amboina, Hila, Larike und jedenfalls auch auf den übrigen Teilen der Insel Amboina. Heftiger, anscheinend vertikaler Stoss, der an Gewalt alle übrigen im Laufe des Jahres beobachteten übertraf. Zu gleicher Zeit wurde auch auf den östlich von Amboina liegenden Insein Haruku und Saparua ein Stoss gefühlt. — — 21, 8) 12b 5m a. m. — also 10 Minuten nach dem oben erwahnten — folgte ein zweiter, jedoch schwacherer Stoss. 9) — Dezember 29, ll1// a. m. Padang, Westküste von Sumatra. Ein Stoss. Richtung N—S. Dauer 5 Sekunden. 1852, Januar 7, 3h a. m. Padang. Ziemlich kraftige wellenförmige Bewegungen mit Stössen wechselnd. 10) — — 9, kurz nach 6h p. m. Erdbeben, das sich von der Residentschaft Batavia, West-Ja va, bis nach Süd-Sumatra ausdehnte. Batavia. Zwei ziemlich heftige und einige schwachere Stösse. Einer derselben braehte 6h 9m die astronomische Uhr zum ') Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852, p. 118. ')'Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 2. 1851, p. 523. *) J. van Leer. Waarnemingen gedaan te Palembang. Jaarb. K. Ned. Meteor. Inst. 1858. Utrecht 1859, p. XI. *) Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 2. 1851, p. 523. *) L. c. pag. 524. i ') Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852 p. 118. ') J. Hartzfei.d !.' c. pag. 247. *) Die Angabe Dezember 21. beruht-auf einem Druckfehler. ") Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852, p. 118. 10) E. Lange. Waarnemingen te Padang. Jaarboek K. Nederl. Meteorol. Inst. 1857. Utrecht 1858, p. 298—299.  BIS ZUM JAHRE 1857. 139 A.D. Stillstehen. Richtung anscheinend O—W. Buitenzorg. Ziemlich 'heftige Erschütterung. Tjaringin, Residentsch. Bantam, Java. Drei sehr heftige nebst vier schwacheren Stössen, die einander rasch folgten und von einem starken, unterirdischen Getöse begleitet waren. Dauer 2 Minuten. Richtung O—W. Serang, Residentsch. Bantam. Ein ziemlich heftiger Stoss. 6h 25m p. m. Telokbetong, Residentsch. Lampongsche Distrikte, Sumatra. Heftige, horizontale Stösse, die sich nach zweimaliger, kurzer Pause wiederholten. Richtung anscheinend SO—NW. Dauer 3 Minuten. Um 8b p. m. trat ein plötzlicher Steigen und darauf wieder ein Fallen des Meeres ein, das sich einige Male wiederholte. Seine Höhe überstieg' jedoch nicht diejenige des höchsten Flutstandes. x) 1852, Januar 27, 6h a. m. Kediri, Hauptort der Residentsch. Kediri. Einige Stösse, denen ein unterirdisches Getöse vorherging. Der letzte war heftig. Richtung SW—NO. Gegen 7h a. m. Residentschaft Madiun. Einige Stösse. Richtung O—W. In der Abtlg. Patjitan wurden sie von einem dumpfen, unterirdischen Gerausch begleitet. 2) — — (ohne Datumangabe). Amboina. Ein Stoss. 3) — Marz 22, 9x/2h p. m. Tjiamis, Abtlg. Tasikmalaja, Preanger Regentschaften. Drei rasch aufeinander folgende, ziemlich heftige Stösse. Richtung O—W. 4) — April 6, 10Y2h p. m. Padang. Zwei Stösse, die von einem anhaltenden Erzittern des Erdreichs begleitet waren. 5) Juni 20, gegen 7y'2h p. m. Padanger Hochland, WestSumatra. Erdbeben, das sich über die Gebiete von Tanahdatar, XX und XIII Kotas und vielleicht noch weiter landeinwarts ausdehute. Auf ein unterirdisches, donnerahnliches Getöse, das 2 Sekunden wahrte, folgte, nach Ablauf einer weiteren Sekunde, ein ziemlich heftiger, kurzer Stoss. Es dauerte noch 5—6 Sekunden, ehe das Erdreich wieder zur Ruhe kam. Richtung augenscheinlich SSW—NNO. 6) ') Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. Batavia 1852, p. 119—120. 2) L. c. pag. 120—121. f ") J. Hartzfeld (nicht Hartefeld). Waarnemingen te Amboina. Jaarb. K. Nederl. Meteorolog. Inst. 1856. Utrecht 1857, p. 296***. ") Natuurk. Tndschr. Ned. Ind. 3. 1852 p. 337. 5) E. Lange l.c. pag. 309. < ") Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. '1852, p. 863.  140 DIE 'ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1852, Juli 2, morgens. Kediri, Residentsch. Kediri, Java. Schwacher Stoss. Richtung SO—NW. x) — 21, 5h 25m p. m. Telokbetong, Lampongsche Distrikte, Sumatra. Schwacher Stoss. — — 23, 10h 37m' p. m. Telokbetong. Einige horizontale Stösse innerhalb zweier Minuten. Richtung SW—NO. 2) lO1// p. m. Palembang. Ein Stoss. 3) — — (ohne Datuinangabe). Amboina. Ein Stoss. 4) August ] 8, gegen l3// a. m. Banda Neira, Banda-Inseln. Schwacher Stoss. W--0. 5) — September 12, gegen 103/4h p. m. Banjumas, Residentsch. Banjumas. Einige ziemlich heftige Stösse. Richtung NNW—SSO. 6) 16. (oder, an einem der nachstfolgenden Tage). Kakas, Minahassa, Residentsch. Menado, Celebes. Ausserst schwache Erschütterung. 7) — Oktober 5, von 9h a. mi bis lh p. m. Lawajong an der Nordküste der Insel Solor. Man hörte und fühlte wiederholt ein dem unterirdischen Donner gleichendes Erdröhnen. In der Nacht vom 5—6. folgte ein schwacher Stoss und fand ein Aschenausbruch des Gunung Lobetolé auf der Insel Lom bien statt . 8) — — 11. (ohne Zeitangabe). Banda Neira. Ein etwas starkerer Stoss, als der am 18. August' erfolgte. 9) — — 13, gegen liy2b-a. m. Banjumas, Abtlg. Banjumas, sowie die Abteilungen Tjilatjap und Bandjarnegara, Residentsch. Banjumas. Ziemlich heftiger Stoss. Gegen 12h mittags. Kebumen, Abtlg. Kebumen. Vier einander folgende Stösse. O—W. ') Aardbeving te Kediri. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. Batavia 1852, p. 484. ') Aardbevingen in de Lampongsche distrikten in 1852. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 4. 1853, p. 203. *) J. van Leer. Waarnemingen gedaan te Palembang. Jaarboek Kon. Nederl. Meteorolog. Inst. 1858. Utrecht 1859 p. XXII. *) J. Hartzfeï.d- \nicht Hartefei.ü] . Waarnemingen te Amboina. Jaarboek K. Nederl. Meteorolog. Inst. 1856. Utrecht 1857, p. 296***. 5) A. Perrey. Note sur les tremblements de terre ressentis en 1852. Mém. del'Acad. de Dijon (2) 2. 1852. Dijon 1854. Partie des sc. p. 108. *) Aardbeving te Banjoemas. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852, p. 639. ') S. H. de Lange. Berigten betreffende de wetenschappelijke reis in de residentie Menado. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852, p. 169. °) J- C. J. Hëu.mljth. Geneeskundig topographische schets van Lawajang. Geneesk. Tijdschr. Ned. Ind. 2. Batavia 1853, p. 221. *) A. Perrey l.c. pag. 116. O^wK  BIS ZUM JAHRE 1857. 141 AJ). Nach 12h mittags. Tjiamis, Abtlg. Tasikmalaja, Preanger Regentschaften, Java. Ein heftiger Stoss. Ricbtnng S—N. x) 1852, Oktober 15, V 50m p.m. Tegal, Abtlg. Tegal,2) Residentsch. Pekalongan. Schwaches wellenförmiges Beben, das auch in anderen Gebieten der Abteilung wahrgenommen wurde. Richtung S—N. 3) — — 15, gegen 8b p. m. Magelang, Distr. und Abtlg. Magelang, Residentsch. Kedu. Schwacher Stoss. N—S. Gegen 73/4h p. m. Abteilungen Bandjarnegara und Tjilatjap, Residentsch. Banjumas. Stösse, welche diejenigen des 13. Oktober an Heftigkeit übertrafen. Gegen 8h p. m. Purworedjo und Kutuardjo, Abtlg. Purworedjo, Residentsch. Kedu. Heftige,, nicht wellenförmige Erschütterungen. Die Stösse folgten einander in einem Zeitraume von 2 Sekunden. In Kebuinen, J^p. Abtlg. Kebumen, folgten 9 Stösse rasch aufeinander und entstanden Risse in den Mauern einiger Gebaude. 8y4h p. m. Tjiamis, Abtlg. Tasikmalaja. Drei Stösse, vom denen der letzte sehr heftig war. 4) — 17, 9h 7™ 3S a. m. Buitenzorg. Schwacher Stoss. Richtung S—N. 5) — — (ohne üatumangabe). Amboina. Ein Stoss. 6) — November 10. (ohne Zeitangabe). Amboina. Stösse begleitet von heftigen Bewegungen des Meeres. 7) — — 11, morgens früh. Singkel, Westküste von Atjeh und Sibolga, Residentsch. Tapanuli, sowie an anderen Punkten der Westküste von Sumatra, auch auf Nias. Erdbeben, Um 7h a. m. ') Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852, p. 860—861. *) Damals noch Residentschaft Tegal. i^kfcö ') Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. 1852, p. 860. *) Aardbevingen op Java in Oktober, November en December 1852. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 3. Batavia 1852, p. 860—861. *) J. Hageman. Chronologisch'overzigt der vulkanische verschijnselen op Java, gedurende 1852. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 4. 1853, p. 199. °) J- Hartzfeld. "Waarnemingen te Amboina. Nederlandsen Meteorolog. Jaarboek 1856. Utrecht 1857, p. 296***. ') David A. "Wells. The Annual of Scientific Discovery 1852. Boston 1851, p. 326. — A. Perrey. Note sur les tremblements de terre en 1854. Buil. Acad. roy. de Belgique 22. 1. BruxeUes 1855, p. 526. Es liegt indessen ein Fehler vor und muss es heissen 19. Novbr. Übrigens hatte Perrey selbst (Note sur les tremblements de terre en 1852. Mém. de 1'Acad. de Dijon (2) 2. 1852—53. Dijon 1854, partie des sc. p. 119) bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die englischen Journale das Beben vom 19. auf den 10. verlegt hatten. Erst spater (Documents sur les tremblements de terre aux Moluques. Ann..Soc. d'EmuIation des Vosges 9. 185?. Epinal 1858 p. 365) wurde der 19als das richtige Datum angegeben.  142 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. wurde auf dem Meere, 3 Meden von Gunungsitóli auf Nias entfernt, ein Seebeben "wahrgenommen. ') 7h a. m. Padang, Sumatras Westküste. Ein Stoss. 2) 1852, November 16, 7" 40rn a. m. Banda Neiraf und andere Insein der Banda-Gruppe. Erdbeben, dem um 8h a. m. ein Seebeben folgte. 3) — 19. (ohne Zeitangabe). Amboina. Wiederholt schwache Stösse, die als Vorlaufer zu dem heftigen Beben des 26. angesehen werden können. 4) — 25, ÏO1// a. m., 4h und 6h p. m. Labuha, Insel Batjan. Jèdesmal ein, von unterirdischem Getöse begleiteter Stoss. 5) — 26, 6h 45 a. m. Surabaja. Ein schwacher Stoss. Richtung NW—SO. In Semarang sowie in Pasuruan wurde ebenfalls ein schwacher Stoss gefühlt. Der Danau Klindungan, auch See von Grati genannt, im Distr. Grati, Abtlg. und Residentschaft Pasuruan, geriet iu Bewegung. Endlich beobachtete man einen schwachen Stoss auch zu Sumenep auf der Insel Madura. 6) 4y2h, 7h, 10h ÏO1/,1' a. m. und 61/," p. m. Labuha, Insel Batjan. Jèdesmal ein starker Stoss; die heftigsten unter ihnen erfolgten an den Tagen vom 25.—28..- Der Flaggenstock sowie die Baume schwankten hin und her. Eine Flutwelle trat nicht in Erscheinung. 7) 7h 50 a. m. Banda-Inseln. Heftige vertikale Stösse, die s||$ sehr bald mit zunehmender Gewalt in eine wellenförmige, *) Aardbeving in de Molukken op het einde van 1852 en in de eerste maanden van 1853. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 4. 1853, p. 201. *) E. Lange. "Waarnemingen te Padang. Jaarboek K. Nederl. Meteorolog Inst 1857 Utrecht 1858, p. 309. ') David A. Wells. The Annual of ScientificDiscovery 1852. Boston, 1854,p. 326. — A. Perrey. Note sur les tremblements de terre en 1854 l.c. pag. 526. Es muss jedoch heissen 26. November. *) L; van Vliet. Proeve van de beantwoording der vraag: welken invloed moeten de laatste aard- en zeebevingen in de Molukken geacht worden te hebben gehad op de productie der specerijen. Amsterdam 1853, p. 32. ') L. van Vliet. Proeve van de beantwoording der vraag: welken invloed moeten de laatete aard- en zeebevingen in de Molukken geacht worden te hebben gehad op de productie der specerijen. Amsterdam 1853, p. 31. ') Aardbevingen op Java in Oktober, November en December 1852. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 3. Batayia 1852, p. 860. — .1. Hageman gibt irrtümlicherweiseals Datum den 23. November an (Chronologisch overzigt der vulkanische verschgnselen op Java, gedurende 1852. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 4. 1853, p. 199). ') L. van Vliet l.c. pag. 31.  BIS ZUM JAHRE 1857. 143 A.D. , NW—SO gerichtete Bewegung von 5 Minuten Dauer übergingen. Bereits beim ersten Stoss wurde der grösste Teil der Wohnungen auf Banda Neira in einen Schutthaufen '. verwandelt, aber auch die stehen gebliebenen waren infolge der zahlreichen Risse unbewohnbar geworden. Ein Teil- des Papenberges, auf dem sich die Signalstation befand, stürzte ab. Langs des Strandes entstanden im Boden zahlreiche Spalten. Ahnliche Verwüstungen wurden auch auf Lonthor [Gross-Banda] angerichtet. Kaum war das Erdreich wahrend einer Viertelstunde zur Ruhe gekommen, als Flutwellen hereinbrachen. Die Bucht lief rasch voll Wasser, um sich ebenso schnell wieder zu leeren, so dass sie zuweilen nur noch einem schmalen Flusse glich. Um 10 Uhr nahmen die Fluten an Gewalt zu und wurden Banda Neira sowie Lonthor dreimal von Sturzseen überschüttet, die im Zonnegat und in der Meerenge von Lonthor entstanden waren. Sie erreichten den Hügel, auf dem das Fort Belgica auf Banda Neira erbaut ist, und auf Lonthor den Fuss des Gebirges. Der Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wasserstande betrug 26 rh. Fuss [8,16 m]. An der Nordküste von Banda Neira sowie an der Südküste von Lonthor traten keinerlei Störungen des Meeresspiegels zutage. Wahrend des Bebens hörte man ein dem Kanonendonner ahnliches Getöse. Im Laufe des Tages folgten auf Banda Neira noch 9 weitere Stösse, von denen der erste sowie der fünfte ziemlich heftig waren. 1852, November 26. Auf den Insein Rosengain und Pulu Ai ausserte sich das Beben ebenfalls in heftiger Weise. Auf dem letztgenannten Eiland erreichte die Flutwelle nur wenige Fuss über dem gewöhnlichen Flutstande. Der die gleichnamige Insel bildende Gunung Api zeigte nicht die geringsten Ausserungen vulkanischer Tatigkeit. *) *) L.' van Vi.iet. Proeve van de beantwoording der vraag. Amsterdam 1853, P- 24—27. — Aard- en zeebevingen in den Molukschen Archipel omen nabij de Bandaeilanden. Verhandelingen en berigten betrekkelijk het Zeewezen. Amsterdam 1853, 2d° afd., p. 257—274. — Aardbeving in de Molukken op het einde van 1852 en in de eerste maanden van 1853. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 4. Batavia 1853, p. 201 — 202. — Fragment uit een reisverhaal. Tijdschrift voor Ned. Indië. 1856. 1, p. 404. — Aanteekeningen en invallen op een togt van Amboina naar Java. Biang-Lala 3. 2. Ba' tavia 1854, p. 66—67.. — Ida Pfeiffkr. Meine zweite Weltreise 2. Wien 1856, p. 145—146. — Jur.ius Kogel. Notizen über nnterirdische Donner und ein Seebeben auf den Banda-Inseln. Das Ansland 29. Stuttgart—Augsburg 1856, 932—933.  144 DH5 ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1852, November 26, 7A/2ha. m. Amboina. Heftiges wellenförmiges Beben. Dauer 5 Minuten. Richtung ONO—WSW. Kurz darauf trat ein Steigen des Wassers in der Bai ein, dem ein schnelles Abfliessen folgte. Der Vorgang wiederholte sich wohl zwanzigmal bis 2 Uhr nachmittags. Wahrend der ersten 5 Male stieg.das Meer von 1,06 m (Niedrigwasserstand des Pegels) auf 1,8 m, eine Höhe, die den höchsten Flutstand noch um 20 cm übertraf. Auch in Hila und Larike wurde. das Erd- und Seebeben beobachtet,•ohne auch dort irgendwelchen Schaden anzurichten. 7y2h a. m. Insel Saparua. Nach dem Erdbeben drang eine Flutwelle zwischen S1/^ und llh a. m. viermal in die Bai von Saparua ein und erreichte beim zweiten und vierten Male eine Höhe von 3 m über dem höchsten Fiutstande. In der Umgebung der Ortschaften Saparua und Tijau drang sie bis 405 rh. Fuss (127,11 m) landeinwarts. Von llh vormittags ab bis in spater Abendstunde dauerten, obwohl in schwacherem Masse, die abwechselnden Flut- und Ebbebewegungen fort. An der Nordostseite, dem Strandgebiet von Hatuana, wurde ebenso wie bei Porto an der Wdstküste, bei Kulor an der Nordküste, bei den beiden Dörfern Siri-Sori, die an der Bai von Saparua liegen, nur eine schwache Flutwelle beobachtet. In Boi, an derselben Bai gelegen, wurde ein aus SO kommendes, dem Kanonendonner ahnliches Getöse ^ vernommen. 7y2h a. in. Insel Haruku. Infolge der Erschütterungen erhielten die Mauern der Kirche von Aboru, sowie diejenigen des Forts Zeelandia, Risse. Eine Flutwelle wurde am Strande bei den Ortschaften Hulaliu, Oma und Wasu wahrgenommen; in letzterwahntem Dorfe zugleich ein dein Kanonendonner gleichendes Getöse. Auf der Insel Nusalaut war das Erdbeben ebenfalls fühlbar und wurden die Fluterscheinungen bei Amet, Akoön und Leinitu bemerkt. Von der Insel Buru wurde lediglich die Tatsache berichtet, dass ein von einer Flutwelle begleitetes Erdbeben aufgetreten sei, ohne Beschadigungen zu verursachen. In heftigerer Weise ausserten sich diese Erscheinungen auf der Insel Ceram, wenigstens bei den Ortschaften Amahai und Wahai. 8h a. m. Ternate. Zwei rasch aufeinander folgende Stösse.  BIS ZUM JAHRE 1867. 145 A.D. 1852, November 26. In der Nahe der Insel Ut (5°35'S, 132°591/2'0), Kei-Insein, waren, nach Aussage der Eingeborenen, Inselchen infolge der Beben entstanden. Bei einer am 15. Mai 1854 durch den Leutn. z. See Oudraat vorgenommenen Untersuchung steilte sich heraus, dass die eine fast kreisrund war urid einen Durchmesser von 250 m besass. Sie bestand aus Ton und fand man ferner auf der Oberflache einige Steine, sowie einige Fragmente von Eisenerz und eisenhaltigem Manganerz. x) Das zweite neu entstandene Eiland lag zu weit entfernt und war den Eingeborenen zu wenig bekannt, um eines Besuches teilhaftig zu werden. Sodann wird bemerkt, dass ursprünglich auch noch eine dritte Insel sichtbar gewesen, aber spater wieder verschwunden sei. Als R. D. M. Verbeek die erstgenannte Insel im Jahre 1899 besuchte, besass sie nur noch einen Durchmesser von etwa 50 m. Sie stand bei Flut unter Wasser und erhob sich zur Zeit der Ebbe etwa ÏL ui. über dem Niveau des Meeres. 2) Was die zweite neu gebildete Insel betrifft, die sich zwischen „Tiando 3) und "Kauwer" [Tajando und Kaimèr] befunden haben soll, so vermutet Verbeek, dass dies dieselbe Stelle ist, an der bereits im Jahre 1649 eine Insel entstanden war.4) Über die dritte Insel war nichts mehr in Erfahrungzubringen.5) — — Nach A. Perrey soll das Erdbeben auch in Krawang, Bantam, Banjumas, Tegal, Pekalongan und Magelang auf Java sowie in den Lampongschen Distrikten auf Sumatra gefühlt worden sein. 6) Diese Mitteilung bezieht sich indessen auf das Erdbeben vom 21. Dezember und ist denn auch mit dem über dasselbe abgedruckten Bericht gleichlautend. 7) *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 6. Batavia 1854, p. 161—162. — Over een nieuw uit zee opgerezen eiland in de nabijheid der Key-eilanden. Ibid. 7. 1854, p. 159—160. — Gr. W. W. C. van Hoëvei.1.. De Kei-eilanden. Tijdschr. voor Ind. T. L. en Vk. 33. Batavia 1890, p-. 110. *) R. D. M. Verdeer. Molukken-Verslag. Jaarboek van het Mijnwezen. Ned. Indië 37. Batavia 1908. Wetensch. ged., p. 522—528. *) Nicht Trando, wie es im Original (Natuurk. Tijdschr. N.'Ind. 6, p. 162) heisst. 4) Siehe oben, p. 38. s) Auf die Ereignisse vom 26. November dürfte sich auch die Bemerkung von (tottfr . H. Langen beziehen, dass, naéh einer ihm 1885 von den vertrauenswürdigsteh Hauptlingen auf Kei Dula gemachten Mitteilung, 35 Jahre vorher die Insel Nuhowaid sich gebildet habe. ') Note sur les tremblements de terre en 1852. Mém. de 1'Acad. de Dijon (2) 2. 1852—53. Dijon 1854. Partie des se, p. 122. ') L. c. pag. 127. Verhand. Kon. Akad. V. Wetensch. (2* Sectie). Dl. XX. D 10  146 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1852, November 27. bis etwa Dezember 3. Residentschaft Amboina lm. Laufe der auf den 26. November folgenden Woche wurden noch wiederholt Stösse wahrgenommen. -- 4V2h, 9\ 11" a. m. und 9*/* p. m. Labuha, Insel Batjan. Jèdesmal ein Stoss. — 30. Banda Neira, Banda-Inseln. Ein heftiger Stoss der auch auf Amboina gefühlt wurde *) Dezember 21, 12» 39™ a. m. Telokbetong, Lampongsche Distrikte, Sud-Sumatra. Heftige horizontale Stösse SW—NO Dauer 3 Minuten. Dem Erdbeben ging ein unterirdisches uetose vor her. 2) .J^f a* m- Serang und Tiaringin> Residentschaft Bantam Wiederholte Stösse. Dauer V/2 Minuten. Batavia. Heftiges wellenförmiges Beben, dem ein unterirdisches Getöse vorherging. Richtung N—S, nach anderer Angabe SW—NO. Buitenzorg. Heftige Erschütterung. Richtung SSW NNO Dauer iy2 Minuten. Tjiandjur, Abtlg. Tjiandjur, Preanger Regentschaften. Von einem rollenden Getöse begleitete Stösse. Richtung S N Purwakarta, Distr. Sindangkasih, Abtlg. Krawano- Residentsch. Batavia. Vertikale und horizontale Stösse. Richtung der ietzterwahnten WNW. Cheribon und Indramaju, Residentsch. Cheribon. Stösse Richtung O—W. Tegal, Abtlg. Tegal, Residentsch. Pekalongan. Einige heftige Stosse. Richtung S—N. Dauer etwa 2 Minuten. Semarang, Residentsch. Semarang. Schwacher Stoss. Richtung SO—NW. Dauer 15 Sekunden. Magelang und Temanggung, Residentsch. Kedu. Beben Dauer 1 Minute. ■ <• Purwokerto, Abtlg. Purwokerto, Residentsch. Banjumas Anhaltend heftige Stösse. Purbalingga, Abtlg. Purbalingga, Residentsch. Banjumas. schwacher ^Stoss. Tjilatjap, Abtlg. Tjilatjap, Residentsch. Banjumas. Anhaltende Stösse. laait aard" eKel ™* A°^Mi»S "er vraag: welken invloed moeten de Tlai TT 111 ^ M°lukken hebben ^ehad---- Amsterdam 1853,p. 31 InZttSs^t 203P°ngSClle DiStrikteD ^ 1852- KatÜUrk- ^ •  BIS ZUM JAHRE 1857. 147 A.D. Banjumas, Abtlg. und Residentsch. Banjumas. Von unterirdischem Getösse begleitete Stösse^ Purworedjo, damals Hauptort der Residentsch. Bagelen, jetzt der Abtlg. Purworedjo, Residentsch. Kedu. Heftige Stösse. x) 1852, Dezember. lh a. m. Auf dem Schitfe „A. J. Kerk", Kapt. Gardner, fühlte man in 9°48'S, 104°15'O einen so heftigen Stoss, dass es 3 Minuten lang erzitterte. 2) — —22, 8x/2h p. m. Banda Neira, Banda-Inseln. Sehr fühlbares Beben. — 23, 7x/2h p. m. Banda Neira. Zwei rasch auf- einander folgende, ziemlich heftige Stösse. — — 24, zwischen 2 und p. m. Banda Neira. Zwei starke Stösse. 3) ^_ — (ohne Zeitangabe). Amboina samt den benachbarten Insein, also wohl Haruku, Saparua und Nusalaut. Zwei rasch aufeinander folgende horizontale Stösse. Richtung NW—SO. 4) — — 24, 5h 39m p. m. Telokbetong, Lampongsche Distrikte, Sumatra. Schwache Stösse. 5) — 27. (ohne Zeitangabe). Batavia. Heftige, 2 Minuten wahrende Erschütterung. 6) — — 28, 7h 21m p. m. Telokbetong. Vier horizontale Stösse innerhalb zwei Minuten. Richtung Wz.S—O z.N. 5) — 29, etwa 12x/2h a. m. Banda Neira. Heftiger wellenförmiger Stoss. — — 30, 6x/2h und etwa llh a. m. Banda Neira. Jèdesmal ein schwacher Stoss. Um 5h p. m. folgte noch ein starker Stoss. 7) *) Aardbevingen óp Java in October, November en December 1852. Ibid. 3. 1852, p. 862—863. — Chronologisch overzigt der vulkanische verschijnselen op Java, gedurende 1852. Ibid. 4. 1853, p. 199—200. — David A. "Wells. The Annual of Scientific Discovery 1852^ Boston 1854, p. 328 gibt als Datum irrigerweise den 20. Dezember an. ') A. Perrey. Note sur les tremblements de terre en 1852. Mém. del'Acad. de,Dijon (2) 2. 1852—53."Dijon 1854. Partie des se, p. 128. ") L. van Vliet 1. c. pag. 29. *) Javasche Conrant, "Woensdag 26 January 1853, No. 8. Augenscheinlich ist damit dasselbe Beben gemeint, welches J. Hartzfeld (nicht. Hartefeld) in demselben Monat, aber ohne Angabe des Datums, anführt. Er gibt aUerdings 3 Stösse an. ("Waarnemingen te Amboina. Nederlandsch Meteorolog. Jaarboek 1856. Utrecht 1857, p. 296***). 5) Aardbevingen in de Lampongsche districten in 1852. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 4. Batavia 1853, p. 103. ") David Al "Wells. The Annual of Scientific Discovery 1852. Boston 1854, p. 328. ') Javasche Courant, Batavia. Woensdag 6 April 1853, No. 28. D 10»  148 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1852, Dezember (ohne Datum); S1// a. m. Pulu Pinang [Penang]. Schwacher Stoss. x) 1853, Januar 1, 8h a. m. Banda Neira. Schwacher Stoss. — — 6, %y2h a. m. Banda Neira. Schwacher Stoss. — 7> 12l/2h P- m. Banda Neira. Schwacher Stoss. — 8—9. (ohne Zeitangabe). Banda Neira. Innerhalb 24 Stunden mehrere schwache Stösse, von denen die zuletzt auftretenden vori einem unterirdischen Getöse begleitet waren.' — 16, 6x/2h a. m. Banda Neira. Unterirdisches Getöse, aber keine Erschütterungen. — — 19, 2h p. m. Banda Neira. Schwacher Stoss. —- — 23, 5y2h p. m. Banda Neira. Zwei rasch aufeinander, von heftigem unterirdischem Getöse begleitete, kraftige Stösse' Das Garnisonslazarett erlitt dadurch weitere Beschadigungen.2) — 27, gegen 2b p. m. Tjilatjap, Abtlg. Tjilatjap, Residentsch. Banjumas. Drei unmittelbar aufeinander folgende, schwache Stösse. Richtung O—W. 3) — — (ohne Datum). Amboina. Zwei Stösse. 4) — Februar 4, li1// a. in. Bengkulen, Residentsch. Bengkulen, Sumatra. Ein Stoss. 5) — — 7, 5x/2h p. m. Ltbuha, Insel Batjan, Residentsch. Ternate. Erdbeben. Dauer 6 Minuten. — 8, nachts. Gehöft Batang Puti, Supajang, Abtlg. Solok, 6) Padanger Hochland, Sumatra. Unterirdisches, einer heftigen Kanonade gleichendes Getöse. Zu gleicher Zeit fand ein Bergschlipf statt, durch den das Gehöft verschüttet wurde. Von den 44 Bewohnern hatten sich nur 15«durch ein schnelle Flucht retten können. 7) — 18, 10h 7m p. jn. Singkel, Abtlg. Westküste von Atjeh, Sumatra. Schwacher Stoss. 8) *) De Castelnau. Tremblement de terre a Singapore. Compt. rend Acad des Sc 52. Paris 1861, p. 882. ') Javasche Courant, "Woensdag 6 April 1853, No. 23. *) Aardbeving te Tjilatjap. Natuurk. Tgdschr. Ned. Ind. 4. Batavia 1853,p.'203. ') J. Hartzfeld (nicht Hartefeld). Waarnemingen te Amboina. Nederlandsch Meteorologisch Jaarboek 1856. Utrecht 1857, p. 296.*** *) H. C. K. Th. de Ruyter. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport der Buitenbezittingen. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 4. Batavia 1855, p. 430. - ') Damals Abteilung XIH Kotas. ') Javasche Courant, "Woensdag 6 April 1853, No 28] ") E. P. M. Helmkampf. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport Geneeskundig Tgdschr. Ned. Indië 4. 1855, p. 421.  BIS ZUM JAHRE 1857. 149 A.D. 1853, Eebruar 28, einige Minuten nach 2h a. m. Menado, Minahassa, Celebes. Ein. vertikaler Stoss. Marz 19, ö1// a. m. Menado. Einige horizontale Stösse.1) . April 1, 12h mittags. Banda Neira. Ein schwacher Stoss. 3, lh p. m. Banda Neira. Ein schwacher Stoss. — 6, 3V2h p. m. Banda Neira. Ziemlich lange anhaltender, horizontaler Stoss. — 7, 4h p. m. Banda Neira. Schwacher Stoss. — 11, 7h p. m. Banda Neira. Schwacher Stoss.2) ■ — 11—12, nachts. Simpang, Surabaja. Schwache Stösse. 3) 12, 4h a. m. Amboina. Ziemlich heftiger Stoss. Richtung O—W. Dauer 72 Minute. 4) 4J/2h a. m. Hila und Larike an der Nordwestküste von Amboina. Heftiger Stoss. S—N. Dauer 45 Sekunden. — 12—13, nachts. Simpang, Surabaja. Schwache Stösse. 3) — — 13. (ohne Zeitangabe). Amboina. Ein Stoss. — —' 1G. (ohne Zeitangabe). Amboina. Ein Stoss. 21, 5l/2 und 8x/2h p. in. Banda Neira. Jèdesmal ein schwacher Stoss. 5) Mai 7, 121// p. m. Singkel, Abtlg. Westküste von Atjeh, Sumatra. Ein Stoss. Dauer einige Sekunden.6) _ — 8, nachts. Probolinggo, Distr. und Abtlg. Probolinggo,7) " Residentsch. Pasuruan. Schwacher Stoss. 8) — 1(5, 3 1Lh a. m. 9) Singkel. Ein ziemlich heftiger Stoss.10) — — 18, 3h a. m. Singkel. Ein Stoss. u) 24, 51// p. ih. Menado, Minahassa, Celebes. Drei schwache Stösse. *) Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 4. Batavia 1853, p. 636. ') Aardbevingen in de Molukken. Ibid. p. 415. ') W. Hester.. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 4. Batavia 1855, p. 300. *) Aardbevingen in de Molukken. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië, 4. Batavia 1853, p . 416. s) Aardbevingen in de Molukken 1. c. pag. 415. ") E. F. M. Helmkampf. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 4. Batavia 1855, p. 421. ') Damals noch die selbstandige Residentschaft Probolinggo bildend. *) J. .Hageman. Chronologisch overzigt der vulkanische verschijnselen op Java gedurende 1853. Natuurk. Tijdschr.' Ned. Ind. 5. 1853, p. 543. 8) 4h a. m. nach H. von Rosenberg. '") E. F. M. Helmkampf 1. c. pag. 421. ") H. von Rosenberg. Geografische en ethnografische beschrijving van het district Singkel. Tijdschr. voor Ind. T. L. en Vk. .3. Batavia 1855, p. 401.  150 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1853, Mai (ohne Datumangabe). Banda Neira. Wiederholte schwache Stösse. x) — Juni 14, 2h p. m. Kroë, Abtlg. Kroë, Residentsch. Bengkulen, Sumatra. Heftiger, von starken Stössen begleiteter Sturm. 2) — — 15, gegen 3x/4h a. m. Telokbetong, Lampongsche Distrikte, Sumatra. Heftiger Wind, begleitet von 4 rasch aufeinander folgenden Stössen. Richtung NW—SO. Dauer ungefahr 30 Sekunden. 3) — 19, 3h 49m a. lu.' Menado, Minahassa, Celebes. Heftige, horizontale Stösse. Richtung O—W. Dauer 3/4 Minute! — (ohne Datumangabe). Banda Neira. Wiederholte schwache Stösse. Juli 1, 3x/2h a. m. Banda Neira. Heftiger Stoss in eine schwach wellenförmige, an Heftigkeit zunehmende Bewegung übergehend. Um 4x/2h a. m. erfolgte noch ein schwacher Stoss. 4) — 3, 6x/2h a. m. Bengkulen, Residentsch. Bengkulen, Sumatra. Ein Stoss. Richtung SO—NW. — 9, 6x/2hp. m. Bengkulen. Ein Stoss. Richtung SO—NW. 5) — 19. (ohne Zeitangabe). Ternate. Ein ziemlich starker Stoss.6) — August 16, llx/2h p. m. Bengkulen. Ein Stoss.7) — 21, 3h 50m und 4h p. m. Besuki, Distr. Besuki-, Abtlg. Bondowoso, Residentsch. Besuki. Jèdesmal ein Stoss, • von denen der erste einige Sekunden wahrte. Richtung S—N.8) — September 3.-4., nachts. Menado. Schwacher Stoss. ") Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tgdschr. Ned. Indië 4. Batavia 1S54, p. 635—636. — A. Perrev gibt noch Beben in Menado und Amurang vom 20. und 28. April sowie auf Banda Neira vom 19. April und von Anfang Mai an, doch hatte er sich um ein volles Jahr geirrt. Die Stösse waren erst 1854 wahrend der angeführten Tage erfolgt. (Note sur les tremblements de terre en 1854. Buil. Acad roy de Belgique 22. 1. BruxeUes 1855. p. 528). *) Aardbevingen in den Indischen Archipel l.c. pag. 635. s) Aardbeving in de Lampongsche distrikten. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 4 Batavia 1853, p. 415. P Aardbevingen in den Indischen Archipel. Ibid. pag. 635—636. ) H. C. K: Th. de Ruyter. Omschrijving van het müitair summier ziekenrapport der Buitenbezittingen. Geneesk. Tgdschr. Ned. Ind. 4. Batavia 1855, p. 430. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. 'Ned. Indië 4 1853, jp. 636. ') H. C. K. Th. de Ruyter 1. c. pag. 430. *) Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned Indië 4 1853, p. 636.  BIS ZUM JAHRE 1857. 151 A.D. 1853, September 4, 2h p. m. Menado. Zwei heftige Stösse. 6h a. m. Banda Neira. Ein schwacher horizontaler Stoss. x) 2h 10m p. m. Singkel, Abtlg. Westküste von Atjeh, Sumatra. Schwacher Stoss. 5, IQ1// p. m. Singkel. Ein starker Stoss.2) _ — 7, 10h a. m. Singkel. Ein Stoss. 3) — 8, 5h p. m. Singkel. Ein schwacher Stoss. 4) — 9, 3h a. ui. Singkel. Ein Stoss. 3) 30. (ohne Zeitangabe). Banda Neira. Ein horizontaler Stoss. Richtung NW—SO. Oktober 1. (ohne Zeitangabe). Banda Neira. Ein schwacher Stoss. Der Gunung Api rauchte wahrend des Oktober starker als géwöhnlich. 5) 11; gegen 103// p. m. Padang, Westküste von Sumatra. Ziemlich heftiges Erdbeben, das mit einem starken, unterirdischen Getöse begann. Dauer 57 Sekunden.6) II1// p. m. Bengkulen, Residentsch. Bengkulen. Beben. Dauer 40 Sekunden. 7) ll1// p. m. Telokbetong, Lampongsche Distrikte. Zwei horizontale Stösse. Richtung O—W. 8) llh p. m. An Bord des Klippers „Sea Serpent" fühlte man, als das Schiff sich 200 Seemeilen von Java entfernt, im Indischen Ozean befand, 9) eine, von einem dumpfen Getöse • begleitete Erschütterung. Eine halbe Minute spater erfolgte SP v J) 'Aardbeving te Menado. Natuurk. Tijdschr. Ned'. Indië 5. 1853, p. 365—366. ') E. E. M. Helmkampf. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport der Buitenbezittingen. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 4. 1855, p. 421. — Nach H. von Rosenberg erfolgte der Stoss um llh p.m. *) H. von Rosenberg. Geografische en ethnografische beschrijving van het district Singkel. Tijdschr. v. Ind. T. L. en Vk. 3. Batavia 1855Lp. 411. *) E. E. M.. Hei.wka.mpf 1. c. pag. 421. — Nach H. von Rosenberg erfolgte der Stoss um l^h a. m. s) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 6. Batavia 1854, p. 161. *) Aardbeving ter- Sumatra's Westkust. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 5. 1853, p. 365. ') H. C. K. Th. de Ruyter. Omschrnving van het militair summier ziekenrapport... Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 4. Batavia 1855, p. 430. Versehentlich wurde der 10. Oktober als Datum angegeben. ") G. J. Wienecke. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport. Ibid. p. 434. °) E. Rudoi.ph bestimmte die damalige Lage des Schiffes zu 6°47' S, 101°58' O. (Ueber submarine Eruptionen und Erdbeben. Beitrage zur Geophysik 1. Strassburg 1887, p. 334).  .52 A.D. DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS ein zweiter Stoss, diesmal in Begleitung eines zischenden Gerausches. x) 1853, Oktober 14. (ohne Zeitangabe). Bainia Neira, Banda-Inseln. Ein schwacher Stoss. — — 19/(ohne Zeitangabe). Banda Neira. Ein schwacher Stoss. 3) — 28, gegen 63// a. m. Abteilung Galuh, die jetzt zur Abt. Tasikmalaja (Preanger Regentsch.) gehort, damals zur -Residentsch. Cheribon. Zwei heftige Stösse. Die Bewegung war eine „drehende und schaukelnde". Richtung SW—NO. An einigen Orten war das Beben von einem donnerahnlichen Getöse begleitet. November 1—2, nachts. Abteilung Galuh. Zwei Stösse, von denen der letzte ziemlich heftig und zugleich wellenförmig war. Richtung SW—NO. — 2, gegen 4h a, m. Abteilung Galuh. Ein schwacher Stoss.3) - 8. (ohne Zeitangabe). Banda Neira. Zwei vertikale, von einem unterirdischen Getöse begleitete Stösse. Dauer 6 Sekunden. Das Gerausch wiederholte sich noch wahrend der folgenden drei Tage. 4) — 10, llh. Als das Schiff „Albrecht Beyling", Kapt K. van den Erve, sich unter 7° S., 100° 38'0. befand, fühlte man an Bord einen heftigen Stoss und zugleich ein ras'selndes Gerausch. Dauer der Erschütterung etwa 2 Minuten. §■) 22> (°hne Zeitangabe). Banda Neira. Ein schwacher Stoss. 6) — 28, 5y2h p. m. Bengkulen, Residentsch. Bengkulen Sumatra. Stoss. Richtung SO—NW. Dauer 20 Sekunden. 7) ') Albxis Peeuey. Note sur les tremblements de terre en 1853 Mém de 1'Acad de fj a. m." Das Beben vom 13. ist daher zu streichen.  BIS ZUM JAHRE 1857. 161 A.D. 1855, Juli 7, morgens. Padang, Westküste von Sumatra. Ziemliclie heftige Stösse. x) — 13, 5h p. m. Insel Nias. Schwacher Stoss. SO—NW. Dauer 25 Sekunden. 2) 14, 121// und lh a. m. Banda Neira. Heftiger Stoss, dein ein zweiter um lh a. m. folgte, der aber nur eine wellenförmige Bewegung verursachte. Richtung O—W. 3) 4h p. m. Ternate. Sehr heftiges Beben,. das mit vertikalen Stössen begann und mit horizontalen endigte. Die Erschütterung wahrte zwei Minuten und verursachte grosses Unheil, indem alle Gebaude stark beschadigt wurden. In starkerem Grade ansserte sich das Erdbeben auf der benachbarten Insel Tidore, wo 25 Hauser einstürzten und zugleich 24 Menschen ihr Leben einbüssten. Ausserdem fanden 8 Personen ihren Tod durch die vom Berge Dojado abstürzenden Felsmassen. Von gleicher Heftigkeit soll auch das Beben in Dodingga auf Halmahéra gewesen sein. Der Pik von Ternate gab wahrend dés Ereigmisses kein Lebenszeichen von sich. 4) 20, 9h p. m. Insel Nias. Schwache wellenförmige Er- schütteruiig. Richtung S—N. Dauer 20 Sekunden. 5) _ 29, 10h a. m. Abteilungen Sukapura und Sumedang, Preanger Regentschaften. Vertikale Stösse. — 30, 5h p. m. Abteilungen Sukapura und Sumedang. Beben, das in Tjikadjang, Distr. Batuwangi, Abtlg. Lim- bangan, wo es sich in vertikalen Stössen ausserte, ziemlich heftig gewesen sein soll. 6) Morgens. Padang, Westküste von Sumatra. Einige Stösse. 7) Ohne Zeitangabe. Pajakombo [Pajokumbuh], Abtlg. L Koto, Padanger Hochland, West-Sumatra. Ein heftiger Stoss. 8) — — 31, 9h a. m. Abteilungen Sumedang und Sukapura, Preanger Regentsch. Vertikale Stösse. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 9.1855, p. 336. ') J. T. Nieuwenhuizen en C. B. H. von Rosenberg 1. c. pag. 152. *} Aardbevingen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 521. ') Ibid. pag. 519. — S. A. Buddingh (Neêrlandsch Oost-Indië 2. Rotterdam 1860, p, 136) verlegte dieses Beben irrigerweise auf den 22. Juli. 5) J. T. Nieuwenhuizen en C. B. H. von Rosenberg 1. c. jiag. 152. ") Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 9.1855, p. 520. ') Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel. Bid. 10.1856, p. 450. ") C. J. Sneltjes. Omschrijving van het summier ziekenrapport over het jaar 1855. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 6. Batavia 1857, p. 1195. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2« Sectie). Dl. XX. D 11  162 DIB ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1855, August 3, mittags. Abteilungen Sumedang und Sukapura. Heftige vertikale Stösse, deren Dauer zwischen 10 und 20 Sekunden schwankte. An Starke übertrafen sie diejenigen vom 29.—31. Juli. — — 9, abends. In der ganzen Residentschaft Cheribon fühlte man zwei rasch aufeinander folgende Stösse. Richtung S—N. *) — — 11. (ohne Zeitangabe). Surakarta,-Residentsch. Surakarta, Java. Schwache Stösse. — — 16. (ohne Zeitangabe). Surakarta, Schwache Stösse.2) — September 6. (ohne Zeitangabe). Pajakombo, Abtlg. L Koto, Padanger Hochland. West-Sumatra. Heftiger Stoss. 3) — — 7, abends. Banda Neira, Banda-Inseln. Schwacher Stoss. O—W. 4) 12, lh p. m. 5) Menado, Minahassa, Celebes. Schwacher Stoss. 6) — 16, (ohne Zeitangabe) Ternate. Ein Stoss. Im Juni, Juli sowie auch im August und in der ersten Halfte des September waren Erschütterungen bemerkt worden, über die aber nahere Angaben nicht vorliegen. 7) — — 18, abends. Banda Neira. Schwacher Stoss. W—O. 8) 20, 4h p. m. Insel Nias. Schwache Stösse. Richtung SO—NW. Dauer 12 Sekunden. 9) — Oktober, am Anfang des Monats. Fort de Koek, Abtlg. Agam, Padanger Hochland. Wiederholt heftige Stösse. l) Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 9. Batavia 1855, p. 520. ') Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel. Ibid. 10. 1856, p. 451. *) C. J. Sneltjes. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport voor het jaar 1855, Geneeskundig Tijdschr. Ned. Indië 5. Batavia 1857, p. 1195. *) Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr Ned. Indië 10. 1856, p. 452. ') Zwischen 12 und 1« mittags ein massiger Stoss nach P. Bleeker (Reis door de Minahassa en den Molukschen Archipel 1. Batavia 1856, p. 40). ') Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel l.c. pag. 451. — [H. Quari.es van Ufford.] Aanteekeningen betreffende eene reis door de Molukken. 's Gravenhage 1855, p. 9. 7) P. Bleeker l.c. pag. 65. ") Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 452. ") J. T. Nieuwenhuizen en C. B. H. von Rosenberg. Verslag omtrent het eiland Nias en deszelfs bewoners. Verhandel. Batav. Gen. K. en W. 30. Batavia 1863,p. 152.  BIS ZUM JAHRE 1857. 163 A.D. Auch der im SO aufragende Gunung Merapi entfaltete eine lebhafte Tatigkeit. *) 1855, Oktober 4, mittags. Amboina. Ein schwacher Stoss. 2) — 15. (ohne Zeitangabe). Banda Neira, Banda-Inseln. Ein schwacher Stoss. 3) — (ohne Datumangabe). Ternate. Im Laufe des Monats dann und wann schwache Stösse. 4) — November 6, 9y2h a. m. Banda Neira. Vertikaler Stoss, dem ein wellenförmiges Beben von 3 Sekunden Dauer folgte. 5) —. — S, gegen l1// p. m. Magelang, Distr. und Abtlg. Magelang, Residentsch. Kedu. Ziemlich heftiger, horizontaler Stoss. Richtung NO—SW. In der damaligen, nunmehr, zum Distr. Muntilan gehörenden Abtlg. Probolinggo, in der Nahe des rauchenden Gunung Merapi, war die Erschütterung eine stiirkere. —. — 9, 6) iy9h' p. m. Surakarta, Residentsch. Surakarta, Java. Schwacher Stoss. O—W. Dauer einige Sekunden. — — 16, früh morgens. Ternate. Zwei schwache Stösse. — — 17., 19. und 21. (ohne Zeitangabe). Menado, Minahassa, Celebes. Schwache Stösse. — — 22, 33/4h p. m. Banda Neira. Ein schwacher, kaum merklicher Stoss. Richtung N—S. — —; 23, früh morgens Ternate. Zwei schwache Stösse. 7) — Dezember 3, lh a. m. und 5h p. m. Ternate. Jèdesmal ein schwacher Stoss. — — 4, lh a. m. Menado. Ein schwacher Stoss. Mittags. Amboina. Ein ziemlich heftiger Stoss. 8) — — 5, 7h a. m. Gorontalo am Golf von Tomini, Residentsch. Menado, Celebes. Zwei rasch aufeinander folgende ziemlich heftige Stosse. In den Mauern des Forts entstanden einige Risse. 9) ') Aardbevingen en bergnitbarstingen in den Indischen Archipel l.c. pag. 450. ') P. Bleeker 1. c. 1, p. 165; 2, p. 105. ') P. Bleeker 1. c. 2, p. 237. *) Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 452. 5) Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 10. 1856, p. 454. °) SoUte dieses Beben nicht gleichzeitig mit demjenigen von Magelang erfolgt sein? ') Aardbevingen en berguitbarstingen 1. c. pag. 451—452. ") Ibid. pag. 454—455. ") Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 11. 1856, p. 247. D 11*  164 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1855, Dezember 7, O1// und 8h a. m. Menado. Jèdesmal ein schwacher Stoss. — 10, 4h p. m. Menado. Ein schwacher Stoss. — • — 20, gegen 4h a. m. Menado. Ein schwacher Stoss.3) H1// a. m. Buitenzorg. Ein schwacher Stoss.2) ■— 27, 9h p. m, Menado. Schwacher Stoss. 3) — 29 und 30. Banda Neira. Ein vom Gunung Api kommendes unterirdisches Getöse wurde vernommen. 4) ' — (ohne Datumangabe). Singkel, Abtlg. Westküste von Atjeh, Sumatra. Im Laufe des Jahres wurden 10 schwache Stösse gefühlt. 5) Labuha, Insel Batjan. Elf schwache Stösse im Laufe des Jahres. 6) — Ende des Jahres, resp. 1856, Anfang Januar. Abteilung Ajer Bangis [Air Bangis] und Rau [Rao], Abtlg. Lubuk° sikaping, Padanger Unterland, West-Sumatra. Andauernde Stürme, Gewitter und Erdbeben. 7) , 1856, Januar 3, gegen llh a. m. Menado, Minahassa, Celebes. Schwacher Stoss. — — 5, gegen 7h p. m. Menado. Schwacher Stoss. — — 10, gegen 4h p. m. Menado. Schwacher Stoss. s) 2h p. in. Padang, Westküste von Sumatra. Ein ziemlich heftiger Stoss. 9) . — — H> gegen 2h a. m. Menado. Ein aussergewöhnlich heftiger Stoss. Nachts. Ternate. Ein schwacher Stoss. 10) — —. 13, 51// p. m. Ternate. Heftiger Stoss. n) — — 18, gegen Sh, um IQ1// a. m., lh und gegen 12h uachts Menado. Jèdesmal ein schwacher Stoss. ') Aardbevingen en berguitbarstingen. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 10. Batavia 1856, p. 455. .') Ibid. pag. 452. ") Ibid. pag. 455. *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. 1. c. 11. 1856, p! 247. ') E. P. M. Helmkampf. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport 1855. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 5. Batavia 1857, p. 1198. ') j. G. Tu. Bernelot Moens. Omschrijving van het militair'summier ziekenrapport.... 1855. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 5. Batavia 1857, p. 1225. ') Aardbevingen en berguitbarstingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr Ned. Ind. 10. 1856, p. 452. ') Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Ibid. 11. 1856, p. 245—246. *) Aardbevingen en berguitbarstingen. Ibid. 10.' 1856, p. 455.' 10) Vulkanische verschijnselen. Ibid. 11. 1856, p. 245. ") Aardbevingen en berguitbarstingen. Ibid. 10. 1856, p. 454.  BIS ZUM JAHRE 1857. 165 Gegen llh a. ra. Banda Neira. Ein sehr schwacher Stoss. Richtung N—S. J) Ohne Zeitangabe. Padang. Ein schwacher Stoss. 2) Das aus Padang Pandjang, Abtlg. Batipuh und Priaman, Padanger Hochland, im Januar ohne Datumangabe berichtete Beben dürfte auch an diesem Tage stattgefunden haben. 3) 1856, Januar 19, abends. Ternate. Schwacher Stoss.4) i Gegen 6x/2h a. m. Batavia. Schwacher Stoss. ■ 61// a. m. Semarang, Residentsch. Semarang, Java. Ziemlich heftiger Stoss. Richtung NO—SW. In den Mauern eines Gebaudes entstand ein grosser Riss. Ge^en 6h a. m. Magelang und andere Ortschaften der Residentsch. Kedu. Ziemlich heftiger Stoss. N—S. Qh a. m. Ponorogo und andere Ortschaften der Residentsch. Madiun. Ein Stoss. Richtung S—N. Dauer etwa 8 Sekunden. 61' a. m. Kediri. Residentsch. Kediri. Heftiger Stoss, anscheinend aus der Richtung des Gunung Kelut kommend. Richtung SO—NW. 20, von llh p. m. bis Januar 21, 2h a. m. Menado. Andauernde, nicht heftige Stösse. 5) 25, gegen 5h a. ra. Menado. Schwacher Stoss. 28, gegen 10h a. m. Menado. Schwacher Stoss.6) O1// p. ra. Bengkulen. Resid. Bengkulen. Sumatra. Ziemlich heftiges wellenförmiges Beben. Richtung O—W. Dauer 30 Sekunden. 7) _ 29/30, nachts. Banda Neira. Unterirdisches, vom Gunung Api herrührendes Getöse. . '30, gegen 5h p. m. Banda Neira. Erneutes Getöse. Dem Gunung Api entstiegen starke Rauchwolken. 8) ') Vulkanische verschijnselen. Natuurk. Tijdschr. 11. 1856, p. 215-246. *) Aardbevingen en berguitbarstingen. Ibid. 10. 1856, p. 454. ') G. J. van Thienen. Omschrijving van het militair summier ziekenrapport over 1856. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 0. Batavia 1858, p. 138. ') Vulkanische verschijnselen. Natuurk. Tijdschr. 11. 1856, p. 245. 5) Aardbevingen en berguitbarstingen. Ibid. .10. 1856, p. 453 —454. *)-Vulkanische verschijnselen. Ibid. 11. 1856, p. 246, ') Emii. Kxuge. Verzeichniss der Erdbeben und vulkanischen Eruptionen... in den Jahren 1855 und 1856. Allgem. Deutsche Naturhist. Zeitung N. F. 3. Dresden 1857, p. 380. • ') Vulkanische verschijnselen.... Nat. Tijdschrift. Ned. Indië 11. 1856, p. 245. — E. Ki.uge 1. c. pag. 380.  166 DIE EEDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A;D. 1856, Januar, (ohne Datumangabe). Gorontalo am Tomini-Busen, Resid. Menado, Celebes. Im Laufe des Monats wurde zweimal ein Stoss beobachtet. x) Insel Sangi, Sangi-Inseln, nördlich von Celebes. Einige Monate vor dem Ausbruch des Berges Awu (2. Marz) fühlte man einige unbedeutende Erschütterungen, die aber, bei der Haufigkeit, mit der sie auf der Insel auftreten, nicht beachtet wurden. 2) — Eebruar 5, nachts. Buleleng an der Nordküste von Bali. Zwei schwache Stösse. 3) 7. (ohne Zeitangabe): Menado. Schwacher Stoss. — — 11, gegen ll1/^1 p. m. Menado. Heftige und lange anhaltende Erschütterung. — 12, llh p. m. Ternate. Schwache Bewegung des Erdreichs. Dauer 1 Minute. — — 14- (°hne Zeitangabe). Menado. Schwacher Stoss. — — 20, gegen iya a. m. Banda Neira. Einige Stösse, . denen eine sanfte Bewegung des Bodens folgte, die 4 Sekunden wahrte. Richtung O—W. — 29, 103/4h P. m. Ternate. Schwacher Stoss. 4) — Marz 2, abends zwischen 7 und 8\ Insel Sangi. Ungemein heftiger Schlag, dem unmittelbar darauf der starke Ausbruch des Berges Awu folgte. Ferner erhob sich das Meer und di -ang eine Flutwelle weit ins Land hinein. — — 7, gegen liy2h p. m. Ternate Schwacher Stoss.6) — — 17, nachmittags. Padang, Westküste von Sumatra. Schwacher Stoss. 7) — — (ohne Datumangabe). Doré am Geelvink-Busen, Nordküste von Neu-Guinea. „Als die Sangi-Inseln im Jahre 1855 (muss heissen.1856) durch schwere Ausbrüche heimgesucht wurden, ') "Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr Ned Ind 11. 1856, p. 247. ') A. F. J. Jansen. Uitbarsting van den Awoe op Groot-Sangir. Natuurk Tijdschr Ned. Indië 11. 1856, p. 374. ') R. van Ecu. Schetsen van het eiland Bali. Tijdschr. voor Nederl. Indië 2 1878 , p. 107. *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 247. ') A. P. J. Jansen 1. c. pag. 375. — Das einer Kanonade gleichende Getöse wurde in dem 245 km entfernten Menado gegen 9» abends gehort (Natuurk. Tijdschr Ned Ind. 11. 1856, p. 247—248). ")' Vulkanische verschijnselen in den Indischen' Archipel 1. c. pag. 250. ') Ibid. pag. 247. 11111  BIS ZUM JAHRE 1857. 167. ianden auch hier starke Erdbeben statt, so dass die Bevölkerung in die Walder flüchtete." x) . 1856, Mai 10. (ohne Zeitangabe). Amboina. Zwei ziemlich heftige Stösse. _ —26, gegen 8h p. m. Menado, Nord-Celebes. Ein ziemlich lange wahreiide, heftige Erschütterung. 8x/2n p. m. Ternate Schwache Stösse. 28, 4h a. m. Ternate. Schwache Stösse. 2) 30, nachmittags. Gorontalo am Golf von Tomini, Residentsch'. Menado, Celebes. Ziemlich heftiger Stoss. 3) — Juni 1, gegen 9l/2b a. m. Tuban, Distr. Rembes, Abtlg. Tuban,' und BodjonegSra, Distr, und Abt. BodjonegM, Residentsch. Rembang. Drei ziemlich heftige Stösse, mit Pausen'von je 10 Sekunden. Richtung SW—NO. 4) 16, gegen lV2h a- m- Lampongsche Distrikte, Sumatra. Einige schwacbe Stösse. 5) _ 26, gegen 5h p. rn. Menado, Minahassa, Celebes. Stoss. 6) _ 28' gegen bl/2b p. m. Bengkulen, Residentsch. Beng¬ kulen, ' Sumatra. Ziemlich heftiges wellenförmiges Beben. Richtung O—W. Dauer 20 Sekunden. 7) _ _ 29/30, nachts. Banda Neira. Ziemlich heftiger Stoss, der von kurzer Dauer war. Richtung S—N. 8) Juli 4, 10b p. m. Menado. Ein Stoss. 9) t\ jnr- "W. C. F. Goldman. Aanteekeningen gehouden op eene reis naar Dorei [1863]. Tijdschr. v. Ind. T. L. en Vk. 15. Batavia 1866,,p. 545. ♦ ') Vulkanische verschijnselen in dentlndischen Archipel 1. c. pag. 482. Nach E. Ki.ugk (1. c. pag. 389) 5t> a. m. ... ») Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indie 12. 18*)6 Vulkanische 'verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 11 Batavia 1856, p. 481. — A. Peiibey, der die Namen der genannten Ortschaften in Tubru und Bodussegoro verstümmelte, verlegte das Beben irrtümlicherweise auf den 3. Juli (Supplements aus notes sur les tremblements de terre ressentis de 1843 a 1868. Mém. cour. de 1'Acad. de Belgique 23. BruxeUes 1873, N°. 6, p. 21). •) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 482. °) Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 12. Batavia 1856—57, p. 266. ') Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 482. •) Aardbevingen in den Indischen Archipel 1. c. p. 266. — A. Peurey verlegte das Erdbeben irrigerweise in die Nacht vom 29/30. Juli, ausserdem zitirt .er unnchtig Nat. Tödschr Ned. Ind. 11, statt. 12. (Documents sur les tremblements de terre et les phenomènes volcaniques aux Moluques. Ann. de la Soc. d'EmuIation des Vosges 10. 1. 1858. Epinal 1859, p. 137. ") Aardbevingen, in den Indischen Archipel 1. c. pag. 266.  168 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1856, Juli 7, 2h und 3h a. m. Solor-Inseln. Schwache Stöjsse, die jedesrnal 6—7 Sekunden wahrten. Richtung N—S. x) - 23, 10V2h p. m. Menado, Nord-Celebes. Ein Stoss. II1' p. m. Ternate. Ein schwacher Stoss. — — 24, gegen 872h a. m. Menado. Ein Stoss.2) — — 25. (ohne Zeitangabe). Labuhan Tëreng [Labuan Tring], West-Lombok. Beben. Zu derselben Zeit wurde am Strande des etwa 20 kni im Norden davon liegenden Ortes Ampenan eine starke Brandung bemerkt. 3) - 26, gegen 8 L/2h a. m. Menado. Ein'besonders heftiger Stoss. 4) Ohne Zeitangabe. Besuki, Residentsch. Besuki. Ein heftiger Stoss. 5) — 29, 2y2h p. m. Ternate. Ein schwacher Stoss. • — 30, 2h p. m. Ternate. Ein schwacher Stoss.6) — August 4., 5. und 6. (ohne Zeitangabe). Menado. Schwache Stösse. 7) — — 6. und 7. (ohne Zeitangabe). Gorontalo, Abtlg. Gorontalo, Residentsch. 'Menado.. Heftige Stösse. Die Mauern des Eorts erlitten starke Beschadigungen. 8) — September 9, nachts, Tosari, Distr. Tengger, Abtlg. und Residentsch. Pasuruan. Schwacher Stoss. Am 10. erfoMe ein heftiger Aschenausbruch seitens des Gunung Bromo im Tengger-Gebirge. 9) — 18. (ohne .Zeitangabe). Menado. Mehrere ziemlich heftige Stösse. 10) 21. (ohne ' Zeitangabe). Buleleng, Nordküste von Bali. Ein ziemlich heftiger Stoss, Richtung NW—SO. n) ') Aardbevingen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 503. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 12. pag. 266. *) A. R. Walla.ce. The Malay Arehipelago 1. London 1869, p. 162. — A. R. Wallace. Insulinde. Vertaald door P. J. Veth 1. Amsterdam 1870, p. 284. — Das Datum ergibt sich aus der Bemerkung, dass das Beben am Tage des letzten Mondviertels stattfand. *) Aardbevingen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 266. °) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr Ned Indié 11. 1856, p. 482. ") Aardbevingen in den Indischen Archipel 1. c. pag. 266. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 12 1856—57 p. 267. ") Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 18.1857, p. 267. ") Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. 12. 1856—57 'p 267 10) Ibidem, p. 503. '*) R. van Eck. Schetsen van het eiland Bali. Tijdschr. voor NederL Indië. Zaltbommel 1878. 2, p. 107.  BIS ZUM JAHRE 1857. 169 1856, September 23. (ohne Zeitangabe). Menado, Nord-Celebes. Mehrere ziemlich heftige Stösse. *) _ _ 24. (ohne Zeitangabe). Padang, Westküste von Sumatra. Ziemlich heftige Stösse. 29. (ohne Zeitangabe). Padang. Ziemlich heftige Stösse. In den Mauern einiger Gebaude bildeten sich Risse. 2) 2y2h a. m. Pajakombo [Pajokumbuh], Abtlg. L Koto, Padanger Hochland. West-Sumatra. Ein ziemlich heftiger Stoss. 3) ifefc — Oktober 7/8, nachts. In einem Teile der Residentsch. Kediri, sowie in der Abtlg. Malang der Residentsch. Pasuruan. Dreimal erfolgten Erschütterungen, von denen die beim zweiten Male auftretenden Stösse ziemlich heftig waren und auch lange wahrten. 4) 10, gegen ll72b P- m- Banda Neira, Banda-Inseln. Drei schwache, vertikale Stösse. 24, 9V2h p. m. Menado. Schwacher Stoss. 5) 26, llh 10m p. m. Tjikadjang, Distr. Batuwangi, Abtlg. Limbangan,6) Preanger Regentschaften. Ziemlich heftiger Stoss. Dauer etwa 2 Sekunden. In Tjibulu stürzte 'ein Kaffeespeicher ein. 7) _ (ohne Datumangabe). Padang Pandjang, Abtlg. Batipuh und Priaman, Padanger Hochland, West-Sumatra. Ein kurzer horizontaler Stoss. 8) November 9, 6V2h P- m- Ternate. Ein-schwacher Stoss. *) Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 12. 1856—57, p. 503. *) Ibidem, p. 267. — Die beiden Stösse, welche nach Gr. J. van Thienen im Laule des September in Padang Pandjang, Abtlg. Batipuh und Priaman, Padanger Hochland, erfolgten (Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië «. 1858, p. 138), werden ebenfalls wohl an den beiden erwahnten Tagen stattgefunden haben. ') G. J. van Thienen. Omschrijving van het summier ziekenrapport der civiel geneeskundige dienst op Java, *Iadura ën de Buitenbezittingen, voor het jaar 1856. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 6. Batavia 1858, p. 137. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 12. 1856—57, p. 268. 5) Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 13. 1857, p. 266—267. Damals dem Distrikt Negara der inzwischen aufgehobenen Abtlg. Sukapura Kolot angehörend. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 12. 1856—57, p. 503. ") G. J. van Thienen. Omschrijving van het summier ziekenrapport 1856. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 6. 1858, p. 138.  170 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1856, November 12, morgens. Banda Neira und Lonthor [GrossBauda], Banda-Tnseln. Drei horizontale Stösse,.durch welche Tiiren und Fenster zum Erzittern gebracht wurden. Richtung W—O. Vom Gunung Api hörte man ein dumpfes Getöse. x) — Dezember 16, gegen lh a. m. Tegalwaru, Distr. Tegalwaru, Abtlg. Krawang, Residentsch. Batavia. 2) Drei rasch auf- . einander folgende Stösse, wahrend. in'dem 23x/2 km NNW davon gelegenem Telokdjainbe, Distr. Sumedangan, die Erschütterung kaum merkbar war. 3) — (unsieher, ■ aber jedenfalls zwischen 1856 und 1858). MaclayKüste an der Astrolabe-Bucbt, Kaiser Wilhelms-Land, NeuGuinea. Nach Angabe von Eingeborenen wurde das zwischen den Mündungen der Flüsse Kabenau und Kole 4) liegende Dorf Aralu durch ein Erdbeben und die nachfolgende Flutwelle vernichtet. Da das Ereignis wahrend der Nacht stattfand, vermochten sich nur wenige Marnier nebst zwei Frauen zu retten. Sie gründeten darauf ein neues, Gumbu genanntes Dorf. 5) 1S57, Januar 11, gegen ll1^ P- m- Banda Neira. Kurzer, aber heftiger und vertikaler Stoss, begleitet von einem lauten, anscheinend vom Gunung Api kommenden Getöse. — — 16, gegen 4h .a. m. Banda Neira. Ein schwacher Stoss. Richtung N—S. Der Gunang Api zeigte besonders starken Rauch. — — 22, 8h a. m. Menado. Einige Stösse. —- 23, gegen 4Y2h p. m. Purworedjo, Distr. und Abtlg. Purworedjo, Residentsch. Kedu. 6) Kurzer, aber heftiger, von einem donneriihnlichen Getöse begleiteter Stoss. 7) Richtung ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 13, 1857, p 2M. ) Damals noch der inzwischen aufgehobenen Residentsch, Krawang angehörend. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. 12.1856—57, p. 503—504 nach Mitteilung von J. A. Kbajenbuink. *) Maclay schreibt Grabeneu und Koli. llP^ ') N. von Mi kluciio Maci.ay. TJeber vulkanische Erscheinungen an der nördöstlïchen Küste Neu-Guinea's. Petermanns Mittlg. 24. Gotha 1878, p. 409. — On Volcanic Activity on the Islands near the north-east Coast of New Guinea and Evidence of Rising of the Maclay Coast in New Guinea. Proceed. Linn. Soc. N. S. W. 9. 1884. Sydney 1885, p. 964. *) Purworedjo war damals der Hauptort der inzwischen aufgehobenen Residentsch. Bagelen. ') Nach Angabe von J. H. le Piqué (Geneeskund. Tijdschr. Ned. Indië 6.1858, p. 535) war der Stoss jedoch nur schwach.  BIS ZUM JAHRE 1857. 171 O—W.Kebumen, Distr. und Abtlg. Kebumen, Residentsch. Kedu, Java. Ein Stoss. 2) 3Y2h p.-m. 3) Madiun, Residentsch. Madiun. Ein schwacher Stoss. 4) .A1/* p. m. Residentschaft Kediri. Zwei einander folgende, ziemlich heftige Stösse. Richtung S—N, resp. SO—NW. 5) 41 Mi p. m; An Bord des Schiffes „Eva Johanna", Kapt. S. van Boekhoven, wurde unter 8°S., 100°40'O im Indischen Ozean ein Stoss gefühlt. 6) 1857, Januar 26, gegen 4V2h p. m. Ternate. Schwacher Stoss. 27j o-egen 3h a. ra. Bengkulen, Westküste von Sumatra. Infolge des ziemlich heftigen Stosses entstanden Risse in den Mauern einiger Hauser. — Februar 6, gegen 9h p. m. Menado. Einige Stösse. g} gegen lh p. m. Amboina. Ein schwacher Stoss. 10, gegen 10h p. m. Ternate. Ein schwacher Stoss. 7) 25, gegen G1^ B- m- Oorontalo am Golf von Tomini, Residentsch. Menado. Ein ziemlich heftiger Stoss. Die Mauern einiger Gebaude erlitten Beschadigungen. 8) — (ohne Datumangabe). Labuha. Insel Batjan. Im Laufe des Monats wurde ein schwacher Stoss beobachtet. 9) — Marz 2, kurz vor llV2h p. m. Banda Neira. Schwacher Stoss. Richtung SW—NO. IJj gegen ö1/^ p. ra. Banda Neira. Schwacher Stoss. W—O. 18, früh morgens. Banda Neira. Ein schwacher, kaum merkbarer Stoss. Richtung anscheinend W—O. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 13. 1857, p. 266—268. *) B. Schkeuder. Omschrijving van het summier ziekenrapport over het jaar 18ob. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 6. Batavia 1858, p. 537. *) Der Stoss dürfte wohl, wie die übrigen, gegen 4'/^ erfolgt sein. ») Th. Keïzer. Omschrijving van het summier ziekenrapport over het jaar 18o6. l."c. pag. 557. *) Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 13.18o7,p.267. •) Mededeelingen uit de Journalen.... uitgegeven door het Kon. Nederl..Meteorolog. Instituut. Utrecht 1867, p. 16.' (2. Aufl. 1896, p. 68). - E. RuDoi.ru (Über submarine Erdbeben und Eruptionen. Beitrage zu Geophysik 1. Strassburg 1887, p. 335) verlegte das Beben irrigerweise auf den 3. Januar. ') Aardbevingen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indjë 13.1857, p. 267—268. *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Ibid. pag. 462—463. ") W. A. P. P. L. Zijnen Wartel. Omschrijving van het summier ziekenrapport over het jaar 1857. Geneesk. Tijdschr. Nederl. Indië 6. Batavia 1858, p. 652.  172 DIE EEDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A,D. 1857, Marz 21, gegen lh a. m. Menado. Zwei sehr heftige Stösse. Gegen iy2h a. in. Ternate. Ein ziendich heftiger Stoss. Richtung SVV—NO. Dauer ungefahr 1/2 Minute.^ — April 6, 10h 24™ p. m. Banda Neira, Lonthor [Gross-Banda], Puiu Ai, Rosengain, Pulu Run und Pulu Pisang, BandaInseln. Sehr heftiger Stoss. Richtung SW—NO. Turen schlugen, Uhren blieben stehen und die Hangelampen pendelten. Bei der Batterie „Voorzigtigheid" bildete sicli im Erdreich eine Spalte von etwa 7 m^reite, wahrend die Mauern mehrerer Gebaude Risse erhielten. Einige Personen, die sich in der zwischen Banda Neira und Lonthor liegenden Bucht befanden, wollten einen Licbtschein, zugleich mit einem Gerausch, ahnlich dem von einem ins Wasser fallenden Gegenstand'erzeugten, bemerkt haben. 1) Gegen 10h a. m. (!) Gorontalo. Ein schwacher Stoss. 2) — — 17, wenige Minuten nach Sonnenuntergang. Rook-Insel [Umboi] unweit der Küste von Kaiser Wilhelms-Land, NeuGuinea. Drei heftige horizontale Stösse. Richtung N—S. Der erste Stoss machte das Meer erzittern.'In dem "Erdreich entstanden 3 Fuss breite • Spalten, die im Dorfe am Lutherhafen [Porto San Isidore] begannen und sich bis ins Meer hinein fortsetzten. Spat in der Nacht machte sich noch eine unbedeutende Erschütterung bemerkbar. 3) — -— 21, gegen 7h p. m. Menado. Ein starker Stoss, begleitet von unterirdischen) Getöse. — Ternate. Ein schwacher Stoss. Infolge der schnellen Bewégung konnte die Richtung nicht erinittelt werden. — — 26, 5v/2h p.m. DiHi,' Hauptort von Portugiesisch-Timor. Ein schwacher, horizontaler Stoss. Richtung S—N. An demselben Abend wurde in Oikusi, einer portugiesischen Enklave an der Nordwestküste, eine heftige und lange wahrende Erschütterung wahrgenommen. — — 29, vormittags. Banda Neira. Schwacher Stoss. Richtung W—0. 4) ') Vulkanische verschijnselen in den Indisehen Archipel. 1. c. 13, pag. 462—463. *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel in 1857. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 14. 1857, p. 212. *) Paolo Reina. Ueber die Bewohner der Insèl Rook, östlich von Neu-Guinea. Zeitschr. f. allgem. Erdkunde. N. F. 4. Berlin 1858, p. 364, 355. *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tgdschr. Ned. Indië 13. Batavia 1857, p. 463—464.  BIS ZUM JAHRE 1S57. 173 A.D. 1857, April, (ohne Datumangabe).'Labuha, Insel Batjan. Schwacher | Stoss. x) —* Mai 3, llh a. m. Menado. Schwacher Stoss. Vormittags. Ternate. Schwacher. Stoss. 8, ge'gen h1/^ p. m. Banda Neira. Schwacher Stoss. 2) \S, gegen 1072h a. m. Heftiges Beben auf der Insel Timor. In Dilli, wd die Menschen zu Boden geworfen wurden, wahrte die Erschütterung mindestens 15 Sekunden. Richtung S—N. Es erfolgte Einsturz eines Teiles der Mauern des Eorts. Eine Flutwelle drang in die Bai von Dilli viermal ein und erreichte eine Höhe von 10 rh. Fuss [3,138 inj. Am Meeresstrande hatten sich Spalten im Boden gebild et.In'dem 12 miles [19,3 km] östlich von Dilli liegenden Hera war das Beben noch heftiger aufgetreten. Der Boden hatte sich an vielen Stellen gesenkt und auch Schlammpfuhle waren entstanden. 3) Ebenfalls sehr stark waren die Erschütterungen im Innern des portugiesischen Anteils der Insel gewesen und zwar besonders in der Umgebung der Dörfer Laklo, Lautem, Lalé und Batu Grade. Zu gleicher' Zeit erfolgte ein Ausbruch des Schlammvulkans Bibiluto, durch welchen die „Rainha de Viqueque" teilweise zerstört wurde. Bei Likiso [Liquizo] drang eine Flutwelle ins Land ein und überschwemmte fast das ganze Dcyf. 4) Gegen ll72h a. m, Amboina. In der Bai fand ein Seebeben statt. 5) Vormittags. Atapupu und Kupang, Niederlandisch-Timor. Ein schwacher Stoss. 6) ') W. A. P. F. L. Zijnen Wartel. 1. c. pag. 652. ^-Vulkanische verschijnselen in^den Indischen Archipel in 1857. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 14. 1857," p. 211—212, 3) Vulkanische verschijnselen Nat. Tijdschr. Ned. Ind. 13. 1857, p. 464. <) A. Perrey. Sur le Bibiluto. Nouv. Ann. des Voyages Paris 1858. 3, p. 134. — A. Wiciimann. Gresteine von Timor (K. Martin und A. Wicumann. Beitrage zur Geologie Ostasiens. 2. Leiden 1882—87, p. 164—166). Der von A. Perrey veröffentlichte Originalb< richt bedarf noch der Aufklarung. Ein Schlammvulkan Bibiluto ist nicht bekannt, wohl aber eine Landschaft dieses Namens. Die bisher bekannt.gewordenen Schlammvulkane, welche sich bis zur Südküste erstrecken, liegen in der Landschaft Viqueque. (H. HiRscitf. Zur Geologie und Geographie von Portugiesisch-Timor. N. Jahrb. f. ftin. Beib. Bd. 24. 1907, p. 468). ' s) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Ind. 13. 1857, p. 462. ") Ibidem, p. 464.  174 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. Vormittags. Pulu Kambing in der Ombai-Strasse; nördlich von Dilli. Ausserordentlich heftiges Beben. Der Hügek auf dem sich der Kampung Makdadi befand, versank, lobei 23 Manner, 13 Frauen und eine nicht zu ermittelnde Anzahl Kinder ihr. Leben einbüssten. Ausserdem gab es viele Verwundete. An verschiedenen Stellen soll dem Erdboden Rauch und Feuer entstiegen sein. 1) 1857, Mai. 14, (ohne Zeitangabe). Atapupu. Ein schwacher Stoss. 2) Dilli. Stösse. — — 15., 16. und 17. Dilli. Auch an diesen Tagen fühlte man noch Stösse. 3) — — 24, 8h 42m p. m. Padang, Westküste vom Sumatra, Zwei sehr heftige Stösse, von denen der erste ein vertikaler, der zweite, unmittelbar darauf folgende, aber ein horizontaler war. Richtung W—O. Die Mauern einiger Gebaude erhielten Risse. 4) (Ohne Zeitangabe). Padang Pandjang, Abtlg. Batipuh und Priaman, Padanger Hochland, West-Sumatra. Heftige Stösse. 5) — — 27, gegen 7h p. m. Menado. Schwacher Stoss. 6) Gegen 7h p. m. Gorontalo .am Busen von Tomini, Celebes. Heftiges Beben; das mit kurzen Stössen einsetzte und darauf in eine wellenförmige Bewegung überging. Richtung S—N. Vereinzelte Gebaude erlitten Beschadigungen. 7) Abends. Ternate. Schwacher Stoss. Dau§r etwa 20 Sekunden. — — 29, gegen 7h p. m. Menado. Schwacher Stoss. 8) Gegen 7h p. m. Gorontalo. Heftige Erschütterungen wie am 27. Mai. 9) — Ohne Datumangabe. Labuha, Insel Batjan. Im Laufe des Monats schwache Stösse. 10) ') A. Perrey. Sur le Bibiluto 1. c. pag. 133—134. *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned Indië 13. Batavia 1857, p. 464. ') A. Perrey. Sur le Bibiluto 1. c. pag. 133—134. *) Vulkanische Verschijnselen • in den Indischen Archipel f. c. pag. 465. s) Gr. Th. James. Omschrijving van het summier ziekenrapport over het jaar 1857. Geneesk. Tijdschr. Nederl. Indië 6. Batavia 1858, p. 593. °) Vulkanische verschijnselen in' den Indischen Archipel in 1857. Natuurk Tijdschr Ned. Indië 14. 1857, p. 212. ') Ibidem pag. 420. t *) Ibidem pag. 211—212. ") Ibidem pag. 420. . °) W. A. P. P. L. Zijnen Wartel. Omschrijving van het summier ziekenrapport over het jaar 1857. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 6. Batavia 1858, p. 652.  BIS ZUM JAHRE 1857. 175 A.D. 1857, Mai bis Juni. Dilli, Timor und Pulu Kambing bei Dilli. Die am 13. Mai einsetzenden Stösse hatten sich taglich bis zur Abfassung des Berichtes (16. Juni) wiederholt. l) Juli 15, 5h a. m. Besuki, Residentsch. Besriki. Heftiger Stoss, dem eine Viertelstunde spater ein schwacherer folgte. Dauer etwa eine Sekunde. Richtung N—S. 2) 20, gegen I2x/2h p. m. Gorontalo. Schwacher Stoss. 3) 26, S1/^ p. m. Ternate. Schwach wellenförmiges Beben. Dauer einige Sekunden. > . August 2. (ohne Zeitangabe). Ternate. Schwacher Stoss. — 8, llV2h a. m. Kema, Minahassa, Celebes. Schwacher Stoss. 4) — — 19 (ohne Zeitangabe). Padang, Westküste von Sumatra. Zwei ziemlich heftige Stösse. 5) » 30, 8y2h p. m. Menado, Minahassa, Celebes. Stösse. — Kema. Schwache Stösse. — Gorontalo am TominiBusen, Residentsch. Menado. Starke Stösse. — September 1, 372h p. m.'Menado. Stösse.6) 15, l1/^ p. m. Ledok, Distr. Panolan, Abt. Blora, Residentsch. Rembang, Java. Drei heftige Stösse zwischen denen jèdesmal Pausen von 3 Minuten lagen. 7) — Oktober 6, gegen 8h a. m. Südlicher Teil der Minahassa, Nord-Celebes. Schwacher Stoss. — 22, gegen S1/^ a. m. Banda Neira. Ein schwacher, horizontaler Stoss. 8) — — 27, gegen Mitternacht. Batavia. Ein schwacher Stoss. Richtung N—S. 9J 30, gegen 8h 35m p. m. Samarinda, Unterabtlg. Kutei, Residentsch. Süd- und Ostabteilung von Borneo. Zwei rasch aufeinander folgende horizontale Stösse. l0) *) A. Perrey. Sur le Bibiluto 1. c. pag. 133—131. *) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 14. 1857, p. 212. 3) Ibidem pag. 419—420. *) Ibidem pag. 421. c) Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 14. 1857, p. 419. °) Ibidem, p. 255. ') j. W. E. Arndt. Omschrijving van het summier ziekenrapport over het jaar 1857. Geneesk. Tijdschr. Nederl. Indië 6. Batavia 1858, p. 537. ") Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Ned. Indië 15.1858, p. 255—256. ') Vulkanische verschijnselen etc. Natuurk. Tijdschr. 14. 1857, p. 420—421. 10} j. Woi.ff. [Aardbeving te Koetei]. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 16.1858—59, p. 69.  176 DIE ERDBEBEN DES INDISCHEN ARCHIPELS A.D. 1S57, Oktober, (ohne Datumangabe). Tanah Laut, Abtlg. Bandjermasin, Residentsch. Süd- und Ostabtlg. von Borneo. Erdbeben. x) — November 11, gegen l()h a. m. Gorontalo. Éin Stoss.2) — 14. (ohne Zeitangabe). Residentschaft Sumatras Westküste. Schwaches Beben. In der Schlucht des Anei am Wege nach Padangpandjang, Abtlg. Batipuh und Priaman, fanden Bergstürze statt. 17, A1/^ a. m. Menado und Kema, Minahassa. Ein Stoss. An dem Strande bei Kema zeigte sich eine Flut-' welle, die mehrere SHütten und Baume wegriss. IS, 6h und 9h a. m. Menado und Kema. Jèdesmal ein Stoss. An dem Strande von Kema trat aufs neue eine Flutwelle ein. Gegen 41/2h a. m. Ternate. Schwacher Stoss. Die Dünung am Strande erreichte eine selbst den altesten Einwohnern unbekannte Höhe und richtete zugleich Verwüstungen an. — .19, gegen 10h- a. in. und 7h p. m. Menado. Jèdesmal ein Stoss. — — 23, 3h a. m. Menado. Ein Stoss. 3) 25, 5" a. m. Gorontalo. Ein .Stoss. 26, 9h 47m p. m. Banda Neira. Schwacher, aber lange anhaltender Stoss. Richtung O—W. — Dezember 11, 2h a. m. Menado. Ein schwacher Stoss. — — U/12, nachts.4) Ternate, Ein schwacher Stoss. — 19, 12h nachts. Menado. Ein schwacher Stoss. 12h mittags.5) Ternate. Ein schwacher Stoss. 25, Sh p. m. Menado. Schwacher Stoss. 1 ,) P. A. Bergsma. Aardbevingen op Borneo, Bangka en Billiton. Natuurk. Tijdschr. .Ned. Indië 23. 1873, p. 410. Trotzdem das Datum nicht mehr zu ermitteln war, glaube ich, dass es, in A'hbetracht des seltenen Auftretens von Erdbeben auf Borneo, gleichzeitig mit demjenigen von Samarinda aufgetreten ist. ') Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Ned. Indië 15. 1858, p. 258. 3) Ibidem, pag. 255—257. — A. Perrey gibt irrigerweise Erdbeben auf Ternate am 18., 19. und 23. November mit Zeitangaben, die genau mit denjenigen von' Menado iibereinstimmen. Es liegt in der Tat eine Verwechselung vor (Suppléments aux notes sur les tremblements de terre ressentis de 1843 a 1868. Mém. cour. de 1'Académie rov. de Belgique 23. BruxeUes 1873, N°. 6, p. 25). *) Augenscheinlich erfolgte der Stoss an heiden Orten am 12. XII, 2h a. m. 5) Auch am 19. Dezember dürfte, wie dies wiederholt in Menado und auf Ternate der Fall war, der Stoss gleichzeitig erfolgt sein. "Welche Angabe die richtige war, ist nicht mehr zu ermitteln.  BIS ZUM JAHRE 1857. 177 1857 Dezember 28, 3h a. m. Banda Neira. Schwacher Stoss^ ) • (Ohne Datumangabe). Ajerbangis [Airbangis], Abtlg. Lubuksikaping Padanger Unterland, Residentsch. Sumatras Westküste. Im Laufe des Jahres fanden 7 mal Erdbeben statt mit je 1 bis 2 Stössen. Richtung NW. 2) Padang Sidimpuan, Abt. Padang Sidimpuan (früher Abtlg. Mandailing und Angkola), Residentsch. Tapanuh, Sumatra. lm Laufe des Jahres fand ein Erdbeben statt. 3) BER1CHTIGUNGEN. Seite 16, Z. 7 v. o. und S. 68, Z. 6 v. u. lies Louis Cotte statt Pierre Cotte. Seite 31, Z. 5 v. u. lies C. J. Bosch statt G. J. Bosch. ,98, Z. 16 v. o. lies „lasted" statt „laeted".- ') Vulkanische verschijnselen in den Indischen Archipel. Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indië 15. Batavia 1858, p. 257—259. . *) .1. Gr. Tijthoff. Omschrijving van het summier ziekenrapport.... over het jaar 1857 Geneeskundig Tijdschr. Nederl. Indië 6. Batavia 1858, p. 602. ') A. E. Nf.eb. Geneesk. Tijdschr. Ned. Indië 6. Batavia 1858, p. 601. Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2e Sectie) Dl. xx.  REGISTER.1) A. Aboru 144 Adiksa, Berg 33 ^dolffs, Chr 66, 67 Agam 155 Agung, Gunung [Karang Asem] 76, 115 Ai, Pulu.. . . 47, 59, 71, 82, 143, 172 * Air Bangis [Ajer Bangis] .... 164, 17'7 Ajer Apo, Dorf 96 Ajer Pjangis [Air Bangis] .... 164, 177 Ajer Bangkulu 5 8 Ajer Kling 95 Ajer Lang 95, 96 Ajer Madidi .' 74 Ajer Manis 74 Akoön 144 Ala.no- 53, 54, 56, 70 „Albert et Olémence", Schiff 115 „Albrecht Beyling", Schiff 152 Alond [Alongj, P 88 Altjng, W. A , 33 Amahai I44 Amarasi 92 Along [Alond], P 88 Ambang, Berg 45 Ambarawa 105, 133, 134 •Amblau, Insel 42, 110 Amboina 4, 12, 13, 22, 26, 29, 34, 35, 37, 39, 40, 41—45, 47, 48,- 50, 51, 52, 53—57, 67—71, 72, 76, 79/89, 93, 98—9.9, 100, 101, 103, 109, 110, 113, 114, 115, 118, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 144, 146, 147, 148, 153, 155, 156, 157, 159, 163, 167, 171, 173. „Amboina", Schiff.... 36 '■- Amerongen, Port 9a Amet I44 Ampenan • • 168 Amsterdam, Port . .'. H' Amurang 117, 150, 154, 156, 160 •Andamanen 104, 116 Andehson, J '5 Anei 176 Anjer 129, 130, 131, 133 Api, G., s. Gunung Api Arago, P. 16, 81 Arago, J '3 Arakan 59, 96 Aralu f I70 Ardjowinangan . 125 Argensola, L. B. de 22, 35, 39, 41, 46 Arndt, J. W. E r 175 Arriëns, N. A. T 154, 155, 156 Asahudi "° Assam 59, 103, 108, 109, 110, UI, 114, 115, 132. Astrolabe-Bucht 170 Atapupu 173, 174 Atjeh 11, 27, 102, 103, 148, 149, 151 Ausbrüche von Kohlenwasserstoffen 63 von Schlamm, s. Schlammaus- brüche. Ausbrüche von Vulkanen, s. Vulkanausbrüche. Ausbrüche von Wasser, s. Wasserergüsse. Aushauchungen von Dampfen 66, 95, 96 Austernberge [Kemas1 45 Ava " 93, 104 Awu, G. [Burudu Awu] 32—33, 52, 166 l) Ahkürzungen: G. = Gunung (Berg), Kpg. = Kampang (Dorf), P. =Pulu (Eiland), Tdj„ _ fandjung (Kap). Es bedeuten ferner Balu Fels, Berg oder Stem, Bukit Berg, Desa Dorf, Danau Landsee, Gili und Nusa Eiland, Labuhan Reede, %anah Land, Ajer, Tji und Wai Bach oder Finss. ,  REGISTER. 179 B. Backer, L. de 15 . Bagelen, Residentschaft 99, 105, 115, 128, 129, 131, 133, 134, 147, 170. Baguala 35, 51 Baird—Smith, R 59, 112, 113 Balambuang 21 Bali 21, 76, 80, 81, 115, 129, 166, 168 Bali-Strasse 84 Banda-Inseln 4, 8, 26, 27, 28—29, 30, 31, 39, 43, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 59, 60, 71, 75, 76, 79, 81—82, 85, 89, 90, 98, 99, 103, 109, 116, 140, 142—143, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, Ib5, Ibb, 167, 169, 170, 171, 172, 173, 175, 176, 177. Banda Neira 26, 27, 28, 30, 31, 48, 51, 52, 53, 59, 60, 76, 81, 82, 85, 90, 98, 103, 109, 140, 142, .143, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 158, 159, 160, ,161, 162, 163', 164, 165, 166, 167, 169, 170, 171, 172, 173, 175, 176, 177. Bandjaran 12, 120, 121, 122, 124, 127 Bandjarnegara 140, 141 Bandjermasin 176 Bandung 12, 65, 94, 120, 121, 122, 127, 128. Banggai, Abtlg 13 Banggai-Inséln 13 Bangka [Banka] 79, 103, 135 Banjumas 105, 121, 122, 129, 131, 134/, 134, 135, 138, 140, 141, 145,- 146, 147, 148, 160. Banjuwangi 32, 76, 78, 82, 84, 126, 129 Bantam, Ort .- 25, 49 Bantam, Residentschaft 11, 20, 72, 89, 97, 98, 109, 126, 129, 130, 131, 132, 133, 139, 145, 146, 158. Bantarkawung 156 . Banupindah "2, 23 „Baobab", Schiff 103 Bar, J. J 100, 101 Barchewitz, Chr 46, 51, 52 Bareng 116 Barpeta [Burpetah] 132 Barus [Baros] 111, 112, 113 Batang 105 Batang Putih 148 Batavia, Residentschaft 10, 11, 92, 97 110, 111, 124, 138, 146, 156, 170. Batavia, Stadt 11, 12, 24, 40, 46, 48, 49, 50, 52, 53, 57, 58, 60, 64, 65, 67, 71, 72, 76, 81, 84, 88, 89, 94, 97, 104, 111, 114, 116, 118, 121, 122, 124, 131, 137, 138, 146, 158, 165, 175. Batipu und Priaman, Abtlg. 101, 102, 165, 169, 174, 176. Batjan, Insel 142, 146, 148, 156, 157, 164, 171, 173, 174. Batu [Sisir] 158 Batu Angus (Celebes) 75 Batu Angus (Ternate) 72—73 Batu Gadja H8 Batu Grade 173 Batu Merah 50, 53 Batusirap 1*" Batuwara, G 20 Batuwangi 156, 161, 169 Bf.aulieü, Augustin de 27 Becker, George F 33 Behbens, Karl Priedr 52 Beiba, Joao, de 23 Belang-.. .. / U? Bemjher, Str Edward 108 Belgica, Port 143 Bellary H4 Bengalen 60 Bengkulen, Residentschaft 48, 63, 148, 150, 151, 152, 155, 165, 167, 171. Bengkulen, Stadt 58, 63, 76, 78, 82, 83, 84, 95, 148, 150, 151, 152, 165, 1-67, 171. Berahu [Brahu] 155 Berg, N. P. van den 45 „Bergen", Schiff 75 Berghaus, Heinbich.. 79, 93, 99 Bergschlipfe, s. Erdschlipfe. , Bergsma, P. A. 6, 8, 76, 79, 88, 116, 132, 153, 157, 176. Bergstürze 22, 23, 33, 40, 41, 42, 49, 59, 70, 73, 75, 80, 95, 97, 99, 100, 104, 111,112, 117, 121,123,161,176. Bernelot, Moens, J. G. Th., s. Moens, J. G. Th. Bebnelot 164 Bebtholon, Piebbe 67, 68 D 12*  180 REGISTER. Bertrand, Elie 15 Besuki, Ort 129, 134, 135, 150, 168, 175. Besuki, Residentschaft 10, 105, 129, 134, 135, 150, 154, 168, 175. Bibiluto... 173 Bik, J. Th 89 Bima 78, 81, 85, 86, 87, 92, 100, 101 Birma [Burma] 93, 96, 104 Biroché , Kapt 131 Bleeker, Pieter 120, 162, 163 Blitar ISO, 158, 159, 160 Blora 134, 136, 175 Boano [Buano], Insel 42 Bodjonegara .• • • • 167 Bodjongketon 104 Boekhoven, S. van 171 Boelhoower, J. C 95 Bogowonto 105 Bondowoso •. 134, 135, 150 Bonthain [Bantaengl 85 Boon Mesch, A. H. van der. 84, 91 Borneo 66, 76, 79, 88, 90, 116, 132, 153, 175, 176. Bosch, C. J 31, 32, 77, 82 Bosch, J. und A 12 I Bosscha, R. A 12 Boudijck—Bastiaanse, J. H. van 93 Bougainville, L. A. de 60 Braak-, C 12 Brandes, J 3, 21, 22 Brascamp , E. H. B 53, 63 Brebes 132, 156 „Briel", Schiff 29 „Briton", Schiff 116 Bromo, G 93, 168 Brongniart, A. G 103 Brou, A 22, 23 Brown, N 114, 115 Brumund, J. P. G 109 Bry, j. Th. de 26 Buano [Boano], Insel . 42 Buch , Leopold von 72 Büddingh, S. A 74, 161 Buitenzorg 20, 49, 71, 72, 76, 77, 84, 89, 97, 104, 108, 109, 111, 114, 115, 118, 120, 122, 124, 131, 139, 140, 141, 146, 156, 157, 159, 160, 164. Bukit Kaba . . . 95—96 | Bulekomba 85, 86, 92 I Buleleng .,..80, 129, 166^ 168 Buleleng, Pik von [Selangdjaua] .. 80 Bunut 132 Burma [Birma] 93, 96, 104 Bur-ni-Telong 102, 103 Burpetah = Barpeta 132 Buru, Insel 39, 42, 54, 60, 110, 131, 144. Burudu Awu = Gunung Awu. .... 32 Burung, Pulu (Timor) 77 Butamuti .„ 125 Bylandt—Palstercamp, A. de .. 72 c. Caerden, Patjlus van 26 Camtnha , Antonio Lourenco .... 24 Canto, Antonio G. del 18 Capellen, G. A. G. P. Baron van der 90 Carreri, Giov. Prang. Gemelli . 38 Castelnau, P. de 96, 102, 112,113, 148 Celamme = Selamo [Slaman] 28 Celebes 13, 15, 16, 38* 45, 48, 74, 75, 78, 85, 86, 90, 92> 111, 116, 117— 118, 119, 120, 132, 140, 149, 150, 151, 153', 154, 156, 157, 158, 160, 162, 163, 164, 165, 166,. 167, 168, 169, 171, 172, 174, 175, 176. Ceram 28, 35, 39, 40, 43, 50, 89, 144. Ceylon...- 89 „Challenger", Schiff. 29, 48 Cheduba 59 Cheribon, Residentschaft 65, 68, 72, 89, 103, 111, 120, 124—126, 127, 146, \ 152, 162. Cheribon , Stadt. 68, 89, 103, 124—126 „China" Schiff 26 Ohittagong 59 Chlts, J. A. van der 71 Cleerens , J. B 82 Clercq, P. S. A. de. 36, 59, 73, 106 Coevorden, J. S. van 106 Coldenhoff, H. 4, 91, 92, 94, 97, 98 Constantin de Renkeville, R, A. de 29, 30. Cotte, Louis 16, 68 Crab, P. van der 69, 73 Crawfurd, John 33, 40 Crookk, S. C 75 Cuilenbure, Redoute 46  REGISTER. 181 D. Damar = Dammer [Dam], Insel ... 39 Dampfaushauchangen . . 66, 95, 96, 97 Dampier, William ..: 50 Danaradja 125 Danau Klindungan 142 Danau Tamblingan 80 Darondeau, B ••• U5 „Delfshaven", Schiff '46 „ü'Elmina", Schiff 127 Demak 105 Demmer, Gerard 34—35 Dempo, Gunung 63, 76 Deschamps, Louis 74 Detonationen, s. Getöse. Dibrooghur = Dibrugarh.... 114, 115 DlKFFENBACH, F » 16 Diëng-Gebirge .'. 73, 91 Dilli 84,- 172, 173, 174, 175 Djailolo [Giloïo] 23 Djatnbi 75 Dampang Kulon 123 Djapara [Japara] 87, 105 Djokjakarta 83—84, 87, 89, 100, 105,128 Djombang '... 116, 121, 122 Dodingga [Dodingah] 108, 109, 159, 161 Dojado, Berg 161 Domis, II. J 95 Dore' 166 Du Bus, Fort 91 Duko-ma-Tala 23 Dumont d'Urville, J _ 103 Duurstede, Fort , 133 Duwa Sudara, Berg 45, 75 .Dijk, P. van 6, 8, 1<, 104 E. Earl, G. W.,.. • . Ebert, Joh. Jac > Eck, E. van . 166, Ehlert, R . 11 Elltnghuijsen, A. A.. Elpaputi-Bai Enggano, Insel V • • • Erdsehlipfe s. auch Bergstürze' 39 104, 117, 148. Eredi'a, Manoel Godinho de Erfprins, Fort v 79 65 168 ,:%t 93 39 155 95, 24 155 Erve, K. van den 152 „Evertsen", Fregatte 82 „Eva Johanna", Schiff 171 Evving, J. A 10, 11 F. Pallen von Gewassern 51, s. auch Versiegen. Eatisio [Hachijo] 25 „Fattal Garib", Schoner 102 Férussac, A. E. J. P. J. F. d'Aude- bard de 86 Feuer- und Lichterscheinungen 79, 96, 172, 174. PlGF.e, S 7, 8, 10 Flores, Insel 37, 79, 102, 160 Flussbeben.. - 58—59, 74, 78 Flutwellen 20, 26, 27, 2S—29, 37, 39, 41, 42, 43, 44, 50, 51, 52, 53, 54, • 57, 63, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 83, 85, 86, 87, 95, 100, 101, 102, 105, 109—110, 112, 113, 117, 119, 123, 137, 139, 143, 144, 166, 168, 170, 173, 176, s. auch Seebeben. Forrest, Thomas 67 ' Fort Amerongen 95 — Amsterdam 117 — von Amurang 117 — Belgica j 143 — Cuilenburg 46- — von Dilli 173 — von Dodingga .. 159 — Du Bus 91 — Duurstede 133 — Erfprins: • • 155 — von Gorontalo 163,'168 — Henricus / 37 — Hollandia 40 — von Indramaju 125 — de Koek 155, 162 - Marlborough 58, 63 — Morgenster 46 — Nassau 28, 51, 110 — Oranje 75 — von Palimanan 125 — Revengie 46 - Rotterdam 78 — Storm 53 — Velsen 40  182 EEGISTBE. Fort Victoria. . 26, 34—35, 37, 43, 54 - Waier , 23, 59 — Watervliet . 48 — Zeel and ia J44 — Willem I (Festung) 105 Francis, E 77, 79, S5 Freycinet, Louis de 73, 84 Freyss, J. P 160 Friederich, E 129 Froriep, L. F. von , .. 91 Fuchs, C. W. C 17 Fumarolen 97 Funnel, William 50 Funuweri 39 G. Gabenau = Kabenau 170 Galala \\q Galela 33 Galuh 152, 153 Galunggung [Gelunggung], G.. 87—88 Gammacanore = Gram Kunora .... 23 Gam Kunora, Berg 23, 24, 41 Gardner, Kapt 147 Garnier, J. G 8-1, 89 Garut 84, 154 Gat van Neira [Oostgat] 28 ' Gat van Selamme == Gat van "Neira 28 Gedé, Gunung 20, 49, 72, 97, 104,108, 109, 118, 120, 124. Geelvink—Busen 166—167 Gelunggung [Galunggung], G 87 Gempo 80, 122 Genting, Dorf 125 Genting, Gili 113 Getöse 32, 38, 39, 43, 44, 45, 48, 49, 52, 53, 58, 59; 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 77, 78, 75, 80, 81, 82, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 97, 99, 101, 103, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 113, 114, 116, 118, 119, 121, 123, 127, 128, 129—130, 134, 136, 139* 143, 146, 147, 148,' 151, 152, 153, 155, 164, 165, 170, 172. Gevers, Jhr. A 155 Geyn, Jacob van 50 Gili Genting 113 Gili Trawangan 21 Gilolo == Djailolo 23 Glagamidan 125 Glan, Kpg 96 Gogarten, Emil 19, 22, 23 Goldman, Jhr. W. C. F. 167 Gonahpee = Gunung Api (Banda) . 28 Gorontalo 45, 118, 158, 159, 163, 166, 168, 171, 172, 174, 175, 176. Gower-Hafen = Kambotorós 108 Gowhatty 109, 132 Grati, Distrikt 142 Grati, See von [Klindungan] 142 Green wich 14 Griesbach, C. L 16 Griffith, J 74 Groot, O* de 159 Gross-Banda = Lonthor 2S, 38, 59, 81, 143, 170, 172. Gross-Obi = Obi Majora [Obi Ra]. 90 Guéneau de Montbéliard, Philibert 15, 25, 29, 37, 38. Gulston , Edward 59 Gumbu 170 Guntur, G S4, 92, 122, 124 Gunung Agung 76, 115 — Api (Banda-Inseln) 2S, 30, 46, 71, 75, 85, 89, 90, 99, 143, 151, 164, 165, 170. — Api (Sangeang) 87 — Api (Siau) '. 52 —• Awu [Burudu Awu] 32, 52, 166 — Bromo ;. 93, 168 — Dempo 63, 76 — Duwa Sudara , 45 Gedé 20, 49, 72, 97, 104, 108,. 109, 118, 120, 124. — Galunggung \ 87—88 — Guntur 84, 92, 122, 124 — Horifa 112 — Hurip m — Idjen y... 25, 73, 82 Këlut [Klut] 24, 33, 53, 63, 91, 129, 131, 136, 165. Klabat r . . . 45 — Kurinfji [Korintji] 39 Lamongan [Lemongan] 76, 84, 93. — Lawu 53 — Lobetolé 140 — Merapi (Java) 40, 88, 103, 116, 128, 163.  •REGISTER. Gunung Merapi (Sumatra) 87, 95, 102, 119, 155, 163. — Merbabu 24, 76, 116 — Pakaadja 91 — Pangrango 49 — Panandaian 65 — Radjobaso [Radjabasa] . . . 126 — Raung 25, 76 _ Ringgit 24, 25 — Rumengan 117 — Salak 4% 72 — Singalang 95 Gunungsitoli, Dorf 112, 142 Gunung Slamat 121 — Sineru 84 — Talang 87 — Talangkow 117 — Tamboro 78, 80, 90—91 — Tangkuban Prahu 92, 120 — Tjerimai. .. • 65, 68 — Tjikawung 111 — Wilis "... 33 Gurung Agung 96 Guzman, Luis de ...., 22 Gijsels, Aert • 27 H. 43 47 30 Haag • Haak, David Haan, P. de Hach'ijo [Fatisio] 2o Hageman, J. 5, 20, 21, 24, 31, 32, 33, 49, 71, 76, 100, 111, 141, 142, 149, 155, 158, 160. Halmahéra 23, 24, 41, 106, 108, 109, 152, 159, 161. Halsted, Edward P 59 Hannay, Kapt. 103, 104, 10S, 109, 110, 111, 114, 115. Hantoro = Madara 21 |„Harlestori", Schiff 76 Hartzfeld, J. 137, 138, 139, 140, 141, 147, 148, 155, 157. Haruku, Insel 40, 42, 51, 53—57, 79, 83, 99, 101, 138, 144, 147, 153. Hasskarl, 3. K. ..: 109 Hatiwe 34 Hatuana [Hatuwana] 40, 144 Hebungen 64, 75, 113, s. auch Ni\ eau veranderungen. „Heemskerck", Schiff... 34 Heeres, J. E 18, 34, 35, 37 Heintzen, Leutn 86 Helbach, D. P. H 106 „Helen", Brigg 81 Hellmuth, J. C. J 140 Helmkampf, E. E. M. 148, 149, 151, 164. Henricus, Fort 37 Henriöues, Piedro 66 Hera.' 173 Hermann, C. T U7 Hesse, Elias 46 Hester, w J 149 Heyne, Benjamin 76 Hila 43, 53, 54, 138, 144, 149 Hirschi, H 173 Hitu 42, 44, 50, 99 > Hitulama 53 hochstetter, ferdinand von. ... 123 Hodgson, C. K 132 HoEvell, G. w. w. C. Baron van. 145 Hoff, K. E. A. von 15, 24, 25, 26, 27, 35, 40, 45, 64, 68, 72, 86, 89, 91, 92 hogendorp, w. van . 67 Holden, Horace 94 Hollandia, Fort 40 HOOKE, RoBERT • • 39 „Hoop", Brigg 89 Horifa, Berg ..: • • U2 Horner, L • • 101, 102, 103 Horsfield, Thomas 73, 76 Huamuhal [Huwamuhal]. .. 35, 43, 50 Huisman—Klippe 38 Hulaliu • • • ■ • 11* Hulikilang 70 Hurip, Berg UI Huta Nopan [Kota Nopan] 103 Hütumuri 42, 53 Hirwamulial = Huamuhal.. . 35, 43, 50 I. Idjen, G 25, 73, 82 Indischer Ozean. 72, S2, 89, 151, 171 Indramaju... 125, 126, 127, 128, 146 Indrapura 39, 95 Irawadi 93 Ittigius, Th.. . 31  184 REGISTER. J. Jack, William ■ 77 James, G. Th 174, „Jacqueline en Elise", Schiff. 138 Jagee. . 132 Jagob, F 3', 33 Jaipur [Jeypoor] 114, 115 Jakatra (Batavia) 77 Jansen, A. F. J 166 Janssen, H. H. C. A. 98, 99, 100, 101 Japan 25 Japara [Djapara] 87, 105 Jabeic, Piebbe du [Jabbicus, Petrus] 22 Java 4, 9, 10, 16, 20, 21, 22, 24, 25, 31, 40, 41, 45, 46, 47, 52, 53, 57, 58, 59, 60, 64, 65, 71—72, 73, 74, 76,77, 77, 78, 81, 82, 83, 84, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 96, 97, 98, 99, 100, 103, 104—106, 108, 109, 110,' 113, 114, 115, 116, 118, 120, 121, 122, 123, 124—128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 145, 146, 147, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 167, 168, 169, 170, 171, 175. Java-Hoofd [Tandjung Gedé] 110 Java-See '. . 135 Javas 44e Punt [Tandjg. Tjikoneng] 133 Jen kin s, T. L 132 Jeypur = Jaipur 114, 115 Jonge, Jhr. J. K. J. de 26 Judd, John W 20 Junghuhn, Franz 5, 7, 15, 21, 22, 33, 35, 41, 42, 47, 71, 72, 75, 82,' 84,' 88, 90, 98, 100, 103, 104, 109, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 12o] 121, 122, 123, 124, 126, 127, 128, 129, 131, 134, 135, 136. K. Kaba,' Bukit 95 96 Kabenau 170 Kadugedé • m Kaimër 38, 145 Kaiser Wilhehnsland 170, 172 Kajeli (Buru) 60 Kakas 140 Kakaskasen . ... 117 Kalapa Pendek [Kalapa Pende] ... 106 Kalff, S Kam bel o Kambing, P. (Ombai-Strasse). 174, 175 Kambotorós [Gower-Hafen, Port Praslin] 60, 108 Kampak.. 154 35 35 Kamula, Ben 20 Kangalan, Tdjg 131 Kapala Tjuruk gg Kapi, Berg 20 Kapuas, Fluss 132 Kabaczon, A. A.'von 96 Karang Asem [G. Agung] .... 76, 115 Karangdjati '. 134, 136 Karimon Djawa-Inseln 126 Kasimah ng Kasiman 129 katastrophale Beben 20, 24—25, 41 43 97, 98—99, 106—108,117, 124—126', 142—143, 161, 173—174. Kauer = Kaimër 145 Kawah Ratu. . . •. 120 Kawangkoan ;-. m ny Kebumen ... 105, 128, 140, 141, 171 Kediri, Ort. 113, 116, 11S, 120, 128, 132, 136, 139, 140, 154, 165, 169,' 171. Kediri, Residentschaft 10,105,113,116, 118, 120, 128, 129, 130, 131.'132,' 133, 134, 136, 139, 140, 154, 158,' 159, 160, 165, 169, 171. Kedu, Residentschaft 10, 74, 88, 89,99, 105, 126, 128, 129, 141, 146, UT, 156, 163, 165, 171. Kedung Alang 109 Keeling-[Kokos-]Inseln 92 Kefebstein, Christian 15, 25, 42, 45 47,.58, 71. Kei-Insein 33, 1 45A Kei Dnla • 145 Kelang, Insel 42 Këlut [Klut], G. 24, 33, 53, 63, 91, 129, 131, 136, 165. Kema 45, 74, 117, 154, 158, 160, 175, 176. Kemas [Austernberge] 45 Kendal 105 Keen , H... ."........ '20  REGISTER, 185 „A. J. Kerr", Schiff 1*7 I Ketjil Ali, Hiiuptling 28, 29 Ketwich, A. ton 112, 113 Keuzee, S 80, 43 Keyzbb, Th l'l Kincaid, Eld. E 1°4 Kintong 13 Kircheb, Athanasius 31 Kisser, Insel 79, 89, 100, 101 j Klabat, G 45 j Klaka 92 Klein-Mandailing 103 I Klein-Nikobar [Little Nicobar] 123, 126, 12?. Klerk, Reinier de 29, 33,47, 61, 53, 71 Klindungan, Danau [See von Grati] 142 Kling, Ajer 96 Kltjge, Emil 16,112,157, 158,160,165 Klut = Kelut, G. Koek, Fort de 155, 162 Kogel, Julius 143 Koka 11' Kokos-[Keeling-]Inseln 92 Kole '......^ .. 170 Koli = Kole Kondul, Insel 123, 124 Kota Nopan [Huta Nopan] 103 Kota Radja [Koto Radjo] 11 Kouw = Kaimër 38 Krakah 33 Krakatau 8, 20, 45 Krawang 10, 92, 97, 110, 111, 145, 146, 170. Kroë 15° Kulor 1*4 Kuningan UI) 125 Kupang 73, 77, 120, 121, 173 Kurintji [Korintji], G 39 Kutei 175 Kutuardjo ■ 141 Kdijpers , F. H U3 Ktjltpebs, F. H. W 135 Kyauk Phyu [Kyaukpyu] 96 L. Labillardièbe , J. J. de 72 Labuha 142, 146, 148, 157, 164, 171, 173, 174. Labuhan Tëreng [Tring] 168 89 83 58 173 173 Lachlan, P „Lady Raffles", Schiff Lais Laklo [Laclo] Lalé Lamadjang = Lumadjang 76 La Martinière, A. A. Brüzon de 34, 38 Lamongan, G 76, 84, 93 Lampong-Bai 137 Lampongsche Distrikte 49, 97, 126, 130, 137,139,140,145, 146,147,150,167. Landseebeben 23, 142, 144 Lang, Ajer 95—96 Lange, E 137, 138, 139, 142 Lange, G. A. de • . 6 Lange, S. H. de 140 Langen, Gottfribd H 145 Larantuka 37 Larike .... 54, 57, 93, 138, 144, 149 Lau, C. Chr U Lautem 17o Lawajong 140 Lawu, Gunung 53 Lëbak 98, 109 Lëdok 175 Leer, J. tan 136, 138, 140 Legok Njenang 124 Leinitu 144 Leitimor 35, 42 Lëles • 84 Le Maire, Jacques 27 Lembeh-Strasse 75 Lïonhard, K. C. ton ........ 85, 91 Lesohenadlt de la Tour, J. B. L. C. Th Lesson, Pierre Leti [Letti], Insel Leupe, P. A 39, 50, Lho Sömawé [Telok Semawe] 102 Likiso [Liquizo] 173 Likupang •. • 11' Lileboi 70 Limbangan... 84, 154, 156, 161, 169 Liquizo [Likiso] 173 Lissabon 58 Little, James 83 Lobetolé, G 140 Logan, J. R 75, 96, 98 Logok, Insel 131 Lokon, G n7 73 89 52 75  186 REGISTER. Lömblen, Insel 140 Lombok 21, 81, 168 Lonthor [Gross-Banda] 28, 38, 59, 81, 143, 170, 172. Lord North-Insel [Tobi] 94, 98 Lota 117 LoVÏBIN'g, J 15 Lubuk Sikaping 95, 164, 177 Lubuk Talang 96 Lubuk Tandjung 96 Lüdbking, E. W. A. 36, 72, 93, 110, 118, 136. Lumadjang 76 Lungge-Periode 22 Lutherhafen [Porto San Isidore] .. 172 Ltjyke, W 109 Ltjn, Cornelis Van der 36 Lijn, Pieter : 50 M. Machian — Makjan 35 Maclay, N. von Miklucho 170 Maclay-Küste 170 Madiun, Residentschaft, 10, 9S, 99, 100, 105—106, 127, 128, 129, 136, 139, 154, 155, 156, 165, 171. Madjakerta [Modjokerto] 116 Madjalengka 125 Madura- 21, 78, 87, 113, 142 Madura-Strasse 21 „Maestricht", Schiff 36 Magelang 90,105,141,145,146,163,165 Magisa, Raymündo 32 Makassar. 34, 48, 78, 85, 87, 92', 101 Makdadi, Kpg 174 Makjan Insel 26, 35—37, 59 Malabar, Pflanzung 12 Malaiische Halbinsel 19 Malaka SS Malang 84, 91, 158, 169 Mallet, P. R 96 Mallet, J. W 15r 24 Mallet, Robert 15, 21, 24, 27, 47,. 49, 58, 64, 68, 74, 91, 110. Mampawa 73 Mana 5S, 63 Mandailing, Klein-, Landschaft ... 103 Mandailing und Angkola, Abtlg... 177 Mandjangin, Huk 29 Manggarai 160 Manipa, Insel 42, 54 Manusau, Berg. 42 Mardijka, Kpg. (Amboina) 51 „Maria Reigersbergen", Pregatte . . 83 Marlborough, Fort 58, 63 Marsden, William 59, 63, 77 Martin, Ad 103 Martin, K 21 Masó, M. Sadehba 18 Matjang Putih 31, 32 Maulmain = Moulmein 104 Maürénbrecher, H. C. 104, 133, 134 Medhdrst, W. H 80 Megamendungf G 97 Mego U2 Meister, Xaver 16, 160 Menado, Residentschaft 8, 116, 117— 118, 119, 132, 140, 149, 150, 151, 153, 154, 156, 157, 158, 160, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 171, 172, 174, 175, 176. Menado, Stadt. 74, 116, 117, 119, 132, 149, 150, 151, 153, 154, 15S, 160, 163, 164, 166, 167, 168, 169, 171, 172, 174, 175, 176. Mengari, Pulu .1 21 Merapi, G. (Java) 40, 88, 105, 116, 128, 163. Merapi, G. (Sumatra) 87, 95, 102, 119, 155, 163. Merbabu, G 24, 74, 116 „Mercurius," Schiff. 96 MiLLtR, Charles ............... 63 Milne, John n, 21 Milu, Insel 123, 126 Minahassa 45, 74, 75, 111, 117—118, 120, 132, 140, 149, 150, 153, 154, 156, 157, 160, 162, 163, 164, 165, 169, 171, 172, 175, 176. Mindanao 82, 33 Modera, J i* .. 92 Modjokerto [Madjakerto].. 116 Modjoredjo 116, 121, 122 Moens, J. G. Th. Bernelot 164 Mohr, J. M 24, 53, 65 Molukken 15, 27, 35, 59, 93, 134, s. auch Ternate, Tidore, Halmahéra, Batjan, Makjan usw. Mongondou, Landschaft 45  REGISTER. 187 Montbéliard, Philibert Guêneau DE 15, 25, 2*9, 37, 38 Montjal, Insel 124 Moor, J. H 73 I Morge, Kapt 115 Morgenster, Redoute 46 Moro, Islas del 22 j Morotai... 23, 23, 119 Moti [Motir] 67 Moulmein 1°4 Muarolabuh 118, 120 Moller, J. A 1°2 j Müller, Salomon 92, 94, 95, 103 Muntilan - l63 Muntok • • 1°3. 135 Mijlendonk, J. E 33 I N. ■ Naidah 59 Nanga Ramo 16° Nanglauri, Insel I23 Nassau, Kastell 28, 51, 110 Natar • 126 Neck, Jacob Cornelisz. van 25 Neeb, A. E 177 Neira =' Banda Neira . . , 28 Nera [Neira] = Banda Neira]... 27, 28 Netscher, A. 1). tan der Gon. .. 99 Neu-Guinea 17, 19, 49, 91—92, 166, 170, 172. Neu-Hannover 34 Neu-Irland = Neu-Mecklenbarg 60, 108 Neu-Mecklenburg 60,108 Neu-Pommern 34 Newbold, T. J... , 104 Ngantang 91 Ngrawa [Ngrowo] ..„ 136 Nias, Insel 59, 111—112, 113, 141— 142, 158, 159, 161, 162. Niepce, S. L. P. D. 125, 126, 127,128 NlEREMBERG, JüAN EUSEBIO 32 Nieuwenhuizen, J.T. 158,159,161, 162 „Nieuw-Middelburgh," Schiff 46 Nikobaren 123, 124, 126, 127 Nila, Insel 39 Nimbenok, Berg 121 Nipa-Nipa 86 Nivèauveranderiingen 89, 47, 59, 63, 64, 68, 70, 72, 75, 86,106, 113, 174 Njambikei 9 6 „Norna", Schiff 131 „Northumberland", Schiff , 83 Nowgong 132 Nuhowaid 145 Nusa Baron '... . 21 Nusa Kambangan 21, 138 Nusalaut 42, 51, 101, 144, 147 Nusanive [Nusaniwi] 35 Nusa Tello [Pulu Tiga] 42 O. Obi Majora [Obi Ra] = Gross-Obi. 9.0 Obi Ra = Obi Majora [Gross-Obi], 90 Oddone, Emilio 17 Oikusi 172 Olivier, Johannis 75, 79, 89, 90, 9? Oma 144 Ombai-Passage 173 Onnen, H 7, 8, 10 Onrust, Insel 124 Oort, P. van 92, 94, 95 Oostgat = Gat van Neira 28 Oranje, Fort 75 Oudraat, Leutn. s. See 145 P. Padang 12, 74, 87, 89, 91, 95, 98, 115, 116, 119, 120, 135, 137, 138, 139, 142, 151, 155, 156, 161, 164, 165, 166, 169, 174, 175. Padanger Hochland 77, 87, 118, 120, 139, 148, 155, 161, 162, 165, 169. Padanger TJnterland 87, 137, 155, 177 Padang Gutji 63 Padang Pandjang 101, 102,169, 174,176 Padang Sidimpuan... 103, 177 Padbrugge, Robehtus 33 Pageh-Inseln 96 Painan 46, 137 Pajakombo [Pajakumbuh] 161, 162, 169 Pakuadja, G 91 Pakuningan 22 Palandep 22 I Palembang. 21, 75, 95, 136, 138, 140 Palimanan 1*5 Palindu 22 Paloweh [Rusa Radja], Insel 86 Pamankiran 125 Panarukan 24, 25, 135, 154 Pandeglang 133  188 REGISTER. Pandjalu 120 Panggul 128 Pangtango, G 49 Panolan 175 Papandajan, G 65 Papenberg 59 Paperu 40 Pass Baguala 51 Pasan 117 Pasawahan 122, 123 Paseki, G 117 Pasirtalang 118, 120 Pasuruan 76, 84, 91, 93, 129, 142, 149, 154, 158, 168, 169. Pati : 105 Patjitan 98, 99,. 100, 105—106, 127, 128, 129, 139. Patodja 89 Pawatung 22 Pedir=Pidië 102 Pekalongan 91, 97, 105, 128, 181, 132, 141, 145, 146, 156. Pemalang 132 Penang [Pulu Pinang] 81, 96, 98, 102, 112, 113, 148. Penanggungan 15S Pengalëngan 120, 121,122, 127, 128,129 Perrey, Alexis 5—6, 15, 16, 17, 22, 32, 35, 38, 53, 58, 60, 67, 68, 73, 75, 76, 83, 84, 101, 103, 110, 112, 115, 121, 123, 130, 131, 134, 137, 140, 141, 142, 145, 147, 150, 152, 155, 158, 160,167,173, 174, 175, 176 Ferry 5S Persana r 125 Pfeiffer, Ida 143 Philippinen 18, 66 Phoonsen, B 49 Pickering, John , 94 Picus, Mons ; 31 Pidië [Pédir" , 102 Pinang, P. [Penang] 81, 96, 98, 102, 112, 11^48. PlQUE, J. H. LE 170 Pisang, Pulu (Banda-Inseln)... 59, 172 Plienlnger, Th 112 Poblo Point [Tdjg. Si Abung] 58 Ponorogo ... 129, 154, 155^156, 165 Poortman, J. J s Porto 144 Pradjekan 154 Praslin, Port [Kambotorós] 60 Prateb, C. T 110 Preanger Regentschaften, Residentschaft 11, 12, 65, 84, 87—SS, 89, 92, 94, 97, 103, 108, 115, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 127, 128, 129, 139, 141, 146, 152, 154, 156, 161, 162, 169. Prewa, G 86 Priaman 95 Prigi 154 „Prince Regent", Schiff 79 Prinsen-Eiland ■.; 45 Prior, James 24 Probolinggo (Resid. Pasuruan) 10, 149, 154. . Probolinggo (Resid. Këdu) 163 Pulu Ai 47, 59, 71, 82, 143, 172 — Burung (Timor) 77 — Kambing (Ombai-Strasse 174, 175 — Mengari 21 — Milu 123, 126 — Pinang [Penang] 81, 96, 98, 102, 112, 113, 148. — Pisang (Banda-Inseln) ... 59, 172 — Run ' 172 Püiusari, G : 20 Pulu Tampurung [Topperslioedl... 45 — Tiga [Nusa Tello] 42 — Tjingko 95 — Trawangan '. . . 21 Purbalingga 146 Pürba Nata, Tomungung 49 Pubchas, Samüel 25, 27, 28 Purwakarta 110, 111, 146 Purwakerla 146 Purworedjo 105, 128, 141, 147, 156,170 Poy, J. du 74, 84, 87, 89, 91 Pijnappel, J. 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 77, 80, 81, 85, 86. Q- Qnarles van Ufford, H 162 Quetelet. L. A. J 110 K. Radebmachïb, J. C. M. 4, 47, 59, 6p, 64, 67, 71, 72. Radjabasa [Radjobaso], G. 20, 126, 131  REGISTER. 189 RadjagaluhN. . . . .' 125 Raffles, Thomas Stamford 21, 23, 24, 40, 64, 74, 78, 83 Ragadjampi [Rogodjampi] 32 Ramri 59, 96 Rangga Warsita 20 Rangkasbitung 109 Rangoon 10* Ratahan 117, 156 Rau [Raol 95, 164 Raung, G. 32, 77 Rebello, Gabbtel 23, 24 Rebeur —Paschwitz, E. von .. 11, 12 Rechteren, Seyger van 29, 30 Reiche, M. Th. 6, 82, 94, 97, 98, 99, 100, 101, 103, 104, 106, 155. Retna; Paolo 172 Reinwardt, C. G. C. 59, 60, 71, 76, 77, 82, 86, 87. Rembang 78, 126, 134, 136, 167, 175 Rembes.. 167 Rengers, L. E. W. Baron Aylva van 93 Revengie, Kastell 46 Reijnst, Gebard 28 Rhede van der Kloot, M. A. van 28 Ringgit, 'Gnnung 24, 25 Riveibo, Jüan ,66 „Rochester", Schift' 119 Rogodjampi [Ragadjampi] 32 Romoön [Romohon] 117 Rook-Insel [Umboi] 173 Roorda van Eysinga, P. P. 30, 31, 34, 41, 52, 58, 75, 80, 86, 89. Roorda van Eysinga, S... 75, 86, 89 Rosenberg, H. von 72, 73, 111, 149, 151, 158, 159, 161, 162. Rosenberg, C. B. H. = Rosenberg, H. von. Rosengain, Insel 59, 143, 172 Ross, J. T 76, 78 rotatorische Bewegiingen 124, 152, 155 Rotti [Roti], Insel 79 Rotterdam, Fort 78 Rouffaer, G. P 25 Rudbn, CL 102 Rudolph, E 11, 151, 171 ■Raka 133 Ruku 23 Rumeneran, G 117 Rumphius, G. E. 4, 26, 28, 29, 30, 35, 36, 39, 40, 43. Run, Pulu 172 Rusa Radja [Paloweh], Insel 86 Ruyteb, H. C. K. Th. de 148, 150, 151, 152, 155. RlJCKEVORSEL, E. VAN 14 Rijswijk (Stadtteil von Batavia) ... 77 S. Sadiya [Suddeeah] 103, 108 Sagalaherang [Segalaherang] 120 Said [Seit] ' 43 Sakimah H° Salak, G 49, 73 Salatiga 1.05, 133, 134 Salawati, Insel 49, 50 Salem • • • I36 Samarinda 175, 176 Samaskuta 20 San Agustin, Kap 32 Sangar ....... 78 Sangeang, Insel 87 Sangi 32-33, 45, 52, 166 Sangi-Inseln 15,-32—33, 52, 115, 166 Sanguil, Sanguir, Sanguiz = Sangi. 32 San Isidore, Porto [Lutherhafen] . . 172 Saparua, Insel 40,42, 51,54—57,82—83, 90, 99, 101, 133, 138, 144, 147, 153. Sapé [Sapi] ' 122 Sapé-[Sapi-]Strasse 122 Sapuran 105 Sabis, John 24 Schiffe: „Albert et Clémence" . 115 „Albrecht Beyling" • 152 „Amboina" ; ' 36 „Baobab" 103 „Bergen" 75 „BrieP 29 „Briton". 116 r.„Challenger" 29, 48 „China" • 26 „Delfshaven" ■ • • 46 „D'Elmina" . 127 „Eva Johanna" 171 „Evertsen" 82 „Fattal Garib" 102 „Harleston" '« „Heemskerck" 34  190 REGISTER, „Helen" ... * 81 „Hoop" S9 „Jacqueline. en Elise" 138 „A. J. Kerr" 117 „Lady Eaffles" : 83 „Maestrieht" '. 36 „Maria Reigersbergen" 83 „Mercurius" 96 „Nieuw-Middelburgh".'.. .\ 46 „Norna" 131 „Northumberland'' S 3 „Prince Regent" 79 „Rochester" 119 „Sea Serpent" •. 151 „Starling"..'. .... 108 „St. George" 50 „Sulphur" 108 „Sunbury" 83 „Sylph" • 155 „Triton" 91, 92 „Uranie" 84 „Utrecht"..., 24, 25 „Vlissingen" 67 „Walcheren" 26 „Wilhelmina" 84 „Willem Frederik" 72 „Winchelsea" S9 „Zwaluw" 90 Schlammausbrüche 38, 42, 49, 53, 58, 59, 63, 77, 81, 82, 88, 96, 101, 107, 120, 125, 145, 173. Schlammvulkane. 59, 77, 96, 104, 173 Schmitt, F 156 Schmitz, M. A 134, 135, 136 schoonderwoert, jacob van .... 59 Schouten, Willem Cornelisz. ... 27 Schouten, Wouter 37, 39 schreuder, b 171 Schuurman, J. A 8 Schwartz, Georg Bernh 52 „Sea Serpent", Schiff 151 Sebesi, P 45 Seebeben 20, 25, 26, 27, 28—29, 34, 37, 38-, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 50, 51, 52, 53, 54, 57, 59, 63, 66, 67, 68, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80—81, 82—83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 92, 95, 96, 100, 101, 102, 105, 108, 109—110, 112, 113, 116, 117, 119, 123, 127, 135, 137, 138, 139, 143, 144, 147, 151, 152, 155, 156, 157, 159, -160, 166, 168, 170, 171, 172, 173, 176. Segalaherang [Sagalaherang] 120 Seidel, H 94, 98 Seismographen 10—12 Seit — Said 43 Selamo 28 Selandjuang ketjil [Telaga ketjil].. 96 Selangdjana [Pik von Buleleng]... 80 Sello 116 Selo 88 Selo Parung = Lombok 21 Semarang [Samarang] 53, 65, 87, 100, 104, 126, 133, 134, 142, 146, 165. Semon, Richard 29 Senkungen 39, 46—47, 59, 66, 68, 70, 72, 173, 174, s. auch Niveau- veranderungen. Serang 133, 1*9, 146 Serua, Insel 46, 48 Si Abung, Tdjg., [Pob-lo .Point] ... 58 Siau [Sijau], Insel Sibolga [Siboga] .. 52, 115 141, 153, 154, 157 Sibolga und Batang Toru-Distrikte, Abtlg..... 112, 113, 153, 154, 157 Sibsiïgar [Sibsagur] 110, 114 Simpang 149 Sindangkasih 110, 111, 146 Singalang, G 95 Singapore 94, 96, 98, 102, 112 Singaradja 80, 129 Singkel [Singkil] 111, 141, 148, 149, 151, 164. Sintang 88, 132, 153 Sirisori 40 Sisir [Batu] 158 Slaman = Selamo 28 Slamat, G 121 Slepsee = Sebesi 45 Smeru, G 84 Sneltjes, C. J 161, 162 Solo [Surakarta] 78 Solok 139, 148 Solor, Insel 37, 140, 168 Sonder 117 Soro Mandi [Vader Smit] 100 Spaltenbildungen 34, 35, 36, 37, 40, 41, 42, 46, 50, 52, 53, 58, 59, 63, 68, 69, 70, 74, 79, 91, 94, 95, 97, 99, 102,  REGISTER. 191 103, 104, 105, 111, 117, 120, 124, 125, 133, 136, 141, 143, 144, 163, 16ö! 171, 172, 173, 174. Spindler und. Hoyer 12 Spr*eeüwenberg , A. F. van ,111 Srengat 158, 159, 160 „Starlinjr", Schiff - • 1°8 68 auch .... 79 94 60 .... 123 50 10, 11 . . 53 17 58 115, 116, 118, 6, Stavomnus , J. S Steigen von Gewassern 119, s Wasserergüsse. Stewart, G. A Stiller Ozean St. George, Kap St. George-Kanal (Nikobarea) „St. George", Schiff Stok . J. P. van der ' Storm, Redoute Strassburg i. Els U Stükeley, William Stumpff, A. F. W. 94, ' 119, 120. Suddeeah == Sadiya Südwest-Inseln ... 39, Sukabumi Sukapura' Sukapura Kolot Sula Takumi [Takone] Dorf.. Sula Takumi di atas, See.. . . Sula Takumi di bawa, See. . „Sulphur", Kriegschiff 108 Sumatra 10, 11, 12, 19, 20, 21, 27, 38—39, 46, 48, 49, 58, 59, 63, 71, 73, 74—75, 76, 77, 78, 82, 87, 91, 94, 95—96, 97, 98, 100 103, 111—112 120, 124: 137, 138 146, 147 153 162 . . 103, 79, 89, 122 .. 161, 108 100 123 162 . 169 38, 68 68, 73 .. 73 102, 118, 135, 142, 151, 158, 169, 89, 101, 113, 115, 116, 126, 130, 131, 139, 140, 141, 148, 149, 150, 154, 155, 156, 157, 164, 165, 166, 167, . 80, 100, Surabaja, Residentschaft 10, 116, 121, 122, 149, 155. Surabaja, Stadt Surakarta [Solo] 78, 88 Sutji swaving, c Swenstone „Sylpb 142, 155 162, 163 105, 154 50 66 119, 136, 145, 152, 161, 171, 174, 175, 176, 177. Sumbawa 21, 78—80, 81, 85, 86, 87, 90, 92, 101, 122. Sumedang 'l03, 124, 161, 162 Sumedangan 170 Sumenep [Sumenap] 78, 87, 142 „Sunbury", Schiff 83 Sunda-Strasse 21, 45, 66, 72, 97, 129, 130, 133. Supajang 148 Schoner 155 T. Tabah 96 Tabanan 80 Tagal = Tëgal 97 Tajan, Eiland 132 Tajando, Eiland 38, 145 rr„i„„„ a 87 25 117 80 80 .16, Talangami Talangkow, G Tamblingan, Danau Tamboro, Kpg.... MWWn rTnmhoral. G. 78—80, 90—91 Tampurung; Pulu Tanahdatar Tanah Laut Tanawangko Tandjungpriok + Tangkuban Prahu, G Tapanuli, Residentschaft 103. 141, 153, 154, 157, 177. Tapos Taraka, Fluss Taruna Tasikmalaja 120,139,141, 15 Tasman, Abel Jansz 34 Tawang-Alun, Pangerang 31 TeVal 97. 126. 128, 132, 141, 145,146 Tegalwaru Tëlaga ketjil [Selandjuang ketjil] . Tëlaga Taliri .. . ." Telokbetonsr [Telukbetung] 137, 140, 146, 147. Telokdjambi I70 Telok Semawe = Lho Sömawé 102 Teluk Ambon 111 45 139 176 117 . 50 . . 92, 120 111, 113, 104 133 45 !. 153, 154. 170 96 72 139, Temanggung Tengger, Distrikt 10E Tenarger-Gebirs Téon [Tijau], Insel Terang'-Terang Tëreng [Tring], Labuhan. 146 168 168 39 86 168  192 REGISTER. Ternate 4, -22, 23, 25, 26, 34, 36,, 38, 41, 42, 47, .52, 59, 60—66, 67, 68, 72—73, 75, 76, 77, 78, 80, 81, 83, 85, 87, 91, 92, 94, 97, 98, 99, 103, 104, 106—108, 114, 119, 121, 122, 134, 135, 136, 137, 138,-U4, 150, 153, 156, 157, 159, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 171, 172, 174, 175, 176. Thevenot, Melchisedecii 27 Thienen, G. J. van 165, 169 Thünberg, Uarl Peter 68 Tiando = Tajando,. Insel 145 Tiau 83 Tidore 26, 106, «161 Tiele, P. A 18, 23, 28 Tijau, Dorf 133, 144 Tïjau — Téon, Insel 39 Tikala 117 Timor 16, 31, 73, 77, 80, 84, 92, 120, 121, 155, 172, 173—174, 175. Titalyah 114 Tjaringin 89, 129, 130, 131, 132, 133, 138. Tjerimai, G 65, 68 Tjiamis , 139, 141, 154 Tjiandjawar 97 Tjiandjur 97, 103, 108, 1Ï5, 118, 146 Tjibiliung 89 Tjibogo 104 Tjibulu 169 Tjikadjang 156, 161, 169 Tjikalong 122 Tjikawung, G 111 Tjikoneng, Tdjg. [Javas 4de Punt]. 133 Tjilatjap 105, 122, 134, 140 141, 146, 14S,'160. Tji Liwung 49, 58 Tji Manuk 125,126 Tjipanas .- 97 Tjisarua 104 Tjisondari 94 Tjitrap 109 Tjiwidei 94 Tjunda-Gebirge 102 Tobaro 23 Tobi [Lord North-Insel] 94, 98 Tolangkow, G 117 Tolo = Duko-ma-Tala, Berg 23 Tombarian , 117 Tomini-Bnsen-118, 158, 163, 165, 167, 171, 174, 175. Tomohon 117 Tompaso 117 Tondano .: 117,156 Tonsawang 117 Toppershoed [P. Tampurung] 45 Tosari 168 Trawangan, P 21 Tring = Labuhan Tëreng 168 Trenggalek 188, 154 „Triton", Korvette 91, 92 Titron-Bai 91 Trogong 84 Tbomp, H. A 116 Troostenburg de Bbuyn, O. A. L. van 41, 42 Tsagain 104 Tuban 167 Tulungagung 136 Tundagan 111 Tyandi = Tajando, Insel 38 Tijthoff, J. G 177 u. Überschwemmungen 49, 96, 97 s. auch Wasserergüsse. Udjan Panas 96 Ulat 133 Uliasser (Haruku, Saparua und Nu- salaut) 13, 42, 53, 101 Umboi [Rook-Insel] 172 „Uranie", Korvette 84 Urin 59 Ut, Insel I 145 „Utrecht", Schiff ." 24, 25 V. Vader Smit, Berg [Soro Mandi] . . 100 Valentijn, Francois 4, 26, 30, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 41, 43, 45, 46, 47, 48, 50, 51, 52. Valignano, Alexander 23 Velde, P. van deb 53 Velsen, Redoute 40 Vebbeek, R. D. M. 8, 28, 29, 38, 41, 46, 75, 145, 160. Verhoef f, Pieteb Willem 26 Vebhüell, Q. M. R 76, 82, 83 Verkerk Pistorius, A. W 96  REGISTER. 193 Vernatti, Philiberto 33 Versiegen von Gewassern .. 61, 77, 95 6, \ W 113, 114 120, 121, 122, 129, 130, 131, 136. 108, 109, 110, 115, 1K;, 117, 123, 126, 132, 133, Versteeg, I 111, 112, 118, 119, 127, 128, 131, 135, Veth, P. J 16S Victoria, Port . 26, 34—35* 37, 43, 54 Viqüeque, Rainha de 173 Vivenzio,- Giovanni 67 Vliet, C. A. M. van 29, 46, 47, 48, 50, 51, 53, 71. Vliet, l. van .. . 142, 143, 146, 147 „Vlissingen", Schift* 67 Vogel, H 53, 60 Vogel, Johann Wilhelm 45, 46 Voorzigtigheid, Batterie 172 Vriesman, H. G. J. G 80 Vrouwen-eiland = Krakah 33 Vulkanausbrüche 20, 22, 23, 24, 26, 27—28, 30, 32—33, 34, 35 39, 40, 41, 45, 46, 47; 62, 63, 64, 65, 66, 67 73, 75, 77, 7S, 80,- 82 88, 89, 90, 91, 92, 93, 99, 102, 103, 104, 105, 106—108, 114, 115, 116, 118, 119, 120, 121, 122, 129, 131, 140, 155, 163, 165, 166. 48, 68, S4, 36, 38, 59, 61, 71, 72, 85, 87, w. Wahai Waier... . Waigéu... Wai Mala. 144 , 53, 59 27 39 Wai Tomo • • 42 „Walcheren", Schiff 26 Wallace, A. R 168 Walther, B. S 57 Wan&salem 116 Wapp, David 40 Warunggunung 109 Warwijk, Wybrand van 25 Washington 1° Wasserergüsse 42, 53, 54, 58, 59, 79, 95, 96, 104, 106, s. auch Überschwem- mungen. Wasu 144 Watervliet, Redoute .48 Wawani, G 42 Wayer [Waier], Kastell 53 Weber, Max • 32 Weitzel, A. W. P. 6, 72, 76, 77, 78, 82, 83, 84, 85, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94. Wells, David A 141, 142, 147 Weltevreden (Stadtteil von Batavia) 77 Wichmann, A. 16, 23, 25, 31, 34, 39, 42, 45, 102, 103, 173. Wiechert, E 12 Wienecke, G. J 151 „Wilhelmina", Eregatte 84 Wilis, Gunung 33 Wilken, G. A 3, WlLKEN, N. P U7 Willaumez-Halbinsel 34 Willem I, Pestung 105 „Willem Erederik", Schiff...' 72 „Winchelsea", Schiff 89 Witkamp, H. Ph. Th 71 Witsen, Nicolaas 45, 47, 48 wolff, J I'5 Wonosalem [Wanasalem] 116 Wonosobo [Wanasobo] 99, 105, 128, 156 Wrede, J • 153, 154, 157 Wuku Julung-pujut.:. . 22 Wuku Mata[ng] sila 22 Wuku Prang-bakat 22 Wurffbain, Joh. Sigmünd ... 4, 30, 38 Wuwuk H7 Wijnmalen, Th. o. l ;. • 102 Xavieb, Francois 22—23 Él' z* Zamboangan 32, 33 Zollikon 19 Zollinger, H. 80, 81, 92, 100, 101, 102, 115, 122, Zonnegat 143 19 90 P. P. l. 171, Zürich „Zwaluw", Korvette Zijnen Wartel, W. 173, 174.   t 'LA) l Die Topographie der OrMta beim Menschen und Anthropoïden und ihre Bedeutung für die Frage der Beziehung zwischen Menschen und Affensehadel VON Prof. L,. BOLK. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. (TWEEDE SECTIE). DEEL XX. N°. 5. Mit 29 Figuren im Text. AMSTERDAM, JOHANNES MÜLLER. 1919.   Die Topographie der Orbita beim Menschen und Anthropoïden, und ihre Bedeutung iür die Frage nach der Beziehung zwischen Menschen- und Afïenschadel VON Prof. L. KOLK, Amsterdam. Vorliegende Abhandlung beschaftigt sich mit der vergleichenden Anatomie der Orbita des Menschen und der Anthropoïden. Eine Vergleichung im gewöhnlichen Sinne wird es jedoch nicht sein, und eine solche hat auch keinen Zweck. Denn es finthalt die Primatenlitteratur schon in genügender Zahl Angaben über die Struktur der orbitalen Wandungen bei den höchsten Primaten, über die Form und Maszyerhaltnisse des Orbital-Einganges u.s.w., sodasz weitere Mitteilungen soldier Art unsere Kenntnis höchstens in quantitativer Weise bereichern können, besonders'hinsichtlich eventuell auftretender Variationen aber eine Vertiefung unserer Anschauungen über die Bedeutung der Orbita als morphologischer Komponent des Schadels, und ihre Bedeutung für entwicklungsgeschichtliche Kopfprobleme, vermag eine. solche Vergleichung systematisch anatomischer Art nicht zu bringen. Man wird dann auch in dieser Abhandlung über den Aufbau der Orbitalwande, über die Form der Orbitae, die Maszverhaltnisse dieser Höhlen und deren Eingange nichts finden. Vorliegende Untersuchung ist vergleichend topographischer Art. Und durch diesen Charakter reiht sich dieselbe unmittelbar an die früher von mir veröffentlichte über das Foramen magnum bei den Primaten an x). Letztere Untersuchung hat mir von dem Wert der vergleichenden Topographie von Schadelabschnitten für F ragen entwicklungsgesfchichtlicher Natur überzeugt. Als wichtigstes Ergebnis jener Untersuchung darf der Nachweis gelten, dasz die allgemein verbreitete Meinung: es sei das Foramen magnum innerhalb der Primatenreihe nach vorn geschoben um beim Menschen seine zentrale Lagerung zu erobern — ,(für ') L. Bolk. Über Lagerung, Vesohiebung und Neigung des Foramen magnum am Schadel der Primaten. Zeitschr. f. Morph. u. Anthr. Bnd. XVII, 1915.  4 DIB TOPOGRAPHIE DER ORBITA welche Wanderung der sich ausbildende aufrechte Gang die auslösende Ursache war) in dieser Form unrichtig ist. Vielmehr musz der Zustand gerade in entgegengesetzter Weise interpretiert werden. Wenn man nicht von den immerhin spezialisierten erwachsenen Formen, sondern von den mehr als Typus geitenden infantilen oder fetalen Formen ausgeht, dann konstatiert man, dasz bei den Primaten das Foramen magnum aus einer ursprünglich zentralen Lagerung, wahrend der Entwicklung occipitalwarts wandert. Diese Wanderung ist bei den verschiedenen Primaten verschieden stark, am geringsten ist die Verschiebung am Menschenschadel, an welchem dieselbe ungefahr mit dem Zahnwechsel einsetzt. Statt einer Verschiebung nach vom ist daher der Menschenschadel gekennzeichnet durch .das Ausbleiben einer Verschiebung nach hinten. Mit andren Worten: es sind an der Basis des Menschenschadels fetale Merkmale fixiert worden, es hat sich der Menschenschadel am wenigsten von allen Primatenschadeln in dieser Beziehung vom gemeinschaftlichen fetalen Typus entfernt. Welche die Grundursache dieser'Erscheinung ist, .darauf einzugehen ist hier nicht an der Stelle, denn dann würde ich notwendig das Terrain meiner allgemeinen Auffassung über die Entwicklungsgeschichte betreten müssen. Nur möchte ich an dieser Stelle wiederholen, was ich in dem erwahnten Aufsatz über die Beziehung zwischen aufrechtem Gang und zentraler Lagerung des Foramen magnum ungefahr geschrieben habe : der sich anbahnende aufrechte Gang fand in der Fixierung des Foramen magnum an dessen ursprünglich er Stelle beim Menschen, einen ihm günstigen — und daher vielleicht begünstigenden Umstand vor. Dasz die vertikale Riynpfhaltung nicht notwendig mit einer zentralen Lagerung des Foramen magnum verknüpft zu sein braucht — und dasz daher auch nicht diese Lage am Menschenschadel als notwendige Folge jener Ffaltung des Menschenkörpers betrachtet werden darf, wie es ziemlich allgemein angenommen wird — davon • legen die verschiedenen Tierformen mit ebenfalls vertikaler Bumpfhaltung und dennoch polarer Stellung des Hinterhauptsloches genügend Zeugnis ab. Ich habe hier kurz dieses Resultat meiner Untersuchung über das Foramen magnum hervorgehoben, weil mjr dasselbe wichtig genug erschien um eine andere Gegend dés Affenschadels einer ahnlichen vergleichend topographischen Untersuchung zu unterwerfen, um zu erforschen ob sich hier übereinstimmende Resultate ergaben. Die Überlegungen welche zur vorliegenden Untersuchung' Veranlassung gaben, bestimmen natürlich ihren Inhalt. Sie enthalt eine Vergleichung der topographischen Verhaltnisse der Orbita beim  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 5 Menschen und den höchsten Primaten, und eine Vergleichung der Topographie jugendlicher und ervvachsener Individuen und es kulminiert die Bedeutung der'Untersuchung in der Beantwortung der Frage, ob auch in bezug auf seine Orbital-Gegend beim Menschen fetale oder infantile Verhaltnisse persistieren, welche bei den übrigen Primaten, besonders seinen nachsten Verwandten, nur vorübergehend besfehen. Bei einer Vergleichung dieses Schadelteiles von Menschen und Menschënaffen ist esüblich sich auf die beiden meist augenfalligen Merkmale zu beschranken; die Abwesenheit -einer Schnauze und die Stirnwölbung als charakteristische Merkmale des menschlichen Antlitzes. Aber wie sollen wir uns die genetische Beziehung des menschlichen zum Affenantlitze denken'? Ist es richtig den Schadel eines der Anthropomorphen, so wie derselbe in fertigem Zustand gestaltet ist, als Ausgangsform zu verwenden, und die jüngste Entwicklungsgeschichte des Menschenschadels zusammenstellen, einfach aus der Suniuie aller Differenzen welche zwischen Menschen- und Anthropomorphenschadel besteht?. Ist es möglich den Menschenschadel in der Entstehung seiner charakteristischen Züge begreifen zu können'* durch eine Vergleichung der fertigen Eormen? Ziehen wir z. B. einen Augenblick den Gorillaschadel mit seinem gewaltig entwickelten Torus supraorbitalis zum Vergleich heran. Auszerungen wie diese: mit seiner Bestialitat hat der Mensch auch seinen Torus supraorbitalis verloren, sind lange Zeit geliebt gewesen, und nicht allein in Schriften popularer Art. Aber welchen Beweis besitzen wir denn, dasz je der Stammvater des Menschen eine ahnlich gebaute Orbital-gegend wie Gorilla besessen hat? Kann es sich in dieser Flinsicht 'nicht um bei Gorilla spezifisch entwickelte Verhaltnisse handlen, unter dem Einflusz von Faktoren welche niemals in der menschlichen Ahnenreihe Geltung erlangten? In einer vorangehenden Studie über den Primatenschadel habe ich das Unzulangliche und Unrichtige der Vergleichung fertiger Formen, als Grundlage für Schluszfolgerungen entwicklungsgeschichtlicher Natur beweisen können. Es handelte sich dort, wie oben schon kurz memoriert, um das foramen magnum. Der allgemeinen und wohl auf deiHand liegenden Meinung gegenüber, dasz beim Menschen in Folge des aufrechten Ganges das Foramen magnum an der Schadelbasis nach vorn gewandert sein sollte, konnte ich feststellen, dasz die Beziehung eine andere war, namlich jene, dasz die veranderte Statik des Rumpfes, das Foramen magnum behinderte sich occipitalwarts zu verschieben. Der aufrechte Gang fixierte beim Menschen ontogenetische, bei den übrigen Primaten vorübergehende Zustande.  6 DIE TOPOGRAPHIE DER'ORBITA Die primare Bewegung des Fordmen magnum, welche ein essentielles Geschehen in der embryonalen Entwicklung des Saugerschadels darstellt, ist eine Wanderung in occipitaler Richtung. Die ontogenetisch primare Lagerung des Foramen magnum bei den Primaten ist nicht am occipitalen Schadelpol, sondern an der Schadelbasis. Auf die Ursache davon einzugehen ist nicht hier der Platz, ich führe diesen Fall hier nur als Beispiel an um"zu zeigen, dasz man bei einem Versuch die Struktur des Menschenschadels zu begreifen nicht einseitig vorgehen musz, nicht ausschlieszlich fertige Formen vergleichen; sondern auch die Móglichkeit fiberlegen, in wie weit die menschliche Form zu begreifen ist, aus dem Perraanentwerden von Zustanden welche in der ontogenetischen Entstehung des Schadels vorübergehende Formphasen waren. Und nun ist es mir deutlich geworden, dasz besonders eine mehr eingehende Untersuchung der Orbita uns in stand setzt uns über die genetische Beziehung des Menschenschadels zu jenem der Anthropoïden, eine bestimmte Auffassung zu bilden. Es ist dabei weniger unsre Aufgabe die anatomische Begrenzung durch die verschiedenen Skelettstücke zu vergleichen, sondern die Stellung der Orbita als Ganzes im Gesichtsskelett, die topographischen Beziehungen, müssen an erster Stelle untersucht und verglichen werden. Es kommt dann heraus, dasz man die Anthropoïdenschadel nicht als primitiv jenem des Menschen gegenüber stellen darf. Es sind auch jene als Endformen zu betrachten welche sich aus einem Typus spezialisiert haben. Und es ist dabei fraglich ob dieser Typus unter den Primaten je als vollstandige oder fertige Form als solcher existiert hat. Denn wie bei der Schadelbasis, so ist auch bei dem Gesichtsschadel, als Ausgangsform der fötale Schadel zum Vergleich "heranzuziehen. Der menschliche Schadel, unterscheidet sich von jenen der Anthropomorphen durch Persistenz fötaler Merkmale. Diese Überzeugung gewinnt man jèdesmal, wenn man ein Symptomenkomplex genauer und vollstandiger untersucht. Bei der Untersuchung der Nahtobliterationen des Primatenschadels x) kam ich zum ersten Male zu dieser Ansicht, die Persistenz der Schadelnahte beim Menschen, nacRdem der Schadel erwachseri ist, ist schlieszlicl! nichts anderes als Persistenz eiiier jugendlichen oder fötalen Eigenschaft; die Struktur der Schadelbasis beim ■ Menschen ist eine persistierende fötale Struktur, darauf wies ich schon hin. Und auch der Gesichtsschadel des Menschen, ist, obgleich auch hier Spezialisiertes hinzutritt der Hauptsache nach ein fixierter fötaler Form. !) Über die Obliteration der Niihte am Affenschadel. Zeitschr. für Morph. u Anthrop Bnd. XV. 1912.  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN , U. S. W. 7 Wir werden zunachst daran gehen besonders die topographischen Beziehungen. der Orbita an einer Serie frontaler Schnitte zu untersuchen. Die Anfertigung soldier Schnitte durch das Gesichtsskelett besonders, wenn die Formen dieses Schadelteiles so verschieden sind wie bei den Aften, bringt einige Schwierigkeit mit sich, so bald man solche Schnitte für eine Vergleichung benutzen will. Denn in fronto-occipitaler Richtung andert sich das frontale Schnittbild eines Schadels über schon. geringe Abstande oft ziemlich rasch. Pig. 1. Und fertigt man derartige Schnitte zu Vergleichszwecken an, dann musz man bemüht sein dieselben in möglichst homotoper Ebene anzulegen. Nun ist es deutlich, dasz solches immer nur annahernd der Fall sein kann. Und die Differenzen welche die verschiedenen Schnittbilder sehen lassen, sind mithin nicht ohne weiteres als spezifische Eigentümlichkeiten zu betrachten, da sie zum Teil durch deii differenten Verlauf der Schnittflache bedingt sein können. Die dieser Abhandlung beigefügten Bilder von Frontalschnitten sind nach Praparaten erwachsener Schadel angefertigt, und falls nicht speziell eine andere Ebene angegeben ist, verlief der Schnitt durch Orbita und Nasenhöhle immer derart, dasz er das Palatum gerade hinter  8 DIE TOPOGRAPHIE DEll ORBITA den dritten Molar durchzog. Auszer den Frontalschnitten wurde zum Vergleich ein Medianschnitt durch einen anderen Schadel'des bezüglichen Genus hergestellt. Auch diese wurden, so weit erwünscht, in Bild gebracht, und durch eine punktierte Linie ist in diesen Figuren die Ebene des Frontalscknittes eingezeichnet. Das ei'leichtert die Vergleichung in nicht geringem Masze und tragt zu einer schnellen Orientierung nicht unwesentlich bei. In den Figuren 1°, 2° und 3° sind die Frontalschnitte durch die Schadel resp. von Gorilla, Schimpanse und Orang skizziert. Die Fig. 2. Suturen, zwischen den einzelnen Knoehen sind durch eine starkere durchgezogene Linie angedeutet. Bezeichnungen der einzelnen Schadelknochen sind nicht eingetragen worden, da die Erkennung derselben wohl keine Schwierigkeiten bietet. Eine Vergleichung der drei Frontalschnitte stellt sofort die Sonderstellung des Orang, den beiden andren Anthropomorphen gegenüber ins Licht, hinsichtlich des Vorkommens eines Sinus frontalis. Die bei Orang zwischen den beiden Orbitae eröffnete Höhle ist die Schadelhohle. Abgesehen von dieser Differenz stimmen die drei Anthropomorphen in einem wichtigen, von den menschlichen Verhaltnissen abweichenden Funkt mit einander überein. Dieser Punkt  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 9 betrifft die topographische Beziehung zwischen Augenhohle und Nasenhöhle als Ganzes. Zura leichteren Verstandnis gebe ich m Figur 4 den Frontalschnitt durch die bezüglichen Gegend emes menschlichen Schadels. Die Lagerungsbeziehung der Augenhöhlen zur Nasenhöhle ist nun bei den Anthropomorphen im allgemeinen eine derartige, dasz die ^ Nasenhöhle nicht oder nur sehr wenig zwischen den Orbitae emporsteigt, wahrend dagegen beim Menschen bekanntlich das Dach der Orbitae zwar nicht in gleicher Ebene als Pig. 3. die Lamina cribrosa liegt, es fallt aber dasselbe zur Medianebene nur wenig ab. Um diese differente Beziehung scharfer herorzutreten zu lassen sind in den bezüglichen Figuren ' die Mittelpunkte der Querschnitte beider Orbitae durch eine gestrichelte Linie verbunden. Diese Verbindungslinie durchquert beim Menschen die Nasenhöhle, ber den Anthropomorphen dagegen, liegt das Dach der Nasenhöhle - mehr oder weniger weit unterhalb dieser Linie. Am ansehnlichsten » ist die Distanz bei Orang, am geringsten bei Schimpanse. Auch in sonstigen Verhaltnissen nahert sich der letztgenannte Menschenaffe am meisten den Menschen.  10 DIE TOPOGRAPHIE DER, ORBITA Es erhebt sich die Frage in welcher Weise man sich die Beziehung zwischen menschlichein und anthropomorphem Zustand zu denken hat. Folgende Möglichkeiten sind dabei zu überlegen: es hat das Dach der Nasenhöhle beim Menschen sich emporgehoben, wodurch diese Raumlichkeit zwischen die beiden Orbitae sich einschobv; es haben sich die Orbitae gesenkt und kamen dadurch mehr neben der Nasenhöhle zu liegen. Bei der Überlegung. dieser Möglichkeiten geht man stillschweigend von der Meinung aus, es stellen die Zustande bei den Anthropoïden die primitiveren dar, und der menschliche Zustand musz in irgend welcher Weise, aus jenem entstanden sein. Aber es wurde schon oben gegen eine solche aprioristische Stellungnahme gewarnt. Stellt man sich auf einen indifferenten, rein objektiven Standpunkt, dann musz eine dritte Móglichkeit ebenfalls in Betracht gezogen werden, namlich dasz der menschliche Zustand der primitive sein sollte, und jener der Anthropomorphen davon abgeleitet werden musz, wobei entweder das Dach der Nasenhöhle sich gesenkt hat, oder die Augenhöhlen emporgeschoben sind.. Der Bequemli'chkeit wegen, werde ich nun vorlaufig nur die fertigen Formen vergleichen, und dabei den menschlichen Zustand als den morphologisch vollkommneren betrachten, welcher aus.jenem der Anthropomorphen als unvollkommnerer Vorstufe entstanden sein sollte. Erst spater werden wir dann auf die Frage eingehen können welche die wirkliche Relation zwischen den verschiedenen Objekten ist. Diese Frage erfordert Untersuchung an jugendlichen Formen. Und unter diesem Vorbehalt, wiederholen wir somit die beide Möglichkeiten, es sei beim Menschen das Dach der Nasenhöhle auf ein höheres Niveau gekommen, oder es sind die Orbitae niedriger zu liegen gekommen. Ich meine letzterer .Vorstellung den Vorzug geben zu dürfen. Denn nicht nur laszt sich schwierig ein Grund ausfindig machen welche eine Ausdehnung tier Nasenhöhle nach oben zu bewirken im stande ware, sondern für die zweite Darstellung sind wichtige Grüncle anzuführen. Die Senkung der Augenhöhlen nach unten sodasz sie mehr neben der Nasenhöhle zu liegen kamen, bedeutete eine mehr horizontale Stellung der orbitalen Langsachse, das ist eine Stellung mehr senkrecht zur Körperachse. Und bei dem aufrechten Gang des Menschen ist eine derartige Stellung der Orbitalachsen, welche natürlich auch die Augenachse und dadurch die. Blickrichtung beeinfluszte, gewisz als ein Vorteil zu betrachten. Als zweiter Faktor der in gleicher Richtung wirksam war, darf die starke Entfaltung des Frontalhirnes génannt werden. Bei den  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S. W. 11 Anthropomorphen liegt der gröszte Teil der Orbitalhöhle seitlich und vor der Schadelhöhle. Beim Menschen dagegen hat das Gehirn und folglich auch die Schadelhöhle sich weiter nach vorn und seitlich über die Augenhöhlen ausgedehnt. Es sind letztere durch diese kraftige Entfaltuug gleichsam nach unten gedrückt worden. Ich glaube aber diesem zweiten mehr mechanischen Einflusz nicht eine solche grösze Bedeutung zuschreiben zu müssen als der erstgenannten, welche mehr phy biologisch er Natur ist. Denn von dieser ist die Nützlichheit für das Individuum und die Korrelation mit dem sich entwicklenden aufrechten Gang sofort einzusehen. Fig. 4. Die Lagerung der Orbitae in einem Niveau mehr oberhalb der Nasenhöhle ist natürlich von Einflusz auf den Anteil, der die verschiedenen Skeletstücke an der Bildung der medialen Orbitalwand nehmen. Da der obere Teil der Nasenhöhle nicht so weit zwischen den Orbitae emporsteigt, kann auch das Ethmoïd mit seihem Os planum nicht in der Weise an der medialen Begrenzung der Orbita beteiligt sein, als es beim Menschen der Eall ist. Im allgemeinen kann man sagen nimmt das Ethmoïd an der Begrenzung der Orbitalhöhle bei den Anthropomorphen weniger Anteil und es ist mehr auf den Boden dieser Höhle gërückt. Dadurch wird die mediale Orbitalwand überwiegend durch das Os frontale gebildet. Besonders stark ist solches bei Orang der Fall. Hier dehnt das Frontale sich bis zum Boden der Orbita aus, sodasz die mediale Begrenzung der  12 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA Höhle fast ganz durch den genannten Knochen hergestellt wird. Der Gegensatz mit dem menschlichen Zustand, wo die Suture zwischen Frontale und Ethmoïd ungefahr die Grenze zwischen , medialer Wand und Dach darstellt, ist wohl sehr stark. Der Schimpanse nimmt, wie die Figur 2 sehen lasst eine Mittelstelle zwischen Orang und Menschen ein. Für was Gorilla betrifft, ist die Figur 1 etwas von den übrigen abweichend. In dem abgebildeten Schnitt erreicht namlich das Ethmoïd die Orbita nicht, und an der Stelle ungefahr, wo bei Orang und Schimpanse die Sutura fronto-ethmoïdalis getroffen war, stöszt bei Gorilla das Maxillare an das Frontale. Die Beteiligung des Ethmoïd an der Begrenzung der Orbitalhöhle ist denn auch, bei Gorilla eine individuell sehr wechsêlnde. Der Raum zwischen den Orbitae wird bei Orang durch die Schadelhöhle, bei Gorilla und Schimpanse dagegen durch den gewaltig entwickelten Sinus frontalis eingenommen. Es giebt aber beim letztgenannten Genus auch Individuen ohne Sinus, bei welchen dessen Stelle durch eine sehr poröse Knochenmasse eingenommen wird. Das war z. B. der Fall bei dem Schadel, der für die Anfertigung von Figur 5 benutzt worden ist. Wenn sich bei Orang die Schadelhöhle zwischen den OrbitalHöhlen erstreckt, bei den zwei andren Anthropomorphen aber nicht, könnte man der Ansicht sein, dasz die Konfiguration de.s vorderen Abschnittes der Schadelhöhle in beiden Fallen eine sehr verschiedene sein müszte. Das ist aber nicht der Fall. Die verschiedene - topographische Beziehung rührt davon her, das bei Schimpanse und besonders bei Gorilla die Orbitae weiter vor die Schadelhöhle gerückt sind, wie wir das spüter ausführlicher darzulegen hoffen. Das Orbitale Septum, (sowohl wie das Dach) haben sich mithin bei den beiden genannten Anthropomorphen nach vorn verlangert. Und in diesem vordersten Teil kamen die Stirnhöhlen zur Entwicklung. Es haben die Stirnhöhlen der Anthropomorphen denn auch eine andere morphologische Bedeutung als jene welche man bei gewissen Genera der amerikanischen Affcn antrifft. Sind erstere, als Folge ihrer Entstehungsursache hauptsachlieh interorbital gelffgert, letztere sind überwiegend supraorbital. Das ist nicht eine Differenz von einfach topographischer Bedeutung, sondern die Genesis ist in beiden Fallen eine andere, wie schon aus der verschiedenen Lagerung der Zugangs- m öffnung zum Sinus bei beiden Gruppen zu schlieszen ist. Dasz die verschiedene Lagerung der Orbitae hinsichtlich der Nasenhöhle für die ganze Konfiguration des Gesichtsskelettes von wesentlichem Einflusz. ist, geht aus einer Vergleichung der Figur 4 mit den Figuren 1, 2 und 3 leicht hervor. Beim Menschen ist  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN , U. S. W. 13 das ganze Skelett niedriger und breiter als bei den Anthropomorphen, was besonders bei Betrachtung des Sinus maxillaris hervortritt. , Diese Nebenhöhle ist beim Menschen breit und dehnt sich seitlich unter der ganzen Orbita aus. Wenn man denn auch aus dem Mittelpunkt des orbitalen Querschnittes eine Senkrechte fallt, schneidet dieselbe bei Schimpanse und Gorilla noch die untere Halfte der lateralen Orbitalwand, verlauft somit auszerhalb des Maxillarteiles des Gesichtskelettes. Bei Orang, wo die Orbitae ein- Fig. 5. ander mehr genahert sind, fallt eine solche Linie ungefahr mit der seitlichen Begrenzung der'Maxillarhöhle zusammen. Die Meinung dasz beim Menschen die Augenhöhlen den Anthropoïden gegenüber nach unten gedreht sind und nicht die Nasenhöhle zwischen den Orbitae sich ausgedehnt hat, wie wir oben dargelegt haben, wird noch gestützt durch die differente Natur der medialen Wand der Kieferhöhle. In allen Schnitten, mit Ausnahme bei Gorilla — dessen sehr eigentümliche Maxillarhöhle spater besonders besprochen werden soll — war der Zugang zur Kieferhöhle getroffen. Vergleicht man nun die Lagerung dieses Zuganges in Figur 2, 3 und 4 mit einander dann sieht man, dasz bei Schim-  14 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA panse und Orang die Kieferhöhle sich noch ziemlich weit oberhalb dieses Zuganges ausdehnt. Die mediale Begrenzungswand der Höhle erstreckt sich mithin zum Teil unterhalb, zum Teil oberhalb des. Einganges. Beim Menschen dagegen fehlt oberhalb des Einganges zur Kieferhöhle eine mediale Wand. Dadurch ist eine ganz andere topographische Beziehung zum Boden der Orbita eutstanden. Denn beim Menschen liegt die Öffnung unmittelbar unter dem Boden der Augenhöhle, und bei den Anthropoïden in nicht unansehnlicher Entfernung davon. Diese Differenz ist leicht aus der behaupteten Fig. 6. Senkung der Orbitalhöhlen erklarlich. Durch dieselbe, wurde der obere Teil der Kieferhöhle verdrangt,"sie wurde niedriger, ihre mediale Wand wurde zum Teil zur medialen Orbitalwand. In dem Obenstehenden ist es immer derart vorgestellt worden, dasz die Lagerung der Orbitae mehr seitlich von der Nasenhöhle — sodasz die Regio olfactoria derselben zwischen den Orbitae gelagert ist, — einen progressiven Zustand darstellt, die topographischen Beziehungen dagegen wie sie bei den Anthropomorphen vorliegen, die mehr primitiven Verhaltnisse darstellen. Und wenn man die Vergleichung auf die Anthropomorphen beschrünkt, dann ist diese üarstellungsweise von descriptiv-methodologischem Standpunkt als prak-  BEIM MENSCHEN UND 'ANTHROPOÏDEN, U.S.W 15 tisch zu betrachten. Aber es darf nicht unerwahnt bleiben, dasz die topographischen Beziehungen zwischen Orbitae und Nasenhöhle bei den Affen nicht die für Sftügetiere überhaupt primitiven darstellen. Denn, bei den übrigen Ordnungen der Stiuger liegt das periphere Geruchsorgan- wohl meistens zwischen den Orbitae. Dieser Zustand ist gewisz der ursprüngliche. Dennoch bestehèn prinzipielle Unterschiede zwischen diesem Zustand und jenem beim Menschen, wovon man sich leicht mit Hülfe von Figur 6 überzeugen kann. In dieser Figur ist die vordere Grenze der Schadelhöhle, und die Ausdehnung der Regio olfactoria (Riechkammer) bei einem Felis pardalus auf die Auszen'flache des Schadels projiziert (gestrichelte Linie). Nur das zur Verstandnis der Verhaltnisse Notwendige ist angegeben. Man sieht, dasz die Orbita (das Foramen opticum ist eingezeichnet) fast ganz vor der Schadelhöhle sich erstreckt. Nur jener Teil der letzteren, der die Lobi ólfactorii enthalt liegt zwischen den Orbitae. Vor der Schadelhöhle findet die Regio olfactoria der Nasenhöhle ihre Stelle, und vor dieser wieder die Regio respiratoria. So liegt zwar fast die ganze Regio olfactioria zwischen den Orbitae, wie beim Menschen, aber die verschiedenen Raumlichkeiten folgen bei Pardalus in horizontaler Richtung auf einander, beim Menschen dagegen in vertikaler. Es kann deshalb der Zustand beim Menschen nicht von jenem bei den niederen Saugern abgeleitet werden, sondern er ist nur verstandlich in Konnex mit dem bei den übrigen Primaten bestenenden Zustand. Eine Vergleichung der Frontalschnitte in Figur 1 bis 4 bringt weiter die sehr verschiedene Gestaltung des Ethmoïd ans Licht, lm allgemeinen kann man sagen: das Ethmoïd der Menschenaffen ist viel einfacher gebaut als jenes der Menschen, da ein eigentliches Labyrinth nicht oder kaum entwickelt ist. Es giebt aber bei den Anthropomorphen noch Unterschiede, welche es gewisz die Mühe lohnt hervorzuheben. Um diese Dingen klar zu legen müssen wir wieder von den Orbitae ausgehen. Eine Sonderstellung nimmt, wie schon gesagt, Ofang ein durch die starke Annaherung der medialen Orbitalwand an die Medianebene. Die Orbitae, und demzufolge auch die Augen, sind bei Orang viel naher bei einander gelegen, als bei den beiden anderen Anthropoïden oder beim Menschen. Die Interorbitalbreite ist denn auch bei Orang sehr gering. Darauf ist schon von verschiedenen Autoren hingewiesen worden. In seinen Studiën über Pithecanthropos erectus giebt Schwalbu (S. 203) für Gorilla eine Interorbitalbreite von 24, für Schimpanse von 19 bis 25. und für Orang eine von nur 12 m.m.-an. Beim Menschen bestimmte genannter  16 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA Autor den mittleren Wert auf 24.2 ni.m. Es widmet Schwalbe in der genannten Studie der Interorbitalbreite eine ziemlich ausführliche Besprechung auf welche ich hier naher eingehen will, da die Anschauungen des Verfassers mir unrichtig zu sein vorkommen. Nachdem der Autor darauf hingewiesen hat, dasz es bei den altweltlichen Primaten Eormen giet mit gröszerer und solche mit geringerer Orbitalbreite,- stellt er sich die Frage auf welche Ursache dieser Unterschied zurück geführt werden kann. Die vom Autor gegebene Antwort scheint mir nun mit der Wirklichkeit im Widerspruch zu sein. Schwalbe ist der Meinung, dasz der Entwicklungsgrad des peripheren Geruehsorganes die Breite des Interorbital- , septum bestimme, und schlieszt sich in dieser Meinung Seydel an, der sich schon in gleichem Sinne ausgesprochen hat. Es behauptet Schwalbe, dasz solche Formen, die sich durch ein breites Interorbitalseptum auszeichnen, — z. B. Mycetes unter den Platyrhinen und Colobus unter den Katarhinen, — durch eine bessere Entwicklung des peripheren Geruehsorganes sich auszeichnen sollten, und geht sogar «o weit die Breite des genannten Septums als einen Maszstab für die Entwicklung des Geruehsorganes zu betrachten.  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN , U. S. W. n „Wenn es nicht zweifelhaft erscheinen kann, sagt der Autor, 1. c. S. 206, dasz die gröszere oder geringere Entwicklung des Septums, durch die Ausbildung des peripheren Geruehsorganes in wesentlichster Weise beeinflpszt wird, so kann sie uns gewissermaszen als ein Maszstab für jene Entwicklung dienen." Nun möchte ich darauf hinweisen, dasz die Verhaltnisse bei Anthropomorphen mit Fig. 8. dieser 'behaupteten Relation nicht im Einklang stehen. Schwalbe selbst hat auf die geringe Interorbitalbreite beim Orang in Vergleich mit jener beim Gorilla, Schimpanse und Menschen hingewiesen. Und ist nun das periphere Geruchsorgan des ersteren den übrigen gegenüber so stark reduziert, dasz dieser Unterschied dadurch verantwortet wird? Das ist gar nicht der Fall. Es ist das Geruchsorgan der Anthropomorphen überhaupt etwas geringer entwickelt als jenes des Menschen, besonders die Concha superior erscheint mir etwas geringer ausgebildet zu sein, wie aus den Figuren 5, 7 und 8 Verband. Kon. Akad. v. Wetensch. (2e Sectie). DI. XX.. E 2  18 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA ersichtlich. Aber eine Vergleichung des Orang mit den zwei andren Anthropomorphen, macht gar nicht den Eindruck, dasz das schmale Septum beim erstgenannten durch eine starke Reduction des Geruehsorganes verursacht sein sollte. Es sei dem Obenstehenden noch Folgendes hinzugefügt. Bei den niedrigen Affen der alten Welt hat Schwalbe den höchsten Interorbitalbreiten-Index beim Geschlecht Colobus feststellen können „Einzelne Individuen von Colobus überschreiten sogar rnit 21.8 die untere Grenze der Variationsbreite des Index interorbitalis beim Menschen" (l.c. S. 205). Und'mit seiner Grundanschauung ganz in Übereinstimmung sagt denn auch der Autor 1. c. S. 206; „Wichtig würde eine Untersuchung von Colobus unter den Catarrhinen sein. Es steht zu vermuten, dasz diese Gattung durch eine bessere Entwicklung des peripheren Riechorganes charakterisiert ist". Mit dieser Vermutung nun stehen die ïatsachen in schroffem Widerspruch. Denn eine solche Untersuchung lehrt, dasz Colobus nicht nur keine bessere Entwicklung seines Geruehsorganes aufweist, sondern gerade jener Affe ist, bei welchem das genannte Organ am starksten reduziert erscheint. Bei keinem einzigen Primat habe ich eine so gering entwickelte mittlere Concha (die überhaupt einzige anwesende der Ethmo-turbinalia) angetroffen, als gerade bei Colobus. Ein mehr überzeugender Beweis, dasz es keine Beziehung gibt zwischen Interorbitalbreite und Entwicklungsgrad des Geruehsorganes, ist schwer beizubringen. Und ich bin denn auch der Überzeugung, dasz die Ansicht von Schwalbe unrichtig ist und dasz die Erklarung der Differenzen der Interorbital-Breite in anderer Richtung gesucht werden musz. Eine Betrachtung der Figuren 1, 2,3 und 4 gibt hnzweideutig die Richtung an, in welcher die Lösung zu suchen ist. In den genannten Figuren ist leicht das Dach der Nasenhöhle zu erkennen. Wenn man nun die Ebene, worin dasselbe sich befindet beiderseitig bis in die Orbitae verlangert, dann tritt eine wichtige Erscheinung ans Licht. Man sieht dann, dasz bei Orang beide Orbitae noch fast ganz oberhalb des Nasendaches gelagert sind, bei Gorilla geht die horizontale Ebene des Nasendaches schon höher durch die Augenhöhlen, das heiszt, die Orbitae sind schon mehr seitlich von der Nasenhöhle gekommen. Bei Schimpanse ist solches wieder mehr der Fall als bei Gorilla, die Ebene des Nasendaches liegt hier nur wenig unter der Verbindungslinie der beiden OrbitalZentra, die Orbitae lagern hier somit schon halbwegs neben der Nasenhöhle, und schlieszlich findet sich der extreme Zustand beim Menschen, wo die Ebene des Nasendaches mit der erwahnten Ver-  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 19 bindungslinie nahezu zusamraenföllt. In der sich abündernden topographischen Beziehung der Orbitae zur Nasenhöhle besteht deshalb 'diese Reihefolge: Orang, Gorilla, Schimpanse, Mensch. Diese Reihe stimmt vollstandig mit jener überein welche Schwalbe für die Breitezunahme des interorbitalen Septums gibt. Wir kommen somit zur folgenden ganz einfachen Schluszfolgerung: die Interorbitalbreite wachst, je mehr die Orbitae eine tiefere Lage im Gesichtsschadel einnehmen. Indem wir über die Art und Entstehungsweise der topographischen Diflerenze* der Orbitae spater noch weitere Angaben machen werden, bleiben wir vorlaufig diesen Vorgang als eine Senkung der Orbitae charakterisieren. Und diese Senkung beëinfluszt nicht nur den physiognomischen Ausdruck der Seitenteile des Antlitzes, sondern auch auf die mittlere Sphare drückt dieser Vorgang unverkennbar ihr Geprage. Und beilaufig will ich darauf hin weisen, dasz der genannte Vorgang nicht weniger das Vorkommen des vorderen Teiles des . Hirnschadels beëinfluszt hat. Als Haupt- E 2*  20 * DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA unterschiede zwischen dem physiognomischen Schadel des Menschen und dem der Anthropoïden sind hauptsachlich zwei zu nennen: das Fehlen der Schnauze und der Besitz einer Stirnwölbung. Auf die erstgenaniite werde ich an dieser Stelle nicht eingehen. Es ist üblich die Stirnwölbung des Menschen auf die kraftige Entwicklung des Gehirnes zurückzuführen. Zweifelsohne kommt diesem Factor eine Bedeutung zu, die einfache Überlegung dasz durchschnittlich beim Menschen ein mehr voluminöses Gehirn mit gröszerer Stirnwölbung verknüpft ist, darf schon als auf der Hand liegender Beweis angeführt werden. Tch meine aber, dasz die Stirnwölbung des Menschen nicht ausschlieszlich durch die genannte Ursache bedingt wurde, sondern dasz die tiefere Stellung der Orbitae dazu mit beigetragen hat. Auf die Variabilitat der Interorbital breite bei den Primaten werfen die Frontalschnitte durch den Schadel der höchsten Primaten ein ganz anderes Licht als worin Schwalbe dieselbe sah. Nicht der Entwicklungsgrad des Geruehsorganes, sondern die Lagerung der Orbitae hinsichtlich der Nasenhöhle bestimmt das Breitenmasz des Septum. Liegen die Orbitae oberhalb der Nasenhöhle, dann können sie sich am meisten nahern, bei einer tieferen Lage müssen die Orbitae sich notwendig von einander entfernen. Um den Zustand aber möglichst vollstandig beurteilen zu können, müssen noch einige anatomische Daten bezüglich der Zusammensetzung des Septum interorbitale festgestellt werden. Eine Übersicht  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U. S. W. 21 darüber gewahren zwar die Frontalschnitte 1 bis 4, aber eine mehr vollstandige Kenntnis ist nur durch horizontale Schnitte zu erlangen, wie in den Figuren 9, 10, 11 und 12. Diese Schnitte wurden derart angefertigt, dasz sie gerade oberhalb der Lamina cribrosa die Schadelhöhle durchzogen, und hipten durch das Foramen opticum der Orbita. Seitlich desselben wurde denn auch immer der mediale Teil der Fissura orbitalis superior angeschnitten. Diesen Horizontalschnitten liegen erwachsene Schadel zu Grunde. • Schon eine oberflachliche Betrachtung der Frontal- und Horizontals.chnitte lehrt, dasz das Septum orbitale bei den Anthropomorphen in verschiedenster Weise zusammengesetzt sein kann. Beim Menschen wird der Raum zwischen den beiden Orbitae der Hauptsache nach durch das Ethmoïdal-Labyrinth ausgefüllt, bei Orang trennt der vordere Teil des Cavum cranii die beiden Fiöhlen, wahrend bei Gorilla und Schimpanse die sehr stark ausgedehnten Sinus frontales die Augenhöhlen der Hauptsache nach trennen. Hieraus geht schon hervor, dasz das Septum orbitale sogav( bei den Anthropoïden und Menschen nicht ein ohne weiteres zu vergleichendes Gebilde ist. Das wird durch die horizontalen Schnitte weiter bestatigt. Um das Verstandnis der Figuren zu erleichtern sei darauf hingewiesen, dasz die Ebene der skizzierten Frontal-Schnitte bei Gorilla und Schimpanse vor der Lamina cribrosa liegt, beim Menschen und Orang zog sich der Schnitt durch die genannte Platte hin. Es wird somit nicht schwer sein die Ebene der frontalen Schnitte in jene der horizontalen einzutragen und umgekehrt, wobei man immerhin eingedenk sein musz, dasz für frontale und horizontale Schnitte verschiedene Crania benutzt sind. Aus den horizontalen Schnitten leuchtet zunachst die Schmalheit des Septum bei Orang (Fig. 11) im Gegensatz zu jenem bei Gorilla (Fig. 9), Schimpanse (Fig. 10) und Menschen (Fig: 12).ein. Da der Schnitt derart angéfertigt wurde, dasz im Hintergrunde der Orbita die Foramina optica getroffen wurden, war das Septum immer in seiner gröszten Lange durchschnitten; als Hinterrand desselben ist der Sulcus chiasmatis der Schadelbasis anzusehen. Es lassen sich nun bei den Anthropoïden am Septum deutlich drei Abschnitte unterscheiden: namlich ein Teil hinter der Lamina cribrosa, ein Teil der diese Platte zwischen sich faszt, und ein dritter der sich mehr oder weniger weit vor derselben erstreckt. Und für eine richtige Auffassung der Topographie der Orbita ist es notwendig auf den Anteil zu achten, den jeder dieser Abschnitte an dem Aufbau des Septum hat. Der hinterste Abschnitt ist an allen vier Schadeln ziemlich einförmig, er ist als der sphenoïdale Teil zu unterscheiden. Es  22 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA kennzeichnet derselbe sich dadurch, dasz der Sinus sphenoïdalis in denselben vordringt, und weiter dadurch, dasz es bei den vier Schadeln nahezu einen gleich groszen Abschnitt des Septum bildet. Bei Gorilla und Orang war der Sinusraum einfach, beim Menschen und bei Schimpanse. in eine linke und rechte Halfte geteilt. Das ist aber ein unwesentlicher Unterschied. Ein mehr variiertes Bild liefert der antesphenoïdale, die mittlere und vorderste Partie umfassepde Teil des Septum. Ich musz es wohl in dieser Weise bezeichnen, da eine Bezeichnung etwa wie etbmoïdaler Teil nicht in allen Fallen anatomisch richtig sein würde, und prasphenoïdaler Teil zu Miszverstandnissen führen könnte. Dieser Abschnitt erstreckt sich neben und vor der Lamina cribrosa und bietet Differenzen sowohl systematisch anatomischer als topographischer Art. Beim Menschen erstreckt dieser Teil sich fast ganz neben der Lamina cribrosa und wird durch das Ethmoidal-Labyrinth gebildet. Vor der Lamina findet sich noch das Foramen caecum, sonst ist der ganze vor die Riechplatte sich erstreckende immerhin schmale Teil, aus kompakter Knochenmasse zusammengesetzt. Die starkste Abweichung vom menschlichen Zustand findet sich bei Gorilla (Figur 9). Hier besteht an der eine Seite ein groszer Hohlraum, der sich nicht nur seitlich von der Riechplatte erstreckt, sondern dazu noch eine ansehnliche Strecke vor dieser Platte sich ausbreitet. Es ist der Sinus frontalis. An der andren Seite ist der Zustand etwas mehr kompliziert, da sich hier nicht ein einziger zuzammenhangender Hohlraum findet. Zwar wird der gröszte Teil  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 28 auch hier vom Sinus frontalis eingenommen, aber von unten her ragt in diese Höhle, eine zweite, mit dem genannten Sinus nicht zusammenhangender Raum ein. Dieser Hohlraum ist die von mir' sogenannte, und schon an anderer Stelle beschriebene Bul la maxiL laris (B. m.)x) Es ist eine vom unteren Nasengange ausgehende blasenförmige Ausbuchtung, welche auch in Figur 1 beiderseitig zu sehen ist (an der rechten Seite dieser Figur ist diese Bulla geöffnet, links sieht man gegen deren Hinterwand). Es sei hier nur darauf hingewiesen dasz diese Bulla beim erwachsenen Tier allmahlich fast den ganzen Sinus maxillaris ersetzt, und wie Figur 9 sehen laszt, sogar in den Sinus frontalis hineinragen kann. Die Wand Pig. 12. der Bulla verwachst dabei mit jener des Sinus maxillaris resp. Sinus frontalis. Abgesehen aber von dieser Eigentümlichkeit fallt bei Gorilla die starke Ausdehnung des Sinus frontalis vor die Lamina cribrosa sofort ins Auge. Die Riechplatte ist die mediale Zone des vorderen Teiles der Schadelbasis, und wird beim Menschen durch den hier ein wenig verdickten Teil der Vorderwand der Schadelhöhle begrenzt. Aber bei Gorilla dehnt sich der Sinus frontalis noch weit vor die Lamina cribrosa aus, und dessen Wand bildet das Septum interorbitale. Aus diesen ungleichen Verhaltnissen geht hervor, dasz beim Menschen und Gorilla das Septum orbitale ganz verschiedene Bildungen sind. Beim Menschen beteiligt sich das Septum in seiner ganzen Lange an der Zusammensetzung des Bodens der Schadelhöhle, die vordere Grenze 1) Die „Bulla maxillaris" von Gorilla. Anat. Anz. Bnd. L. 1917.  24 WE TOPOGRAPHIE DER ORBITA des Septum fallt mit der vorderen Grenze der Schadelhöhle zusammen. aber bei Gorilla hilft nur die hintere Halfte desselben den Boden der Schadelhöhle bilden und die ganze vordere Halfte ist ein neuer Zusatz, dessen Homologon beim Menschen fehlt. Es erstreckt sich daher bei Gorilla das Septum weit mehr vor der Schadelhöhle. Und wenn solches mit dein Septum der Fall ist, so musz notwendig Gleiches für die Orbitae als Ganzes gelten. Die Topographie der Augenhöhlen ist denn auch beim Menschen und Gorilla bezüglich der Schadelhöhle auffallend verschieden. Beim letztgenannten Frimat liegt die Orbita grösztenteils vor der Schadelhöhle wahrend sie beim Menschen unterhalb des Cavum cranii gelagert ist. Nun ist, und darauf sei hier schon sofort hingewiesen, der Zustand bei Gorilla kein primitiver, gerade jener beim Menschen musz als der ursprüngliche betrachtet werden. Um die prinzipiel verschiedene Lagerung der Orbitae hinsichtlich der Schadelhöhle scharf zum Ausdruck kommen zu lassen, ist in Figur 3 (Gorilla) und 12 (Mensch) die frontale Ebene des Vorderrandes der Lamina cribrosa durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Man sieht wie beim Menschen die ganze Orbitalhöhle hinter, bei Gorilla dagegen grösztenteils vor diese Linie fallt. Sehen wir jetzt wie diese Zustande bei den beiden übrigen Anthropomorphen sind. Bei Schimpanse (Fig. 10) stimmt der Zustand noch am meisten mit jenem bei Gorilla überein. Denn auch hier besteht der vordere Teil des Interorbitalseptum aus den beiden Frontalsinus, welche die Lamina cribrosa zwischen sich fassen und sich noch ziemlich weit vor dieser Platte ausdehnen. Principiel gelten denn auch die Bemerkungen, welche oben hinsichtlich des Septum bei Gorilla gemacht worden sind unverandert auch für Schimpanse. Nur ist die Abweichung vom menschlichen Zustand nicht so stark wie bei Gorilla. Dasz aber auch bei Schimpanse die Orbitae eine betrachtliche Strecke vor der Schadelhöhle gelagert sind, ist leicht festzustellen, wenn man die Ebene des Vorderrandes der Lamina cribrosa mit der Ebene des Orbitaleinganges vergleicht. pl| Auch bei Orang (Fig. 11) ist solches noch der Fall, es entspricht die Lamina cribrosa nur einer beschrankten mittleren Partie des Orbitalseptum. Seitlich und besonders vor der Riechplatte sind pneumatische Raume angeschnitten. Das können nicht Stirnhöhlen sein, denn dieselben fehlen bei Orang. Dringt man mit einer Sonde in diese Höhlen ein, dann gelangt man in den Sinus maxillaris. Wenn man 'aber bedenkt, dasz bei Orang das Ethmoïd eine meist einheitliche grösze pneumatische Höhle uraschlieszt, welche, wie z. B. aus Figur 3 ersichtlich, eine weite Kommunikationsöffnung in den Sinus  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 25 maxillaris hat, dann erscheint mir die Bezeichnung dieser Höhlen als Sinus ethmoïdales richtiger. Mit Hülfe von Figur 3 ist das Auftreten dieser pneumatischen Raume auf dem horizontalen Schnitt leicht verstandlich zu machen. Denn aus der letztgenannten Figur ist ersichtlich wie der Ethmoïdalsinus bis in ein höheres Niveau reicht als die Lamina cribrosa. Die Untersuchung des orbitalen Septum auf horizontalem Schnitte traot zunachst wieder dazu bei die Unzulangfichkeit zu beweisen der Behauptung, dasz eine Korrelation bestehen sollte zwischen Entwicklungsgrad des peripheren Gesuchsorganes und der Breite des Septum. Diese Breite wird natürlich immer am vorderen Rande bestimmt, in der Ebene des Orbital-Einganges. Und an dieser Stelle wird die Breite weder durch jene der Lamina cribrosa noch durch jene der Nasenhöhle überhaupt bedingt. Letzteres wird weiter noch sehr hinl&nglich durch die Figuren 1 und 2 bewiesen. In beiden Figuren wird das Septum ganz von dem gewaltigen Sinus frontalis eingenommen, die Schnittebene liegt vor der Lamina cribrosa. Und beide Figuren zeigen unzweideutig, dasz der obere Teil der Nasen- • höhle viel schmaler ist als das Septum. Die Untersuchung des orbitalen Septum hat uns mithin auf die Spur gebracht einer. zweiten eigentümlichen Differenz in der Topographie der Orbita zwischen Menschen und Anthropomorphen: bei letzteren liegen die Orbitae mehr vor der Schadelhöhle. Diese Lagerung ist natürlich in Beziehung zu bringen mit der gröszeren Prognathie des Schadels der Menschenaffen. Die Untersuchung des orbitalen Septum hat uns darüber unterrichtet, dasz bei Gorilla die Orbitae hinsichtlich des Hirnschadels bedeutend weiter nach vorn gerückt sind als beim Menschen. Das Septum interorbitale hat daher eine Verlangerung nach vorn erlitten, .es ist ein Teil hinzugefügt worden, der beim Menschen fehlt. Es ist aber leicht veïstandlich, dasz ein derartiger Vorgang nicht die mediale Wand der Orbita allein beëinflussen kann, sondern dasz auch gleichzeitig der übrige Teil der knöchernen Begrenzung der Höhle in Mitleidenschaft gezogen werden musz. Und was die Seitenwand der Augenhöhle betrifft, ist solches unschwer mit Hülfe der horizontalen Schnitte zu zeigen. Am besten gehen wir dazu wieder von einer Vergleichung des menschlichen Zustandes mit jenem bei Gorilla aus. Denn diese zwei Formen vergegenwartigen wohl die beiden extremen Zustande. Wenn man die laterale Wand der Orbita beim Menschen auf horizontalem Schnitt betrachtet" (Fig. 12), dann ist es leicht an derselben zwei Strecken zu unterscheiden, eine vordere und eine  26 DIB TOPOGRAPHIE DER ORBITA hintere. Die vordere Strecke schlieszt die Orbita nach auszen ab, die hintere dagegeu liegt intracranial, und bildet die Trennungswand zwischen Orbita und Schadelhöhle. Hinsichtlich der Schadelhöhle, stellt diese Wandstrecke die vordere Begrenzung der mittleren Schadelgrube dar. Da der Boden der letzteren beim Menschen tiefer liegt als jener der vorderen Grube, musz sie natürlich nach vorn durch eine vertikal stehende Wand abgeschlossen werden. Diese, von dem groszen Keilbeinflügel gebildete, nach hinten ein wenig konkave Wand, stellt eben die hintere Strecke der seitlichen Orbitalwand dar. Die Seiten wand des Schadels setzt sich daher ungefahr in der Mitte an die Seiten wand der Orbita an, und die Schadelhöhle umfaszt seitlich zum Teil die Orbitalhöhle oder man kann auch sagen, die Orbital-Höhle ist mit ihrem hinteren Teil in die Schadelhöhle eingeschoben. Vergleicht man nun mit dem menschlichen Zustand jenen bei Gorilla (Figur 9), dann begegnet man ganz anderen Verhaltnissen. Es gestattet hier die Seitenwand der Orbita eine Trennung in die zwei beim Menschen zu konstatierenden Strecken gar nicht. Die Seitenwand der Orbita schlieszt in ihrer ganzen Ausdehnung diese Höhle nach auszen ab, eine intracranielle Partie fehlt vollstandig. Die an dieser Stelle sehr stark verdickte und poröse Seitenwand des Schadels, setzt sich an dem hinteren Teil der lateralen Orbitalwand an. Dasz diese abweichende Beziehung, in der Schadelhöhle natür- ;.-"~v."-.~.\::-.'^-.c?«» Fig. 13.  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 27 lich mit einer abweichend gestalteten Konfiguration der Basis zusammen trifft, ist selbstverstandlich. Es fehlt denn auch bei Gorilla jene vordere Abgrenzung der mittleren Schadelgrube, welche beim Menschen so deutlich entwickelt ist. üer Boden der vorderen Schadelgrube geht mehr allmahlich in jenen der mittleren über. Die Differenzen in der seitlichen Begrenzung der Orbita bei Gorilla und Menschen, sind vollkommen in Übereinstimmung mit jenen, welche wir bei der medialen Wand konstatiert haben und gestatten die namliche Schluszfolgerung: bei Gorilla liegen die Orbitae hinsichtlich des Cavum cranii weiter nach vorn. Es ist auch hier, als waren die Orbitae aus der Schadelhöhle herausgezogen worden, sodasz die seitliche Umfassung der ersteren durch die letzteren, welche bèim Menschen besteht, aufgehoben worden ist. Dadurch wurde der als Abschlusz nach auszen auftretende Teil der lateralen Orbitalwand nach vorn verlangert, wie auch das, die mediale Wand darstellende Septum nach vorn verlangert ist, Wir konuten oben bei der Besprechung des interorbitalen Septum feststellen, dasz zwischen Gorilla und Menschen die Differenz am hochgradigsten ist, die beiden übrigen Anthropomorphen zeigten in Prinzip zwar die namliche Abweichung, aber in nicht so starkem Grade als Gorilla. Und Gleiches trifft, wie ein Bliek auf die Figuren 10 und 11 sofort zeigt, auch für die laterale Wand zu. Sowohl bei Schimpanse (Fig. 10) als bei Orang (Fig. 11) kann man, wie beim Menschen eine vordere- auszere, und eine hintere-intracranielle Strecke 'unterscheiden. Aber letztère ist sowohl bei Orang, als bei Schitópanse bedeutend kürzer als beim Menschen. Es ist zwar éin hinterer Teil der Augenhöhle noch. wohl in der Schadelhöhle versteekt, aber der vordere, die Orbita nach auszen abschlieszende Teil, ist ansehnlich gröszer. Beim Menschen ist gerade das Umgekehrte der Fall. Sei -es mithin in geringerem Grade, es laszt sich allenthalben auch bei Schimpanse und Orang eine abweichende Lagerung in dem gleichen Sinne wie bei Gorilla, auf Grund der Anatomie der lateralen Orbital-Wand, feststellen.  2$ DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA -, Was den Boden dieser Höhle betrifft, ist ein solcher Beweis natürlich weniger leicht zu führen, da die Anatomie und Topographie desselben weniger Berührungspunkte rnit dem Hirn- schadel hat. Und es müssen natürlich solche da sein um die abgeanderte Lagerung desselben hinsichtlich der Schadelhöhle feststellen zu können. Aber wir brauchen von dieser Seite keinen besonderen ^Beweis, zumal die vierte Begrenzungswand der Orbita: das Dach, die, bei der lateralen und medialen Wand konstastierten Tatsachen, völlig bestatigt. Auf Grund der Vergleichung beider Wande, kamen wir zum Schlusse, dasz der Orbita der Anthropomorphen hinsichtlich des Hirnschadels eine mehr nach vorn gerückte Lagerung zükommt als beim Menschen. Am weitesten nach vorn liegt die Or¬ bita bei Gorilla, weniger bei Schimpanse, am wenigsten bei Orang. Dasz nun auch das Orbitaldach von diesem Vorgang Zeugnis ablegen sollte, war von vorn herein wahrscheinlich zu achten. Und dasz solches in der Tat der Fall ist, davon kann mann sich leicht durch eine Betrachtung der Figuren 13, 14 und 15 überzëusen. Diese Figuren stellen Langs- schnitte durch die Orbitae der drei Anthropoïden dar. Sie wurden derart angefertigt, dasz der Schnitt vorne bei der gröszten Höhe der Orbita anfangt, also ungefahr in der Mitte, und hinten das Foramen opticum durchzieht, Das Dach wurde somit seiner gröszten Lange nach getroffen. Es fallt nun sofort auf, dasz am Orbital-Dach eine namliche Einteilung zu machen ist, als bei der lateralen Wand. Es lassen sich auch hier zwei Abschnitte unterscheiden, ein vorderer und ein hinterer. Der vordere grenzt die Orbita nach auszen ab, der hintere liegt intracranial, bildet eine Trennungswand zwischen Orbita und Schadelhöhle. Das Schadeldach «etzt sich mithin nicht wie es beim Menschen der Fall ist, möglichst weit nach vorn am Orbitaldach an, sondern mehr oder weniger weit nach hinten. Am starksten ist das wohl der Fall bei Gorilla, (Figur 13). Hier nimmt Fisr. 15.  ËElM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, Ü.S.W. 29 der vordere Teil nahezu zwei Drittel des ganzen Daches ein, ein Verhaltnis, das ungefahr mit jenem der Seitenwand übereinstimmt. Bei Schimpanse (Figur 14) ist der intracanielle Teil des Orbitaldaches, schon etwas gröszer als der -„freie" vordere Teil, wahrend schlieszlich bei Orang das Schadeldach sich nur kurz hinter dessen Vorderrande am Orbitaldach ansetzt. Die Bezeichnung Torus supraorbitalis, von, Schwalbe inauguriert, werde ich in dieser Arbeit beibehalten. Es'ware aber für diese Bildung ein zütreffenderér Name wohl zu finden gewesen. Denn dieser Torus ist wesentlich das Dach der Orbita, was allerdings auch vón Schwalbe selbst hervorgehoben wird. Denkt man sich diesen Torus weg, dann liegt fast die ganze Orbita nach oben offen. Eine Bezeichnung wie z. B.^ Tegmen orbitale würde den topographischen und systematisch anatomischen Verhaltnissen mehr gerecht sein. Die Untersuchung des Orbitaldaches bei den Anthropoïden bringt mithin die Bestatigung der schon vorher festgestellten Tatsache, dasz diese Höhle bei den menschenahnlichen Aften eine andere Lage hinsichtlich der Schadelhöhle einnimmt als bei Menschen. Das Orbitaldach der Anthropoïden ist also nicht homolog mit jenem des Menschen, es wird zum gröszten Teil von einer Bildung hergestellt, welche dem Menschen fehlt. Ich verzichte hier auf die Frage einzugehen, ob Rudimente dieses Torus supraorbitalis der Anthropoïden beim Menschen noch in der Form der supraorbitalen Wülste zu erkennen sind, möchte aber besonders Nachdruck darauf legen, dasz die Margo supraorbitalis des Menschen und der Anthropomorphen gewisz nicht identische Bildungen sind. Welche Ursache bei den Menschenaffen zur Entstehung des Torus supraorbitalis Anlasz gegeben hat, scheint mir nicht so leicht zu beantworten zu sejn. Bei der Erforschung dieser Frage darf man nicht aus dem Auge verlieren, dasz die Entstehung dieses Torus nur eine Teilerscheinung ist eines allgemeineren Vorgangs, denn das Auswachsen des interorbitalen Septum nach vorn und die Verlangerung der Seitenwand in gleicher Richtung sind die weiteren Teilerscheinungen dieses Vorgangs. Nun hat man öfters die gewaltige Entwicklung dieses vorderen Anbaues am Hirnschadel der Anthropoïden auf die enorme Entwicklung der Kaumuskulatur zurückgeführt. Aber wenn man den ganzen Umbildungsprozesz betrachtet, dann erscheint Zweifel an der Richtigkeit dieser Erklarung wohl berechtigt. Denn das Essentielle des Geschehens darf man doch nicht sehen in der Vergröszerung der Schadelobcrflache, als Folge der machtigen Entfaltung der Muskulatur, sondern in der  30 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA Verlagerung der Orbitalhöhle als Ganzes. Man darf sagen die Augenhöhlen sind weiter nach vorn auf den facialen Schadel verschoben, sie sind mehr vör die Schadelhöhle gerucht. Das ist der Kernpunkt des Vorganges und davon musz die Ursache erforscht werden. Dasz für einen solchen tief in die topographischen Verhaltnisse eingreifenden Vorgang, eine starkere Entwicklung der Muskulatur als auslösende Ursache angesehen werden darf, halte ich für unwahrscheinlich. Und bei andreu Affen, bei welchen die Muskulatur relativ nicht weniger stark entwickelt ist als bei Gorilla oder Schimpanse, — ich führe hier sofort Cebus an, mit seiner auszerordentlich entwickelten Kaumuskulatur — habe ich feststellen können, dasz die Topographie der Orbitae denn auch nicht mit jener der Anthropoïden übereinstimmt. Der Einflusz der Muskulatur scheint mir daher nicht eine so bedeutungsvolle gewesen su sein. Vielleicht darf man die topographische Abanderung betrachten als zu stande gekommen in folge einer sich bei den Anthropoïden einstellende Diskongruenz zwischen der pnylogenetisch stattgefundenen Vergröszerung beider Hauptabschnitte des Schadels. Es ist wohl nicht zu bezweifeln, dasz die Anthropomorphen aus kleineren Vorfahren enstanden sind. Wenn man sich nun denkt, dasz bei der Gröszezunahme des .Schadels, als Teilerscheinung jener des ganzen Körpers der faciale Teil eine starkere Vergröszerung erfahrt als der cerebrale, und dasz die Orbita, als überwiegend dem ersteren zugehörend, ihre morphologische Relation mit dieser beibehalt, dann würde hieraus folgen, eine Abanderung der topographischen Verhaltnisse der Orbita hinsichtlich des cerebralen Teiles des Schadels. Es ist hier die Stelle um noch kurz auf die Lagerung und Ausbreitung der Sinus frontales in dem Torus supraorbitalis einzugehen. In seiner schon mehrfach zitierten Studie über Pithecanthropos erectus hat Schwalbe sich eingehend mit der Frage beschaftigt ob eine Beziehung zwischen der Ausdehhung der Stirnhöhle und dem Entwicklungsgrad der Arcus superciliares beim Menschen bestehe (1. c. S. 217 ssqq) Mit Zückerkandl kommt der Autor zum Schlusze, dasz eine solche Beziehung beim Menschen nicht vorliegt. Dieser Meinung schliesze ich mich völlig an. Mit dem Inhalt aber des von Schwalbe geführten Beweises, kann ich mich nicht vereinigen. Ich führe diesen Punkt an, nicht aus rein polemischen Überlegungen, sondern weil merkwürdiger Weise, anato-. mische Verhaltnisse durch den Autor eine unrichtige Darstellung erfahren haben. Es betrifft namlich die Topographie des Sinus frontalis. Die Unabhangigkeit der Ausdehnung desselben von dem Entwicklungsgrad des Arcus superciliaris beim Menschen, wird zunachst  BEIM MENSHEN UND ANTHBOPOÏDEN, U. S. W. 31 durch Schwalbe hinreichend bewiesen, durch Projection des Sinus frontalis auf die Auszenflache zweier Stirne auf welche auch die Arcus superciliares markiert sind. Es leuchtet sofort ein, dasz die Grenzen der Stirnhöhlen in keiner Beziehung zu den Arcus stehen. Nun führt aber Schwalbe noch einen weiteren Beweis an, namlich die Lagerung der Stirnhöhlen bei den Anthropoïden. Und hier ist dem sonst so genau beobachtenden Autor eih Irrtum in der Bestimmung der Lagerung dieser Höhlen untergelaufen. Auf Seite 218 seiner Arbeit sagt er: „Wie wenig aber die Stirnhöhlen etwas mit dem wichtigen Supraorbitalwulst zu thun haben, zeigt sofort Eigur 1 Tafel 1 von Gorilla. Sie liegen hier weit hinter dem Supraorbitalrande der inneren Oberflache der eigentlichen Schadelkapsel benachbart". Der Autor illustriert diese Angabe weiter durch Figur 5 Tafel III seiner Ar¬ beit, in welche er die Lagerung der Höhlen in eine Norma verticalis des vorderen Schadelab schnittes einzeichnet. Leider hat Schwalbe keinen ' Medianschnitt durch den Schadel eines Gorilla oder Schimpanse untersucht. Denn ein einziger Schnitt schon hatte seniigt ihm von dem Irrtümlichen seiner Lagerungsbestimmung zu überzeugen. Schwalbe hat sich die Lagerung der Stirnhöhlen bei den Anthropoïden viel zu weit nach hinten gedacht, an einer Stelle, die ihrer Lagerung beim Menschen entspricht. Ein Medianschnitt hatte ihn sofort überzeugt, dasz dagegen diese Höhle bis zum Vorderrand des Torus supraorbitalis reicht. Man vergleiche z. B. Figur 7. Bis zu welchem Grade die Angabe Schwalbe's verfehlt ist, kann aus Figur 16 hervprgeben. Diese Figur stellt die Norma verticalis des vorderen Teiles eines Schimpansenschadels dar. In derselben ist durch punktierte Linien die Lagerung des Sinus nach der Angabe von Schwalbe's Figur 5 Tafel III angegeben, und in durchgezogeuen Linien die Projection der wirklichen Lagerung der Stirnhöhle bei dem für diese Skizze vervvendeten Object. Der Unterschied zwischen unseren Bestimmungen ist sehr auffallend. Schwalbe verlegt die Stirnhöhle in eine transversale Zone, welche der Insertion des • Schadelgewölbes an dem Dach der Orbita ent- Fig. 16.  32 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA spricht, also dort wo dieselbe der Hauptsache nach beim Menschen sich findet. In Wirklichkeit aber liegen dieselben viel mehr nach vorn. lm Zusammenhaug mit der Tatsache, dasz die Stirnhöhlen bei Gorilla und Schimpanse die vordere Halfte des Septum Orbitale bilden, — wovon man sich an den horizontalen Schnitten überzeugen kann —; ist die Projection desselben auf die Norma verticalis des Schadels auf eine ziemlich schmale médiane Strecke des Torus supraorbitalis beschrankt. Die seitliche Ausbreitung dringt, wie ich mich an mehreren Medianschnitten habe überzeugen können, kaum bis zur Mitte des. Orbitaldaches vor. Nach hinten kann der Sinus bei Gorilla bis zum Vorderrand des Hirnschadeldaches reichen, also den Torus Supraorbitalis in seiner ganzen Lange durchsetzen, bei Schimpanse reicht er aber gewöhnlich nicht so weit nach hinten, wie aus Figur 16 ersichtlich. Es ist nicht deutlich durch welchen Umstand Schwalbe sich index Bestimmung der Lagerung der Stirnhöhle hat irre ffihren lassen. Das Schadelgewölbe des erwachsenen Gorilla ist — wie man sich an Figur 9 überzeugen kann — in seinem vorderen Abschnitt \vo_ es sich seitlich und oben an der orbitalen Wand ansetzt sehr dick und die Diploë führt hier besonders stark erweiterte Markhöhlen. Ob sich Schwalbe dadurch hat irre führen lassen und diese DiploëHöhlen mit dem Sinus frontalis verwechselt hat, möchte ich unentschieden lassen. Sicher ist, dasz ïnit der differenten Lagerung der Orbitae bei Menschen und Anthropoïden, auch die Sinus frontales der letzteren anders situiert sind als beim Menschen. Ihrer Lagerung nach stimmen die bei amerikanischen Affen auftretenden Stirnhöhlen mehr mit jenen des Menschen überein. Die vergleichende Topographie dèr Orbitae hat ergeben, dasz dieselbe beim Menschen sowóhl hinsichtlich der Nasenhöhle als der Schadelhöhle anders situiert sind als bei den Anthropomorphen. «Die Lagerung beim Menschen ist folgender Weise zu charakterisieren: die ^Orbitae liegen neben der Nasenhöhle und in der Schadelhöhle, da letztere sich sowohl oberhalb als seitlich derselben ausdehnt. Bei den Anthropoïden dagegen liegen die Orbitae mehr vor der Schadelhöhle und oberhalb der Nasenhöhle. Am meisten nach vorn liegen sie bei Gorilla, dann folgt Schimpanse und schlieszlich Orang; am meisten nach oben liegen sie bei Orang, dann folgt Gorilla und schlieszlich Schimpanse. Man sieht, dasz die Reihenfolge für beide Merkmale eine verschiedene ist. Nachdem wir die Hauptunterschiede in der Topographie der Orbitae bei Menschen und Menschenaffen festgestellt habeu, wenden  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 38 wir uns einer sich claran knüpfenden Frage zu namlich : welche Latrun»- ist als die ursprünglifche anzusehen \ jene des Menschen, oder jene der Anthropoïden. Diese Frage berührt unmittelbar ein tieferes morphologisches Problem, namlich die Grundfrage ob man für das Verstandnis des Menschenschadels als morphologischer Konstruction Ausgang nehmen darf vom Schadel der Anthropoïden- oder nicht. Zur Lösung dieser Frage sind auch von infantilen Schadeln der Anthropomorphen durch die bezügliche-Gegend Schnitte angefertigt worden, und wir werden jetzt dazu übergehen dieselbe mit jenen der erwachsenen Individuen zu vergleichen. Wir fangen wieder mit dem Schadel von Gorilla an, da hier die Lagerung der Orbitae in der horizontalen Ebene am meisten von jener beim Menschenabweicht. In Figur 17 ist der horizontale Schnitt durch die Orbitalgegend eines Gorilla-Kindes skizziert. Es war dasselbe noch im Besitze eines vollstandigen Milchgebisses, die erste permanente Molar war noch nicht da. Vergleicht Fi 17 maft nun das Schnitt- bild der infantilen Orbitalgegend (Fig. 17) mit jenem des'erwachsenen Schadels (Fig. 9) dann ergeben sich sehr ansehnliche Differenzen, welche uns einen Bliek in die Wachstumsvorgange des Schadels gewahren. Am- besten gehen wir bei der Betrachtung des infantilen Stadiums auch wieder von dem Septum interorbitale aus. Der Vorderrand der Lamina cribrosa sei wieder als die Vordergrenze des Schadelbodens betrachtet. An dem Septum interorbitale auch des infantilen Schadels sind drei Strecke zu unterscheiden, eine Streckë der Lamina cribrosa, eine vor, und eine hinter derselben. Der Abschnitt vor und jener hinter der Riechplatte sind nahezu gleicher Lange. Die Nebenhöhlen der Nase waren noch nicht bis ins Septum vorgedrungen. Vergleicht man nun mit diesem Septum interorbitale jenes des erwachsenen Schadels (Fig. 9), dann fallt zuerst die starke Verbreiterung auf und die Pneumatisierung. Aber diese Unterschiede Verhand. Kon. Akad. V. Wetensch. (2- Sectie). Dl. XX. E 3  34 DIB TOPOGRAPHIE DER ORBITA sind weniger wesentlich als jene der üngleichen Verlangerung der drei oben angedeuteten Abschnitte0 des Septum. Zunachst bemerkt man, dasz die Lange der Lamina cribrosa nicht oder fast nicht zugénommen hat, eine Verbreiterung dagegen ist sehr merkbar. Diese Erscheinung werden wir auch bei den andren Formen konstatieren. Relativ gering ist ebenfalls die Verlangerung des hinteren Abschnittes des Septum. Es ist derselbe pneumatisiert und dadurch stark in die Breite ausgedehnt, und wenn man auf die Form des Foramen opticum beim jungen und beim alten Individuum achtet, bekommt man den Eindruck, dasz die Verlangerung des sphenoïdalen Teiles vom Septum besonders durch ein Wachstum in occipitaler Richtung zustande kam. Denn die Durchtrittstelle des N. opticus aus dem Schadel in dié Orbita ist beim jungen Individuum ein wirkliches Foramen, beim alten dagegen ist es zu einem Kanal geworden. Durch diesen Wachstumsmodus überwiegend in occipitaler Richtung, bleibt die Lamina cribrosa mehr an ihrer ursprüngliche Stelle fixiert. Die gröszten Differenzen aber sind im vordersten Drittel zu verzeitvhnen. Es ist stark in der Lange gewachsen unter gleichzéitiger Pneumatisierung. Die drei Strecken des Septum interorbitale betragen sich mithin wahrend des Wachstums des Tieres sehr verschieden. Die Verlangerung kommt fast ausschlieszlich durch Zuwachs nach vorn Zustande. Und da es der vor dem Vorderrand der Lamina cribrosa sich erstreckende Abschnitt ist, dessen Lange zunimmt, so wird der Teil des Septums der an der Bildung des Schadelbodens beteiligt ist, relativ kürzer. Mit andren Worten: wahrend des Wachstums verlangert sich die mediale Wand der Orbita bei Gorilla der Hauptsache nach vor der Schadelhöhle. Wir haben hier somit den ersten Nachweis, dasz die Lagerung der Orbitae vor Mem Hirnschadel bei Gorilla nicht eine primitive ist, sondern eine sekundare wahrend des Wachstums zu stande gekommene. Und diese Verschiebung fangt nicht sofort nach. der Geburt an, sondern frühestens darf sie beginnen nachdem das Milchgebisz komplett ist. Leider besitze ich keine geeignete Zwischenstadien um den Vorgang zeitlich genauer bestimmen zu können. Wenden wir uns. weiter der lateralen Begrenzungswand zu. Vergleicht man diese Wand am KinderschMel (Fig. 17) mit jener am erwachsenen, dann sind ebenfalls bedeutende Differenzen zu verzeichnen. Für eine bequeme Einsicht in dieselben, ist es erwünscht wieder von einer Hilfsebene Ausgang zu nehmen, und zwar eignet sich dazu am besten die namliche, welche uns beim erwachsenen  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 35 Schadel von Menschen und Anthropoïden Hülfe leistete. Es ist die frontale Ebene des Vorderrandes der Lamina cribrosa. Auch in Figur 17 ist diese durch eine gestrichelte Linie angedeutet worden. Wahrend nun beim erwachsenen Gorilla diese Linie durch die hintere Halfte der Orbita zieht, und die laterale Wand etwas hinter der Mitte des „freien" Auszenteiles durchsetzt, geht beim Gorillakinde die Linie kurz hinter deren Eingangsebene durch die Orbita, und 'fast die ganze Seitenwand der Höhle fallt hinter die Linie. Es ist hieraus der Schlusz zu ziehen, dasz bei der Entwicklung die Seitenwand der Orbita sich hauptsachlich durch Zuwachs nach vorn verlangert, in Übereinstimmung also mit dem, was wir für die mediale Wand habpn konstatieren können. Auszer dieser Wachstumserscheinüng gibt es aber noch eine zweite. An dem erwachsenen Schadel des Menschen waren an der lateralen Begrenzungswand der Orbita zwei Teile zu unterscheiden, ein vorderer, der die Orbita nach auszen abschlosz, und ein hinterer, intracranial gelagerter, deidie Orbitalhöhle von der Schadelhöhle abschlosz. Die Grenze zwischen beiden Teilen wurde durch die Ansatzlinie der Schadelwaud an der Orbitalwand dargestelit. Beim erwachsenen Gorilla fehlt der hintere intracranielle Abschnitt, die Seitenwand des Schadels setzt sich, stark verdickt am hinteren Ende der lateralen Orbitalwand an. Beim Gorilla-Kinde dagegen treffen wir einen Zustand an der prinzipiell mit dem am erwachsenen Menschenschadel übereinstimmt. Auch hier kommt noch ein intracranièller Teil vor, was darauf hinweist, dasz wahrend des Wachstums der vordere Teil der mittleren Schadelgrube bei Gorilla eine Umbildung erleiden musz. Denn die seitliche Umfassung der Orbitalhöhle seitens der Schadelhöhle verschwindet. Dieser Punkt aber interessiert uns augenblicklich weniger, achten wir nur auf die Bedeutung dieser Tatsache hinsichtlich der seitlichen Orbitalwand. Fragen wir uns, was aus dem intracaniellen Teil dieser Wand, der beim Kinde besteht, am erwachsenen Schadel geworden ist, dann scheint darauf nur diese Antwort gegeben werden zu können, dasz die laterale oder cerebrale Flache dieses Wandabschnittes vollstandig durch die Insertion der seitlichen Hirnschadelwand in Anspruch genommen ist. Aus der Vergleichung des orbitalen Septum beim kindlichen und erwachsenem Gorilla zogen wir unter mehr den Schlusz, dasz das hintere Drittel dieses Septum — der sphenoïdale Teil — wahrend des Wachstums nur sehr wenig an Lange zunimmt. Und Gleiches darf man auch für die laterale Orbitalwand behaupten. Denn die Verbreiterung der Insertion der lateralen Schadelwand an der Seitenwand der Orbita beim erwachsenen Gorilla, stimmt nahezu überein E 3*  36 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA mit der Lange der intracraniellèn Strecke der Seitenwand beim Gorillakinde. Die Folge davon ist, dasz die Ebene der postorbitalen Einschnürung wahrend des Wachstums keiner oder kaum einer Verschiebung unterliegt. Mann kann sich hiervon leicht überzeugen wenn man die Lagerung dieser Ebene hinsichtlich der Lamina cribrosa beim erwachsenen und infantilen Schadel vergleicht. Die Befunde an der lateralen Orbitalwand sind somit in völliger Übereinstimmung mit jenen ah der medialen Wand. Auch die' Verlangerung der Seitenwand, kam, wir können sagen fast ausschlieszlich durch einen Zuwachs nach vorn zustande, was sagen will, dasz die Orbita sich ausschlieszlich nach vorn verlangerte, was mit einer mehr pracranialen Lagerung derselben — (Cranium hier im Sinne des Hirnschadels gedacht) — identisch ist. Und die Vorgange am Dach zeugen in gleicher Richtung. Es ist nicht notwendig dieses auf Grund von Durchschnitten zu beweisen. Charakteristisch für das Orbitaldach des erwachsenen Gorilla war, dasz das Schadelgewölbe sich an dessen hinterem Drittel ansetzte, sodasz der gröszte Teil des Orbitaldaches eine freie Auszenwand bildete, den sogenannten Torus supraorbitalis. Nun génügt ein einziger Bliek auf den Kinderschadel von Gorilla für die Einsicht, dasz auch hier ein sekundarer Zustand vorliegen musz, denn beim Kinde fehlt dieser Torus noch vollstandig und der Stirnteil des Schadels setzt sich dem oberen Rand des Orbitaleinganges entlang an dem Dach dieser Höhle an. Das Orbitaldach ist somit fast in seiner ganzen Lange hier noch intracranial gelagert. Nun hat der Torus supraorbitalis sich nicht aus einem Teil des'kindlichen Orbitaldaches differenziert, eine aktive Wanderung der Insertion des Schadelgewölbes an diesem Dach nach hinten, hat wohl nicht stattgefunden, und so ist es deutlich, dasz auch die Vergröszerung des Orbitaldaches wahrend des Wachstums ausschlieszlich durch Zuwachs nach vorn zustande kommt. Eine Vergleichung des infantilen und des adulteu Schadels hat uns sonach die Überzeugung beige bracht, dasz die Lagerung der Orbita am erwachsenen Schadel nicht eine primare ist, sondern eine sekundare, das Resultat der sehr einseitig vor sich genenden Vergröszerung der Orbitalhöhle, als Teilerscheinung des allgemeinen Wachstumsmodus des Schadels. Man darf sich die Differenz in der Lagerung beim infantilen und erwachsenen Schadel nicht denken als eine aktive Wanderung der Orbita als eines Ganzen nach vorn. Der Hintergrund der Orbita, durch das Foramen opticum dargestellt, musz man sich als nahezu fixiert denken, die Verschiebung kommt eigentlich zustande, indem die Verlangerung ausschlieszlich nach vorn  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U. S. W. 37 stattfindet. Und wo somit der Eingang zur Orbita sich immer mehr von dem Hintergrunde entfernte, musz notwendig das Auge dieser Bewegung folgen. Es bekommt dadurch die Orbitalhöhle des Erwachsenen eine mehr ausgezogene kegelförmige Gestalt als beim Gorilla-Kinde, ja es ist sogar der hintere Teil der Orbita des alten Individuum kanalförmig ausgezogen, wie aus einer Vergleichung von Figur 9 mit Fig. 17 sofort ersichtlich. Auf die Frage von der wir Ausgang nahmen, ob die pracraniale Lagerung der Orbita bei Gorilla die primare war, oder die intracranielle des Menschen, können wir somit vorlaufig schon die Antwort geben, dasz ersteres gewisz nicht der Fall ist. Wir konnten durch das Studium der horizontalen Schnitte der erwachsenen Schadel feststellen, dasz der gröszte Unterschied hinsichtlich der Lagerung der Slpil Orbitae in der horizontalen Ebene zwischen Gorilla und Menschen besteht, die beiden andren Anthropoïden nahmen eine Mittelstelle ein. Wir werden denn auch jetzt zunachst die Verhaltnisse an menschlichen Scha- Fig. is. dein verschiedenen Al- ters untersuchen, wodurch wir uns bezüglich der beiden andren Anthropomorphen kurzer fassen können. In konkreter Form lautet die von uns zu beantwortende Frage mithin: findet auch beim Menschen wahrend der individuellen Entwicklung eine Verschiebung der Orbitae nach vorn statt ? Mit Hülfe der Figuren 12, 18, 19 u. 20, ist diese Frage leicht zu beantworten Figur 12 gibt einen horizontalen Durchschnitt durch die orbitalen Region eines erwachsenen Menschen, Figur 18 einen solchen durch den Schadel eines Fetus von 7 Monaten, Figur 19 hat auf einen Neonatus bezug, und Fig. 20 schlieszlich auf einen neunmonatlichen Kinde. Betrachten wir zunachst die laterale Wand, dann fallt sofort auf, dasz die topographische Beziehung dieser Wand zur Seitenwand des Schadels prinzipiel sich nicht andert. Die zwei Abschnitte dieser Wand, eine vordere Auszen wand, und eine hintere, ') Diese Figuren sind in verschiedenen Maszstahen gezeichnet, sind daher für eine« Vergleichung der ahsoluten ILasze nicht verwendhar.  38 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA intracraniel gelagerte, finden sich sowohl beim Fetus von sieben Monaten als beim erwachsenen Schadel. Bei Gorilla sahen wir den intracraniellen Teil verschwinden, den Auszenteil sich stark verlangen). Nichts von dem ist beim Menschen zu konstatieren. Die fetalen Verhaltnisse bleiben beim Menschen bestehen. Gleiches gilt für die durch das Septum interorbitale dargCstellte mediale Wand. Wir konnten daran bei unseren früheren Besprechungen drei Teile unterscheiden: einen mittleren, der Lamina cribrosa entsprechend, • einen vor- und einen hinter dieser Lamina sich erstreckenden Teil. Bei Gorilla kam die Verlangerung des Septum'fast ausschlieszlich durch Zuwachs des vordersten Teiles zu stande.' Beim Menschen dagegen ist davon nichts zu bemerken. Vergleicht man darauf- den Eindruck, dasz an der Vergröszerung des Septum die drei Strecken gleichmaszig beteiligt sind, von einem Überwiegen eines dieser Abschnitte fehlt jede Andeutung. Auch in dieser Hinsicht sehen wir, dasz die ursprünglichen fetalen Verhaltnisse fortdauern. wenn solches tur die mediale uncHaterale Begrenzung der Orbita gilt, da musz es wohl für diese Höhle als Ganzes gelten. Der Beweis hiervon geht aus einer Vergleichung der Figuren 12 und 19 sofort hervor. In beiden Figuren ist die Ebene des Vorderrandes der Lamina cribrosa durch eine gestriehelte Linie angedeutet. Dieser Vorderrand bildet einen Teil der Vordergrenze des Hirnschadelbodens. Die Vergleichung beider Figuren lehrt, dasz die Eingangsebene der Orbitae bezüglich der Vordergrenze des Hirnschadels, kaum oder nicht geandert ist. Man vergleiche mit diesem stabilen Zustand nun jenen den wir bei Gorilla konstatiert haben. Dasz schlieszlich auch das Orbitaldach beim Menschen ursprüngliche, fetale Beziehungen beibehalt, braucht kaum weitere Beweisführung. Beim Fetus ist das ganze Dach intracraniel gelagert, es fungiert auch als Boden des Hirnschadels, das Schadelgewölbe setzt sich an dessen Vorderrande an. Diese Verhaltnisse persistieren. Die Entstehung eines freien, pracranialeii Dachteiles — eines Torus  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U. S. W. 39 supraorbitalis — welche bei Gorilla so augenfallig ist, unterbleibt beim Menschen. Durch die angestellte Vergleichung tritt somit ein schroffer Gegensatz zwischen Gorilla und Menschen zu Tage. Es lasst sich der menschliche Zustand am besten in folgender Weise charakterisieren: die topographischen Beziehungen der Orbita unterliegen beim Menschen fast keinen postnatalen Wachstumsvorgangen, in seiner orbitalen Region ist der erwachsene Menschenschadel ein Object mit nahezu fetalen Verhaltnissen. Der Gorillasohadel hingegen erleidet in dieser Region tief eingreifende Umgestaltungen und ist mithin, dem Menschenschadel gegenüber als ein stark spezialisiertes Object zu betrachten. Pig. 20. Ehè wir auf diesen Punkt noch etwas tiefer eingehen, werden wir zuvor die beiden übrigen Anthropoïden noch kurz betrachten. Bei dieser Betrachtung müssen wir die Frage zu beantworten versuchen ob auch bei Schimpanse und Orang die Orbitalgegend wahrend und in Folge des Schadel wachstums Umbildungen erleidet, wie bei Gorilla bekannt geworden sind. Eine Beantwortung dieser Frage ermöglicht die Vergleichung ,von Figur 21 mit Figur 10 für Schimpanse und von Figur 22 mit Figur 11 für Orang. Die Figur 21 ist angefertigt nach einem Schnitt durch einen Schimpanseschadel mit Milchgebisz, Figur 22 durch einen Orangschadel mit durchgebrochener erster permanenter Molar im Oberkiefer. Die Vergleichung lehrt was Schimpanse (Fig. 21 u. 10) betrifft, dasz Umbildungen, wie bei Gorilla auch bei diesen Anthropomorphen zustandekommen, aber in geringerem Masze. Vergleicht man die Anatomie der lateralen Orbitalwand am jugendlichen und  40 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA am erwachsenen Schadel, dann konstatiert man, dasz beim letzteren der^ntracranielle Abschnitt zwar nicht ganz verschwunden ist, wie bei Gorilla, aber dennoch bedeutend an Lange verloren hat, wogegen der vordere Abschnitt, die „freie" Auszenwand betrachtlich an Lange gewonnen hat. Die Vergröszerung der Orbita kam mithin an dieser Seite ausschlieszlich durch Zuwachs nach vorn zu stande. Und zu einem übereinstimmenden Resultat führt die Vergleichung der medialen Wand. Betrachten wir wieder gesondert die drei Abschnitte, dann wird es deutlich, dasz es eigentlich nur der vor der Lamina cribrosa gelegene Teil ist, welcher, unter gleichzeitiger Pneumatisierung an Lange zugenommen hat. Auch für diese Wand kon- statieren wir somit einen namlichen Wachstumsvorgang als bei Gorilla. Eine Vergleichung der bezüglichen Figuren lehrt aber, dasz der Unterschied zwischen dem erwachsenen Zustand und der jugendlichen Aus- Pig. 21. gangstorm bei Schimpanse nicht so grosz ist wie bei Gorilla. Und damit stimmt die Tatsache überein, dasz der Zuwachs am Dach der Orbita bei Schimpanse weniger machtig ist als bei jenem anderen Anthropomorphen. ,Auch beim Schimpansekinde sind die Orbitae also hauptsachlich intracranial gelagert, der Schadel des Erwachsenen hingegen weisteine mehr pracraniale Lagerung dieser Höhlen auf. Über den Grad der Verschiebung kann man sich weiter am leichtesten eine Vorstellung bilden, wenn man'wieder "die frontale Ebene des Voi;derrandes der Lamina cribrosa in seinem Verlauf durch die Orbita des infantilen und des adulten Schadels mit einander vergleicht. Beim letzteren fallt ein betrachtliches Stück der Höhle vor diese Ebene. Ein Vergleichung der Figur 22 mit Figur 11 lehrt uns, dasz auch bei Orang ein Vorgang wie bei Gorilla und Schimpanse stattfindet. Doch bei- diesem Menschenaffen kommt der Prozesz wohl am wenigsten zum Ausdruck. Das geht schon daraus hervor, dasz bei  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U. S. W. 41 der lateralen Wand der Orbita die intracranielle Strecke kaum verkleinert wird. Die seitliche Schadelwand heftet sich beim erwachsenen Tiere etwas hinter ihrer Mitte an der seitlichen Orbitalwand an und bei ihrer Fortsetzung auf den Orbitaldach setzt sich das Schadelgewölbe denn auch nur wenig hinter dem Vorderrand dieses Daches an. ■ W*Êt Resumierend haben wir feststellen können, dasz die topographischen Beziehungen der Orbita hinsichtlich der Schadelhöhle beim Menschen wahrend der Entwicklung sich fast nicht andern, dasz dagegen bei dén Menschenaffen eine ansehnliche Umgestaltung in diesen Beziehungen zu stande kommt, am starksten bei Gorilla, am wenig- sten bei Orang. Die Eeststellung dieser Tatsache bestatigt in etwas mehr detaillierter Form die allgemein bekannte Tatsache, dasz die Kinderschadel der Anthropomorphen dem Kinderschadel des Menschen vielahnlichersind, als die ausgewach- senen r ormen un- -p- 22. ter einander, Mit andren Worten kann man es auch derart ausdrücken, dem Anthropoïdenschadel gegenüber behalt der Menschenschadel viel mehr seine infantile Form bei, ja in der Beziehung zwischen Augenhöhlen und Schadelhöhlen sind es sogar fetale Verhaltnisse welche bestehen bleiben. Wir werden jetzt noch kurz an frontalen Schnitten untersuchen ob sich diese Schluszfolgerung auch für die topographische Beziehungen der Orbita zur Nasenhöhle bestatigen laszt. Zuvor sei daran erinnert, dasz aus einer Vergleichung der Zustande an erwachsenen Schadeln hervorgegangen war, dasz beim Menschen die Orbitae eine tiefere Lage einnehmen im Gesichtskelett, sie sind mehr neben der Nasenhöhle gelagert, wahrend bei den Anthropoïden die Augenhöhlen sich in einem höheren Niveau finden, sie fassen die Nasenhöhle weniger zwischen sich als es beim Menschen der Fall ist. Wie verhalten sich nun in dieser Beziehung die jugendlichen  19. DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA Schadel? Leider stand mir für die Untersuchung dieses Punktes an Frontalschnitten nicht das meist erwünsphte Material zur Verfügung, und ich kann nur einen einzigen Frontalschnitt durch den Schadel eines sehr jungen Orangs geben. Fangen wir aber unsere Vergleichung mit dem Menschenschadel an. In Figur 23 ist ein frontaler Schnitt durch den bezüglichen Teil des Schadels eines Neonatus gegeben. Die Mittelpunkte der Orbitae sind wieder durch eine gestrrchelte Linie verbunden. Vergleicht man nun den Verlauf dieser Linie hinsichtlich des Nasenhöhlendaches bei diesem Object, und bei dem Erwachsenen, in Figur 4 skizziert, dann kann man schwerlich behaupten dasz zwischen beiden eine Differeuz besteht. Denn bei beiden zieht die Linie kurz unter dem Dach durch die Nasenhöhle. Mit andren Worten: beim menschlichen Neonatus sind die topographischen Beziehungen der Orbitae zur Nasenhöhle nicht nachweisbar andere, als beim erwachsenen Menschen. Es persistieren mithin auch in dieser Richtung beim Geschlecht Homo fetale Verhaltnisse bis in den Fiezug zur Nasen- und Schadel höhle und findet auch hier Wanderung der Augenhöhlen statt wahrend der Wachstumsperiode ? Das ist die Hauptfrage, welche wir zu beantworten haben. Die Frage, ob man das Geschlecht Siamang noch zur Gruppe der niederen Aften rechnen darf, oder ob dieser Frimat schon als Menschenaffe zu bezeichnen ist, ist nur untergeordneter Bedeutung. Wenn man zur letzteren Anschauung neigt, dann bedenke man, dasz der Siamang (und Gleiches darf auch für das Geschlecht Hylobate gelten) in mehreren Hinsichten eine so spezialisierte Form ist, die sich von den drei „groszen" Menschenaffen so weit entfernt,  44 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA dasz er gewisz nicht mit diesen in eine Gruppe zusammengefaszt werden darf. Betrachtet man Siamang als einen Menschenaffen, dann musz man wohl bedenken, dasz es ein Menschenaffe anderer Natur ist als die drei übrigen. Die Structur des Schadels weist diesem Affen einen eigenen, selbstandigen Platz an. Das lehrt uns die Untersuchung der Orbitalgegend und wird eigentlich schon aus der Betrachtung eines Medianschnittes durch den Schade! deutlich. Es ist notwendig für das richtige Verstandnis der Orbitalgegend, kurz die Eigentümlichkeiten des Medianschnittes beim Siamangschadel zu beleuchten. In Figur 25 ist ein solcher Schnitt, so weit dieser uns hier Pig. 25. interessiert skizziert. Nun vergleiche man diesen Schnitt mit z. B. jenem in Figur 7 von Gorilla. Zunachst fallt dann die ganz abweichende Gestaltung der Schadelbasis bei Siamang auf. Bei Gorilla sind daran zwei Abschnitte scharf von einander zu unterscheiden, ein vorderer, dunner, plattenartig gestalteter, der als Dach der Nasenhöhle fungiert, und ein hinterer, dicker Abschnitt auf Durchschnitt dreieckig. Die Basis des Dreiecks bildet für den oberen Teil der Nasenhöhle eine Hinter wand. Wenn man von der Spina nasalis posterior aus senkrecht auf die Ebene des Palatum eine Linie aufrichtet, dann durchzieht dieselbe, die Nasenhöhle ziemlich weit vor der oben genannten Hinter wand. Das will mit anderen Worten sagen, dasz die Ebene der Choanen schrag gestellt ist hinsichtlich jener des Palatum, und zwar von unten vorn nach oben und hinten. Der Siamang nun bietet ganz andere Beziehungen dar. Die zwei  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, Ü.S.W. 45 Abschnitte sind an der Schadelbasis kaum zu unterscheiden. Das Vorkpmmen auf Medianschnitt der gerade verlaufenden, stark in die Lange ausgezogenen Basis, wird durch den gewaltig entwickelten Sinus sphenoïdalis bèherrscht. Es' erscheint der Schadelgrund als eine Knochenplatte, welche von hinten nach vorn bis zur Mitte an Dicke zunimmt, um sich dann gabelförmig zu spalten. Die obere Platte bildet das ein wenig nach oben gewölbte Dach des Sinus sphenoïdalis, es streckt sich bis kurz hinter die Vorderwand der Schadelhöhle aus, um hier scharf nach unten abzubiegen, eine Vorwand für- den Sinus sphenoïdalis bildend. Die untere Platte ist horizontal gerichtet, setzt den geraden ,Verlauf des hinteren Abschnittes der Schadelbasis fort und bildet mit ihrem Vorderrand die u ntere Begrenzung des ziemlich weiten Einganges zum Sphenoïdal-sinus. Eine Formation der Schadelbasis wie jene von Siamang ist einzig in der Primatenreihe, und der ganze Schadel dieses Tieres verdient wohl durch seine abweichende Gestalt eine besondere Untersuchung. Wir werden aber auf die Eigentümlichkeiten nur so weit eingehen als notwendig ist für das richtige Verstandnis der Orbita. Eine weitere Besohderheit des Siamangschadels, auf welche die Aufmerksamkeit gelenkt werden musz, ist der knöcherne Ductus naso-pharyngens, der bei diesem Affen vorkommt wie aus Figur 25 ersichtlich. Auch hinsichtlich dieses Merkmals steht der Siamang in , der ganzen Gruppe der Affen einzig da. Der Boden des Ductus wird durch den vom Os palatinum gebildeten Teil des Palatums hergestellt und das Dach durch den Boden des Sinus sphenoïdalis. Nun ist in Figur 25 die Ausbreitung des Os palatinum in der Skizze kennbar gemacht worden. Dadurch erkennt,man, dasz dieser Knochen zum genannten Sinus in einer Beziehung steht wie es bei keinem andren Primaten vorkommt. Nur beim Menschen kann man Ahnliches antreflFen, wenn die Ossicula Bertini mit dem Os palatinum ver-  46 ME TOPOGRAPHIE DER ORBITA wachsen sind, wie es bisweilen vorkommt. Es bilden namlich die Ossa palatina bei Siamang den vorderen Teil des Bodens vom Sinus sphenoïdalis, und die Eingangsöffnung zu diesem Sinus wird daher von unten durch die Ossa palatina begrenzt. Wenn man die erste Anlage des Sinus sphenoïdalis beim Menschen betrachtet und die topographische Beziehung der Ossicula Bertini zu demselben, dann erweckt der bei Siamang aufgefunclene Zustand den Verdacht, dasz die Ossicula Bertini bei diesem Affen statt mit dem Os sphenoïdalis zu verwachsen, sich mit deii-Ossa palatina verbinden. Denn bekanntlich wird auch der primitive Sinus sphenoïdalis beim Menschen von unten durch die Ossi¬ cula Bertini begrenzt. Die beschriebenen Eigentümlichkeiten des Medianschnittes vom Siamangschadel muszten hervorgehoben werden zum richtigen Verstandnis der Frontalschnitte durch die Orbitalgegend dieses Schadels. Zwei solcher Schnitte sind in den Figuren 26 und 27 zur Darstellung gebracht, jener in Figur 26 durchstreift die Nasenhöhle, der andere liegt mehr occipitalwarts und durchlauft den Ductus naso-pharyngeus. Die punktierten Linien in Figur 25 geben ungefahr die Ebene beider Schnitte an. Auf die systematisch anatomischen Erscheinungen, welche diese Frontalschnitte sehén lassen werden wir nicht eingehen, nur sei auf das eigentümliche Bild der Figur 27 hingewiésen durch die starke Entwicklung des Sinus sphenoïdalis hervorgerufen. Die Orbita besitzt hier keine gemeinschaftliche Wand mit der Nasenhöhle, nur eine-mit der Schadelhöhle und mit dem Sinus sphenoïdalis. Auch weiter nach vorn tritt nur ein auszerst beschrankter Teil der Wand als Trennungswa/fd zwischen Nasenhöhle und Orbitalhöhle auf, da der Sinus maxillaris weit nach oben zwischen Nasenhöhle und Orbita vordringt. (Fig. 26). Wie verhalten sich nun in topographischer Hinsicht die Orbitae zur Nasenhöhle und zur Schadelhöhle? Die BeantWortung dieser Pis  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, ü.S.W. 47 Frage lehrt dasz der Siamang (wie auch das Geschlecht Hylobates) mit gutem Rechte von der Gruppe der Menschenaffen getrennt wird. Denn die besondere Lagerung der Orbita, wodurch die Anthropoïden sich vom Menschen unterscheiden trifft man bei Siamang nicht, und die topographischen Verhaltnisse zeigen bei diesem Primat mehr Übereinstimmung mit jenen des Menschen. Das geht hinsichtlich der Nasenhöhle aus Figur 26 hervor. In dieser Figur sind die Mittelpunkte der Orbitae wieder .durch eine horizontale Linie verbunden, und diese verlauft gerade oberhalb des Nasenhöhlendaches. Es sind daher diese Orbitae hinsichtlich der Nasenhöhle nicht so hoch gelagert wie es bei den Anthropoïden der Fall ist, es stimmt die Lagerung mehr mit jener des Menschen überein. Der Gegensatz ist allerdings hinsichtlich dieses Punktes, nicht so grosz um eine prinzipielle Bedeutung zu erlangen. Vergleicht man aber die horizontalen Schnitte mit einander um die Beziehung der Orbitae zur Schadelhöhle kennen zu lernen, so tritt eine bedeutende Differenz zu Tage. Betrachten wir dazu Figur 28 und fangen mit dem Septum interorbitale an. Bei unseren früheren Besprechungen haben wir an diesem Septum immer drei Strecken unterschieden, jene der Lamina cribrosa, eine vor — und eine hinter derselben. Wenn wir diese Einteilung auf das Septum von Siamang anwenden, dann fallt sofort die sehr ungleiche Grösze der drei Unterteile auf. Die mittlere Strecke, der Lamina cribrosa entsprechend, hat nur eine beschrankte Lange, relativ geringer als jene bei Menschen und Anthropoïden. Kürzer ist sogar noch die vordere Strecke, und so fallt fast drei Viertel der Lange des Septum dem hinteren Teil zu. Das ist ein' Verhaltnis, welches jenem der Anthropoïden gerade entgegengesetzt ist, denn bei erwachsenen Individuen dieser Gruppe ist der vor der Lamina cribrosa sich erstreckende Abschnitt des Septum fast so grosz wie die beiden andren zusammen. Wahrend bei den Anthropomorphen die Lamina cribrosa in der Mitte oder in der hinteren Halfte des Septum gelagert ist„ liegt bei Siamang diese Platte ganz in der vorderen Halfte. Und vergleicht man den- Zustand bei Siamang mit jenem des Menschen, dann ist auch mit diesem Primat keine Übereinstimmung zu konstatieren. Denn wie aus Figur 12 ersichtlich, sind beim Menschen der vor der Lamina cribrosa sich erstreckende Abschnitt des Septum und der Abschnitt hinter dieser Platte gleich lang. Der Siamang steht mithin bezüglich der Struktur des Septum interorbitale unter den höchst entwickelten Primaten, wohl einzig da, durch die-auszerordentliche Entwicklung des sphenoïdalen Teiles jenes Septum. Man darf hieraus sofort schlieszen, dasz dann  48 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA auch der Wachstumsmodus des Schadels bei diesem Primat stark abweichen musz von jenem der Anthropoïden. Denn wie früher hinlanglich gezeigt worden ist, findet bei den Anthropoïden wahrend des Wachstums eine Verlangerung des Septum vornehmlich nach vorn statt. Bei Siamang dagegen kann von einem solchen Wachstuin gar nicht die Rede sein, denn die vordere Grenze der Siebplatte findet sich knapp hinter dem Vorderrand des Septum. Ja alles deutet darauf hin, dasz bei Siamang gerade ein jenem der Anthropomorphen entgegengesetzter AVachstumsinodus stattfindet, wobei das Septum hauptsachlich nach hinten sich verlangert, Dadurch wird der Anteil des Sinus sphenoïdalis an der Pneumatisierung des¬ selben bedeutender als man bei irgend welchem andren Primat antrifft. Diesè Verlangerung des Septum überwiegend in occipitaler Richtung ist nur ein Symptom des allgemeinen Wachstumsmodus beim Siamangschadel. Die Schadelbasis wachst hier so stark*nach hinten, dasz das Foramen magnum aus seiner zentralen Stellung die es beim jungen Tier hat, fast ganz auf den occipitalen Pol des Schadels verschoben wird. Dieser sehr spezielle Wachstumsmodus des Siamangschadels wird durch eine Vergleichung der lateralen Begrenzung der Orbita bestatigt. Es ist früher gezeigt worden, dasz bei den Anthropoïden die Vergröszerung .dieser Wand ebenfalls durch ein Auswachsen hauptsachlich nach vorn stattfindet. Beim jungen Gorilla liegen der Vorderrand der orbitalen Seitenwand und der Vorderrand der Siebbeinplatte noch ungefahr in der gleichen frontalen Ebene, beim erwachsenen Tiere aber liegt der Vorderrand der Lamina cribrosa Fig. 28.  BEIM MENSCHEN üNü ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 49 ungefahr in gleicher Höhe als die Mitte der Seitenwand der Orbita. Und bei Siamang ist, wie in Figur 28 mittelst der gestrichelten Linie kennbar gemacht ist, der Vorderrand der Lamina cribrosa nicht unbedeutend vor dem Seitenwand der Orbita gelagert. Dieser Zustand stimmt nicht nur überein mit jenem beim Menschen, (Vergl. Fig. 12), sondern auch wie ich mich habe überzeugen können mit jenem bei niederen Affen. In dieser Beziehung sind daher sowohl vom Menschen als vom< Siamang primitive Zustande beibehalten worden, was uns aufs neue darauf hinweist, dasz die morphologische Charaktere welche hauptsachlich den physiognomischen Ausdruck der Anthropoïdenschadel bestihimen, von dieser Gruppe erworben sind. Diese Charaktere hat der Mensch oder dessen Stammform niemals besessen. Es sei schlieszlich noch'darauf hingewiesen, dasz bei Siamang der intracranielle Teil der Seitenwand der- Orbita bestehen bleibt, die Hirnschadelwand setzt sich, wie aus Figur 28 ersichtlich, etwas hinter deren Mitte an der Seitenwand der Orbita an. Auch in dieser Hinsicht stimmt der Siamang mit dem Menschen überein und auch hier liefert dieser Zustand einen weiteren Beweis, dasz bei Siamang von einer Verschiebung nach vorn der Orbitae wahrend der individuellen Entwicklung, wie es bei den Anthropomorphen der Fall ist, keine Rede ist. Resumieren wir jetzt, was uns die Untersuchung von Siamang in bezug auf die Lagerung seiner, Orbitae gelehrt hat, dann war in topographischer Hinsicht mehr Übereinstimmung mit dem Menschen als mit den groszen Antropomorphen anfzudecken. Denn was die topographische Beziehung zur Nasenhöhle betrifft, haben wir feststellen können, dasz die Orbitae mehr seitlich von dieser Höhle gelagert sind als es bei einem der Anthropoïden der Fall ist, nur beim Menschen schiebt sich die Nasenhöhle noch höher zwischen den Orbitae empor als bei Siamang. Und was die Beziehung zur Schadelhöhle angeht, auch darin stimmt Siamang mit dem Menschen in so weit überein, dasz die primitive intracranielle Lagerung be' halten bleibt und die Orbitae sich nicht wie bei den Anthropoïden nach vorn schieben. Der Stirnteil des Schadelgewölbes setzt sich denn auch am Vorderrand des Orbitaldaches an, wie aus Figur 29 ersichtlich. Stimmt daher in topographischer Beziehung der Orbitae der Siamang prinzipiell mit dem Menschen überein, in einem anderen Punkt weicht dieser Affe sehr stark vom Menschen ab namlich in dem Wachstumsmodus seines Septum interorbitale,.das hauptsachlich in occipitaler Riehtung sich verlangert. Dadurch verliert der Siamang- Verhand. Kon. Akad. v. Wetensch. (2' Sectie). Dl. XX; ^  50 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA schadel seine infantile Formmerkmale in einer Weise die derjenigen der Anthropoïden entgegengesetzt ist. Gehen wir jetzt etwas naher auf die Frage ein, welche Schluszfolgerungen aus den beschriebenen topographischen Beziehungen zu ziehen sind. Diese Schluszfolgerungen gehen in zwei Richtungen in Übereinstimmung mit dem Charakter der angestellten Vergleichuhgen. Denn es sind in dem Vorhergehenden zweierlei Art von Vergleichungen angestellt. Es sind mit einander verglichen worden die topographischen Verhaltnisse der Orbital-Gegend' bei erwachsenen Schadeln des Menschen und der Anthropomorphen, und weiter Vergleichungen zwischen jugendlichen und erwachsenen Schadeln der verschiedene Genera. Als hauptsachlichstes Resultat der ersten Gruppe von Vergleichungen ergaben sich ansehnliche topographische Differenzen zwischen der menschlichen Orbita und jener der Anthro pomorphem Und nun ist es von der gröszten Bedeutung festzustellen, dasz das Hauptmerkmal dieser Differenzen darin besteht, dasz nicht am Menschenschadel etwas verloren gegangen ist, sondern dasz am Affenschadel etwas hinzugekommen ist. Wahlen wir zum Beweis davon das Dach der Orbita. Es besteht dasselbe beim •'' erwachsenen Anthropomorphen aus Eig. 29. einem vorderen und hinteren Teil. ^er V0I"dere ist eine knöcherne Platte, welche die Orbita nach oben abschlieszt, der hintere Teil ist eine knöcherne Trennungswand zwischen Orbital und Schadel-. höhle. Dem Menschen fehlt der vordere Teil vollstandig. Sind nun Andeutungen da, aus denen zu schlieszen ist, dasz der Mensch in seiner Ahnenreihe jemals diesen Vorderteil, diesen Torus supraorbitalis besessen habe? Keine einzige. Es ist eine spezifische, den Antropomorphen charakterisierende Bildung. Und nur die aprioristische Anschauung, dasz der Menschenschadel in seiner Konfiguration vom Anthropomorphenschadel abgeleitet werden müsse, hat zur Ansicht geführt, dasz auch die menschlichen Vorfahren einen solchen Vorbau am Schadel besessen haben müszen. Ware solches der Fall, dann. sollte man erwarten eine Divergenz in der individuellen Entwicklung des Menschen und der Affen in dem Sinne, dasz die menschlichen Merkmale in der Regio orbitalis erst sekundar sich ausbildeten. Und es ist gerade das Gegenteil zu konsta-  BEIM MENSCHEN UND ANTHROPOÏDEN, U.S.W. 51 tieren. Nicht die menschlichen Merkmale werden sekundar erreicht, sondern gerade jene der Anthropomorphen bilden sich allmahlich im Laufe der individuellen Entwicklung aus. Wenn man in Betracht zieht, dasz die jugendlichen Schadel der Antropomorphen topographische Verhaltnisse aufweisen, welche beim Menschen bleibend erhalten sind, dann hat die Vorstellung mehr Berechtigung an sich, dasz die Anthropomorphen menschliche Merkmale verloren haben. Die divergierende Entwicklungslinie musz man somit. nicht in der Ahnenreihe des Menschen, sondern in jener der Anthropomorphen suchen. Die menschlichen Zustande sind konservativCr Natur. Denn, welcher Art sind die typisch menschlichen Merkmalet Die vorhergehende Untersuchung erlaubt uns auf diese Frage eine unzweideutige Antwort zu geben : die Merkmale der Orbital-Gegend welche als typisch menschlich zu deuten sind, sind ihrer Natur nach infantile, um nicht zu sagen fetale Merkmale. Die Eeststelluug dieser Tatsache besagt uns, wie verfehlt es ist, den Menschenschadel in seiner auszeren Eorm und in seiner Struktur ableiten zu wollen vom erwachsenen Anthropomorphenschadel. Ein solches Verfahren , stimmt grundsatzlich vollstandig überein mit jenem wobei man den infantilen Gorillaschadel in seiner Struktur und in seiner typischen Eïgentümtichkeiten von jenem des erwachsenen Tieres abzuleiten versuchte. Da sollte man z. B. zu folgendem Resultat gelangen i der jugendliche Gorillaschadel hat seinen Torus supraorbitalis verloren, die Augenhöhlen sind weiter nach hinten gerückt, und dergl. Dié Anthropomorphen sind in mancher Hinsicht spezialisierte Formen, und besonders ihr Gesichtschadel tragt ein stark spezialisiertes Geprage. Der Zweifel ob der Mensch in seiner Ahnenreihe je solche gewaltig entwickelten Kiefer besessen habe, macht schon allmahlich dem begründeten Vermuten Platz, dasz solches niemals der Fall gewesen ist. Die Vergleichung des Gebisses weist gewisz nicht in jener Richtung hin. Nun habe ich als Hauptergebnis meiner vergleichenden Untersuchung feststellen können, dasz die Orbitae der Anthropoïden, wahrend der individuellen Entwicklung in verschiedenem Grade, und besonders bei Gorilla sehr stark, nach vorn wachsen und in der genannten Richtung sich verschieben. Es scheint nun nicht all zu sehr gewagt zu sein, zu vermuten, dasz dieser Vorgang mit der starken Entwicklung des Gesichtskelettes in irgend welcher Beziehung stehe. Am meisten plausibel erscheint mir die Vorstellung, dasz beide Erscheinungen zwei Auszerungen sind eines namlichen mehr allgemeinen Vorganges, und nicht selbstimdice von einander unabhangige Frozesse sind. Ich stütze diese E 4*  52 DIB TOPOGRAPHIE DER ORBITA Meinung auf die Tatsache, dasz bei jener Form, bei der die Kiefer am gewaltigsten entwickelt sind, namlich beim Gorilla, auch die Orbitae am meisten nach vorn geschoben sind. Wenn nun solches der Fall ist da erhebt sich von selber die Frage, ob jenes Verfahren richtig sein sollte, bei dem der menschliche Schadel von jenem der Anthropomorphen abgeleitet wird. Bei dieser Abteilung sollte dann die Ausbildung des menschlichen Schadels hauptsachlich erfolgt sein durch Regression des facialen und progressive Entwicklung des cerebralen Schadelabschnittes. Nun liegen für die behauptete Regression, vornehmlich sich auszernd in einer Verkürzung des Gesichtsteiles, wirkliche Beweise nicht vor. Und die Sache würde gewisz schwerlicher verstandlich sein, wenn meht unter den Primaten mehrere Genera vorkamen, mit facialen Abschnitten des Schadels welche relativ kaum langer sind als jener des Menschen. Eine geringe Prognathie ist nicht ein spezifisch menschhches Merkmal, sondern kommt in der Primatenreihe vielfach vor. Man braucht daher die Orthognatie des Menschen, gar nicht als ein durch dessen direktes Verfahren ererbtes Merkmal anzusehen, viel mehr bin ich geneigt die starke Prognathie der Anthropomorphen als ein in dieser Gruppe neu zur Ausbildung gelangtes Merkmal zu betrachten. Zwar ist der faciale Gesichtswinkel beim Menschen gröszer als bei irgend einem andren Primat. Für die Erklarung davon braucht man nicht notwendig eine Verkürzung des Kiefergerüstes anzunehmen. Denn eine höhere Grad von Prognathie kann auf zwei Weiseiï zu staude kommen, erstens durch eine Verkürzung des Kieferapparates, und zweitens durch eine Erhöhung des facialen Skelettes. Wenn somit der Menschenschadel mehr orthognath ist, als irgend welcher andre Primatenschadel, darin ist es möglich dasz dieser Zustand in Folge einer Verkürzung des Kieferapparates zu standekam, aber es ist auch möglich den Menschenschadel von einer schon ziemlich orthognathen Stammform abzuleiten, wobei dann durch Erhöhung des facialen Skelettes, das heiszt der Nasenhöhle der extreme Grad von Prognathie erreicht wurde, der den heutigen Menschenschadel kennzeichnet. Welche der beiden Möglichkeiten hat nun das meiste für sich? Am meisten plausibel ffscheint mir die zweitgenannte Móglichkeit. Zur Begründung dieser Ansicht müssen wir die Totalitat der Differenzen zwischen Menschen- und Anthropoïdenschadel einen Augenblick in Betracht ziehen. Und' da fragt die Verschiedenheit in der Structur der Schadelbasis zunachst unsere Aufmerksamkeit. In Folge der Persistenz der zentralen Lagerung des Foramen magnum beim Menschenschadel ist die Schadelbasis geknickt, und muszte wohl eine  BEIM MENSCHEN UND ANTEOPOÏDEN, U. S. W. 53 Knickung erfahren, damit Raum geschaffen werden konnte für die starkere Ausbildung des Cerebellum. Die Grundflachp der hinteren Schadelgrube liegt hinsichtlich jener der mittleren und vorderen beim Menschen viel tiefer als bei den Anthropomorphen, das Cerebellum findet nicht mehr hinter, sondern unter dem Groszhirn einen Platz. Dazu musz notwendig, der vor dem Foramen magnum liegende Teil der Schadelbasis, eine Knickung erfahren, sodasz ein nach unten offener Winkel gebildet wird. Dieser Vorgang an der Schadelbasis, konnte nicht ohne Einflusz auf die Maszverhaltnisse am Gesichtsschadel bleiben, sondern muszte notwendig in jener Richtung darauf einwirken, dasz durch eine Erhöhung die Choanen genügend durdhgangig blieben. Wir glauben daher den Konnex der Erscheinungen folgender Weise auffassen zu müssen. Der Menschenschadel ist abzuleiten von einer Urform die mit kurzen Kiefern versehen, schon ziemlich orthognath war, eine Form wie solche uns unter den Katharrhinen Primaten bei gewissen Species von Semnopithecus, und unter den Platyrrhinen bei mehreren Species vom Geschlecht Cebus, bei Chrysothrix, und bei Hapalidae entgegen tritt. In Folge der starken Entwicklung-des XSehirnes und der Persistenz des Foramen magnum in seiner zentralen Lagerung, kam es zu einer Knickung der Schadelbasis in dem sphenoïdalen Abschnitt desselben. Der Clivus kam daher mehr vertikal zu stehen. Durch diese Knickung muszte notwendig der nasale Teil des Gesichtschadels eine Erhöhung erfahren, und die Gesichtshöhe nahm daher beim menschlichen Vorfahren zu. Die Folge davon war, dasz der Gesichtsteil des Schadels immer mehr orthognath wurde. Ich betrachte daher die Orthognathie des Menschen nicht erworben in Folge einer Verkürzung des Gesichtsskelettes eines stark prognathen Formes, wie etwa die heutigen Anthropomorphen, sondern durch Erhöhung der Nasenhöhle. Und diese Erhöhung kann man tatsachlich nachweisen. Sind doch die Nasenhöhlen fetaler und infantiler Menschenschadel relativ nicht unansêhnlich niedriger als jene des erwachsenen Schadels. Betrachtung einiger Medianschnitte durch menschliche Kinderschadel laszt davon sofort überzeugen. Durch die vorangehenden Betrachtungen haben wir den Weg geöffnet um noch einmal auf die Erscheinungen in der OrbitalGegend des Menschen und der Anthropomorphen einzugehen. Es ist deutlich,.dasz der behauptete Erscheinungen-Complex an Schadelbasis und Nasenabschnitt des Gesichtschadels, beim Menschen, die Orbitae unberührt lassen wird. Denn die Vorgange spielen sich auszerhalb dieser Sphare des Schadels ab. Weder die Knickung der  54 DIE TOPOGRAPHIE DER ORBITA, U.S.W. Schadelbasis, noch die Erhöhung der Nasenhöhle, welche ihrem Wesen nach eine Senkung des Nasenbodens darstellt, beeinflussen die Lagerung der Orbitae beim Menschen. Und so können an dessen Schadel, diese Höhlen, in ihrer ursprünglichen infantilen oder fetalen Lagerung benarren. Bei den Anthropomorphen dagegen liegt die Sache ganz anders. Hier verlangert sich nach der Geburt, der faciale Schadelteil sehr stark. Der Seitenrand des Orbital-Einganges wurde daher, an der Stelle wo er in den Kieferteil des Schadels übergeht, immer weiter nach vorn gezogen, und die Orbitaleingangs-Ebene würde daher immer mehr schrag nach oben gedreht werden, wenn nicht durch Auswachsen nach vorn, der ganzen Orbitalwand, dieser Übelstand verhüttet würde. Die Verlangerung der Kiefer musz daher bei den Anthropomorphen notwendig eine Verlangerung der Orbitae nach vorn zur Folge haben-. Und diese Verlangerung haben wir tatsachlich nachgewiesen. Sie bewirkt schlieszlich eine Verschiebung der Orbitae als eines Ganzen nach vorn, wodurch die Augenhöhlen, welche beim infantilen Menschenaffen noch, wie beim Menschenkinde, innerhalb, teilweise unterhalb der Schadelhöhle lagern, schlieszlich vor diese Höhle zu liegen kommen. Ich hoffe in dieser Untersuchung den.Beweis geliefert zu haben, wie verfehlt es ist um zum Verstandnis der Beziehung zwischen Menschen- und Affenschadel zu gelangen, fertige Formen unter einander zu vergleichen. Eine richtige Einsicht bekommt man nicht durch einen Vergleich ausgewachsener Formen, sondern durch eine Vergleichung der Wachstumserscheinungen der verschiedenen Schadel. Und die Wachstumserscheinungen lernt man wieder kennen durch eine Vergleichung der topographischen Verhaltnisse in verschiedenem Alter. Dadurch ist das gute Recht der vergleichenden Topographie begründet. A msterdam , Februar 1919.   4 ♦ ■  Sympathetic InnerTation of the ïuscles of the extremities. A histo-experimental study BY ERIK AGDUHR. Prosector at the Anatomical Institution of the Vetenerary High School at Stockholm. Verhandelingen der Koninklijke Akademic van Wetenschappen te Amsterdam. TWEEDE SECTIE. DEEL XX. N°. 6. WITH 3 PLATES. AMSTERDAM, JOHANNES MÜLLER. 1920.   SYMPATHETIC INNERVATION OF THE MUSCLES OF THE EXTREMÏTIES. A HISTO-EXPERIMENTAL STUDY by ERIK AGDUHR. In volume 49 of the Anat. Anz. (1916) I have made a preliminary statement regarding plurisegmental innervation of separate muscular fibres from the extremity-muscles of mammals. These investigations in whieh chiefly Lövvtt's and Kerschner's chloride of gold methods were used, but also Bielschowsky's silver impregnating method, have now been continued and extended, and in these later investigations besides other nerve-coloring methods, my modifications of piececoloring with Bielschowsky's silver impregnating method have been used. During the continued morphological investigations of problems belonging to this question I have always noticed that in the extremity-muscularis there occur in connection with the spinal medullated nerve fibres also fine ones which lack medullated sheaths. In several cases I have been ablè to follow these fine non-medullated nerves along their ramifications to their end-organs, which often were seen to be connected with striated muscular fibres. The end organs in the striated muscular fibres from these fine non-medullated nerves are seen most generally to appear as simple or ramified loops. These loops as a rule lay on the muscular fibres at a more or less long distance from the motor end-plates of the muscular fibres, and the non-medullated nerves belonging thereto seem also to have an isolated course fully independent of the medullated nerves. In some cases I have, however, observed that the fine non-medullated nerves extended to and ran parallel with the medullated fibres — likewise I have in my preparations some few examples that the nonmedullated fibre's end-loop lies imbedded in a motor end-plate as F l*  4 SYMPATHETIC INNEEVATION OF THE was shown by Boeke. The simple formation of the end-organ (simple and ramified loops), the absence of medullated sheaths and the small dimensions of these nerve-fibres have given me reason to suppose that we have here to do with sympathetic nerves (cf. Boeke). In order to be able to continue successfully my studies regarding the plurisegmental innervation it seemed to me necessary first to study somewhat more thoroughly this group of nerves and nerve-endings in the skeletal muscles, which presumably is of sympathetic nature. Non-medullated fibres and their end-organs in striated muscles are described by a number of investigators. As early as 1882 and 1883 Bremer1) describes and reprodüces in frogs and lizards nonmedullated and medullated fibres which innervate one and the same muscular fibre. Bremer, in spite of the then inadequate technical means available in this sphere, has been able to make a great number of observations which have been found to be correct by reinvestigations with the now relatively good technical methods available; so, for example he has, among other things, shown that these non-medullated nerve-fibres enter into motor plates and that they are connected with perivascular plexus which indicates their sympathetic, character. Perroncito (21, 22) and Grabower (18) see in these non-medullated fibres pnly branches of motor nerves. Especially Grabower is very positive is his statements. Rufpini's and Apathy's statements regarding ultraterminalftbrils in motor nerve-end-plates have been followed by a great number of investigations in this field — among those who have carried these out are to be noted Perroncito and Ceccherelli (16). Another group of nerve-fibres was described by Perroncito (22) 1902 and 1903 in lizards. He saw in this animal fine fibrils which run inside Henle's sheath to the motor nerves, enter the motor sole-plates and ramify there — he could however not find their endings. He also saw similar fibrils which passed to muscular spindles in lizards. These fibrils which Perroncito first considered to be of sensible nature, he has since described as sympathetic; he has, namely, in some cases, seen them in connection with perivascular plexus, which seems to indicate that through them the motor nerve is able to carry an impulse to the vessels of the striated muscles. Perroncito considers these fine fibrils to be quite independent, without any connections with the motor nerve fibres. In 1905 Gemelli (17) was able not only to confirm Perroncito's observations, but also to follow the fibrils in question to their endings within the motor x) For further literature information see Boeke (4) from which a part of the statements helow are derived.  MUSCLES OF THE EXTEEMITIES. 5 plate. Gemelli however draws and describes the connections between these fibrils and their terminal extensions and those in the motor plate, so that there is not a single fibre independent of the motor end-ramifications. Owing to these connections described by Gemelli, Boeke (6) rightly considers these fibrils not to be independent formations but collaterals to the motor nerve fibres and belonging to the group of ultraterminal fibres, described by Rtjffini and Apatht. In 1906 Botezat (9) describes in birds fine non-medullated * nerve fibres. He characterises them in the following way: „Sie sind im Verhaltnis zu den dicken markhaltigen Fasern, welche die motorischen Endplatten bilden, auffallend dünn und marklos. Ihre Endigungen treteu oft mit den motorischen Endplatten zugleich auf, so dass sie in diesen aufzugehen scheinen. In Bezug auf die Endigung au den Muskeln verhalten sie sich wie die motorischen." Boïezat's observations are made on „nicht einmal ganz gut gehangenen Golgi-Praparaten". Regarding these nerve-characters he indicates that their end-organs do not agree with the already known sensible end-organs and he cannot decide whether they are to be regarded as sensible or as trophic nerves. He considers the endplates of fibres as weil as those of the motor nerve-fibres as epilemmal structures, by which it becomes impossible for him to differentiate morphologically between sensible and motor endorgans. After a statement about the innervation of muscle-segments in Amphioxus 1908, Boeke has during the following years published a considerable number of particularly meritorious treatises regarding periferal nerye-endings in different vertebrates. Especially the non-medullated nerves and their end-organs — termed „accessory" nerves and end-plates by Boeke — on the striated muscle-fibres have been a subject for exhaustive investigations. Boeke (6) describes the accessory fibres as very fine and their end-plates as ver}' simple — „Eine einfache Endöse (Figg. 50, 51) oder ein sehr zartes weitmaschiges Endnetzchen ist manchmal alles, was sich zeigt.... Immer, auch bei alteren Tieren mit vollkommen ausgebildeten Muskelfasern und Endplatten, bleibt die Form der akzessorischen Plattenen so einfach, wie sie bei Embryonen und jungen Tieren war, Übergange zu der Form gewöhnlicher Endplatten fand ich nie". Boeke has shown that the accessory as also the motor-plates lie hypolemmally and that the end-loops may be seen to be connected with a periterminal network extending throughout the sarcoplasm of the sole. Judging from the description and figures, the accessory plates often seem to lie within the motor  6 SYMPATHETIC INNERVATION OF THE plates, however Boeke has as early as 1911 shown that also in the muscle fibres they can be quite separate frorn the motor plate. Boeke has found accessory plates of the last mentioned type in the tongue muscles of fully developed bats, hedgehogs and rabbits, in the back muscles of developed lizards, in the muscles of the trunk in birds and rabbits and in the m. obliquus oculi sup. and rectuS sup. of the cat. Boeke's figures 49 and 53 are worthy of note. They show that the nerve-fibres to the accessory plates of both these types (both those which lie within and those which lie without the sphere of a motor plate) may seem to be in connection with the perivascular plexus. That the non-medullated nerves-fibres ending in the striated muscle can be in connection with perivascular plexus is as mentioned above put forth also by Bremer and Perroncito. Boeke in agreement with Bremer sees in this connection a proof of the sympathetic character of the fibres, while Perroncito supposes that through these the motor plate can have an active influence on the muscular vessels. Stefanelli (25) strengthens his observations on his preparations by the supposition that ultra-terminal fibrils arise from the motor plates and connect all of them, both large and small, with each other, so that an extensive network is formed throughout the whole muscle in which the motor plates are only points of contact with the muscle-fibres. Boeke distinguishes sharply between the accessory nerve fibres described by him and those which Perroncito, Gemelli and Stefanelli describe, which he reckons to the group of the ultraterminal nerve-fibres. In 1912 and 1913 Boeke gives an account of experiments carried out by him, devoted to show whether the accessory fibres are independent formations or only collaterals to motor nerve-fibres. In a cat. by cutting of the n. trochlearis at its origin out of the brainstem, he has brought its medullary nerves to degeneration. The sympathetic nerves which join the nerves somewhat further on therefore remained intact. After some days, when the degeneration had proceeded sufficiently far, the animal was killed and in the sections of the Bielschowsky-impregnated ra. obliquus oculi sup. Boeke could show numerous intact non-medullated nerve-fibres and end-plates, while all the medullated nerves were degenerated. So the independent character of the accessory nerves was proved. Later on Boeke (7) has carried out other similar experiments in which he partly proceeded in the same way, but with longer periods of degeneration, while in another case he exstirpated the ganglion cervicale superius. The results from these experiments  MUSCLES OP THE EXTEEMITIES: 7 have given him reasc-n to draw the following conclusions: — „dass es in den Augenmuskeln neben den motorischen und sensiblen Nerven noch ein hiervon unabhangiges System markloser Fasern mit kleinen hypolemmalen Endplattchen auf den Muskelfasern giebt, dass der grösste Teil dieser letzten Fasern im Stamme der Augenmuskelnerven verlauft, daher dem Cranialen autonomen System Langley's angehört, und dass nur ein kleiner Teil dieser Fasern zum Sympatbicus im engeren Sinne gehort." These particularly demonstrative and meritorious investigations of Boeke comprise however only an eye-muscle of the cat. Purely morphologically he has however been able to show the existence of accessory nerves and their end-plates „in den Rückenmuskeln (Lacerta), den Thoraxmuskeln (Vögel, Saugetiere, Mensch), Zungenmuskeln (Saugetiere, Mensch), Augenmuskeln (Vögel, Saugetiere)". OWN RESEARCHES. No researches regarding the mucles of the extremities and their accessory nerves are, as far as I know, published, and, as is pointed out above, in the course of my continued investigations of the plurisegmental innervation of separate muscular fibres it was necessary for me to get acquainted with these, and to make the matter a subject of further study. In making these segmental investigations the cat has preferably been the subject of my studies and has proved to be an animal particularly suitable for that purpose. In the muscles of the limbs of this animal . I have rather often found fine non-medullated nervefibres which ended on muscular fibres with ordinarily rather simple end-apparatus — more or less simple loop-structures. The course of these fibres and the positions of their end-plates in the preparations from limb-muscles in the cat have given me an impression somewhat differing from that which one gets when studying the previous treatises on these matters. In studying Boeke's excellent papers on the subject which, however, do not touch the limbmuscles, one gets the impression that the accessory nerve-fibres as a mie run parallel with the motor ones and that their end-plates often lie within the sphere of the motor ones (4 ex. figg. 42, 43, 45, 46, 47, 48, 50, 51 and 52), although he also describes accessory nerves which show a more independent course and even  8 SYMPATHETIC INNERVATION OP THE cases where fibres of both these types end outside the sphere of the motor plates. In my preparations from the limb-muscles in the cat I have only seldom found pictures where the accessory nerves immediately before transition in end-organs run parallel with the motor ones; more often there were found accessory plates lying within the sphere of the motor ones. In order, however, to be able to make these non-medullated nerves of the extremity-muscles better known I have carried out a series of histo-experimental investigations the object of which has been to try and answer the following questions: 1) Are these non-medullated fibres in the extremity-muscles to be considered as collateral to the motor nerves or do they form a fully independent system? 2) If the non-medullated fibres form an independent system — for example if they are of sympathetic nature similar to what Boeke showed for the accessory nerves in the eye-muscles of the cat — can they and their plates always easily be distinguished purely morphologically from the spinal medullated nerves, and their plates? 3) Are tbere in the limb-muscles transition forms between these non-medullated nerve end-organs, as they appear as a rule, and end-plates of the motor nerves? 4) Can the end-organs of the muscular fibres of these non-medullated fibres be of such appearance and so placed, that together with a motor nerve ending they can simulate plurisegmental innervation of separate muscle-fibres with spinal nerves which I have shown to exist in skeleton muscles? In order to be able on the whole to answer any of these questions it was necessary to try to isolate the non-medullated nerves and their end-organs from the corresponding medullated nerve-fibres. If I succeeded in a definite manner to obtain such an isolation the answer to the first question would be given. We should certainly go too far when we permitted Boeke's proof that the non-medullated nerve-fibres in the eye-muscles are of sympathetic nature to be applied to all striated muscles without further experiments. The eye-muscles show, namely, a considerably special position apart from the other striated muscles, not only with regard to their structure, but also in respect to their innervation — at least as regards the mass of nerves in these muscles. Further a number of symptoms f. i. in Physostygmin poisoning, tolerably certainly tend in the direction that the eye-muscles would be innervated also by autonomous nervesx), *) For more detailed matter I refer to Handbuch der experimentellen Pharmakologie Yon Meyer und Gottlusb S. 132 or to Boeke (7 H).  MUSCLES OP THE EXTEEMITIES. 9 while the experirriental investigations covering the autonomous innervation of the skeleton muscles until now are not so absolutely conclusive and far from consonant in their results (Brücke (14)). ïhere is still great reason to carry out morphological experimental investigations in style with those by Boeke for eye-muscles, also in regard to the trunk and the extremity-muscles. In my experiments I either caused the spinal nerves to degenerate while taking care that the sympathetic remained intact or I let the sympathetic nerves degenerate at the side of the intact medullated spinal ones. As it appeared preferable to carry out these experiments with the anterior extremity-nerves of the cat, I had to work with the ganglion stellatum and its branches and with the corresponding spinal nerves, whose ventral ramifications form the plexus brachialis. Degeneration of the spinal nerves running to the plexus brachialis while retaining the sympathetic nerves intact. The plexus brachialis in the cat is formed by the ventral ramifications to C6, C-, C8 and Th1} also sometimes by a small brancb from Th2. Relying on Waller's law that the degeneration sets iD peripherally of a section-place of the process (axon or dendron) of a nerve-cell, I have in six cats cut off on one side the whole number of these spinal nerves together with C5. Th2 and C5 have always been included in these operations in order to avoid faulty results owing to the possibility that branches of these nerves enter the plexus brachialis. I have tried to cut off the spinal nerves in question in such a way that no sympathetic nerves passing from the ganglion stellatum to the extremities should be damaged, but all the spinal axons peripheral of the section-place should be caused to degenerate. Textfigure I gives a schematic exposition of the course of the fibres in a spinal nerve.x) From this figure it results that in order to be able to attaüi the desired result the section should be laid somewhere between the ganglion spinale and the ramus communicans albus. As a rule I have cut the nerves at d figure 1. Thus immediately before the outer aperture to or in the foramen intervertebrale, giving careful attention not to damage M (textfigure I) which has postganglionar axons. Operations have been carried out on animals narcotised with ether and were executed in two different ways. Either I have in the median plane from the dorsal side gone down between the muscles 1) In drawing the sensihle sympathetic neuron I have followed a result of Ransons (23, 24) investigations, other views exist as is known and the matter cannot yet he considered as fully cleared up.  10 SYMPATHETIC IN NEEVATION OF THE and through the dorsal arcades into the canalis medullae spin. and further along the dorsal roots laterally to d peripheral of the ganglion spinale, or I took my way from the lateral side in height with the dorso-lateral edge of the columma vertebralis and from here I cut my way into the for. interv. to d. In the last mentioned way I have obtained the best results although the lirst-mentioned, from a purely theoretical point of view appears more attractive. One animal died during the operation from narcotic ether, another a day after, but the operation on the four remaining cats succeeded and the wounds were healed par primam intent. Ihe time of degeneration in such an experiment ought to be taken sufficiently long so that one does not need to reckon with the various degrees of vulnerability, which from time to time are seen in medullated nerves of mammals. Tello (26) writes on this matter: „Ainsi que Cajal et Marinesco 1'out signalé, tous les tubes nerveux a myéline ne dégénèrent pas avec la uième rapidité. II y a a ce point de vué des axons resistents et des axons vulnerables. Ainsi, lorsqu'on examine un nerf musculaire 9 ou 10 heures après 1'opération,. . . . Quelques heures après, c'est a dire,1) au bout de 2 jours et demi toutes les traces de la substan ce argentophile ont disparu complètement et il ne reste des plaques motrices que les noyaux et la matière granuleuse ou fondamentale." On this matter Boeke (7 II) writes . . . die markhaltigen Saugetiernerven und ihre Endplatten sich als sehr verschieden vulnerabel herausstellen (ich fand z. B. beim Igel bisweilen nach 2 Tagen fast gar keine Verande- l) ItaPes by me,  MUSCLES OF THE EXTREMITIES. I 1 rung des Plattengexüstes, in anderen Fallen dagegen schon sehr starken Zerfall der Neurofibrillengerüstes, bei der Katze in demselben Preparate manchmal starke Verschiedenheiten der Degeneration)". From this it results a degeneration of two days' duration is hardly enough, but two days and a half are sufficiënt to cause all medullated nerve-fibres of mammals to degenerate as can be proved morphológically. From my own experience I can point out that in a cat 58 to 60 hours' degeneration is sufficiënt in Bielschowsky-preparations from the tongue and extremity muscles to be able to prove degeneration in all medullated nerve-fibres cut off. Here it was however not a question of distructing only the medullated nerves thernselves but also their possibly appearing non-medullated collaterals. That such non-medullated fibre branches to the motor nerves exist is pointed out by several investigators in this sphere, among others Grabower (18) and Perroncito (21, 22) and also Boeke (4) relates this and writes: „Schon die alteren Untersucher wusten, und besonders von Perroncito ist es unzweideutig gezeigt und vorzüglich abgebildet worden, wie manchmal, schon bevor die motorische Nervenfaser die Muskelfaser erreicht, ein Ast abgegeben wird, welcher dann neben die Hauptfaser zur Muskelfaser verlauft, oft marklos bleibt, und auf der Muskelfaser ein kleines Endplattchen bildet, welches neben der Hauptplatte in derselben Sohlenplatte eingebettet liegt. Das ist vollkommen richtig, und man muss diese Tatsache bei der Beurteilung der Verhaltnisse, immer im Auge behalten." Now it is known that non-medullated sympathetic nerves seemingly may remain intact to 3,5 to 4 days after intersection. For the case that also the non-medullated fibres collateral to motor nerves should be equally resistent to degeneration as thè sympathetic nerves can be, I have never in such experiments let the degenerating time go down to that minimum (3,5—4 days) for these latter, but I always waited from 5 to 10 days before killing the animal and examining the nerves.x) Methods of investigation. When the period of degeneration decided on had expired, the animal was killed by the blood being allo wed to run out while the animal was under chloroform and it was washed away thoroughly with warm (37° C.) physiological solution of common salt from the heart, after which, when the result of the operation was controlled and found to be correct, formalin-solution was injected also from the heart. Suitable muscles and nerves were taken i) Later on I have carried out similar experiments with a degeneration-time of 45 days, with exactly identical results.  12 SYMPATHETIC INNERVATION OP THE and fixed further in formalin and piece-wise iiopregnated after, (in agreeinent with my modifications (3) of) Bielschowsky's silver impregnating method. The objects for investigation have hitherto been mm. inteross., lumbricales and m. phrenicus, also the nn. phrenici and the plexus brachialis. RESULT OF INVESTIGATION. a) On ordinary striated muscle fibres. In order to be able to study the morphological results of these experiments I will ask the reader to look at the figures carefully drawn as accurately as possible after my preparations. We begin with a preparation from the m. interosseus dg. IV of a cat where the operations described above are carried out five days bef ore the animal was killed and where we thus have to reckon on five days' degeneration of the spinal nerves. In the preparations which form the basis for figure 1 all medullated nerve-fibres are degenerated and the intact nerves a and ax must therefore be considered as being sympathetic post-ganglionar nerve-fibres. At the side of and to the left of d lie still two degenerated nerve-fibres which, however, are not included in the figure in order to make the figure clearer. Parallel with one of these medullated nerves there runs ax an intact non-medullated nerve. a raraifies as is shown in figure 1. The three finer branches continue under loop-formations and loosening of their nerve-fibril bundies. A part of these networks are very probably varicosities, but, however, not all of them, which is signified by the hypolemmal position of some among them, the sarcolemma — as the figure shows — covering parts of two among them by a lamina from degenerated motor plates and moreover, at one place by a suggestion of the periterminal network of Boeke. The three fine nerve. branches form, however, no end-loop but are all cut off. at forms in a degenerated motor plate an end-loop and continues then with a branch out of the plate. Nerve ax, which I have been able to follow out a little in the two next following sections in the continued series as belonging to the present preparation kept running entirely free from degenerated motor nerves.  MUSCLES OP THE EXTEËMTTLES. 13 Figure 2 is drawn after a preparation which belongfs to the same series as that of the previous figure; a is a non-medullated postganglionar nerve-fibre which ends with a fine loop in a degenerated motor plate. In the two previous and the two succeeding sections the nerve does not unite with any medullated one. It has not been possible for me to discover any periterminal net-work which is in relation with the end-loop. From the same series of sections as the previous one is derived the preparation which is the basis for figure 3. There «/is a 120 hours' degenerated medullated nerve whose argentophil laminae in the preparations appear less clearly than in the figure. The nerve fibres a and at on the contrary are intact and non-medullated. Also in the nearest preceding section, where I have found continuations of a and alt these fibres are non-medullated. These nerve-fibres were, so far as I could follow them, not accompanied by (motor) medullated nerves. Nerve-fibres a have during their course a good many loop structures. Whether these extensions on a are really endorgan-structures or if they are varicosities, the continued course of the fibres being cut off, was not so easy to decide with absolute certainty in the preparation; they are, however, drawn as if the latter was the case, which seems to me as being most probable. T could not find any periterminal network at any of these loop-:formations. The nerve fibres al ramify in a rather complicatedly formed end-plate, which could easily be confounded with a motor one. The whole of this end-organ seems in the preparation to lie very superficially. The end-loops themselves seem to be hypolemmal, and this explains the fact that some of them are surrounded by a distinct periterminal network. This end-organ could, with reference to neurofibril structure, with reason be considered as a transition form between the ordinary type of sympathetic hypolemmal nerve-ending which we see in figg. 1, 2 and the one seen in ordinary motor plates. However this nerve-ending is characterized as differing from a spinal motor one through the fineness of the nerves appertaining and lack of sheaths, through the superficial position of the end-plates and through the particularly clearly impregnated end-loops and their simple structure. Figure 4 is drawn from a preparation from the same muscle as the foregoing. Here are seen fine non-medullated nerves which during repeated loosening of their neurofibrils continue out in their end-loops. A number of nerve-fibres seem to end freely, as is drawn in the figure, but it is showed evidently in the preparation, that these are cut off. A nerve fibre in the very middle muscle fibres is seen clearly to end in a complicatedly formed end-loop, and  14 SYMPATHETIC INNERVATION OF THE in the preparation it could be traced back to a non-medullated nervefibre which immediately bef ore the section has a varicosity. The coarse lower muscle-fibres of the figure show a rather ramified sympathetic end-apparatus but even there the different fibres end in very simple loops, which to judge from loops which can be seen in profile seem to lie hypolemmal but I have not been able to find any periterminal network in any place. Nerve fibres often can be followed farther in the section from which the figure is drawn. During their whole course they are seen running fully separate from motor nerves. If one then studies however the previous section and finds out the continuation of the nerve, which in this case is particularly simple owing to it being easy to decide the position of the nerves in the preparation, it is found that the nerve fibres now often run parallel to a degenerated sheath-bearing nerve; this coincides with what Boeke generally finds and reproduced in preparations from eye-muscles and trunk-muscles. Also the next figure 5 from the same muscle shows examples of sympathetic nerve-fibres having remained intact. The upper nervefibre has the same simple ramification as sympathetic nerve-fibres generally show, however, we see that the end-loops are not so simple as f. i. in the previous figure but show an evident neurofibrillar network. The left nerve-fibre which is seen running across one muscle-fibre towards a motor plate and from there along the other muscle fibre foriUs after loosening of its neurofibrillar structure a rather compHoated énd-apparatus with end-loops, which in the preparation is sharply and intensively impregnated, and appears as black lumps, but when, examined under a strong light, we distinguish in them a neurofibrillar structure, which reminds us of that 'in plates at the end of this kind of nerve fibres. Also traces of a periterminal network are seen here. During its course the nervefibre forms twó sharply defined extensions of its neurofibrillar structure. These lie hypolemmally, which is indicated by the appearance of a rather evident periterminal network which stands in connection with the neuro-fibrils. This plate-form I assume to be a transition type between a motor and the.usual form. of a sympathetic nerve-ending bn striped muscle-fibres. On the same muscle-fibre, as is shown in the figure, a degenerated motor plate is present. This degenerated fibre may be followed in the preparation between the muscle fibres running across the under side of the muscle fibres. So here is an example of a muscle fibre which is doubly innervated by a motor spinal and a sympathetic nerve and there the ends of the nerve lie so in relation to each other as I have  MÏÏSCLES OF THE EXTREMITIES. 15 described them in several cases of spinal plurisegmental innervation of separate muscle fibres. An example fully analogous with the previous one in regard to the position of the two plates (the sympathetic and the spinal motor) is seen in fig. 6. The sympathetic plate has however here more simply formed end-loops than that in the preceding figure, moreover the fineness of the sympathetic nerve fibre is here considerably more prominent. Noteworthy both in this and in the previous cases is the small number of cell-nuclei which occur in the sympathetic nerve-ending compared with the corresponding features in the spinal motor one. Where the end-loops lie near the edge of the muscle fibres it seems apparent that they have a hypolemmal position. It has not been possible to show any periterminal network in this case. The sympathetic nerve in question may be followed a little way in the following section and does not join any medullated nerve fibre, but is seen to join a bundie of non-medullated nerve-fibres which accompany a vessel. In figure 7 we have again a large sympathetic end-plate with rich ramifications of nerve-fibrils which, howewer, end in rather simply constructed loops. I have not succeeded in establishing the presence of any periterminal network and as the end-loops do not appear in profile on the muscular fibres it was impossible to decide if these lie hypo- or epilemmally. It seems to me, however, probable that the former is the case, for the whole nerve-ending in its aspect reminds us of those of the nerve-fibre in «j fig. 3. By comparison of this and following sections the non-medullated nerve fibre from this plate can be followed a rather considerable distance and then it is seen finally to join a bundie of sheath-bearing nerves in a degenerative state. I wish to draw attention to the remarkably small number of cell-nuclei which also in this case are lying about the sympathetic nerve-ending. Never in any preparation stained with Bielschowsky's silverimpregnation method in the limb muscles in the cat, I met with a motor end-plate which appeared in this form — a distinct superficial position, rough simply constructed neuro-fibril ramifications, and partially clearly coloured end-loops and the small number of sole-nuclei mentioned above. All this makes it possible to distinguish also this end-plate with its rather rich ramified neurofibrillar net from any motor plate in these muscles as seen in preparations with intact nerves.- The two following figures are drawn from a preparation also from the m. inteross. dg. IV in a cat, which has been the object of the  16 SYMPATHETIC INNERVATION OF THE above-mentioned operation, bat here the degeneration peiïod of the spinal nerves is not 5 but 6 days. Figure 8 shows how an intact sympathetic nerve with a sharply defined net-and-loop structure runs parallel to a degenerated spinal one. The argentophil laminae occurring in this degenerating nerve are here, just as in the previous figures, for the sake of clearness drawn considerably more strpngly than they are seen in the preparations. The sympathetic nerve produces ax a little side branch which ends with loop-formation, which may weil be considered as an end-loop. Whether the other loop-structures these nerve fibres show during their course are to be considered as only looaeniug of their neurofibrillar structure, varicosities, or whether they too are end-apparatuses, it was impossible to decide, any periterminal network being as difficult to be shown in any of these as at the end-loop a\. The preparation shows, however, that presumably similar loosenings of a neuro-fibrillar structure can be seen in connection with a periterminal net-work and in figure 5 a rather similar condition is depicted. The end-extensions on the nerve-fibres a in this figure ought on the same grounds as the corresponding structures in fig. 3 a to be considered as end-apparatus, but they may be simply varicosities caused by the knife of the microtome severing the crisp impregnated nerve-fibres. In figure 9 we have again a sympathetic nerve which runs parallel with a degenerated motor nerve and whose neuro-fibrils in their course forni numerous loops and networks. Neuro-fibrillar network protrudes here as the figure shows in places rather far out from the course of the nerve fibre and simulates plate-structures, but whether this really refers to end-plates or the nerve-fibre in these places come in any more intimate connection with the interior of the muscle fibres, I cannot finally decide, as a periterminal network could not be seen — perhaps these projecting neuro-fibrillar networks are end-organs, perhaps they are varicosities. If we go now to figure 10 which is drawn from a preparation belonging to the same series as that of the two previous figures, we then see there particularly interesting and complicated non-medullated nerves with end-organs. The particularly fine nonmedullated nerve-fibre a can be followed a long distance — not included in the figure — down in the preparation and during the whole way runs together with a medullated and degenerated nerve-fibre. In the figure it is shown that a divides into two branches, of which flj continues winding its way upwards and divides in a branch to an and in another branch, which forms the end  MUSCLES OP THE EXTEEMITIES. extension am. The whole of this great sympathetic nerve ending shows among the characters which have been described for the sympathetic plates presenting a transition-form to the motor plates, a few cell-nuclei, and simple end-loops, which are especially clearly coloured, although the clearness in this special case is not so prominent as in the previous one. To judge from the preparation the endloops appear to be deep and they probably lie hypolemmally. Nervefibre au divides into branches to am and b. Whether any fibrils pass from a to b at the base of au in similarity with the figure T could not decide with absolute certainty, but it seems probable. To the right of the two muscle-fibres the figure shows connective tissue, a part of the perimysium internurn. In this connective tissue a nervefibre runs in the preparation which to the left stands in connection with an and probably also with a,. The nerve fibre is severed in its upper part, at bt it is divided into two, which run parallel with each other a way downwards, where both are severed. The nerve fibre b—bx forms at b and bx very distinctly visible plates (in the preparation these plates appear much more clearly than here in the figure) which with reference to their neuro-fibril structure much remind us of those in muscle-spindles. Judging from the preparation (exainined with apochr.-immers. 2 mm apert. 1,30 and comp. ocul. 12) these plates seem to be in connection with the perimysium internum, but should they reach a muscle-fibre, which was not easy to decide absolutely in this case, they lie in any case epilemmally. The cerebro-spinal nerves have their motor nerve-endings hypolemmal and their sensible endings epilemmal. One can easily find out this by bringing the one group to degeneration and then in cross-sections showing the position of the end-organs. May we assume this to hóld true also for the sympathetic, the older part of the nerveous system? Boeke has rightly done so for his accessory nerves, the end-organs of which he has shown to lie hypolemmally. Where do we arrivé, however, if we draw out the consequences of these facts? It leads us to the remarkable conclusion, that speaking morphologically we have to do here with sensible svmpathetic end-organs. That we on the whole have a sensible sympathetic system, is shown hot only by physiological but also morphological observations f. i. Ranson's (23, 24) depicting in large dogs, that the small cells in spinal ganglions send out non-medullated nerve-fibres. As a consequence of the foregoing the nerve-fibres an and probably also flx may be reckoned to be mixed sympathetic nerves. *) 1) After this manuscript had been sent to the Royal Ac. of Amsterdam. I carried out a set of experiments with a degeneration-time of 45 days. The results were exactly Verh. Kon. Akad. v. Wetensch. 2« Sectie. Dl. XX. E 2  18 SYMPATHETIC- INNERVATION OE THE Still more convinced than in the previous cases of the presence of real sympathetic sensible nerve-end-organs in striated muscles does one become when studying the preparation which is the base for figure 11. The preparation is derived from a series of mm. lumbricales of the fore limb on the side where the above described operation was carried out 6 days before the death of the animal — two hours before the death of the animal the ganglion stellatum on the same side was destructed, but the animal died of pneumothorax* From examining the preparation it is shown that the nerve runs long down the lower muscle fibre with continuous windings in a longer stretch than the whole nerve-extension on the muscle-fibre in figure 11. The nerve-fibre has at first close-lying neuro-fibrils and is clearly coloured, but very soon it appears to be build-up of sparse clearly visible neuro-fibrils. It soon ramifies into a quantity of branches which in their turn deminish further. The end-plates lie epilemmally, which is evident from the plates lying in profile. These plates have a neuro-fibrillar structure, which reminds us much of the plates in a muscle-spindle. The whole nerve with end-organs gives the same impression as the type, sometimes seen in muscle-spindles which have numerous end-plates. The fineness of the nerve-fibres immediately before transition in end-plates and the smallness of the end-plates is however striking. The muscle fibre itself belongs to the middle-size and has absolutely nothing to do with a muscle-spindle. It has interested me for the sake of comparison to take some measurings on this end-organ and its nervefibre and compare them with similar ones lying in a muscle. In the upper end of the nerve-fibre, where it still has compact neurofibrils, it measures a breadth of 0,4^ (all measures are taken by means of an ocular-micrometer and an a Leitz. immersion-lens Leitz. y^a and ocul. 2) and at the place where it shows the most loose neurofibril-structure it is 2^ broad. The thin nerve-fibres immediately before transition in plates are very fine (not measurableestimated by me at a hundredth part but are distiuctly visible. Of the three upper end-plates (in fig. 11) the greatest diameter approaches 2,6^ while the other have a greatest diameter of 1 to 1,7'*. In two of the muscle-spindles the middle diameter of the end-plates varied between 2,7 and 5,lf. The nerve ramifications in a muscle spindle were before transition in their end-plates often equally broad as the compact entire sympathetic fibre viz. about identical. Both hypolemmal and epilemmal intact nerve-endings were found, the fonner in much larger number than the latter.  MUSCLES OE THE EXTREMITIËS. 19 0,4^. From these figures is shown with all desired clearness how small dimensions, both absolutely and relatively speaking, the end organ in fig. 11 has in reality. In an intact preparation these facts already would make one doubtful to refer this nerve-end-apparatus to a spinal nerve but when we take into consideration the abovementioned carefully controlled operation, by which all spinal nerves of the muscles of the anterior extremities are brought to degeneration (Degeneration in the medullated nerves was in this preparation far advanced), the chain of proof that this end-apparatus is a sympathetic end-organ with end-plates lying epilemmally on a muscle fibre should be so far proved as a morphológist can possibly prove it. Thus we have in striated extremity-muscles in the cat beside hypoand epilemmal nerebro-spinal end-organs also hypo- and epilemmal sympathetic nerve-organs and thus, probably, both centrifugal and centripetal sympathetic nerves. b) In the muscle-spindles all the existing nerves in the interior of the muscle-spindle which arise from medullated nerve-fibres were degenerated *), but on the ends of the muscle I could in & number of cases observé intact and particularly fine non-medullated nerve-fibres. As appears from the drawings (fig. 12) all nerves on the spindle are degenerated, only farthest out to the right in a line with a and b are seen a number of intact nerves. These are, however, in the figure (schematic) more roughly drawn than they appeared in the preparation. In figure 13 and 14, in which a part of a and b are drawn more highly magnified, the true dimensions are carefully drawn. If one examines the following sections of the musclespindle in question, under'a high power, these fine non-medullated nerve-fibres are found to belong to muscle-fibres lying in the peripheral ends of the muscle-spindle and also to its capsule (connectivetissue sheath). Figure 13 which is carefully drawn from a selected muscle-fibre from the field a (fig. 12) gives a representation of the relations of !) An interesting peculiarity in this respect was seen in a cat, which before operation had been subjected to a rather severe course of training. The preparations from this animal showed beside general degeneration some muscle-spindles and tendon-spindles with intact nerves at the side of a muscle-spindle with nerve-endings partly degenerated and partly intact. Perhaps I may get an opportunity to describe these results more fully in another paper. 2*  20 SYMPATHETIC INNERVATION rOF THE these nerve-fibres to the end-muscle-fibres of the muscle-spindles: The nerve-fibres which are drawn on the muscle-fibre in fig. 13 (In the preparation there were at the same time some other nervefibres which however could not be drawn for want of space) run . along it under continuous loop-formations and clustering of their neuro-fibrils. A great deal of these neuro-fibril expansions and loopstructures are surrounded by a periterminal network — a fact which only appears clearly when examined with a strong light and suitable .enlargement. These networks which neuro-fibrils form in the intact nerve-fibres (fig. 13) remind us much of the expansions and loop-formations of the nerve-fibrils in figg. 1, 3, 5, 8 and 9 although it was not possible to show any periterminal network which is in connection with them. An absence of evident periterminal network in a BiELSCHOWSKT-preparation does not necessarily mean that it is lacking, for the more successful an impregnation is, the more often does one see a periterminal network which is iri relation with the hypolemmal nerve-endings and vice versa. I therefore leave open the question whether these loop-formations of the intact nervefibres in the preparations which are the bases for figg. 1, 3, 5, 8 and 9, are in a more intimate connection with inuscle-fibres or not — according to my opinion, however, such a connection is probable. As an example, among others, of the variable appearance of the periterminal network figure 14 can serve. This figure is a more highly magnified part of the field b fig. 12 and shows among other things an intact nerve-fibre which ends with a great number of bèautiful but simple loops. That this nervë-ending lies hypolemmally is shown evidently by the loops lying in profile. I have, however, not been able to discover any periterminal network, and yet, this network is to be found in another part of the field b in fig. 12, in the same section and rather near to the- formation of the previous figure. In a tangential section of a muscle-spindle in fig. 12 appear the nerves which are drawn in fig. 15. The tangential section has only cut the capsule of the muscle-spindle. The two nerve-fibres form, as shown in the figure, end-plates formihg expansions of their neuro-fibril cluster. On the upper expansion I could not in spite of the strongest enlargments produce sharp contours but the fibres continued in still finer ultravisible ones. Whether this refers to an end-organ in style with that in the perimysium internum (fig. 10$ and or not, I cannot decide for certain, if that is the case we should also in the muscle-spindles probably have centripetally and centrifugally leading sympathetic nerves  MUSCLES OE THE EXTREMITIES. together with those of cerebro-spinal character which we already fiiid there. Fig. 16 shows a nerve-ending on a muscle-spindle in m. interosseus dig. IV from the fore-limb of the side in the cat, where the spinal nerves to the plexus brachialis have undergone 144 hours' degeneration. The degenerated nerves are for the sake of clearness drawn considerably more black than they appear in the preparation; the degeneration of the spinal nerve-fibres is far advanced. One sees a great many intact sympathetic nerves which show several loop-formations and also end with loops. Of the most central muscle fibre is a little area between the dotted lines drawn more highly magnified in fig. 17. Here are seen on the nerves a number of branches and loop-structures which do not appear in fig. 16, likewise is drawn here in several places what was to be seen of the periterminal network, which is in connection with these loop-formations and expansions of neuro-fibril bunches. Degeneration of the sympathetic nerves running to (plexus brachialis) the fore-limbs, while keeping the spinal nerves intact. In order to obtain a degeneration of the sympathetic nerve system maintaining intact the spinal nerves to the fore-limb, I have carried out four successful operations on the cat. The degeneration-time for the sympathetic nerves has been 1, 3 to 6 days. In a paper by van Den Broek (13) oue gets a short account of the sympathetic nerves of the fore-limbs of the cat. He writes: „Inkonstant nennt Fischer, mit Reichart und Jenning, das G. c. medium. Auf dieses folgt, durch eine Ansa vieussenii mit ihm verbunden, das Ganglion stellatum. In dieses treten die Rr. communicantes des 2 bis 8. Cervicalnerven ein die zu einem N. vertebralis verbunden sind. Nach Francois Franck jedoch steigt der N. vertebralis nur bis zum 5. Cervicalnerven empor. Desgleichen treten die Rr. commun. der oberen vier Thrtracalnerven in dasselbe Ganglion ein". From this it is shown among other things that at least the spinal nerves which form the plexus brachialis get their rami comm. from the gangl. stellatum. An exstirpation of the ganglion stellatum ought therefore to carry with itself a degeneration of among other things the .postganglionar nervefibres which follow the spinal nerves down to the anterior extremity. Operaiion-technique. Gangl. stellatum in the cat lies subpleural and dorsal in 1° intercostal space and it is easy to exstirpate this if one enters cautiously from the lateral side. In these operations I have proceeded in the following way: while au assistent fixed  22 SYMPATHETIC INNERVATION OP THE the scapula on the narcotised animal as far caudal as possible I have, cranial from the scapula in height with the dorsal end of the 1° intercostal space, cut through the skin and muscles down to la and 2° ribs. Round the fore edge of the second rib-bone, in order not to damage a. v. and n. intercost., I have thereupon severed the intercostal muscles and there without difficulty I found the ganglion easily accessible dorsally of the line of transition of the pleura costalis in the pleura mediastinalis. Then the ganglion with the nearest parts of its branches was exstirpated (however not so far that the spinal nerves are damaged) and the wound was suturated; the wound healed in all cases per primam intentionem. One must only be careful when performing this operation, to go in sufficiently far dorsally, otherwise the pleura costalis is easily perforated and the operation may be a failure. If one has, however, found the right place, exstirpation .is exceedingly easy, and it is hardly possible to make any mistake. A control that the ganglion has really been removed is furnished by the eyes of the cat (Text fig. 2). If one looks at the face of the cat on the side of which the gangl. stellatum is exstirpated, the eye oh this side shows there a prolapse of palp. tertia, a smaller pupil 1 and the two eyelids nearer each other, the tears running over the inferior eyelid. üilatation of the blood-vessels of the left ear could also be noticed. Result of operation. Here some disturbance in the tonus of the anterior extremity muscles might have been expected, if it is right as de Boer (8) states, namely that the striated muscles receive their tonic innervation through connecting branches from the sympathicus.> No such difference could be noticed however in any of the four animals operated on. x) Not the least difference could be noticed !) The same fact has been noticed by Boeke after a similar experiment, made by Magnus and himself in 1912, as he told me during my stay at Leyden. Textfigur 2. Eye-pupil after exstirpation of the gangl. stellatum.  MUSCLES OF THE EXTREMLTIES. 23 between the extremity of the intact side in the animals and the anterior extremity of the operated side. Neither in the animals' manner of standing 'nor in the tension of the extremity-muscles while resting and while walking the least tracé of difference between the two fore-limbs of the animals could be detected. The investigations about the mo'rphological result of these operations are not yet concluded, yet I have glanced through some preparations from silver-impregnated mm. lumbricales from two animals operated in this manner. In the one animal the sympathetic nerves to the muscles in question have undergone one days and in the other 6 days degeneration. In the mm. lumbricales of the former animal all the nerves appeared to be intact and I could show also sympathetic ones. In the other animals, those with 6 days' degeneration I could not pbserve any sympathetical nerves and end-plates; on the contrary 1 saw in places, however, particularly sparsely rows of sparsely lying small argentofil laminas which did not lie within a sheath. In this latter case a great number of sympathetical nerves had gone so far in their degeneration, that they could no longer be pointed out. SUMMARY. From my morphological experiments related above very briefly it results, that both in a positive and a negative way I could prove the existence of sympathetic nerves in the striated muscles of the anterior extremities in the cat. These sympathetic nerve-fibres are postganglionar, they are axons of nerve-cells in vertebral sympathetic ganglia. Whether there are also preganglionar sympathetic nerve-fibres in striated muscles is a question on which my researches throw no light. These sympathetic nerves are probably of both effective and receptive kind. They end on muscle-fibres with endplates which have either a hypo- or a epilemmal position (fig. 11). Besides this I found in the perimysium internum (fig. 10b and ^) and in the connective-tissue sheath of a muscle-spindle (fig. 15) nervous formations which with respect to their neuro-fibrillar structure remind us of plates in a muscle-spindle and which presumably are end-apparatuses to receptory sympathetic nerves. If in extremitymuscles besides these sympathetic nerve-fibres there appear still other non-medullated nerve-fibres, these may be non-medullated collateral fibres of motor nerves such as were observed by Grabower  24 SYMPATHETIC INNERVATION OF THE in human muscles and Perroncito in muscles of the lizard, which observation was confirmed by Boeke. I cannot yet give a deciding answer to this question, as the morphological investigations after the exstirpation of the ganglion stellatum which can show light on the matter, have not yet been concluded — in any case I have not yet noticed anything which would indicate that such collaterals should exist. Of sympathetic end-plates with an epilemmal position on striated muscular fibres I have only few examples in my hitherto examined preparations. Fig. 11 shows such a one and also better than words shows its characters differing from a hypolemmal sympathetic nerveending. It is easy to distinguish it from a spinal epilemmal nerve ending — f. i. in a muscle-spindle — for the small dimensions mentioned above are most striking and at the same time the fact that this nerve-ending lies on a muscle-fibre which has nothing to do with a muscle-spindle is of value. The nerve-fibres to these sympathetic epilemmal nerve-endings run a noticiably long way parallel with the muscle-fibres, just as it is generally the case with nerves of a muscle-spindle. As regards the hypolemmally lying sympathetic nerve-endings in the extremity-muscles of the cat, I have in my preparations rnany fine examples of it. These end-plates, as I have pointed out, not only lie on the common striated muscle-fibres but also on the (fine) muscle-fibres which are found in peripheral ends of a musclespindle. Regarding first the non-medullated intact nerves which are reproduced in figg. 12, 13, 14, 16 and 17 and which have their hypolemmal end-organs on the fine muscle-fibres in the muscle-spindle ends, I have not been able to show them in all muscle-spindles in my preparations from the animal operated in the above-mentioned manner, which naturally does not include that they really do not exist at all. That in the muscle-spindles the intact nerves after the operation described above and a sufficiently long degeneration-time must be of a postganglionar sympathetical nature gains support from Tello's (27) observation on degeneration in these formations. He writes: „. . . Après la section du nerf, les deux formes de terminaisons nerveuses du fascicule de Weissmann dégénèrent en même temps, savoir, la terminaison du fascicule de Kühne et les plaques motrices du restant de la fibre; ces deux sortes de terminaisons étaient connues depuis les trauvaux de Kerschner et de Cajal parus en 1888. Cajal a cette époque déja, crut qu'il s'agissait d'une terminaison sensitive (dans le fascicule de Kühne) et d'une terminaison motrice (plaque motrice). S'il est vrai que le morpho-  MUSCLES OF THE EXTREMITIES. 25 logie du processus de dégénération des fuseaux de Kühne coïncide exactement avec la dégénération des plaques motrices, par contre, il n'en est pas le mème quant a sa rapidité, car dans les fuseaux, la dégénération conimence et finit bien plus tot. Dans des préparations, 18 heures après la section, oü les plaques motrices se trouvent dans les premières phases de dégénération, on voit les fuseaux déja arrivés a la troisième ou a la quatrième phase et nous voyons que les points qui reunissent encore les amas, commencent a se rompre; au bout de 36 heures, les plaques présentent encore une continuité de la matière plasmatique, par contre, les fuseaux ni laissent voir que des amas trés pales-et mal délimités." On the other side it would be easy to group these intact nerve fibres with those described by Perroncito and Cilimbaris (16) as ultraterminal fibrils. According to Perroncito these fibrils arising from motor plates end on the muscle fibres — and espeCially on the fibres in musclespindles — with small end-plates. These small end-plates maintain, however, the structure which the ordinary motor plates have. Boeke (4) produces in figg. 39 and 40 nerve-fibres of which he remarks „. . . dass sie höchstwahrscheinlich ultraterminalen Fasern von motorischen Platten benachbarter Muskelfasern entstammen. . ." If. one compares these figures of Boeke with these of Perroncito (21) figg. .1, 2, 3 and 4 and also with the figures of Cilimbaris (16) on nerves in muscle-spindles, one can hardly do otherwise than state Boeke to be right that these are identical matters. The figures can certainly not be compared in detail as Boeke's are drawn from particularly successful neuro-fibril impregnated preparations while those of Perroncito are drown from chloride of gold — and of Cilimbaris (to judge from the drawings) from methylenblue preparations. The coarser structure of the plates and their positipns make however the identity sufficiently evident. These nerve-endings are, however, in-a purely morphological way, easily to distinguish from the sympathetic nerve-endings and nerve-fibres found by me in muscle-spindles. The structure of the sympathetic endings is similar to that of end-plates of accessory nerves (Boéke) and of the endings mentioned above to that of end-plates from motor nerves — compare fig. 13, 14, 16 and 17 with Boeke's (4) figures 39 and 40. These ultraterminal fibrils are further only branches from motor plates or endcollaterals of motor nerves, comp. Perroncito (21) figg. 3 and 5, through which different muscle-fibres in a muscle come into nervous conilection, while the nerve-fibres described and reproduced by me, belong to sympathetic nerves fully independent  26 SYMPATHETIC INNERVATION OP THE of the motor system. The hypolemmal position of the end-plates of these sympathetic nerves in muscle-spindles seems to indicate that they are of efferent nature. The non-medullated sympathetic nerves with their plates lying hypolemmally on ordinary muscular fibres have probably first been seen by Bremer (12) in his preparations (see his figure 11 tafel XII) although he has not shown their independence, nor has he described them rightly. Perroncito (22) depicts a fine nerve-fibre which lies outside the Henle's sheath of a motor nerve-fibre ending in a motor plate, and which possibly could be reckoned to this group of nerves (?) however his description does not agree with the accessory nerves (Boeke). Later (1906) Botezat (9) has probably seen these nerves in his Golgi-preparations from birds and in- his figure 8 (Taf. XI) he reproduced a fine nerve-ending with endplate, which may be identical with them. He who, however, first showed that these things belong to sympathetic nerves, and pointed out their high physiological value, describes them thoroughly and showed that they are not to be confused with Perroncito's and Grabowers ultraterminal fibrils or marrowless fibres, is, as is shown above, Boeke. Boeke who isolated these nerves in the m. obliquus oculi superior in the cat, found their endplates on muscle-fibres, always small and easy to distinguish from the motor endings. In my preparations from the extremity muscles of the cat I have, as shown above, found forms of their end-plates which with respect to their extension on muscle-fibres could weil be reckoned to such a transition form1) figg. 8 «j, 4, 5, 6, 7 and 10am). These sympathetic plates of trausition-forms did, however, occur relatively seldom compared with the smaller type which was very numerously represented in my preparations. With regard to the position of these latter plates my hitherto investigated preparations have shown, that in the extremity muscles of the cat they more generally lie on the muscle-fibres outside than inside the sphere of the motor plate, although even the latter position occurs as shown above. The accessory sympathetical nerves too immediately before transition in the end-organ, in most cases run separate from the motor nerves and not close to and parallel with them. However also examples of the latter condition have been found. The sympathetic end-plates of the transition-form to the motor ones have, however, displayed characters by which it seems to me easy *) However Boeke showed me during a stay at his laboratory this summer a sympathetic end-plate lying hypolemmally, which was large and which could weil he reckoned to such a transition form.  MUSCLES OP THE EXTREMITTES. 27 to distinguish them from the motor-plates in preparations with intact nerves notwithstanding their larger size. Among such cbaracters I should like to accentuate the simple neuro-fibrülar structure (ex. fig. 10am) the superficial position of the neuro-fibrils, and especially the particularly clear impregnation of the end-loops, together with the remarkably small number of the cell-nuclei which exist in these plates. The transition-forms shown to me by Boeke in his preparations displayed these characters in just the same way as these in my preparations. These plates have, moreover, never been found within the radius of a motor plate. In some cases however (fig. 5 and 6) their positions in relation to the motor plates of the same muscle-fibre were of the same order as I have described them, referring to plurisegmental spinal innervation of separate muscle-fibres. So in this connection one would be tempted to ask whether plurisegmental innervation of separate muscle-fibres described by me is not a bisegmental spinal innervation, but a doublé innervation of sympathetic and spinal nerves. This, however, is not the case, for I always took care to describe as a plurisegmental spinal innervation only such cases in my preparations, in which it was possible to distinguish the neural sheath in both nerve-fibres (one intact and one degenerated, the plates of which were lying on. the same muscle-fibre). Now in BiELSCHOwsKY-impregnated preparations of muscle-fibres the neural sheaths are not always clearly visible even where they surely exist. However, according to my experience from my experimental investigations, the sheath as a rule is somewhat impregnated in the degenerated nerve-fibres even when the sheath of the intact motor nerves does not appear. So when in a degenerated nervefibre it is impossible to fiiid a tracé of a neural sheath even when studied with the highest power and suitable lighting, then it is very probable the nerve-fibre is a non-medullated sympathetic nerve. When we add to this the differences between a sympathetic plate of transition-type and a motor plate, described above, it will be easy, according to my opinion, to avoid a mistake in experimental investigations viz. to confuse a real spinal plurisegmental innervation of a separate muscle-fibre with a doublé innervation of a muscle-fibre by a spinal and a sympathetic nerve end-plate (fig. 6)x). 1) Regarding the function of these sympathetic nerves in the striated muscles, the opinions are very divided. De Boeu's theory that the muscles get their tonic innervation through them has not stood the test of control investigations (further reference in this matter in Brücke (14)). Herewith I have not said that this innervation is without all importance for mnscle-tonus, and also in this respect the observation seems to me to be important, that also epilemmal sympathetic nerve-endings seem to exist in striated muscles.  28 SYMPATHETIC INNEEVAT10N OF THE Perhaps Brücke might be able to settle this matter by his theoiy of twó sorts of tonus — „Ruheverkürzung" and „Tonus infolge dauernder Erregung". Brücke puts forward the possibility that „Erregungstonus" should stand under the influence of cerebral spinal and „Ruheverkürzung" of the sympathetic nerve-system. Then there might exist a trophic influence. I have not just at present any definite opinion about this problem. The fact however remains, that after the operation described above, the severing of the spinal nerves going to the plexus brachialis in a cat, after a period of degeneration of 10 days, I have found that the diaphragma on the operated side was only a third part as thick as that on the intact side — measured on symmetrical lying muscular parts — the greater part of the muscular nerves in the operated side being already degenerated. *) In the phrenicus at the operated side all medullated nerves were degenerated, and the few sympathetic nerves which exist in this nerve appear intact. In another cat with the same operation I could as early as three days after the operation observé evident degeneration in the muscular part of the diaphragm of the same side. The I-grains of Holgren (19) are not lying in rows, but irregularly arranged — while on the intact side the muscular fibres of the diaphragm were fully intact. The diaphragm gets its symphathetic innervation from nn. splanchnici according to H. Naito (20) and others, a matter which I have not been in a position to control. In every case I found intact sympathetic nerves on the side in degeneration. These facts must surely signify that the sympathetic nerves alone cannot prevent degeneration in a striated muscle. It must however, be noticed that the diaphragm degenerates much more quickly than f. i. an extremity-muscle, at least in the cat. In the animal in which the ganglion stellatum was exstirpated I could in no case notice the slightest disturbance in the tonus of the muscles on the fore-limb of the same side. An identical observation was, as Boeke told me, made by Boeke and Magnüs in 1912. C O N G L li S ï O N S. 1) In the extremity muscles of the cat there appear at the side of the spinal nerves with hypo- and epilemmal nerve-ends, also post- 1) As this really falls outside the sphere of this investigation I limit myself to only a short statement ahout some of the observations made by me in this direction on the above-mentioned animals.  MUSCLES OF THE EXTREMITLES. 29 ganglionar (sympathetic) nerves, which end on the striated muscle fibres with, as it seems, partly hypo- and partly epilemmally lying nerve-endings. 2) Sympathetic nerves which have hypolemmal nerve-endings are found on ordinary striated muscle fibres and also on the striated muscle-fibres in distal parts of muscular spindles This type of nerve-endings in successful BiELSCHOwsKY-preparations often appears to be in connection with a periterminal network. 3) The hypolemmal sympathetic nerve-endings are as a rule smaller, and with regard to their neuro-fibril-structure always simpler than the motor endings, although sometimes a somewhat larger type of svmpathetic nerve-endings is met with. These exceptions, which I reckon as „transition forms" to the motor nerve-endings, extend over a rather large surface on ordinary striated muscle-fibres, but they always possess a simple neuro-fibril-structure (c. f. Boeke). Nerveendings' with „transition forms" always have their place outside the sphere of the motor plate, while this needs not be the case with the other sympathetic endings. But the.nerve-endings of the transitionform sometimes lie on the same muscle-fibre so close to a motorplate, that (in preparations from animals with degenerated motor end-plates);they may simulate plurisegmental innervation of separate muscular fibres. It is however rather easy to distinguish them from cases of real plurisegmental innervation. 4) In some cases I have been able to demonstrate sympathetic plates with — according to what profile-preparations show — an epilemmal position on ordinary muscular fibres. These plates are similar to the spinal ones which sometimes appear in muscular spindles with respect to their neuro-fibrillar structure and may appear in great numbers on one and the same muscle fibre, but they may be distinguished from the spinal end-plates in a muscular spiudle by their strihingly small dimensions. I have not been able to demonstrate neural endings of sympathetic kind in the perimysium internum and in the capsules of muscle-spindles. 5') The sympathetic nerves alone do not seem to be able to prevent degeneration in a muscle (diaphragm) and on the other side it does not seem that removal of the sympathetic nerves (exstirpation of the ganglion stellatum) while maintaining the spinal nerves in takt, has any noticeable affect on the tonus of striated muscles.  EXPLANATION OF THE FIGURES. Figure 1. Intact sympathetic and degenerated spinal nerves in in. inteross. in the cat. 120 hour's degeneration of the spinal nerves to the plexus brachialis. The figure drawn under Leitz immers. yL- and ocul. 4 with aid of Abbe's drawing apparatus. d) Sympathetic nerve with ramifications which have loop-formations and varicosities. b) Degenerated spinal nerves. Figure 2. Drawn after a section from the same preparation and with the same optical means as the foregoing figure. d) Intact sympathetic nerve, which ends with a simple loop in a degenerated motor plate. d) Degenerated medullated nerves and plates. Figure 3. Drawn from a preparation from m. inteross. digiti IV from the anterior extremity of the cat, where all spinal nerves have undergone 5 days' degeneration while the sympathetic nerves have been left intact. The figure is drawn with aid of the same optical instrument as figure 1. d) Intact sympathetic nerves which in their course show loop-formations and varicosities. a,) Sympathetic intact nerve which ends with a big plate-transition-form between the ordinary type of sympathetic and motor plates. b and c) Muscle fibres. d) Degenerated spinal nerve. Figure 4. Drawn from a preparation from the same series as fig. 3 and using Reichert's drawing apparatus, Zeiss apochr. homog. immers. 2 min. apert. 1,30 and comp. okular 6. c) Probably varicosities. Figure 5. Drawn from a preparation from the same series as for fig. 4 and using the same optical instruments. P. n. Periterminal network. Figure 6. Also drawn from a preparation in the same series and using the same optical instrument as for the foregoing figure. Figure 7. The same applies for this figure as for figure 6. Figure 8 is drawn from a preparation from m. inteross. of the fore extremities of a cat, where the spinal nerves to plexus brachialis have undergone 6 days' degeneration while the postganglionar sym-  EXPLANATION OP THE FIGURES. 31 pathetic fibves have remained intact. The drawing is executed with aid of the same optical means as for figure 1. Also here the degenerated nerve d is more distinctly drawn than the nerves appear in the preparation. d) Intact postganglionar nerve-fibres which show loop formations and probably also varicosities. «,) Nerve ramification with end loop. Figure 9 is drawn after a preparation which belongs to the same series as that for figure 8. The same optical instruments as for the foregoing figure have also here been used. a and d refer to the corresponding formations as in the previous figure. Figure 10 is also drawn after a preparation which belongs to the same series as that for figure 8. The drawings are executed with aid of Abbe's drawing apparatus and with hom. imm. Zeiss' apoclirom, 2 mm. ap. 1,30. Comp. ocular 12. an and probably also a and ax are mixed postganglionar nerves. am Sympathetic- endorgans. b and bx are epilemmal, probably sensible sympathetic endorgans. Figure 11 is drawn from a preparation out of a series of mm. lumbricales from the fore extremities of a cat, where the spinal nerves to the plexus brachialis had undergone 144 hours' degeneration while the postganglionar sympathetic fibres have been left intact. The enlargement is the same as for the foregoing figure. The figure refers to a postganglionar nerve fibre with epilemmal end-plate. Figure 12 is drawn as a figure of a view of n muscle spindle in a preparation from the same series as that for figure 10. All spinal nerves degenerated 144 hours. a and b show intact postganglionar nerves. Used optical instruments•. Object. 3 and ocul. 2; Reichvrt and also his drawing apparatus. Figure 13 is an enlargement (Zeiss apochrom., hom. imm. 2 mm., apert. 1,30, comp. ocular 6) of a muscle fibre from the field a in figure 12. The drawing is executed with aid of Reichert's drawing apparatus. P. n) Periterminal network. Figure 14 is an enlargement (Zeiss' oil-immers. ocul. 4 and Reichert's drawing apparatus) of the field b in figure 12. Figure 15 is a tangential section of the same muscle-spindle of figure 12. The section here has only comprised the sheath of the muscle-spindle. Zeiss' apochrom. Hom. immers. 2 mm. apert. 1,30. Comp. ocul. 12. Figure 16. One of the ends of a muscle-spindle from m. inteross. in a cat. The 144 hour's degenerated spinal nerves which occur here are for the sake of obviousness considerably more clearly drawn  32 BXPLANATION OF THE FIGURES. than they appear in the preparation. The degeneration is there far advanced. Enlargement: Zeiss oil imm. j1^- and ocular 2, Reichert's drawing apparatus. Figure 17 is an enlargement (Zeiss apochrom., homog. imm. 2 mm. apert. 1,30 and comp. ocul. 6, Reichert's drawing apparatus) of the very middle muscle fibre in the sphere between the dotted lines tigure 16. P. n.) Periterminal network. Textfigure 1. Schematic reproduction of the course of the nerve fibres in a spinal nerve. a) The dorsal branch of a spinal nerve. b) Ganglion spinale, c) Ramus coinmunicans albus. d) The place where the spinal nerve was cut off. e) Ramus comm. griseus. f) The ventral branch of a spinal nerve. g) N. sympathicus. h) Sympathetic ganglion, i) Postganglionar fibres. ;') Praeganglionaf fibres. k) Outer orifice of foramen intervertebrale. Textfigure 2. For comparison of the two modes of exstirpation of the ganglion stellatum.   ■   ■    LITERATURE CITED. 1) Agduhr Erik. Morphologischer Beweis der doppelten (pluri- segmentalen) motorischen Innervation der einzelnen quergestreiften Muskelfasern bei den Saugetieren. Anat. Anz. Bd. 49, 1916. 2) Agduhr Erik. Bidrag till kannedom om segmentaln er vernas motorisko innervationsomraden. Svenska Lakaresallskapets Handlingar 1916. 3) Agduhr Erik. Über Stükfarbung mit Bielschowskys Silber- impragnationsmethode. — Einige Modifikationen. Zeitschr. f. Wissensch. Mikrosk. u. für mikr. Techn. Bd. 84, 1917. 4) Boeke J. Beitrage zur Kenntniss der motorischen Nerven- endigungen, I, II. Internation. Monatschr. f. An. und Physiol. Bd. 28, 1911. 5) Boeke J. Ueber De- und Regeneration der motorischen End¬ platten und die doppelte Innervation der quergestreiften Muskelfasern bei den Saugetieren. Verh. d. Anat. Gesellsch. München. April 1912. 6) Boeke J. Die doppelte (motorische und sympathische) efferente Innervation der quergestreiften Muskelfasern. Anat. Anzeiger. Bd. 44, 1913. 7) Boeke J. Studiën zur Nervenregeneration I und II. Verhandl. d. Koninkl. Akad. v. Wetensch. te Amsterdam, Deel 18 N°. 6 1916 und Deel 19 N°. 5 1917. 8) de Boer S. Die quergestreiften Muskeln erhalten ihre tonische Innervation mittels der Verbindungsaste des Sympathicus (thoracales autonomes System) Folia neurobiologica. Bd. 7, 1913. 9) Botezat Eug. Die Nervenendapparate in den Mundteilen der Vögel und die einheitliche Endigungsweise der peripheren Nerven bei den Wirbeltieren. Zeitschr. f. wiss. Zoölogie. Bd. 84, 1906. 10) Botezat Eug. Fasern und Endplatten von Nerven zweiter Art an den gestreiften Muskeln der Vögel. Anat. Anzeig. Bd. 35, 1910.  34 LITEEATÜRE CITED. 11) Bremer L. Über die Endigungen der markhaltigeii und rnark- losen Nerven im quergestreiften Muskei. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 21, 1882. 12) Bre mer L. Über die M*skelspindeln nebst Bemerkungen über Struktur, Neubildung und Innervation dei quergestreiften Muskelfasern. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 22, 1883. 13) van den Broek A. J. P. Untersuchungen über den Bau des sympathischen Nervensystems der Saugetiere Teill Morphol. Jahrbuch. Bd. 37, 1907. 14) Brücke E. Th. v. Neuere Anschaungen über den Muskeltonus. Ueutsch. Medizinisch. Wochenschr. N°. 5 und 6, 1918. 15) Ceccherelli G.- Sulle piastre motrici e sulle fibrille ultra- terminali nei muscoli della lingua di Rana esculenta'. Monitore Zool. Itaiiano. Anno 13, 1902. Cit nach Boeke (4). 16) Cu iiMBARis P. A. Histologische Untersuchungen über die Muskel- spindeln der Augenmuskeln. Arch. f, Mikrosk. Anat. Bd. 75, 1910. 17) Gemelli A. Sur la structure des plaques motrices chez les reptiles. Le Névraxe. Vol. 7, 1905. 18) Grabower. Über Nervenendigungen im menschlichen Muskei. Arch. f. mikrosk. Anatomie. Bd. 60, 1902. 19) Hclmgren E. Weitere Untersuchungen über die morphologisch Nachweisbaren stofflichen Veranderungen der Muskelfasern. K. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. 49, n°. 2, 1912. &\>) rvAiTu naseniro, juiramatsu TOKei A.urc. zmi. 1. PnysioL, Ha. 28, 1914. S; 130. 21) perroncito A. Sur la terminaison des nerfs dans les fibres musculaires striées. Arch. Ital. de Biologie. Tomé 36: 1901. 22) Perroncito A. Etudes ultéiïeures sur la terminaison des nerfs dans les muscles a fibres striées. Arch. Ital. de Biologie. Tome 38, 1902. 23) Ranson P. W. A preliminary note on the non medullated fibers in the spinal nerves. Anat. Record. Vol. III, Mai. 24) Ranson P. W. The structure of the spinal Ganglia and of the spinal nerves. Journ. Comp. neur. Vol. 22, 1912. 25) Stepanelli A. La piastra motrice secondo le vecchie e le nuove vedute. Annali di Neurologia. Fase. 4, dell Anno 1912. 26) Tello F. Dégénération et régénération des plaques motrifces après la section des nerfs. Trabajos. Madrid. Tomo V, 1907. 27) Tello F. La Régénération dans les fuseaux de Kühne. Trabajos. Madrid. Tomo V. 1907.      I