WÊÊM^M JAC. v. ZOELEN BOEKBINDER KANAALSTRAAT 8 AMSTERDAM-W. TELEFOON 8 3 4 7 0 VW7F MIKROGRAPHIE ÜE8 HOLZES DER AUF JAVA YORKOMMENDEN BAUMARTEN IM AUFTRAGE DES KOLONIAL-MIN1STERIUMS bearbeitet von Dr. H. H. JANSSONIUS, im anschlisz an „additamesta ad cognitionem flobae arboreae javanicae, auctohbu8 S. H. KOOftDERS et Th. VALETON", (mededeelingen vit 's lands plantentuin), publikation des depaktem ents fük landwibtsch aft in buitenzorg. ZWÖLFTE LIEFERUNG Mit 14 Figuren im Texte LEIDEN E. J. R K I L L 1934 Die Herren Verfasser von Aibeiten, welche iiber die Anatomie des Holzes handeln, worden hötliciist gebeten Separata an Dr. H. H. Janssonins, Koloniaal Instituut, Abt. Handelsmuseum, Arasterdam, Mauritskade schicken zu wollen. I INHALT DER ZWÖLFTEN LIEFERUNG I)ie Zahlen zeigen die Seiten an; die laufenden Nummern der Arten sind fett gedruekt. Seite. Monochlamydeae 1 Familie LX1X. Urticaceae 1 Celtis: 886. C. Wightii 32; 887. C. tetrandra 42; 888. C. cinnamomea 45 Trema: 889. T. orientalis 48; 890. T. amboinensis 55; 891. '/'. virgata var. scabrn 57 Parasponia: 892. P. parviflora 5!) G-ironniera: 893. (i. cuspidata 66; 894. li(tner). Dasselbe aucli in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927. u. Vol. 38. 1927. Desmidt. Studies of the Distribution and Volume of the Wood rays in Slippery Elm (Ultnm fulva Michx). Journal of Forestry. Vol. XX. 1922. 352. Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indië. 190(1. 230—245. Enuler u. Prantl. III, 1. 1889. GO, 68 u. 101. Foxworthy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botanv. Vol. IV. 1909. 445—447. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 626—660. Gonggrijp. Onderzoek naar Ned.-Ind. houtsoorten welke tegen paalworm bestand zjjn. Meded. Boschproefstation. No. 25. 1932. 32 (Moraceae, irlmaceae). Marris. Stone in Chlorophora excelsa B. et II., iroko. Empire Forestry Journal. 12. 1933. 229. IIerbst. Beitr. ■/.. Kenntniss d. Markstrahlen dicotyler Krauter u. Standen. Bot. Centrbl. 15d. 57. 1894. 289—293. IIolm. Boehmeria cylindrica (L) Sw. A morphological study. American Journal of Science. Fifth Series. Vol. XIII. 1927. 115. IIoülbert. Bois secondaire dans les Apétales. Diss. Paris. 1893. 103—130. Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XVII. 1893. Houlbert. Phylogénie des Ulmacées. Revue générale de Botanique. T. XI. 1899. 106. Janssonius. Note on the Wood of the Genus Gironniera. Tropical Woods. No. 29. 1932. 28. Kaneiiira. Forinosan Woods. 1921. 200—212. Kaneiiira. Japanese Woods. 1921. 51—56. Kaneiiira. Philippine Woods. 1924. 50 u. 51. Kaneiiira. Indian Woods. 1924. 18 u. 19. Küster. Über rhvtmisches Diekenwachstum. Flora. N. F. Bd. 11 u. 12. 1918. (>21 (t 'rtiea urena). Lecomte. Les Bois de lTndochine. 1926. 34—39. Luscn. Vergl. Anat. d. Urticineenwurzeln. Diss. Göttingen. 1913. Martin-Layigne. Sur une curieuse formation de Thylles dans le bois d'une Artocarpée. Journal de Botanique. Année 1908. 281 (I'iratinera guianensis). Hathiei'-Fliche. Flore Forestière. 1897. 287—305. Meniaud. Nos Ilois Coloniaux. Buil. de PAg-ence Générale des ('olonies. 24e Année. 1931. 37 (Brosimum guinneuse, I'iratinera guianensis), 104 (Chloro• jthora exceha). Moem.er. Vergl. Anat. des llolzes. Denk- sclir. Wiener Akad. Bil. 30. 1876. 321—328 (Ulmaceae, Moraceae, Artocarjmie). Molisch. Uber die Ablagerung von kohlensaureni Kalk im Stamme dicotyler Ilolzgewiiehse. lier. Wiener Akad. Bd. 80. Abth. 1. Jahrg. 1881. 8 (UI mus cam pestris)] 12 (Ulmus montana); 12, 15, 17 (Celtis orieiitalis). N. J. C. Müller. Atlas der Holzstructur. 01 u. 62. Petersen. Diagnostisk Vedanatomi. 1901. 38 (Ulmaceae, Vlmus). Pfeiffer. De Houtsoorten van Suriname. 1. 1920. 140—154 (Moraceae). Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel No. 7 und 8. Pkaël. Vergl. Unters. über Sehutz- und Kern-Holz der Laubbaume. Pkixgsheims Jabrbücher. Bd. 19. 1888. 51 (Artocarpecn: Mortis alba, Mortis nii/ra u. Maclura auraiit.). Quanjer. Bijdrage tot de kennis van den anat. bouw van geneeskrachtige planten. Xatuurk. Verli. v. d. Holl. Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem. Deel V. 1903. 70 (A. venenosa). Record. Trees of' Honduras. Tropical Woods. No. 10. 1927. 39 (Ulmaceae, Urticaceae). Kkcori» and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 113—147 (Ulmaceae, Moraceae). Richter. Vergl. Anat. Unters. über Antiaris und Artocarjms. Math. und Naturw. Ber. aus Ungarn. Bd. XIII. 1897. 131 (Antiaris toxicaria); 134 (A. Beniirttii). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 253—258. Sanio. Vergl. Unters. über die Zusaminensetzung des Ilolzkörpers. Bot. Zrg. Bd. 21. 1803. 397 (Moreen). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 70—75. Sarton. Reeh. expér. sur 1'Anatomie d. Plantes affines. Ann. d. Sc. nat. Serie 9. T. II. 1905. 01 (Parietaria erecta u. /'. tliffusa). Schenck. Beitr. z. Anat. d. Lianen. 1893. 45 (Moraceae)-, 4(i (Ulmaceae). Schneidkr. Commercial Woods of the Philippines. Huil. 14. 1916. 99—104. Solereder. Holzstructur. Diss. .Miinchen. 1885. 241. Solereder. Syst. Anat. 1899 804 (Ulmaceae); 865 (Cannabineae); 87i (Moraceae); 874 (Urticaceae). Stone. The Timbers of Conimerce. 1904. 190—206. Stone. Timbers of British Ouiana. 1914. 23 (Ficus sp.); 00 (Urosimum Aublettii). Stonk. Bois utiles de la (iuvane Frangaise. Ann. Mus. Col. Mars. Année 28. Série 3. Vol. 8. 1920. 38—54. Thiriet. Parasolier et Papier de Parasolier (Mttsantja Smithii It. Br). I/Agronomie Coloniale. Année 10. 1924. 147, 148, 150 u. 151. luzsox. Über die spiralige Struktur der Zellwande in den Markstrahlen des Rotbuchenholzes (Fagus silvatica L). Her. d. d. bot. Ges. Hd. XXI. 1903. 278 (Ulmtis campestris). Ursprung. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. B:\sel. 1900. 34 u. 35 oder S. 4 u. 5 der Tabelle (Ulmaceae, Moraceae u. Urticaceae). Vidal et Akikert. Essais de Traitement du Hois de Parasolier. L'Agronomie Coloniale. Année 10. 1924. 10 u. 17. Ik Weghel. Over het gehalte van in alcohol oplosbare stoffen in het kernhout van verschillende boomsoorten. De Indische Mercuur. Jaarg. 49. 1926. 209 (Moraceae, I 'rticaceae). Matcrial. Ilunderd fiinfundfiinfzig Muster von 62 Species und 5 Varietiiten aus 15 Genera. In Koordkrs et Valetox, Flora arborea Javanica, l'ars XI, 1906, S. 1 (Moraceae), Pars XII, 1910, S. 638 (Ulmaceae) u. S. 672 (Urticaceae), Pars XIII, 1914. S. 74 (Mortis macrottra) ausführlich beschrieben 128 Species, 36 \arietiite und 4 Formae aus 20 (ienera und kurz beschrieben, weil nur kultiviert auf Java vorkommend, 3 Species aus 3 Genera. Diese letzten Species sind nicht von mir untersucht worden und 2 dieser Genera kommen auch nicht wild wachsend auf Java vor. Die in Koordkrs et Valkton von Smitii und \ aleton ausführlich beschriebenen und nicht von mir untersuchten Genera und Species gehören im Allgemeinen nicht zu den Haumen aber zu den Striiuchern, llalbstrauchern, Baumstriiuchern, KletterpHanzen oder Epiphyten. Holz dieser Species war fast niemals in der KooRDERsschen Sammlung vorhanden. Untersueht wurden: 1. Celtis Wi(/htii. tetranara, 3. C. cinnantomea, 4. Trema oricufalis, ;>. /. amboituttsis, (i. T. virgata var. scabra, 7. Paraspottia }tarriflora, 8. Gironniera cusjtitlata, 9. G. subaeqtialis, 10. Stubhts astper, 11. Mortis macrottra, 12. Ficus pubiuerris, 13. /• . Eilelfeltii, 14. F. tjlaberrima, 15. F. prttniformis, 16. F. annulata, 17. F. (uuiulatu var. valida, 18. F. Bcnjaiiiina, 19. F. Kurzii, 20. F. stricta, 21. F. retuso, 22. F. retusa var. nitida, 23. 7'. callophylla, 24. /•'. indien, 25. ƒ•'. elastica, 26. 7'. glabella, 27. /■'. infectoria var. bertiana, 28. 7'. pilosa, 29. /•'. cordifolia, 30. /'. involucrata, 31. F. altissima, 32. F. callosa, 33. 7'. vasculosa, 34. 71'. super ba, 35. truncata, 30. F. pseudo-acamptophylla, 37. /'. vuriegatn, 38. ƒ<'. glomerata var. elongata, 39. /''. nwlinocarpu, 40. 7'. Ampelos, 41. F. pisifera, 42. /•'. pisifera var. scaberrima, 43. T''. i/ibbosa, 44. /<'. qibbosa var. rigida, 45. 7''. parietalis, 46. /•'. hispida, 47. 7'. lepicarpa, 48. 7'. 7^'ècs, 49. 7'. leucmtatoina, 50. 7'. fistulosa, 51. 7'. fulra, 52. 7'. "//»', 53. 7'. foxtcatia, 54. 7'. stupenda, 55. Antiaris toxicciria, 56. .4 rtocarjms elastica, 57. J. integrifolia, 58. . rigida, 59. ^4. pumiformis, 60. .4. glauca, 61. (igmnartocarpus venetiosa, 62. Laportea stimulans, 63. Pipturus imams, 64. 177lebrunea rubesceus, 65. 1 . rubesceus var. sylratica, 66. Leucusyke. capitellata, 67. Maoutia diversifolia. Mikrographie. Das Aufstellen einerzusainnienf'assenden Beschreibung der Hol/anatomie dieser Familieistsclnvierig durcli die Differen/.en in der Holzstruktur und besonders in der Struktur des llolzparenchyms. Topographie. Kernholz bei den mir zur Verfiigung stellenden Mustern nur vorhanden bei Xo. 893 Gironniera cuspidata und einigen ..4/7wwye; den Ilölzern fast aller vorhergehenden Fainilien. Stoekwerkartiger Aufbau sehr deutlieh bei No. 947 Lajiortea stimulans; die Stockwerkc hoch 350 bis 4(10 ,u; bei dieser Species alle Elemente mit Ausnahme der Markstrahlen sehr deutlieh etagenförmig angeordnet; weiter bei vielen Species dieser Familie wenig deutlieh bis angedeutet, man vergleiche bei Libriformfasern und Iïolzparenchymfasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachszonen fehlend bis sehr deutlieh (No. 896 .Vorits macroura)-, diek '2 bis 15 mm. Die Zonengrenzen gewöhnlieh wenig schart'. Bei vielen Species die Querdurehmesser der Elemente— beiden Libriformfasern und den Iïolzparenchymfasern besonders die Kadialdurchmesser — in den Zuwachszonen von innen nach aufien kleiner werdend oder eine mehr oder weniger deutliche Periode zeigend; das Maximum der Periode ungefiihr in der Mitte der Zuwachszonen liegend oder der inneren Zonengrenze mehr geniihert und das .Minimum iui iiufieren Teil kleiner als im inneren. Mei einzelnen Species die genannten Querdurehmesser kleiner in der Niihe der Zonengrenzen oder im iiutëerem Teil der Zuwachszonen. An den Stellen der Libriformfasern mit den kleineren Querdurchinessern die Wande dieser Fasern bisweilen etwas dicker. Die spiiter zu beschreibenden llolzparenchymschichten bei mehreren Species im iiufscrsten Teil der Zuwachszonen oder in der Nahe der Zonengrenzen oft einander etwas mehr geniihert als sonst; bei mehreren Species eine Holzparenchymschicht auf den Zonengrenzen vorhanden. Hei einzelnen Species die metatrachealen llolzparenchymschichten bisweilen auch zonenweise verschieden weit voneinander entfernt (No. 895 Streblus asper). Bei einigen Species einzelne Gefafigruppen teils in der einen und teils in der anderen Zuwachszone liegend; die Gefiifie auf den Zonengrenzen gewöhnlieh autfallend kleine Querdurehmesser zeigend. Auf den Zonengrenzen vieler Species die Markstrahlzellen namentlich die seitlichen gewöhnlieh kiirzer in der Radialrichtung und breiter in der Tangential- richtung als sonst. Bei einigen Species die Markstrahlen auf den Zonengrenzen bisweilen alle oder fast alle ihre Radialrichtung etwas iindernd. GefiifSe ''ei sehr einzelnen Species bisweilen /onenweise etwas versehieden zahlreich; in den Species mit inetatraehealen Holzparenchymschichten — No. 947 Laportea stimulans ausgenommen — gewöhnlich ganz oder teilweise in diesen Schichten liegend; übrigens gewöhidich gleiehmahig verfeilt; 1 bis 23 pro qinm der QuerHiiche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Grappen sehr versehieden zahlreich; sehr viel weniger zahlreich bis viel zahlreicher als die vereinzelt liegenden Gefïifie; aus 2 bis 'pussipec\es in den Gefiilïen bisweilen eine weifie Masse. G e 1 ii litracheiden nur vorhanden bei No. 887 Celtis tetranda. Libr i for mfaser n fastimmer dieGrundmassedes Holzes bildend; nicht liis regelmatig in radialen Keihen; bei sehr vielen Species die Faseren den gcwöhnlich diinn und lang und gewühnlich dem weiteren mittleren leil der oben und linten angrenzenden Fasern radial angelagert, wie dies bei llölzern mit Etagenbau der Kegel ist; alle oder zum grötëeren oder kleineren Teil getiichert hei No. 892 Parasponia parviflora, No. 895 Streblus asper, mehreren /^'««species, No. 940 Antiaris toxicaria, No. '.t44 Artocarpus pomiformis, No. 94H l'ipturns incanus, No. 949 Villebruneii rubesccns, No. 950 I illebrunea rubescens var. si/lratica, No. 951 Leucosyke capitillata. Hei mehreren Species die an Markstrahlen grenzenden 1' asern oft grüfïere Querdurclimesser zeigend als sonst. Bei Antiaris toxicaria und Pipturns incanus in sehr einzelnen Fiillen Einzelkristalle in den gefacherten Lihriformfasern vorhanden. Holzparenchym in den Gruppen I und II — inan vergleiche t? 2 dieser Familie, S. 18 — mit Ausnahme von den Celtis»pecies No. !S8tj—888, No. 89.$ Gironniera cnspidata und No. 947 Laportea stimulans sparlich bis sehr spiirlich; nur paratracheal. Bei den Species dieser Gruppen I und II das paratracheale in 1 Iiis 4 Zellschichten den nicht an Markstrahlen grenzenden Teil der Gefafie ungefahr zur Iliilfte (No. 951 Leucosyke capitcllata) bis ganz umgebend; dieses Holzparenchym oft etwas reichlicher auf Mortts macroura) bis sehr reichlich (No. 893 (lironniera euspidata, No. 895 Streblus asper, No. 897—939 F/cwsspecies und No. 94(5 Gi/muartocar/ius mimosa). Die inetatrachealen llolzparenchymschichten sehr verschieden lang in dor Taugentialrichtung, nur 2 oder einige Markstrahlen verbindend bis sehr lang in der Tangentialrichtung und im letzten Falie regeliniifiig abwechselnd mit Libriformfaserpartien {Gironniera euspidata, Streblus asper, Ficusapccics, Gyinnartocarpus renenosa). Kiirzere metatracheale 1 lolzparenchymschiciiten bat u. a. No. 947 Laportea stimulans, das Ilolzparenchym diesel' Species durch mehrere Merkmale vom Ilolzparenchym der anderen Species diesel' Familie stark abweichend. Dei den Species mit den in tangentialer Richtung sehr langen llolzparenchymschichten diese Schichten viel diinner bis wenigstens ebensodiek wie die sie trennenden Libriformfaserpartien; auf Querschnitten gewöhnlich nur wenig wellig und gewöhnlich nur seiten unterbrochen; ziemlich seiten /.wei miteinander versclunelzend; seiten bis sehr seiten zwei miteinander verblinden durch Gefafie umgebendes Ilolzparenchym oder durch schief radial ver- laufende llolzparenchymschichten. Alle Holzparenchymschichten in radialer Richtung 1 bis 20 Zeilen dick. Die Zeilen in den Schichten nur auf Querschnitten in radialen Reihen gestellt. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute fehlend oder nur sehr spiirlich vorhanden. Alles Ilolzparenchym deutlieli gefasert; nur beim unmittelbar an GefalSen grenzenden die Fasern durch spater gebildete Wande oft nicht oder fast nicht mehr zu erkennen. Die Fasern bei mehreren Species lokal etagenförinig angeordnet, indem sie mehr oder weniger deutlich in in der Tangentialrichtung kurzen bis sehr kurzen horizontalen Schichten liegen; aus 2 bis 10 Zeilen aufgebaut. Bei einzelnen Species auch Ersatzfasern vorhanden; diese Ersatzfasern übrigens den Ilolzparenchymfasern ungefiihr gleich. Rei mehreren Species die Enden der Ilolzparenchymfasern und Ersatzfasern auf Tangentialschnitten mehr oder weniger deutlich dachförmig zugespitzt; auf Radialschnitten mehr oder weniger rechteckig mit stark abgerundeten Ecken oder mehr oder weniger stump zugespitzt; an den Enden der Fasern oft gröfbere Intercellularriiume vorhanden und diese am deutlichsten auf den Radialschnitten. Die Enden dieser Fasern deshall» denen der Ilölzer mit Etagenbau mehr oder weniger iihnelnd. Die Ilolzparenchymzellen bei sehr einzelnen Species bisweilen konjugiert. Rei mehreren Species Zeilen mit 1 bis 4 Einzelkristallen vorhanden; diese Kristallzellen oft durch Querwande in Facher geteilt und dann in jedem Fach ein Einzelkristall. Rei No. 947 Laportea slim aldus auf den Seiten der inetatrachealen llolzparenchymschichten ziemlich oft Ilolzparenchymfasern mit Raphiden vorhanden; in diesen Fasern gewöhnlich eine diinne Querwand vorhanden und gewöhnlich beide Zeilen ganz von Raphiden gefüllt. Markstrahlen bei mehreren Species nicht ganz horizontal gcrichtet; bei mehreren Species in einzelnen Fallen bis sehr oft zu zwei oder drei in der Liingsrichtung unmittelbar iibereinanderstehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis 8 Schichten schief laufender Libriformfasern oder Ilolzparenchymfasern; in einzelnen Fallen die Libriformfasern oder Ilolzparenchymfasern auf Tangentialschnitten nur in die breiteren Markstralilen oder Markstrahlteile einbiegend und oft ungefiihr in der Mitte derselben endigend; seitlicli voneinander getrennt durch 2 bis 16 Libriformfaserreihcn. Die Markstrahlen in nur einer Art vorhanden bei No. 893 Gironniera cuspidata. No. 940 Antiari.s toxicaria, No. 942 Artocarpus interjrifolia, No. 94(3 Gymnartocarpus venenosa, No. 947 Laportea stimulans, No. 948 I'ipturm incanus, No. 949 Villehriinea rubescens und No. 950 nibesceiis var. sylvatica; diese Markstrahlen 1- bis 17-schichtig und übrigens denen der anderen Species ungefiihr gleicli. Alle anderen untersuchten Hölzer zeigen zwei Arten von Markstrahlen und zwar 1° schinale, vorwiegend 1-schichtige, ganz oder fast ganz aus aufreehten Zeilen bestellende und 2° breitere, einfache oder zusammengesetzte. Die Markstrahlen der ersten Art sehr verschieden zahlreich, sehr spiirlich bis viel zahlreicher als die der zweiten Art; 1 bis 15 Zeilen hoch; gewöhnlicli alle Zeilen aufrecht, aber bei einzelnen Species bisweilen ungefiihr in der Mitte der Markstrahlen l bis einigen Radialreihen liegender Zeilen vorhanden1). Die der zweiten Art bei sehr vielen Species alle oder zum gröliten Teil einfacli; diese 2- bis 1 ({-schichtig und 5 bis 115 Zeilen hoch. Bei vielen dieser Species die meisten Zeilen aufrecht, nur etwa in der Mitte der Markstrahlen wenig zahlreiche Radialreihen liegender Zeilen vorhanden. In diesen Markstrahlen die aufreehten Zeilen auf den Enden dor Markstrahlen und auf den Radialseiten oft viel langer als die anderen. Bei den anderen dieser Species die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe oder Reihen aufrecht; Hüllzellen auf den Radialseiten der Markstrahlen in gröfierer oder kleinerer Zahl vorhanden; die übrigen Zeilen liegend. Bei sehr vielen Ilölzern die höheren einfachen Markstrahlen bisweilen aussehend wie aus 2 niedrigeren einfachen aufgebaut. Dit! zusammengesetzten Markstrahlen sehr oft aus 2 oder 3 Stockwerken bestellend; die 1-schichtigen Stockwerke ungefiihr gebaut wie die Markstrahlen der ersten Art ') Diese Markstrahlen kiinnte man obensogut als zusammengesetzte heschreiben, deren breites Stockwerk aucli l-schiclitig ist. und die mehrscbichtigen Stockwerke wie die einfachen Markstrahlen der zweiten Art. Hei No. 947 Laportea stimulans die Wande der Markstrahlteile, welche in den metatrachealen llolzparenchymschichten liegen oder diese berühren, auffallend diinn, liöchstens 0.5 mm. Bei vielen der 1)7 untersuchten llölzer dieser Familie bisweilen Einzelkristalle in den Zeilen vorhanden, besonders in den aufrechten Zeilen; diese Zeilen oft durcb meistens dünnere Querwiinde in Facher geteilt und jedes Facb ein Einzelkristall enthaltend; der ltadialdurchmesser dieser Facher nur selten gröfier als der der angrenzenden Zeilen derselben Kadialreilie wie das bei den durch Querwiinde geteilten gewöhnlicben aufrechten Zeilen tast immer wohl der Fall ist. Die Markstrahlen nacli oben oder nacli unten vereinzelt bis zuweilen in Libriformfasern oder Holzparenchyrnfasern zu verfolgen. AufTangentialschnitten einiger Species selten bis zuweilen ein Markstrahl am einen Ende gabelig geteilt. Bei einigen Species die Zeilen der oberen und nnteren Kadialreilie der Markstrahlen sicli auf ihren Enden in einzelnen Fallen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwiinde. Bei sehr vielen Species ineiner Gruppe III — man vergleiche 5; 2 dieser Familie, S. 19 — bisweilen in den Markstrahlen sehr wenig zahlreiche radial laufende Elemente') vorhanden; diese Elemente auffallend durch ihre et was gröfiere Tangential- und Liingsdurchmesser, ihre sehr dunnen Wande und oft aucli durch ihren Inhalt (Milchsaft?). Beschreibung der Elemente. I. Gefitfie. Uie vereinzelt liegenden 11. 50—400/^, T. 40—300; die der Grappen U. 20—250,u, T. 45—300^; die Gefa^glieder L. 100—1000^. Elliptische und Kreiszvlinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwiinde gewöhnlich fast horizontal gestellt und in den engeren Gefiifien oft schiefer geneigt als in den anderen; rundlich oder oval perforiert. Die Riinder der Perforationen gewöhnlich glatt. Die stellen geblic- ') lch konnte gewiihnlich nicht l'eststellen ob /.ellen oder Gefiilie vorliegen. benen Ringe, besonders über und unter der Perforation, gewöhnlich zahlreiche lloftiipfel zeigcnd und diese 1 üptel ungefiihr aussehend wie diejenigen der Liingswiinde. Wiinde dick 3 bis 8,u. wenn aneinander grenzend, iibrigens 2 bis 4 At; gewöhnlich farblos; bisweilen zitronengelb" schwach gelb, gelbbraun, rotbraun, heil braun; verholzt; — rait zahlreichen spaltenförmigen, bei mehreren Species bisweilen kombinierten Hoftüpteln aut den mit anderen Gefalien gemeinsamen Wandteilen; die lloftiipfel gewöhnlich uur durch schmale ^Vandpartien voneinander getrennt; Siebstruktur bei einzelnen Species — u. a. bei No. 947 Laportea stimulans — deutlicli; die Höfe 5- oder (!-eckig mit mehr oder weniger abgerundeten Ecken, kreisrund oder etwas quer elliptisch, bei No. 893 Giroimiera cuspidata 2.5 bis 3 n in Durchmesser, bei allen anderen Species grölier und bis 10 y. in Durchmesser; die Kanale gewöhnlich eng und quer gestellt, bisweilen über die Ilöfe hinausgehend; — mit spaltenförmigen selten kombinierten einseitigen Hoftüpfeln oder mit einseitigen Iloftiipfeln und einiachen 1 üpteln aut den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; diose Tüpt'el gewöhnlich einander weniger geniihert als die zweiseitigen, oft nicht ancinander grenzend, zuweilen zwei bis einige unniittelbar nebeneinander gestellt und daim in einzelnen 1 «illen kombiniert; die einseitigen lloftiipfel bei mehreren Species bisweilen mehr oder weniger deutliche Siebstruktur zeigelid; die llöfe oft ctwas gröfier und oft etwas mehr iu ilie Quere gezogen als bei den zweiseitigen lïoftüpfeln; die Kanale oft ungefiihr wie die der zweiseitigen lloftiipfel, oft weiter, bisweilen 2 oder mehr Kanale einem einzigen Hof entsprechend; die einfachen I iipfel z\\ isohen den zweiseitigen Hoftüpfeln zerstreut und gewöhnlich den Höfen der gröfieren iibrigens ungefiihr gleich. Aut' der Innenseite der iinde bisweilen spiralige N erdickungen. In halt: die Thyllen blasenförmig oder polyedriscïi mit oft abgerundeten Kanten; die Wiinde sehr ,lünn — z. 15. bei No. 948 I'ipturus ine/mus — bis sehr die]- z. 1). bis 25 y. bei No. 946 Gymnartocarpus venenosa —; die dünnen Wiinde oft nicht verholzt; in den Thyllen bisweilen ein grotier Einzelkristall. Uie weitëe Masse gewühnlich — z. K. bei den Artocarpusspeeies — nicht löslich in Salzsaure 25 "/0. II. Einfache Libriformfasern. R. 7—32/.i, T. 7— L. 600—2400 /tt; die unmittelbar au Gefiifben grenzenden bisweilen urn dieselben in die Quere gezogen und bisweilen grüfiere Querdurchmesser zeigend; 4- bis y-seitig. bei mehreren Species die Enden bisweilen melir oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der Mittelpartien aufsitzend und dann gewöhnlich ge^en letzteren inelir oder weniger plützlieh abgesetzt. Wande dick 1 bis H.öjtt, die der am Holzparenchym grenzcnden Fasern oft dünner als die anderen; bisweilen etwas gelb bis braun gefarbt; die Mittellarnella oft sehr dünn und in den tangentialen Wanden gewühnlich noch dünner als in den radialen, die Fasern ziemlich oft als voneinander gelost erscheinend, die Zwickel oft klein und beide — Zwickel und Mittellarnella — fast immer stiirker verholzt als der iibrige Wandteil, die inneren Verdickungsschichten oft als eine oft verschieden dicke vom übrigen Wandteil geloste und oft nur scliwach verholzte Gallertschicht ausgebildet; — mit sehr wenig zahlreichen bis zahlreichen sehr kleinen bis kleinen spaltenfürmigen einfachen Tiipfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tiipfel, mit Ausnalnne von No. 947 Laportm stimulans, sparlicher auf den tangentialen \\ (inden als auf den radialen und auf diesen oft in Langsreihen gestellt; die Kanale spaltenförmig und schiet gestellt; die Tiipfel auf den mit Holzparencliymoder Markstrahlzellen gemeinsainen Wandpartien oft etwas zahlreieher und gröfier als sonst. Hei einzelnen Species die Wande Schichtung zeigend. Intercellularraume bei mehreren Artorarpws'arten vorhanden und klein. In halt fast immer fehlend; nur bei No. 89(> Morus macroura einfache und 2- oder 3-teilige Stiirkekörner. III. (leftïcherte Libriformfasern. R. 12—30p, T. 12— 25L. 550—1500die unmittelbar an Getalbon grenzenden oft uin dieselben in die Quere gezogen und die Querwiinde dann einander oft niehr geniihert; 4- bis 8-seitig, bei vielen Species die Enden oft mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der Mittelpartien aufsitzend und dann gewühnlich gegen letzteren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt; die Querwiinde sehr diinn nnd 45 bis 2201*. voneinander entfernt. Wiinde dick 2 bis 3,a, bei den an GefalSen grenzenden Fasern oft etwas diinner als sonst; bei einigen Species etwas gelb bis braun gefarbt; die Mittellamella oft sehr diinn und in den tangentialen Wanden noch diinner als in den radialen, die Fasern ziemlich oft als voneinander gelost erscheinend, die Zwickel klein und beide — Zwiekel und Mittellamella — gewühnlich stiirker verholzt als der iibrigc Wandteil, die inneren Verdickungsschichten oft als eine verschieden dicke oft vom übrigen Wandteil geliiste und oft schwacher verholzte Gallertschicht ausgebildet; — init hüchstens ziemlich zahlreichen bis zalilreichen kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsainen Wandpartien; die Tüpfel viel spilrlicher auf den tangentialen Wanden als auf den radialen, auf diesen Wanden in kiirzeren und langoren Liingsreihen gestcllt und in diesen Reihen einander selir verschieden genahert — z. 15. 2(x. und auch 10 ijl voneinander entfernt —, die unmittelbar iibereinander stellenden Tüpfel bisweilen konibiniert; die spaltenförmigen Kaniile oft fast vertikal gestellt; bei einzelnen S|>ecies, u. a. bei No. !(48 1'ipturus incaiiua, die Tiipfel auf den Faserenden fehlend oder fast fehlend; die Tüpfel auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen oft etwas zahlreicher und oft etwas gröfSer als sonst. Auf der Innenseite der Wande bei No. 948 l'ij>turun ineanus oft eine Streifung vorhanden und bei No. 951 Leucosi/ke capitellata bisweilen spiralige Verdickungen. Intercellularraunie gewöhnlich fehlend, bei No. 940 Antinris toxicario bisweilen vorhanden und klein. In halt: die Einzelkristalle gewölinlicli ganz aussehend wie diejenigen der Holzparenchymzellen; bisweilen einige Stiirkekörner; bei einigen Species, u. a. bei No. 948 Pipturus ineanus, ziemlich oft eine braune oder rotbraune Masse. IV. Hol zparenchy inzeilen. R. 6—65 ï. 10—55 L. 25-—250 ,u, die in den Enden der Fasern gewöhnlich etwas langer als die anderen; dit; uninittelbar an Gefiilien grenzenden Zeilen oft uin dieselben in die (Juere gezogen und oft etwas kürzer, z.B. Tiefe 5—20,u, lireite 15—7Of/. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prismen mit liingsgerichteter Achse und alle Kanten oder nur die Langskanten bei den meisten Species abgerundet. Wande dick 0.5 bis 2 p, die senkrecht zur Geiiiliwand stehenden der uninittelbar an Gefatben grenzenden Zeilen oft dicker; bei einigen Species scliwach gelb bis rotbraun gefïirbt; verliolzt, mit Ausnahnie der 0.5 ,tt dicken bei Laportea stimuhim welche aus Zellulose bestehen ohne eine Spur von Verholzung zu zeigen; — mit einseitigen Iloftüpfeln oder mit einseitigen Hoftiipfeln und einfachen Tiipfeln auf den mit GefafSen geineinsainen Wandteilen, man sehe die Meschreibung der Gefiilie; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsainen Wandteilen, man selie die Meschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Ilolzparenchym- oder .Markstrahlzellen gemeinsainen Wandteilen; die auf den Querwiinden ziemlich zahlreich bis zahlreich, bisweilen ziemlich gro($ und dann oft ein Gitterwerk bildend; die auf den Tangentialwiinden oft spiirlich bis sehr spiirlich, bisweilen in einer Liingszone in der Mitte der Wand gestellt, bisweilen auch in der Niihe der liingsgeriehteten Intercellularriiume gestellt und dann auf diese hinzielend; ])e III zeigt, obgleich aucli mit diesen Species die Ahnlichkeit keine grofie ist. In Beziig auf die grofien Unterschiede in der Ilolzanatomie zwischen G. subaequalis und G. cuspidata will ich hier noch mitteilen, daii Smith in Kookders et Vai.ktox, lïel. 12, S. (>65 die zwei von mir untersuchten Gironnieraarten zu zwei verschiedenen Subgenera bringt. Cellis, das vierte Genus dieser Gruppe II, ist durch das viel reichlichere Ilolzparenchym ziemlich verschieden von den anderen Genera dieser Gruppe, schliefit sich aber dadurch auch nicht niiher bei den Genera der Gruppe III an. Die drei von mir untersuchten Cellis species sind nach der Ilolzanatomie melir voneinander verschieden als das gewöhnlich mit Species desselben Genus der Fall ist. Mit diesem Resultat stimint die .Mitteilung in Kookders et Valeton, 12, S. (540 iiberein, dalb die drei von mir untersuchten OWsarten zu drei verschiedenen Subgenera gehören. Die drei von mir untersuchten Trrmaarten zeigen im Bau des llolzes eine sehr grolïe Ahnlichkeit und besonders ist das der Fall mit 7'. amboinensis und T. virgata var. seabra. Die Angabe in Enqler und Prantl, III, 1, S. 65, dafi die Tremaarten einander sehr nahe stehen, steht deshalb mit meinem Resultat in gutem Einklang. In der Gruppe III kommen keine Genera vor, welche nach der Ilolzanatomie eine auffallend gröliere Ahnlichkeit miteinander zeigen. Die Unterschiede zwischen .1 torus und den anderen Genera sind noch gröfêer als zwischen den anderen Genera untereinander; Andeutungen welche in derselben Ilichtung gehen habe ich auch beim Genus Streblus gefunden. Dieses Resultat stimmt ungefiihr iiberein mit dem aus den Einteilungen in Bestiiam et Hookkk, Genera Plantarum, III und in Engler und Praxtl, III, 1 Ilervorgehenden. Xaeh der Anatomie des Holzes stellen die 5 von inir untersuchten Artocarpus&vten einander nahe. DiegriifSten Unterschiede zeigen wolil elastiea und integrifotia. Bei elastica sehlietbt sicli (/lanen nahe an, wahrend rigida und pomiformis, und besonders pomiformis, sich mehr bei integrifoUa anschliefêen. In Enoi.ek und Prantl, III, 1 wird von Engler keine Einteilung dieses Genus gegeben; auch Valetox teilt in Koorders et Valeton, 11 nichts über eine weitere Einteilung mit. Die 43 von inir untersuchten Species und Varietate des Genus Ficus sind einander im Allgemeinen nach der Anatomie des Ilolzes sehr ahnlich und lassen sich nach dieser Anatomie im Allgemeinen uur zienilich schwer in Gruppen einteilen, welche den Sektionen dieses Genus in Koorders et Valeton, 11, S. 40 entsprechen. Bei den Species der grolien Sektio Urostigma schlielben sich nach der Ilolzanatomie die der Sektionen Sgcidium und Xeomorphe sehr nahe an. In der Sektio Sgcidium fallen nur die epiphytischen und kletternden Species durch die gröfêere Zahl der Gefalie ins Auge; man vergleiche ;5c in sehr einzelnen gewöhnlich kürzeren Zeilen ein grofier Einzelkristall. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 8 Libriformfaserreihen; in einzelnen Fallen bis zuweilen zwei oder drei in der Liingsrichtung o O unniittelbar übereinander stellend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch ein bis einige Schichten schief laufender Libriforinfasern; in sehr einzelnen Fallen Libriforinfasern in die Markstrahlen einbiegend und ungefiihr in der Mitte derselben endigend; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ziemlich spiirlich; 1-, in sehr einzelnen Fallen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 8, oft 5 oder Zeilen lioch; aus aufreehten oder aufrechten Zeilen ahnelnden Zeilen bestehend und diese Zeilen in der lladialrichtung bisweilen einander nicht inehr berülirend. Die Zeilen der oberen und unteren Iiadialreihe oft langer als die anderen. Die der zweiten Art alle oder fast alle einfach; 2- bis 8-, oft 5- oder 6-schichtig; 4 bis 55, oft 25 bis 40 Zeilen hoch. Die Zeilen der oberen und unteren Iiadialreihe oder Reihen gewöhnlich aufrecht oder aufrechten Zeilen ahnlich; diese Zeilen etwas verschieden zahlreich in den verschiedenen Mh'ickchen, gewöhnlich breiter in der Tangentialrichtung als die Zeilen der Markstrahlen der ersten Art; auf den Radialseiten der Markstrahlen ziemlich oft bis oft aucli iliillzellen vorhanden; alle andere Zeilen liegend. Die den Ilolzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen, und besonders die aufrechten, gewöhnlich breiter in der Tangential- und etwas kürzer in der Radialrichtung als sonst. Die höheren einfachen Markstrahlen bisweilen aussehend wie aus 2 niedrigeren einfachen aufgebaut. Die zusaminengesetzten Markstrahlen gewöhnlich aus 2 Stockwerken bestehend; das inehrschichtige Stockwerk den einfachen mehrschichtigen Markstrahlen ungefiihr gleich und das 1-schichtige Stockwerk den Markstrahlen der ersten Art. In vielen aufreehten Zeilen, besonders in denen der zweiten Art von Markstrahlen, ein Einzelkristall; einzelne dieser Zeilen durch dünne Querwiinde in 2 bis 4 Faclier geteilt und in jedem Fach ein grolber Einzelkristall verhanden. Die Kristallzellen in den verschiedenen Blöckchen verschieden zalilreich. Die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen sich auf iliren Enden bisweilen voneinander lüsend durch teilweise Spaltung der Tangentialwande. Beschreibung der Elemente. I. Ge fa/de. Die vereinzelt liegenden II. 50—140,a, T. 40—100/^; die der Gruppen li. 40—115,«, T. 55—115; die Gefatëglieder L. 1120—375 ,a. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwiinde fast horizontal gestellt bis ziemlich scliief geneigt; rundlich oder oval perforiert; in den schiefer geneigten Querwanden die 1'erforation ziemlich oft klein. Die Kander der I'erforationen glatt. Die stehen gebliebenen Ringe, besonders der schiefer geneigten Querwiinde, gewöhnlich Iloftüpfel zeigend; diese Höftupfel gewöhnlich ungefiihr aussehend wie diejenigen der Liingswiinde. Wiinde dick 4 oder 5wenn aneinander grenzend, übrigens 2 oder 3 ,a; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Iloftiipfeln auf den mit anderen Gefiilien geineinsainen Wandpartien; die Iloftüpfel nur durch selir schmale Wandpartien voneinander getrennt; die Höfe 4bis ü- selir oft (i-eckig, gewöhnlich fast ohne abgerundete Ecken, oft quer gestellt, 4 auf Ö£t, 4 auf 5 u., 4 oder 5 At in Durchmesser; die Kaniile spaltenförmig, gewöhnlich Qr| 2. TREMA AMBOINENSIS, lilume, Mus. Hot. Lugd. Bat. II. 61. Makroskopische Merkmale. Naeh Koorheks et Valeton, XII, 659. Ziemlich kleiner Baum, 10 bis 18 m hocli und Stammdurchmesser 15 bis 45 cm. Stamm fast zvlindrisch, ohne Wurzelbretter, mit Knorren. Bast mit grauer Aufóen- und braunweifier Innenseite, züh, mit Blattgrün, mit sehr unangenehmem bitterem und scharfem Geschinack. Das IIolz in der Niiiie von Ngarengan und an anderen Stellen zu Holzkolile verwendet zur Herstellung von Schielbpulver. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz sehr schwach heil braun oder briiunlich weift; auf Madialfliichen nicht langs gestreift; auf radialen Spaltungsfliiehen zahlreiche niedrigen, bisweilen nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewühnlich nicht weit zu verfolgenden, durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich weich; nacli den anatomiscben Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem Gefiige; zienilicb feinfaserig; gerade, ziemlich leicht und ziemlich glatt spuitend; etwas biegsam; zah; in dunnen Liingsstiicken leicht zu einer Schraube zu tordieren fast oline zuriickzufedern; ziemlich leicht zu brechen ; mit kurzfaserigem Querbrueh; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; glanzend; nicht kühl anfüblend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange bis lange und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende uur ziemlich kurze Zeit Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Yerascbung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wilsserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisencblorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars 12. 1910. 659. .Man vergleiche übrigens No. 889 Trema orientalis. Material. Z wei Cluster mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 1124-i, (!)59f (3), von M. Java; das IIolz dick 0.5 cm, breit 4 cm und lang 7 cm. Das Blöckchen gezeichnet 9605/3. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Iteagentien. Wasser, Glvcerin. Mikrographie. Dieses IIolz ist dem von No. 889 Trema orientalis st'hr iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweiehungen. Gefiifte 7 oder 8 pro qmm der Querfliiche. Die Gruppen besonders im Hlöekclien gezeichnet 9605/3 spiirlicher und uur aus radial aneinander gereihten Gefiilien bestellend. Auf Querschnitten die Gefatèe besonders im Blöckchen gezeichnet 9594/3 etwas öfter auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend; oft zum etwas grölberen Teil der Oberflache an Libriformfiisern grenzend. Thyllen fehlend. In sehr einzelnen Gefaftcn stellenweise eine rotbraune Masse. Li bri for m fasern. Die Enden weniger regelmafiig auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Im Blöckchen gezeichnet 9594/3 bisweilen als mehr oder weniger voneinander gelöst erscheinend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 9594/3 in vielen Fasern die inneren Yerdickungsschichten der Wande als eine mehr oder weniger dicke voni übrigen Wandteil geloste Gallertschicht ausgebildet. Wiinde ziemlich oft etwas schmutzig gelb. llolzparenchym gewöhnlich noch etwas spiirlicher vorhanden und noch weniger oft stellenweise in 2 oder 3 Zellschichten. Markstrahlen. Nicht oder nur sehr seiten zwei oder drei in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stellend. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 9594/3 zahlreicher als im anderen und ungefiihr cbensozahlreich wie die der zweiten Art; bis 14, meistens viel weniger Zeilen hoch. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 3-schichtig und bis 25, oft ungefiihr 15 Zeilen hoch. Die aufrechten Zeilen der oberen und unteren Enden und aucli die lliillzellen gewöhnlich spiirlicher. Die zusammengesetzten Markstrahlen reichlicher im Blöckchen gezeichnet 9605/3. 3. TREMA VIRGATA, 591. Blume, var. SCABRA, Blume, Mus. Bot. Lugd. Bat. II. 59. Makroskopische Merkniale. Nach Koorheks et Valkton, XII, 653. Kleiner Baum, 10 bis 15 m hoch und Stammdurchmesser 10 bis 20 cm. Bast mit grauer Auftenseite. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach heil braun; auf RadialHitchen nicht llings gestreift; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen, «ft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstralilen zeigend; zieinlich hart; nach den anatomischen Befunden zieinlich dauerhaft; oft von Wurm befallen; von zieinlich losem Gefüge; zieinlich feinfaserig; gerade, zieinlich leicht und zieinlich glatt spaltend; etwas biegsam; ziih; in dünnen Langsstücken leicht zu einer Schraube zu tordieren fust ohne zurückzufedern; leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneidon; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt: etwas glanzend; nicht kühl anfiililend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer granen Asche; in horizontaler Stellung zieinlich kurze und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Kilde zieinlich lange Zeit Dammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Verascbung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kooki>krs et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XII. 11)10. 653. Man vergleiche übrigens No. 8S9 Traint orientalis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 11070,3, von einem Stamm oder Ast von ungefiihr 10 cm Durchmesser; das Holz diek 1.1 cm, breit 4 cm und lang 12 cm. Das Blöckchen gezeichnet 0597/3. I'riiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Heagentien. Wasser, Glycerin. Hikrographie. Dieses Holz ist dein von No. 889 Trema orientalis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefiitèe zahlreicher, im Blöckchen gezeichnet 11070/3 8 bis 14 und im anderen 15 bis 23 pro qmm der Querfliiche. Die Gruppen relativ sparlicher. Auf Querschnitten die Gefïilïe öfter auf beiden radialen Seiten und sehr oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend; oft zum etwas gröfieren Teil der Oberfliiche au Libriformfasern grenzend. Querwiinde oft etwas schiefer geneigt. Die Güeder oft etwas kürzer. Thyllen fehlend. Librifornifasern. J)ie Enden weniger regelmatig auf den radialen Seiten der nach oben und nacli unten folgenden Pasern. lui Blöckchen gezeiclinet 1)597 p bisweilen als niehr oder weniger voneinander gclöst erscheinend. Im Blöckchen gezeichnet 11070/3 in allen Fasern und im Blöckchen gezeichnet 9597 /3 zonenweise in den Fasern die inneren Yerdickungsschichten der Wande als eine melir oder weniger dicke vom übrigen Wandteil geloste Gallertsehiebt ausgebildet. IIolzparenchym oft noch etwas spilrlicher vorhanden und noch weniger oft stellenweise in 2 oder 3 Zellschichten vorhanden. Einzelne kurze Ilolzparenchymfasern aus 2 Zeilen bestellend und auch einzelne kurze Ersatzfasern vorhanden. M a r kstrahlen seitlich einander mehr geniihert; nicht oder nur sehr gelten zwei oder drei in der Langsrichtung uiunittelbar übereinander stellend. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 4-, sehr oft 3-schichtig und bis 30, oft ungefahr 15 Zeilen hocli. Die aufrechten Zeilen der oberen und unteren Enden und auch die Hüllzellen oft spilrlicher. Besonders im Blöckchen gezeichnet 11070,3 die zusamniengesetzten .Markstrahlen etwas reichliclier. PARASPONIA. Durand No. 0591. _)QO 1. PARASPONIA PARVIFLORA, Övi/Z. ^liq. PI. Jungh. I. C9. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XII, (iG3. Kleiner Baum, bis 14 m hocli und Stamindurchmesser 35 cm. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz griiulich braun, an der Luft nachdunkelnd; auf Radialflachen nicht liings gcstreift; auf radialen SpaltungsHiichen zahlreiche nie- drigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; leicht, glatt und gewöhnlich gerade spuitend; nicht biegsam; nicht zah; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu inehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer granen bis tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung desbeiin Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos; keinen GerbstofFenthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookdeks et Yai.eton. Flora arborea Javanica. Pars XII. 1910. 663. Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Drei Muster mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 3322a, (3220Ö [3), von W. Java, von einem Stamm oder Ast von ungefahr 25 cm Durchmesser, am ausführlichsten untersucht; das IIolz dick 0.9 cm, breit 4.5 cm und lang (i cm. Das Blöckchen gezeichnet 241)0 aa, (26509p, 30250/3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 11004/3. Praparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazera t ionsprapa rat. Kcageiitien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloroglucin u. Salzaaure, Jodjodkalium u. Schwefelsiiure 66°/0, Schulzes Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 345. Stock werk art i^er Auf ba u nur angedeutet; man vergleiche die Beschreibung der Libriformfasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachs- zonen fehlend. In einzelnen ziemlieh dünnen Tangentialzonen die öefalie zahlreicher als sonst. Ge fa 15 e, aulïer an den bei den Zuwachszonen genannten Stellen, gleich- niiiliig verteilt; in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich, im Blöckchen gezeielinet 32205 p 7 bis 10, ini Blöckchen gezeielinet 26509/3 12 bis 15 und iin dritten Blöckchen ungefahr 10 pro qnnn der QuerHache; vereinzelt liegend imd gruppenweise. Die Gruppen viel weniger zahlreich als die vereinzelt liegenden Gefalbe; aus 2 bis 4 t'ast immer radial aneinander gereihten Gefiilien bestehend ; die ans tangential aneinander gereihten Gefiilien bestehenden Gruppen bisweilen einen Markstrahl chend. In den Blöckehen [■'i^r. 345. Pur(ts\)onin imm/Utra. lilöckt'lien ;f'2205(3. Qiieisclinitt. (1 Gefatóe; F Libritorm; 1' Holzpurenchym; Ms Markstralilen. in radialer liiehtung unterbre- • ï , rs 1 n gezeicnnut p und tvvvvp auf Qnersclinitten die GefiUie t'ast immer an Markstrahlen grenzend und fast ebensooft oder etwas weniger olt auf beiden radialen Seiten als auf einer Seite, im Blöckchen gezeielinet 11004/3 auf Querschnitten die Gefalie weniger oft an Markstrahlen grenzend; übrigens die Gefiilie gewöhnlich ganz von Ilolzparencliym umgeben. Im Blöckchen gezeielinet 26509/3 in selir einzelnen Gefiilben einige dünnwandigen Thyllen. L i br i for m f aser n die Grundmasse des Ilolzes bildend; gewöhnlich regelmiiliig in radialen Reihen. Im Blöckchen gezeielinet 32205/3 an verschiedenen Stellen des Ilolzes grölitenteils gefiichert; die gefacherten übrigens den einfachen gleich. Die ziemlieh langen bis langen und oft ziemlieh dünnen Enden der Fasern gewöhnlich liegend auf den radialen Seiten der nach oben und nach tinten folgenden Fasern wie das bei Ilölzern ruit stockwerkartigem Aufbau gewöhnlich der t all ist. Ilolzparench y m spiirlich vorhan509/3 eine in tangentialer Kiclitung sehr lange rnetatracheale Holzparenchymschicht vorhanden von oft ungefiihr 10 Zeilen Dicke. In diesen Schichten oft niehrere etwas engere Gefiifie vorhanden. Die Zeilen in diesen Schichten auf Querschnitten in radialen Keihen. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern sehr oft aus 4 bis 7 Zeilen bestellend; bei den unmittelbnr an Gefafben grenzenden die Zahl der Zeilen pro Faser bisweilen grötèer und in den Zeilen bisweilen spater gebildete reilungswiinde. M a r k s t r a li I e n seitlich voneinander getrennt durcli 1 bis (i Libriforinfaserreihen; in einzelnen Fallen zwei oder drei in der Langsrichtung uninittelbar iibereinander stellend und in dieser llichtung voneinander getrennt durcli 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ungefiihr ebensozahlreich wie die der zweiten oder etwas weniger zahlreich; I-, in sehr einzelnen Fallen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 10, oft 5 bis 7 Zeilen hocli; aus aufrechten oder aufrechten Zeilen ahnelnden Zeilen bestellend und nur bisweilen eine Kadialreihe liegender Zeilen vorhanden. Die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe oft langer als die anderen. Die der zweiten Art grölïtenteils einfach. Die einfachen 2- bis 5-, sehr oft .'i-schichtig und ini Hlöckchen gezeichnet 11004/3 viel öfter 2-schichtig als in den anderen; ini Klöckchen gezeichnet 32205/3 6 bis 35, oft 10 bis 20 Zeilen hoch und in den beiden anderen Blöckchen bis 25, oft 10 bis 15. Die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe oder Keihen gewöhnlich aufrecht oder aufrechten Zeilen iihnelnd; auf den Kadialseiten der Markstrahlen ziemlich oft bis oft Hiillzellen oder Hüllzellen ahnelnde Zeilen vorhanden; alle anderen Zeilen liegend; die Hüllzellen ahnelnden Zeilen oft ziemlich breit in der Tangentialrichtung. Einzelne höheren einfachen Markstrahlen aussehend wie aus 2 niedrigen einfachen aufgebaut. Die zusammengesetzten Markstrahlen aus 2 bis 5 Stockwerken bestellend; die mehrschichtigen Stockwerke den einfachen niehrschichtigen Markstrahlen ungefiihr gleich und die 1-schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern zu verfolgen. Einzelne aufrechten Zeilen durcli eine oft etwas dunnere Querwand in zwei Teile geteilt; der Kadialdurchinesser dieser Teilzellen gewöhnlich etwas gröfber als der der angrenzenden ungeteilten Zeilen derselben Kadialreihe. Die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe der Markstrahlen sieh auf iliren Enden in einzelnen Fallen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwande. Beschreibung der Elemente. I. Gefit/de. Die vereinzelt liegenden K. 130—225 ft, T. 100—liSOjct; die der Gruppen IJ. 30 —185 ,a, T. 60— 190 ; die Gefiilbglieder L. 150 — 400, oft ungefiihr 225[t. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Q u e r w ii n d e gewöhnlich sehr wenig schief geneigt, der obere und untere kleine Teil oft viel schiefer als der übrige und oft Iloftüpfel zeigend, diese Iloftüpfel gewöhnlich ungefiihr aussehend wie diejenigen der Langswiinde; rundlich oder oval perforiert. Die Kander der 1'erforationen etwas hoftüpfeliihnlich oder glatt. Die stellen gebliebenen Kinge oft ziemlich schmal. Wiinde dick ungefiihr 4 /z wenn aneinander grenzend, übrigens 2.5 bis 3 pc; farblos oder mehr oder weniger schmutzig gelb; verholzt; — mit sehr zalilreichen spaltenförniigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefiifien gemeinsamen Wandpartien; die Iloftüpfel nur durch sehr schmale Wandteile voneinander getrennt; die Ilöfe gewöhnlich 6-eckig und die Ecke nicht oder nur sehr wenig abgerundet, bisweilen etwas in die Quere gezogen, ungefahr 6^ in Durchmesser; die Kaniile spaltenförmig, gewöhnlich eng, etwas schief gestellt und nicht iiber die Ilüfe hinausgehend; — mit spaltenförmigen einseitigen Iloftüpfeln auf den mit Ilolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; diese Tüpfel sehr verschieden zahlreich, immer weniger zahlreich als die zvveiseitigen, nur bisweilen 2 oder 3 einander sehr gernihert, bisweilen Siebstruktur zeigend; die Höfe besonders bei den Holzparenchymzellen oft quer bis vertikal gestellte Ellipse, bei den Markstrahlzellen oft ungefahr kreisrund, 4 auf G tu, 4 auf 8(04, 5 auf 8 6 auf 7,u, G oder 7/* in Durchmesser, 4 auf 10m, 4 auf 12^, 3 bis ó auf 15//; die Kaniile spaltenförmig, oft ungefahr gestellt wie <1 ie Höfe, gewöhnlich nicht über die llöfe hinausgehend, bisweilen weit und daim die Tüpfel einfaclien Tüpfeln ahnelnd. II. Libriformfasern. II. 20—25//, T. 20—•30//., L. 700—1150/*; die Facher dergeteilten Fasern 80 bis 150n lang; die an Markstrahlen grenzenden Fasern bisweilen gröliere Querdurchmesser zeigend; die Enden der Fasern sehr verschieden lang und im Allgemeinen lang bei den liingeren Fasern, 150 bis 450/*; die Mittelpartien der Fasern gewöhnlich 300 bis 350// lang. Alle Fasern 4bis 8-seitig; in einzelnen Fiillen mehr oder weniger deutlich voneinander gelost; die Enden ziemlich oft diinn, oft mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der gewöhnlich dicken M ittelpartien aufsitzend und oft gegen letzteren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt '). Wiinde dick 2^, bei den unrnittelbar an (jrefafien oder am Holzparenchyin grenzenden Fasern bisweilen etwas dünner, Querwande sehr diinn und gewöhnlich schmutzig gelbbraun gefiirbt; die sehr diinne Mittellamella und die sehr kleinen Zwickel oft etwas heller gefiirbt und starker verholzt als der iibrige M andteil; die innersten Verdickungsschichten weniger verholzt als die anderen und sich griinlich blau farbend in Jod- ') Diese Merkmale findet man gewöhnlich hei Hölzern mit stockwerkartigem Aufbau. jodkalium und Schwefelsiiure 66 °/0; bisweilen im Blöckchen gezeichnet 32205 (3 die innersten Verdickungsschicliten als eine dünne vom übrigen Wandteil geloste Gallertschicht ausgebildet; — mit wenig zahlreichen gewühnlich kleinen spaltenfürmigen einfachen Tiipfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymoder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel auf den tangentialen Wanden sehr spiirlich, auf den radialen Wanden oft sehr verschieden weit voneinander entfernt in der Langsrichtung und bisweilen zwei einander sehr genahert; die auf den mit llolzparenchyin- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien gewöhnlich etwas zahlreicher; die Kaniile spaltenlörmig und schiet' gestellt. Intercellularraunie fehlend. In halt: in den gefiicherten Fasern bisweilen eine geringe .Menge einer gelbbraunen Masse den Querwiinden anliegend und in den Fasf'renden vorhanden. III. Holzparenchi/mzellen. II. 15—30#, T. 12—20 Ij. 50—120 ; die unmittelbar an Gefatien grenzenden oft um dieselben in die Quito gezogen und oft kürzer, z. 15. Tiefe 7—18#, Breite 20—45#, L. auch 25—50/.*; die Zeilen in den Enden der Fasern oft etwas langer als die anderen. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prismen mit llings gerichteter Aehse. Die Holzparenchymfasern z.B. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 110 -j- 80 + 85 + 50 + 80 #, 90 + 45 + 50 + 95 ,u. W ii n d e dick 1 bis 1.5ik, die senkrecht zur Gefiilbwand stellenden der unmittelbar an Gefiilien grenzenden Zeilen oft etwas dicker als die anderen; farblos bis jjelb- oder rotbraun; verholzt; — mit einseitigen Hoftiipfeln auf den mit Gefiitben gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefalie; — mit spaltenförmigen einfachen Tiipfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit kleinen einfachen Tiipfeln auf den mit Ilolzparenchymoder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel auf den Querwiinden bis zahlreich und zuweilen elliptisch, die auf den radialen Wanden oft zahlreich und oft in Gruppen gestellt, die auf den tangentialen Wanden spiirlich. Intercellularraume im paratrachealen Mikrograpliic dos Huizes. VI. & Holzparenchym fehlend, im metatrachealen gewöhnlich vorhanden. Zeil in halt: bisweilen Starkekörner; oft eine gewöhnlich den Querwanden anliegende gelb- bis rotbraune Masse. IV. Markstrahlzellen. 1. Liet/ende. li. 30—60^, T. 6 —16/*, L. 8—25/^; 4bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wande dick 1 oder 1.5 A4, die tangentialen gewöhnlich nur wenig dicker; farblos oder gelb- bis rotbraun; verholzt, oft ziemlich schwach; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der 1 lolzparenchyinzeilen; die einfachen Tüpfel auf den Tangentialwiinden zahlreich und klein; die auf den anderen Wanden oft ziemlich grolï, ziemlich oft in radialen lieihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularriiume hinzielend. Intercellularriiume gewöhnlich klein und nur in radialer Ilichtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, au Libriforinfasern und an llolzparenchymzellen grenzenden Zeilen. Zeil in halt: bisweilen Stiiikekörner; oft eine gelb- bis rotbraune .Masse, diese Masse die Zeilen ganz lullend oder nur den Wanden und besonders den tangentialen anliegend. 2. Auf rechte. R. 18—40^, T. 7 — 18^, L. 25—90^. Die Kanten nicht abgerundet. Die einfachen Tüpfel auf den Tangentialwiinden oft elliptisch. Zellinhalt oft den Querwanden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. GIRONNIERA. Durand No. 6593. ono 1. GIRONNIERA CUSPIDATA, 0»I/O. Kurz, Por. PI. Burma, II. 470. Im Index Kewensis Gironniera reticulata, Thw. Enuin. PI. Zeyl. I. 268. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XII, 668. Grofêer Baum, bis 36 m hocli und Stammdurchmesser bis 87 cm. Stamm saulenförmig, mit kleinen Wurzelbrettern. Krone hocli anfangend. Bast mit grauer Aufienseite. Das IIolz bisweilen zu Bauzweeken verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz grau mit eineni Stich ins Braune; das Kernholz hellbraun oder graubraun. Das Kernholz auf Tangentialflachen deutliche Flammen zeigend; auf Radialflachen gewöhnlich fein liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von llolzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsfliichen sehr zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gcrichteten, in der Badialrichtung gewöhnlich wenig weit /.ti verfolgenden, oft durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.8 bis 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerliaft bis sehr dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; ziemlich grobbis grobfaserig; ziemlich schwer, nicht glatt und gewöhnlich nicht gerade spaltend; nicht biegsam; nicht oder nur sehr wenig ziih; in dunnen Lilngsstücken schwer zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zuriickzufedern; leiclit zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; schwer zu schneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt bis glatt; schwach glanzend; sehr kiihl anfühlend; ohne Geruch oder mit sehr schwach saurem Geruch ; einen ziemlich hellen Klang gebend; ohne charakteristischcn Geruch verbrennend unter Bildung einer heil- bis tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschung des beiin Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos oder sehr schwach braungelb; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea .Javanica. Pars 12. 1910. 668. Den Berger en Bianchi. Bijzondere Kenmerken bij Nederlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931. 899 (Gironniera). Den Beroer en Endert. Houtsoorten van Nederlandscli-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 26. Bi'rgerstein. Anat. Unters. samoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 502 (G. celtidifolia). Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 240 (G. nervosa). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 632. Janssonius. Note on the wood of the genus Gironniera. Tropical Woods. No. 29. 1932. 28. Lecomte. Les Bois de 1'Indochine. 1926. 34 (G. chinensis). Kidley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Huil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. 1. 1902. 253 (3 andere Gironuiera&rten). Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 78321, 31 Marz 1898, (21394(3, 9444,5), von O. Java, am ausfiihrliclisten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 1726iii, (.7677.9/3, 13514/3, 13522(3, 22604/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 1726 in, (JW779,3), uiit Bast, von dernselben liaum. Das Blöckchen gezeiclinet 82931, 7 April 1898, (2982813, 9460/3, 12778/3, 21392/3), von O. Java. Prapnrate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationsprii parat. Iteagentieii. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, I'hloroglucin u. Salzsiiure, Jodjodkalium u. Schwefelsiiure 66°/0, Salzsaure, Scihi.zes Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 346. Stockwerkartiger Aufbau nur angedeutet; man vergleiche die Besch rei buiig der Libriformfasern unter ö O Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachszonen bis deutlich. Auf den Zonengrenzen eine meistens dunnere metatracheale Ilolzparenchymschicht ohne oder fast ohne Langsfalten vorhanden ; diese Schicht gewöhnlich autfallend dünner als die anderen und meistens vorhanden zwischen zwei Schichten von gewöhnlicher Dicke und gewöhnlicher radialer Entfernung voueinander; in einzelnen Filllen die Schicht auf den Zonengrenzen deutlich dicker als die anderen und dann der innere Teil — oft z.B. 4 oder 5 Zeilen diek — zu der inneren Zuwachszone gehorend und der anderen Teil zu der iiufieren, die nach aulSen und nach innen und besonders die nach innen folgende Schicht dieser Schicht gewöhnlich mehr geniihert als das sonst mit 2 Schichten der Fall ist. Die Querdurchmesser der Gefalïe, Librifornifasern und Holzparen- chymfasern in der Nahe der Zonengrenzen und besonders im aufieren Teil (i01' Zuwachszonen oft etwas kleiner als sonst; an dieser Stelle die Librifornifasern bisweilen etwas deutlicher in radialen lteihen und oft etwas dickwandiger. In einzelnen Zuwachszonen die oben genannten Querdurchmesser eine Periode zeigend; das Maximum derselben ungefahr in der Mitte 'Ier Zuwachszonen und das Mini- :... /iToi 1 cru- inwin 1111 auuuiLii | , 1/7/7 /// wöhnlich etwas kleiner als 346 Gironniera Clisi>iliala. das 1111 mneren. Aut den möckchen 2i:t9i(3. Querschnitt. Zonengrenzen einzelne aus g üetliUe; K Libritbrm; radial aneinander gereihten 1' Holzparenchym; Ms MarkGefafien bestehenden Grup- stiahlai. pen vorhanden; diese Grup- pen teils in der einen und teils in der anderen Zuwachszone liegend, bisweilen aus mehr als 4 Gefiitëen bestellend ; die auf den Zonengrenzen liegenden Gefiifêe oft auffallend kleinere Querdurchmesser zeigend. GefalJe fast alle ganz oder teilweise in den spiiter zu beschreibenden metatrachealen Ilolzparenchynischichten; in den verschiedenen Blöckchen und zuweilen auch in den verschiedenen Zuwachszonen verschieden zahlreich, übrigens gleichmafêig verteilt; 5 bis 10 pro qniin der Querfliiche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen sehr verschieden zahlreich, weniger zahlreich bis zahlreicher als die vereinzelt liegenden Gefafie; aus 2 bis 4, oft aus 2 oder 3 fast immer radial aneinander gereihten Gefaiien bestehend. Auf Querschnitten die Gefatëe nicht oder uur selten auf beiden radialen Seiten an Mark- strahlen grenzend und ungefahr ebensooft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; übrigens ganz oder fast ganz an Holzparenchym grenzend. In einzelnen üefiilien — auch im Blöckchen init Bast — Thyllen vorhanden. Li br i formfasern die Grundmasse e; F Libriform; 1' Holzpareneh vm; .Ms Markstrahlen. kugelförmigen oder ellipsoidischen Thyllen gefüllt; die Thyllen bisweilen dieselben Querdurchmesser zeigend als die GefalSe und daim eine einzige Thylle stellenweise ein Gefiili ganz füllend. Libriformfasern die Grundmasse und höchstens ungefiihr die Halfte des Ilolzes bildend; nicht oder fast nicht in radialen Keihen; zum gröfieren oder kleineren Teil gefiichert; die einfachen und die gefiieherten übrigens cinander gleich. Die an Markstrahlen grenzenden Fasern bisweilen etwas gröliere Querdurchmesser zeigend. II ol z p a re n c li y m sehr reichlich; paratracheal und nietatraeheal. Das paratracheale spiirlich; den nicht in den metatrachealen Ilolzparenchymschiehten liegenden Teil der Geföfie zum Peil 11111gebend in 1 oder 2, und öfter in 1 als in 2 Zellschichten; auf den initiëren Tangentialseiten der GefiilSe öfter in zwei Zellschichten vorhanden als auf den inneren. Die metatrachealen Tlolzparenchymschichten selir zalilreich; etwas dunner bis wenigstens ebensodick wie die sie trennenden Librifornifaserpartien und diese 10 bis .50, oft ungefiihr 20 oder mehr Fasern dick; lang bis selir lang in tangentialer Kichtung; auf Querschnitten gewöhnlich nur wenig wollig und gewöhnlich nur selten unterbrochen; ziemlich selten zwei miteinander verschmelzend; selten zwei miteinander verbunden durcli GefiUie 11111gebendes Holzparenehvm oder durch radial laufende llolzparenchymschichten; 8 bis 20, nur selten mehr als 15 und oft ungefiihr 12 Zeilen dick in der Radialrichtung. Die Zeilen in den Schichten nur auf Querschnitten in radialen Keihen gestellt. Die Zeilen in der Mitte der Schichten gewöhnlich grötóere Querdurehniessor aut weisend als auf den Seiten und hier die Zellwiinde bisweilen mehr brami bis braungelb gefarbt als sonst. In den Holzparenchvmschichten keine Libriformfasern vorhanden. Alles I lólzparenchym deutlich gefasert; nur beini unmittelbar an Gefiifien grenzenden die Fasern durch spiiter gebildete Wande oft fast nicht mehr zu erkennen. Die Fasern selten in in der Tangentialrichtung sehr kurzen horizontalen Schichten liegend; aus 2 bis 4 Zeilen bestellend und bisweilen in einer Zelle eine spiiter gebildete Querwand vorhanden; bei den aus 2 oder 3 Zeilen bestehenden Fasern die Zeilen gewühnlich langer als bei den aus 4 Zeilen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangentialsehnitten zuweilen etwas daehförmig zugespitzt; auf Iladialschnitten mehr oder weniger rechteckig mit stark abgerundeten Ecken oder mehr oder weniger stumpf zugespitzt; an den Enden der Fasern oft gröliere Intercellularraume vorhanden und diese am deutlichsten auf den Radialschnitten. Die Enden der llolzparenchymfasern deshalb denen der Hölzer mit Etagenbau mehr oder weniger iihnelnd. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 4 bis 10, nur selten durcli mehr als 8 Libriformfaserreihen; oft zwei oder mehr in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser liiehtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schiet' laufender Libriformfasern oder llolzparenchymfasern; in zwei Arten. Die der ersten Art gewöhnlich nur wenig zahlreich; 1-schichtig; 1 bis 8, gewöhnlich uur einige Zeilen hoch; gewöhnlich ganz aus aufrechten oder aufrechten sehr iihnelnden Zeilen bestellend. Die der zweiten Art ganz oder fast ganz aus einfachen bestellend. Diese im lilöckchen gezeichnet 9545/3 bis 5-, oft 3- oder 4-schichtig und in den anderen Blöekclien 2- bis 7-, oft 4- oder 5-scliichtig; im Hlöckchen gezeichnet 054.") /3 bis 45, oft ungefahr 20 bis 25 Zeilen hocli und in den anderen lJlöckchen 8 bis 80, oft 30 bis 40 Zeilen lioch. Fast alle Zeilen liegend; nur die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe oder Radialreihen gewöhnlich aufrecht oder aufrechten Zeilen iihnelnd; die auf den Radialseiten der Markstrahlen bisweilen etwas kleinere Uadialdurchmesser aber etwas gröliere Tangential- und Liingsdurchmesser zeigend und in einzelnen Fiillen Iliillzellen iihnelnd. Die den llolzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der lladial- und breiter in der Tangentialrichtung als sonst. Im Blöckchen gezeichnet 39783/3 in sehr einzelnen Markstrahlen radial laufende Eleniente') vorhanden, ins Auge fallend durch ilire etwas grölieren Tangential- und Liingsdurchmesser und ilire sehr dünnen Wande. Diese Eleniente ') Ich konnte nicht teststellen oh Zeilen oder GefiiBe vorliegen. ' sehr wcnig zahlreich, auf Tangentialschnitten höchstens 1 pro Markstrahl. Beschreibung der Elemente. I. Gefiïfie. Die vereinzelt liegenden It. 05—190 oft 100—120,u. T. 55—125 oft 90—100,*; die der Gruppen R. 15—110,i*, T. 30—125,* '); die Gefaliglieder li. 180— 350,*. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Quer wande oft nur sehr wenig sehief geneigt; rundlich oder oval perforiert. Die Rander der IVrforationen glatt. Die 1'erforationen in den schiefer geneigten (juerwiinden oft kleiner als in den anderen; die stehen geliliebeneii Ringe dieser schiefer geneigten Querwiinde iiber und unter der Perforation oft zahlreiehe Hoftüpfel zeigend und diese Hoftüpfel denen der Liingswande sehr iihnelnd. Wande dick ungefalir W ij. wenn aneinander grenzend, übrigens ungefahr 2 (/.; farblos oder etwas gelb; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftiipfeln auf den mit anderen (lefalien gemeinsanien Wandteilen; die llöfe kreisrund, etwas quer elliptisch oder 5- oder 0-eckig mit stark abgerundeten Ecken, 0 bis 8,* in Durchniesser, 0 auf 8; die Kaniile spaltenförmig, quer oder etwas scbief gestellt und nicht über die I [öfe hinausgehend ; ■—■ mit ziemlich zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftiipfeln auf den mit 11olzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsanien Wandteilen; die einseitigen lloftüpfel fast immer einander viel weniger geniihert als die zweiseitigen, bisweilen in Liingsreihen gestellt, oft mehr oder weniger deutlich Siebstruktur zeigend; die Höfe kreisrund oder quer elliptisch, 5 oder 0,* in Durchniesser, 4 auf 0,*, 5 auf 6 /x, 5 auf 8,*, 5 auf 10,*, 5 auf la,*.; die Kaniile spaltenförmig, ') Bei dieser Species sind die Gefölie zahlreicher unddieGefiifiquerdurchinesser kleiner als hei den nüchsten Verwandten. Nacli Koordbrset. Vai.ktox, XI, S. 9 kornuit diese Species auch in Küstenwaldern vor. In diesem Ziisaniinenhang niöchte ich noch hinzufïigen, da(i nacli Angaben an mehreren Stellen dieser Mikrographie des Ilolzes (z. li. lid. IV, S. H01 und 409) die Mangrovepflanzen sicli von ihren allernilcbsten Verwandten wiederholt abheben du re li aulfallend liohe Uefalizablen bei gleich aullUUeiid kleineren Gefit iklurclunessern. eng, quer gestellt und nicht über die Ilöfe hinausgehend. Aut' der lnnenseite der an llolzparenchym grenzenden Wandpartien bisweilen spiralige Verdickungen vorhanden. In halt: die Thyllen sehr verschieden grofs, 25 bis 100 p in Ihirchmesser, auch z. 15. 75 auf 110,«. Wande der Thyllen gewöhnlich farblos; verholzt; gewöhnlieh dünn, gewöhnlich nicht nielir als 1 ,a dick, zuweilen dicker und dann oft zienilich grofie einfache Tüpfel zeigend auch auf den nicht mit anderen Thyllen gemeinsamen 1'artien. In den Blöckchen gezeichnet 36941/S und llOilp oft Stiirkekörner in den Thyllen vorhanden. II. Librifortiifasirti. K. und T. 10—-18//, li. 650—950^t; 4- bis 8-seitig, oft mit langen dünnen nicht von den inittleren Teilen abgesetzten Enden, die dunnen Querwünde ■/.. lï. 100,a voneinander entfernt. W iinde dick 3 oder 3.5 ,a; gewöhnlich etwas gelb oder braungclb; in sehr vielen Fasern eine dicke, oft gequollene, oft vom iibrigen Wandteil geloste, nur schwach verholzte, in Jodjodkalium und Schwefelsiiure (» "/„ deutlich griinlich blau bis blau gefiirbte ers et Valetox. Flora arborea .Tavanica. Pars XIII. 1914. 7."). De Bary. Yergl. Anat. 1S77. 511. 512, 517, 518, .">27 (.1/. alba). Den Beroer en Exdeut. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. I. Meded. Proefstation Hoscliwezen. NO. 11. 1925. 33. Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Iloutanatomie. Diss. Leiden. 1875. r>8 (.1/. iiulica). Boulger. Wond. 1908. 218 (.1/. alba). Hkaxdis. I'orcst Flora. IS74. 408 (M. alba), 409 (.1/. serratd). Braxts. Over Houtparencliym, de mergstralen onderling vereenigende usw. Versl. en Meded. Koninkl. Akad. v. Wetensch. III. 1855. 368 (.1/. irif/ra). Bratx. ('her den schieten Yerlauf d. Ilolzfaser usw. Monatsber. d. Königl. Akad. d. Wissensch. 1854. 29 (.1/. alba). ('ostek. Zur Anatomie und Physiologie der Zuwacliszonen- und Jahresringbildung in den Tropen. Diss. Wapeningen. 1!>ii7. 98 (.(/. alba). Dasselhe auch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927. 49 u. Vol. 38. 1927. 1. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 34—036 (einige anderen Morasnrten). Gxextzsch. Uber radiale Verbindungen der Gefiitëe und des llolzparenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbaume. Flora. Jhrg. 71. 1N88. 312 u. 323 (Morus). IIaheklaxdt. Pflanzenanatomie. 1918. 608, 611, 627, 630 (.1/. alba). R. Hartig. Die anatomisehen Unterscheidungsnierkmale. 1898. 15 (.1/. alba). Th. Hartig. Beitr. zur vergl. Anatomie d. Holzpflanzen. Bot. Ztg. Bd. 17. 1859. 98 (Montx). Hesselbartii. Beitr. z. vergl. Anat. d. IIolz.es. Diss. Leipzig. 1879. 5, 7, 8, 9, 14 (Morus). IIoulbert. Bois secondaire dans les Apétales. Diss. Paris. 1893. 116—118 (einige anderen Morusarten). Dasselbe in Ann. (1. Sc. nat. Série 7. T. XVII- 1803. IIoulbert. Phylo•rénie des Ulmacées. Revue generale de Botanique. 1. XI. 1899. 112, 113, 115, 117, 118 (Morux). Kanehira. Formosan Woods. 1921.209 (M. acidosa). Kanehira. Japanese Woods. 1921. 54 (3/. bombi/cis). Kanehira. lndian Woods. 1924. 19 (M■ indica). Kraii. I ber die Vertil, d. par. Elemente im Xylem u. Pliloem d. dik. Laubbiiunie. Diss. Berlin. 1883- 13, 36 (J/. alba). Lkoomie. Les Bois de 1'Indochine. 192t>. 36 (.1/. indica). Losch. Vergl. Anat. d. Urticineenwurzeln. Diss. Göttingen. 191.5. 37—39 (3 andere J/ornsarten). Luw. I ber l nterschiede in d. Anatomie von Zweigen d. Irauerbaume n. d. entsprechenden Formen. Ber. d. d. bot. («es. Jhrg. 3.). 1.117. 107 ii. Taf. 111 (M. al ba). M athiei-Fliche. Flore Forestière. 1907. 1897. 290 (M. ll,f' «• '/• nif/ta). Moem.er. Yergl. Anat. d. Ilolzes. Denkschr. Wiener Akad. lid. 30. 187(1. 32(1 (M. a/ba u. M. ui;/ra). Mom,. Bau d. get. Gefiilie. Linnaea. Bd. 16. 1842. 12,17 (Morus). Moi.im'H. Zur Kenntniss d. Thyllen usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. I. 1888. 276, 277, 279, 287, 288 (Morus). X. .1. C. Mi i.i.i:r. Atlas der Holzstruktur. 1888. Cl (-1/. olba). Xördlinuer. Querachnitte. 1852 (4 Morusarten m einigen Bandera). Ohara. ' ber die Acrwendung des Aschenbildes 1'iir die Bestinini""g technisch verweiideter Hölzer. Ber. Wiener Akad. Bd. 100. 1926. 310 (M. alba). 1'icciom. I caratteri anatomici per conoscere i prineipali legnami adoperati in Italia. 1«06. 81 (.1/. «///ra u. M. alba). Fhaki.. Yergl. Unters. über Schutz- und Kern-Hol/, der Laubbiiume. 1'ringsheims Jahrbücher. 15.1. 19. 18S8. 51 (.V. alba), 53 (M. rubra). Record. Economie Woods of the United States. 1912. 44, (14, 65, 93 (.1/. rubra). Roszma.w. i ber den Bau des Ilolzes. 1865. 27, 29, 31, 33, 89, 93 (.1/ alba). Sanio. I ber Zeilen des dicotylen Holzkörpers, welche im Winter assimilirte Stoffe fiihren. Linnaea. Bd. 29. 1857 u. 1858. 134, 146 (Morus). Sanio. Vergl. Unters. über die Elenientarorgane des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 103 u. 125 (.1/. alba). Sanio. Vergl. Unters. über die Zusainmensetzung des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 390, 391, 392, 394, 397 (.1/. alba). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 74 (M. rubra u. microphyll(ï). Schülz. Das Markstrahlengewebe. Diss. Berlin. 1882. 20 (M. alba). Solereder. llolzstructur. Diss. München. 1885. 241 (einige anderen Morintarten). Solereder. Syst. Anat. 1899. 871 (Morus). Stoxe. The Use of anatomical charakters in the identification of Wood. Nature. Vol. 65. 1901. 379 (Morus). Tjaden. Hout. 1919. 21 (M. alba). Ungexannte. Unters. über die zellenartigen Ausfüllungen der Gefiilie. l5ot. Ztg. Jhrg. 3. 1M4Ü. 'J'Ja (Morus). Wiesheb. Rohstoffe. Bd. 11. 1918. 5156 (,)/. alba). Man vergleiche iibrigens S. 1. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckclien gezeichnet 14193/3, von einem Stamm oder Ast von ungefahr 25 cin Durchinesser, am ausführlichsten untersucht; das Holz dick 0.7 cm, breit 2.5 cm und lang 8 cm. Das Blöckchen gezeichnet 2307 aa, (1X930(3, 8741 /3, 14120/3), von W. Java. Priiparate. Quer-, liadial- und Tangentialschnitte; Mazerationspriiparat. Keagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, 1'hloroglucin u. Salzsiiure, Jodjodkalium u. Schwefelsaure 66u/0, Sciii'lzes Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz etwas sehneller ein als bei vielen anderen1). Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 349. Zuwachszonen sehr deutlich. Die Zonengrenzen gewöhnlich nicht scharf. Im innersten Teil der Zuwachszonen sehr oft eine Schicht von auffallend weiten Gefiilien vorhanden (Iiingporigkeit des Ilolzes); in dieser Schicht gewöhnlich nur 1, bisweilen 2 oder Gefalie in der Radialrichtung vorhanden: iibrigens dann die Querdurchmesser der Gefafie in den Zuwachszonen von innen nacli autëen kleiner wordend bis oft sehr klein im iiulSersten Teil der Zuwachszonen. In einzelnen Zuwachszonen die Querdurchmesser der Gefafïe eine Periode zeigend; das Maximum derselben gewöhnlich nicht weit entfernt von der inneren Zonengrenze und das Minimum im iiufieren Teil viel kleiner als das im inneren. Die Quer- ') Man vergleiche die Reaktionen der Libriformfaserwande auf S. 96. durchmesser der Libriformfasern in den Zuwacliszonen von innen nach aulien kleiner werdend. Auf den Zonenerenzen oder als innerste Teil der Zuwacliszonen ge- wöhnlich eine Holzparenchymschicht von einigen bis niehreren Zeilen Dicke vorhanden. Der Radialdurchines8er der Zeilen des iiutèersten Teils der Zuwacliszonen kleiner als der der anderen und diese Zeilen fast immer reichlieher als die radial kleineren. In diesen llolzparenchynischichten oft auch Libriformfasern vorhanden. Auf den Zonengrenzen die Markstrahlen bisweilen ilire lia- .1 ii nfiiioa iin. dernd: die Markstrahl- ,349-| „ ' , , , Blockchen 14193/3. Querschnitt. zeilen, und besonders z,mpngmi!!e; g Gefatfe; die der üuliersten Ha- ]•' Lihnt'orin; I' Holzparenchyra; dialreihen, gewöhnlich M* Markstrahlen. kürzer in der Radial- richtung und breiter in der Tangentialrichtung als sonst. Gefiilie oft inehr oder weniger deutlich in tangentialen Schichten, übrigens gleichniiilSig verteilt; ini Blückchen gezeicbnet 14193/3 ungefahr 4, ini anderen Blöckchen 1 bis 3 pro qnini der QuerHiiche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen viel sparlicher als die vereinzelt liegenden Gefaiie; aus 2 oder 3, und viel öfter aus 2 als aus 3 radial aneinander gereibten Geiiilien bestellend. Auf Querschnitten die Gefafie tast nienials auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und viel weniger oft nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite; übrigens ganz oder fast ganz von Ilolzparenchvm umgeben. Libriformfasern die Grundniasse des llolzes bildend 5 nicht oder fast nicht in radialen Kei hen. lm Blöckehen gezeichnet 14193/3 in mehreren Fasern Starkekörner vorhanden; diese Fasern zerstreut zwischen den anderen «der kiirzere oder langere Radialreihen bildend. Ilolzparenchy m höchstens ziemlicli reichlieh; paratracheal und metatraeheal. Das paratracheale zienilich reichlieh; den nicht an .Markstrahlen grenzenden Teil der Gefalie fast immer ganz nmgebend in 1 bis 4 Zellschichten und die Zalil der Zellschichten gewühnlich grölier auf der aulieren Tangentialseite der Gefalie als auf der inneren. Das metatracheale uur vorhanden auf den Zonengrenzen; man vergleiche unter Zuwachszonen. Diese Parenchymschichten auf Querschnitten nur selten unterbrochen. Die Zeilen in den Schichten nur auf Quersclinitten in radialen Keihen. Hisweilen konjugiert. Alles ltolzparenehym gefasert; nur beini uninittelbar an Gefafien grenzenden die fasern durch spater gebildete Wiinde oft nicht oder fast nicht melir zu erkennen. Zwischen den Ilolzparenchymfasern hie und da Ersatzfasern vorhanden; die Ersatzfasern oft 300 bis 450 (j. lang, iibrigens den Ilolzparenchy mfasern ungefiihr gleich. Die Holzparenchymfasern aus 2 bis 5 Zeilen bestellend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 13930/3 in mehreren Zeilen ein Einzelkristall. .Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 4 bis 10 Libriformfaserschiehten; oft zwei oder melir in der Liingsrichtung uninittelbar iibereinander stellend und in diefser Kichtung voneinander getrennt durch I liis einige Schichten schief laufender Libriformfasernoder Ilolzparenchy mfasern. Auf Taiigentialsehnitten hisweilen Libriformfasern in die Markstrahlen einbiegend. In zwei Arten. Die der ersten Art nur wenig zahlreich; fast immer 1 -schichtig; 1 bis 8, oft nur einige Zeilen hoeli; gewöhnlich ganz aus aufrechten oder aufrechten sehr iihnelnden Zeilen bestellend. Die der zweiten Art ganz oder fast ganz aus einfachen bestellend. Diese im Blöckehen gezeichnet 14193/3 2bis 8- oft 5- oder fj-schichtig und im anderen Blöckchen 2- bis 9- oft (!- oder 7-schichtig; in den beiden Blöckchen 10 bis 70, oft 30 bis 40 Zeilen lioch. Fast alle Zeilen liegend; nur die Zeilen der oberen und unteren Kadialreilie oder Kadialreihen gewöhnlich breite aufrechte oder aufrechten Zeilen iilinelnde Zeilen; die auf den Iiadialseiten der Markstrahlen bisweilen kleineren Itailialdiirchmesser aber etwas grölieren Tangential- und Langsdurchmesser zeigend. In den aufrechten und aufrechten mehr oder weniger ahnelnden Zeilen ott ein Einzelkristall; diese Kristallzellen reichlicher ini Blöckchen gezeichnet. 13930/3 als im anderen. Beschreibung der Elemente. I. Gefiifde. Die vereinzelt liegenden 11. 100-—400 ft, T. 75—300/*; die der Gruppen K. 20—250T. 70— 200 ft; die Gefiifiglieder Ij. 150—1500,'/. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Quer wande wenig bis iiufierst wenig schiet geneigt; rundlich oder oval perforiert. Die 1'ertorationen gewöhnlich grofb. Die Kander der IVrforationen glatt. lïei den schiefer geneigten Querwiinden die stellen gebliebenen Kinge über und unter den I'erforationen gewöhnlich breit und oft zahlreiche lloftiipfel zeigend; diese lloftiipfel denen der Liingswiinde sehr ahnelnd. Wande dick 4 bis 5 ft wenn aneinander grenzend, übrigens 2 bis 3//; etwas gelb bis zitronengelb; verholzt; — mit zahlreichen, einander nicht sehr genaherten, oft koinbinierten Iloftiipfeln auf den mit anderen Getafien genieinsainen \\ andteilen; die llöte quer elliptisch oder kreisrund, 7 auf 8 ft, 8 auf 10 ft, IS auf 12 ft, 8 auf 15^; die Katiiile spaltenförinig, quer gestellt und über die llöfe hinausgehend; — mit höchstens ziemlich zahlreichen oft kombinierten einseitigen Iloftüpfeln aut den mit 1 lolzparenchym-oder Markstrahlzellen genieinsainen W andteilen ; diese Tüpfel oft mehr oder weniger deutlich Siebstruktur zeigend; die llöfe quer elliptisch, ;> aut (ift, 5 auf 8ft; die Kaniile spaltenförinig, quer gestellt und oft über die llöfe hinausgehend; in einzelnen 1'allen ein einziges grolies Kanal einigen Höfen entsprechend. In den engeren Gefiilien oft spiralige Verdickungen auf der Innenseite der Wande vorhanden. In sehr einzelnen Gefalieu stellenweise eine gelbe Masse. II. Libriformfasern. R. 14—20ft, T. 14—18^, L. 700— 1900 oft 1400—1500ft; 5- bis 8-seitig, oft mit langen dünnen nicht von den niittleren Teilen abgesetzten Enden. w iinde dick bis 3,«, die Stiirke enthaltenden Fasern bisweilen sein- wenig dünnwandiger als die anderen; gewöhnlieh farblos, im Hlückchen gezeichnet 13930/3 bisweilen zonenweise etwas verschieden gelb gefiirbt; in diesem Blückchen in fast allen Fasern die inneren Yer- dicknngrsscliichten als eine (iallertschicht ausarebildet, diese . Gallertschicht in verschiedenenTangentialzonen des Huizes verschieden dick und ziemlich dünn im inneren Teil der Zuwachszonen; in Glycerin oder J'hloro^lucin und Salzsilure oder Jodjodkalium und Schwefelsiiure G °/0 die Mittellamella sehr dünn oder bisweilen nicht zu sehen und die der tangentialen Wilnde gewöhnlieh noch weniger deutlich als die der radialen, besonders die radialen W ande bisweilen stellenweise voneinander gelost; die Zwickel gewöhnlieh klein und wie die Mittellamella etwas stiirker verholzt als der übrige Wandteil; verholzt, dit? inneren Verdickungsschichten sehwiieher als der übrige Wandteil und melir oder weniger blau gefiirbt in Jodjodkalium und Schwefelsiiure °/0 '); — mit ziemlich zahlreichen sehr kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit llolzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tiipfel fast nur auf den radialen Wiinden. Intercellullarraume fehlend. In halt: die Stiirkekörner einfach, bis 5in Durchmesser, und 2- oder 3-teilig. III. Holzparenckymzellen. 11. 6—30jx, T. lil—20pt, Ij. 30—220//; die unmittelbar an Gefiilien grenzenden Zeilen oft urn dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z. 15. Tiefe G—15 pc, Breite 20—60 ,a, L. 20—80n. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prismen mit liingsgerichteter Aehse. Die Ilolzparenchymfasern z. 15. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 210 + 220//, 80 + 65 + 80,et, 65 -f 80 + 40 + 50(/.. Wande dick 1 oder 1.5//, die senkrecht zur Gefiifbwand stellenden der unmittelbar an Gefafien grenzenden Zeilen oft dicker; oft etwas gelb; verholzt; — mit einseitigen Iloftüpfeln auf den mit Gefiilien gemeinsamen Wandteilen; man selie ') lm Zusammenliang luit diespn Mitteilungen vergleiclie inan «las unter lieagentien Krwiitinte bei Si'iirf.ZKs Mazeraticnsgemiseli. die Beschreibung der Gefiifie; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man selie die Beschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel gewöhnlieh klein, gewöhnlieh wenig zahlreich und auf den radialen Wanden nur mehr oder weniger deutlich in Gruppen gestellt. Intercellularraume fehlend. Zellinhalt: oft zahlreiche gewöhnlieh den Querwiinden anliegende Stiirkekörner; die Körner einfaeh, bis 6,« in Durchmesser, und 2- oder 3-teilig. Die Einzelkristalle der Kristallzellen umgeben von einer verholzten mit der Zellwand zusam men hangenden Kalkoxalattasche. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende, li. 50—170 a, T. 10—20 oft Hi.a, L. 10—20 oft lli^; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wande dick 1.5 oder 2^, die tangentialen nur wenig dicker; verholzt, etwas sehwiieher als die llolzparenehymzellwande; — man sehe f'ür die Tüpfel die Beschreibung der Ilolzparencliymzellen; die einfachen Tüpfel sehr klein, zahlreich und am zahlreiehsten auf den 1 angentialwanden; die auf deu anderen Wiinden gewöhnlieh in radialen Hei hen gestellt und dann gewöhnlieh auf die Intercellularraume hinzielend. Intercellularraume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Ilolzparenehyinzeilen grenzenden Zeilen. Zeil in halt: ziemlich oft Stiirkekörner den Tangentialwiinden mehr oder weniger deutlich anliegend; die Körner einfach, bis ;> p in Durchmesser, und zusammengesetzt. 2. Auf rechte. R. 12—40«, T. 15—30^, L. 25—70 nur selten mehr als 40 ij,. Die Kanten nicht abgerundet. Die Stiirkekörner bis 6ij. in Durehmesser und 2- oder 3-teilig. Die Einzelkristalle oft ungefahr 15,u. in Durehmesser und umgeben von einer verholzten mit der Zellwand zusaminenhangenden Kalkoxalattasche. Iti den Kristallzellen ziemlich oft aueh Stiirkekörner. Man vergleiche iibrigens die liegenden Zeilen. Mikrojrraphie des Holzes. VI. 7 FICUS. Durand Is'o. (J621. Qr\-j 1. FICUS PUBINERVIS, öy/t Blurae, Hjjdr. 453. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 7 7. Baum sehr grotë, bis 35 m hoch und Stammdurchmesser 45 cm oder ausnahmsweise bis 41 in hoch und Stammdurchmesser ruit Einschlufi der Bretterwurzeln 2.25 ni. Stamin siiulenfürmig, zylindrisch, ganz ohne Knorren, ganz ohne Riefen, fust ohne Wurzelbretter oder wie in Kediri in der Niihe von Gadungan init sehr grofïen Wurzelbrettern, ohne Lnftwurzeln. Krone sehr hoch anfangend. Bast dick 8 min, ziemlich zerbrechlich, init tief grauer AufSen- und weiïier Innenseite, meistens init uur wenig Milchsaft, oline Geruch, ohne Geschinack oder bisweilen etwas bitter. Dus Holz nur in Banjuwangi bisweilen zum Hausbau verwendet, aber nicht duuerhaft geachtet; in sehr grofien l)imensionen zu bekommen. Nach eigener Beobachtung. Das Holz ïnehr oder weniger schwach gelb oder schmutzig gelb gefarbt, zuweilen init eineni Stich ins Braune; anf TungentiulHiichen gewiïhnlicli deutliche Flammen zeigend; auf liadialHüchen t'ein langsgestreift durch die miteinander abweehselnden Tungentialschichten von Holzparenchyin und Libriform; auf radialen Spaltungsfliichen sehr zahlreiche ziemlich niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichting oft ziemlich weit zu verfolgenden, oft durch etwas tiefere oder etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.3 bis 0.45; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden wenig dauerhaft; von ziemlich losem Gefüge und das Gefüge in den verschiedenen Mustern noch etwas verschieden los; sehr grobfaserig; leicht und gerade oder ziemlich gerade spuitend; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Langsstiicken nicht zu einer Schraube zu tordieren; selir leicht zu brechen; mit aufierst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; nicht glatt; nicht glanzend; uur wenig kiilil anfühlend; ohne Geruch; einen gewöhnlich nicht sehr hellen Klang gebend; oline charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast sehwarzen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ënde nur kurze Zeit weiter Hammend, weiter nach dem Kintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils besonders beim Holz mit dcm loserein (ïefüge oft noch nachglimmend. Der wiisserige Auszug farblos oder schwach braungelb getiirbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literntur. Kookders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 77. Aiiler. Unters. iibcr die Iiiingenausdehnung der Gofalsriiume usw. Diss. Jena. 1892. 37 (Ficus). Von Alten. Krit. Bemerk, und neue Ansichten iiber die Thvllen. Bot. Ztg. Bd. 7. 1909. 4, 0, 12, 13 (Fiat*). Maker and Smitii. Woodfibres of some Australian Timbers. 1924. 141, 143 (Ficus). De Baky. Vergl. Anat. 1877. 499, 500, 511, 519, 522 (Ficus). Den Beroer. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 192(5. 22 (Ficus spec.). Den Beroer en Bianchi. Bijzondere Kenmerken bij Nederlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931. 896 (Ficus). Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Houtanatoinie. Diss. Leiden. 1875. 43. Boui.uer. Wood. 1908. 2SI u. 310 (3 andere /wV^.s'arten). Brandis. Forest Flora. 1874. 411 (viele anderen Ficusarten). Bcrgerstein. Anat. Unters. sanioanischer Hölzer. Denksehr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 464 (F. batgaIrnsis, liDHjecuspiilata u. tiiictorin). Coster. Zur Anatomie ti. i'hysiologie der Zuwachszonen- und Jahresringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. 1927. 20 (Ficus Kurzii). Dasselbe aucli in Ann. du .lardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927. 49 u. Vol. 38. 1927. 1. van Reden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 234 (viele anderen /•7n«arten). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 636 (viele anderen /-Vcxsarten). Gérard. Recherches s. 1. Bois de Madagascar. 1917. 39, 41, 44 (3 andere Ficus- arten). Travaux du Laboratoire de Matière méd. de 1'Ecole sup. de Pharra. de Paris. T. XI. Années 1917—1919. Herig. Znr Anatomie exzentrisch gebauter Hölzer. Diss. Freiburg in Schw. 1917 (Ficus). Hesselbarth. Beitr. z. vergl. Anat. des Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 5, 7, 9, 11, 13 (Ficus). Jïoulbert. Hois secondaire dans les Apétales. Diss. Paris. 1893. 105 (mehrere Ficusarteii). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XVII. 1893. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 20(5 (7 andere Ficus&rtun). Ivaxeiiira. Japanese Woods. 1921. 53 (F. Wightiana var. japonica), 54 (F.retusa var. nitida). Kanehira. Philippine Woods. 1924. 51 (F. benjamina, malunucnsis u. rariegata). Kanehira. Indian Woods. 1924. 18 (F. rcligiosa). Krah. Über die Vertil, d. par. Elemente im Xylem u. Pliloem d. dik. Laubbiiume. Diss. Berlin. 1883. 20 (einige Ficusarten). Lecomte. Les Hois de la Forêt d'Analamazaötra. 1922. 33 (Ficus sp.). Lecomte. Les Bois de 1'Indochine. 1 !>26. 37 (Ficus sp.). Losch. Vergl. Anat. d. Urticineenwurzeln. Diss. Qöttingen. 1913. 49—56 (12 andere Ficusarton). Mathieu-Fijche. Flore Forestière. 1897. 287 (/•'. carica). Moei.i.er. Vergl. Anat. d. Holzes. Denksclir. W ietier Akad. Bd. 36. 1876. 328 (F. Hcngalcnsis). Mom.,. Bau der get. Gefiilie. Linnaea. Bd. 16. 1842. 20 (Ficus). Nördi.inoer. Querschnitte. 1852 (viele TwV'i/sarten in den versehiedenen Bandera). Pekrot. Les Bois de Madagascar. Fase. I. Fiche No. 8 (F. Melleri), Fase. II. Fiche No. 25 (F. trichojihlebia). Travaux du Laboratoire de Matière Médicale. T. IV. Année 1922. Piccioli. I caratteri anatomici per conoscere i principali legnami adoperati in Italia. 1906. 41 (F. carica). Posthumüs. Anat. Onderzoek van Japansehe Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel 8 (F. erecta). Record and M hij-, Timbers of Tropical America. 1924. 142 (Ficus). Ribstein. Z. Kenntniss d. im alten Agypten verwendeten Hölzer. Bot. Arcliiv. lid. IX. 1925. 196—205 (F. Sucomorus). IIidi-ey. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 225 (mehrere anderen TwcM.sarten). Sanio. Unters. über diejenigen Zeilen des dicotylen Holzkörpers, welche, aulier den Markstrahlen, im Winter assimilirte Stotfe füliren. Linnaea. Bd. 29. 1857 u. 1858. 115, 134, 149 (Ficus). Sanio. Bemerkungen über don Bau des Ilolzes. Bot. Ztg. Jhrg. 18. 1860. 201, 216 (Ficus). Samo. Vergl. Unters. über die Elementarorgane des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 96, 105, 110, 111, 125 (Ficus Sycomorus u. F. rubif/inosa). Saxio. Unters. über die Zusammensetzung des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 18(13. 389, 390, 394, 395, 396, 408 (F. ntbir/inosa u. F. Sycomorus). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 73 (F. aurea, F. brevifolia u. F. peduneulata). Schknck. Beitr. z. Anat. d. Lianen. 1893. 46 (Ficus). Schneider. Commercial Woods of the Philippines. Buil. 14. 1916. 103 (Ficus). Senxi. Contributo alla conoscenza di alcuni legnanii della Colonia Eritrea. Bollettino del R. Urto Botanico di Palermo. Anno IV. 1905. 95 (F. rasta u. F. Sycomorus). Solereder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 241 (viele Frostiy maarten). Solereder. Syst. Anat. 1899. 871 (Ficus). Stone. The Use of anatomieal diameters in the identification of Wood. Nature. ^ ol. 65. 1901. 379 (Ficus). Stonk. Timbers of British Guiana. 1914. 23 (Ficus sp.). Strasburger. Leitungsbahnen. 1891. 200— 206 (mehrere anderen Ficusarten). Strasburger. I her das Saftsteigen. 1893. 50 (F. clastica). Irosciiel. Untersuchuiigen über das Mestom im Molze d. dikotylen Laubbjiume. Diss. Berlin. 1879. 11 (F. Carica). Ungenannte. Unters. über die zellenartigen Ausfüllungen der Gefafbe. Bot. Ztg. Jhrg. 3. 1843. 226 (F. leucosticta). Ursprüno. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Ilolzarten. Diss. Basel. 1900. 35 oder S. 5 der Tabelle (mehrere anderen Ficusarten). Man vergleiche übrisrens S. 1. Material. VierMuster. Das Blöckchen gezeichnet 1300c, 30 Nov. 1898, (22008/3, 20178/3, 24675/3, 27040/3), von M. J ava, am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 1219g, 10 Nov. 1898, (22(it>8(2): von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1009a, ('-HH8/3, 9167 /3, 33115/3), von \Y. Java; das Blöckchen gezeichnet 1069a, (9167(3), init Bast, von demselben Baum. Priiparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspraparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- . glucin u. Salzsaure, Jodjodkaliuni u. Schwefelsaure 66 °/0, Schulzes Mazerationsgemiseh; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz ein unter Wiirmeentwicklung und schneller als bei vielen anderen. Mikrograpliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 350. Stoc k werkarti ger Aufbau sehr wenig deutlich; man vergleiche bei den Libriformfasern und den IIolz- parenehymf'asern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachszonen hüchstens ziemlich deutlich und für das blolie Auge oft deutlicher als unter dein Mikroskop. Die Zonengrenzen sehr undeutlich. Die spater zu beschreibenden metatracliealen Holzparenchymschichten in der Nahe der Zonengrenzen gewöhnlieh dünner in der Radialrichtung, zuweilen einander mehr genahert, zuweilen in der Tangentialrichtung nocli grüfbere Ausdehnung zeigend als sonst. In der Xiihe der Zonengrenzen die Querdurclimesser der Gefalie deutlich kleiner Fig. 350. Ficus pubinervis. Blöekchen 22008/3. Quersehnitt. G Gefit (ie; F Libriform; 1' Holzparenchym; Ms Markstrahlen. als sonst; die Querdurchmesaer der Libriformfasern und der Ilolzparenchyinzellen oft etwas kleiner als sonst. Ge falie gleichmiifMg verfeilt; aaf Querschnitten zuin gröfiten Teil ganz oder teilweise in den spiiter zu beschreibenden Ilolzparenehyinschichten liegend; 1 oder 2 pro (iiinn der Querflache; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen viel spiirlicher als die vereinzelt liegenden Geflilie; fast immer aus 2 oder 3 — und viel öfter aus 2 als aus 3 — radial aneinander gereihten Gefiitèen bestellend. Auf Querschnitten die Gefalie gevvöhnlich niclit bis zuweilen auf beiden radialen Seiten au Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft oder öfter auf einer radialen Seite als niclit an Markstrahlen grenzend; übrigens fast ganz oder ganz an Holzparenchym grenzend. Bei den auf (Querschnitten nicht an Markstrahlen grenzenden Gefalien das Gewebe zwischen dem Gefiilb und dem sicli in der Xiihe befindenden Markstrahl gewöhnlicli ganz oder teils aus Holzparenchym bestellend. In einigen der untersuchten Blöckchen, auch im Blöckchen mit Bast, dit' Gefiifbe zuweilen mit sehr dünnwandigen Jhyllen gefüllt. Libriformfasern die Grundinasse und ungefiihr die Halfte des Ilolzes bildend; regelmiiliig in radialen Reihen; im Blöckchen gezeichnet 22068/3 vielleicht einzelne gefiichert. Die Enden der an der oberen und unteren Zellreihe der Markstrahlen grenzenden Fasern in einzelnen Fiillen rechteckig uingebogen. Die langen — in den verschiedenen Blöckchen sehr verscliieden langen — gew ihnlieh ziemlich diinnen Enden der Fasern liegend auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern wie das bei Hölzern mit Etagenbau der Fall ist. Die an Markstrahlen grenzenden Fasern oft etwas gröfSere Querdurchinesser zeigend. Holzparenchym sehr reichlich; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale spürlich; den nicht in den metatrachealen llolzparenchymschichten liegenden Teil der GefiilioberHitche umgebend in 1 bis 5, oft in nur einer und nur seiten in melir als 3 Zellschiehten; auf der iiulSeren Tangentialseite der Gefiilie oft reichlicher als auf der inneren. Die metatrachealen Schichten sehr zahlreich; etwas dunner bis bedeutend dünner als die . sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 5 bis 30, oft ungefahr 15 Fasern dick; sehr lang in tangentialer Richtung; auf Querschnitten oft etwas feinwellig und nur selten unterbrochen ; iiufierst selten 2 miteinander verschmelzend; solten zwei miteinander verblinden durch Gefiilie unigebendes Holzparenchym; 8 bis 18 gewöhnlich ungefahr 10 Zeilen dick in der Radialrichtung, in der Niihe der Zonengrenzen bedeutend dünner,oft 5 bis 8 und in einzelnen Fallen nur 2 Zeilen dick. Die Zeilen in den Schichten nur auf Querschnitten in radialen Iieihen gestellt und diese Reihen dcnen der Libriformfasern entsprechend. In den Holzparenchymschichten keine Libriformfasern vorhanden. Alles Holzparenchym deutlich gefasert, nur beim uninittelbar an Gefalien grenzenden die Fasern durch spater gebildete Wande oft nicht mehr zu erkennen. Die Fasern liie und da in der Tangentialrichtung kurze horizontale Schichten bildend; aus 2 bis 8, sehr oft aus 4 Zeilen bestellend. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich dachförmig zugespitzt; auf Radialschnitten mehr oder weniger deutlich rechteckig mit oft stark abgerundeten Ecken; an den Enden der Fasern gewöhnlich grolïe Intercellularriiume vorhanden und diese am deutlichsten auf den Radialschnitten. Die Enden der Ilolzparenchymfasern hier deshalb ungefahr aussehend wie das bei Hülzern mit Etagenbau oft der Fall ist. In den Zeilen bisweilen ein grolier Einzelkristall; diese Zeilen in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden zahlreich : am zahlreichsten im Blöckchen gezeichnet 22008/3 und aulierst sparlich in den Blöckchen gezeichnet 91(!8/3 und 9107/3. Mark st rah len im Blöckchen gezeichnet 22008/3 seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 12, oft 8 bis 10 Libriformfaserreihen, in den anderen Blöckchen einander mehr genahert und oft durch nur 3 bis 5 Libriformfaserreihen voneinander getrennt; bisweilen 2 oder 3 in der Langsrichtung uninittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder IIolzparenchymfasern. In zwei Arten. Die der ersten Art in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich, fast fehlend bis sparlich; 1-schiehtig; 1 bis 8 Zeilen hoch; gewöhnlich ganz aus aufrecliten Zeilen beatehend, uur in der ilitte der höheren bisweilen Radialreihen liegender Zeilen vorhanden. Die der zweiten Art ganz oder fast ganz aus einfaclien bestellend. Die einfachen ini Blöckchen gezeichnet 22008/3 2- bis 9-, oft 7-schiehtig und 5 bis 70, oft 40 bis 50 Zeilen lioch; im Blöekeben gezeichnet 22668/3 bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig und bis 70, oft ungefahr 30 Zeilen hocli; in den Blöekeben gezeiehnet 9168/3 und 9167/3 bis 7-, oft 5-sehiehtig und bis 40, oft ungefahr 25 Zeilen hoch. Fast alle Zeilen liegend; nur die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe oder lladialreihen oft aufreebt oder aufrechten Zeilen sihnelnd; bisweilen Hiillzellen auf den Radialseiten der Markstrahlen vorhanden und zuweilen, besonders ini Blöckchen gezeiehnet 22008/3, die Zeilen auf den Radialseiten der Markstrahlen etwas gröfieren Tangential- und Langsdurchmesser aber kleineren Radialdurehinesser zeigend als sonst; diese letzten Zeilen bisweilen eine grötëere Menge von Starkekörnern enthaltend. Die zusainmengesetzten Markstrahlen selir sparlich und in den versehiedenen Blöckchen noch etwas verschieden sparlich; aus 2 bis 5 Stockwerken bestellend. Die 1-schiehtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art ungefahr gleicli; die mehrsehichtigen den einfachen niehrschichtigen Markstrahlen. Die den Ilolzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen, und besonders die auf den Radialseiten der Markstrahlen, ziemlieh oft breiter in der Tangentialriehtung als sonst. Im Blöckchen gezeiehnet 22008/3 in den aufrechten und aufrechten ahnelnden Zeilen oft, in den liegenden Zeilen selten ein Einzelkristall; diese Ivristallzellen in den anderen Blöckchen viel sparlicher, besonders in den Blöckchen gezeichnet 9168/3 und 9167/3. In einzelnen Fallon ein Markstrahl auf Tangentialschnitten am einen Ende gabelig verzweigt. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern und Holzparenchymfasern zu vertolgen. Einzelne aufrechten Zeilen eine Querwand zeigend; iliese Zeilen gewöhnlich keinen grölieren Radialdurehinesser zeigend als die angrenzenden Zeilen derselben Radialreihe. Die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen atif ihren Enden sich bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwiinde. Beschreibung der Elemente. I. Gefit/ie. Die vereinzelt liegenden R. 150—270 pe, T. 145—240die der Gruppen K. 80—220 ,a, T. 120— 230 u- im Blöckchen gezeichnet 22008/3 die Querdurchmesser gewöhnlich gröïier als in den anderen Blöckchen; die Gefafiglieder L. 125—450 ijl. Elliptische luid Ivreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Quer wande fast horizontal gestellt bis höchstens ziemlicli schiet' geneigt; rundlich oder oval perforiert. Die l'ertbrationen ziemlicli oft relativ klein. Die Kander der l'ertbrationen glatt. Die stehen gebliebenen Ringe, besonders die breiteren, oft niit Hoftüpfeln und diese ungefëhr aussehend wie diejenigen der Langswiinde. Wande di<*k 4 oder 5,a wenn aneinander grenzend, übrigens 3 oder 4,«; oft etwas gelb bis schinutzig braungelb gefiirbt; verholzt; — niit zahlreichen spaltenförinigen bisweilen kombinierten Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefafien gemeinsanien Wandteilen; die Hoftiipfel einander sehr genahert; die Ilöfe 5- oder (!-eckig mit gewöhnlich nicht abgerundeten Ecken, 5 auf (l a, 5 auf 7ti auf 8 a, nur durch schmale Wandpartien voneinander getrennt; die Kanale elliptisch, quer oder etwas schief gestellt, gewöhnlich nicht iiber die Ilöfe hinausgehend; — mit höchstens ziemlicli zahlreichen spaltenförinigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Ilolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsanien Wandteilen; die einseitigen Hoftiipfel immer weniger bis viel weniger reichlich als die zweiseitigen, gewöhnlich nicht aneinander grenzend, zuweilen zwei unmittelbar nebeneinander gestellt und dann in einzelnen Kallen kombiniert, bei den liegenden Markstrahlzellen oft in einer horizontalen Reihe pro Zelle gestellt, zuweilen inehr oder weniger deutlieh Siebstruktur zeigend; die Ilöfe oft quer elliptisch aber aucli z. B. vertikal elliptisch und auch eckig mit stark abgerundeten Ecken, 4 auf 5 ;j., 4 auf 6.a, 4 auf 7ft, 5 auf 6,a, 5 auf 75 auf 8ft, 5 auf 10/tt; die Kanale spaltenförmig, eng bis ziemlicli weit, oft quer gestellt, bisweilen über die Ilöfe hinausgehend, in ein- zelnen Fiillen 2 Kanale einem einzigen Ilof entsprechend. Inhalt: die Thyllen polyedrisch, gewöhnlich ohne Intercellularriiume aneinander grenzend, 50 bis 90 in Durchmesser. Wande der Thyllen höclistens 1 ,ct dick, etwas braungelb gefarbt und keine Tüpfel zeigend. Inhalt in den Thyllen fehlend. II. Libriforinfasern. R. 15—25w, T. 18—28 pt, L. 1250—1350,'/, die Enden oft ungefahr 400,m lang und oft niehr oder weniger deutlich voin mittleren Teil abge- setzt; 4- bis 8-seitig. Wande in don verschiedenen Blückchen etwas verschieden dick: in den Blückchen ge- zeichnet 9167/3 und 9168(3 1 oder 2y., in den anderen 2 oder 3/b; oft etwas geil) oder sehmutzig geil) gefiirbt; im Blöckchen gezeichnet 22668/3 oft eine (lallertschicht zeigend; in Glycerin die Mittellaniella mit den Zwiekeln oft nicht zu sehen und dann die Fasern als voneinander geloste Fasern erscheinend, übrigens die Mittellaniella selir dünn; in Phloroglucin und Salzsiiure die Wiinde rot gefiirbt aber die Mittellaniella niit den Zwiekeln stiirker als der übrige Teil; in Jod jodkalium und Schwefelsiiure 66°/0 die Yerdickungsschichten, und besonders die inne- ren, oft griinblau gefarbt; — mit ziemlieh zahlreiehen kleinen spaltenförniigen einfaehen Tüpfeln auf den mit anderen Libriforinfasern, mit Ilolzparencliymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel sparlieher auf den tangentialen Wanden als auf den radialen, auf diesen Wanden an den Stellen den Grenzen der Stockwerke entsprechend die Tüpfel oft reichliclier bis viel reichliclier als sonst wie das oft bei llölzern mit Etagenbau der Fall ist, an den anderen Stellen oft f> liis • • » !• 15 ix in der Langsrichtung voneinander entfernt, aut den mit Holzparenchyni- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen oft etwas zahlreicher und etwas grölier als sonst. Intercellularriiume und Inhalt fehlend. III. Holzparnichymzellen. U. 15—30u, T. 20—30jct, h. 35 —llOjtt; die unmittelbar an Gefalien grenzenden Zeilen oft uin dieselben in die Quere gezogen und oft kürzer, z. 15. Tiefe 6 — 10 v., Breite 20—70,a, L. 1.)— 70(i. Alle Zeilen 4- bis 8-, gewöhnlich 4-seitige Prismen mit liingsgerichteter Achse und abgerundeteii Kanten, besonders die Langskanten, und in den verschiedenen Blöckchen die Kanten versebieden stark abgerundet bis fast nicht. Die Holzparenchymfasern z. I?. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 70 + 70 + 70 + 75p, 90 + 70 -f- 75 + 80 At, 60 + 50 + 45 + 50 + 70 + 50 + 45 + 55,01. Wande dick 1 /a, in der Niihe der Zonengrenzen bisweilen etwas dicker, die senkrecht zur Gefit fswand stellenden Quer- und Langswiinde der unmittelbar an GefalSen grenzenden Zeilen oft dicker; oft etwas gelb bis schmutzig braungelb gefarbt; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefit fsen gemeinsamen Wandteilen; man selie die Beschreibung der Gefiilse; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern geineinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit llolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den Tangentialwiinden in einer Liingszone in der Mitte der Wand oder ziemlich gleichmiUsig iiber die Wande verteilt; die auf den Radialwiinden bis ziemlich deutlich in Gruppen gestellt; die Tüpfel etwas versebieden grofs und oft radial gestellte Ellipse. Intercellularriiume gewöhnlich in allen Richtungen und besonders in der Liingsrichtung vorhanden; an den Enden der Holzparenchymfasern oft sehr grofs, in den verschiedenen Blöckchen oft etwas versebieden grofs. Zellinhalt: oft einige gewöhnlich einfachen Starkekörner den Querwanden inehr oder weniger deutlich anliegend, die Körner bis 8 ft in Durchmesser; bisweilen eine geringe Menge einer schmutzig gelbbraunen Masse; die Einzelkristalle der Kristallzellen gewöhnlich ungefahr in der Mitte der Zeilen, umgeben von einer sehr dünnen schwach verholzten mit der Zellwand zusammenhangenden Kalkoxalattasche, 10 auf 13^, 15 auf 18 pt, 18 auf 20 ,64, 20 auf 20 .te, 22 auf 26 ft. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 65—150 At, die auf den Radialseiten der Markstrahlen R. 50—100 a; T. 7—15 oft 10«, die auf den Radialseiten der Markstrahlen T. 12—20 At; L 7—18 oft 15ai, die auf den Radialseiten L. 20—28At; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wande dick 1 pt, die tangentialen etwas dicker; oft etwas gelb bis etwas schmutzig braungelb gefiirbt; verholzt; — man sehe fiir die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchymzellen; die einfachen Tüpfel oft klein und elliptisch, am zahlreichsten auf den Tangentialwanden ; die auf den anderen Wanden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann auf die Intercellularraume binzielend. Intercellularraume nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen und an Libriformfasern grenzenden Zeilen; in allen Richtungen bei an Holzparenchymzellen grenzenden. Zeil in halt: bisweilen einige einfachen Starkekörner, bis 7,a in Durchn.esser, und eine geringe Menge einer schmutzig gelben oder gelbbraunen Masse. 2. Aufrechte. R. 20-50*, T. 12—20^, L. 25—100,«. Die Kanten nicht abgerundet. Wande bisweilen etwas dicker; oft etwas tiefer gelb gefiirbt. Zeilinhalt oft den Tangentialwanden anliegend; die Einzelkristalle uiugeben von einer sehr dunnen schwach verholzten init der Zellwand zusammenhiingenden Kalkoxalattasche, z.M. 15 auf 18 At, 10 auf 15 At. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. nr.n 2. FICUS EDELFELTII, 898. King, in Journ. As. Soc. Beng. LY. 2. 402. Makroskopische Merkniale. Nach Koorders et Valeton, XI, 80. Baum sehr groli, bis 42 m hoch und Stammdurchmesser 190 cm. Stamm saulenförmig, zylindrisch, oline Riefen, ohne Knorren, nur mit sehr kleinen Bretterwurzeln. Krone sehr hoch anfangend. Bast zerbrechlich; mit grauer Aufienseite; mit gelblicher, die Farbe nicht wechselnder Innenseite; dick nur 3 mm; mit einer grolien Menge von sehr leicht Hieiiendem, schön zitronengelbem, geruchlosem, aufierordentlich bitter schmeckendem, scharfem Milchsaft. Das llolz in grofïen Dimensionen zu bekommen. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach schmutzig braungelb bis braungelb oder gelbbraun gefiirbt; aut . Tangentialfliichen gewöhnlich deutliche Flammen zeigend; auf RadialHiichen ziemlich fi'in langsgestreift durch die o o miteinander abwechselnden Tangentialschiehten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsfiiichen zahlreiche ziemlich niedrigen, ungefahr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, fast immer ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischein Gewicht von 0.35 bis 0.45; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen llefunden wenig dauerhaft; von ziemlich losem Gefiige; grobfaserig; leicht und ungefahr gerade spaltend; nicht biegsam ; nicht zah; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; nicht glatt; nicht glanzend; nur sehr wenig külil anfiihlend; ohne Geruch; einen nur matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Hildung einer granen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendein Ende nur kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollstandigen Veraschung des beini Flammen verkohlten Teils noch weiter nachgliminend bis zur volstand igen Veraschung. Der wasserige Auszug braungelb oder gelbbraun gefiirbt; keinen Gerbstofl'ent haltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literat.ur. Koordkrs et Vai.kton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 80. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster. DasBlöekchengczeichnet 1130c, 8 Dec. 1898, {24733/3, 20220/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2014a, 30 Marz 1899, (H8~>'J/3, 8860/3, 12151 (3, 25632/3, 32779/3, 39621 /3), von W. Java. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikroirrapliie. Dieses ÏIolz ist dem von No. 897 Ficus pubitierris sehr iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch weniger deutlicli. Zuwachszonen dick bis 2 cm. In der Nahe der Zonengrenzen die metatrachealen Ilolzparenchymschichten einander mehr geniihert. Gefafie uur iiulierst selten auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend. Die einseitigen lloftüpfel der GefiÜiwiinde oft zu zwei odor drei einander sehr genahert und dann nur durch diinne Wandpartien voneinander getrennt; in einzelnen Fiillen auch 2 oder 3 Kaniile einem einzigen Hof entsprechend. Die Wande der Thyllen zuweilen etwas dieker und dann zalilreiche grolden einfachen Tüpfel zeigend auf den an anderen Thyllen grenzenden Wandpartien. Li bri form fasern. Die langen dunnen Enden ziemlich oft auch liegend auf den tangentialen Seiten der nacli oben und unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern z.B. R. ungefiihr 25 pi, T. 25 bis 30^. Wande dick 1.5 bis 2 ,u und oft etwas tiefer gelb gefilrbt. Ilolzparenc h y m. Das paratraclieale noch öfter in nur einer einzigen Zellschicht den nicht in den Ilolzparenchymschichten liegenden Teil der GefafioberHache unigebend. Die die I Iolzparenchymschichten trennenden Ijibrifornifaserparticn im Blöckchen gezeichnet 24733/3 dick 20 bis 2.) Fasern und im anderen Blöckchcn bis 45 oft 25 bis 30; die Holzparenchynischichten sclbst oft 10 bis 15 Zeilen dick. Die horizontalen Schichten der Ilolzparenehynifasern oft noch undeutlicher und kiirzer. Die Ilolzparenchymfasern öfter aus mehr als 4 Zeilen bestellend. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten oft weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Kristallzellen fast ganz felilend. Zellwande oft etwas tiefer gelb gefiirbt. M arkstra hl en seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 12 Librifornifaserreihen. Die einfachen der zweiten Art in den beiden Hlöckchen bis 9-, oft ungefiihr li-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 24733/3 bis 50 oft ungefiihr 30 Zeilen lioch, im Blöckchen gezeichnet 8859/3 bis 90 oft 30 bis 40 Zeilen. Die llüllzellen zuweilen etwas reichlicher. Die Kristallzellen fast ganz felilend. In ziemlich vielen Markstrahlen vereinzelte lladialreihen von Zeilen vorhanden mit grö(5erem Tangential- und Liingsdurchmesser — oft ungefahr 15jtt — aber kleinerem Radialdurchmeseer als die angrenzenden Zeilen. DieWiinde diesel-auf Tangentialschnitten etwas ins Auge fallenden Zeilen oft noch etwas dünner nis die der angrenzenden Zeilen und die Zeilen ganz oder teils gefiillt mit einer gelben oder braungelben bisweilen feinkürnigen Masse. OQQ 3. FICUS GLABERRIMA, OkJU. Blume, Bijdr. 451. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 75. Baum sehrgrofi, ein- oder vielstiimmig, bis fast 50 m hoch und 3 m Stammdurchmesser. Stamm oft ziemlich gerade, zylindrisch, ohne Knorren, ohne Riefen, ohne Bretterwurzeln, ohne Luftwurzeln. Krone gewöhnlieh selir in der Niilie des Bodens anfangend. Bast dick 8 mm; mit tief grauer Aufien- und weilier bis orangengelber Innenseite; mit einer grolSen Menge von sehwer Hiefiendem, weifiem, geruchlosem, geschmacklosem Milchsaft. Das JLolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz heil graubraun bis heil braun gefiirbt; auf TangentialHiichen gewöhnlieh deutliche Flaimnen zeigend; auf' Radialflilchen ziemlich fein bis fein lilngsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsflilchen gewöhnlieh zahlreiche ziemlich niedrigen, gewöhnlieh nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung höchstens ziemlich weit zu vertblgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich wenig dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge; höchstens ziemlich feinfaserig; gerade und ziemlich leicht spuitend; etwas biegsam '); etwas ziih '); in dünnen Langsstrtcken zu einer Schraube zu tordieren ') und dann nur wenig zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren ') Die Wande der Libriformfasern /.eigen aucli hier, wie bei sehr vielen etwas biegsanien und etwas zahen Ilölzern, wiederum eine Gallertschicht; man vergleiche S. 114. Zwecken zu verwenden; wenig glatt; wenig glanzend; ziemlich kiihl anfühlend; ohne Geruch, oder mit sehr schwach saurem Geruch; einen ziemlich matten Ivlang gebend; oline charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer selir schwach grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur selir kurze Zeit flamniend, weiter nachgliinmend bis zur vollstandigen \ eraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der Wiisserige Auszug farblos oder schwach braungelb gefarbt; keinen GerbstofF enthaltend (Eisenclilorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et \ ai.kton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1006. 75. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 40N11, 25 Nov. 1898, (.'«//,3, 14788/3, 322990, 39363/3), von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1439i)/3, mit Bast. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses llolz ist dem von >o. t • < Ficus pubinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. . Stockwerkartiger Aufbau noch weniger deutlich, besonders im Blöckchen gezeichnet 14399/3. Zuwachszonen. In der Niihe der Zonengrenzen die metatrachealen Ilolzparenchymschichten einander inehr genahert. Ge falie zahlreicher, 2 oder 3 pro qmm der Querflache. Die Gnippen im Blöckchen gezeichnet 931 lp etwas ofter aus 3 Gefalien bestehend; im Blöckchen gezeichnet 14399/; zahlreicher bis viel zalreicher als die vereinzelt liegenden Gefafie und in diesem Blöckchen ungefiihr ebensooft aus 3 als aus 2 Gefafien bestehend. Auf Querschnitten die Gefalie uur iiufierst selten auf beiden radialen Seiten an Murkstrahlen grenzend. Die einseitigen Iloftüpfel der Gefafbwiinde im Blöckchen gezeichnet 14399/3 oft mehr oder weniger stark in die Quere gezogen; im Blöckchen gezeichnet 9311/3 oft zu zwei einander selir genahert und dann nur durch diinne Wandpartien voneinander getrennt; in einzelnen Fallen im letzteren Blöckchen auch 2 lvanale Mikrographie dos Huizes. VI. einem einzigen Ilof entsprechend. Thyllen in den beiden Blöckchen fehlend. Libriformfasern gewöhnlich viel weniger regelmaliig in radialen Reihen. Die Ende der Fasern ziemlich oft auch liegend auf den Tangentialseiten der nacli oben und unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern z. B. R. 20 ia, T. 17—20/*. Wiiude dick 2 «, die der an Ilolzparenchymfasern grenzenden Fasern oft etwas dünner; im Blöckchen gezeiehnet 9311,3 gewöhnlich farblos; die inneren Verdickungsschichten oft mehr oder weniger deutlich als eine Gallertschicht ') ausgebildet und diese Schicht oft vom übrigen Wandteil gelost. Im Blöckchen gezeiehnet 14:599,3 bisweilen einige Starkekörner in den Fasern. llolzparenchym. Das paratracheale etwas öfter in mehr als 1 Zellschicht vorhanden. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeiehnet 9311 (3 voneinander getrennt durch ungefïihr 15 Libriformfaserschichten und gewöhnlich 8 bis 10 Zeilen dick, im Blöckchen gezeiehnet 14399/3 voneinander getrennt durch höchstens 40 Libriformfaserschichten und bis 15 Zeilen dick; auf Querschnitten etwas öfter unterbrochen; etwas öfter blind endigend oder zwei miteinander versclunelzend. Die horizontalen Schichten der Iïolzparenchymfasern im Blöckchen gezeiehnet 9311/3 weniger deutlich und die Iïolzparenchymfasern in diesem Blöckchen öfter aus mehr als 4 Zeilen bestellend. Die Kristallzellen ziemlich spiirlich. Die Querdurchinesser der Zeilen oft etwas kleiner; die gröfbten z. B. R. 20 y., T. 20—25 f*. Im Blöckchen gezeiehnet 14399/3 die einfaehen Tüpfel auf den Tangentialwiinden sehr oft in einer Langszone in der Mitte der Wand gestellt. Im Blöckchen gezeiehnet 14399/3 die Starkekörner gröfier, bis 15 ^ in Durchmesser. Viele Zeilen ganz oder teils gefüllt mit einer gelbbraunen, braunen oder braunroten körnigen Masse. 51 arkstrahlen seitlieh voneinander getrennt im Blöckchen gezeiehnet 9311/3 durch 3 bis 10 Libriformfaserreihen, im Blöckchen gezeiehnet 14399/3 durch 2 bis S; nur sehr selten 2 oder 3 in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die einfaehen der zweiten ') Man vergleiche die 1'ulinote auf S. 112. Art bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig; im Blöckclien gezeichnet 9311/3 bis 40 oft ungefilhr 25 Zeilen lioch, im anderen Blöckchen bis 125 oft ungefahr 3U bis 40 Zeilen. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen, besonders im Blöckchen gezeichnet 9311/3, deutlich breiter in der Tangentialrichtung als sonst. Die Kristallzellen ziemlich spiirlich. Yiele Zeilen ganz oder teils gefüllt mit einer gelbbraunen, braunen, rotbraunen oder braunroten kürnigen Masse. nnA 4. FICUS PRUNIFORMIS, yUU. Blume, Bjjdr. 451. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 73. Kiesiger baumwi'irgender Epiphyt oder grolier Bauin. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz schwach gelb oder brilunlich gelb gefarbt; auf radialen SpaltungsHachen zalilreiche ziemlich niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nur kurz zu verfolgenden, nur sehr wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich wenig dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge; luichstens ziemlich feinfaserig; leicht und gerade spuitend; wenig biegsam; wenig züh; in dünnen Langsstücken zn einer Schraube zn tordieren und dann nur sehr wenig zurückfedernd; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; etwas gliinzend; ziemlich kühl anfiihlend; ohne Geruch; oline charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellunn: kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit Hammend und nach dem Eintritt der vollstandigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils bisweilen noch kiirzere oder langere Zeit nachglimmend. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstoft' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorheks et Valeton. Flora arboroa Javanica. Pars XI. 1906. 73. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubiuervis. Material. Zwei Muster von M. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeiclinet (9222(3, 25467/3); das IIolz diek 1 cm, breit 5 cm und lang 10 cm. Das Blöckchen gezeichnet 1197 i, (9C>42(3). Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dom von No. 897 Ficus pubiuervis sehr iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch weniger deutlicli. Gefiifie zahlreichcr, 4 oder bisweilen ;"> pro qmm der Querflilche. Die Gruppen im Blöckchen gezeichnet 9642/3 wenigstens ebenso zahlreich wie die vereinzelt liegenden Gefiilïe und öfter aus 3 als aus 2 Gefafien bestellend. Auf Querschnitten die Gefilfie öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend, lm Blöckchen gezeichnet 9222/3 die einseitigen Iloftiipfel der Gefafêwande oft zu zwei oder drei einander sehr geniihert und dann nur durch diinne Wandpartien voneinander getrennt. Die Wiinde der Thyllen zuweilen et was dicker und zahlreiche grolien einfachen Tüpfel zeigend auf den mit anderen Thyllen genieinsamen Wandteilen. In einzelnen Gefafien eine braungelbe Masse den Wanden entlang. li i b r i f o r m fase r n viel weniger regelmatig in radialen Reihen; besonders im Blöckchen gezeichnet 9642/3 zum gröfieren oder kleineren Teil gefachert. Die Enden der Fasern ziemlich oft auch liegend auf den Tangentialseiten der nacli oben und unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern z. B. li. 18—20^, T. 18p. Wiinde dick 2 pc, die der an Holzparenchymfasern grenzenden Fasern zuweilen etwas diinner. IIolzparenchym. Das paratracheale, besonders im Blöckchen gezeichnet 9222/3, oft etwas reichlicher. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 9222/3 voneinander getrennt durch 8 bis 12, im Blöckchen gezeichnet 9C42/3 oft durch 1") bis 20Libriformfaserschichten; im Blöckchen gezeichnet 9222/3 sehr oft 5 bis 7, im Blöekchen gezeichnet 9642/3 oft 8 bis 15 Zeilen dick. Besonders im Blöckchen gezeichnet 9642 /3 die Ilolzparenchymfasern öfter ;ius mehr als 4 Zeilen bestehend und dann die Zeilen oft kürzer als die anderen. Auf den Tangentialwiinden die einfachen Tüpfel gewöhnlich in einer Liingszone in der klitte der Wand gestellt. In ziemlicli vielen Zeilen ein Einzelkristall; die Kristalle oft etwas kleiner. Einzelne Zeilen ganz oder teils gefüllt mit einer gelben bis gelbbraunen körnigen Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 9 Libriforinfaserreihen; im Blöckchen gezeichnet 9222/3 nur sehr selten 2 in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stellend. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 9222/3 bis 12 Zeilen hoch. Die einfachen der zweiten Art bis ti-, oft 4- oder 5-schiehtig; im Blöckchen gezeichnet 9222 p bis 50 oft ungefahr 30 Zeilen hoch, im Blöckchen gezeichnet 9042/3 bis 70 oft 40 bis 50 Zeilen hoch. Die Ivristallzellen ziemlich zahlreich, auch auf den Radialseiten der Markstrahlen, und diese Zeilen gewöhnlich viel kürzer in der Radialrichtung als die anderen; die Kristalle oft etwas kleiner. Die einfachen Tüpfel auf den Wanden der liegenden Zeilen oft kreisrund und ziemlich grolb. Einzelne Zeilen ganz oder teils gefüllt mit einer gelben bis gelbbraunen körnigen Masse. nA, 5. FICUS ANNULATA, yUl. Blume, Bijdr. 448. Makroskopische Merkmale. Nach Kookdeks et Yaleton, XI, 09. Riesiger, baumwürgender, halbkletternder Epiphyt; selten ein selbstiindig stehender Haum; z.15. 48 m hoch und Stammdurchmesser 374 cm. Stamm oft scheinbar einfach, sich nicht auf stützenförmigen Luftwurzeln stützend, mit zahlreichen tiefen breiten Riefen, mit Knorren, mit grofien Bretterwurzeln. Krone in der Xühe des Bodens aber auch hoch anfangend. Bast mit tief grauer AufJen- und gelblich weilier Innenseite, fast ohne Qeruch, mit weifiem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. I)as Holz gelblich bis schwach briianlich gelb gefarbt; auf Tangentialflachen gewöhnlich deutliche Flammen zeigend; auf Radialfliichen ziemlich fein liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangen tialschich ten von Holzparenchym und Libriforin; auf radialen Spaltungsflachen gewöhnlich zahlreiche ziemlich nieiirigen, gewöhnlich ungefahr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung meistens höchstens ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifisehem Gewicht von 0.35 bis 0.55; ziemlich weich bis ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich wenig dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge; grobfaserig; leicht und oft ziemlich gerade aber nicht glatt spuitend; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigein Querbruch ; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; wahrseheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; nur wenig glatt; nur sehr wenig glanzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer granen bis tief granen Asche; in horizontaler Stellung gewöhnlich lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit Hammend, nach dein Kintritt der vollstandigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils gewöhnlich noch sehr lange Zeit nachglimmend. Der wiisserige Auszug heil geil) gef'ürbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yalktoh. Flora arborea .Tavanica. Pars XI. 1906. (iil. Man verffleiche iibrig-ens No. o o 897 Ficus pubinervis. Matei'ial. Zwei Muster. Das Illöckchen gezeichnet 1, 2G Nov. 1898, (:)2312(3, 14792p), von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1134c, 10 Dez. 1898, (2020013, 24828 (3, 34116/3), von M. Java. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ÏIolz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefiifie oft noch weniger als 1 pro qmm der Querflache. Im Blöckchen gezeichnet 20209 /3 die Gruppen zahlreicher, zuweilen fast ebenso zahlreich wie die vereinzelt liedenden Gefiilbe. Auf Querschnitten des Blöckchens gezeichnet 32312/3 nicht oder fast nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Iloftüpfel oft kombiniert; die einseitigen oft zu zwei bis einigen einander sehr genahert und dann oft kombiniert. lm Blöckchen gezeichnet 20209/3 die Gefiilie bisweilen stellenweise mit Thyllen gefüllt; in den Thyllen ziemlich oft ein grolier Einzelkristall vorhanden. Libriformfasern zum gröliten Teil gefiichert. Wiinde in den beiden Blöckchen verschieden dick: die dickeren Fasern im Blöckchen gezeichnet 32312/3 R. und T. 25 bis 30ft, Wiinde dick 1.5 bis 2,a; im Blöckchen gezeichnet 20209/3 li. und T. 20 bis 25//, Wiinde dick 2 bis 2.5/^. Die Wiinde der am I lolzparenchym grcnzenden Fasern oft etwas dunner als die der anderen, lm Blöckchen gezeichnet 32312/3 die inneren Verdickungsschichten bisweilen als eine dünne Gallertschicht ausgebildet und diese Schicht oft vom übrigen Wandteil gelost, lm Blöckchen gezeichnet 32312/3 bisweilen sehr kleine; Intercellularriiume zwischen den Fasern vorhanden. IIolzpa r e ii c h y m. Die nietatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 32312/3 voneinander getrennt durch 30 l>is 40 Libriformfaserschichten und im Blöckchen gezeichnet 20209/3 durch 20 bis 30; in den beiden Blöckchen gewöhnlich 7 oder 8 Zeilen dick. Die Holzparenchymfasern viel öfter aus mehr als 4 und dann gewöhnlich kiirzeren Zeilen bestellend. Die Zeilen oft gröfiere Querdurchmesser zeigend; auf den Querwilnden gewöhnlich viele oft grolien runden einfachen Tiipfel. Die Kristallzellen besonders im Blöckchen gezeichnet 20209/3 ziemlich zahlreich; diese Zeilen oft etwas zahlreicher an den iiulieren und inneren Grenzen der Holzparenchymschiehten und bisweilen mehr als 1 Einzelkristall enthaltend. Markstrahlen seitlieh voneinander getrennt durch 3 bis f> Libriformfaserreihen; im Blöckchen gezeichnet 32312/3 nicht zu zwei oder drei in der Langsrichtung unmittelbar iibereinander stellend. Die der ersteu Art im Blöckchen gezeichnet 20209/3 bis 12 Zeilen hoch. Die einfachen Markstrahlen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 32312/3 bis 6- oft 3- oder 4- und öfter 4- als 3-schiehtig, bis 110 Zeilen hoch; im Blöckchen gezeichnet 20209/3 bis 9oft 6-schichtig und bis 50 oft 30 bis 40 Zeilen hoch. Auf den Wiinden der liegenden Zeilen gewöhnlich ziemlich viele grolien runden einfachen Tüpfel. Besonders im Blöckchen gezeichnet 20209/3 die Kristallzellen ziemlich zahlreich; diese Zeilen zuweilen mehr als 1 Einzelkristall enthaltend und die Einzelkristalle gewöhnlich bedeutend kleiner als diejenigen der Holzparenchymzellen. (5. FICUS ANNULATA, 0Q2 Blume, var. VA LID A (species Blume), King, in Ann. Boy. Bot. Garden, Calc. 1. 2(5. Makroskopische Merkmale. Nach Kookders et Vai.eton, XI, 70. Man vergleiche bei No. 901 Ficus annulata. Nacli eigener Beobaclitung. Das Kolz schwacli braungelb gefarbt; auf radialen Spaltungsflachen gewöhnlich zahlreiche ziemlich niedrigen, gewöhnlich ungefiihr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung meistens nicht weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich wenig dauerliaft; von ziemlich losem Gefüge; grobfaserig; leicht und gerade spaltend; nicht biegsam; nicht ziili; in dünncn Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; ziemlich glatt; nur wenig glanzend; nur wenig kiilil anfiihlend; oline Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tiet' grauen bis fast se,hwarzon Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze bis lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit Hammend, nach dem Eintritt der vollstiindigen Yeraschung des beim Flammen ' verkohlten Teils noch sehr lange Zeit nachglimmend. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstofl enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 70. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 33977 /3, 24 August, von einem Stamm oder Ast von ungefahr 12 cm Durchmesser; das llolz dick 1.8 cm, breit 5 cm und lang 7 cm. Das Blöckchen gezeichnet 2258 f, 22 Xov. 1900, (5^7/3,9238/3, 38822/3), von M. Java. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageutien. Wasser, Glycerin. Mikroi^rapliie. Dieses llolz ist dein von Xo. 897 ficus pubinervis sehr ahnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Stock wer kart i ge r Aufbau noch et was weniger deutlich, besonders im Blöckchen gezeichnet 9237/3. Z u w a c h s z o n e n weniger deutlich. G e f ii li e zahlreicher, 2 oder 3 pro qmm der QuerHiiche. Die Grappen viel zahlreicher und aus 2 bis 4, meistens aus 2 oder 3 radiiil aneinander gereihten Gefsifbon bestehend. Auf Querschnitten die Gefitfie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen lloftüpfel sehr oft kombiniert; die einseitigen zuweilen bis ziemlich oft zu zwei oder melir einander sehr geniïhert und dann oft kombiniert. Im Blöckchen gezeichnet 9237 (3 die Gefiifie ziemlich oft stellenweise mit Thyllen gefüllt; in den Thyllen oft kleine einfache Starkekörner und bisweilen ein grofier Einzelkristall. Libriformfascrn. Iin Blöckchen gezeichnet 9237 /3 gewöhnlich viel weniger regelmatig in radialen Keihen und die Enden der Fasern ziemlich oft auch liegend auf den Tangentialseiten der nach oben und unten folgenden Fasern. Iin Blöckchen gezeichnet 33977/3 ziemlich oft gefachert. \\ iinde im Blöckchen gezeichnet 9237 [3 etwas dicker als im anderen; der am llolzparenchym grenzenden Fasern oft etwas dünner als die anderen; im Blöckchen gezeichnet 9237 /3 die inneren Verdickungsschichten ziemlich oft als einc Gallertschicht ausgebildet und diese Schicht gewohnlich vom übrigen Wandteil gelost. II olzparench y m. Die metatrachealen Schichten voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 33977/3 durch 25 bis 35, oft 25 Libriforrnfaserschichten und im Blöckchen gezeichnet 9237 (3 durch 15 bis 20; in den beiden Blöckchen dick 6 bis 10, oft (i bis 8 Zeilen. Die horizontalen Schichten der Holzparenchymfasern oft noch kürzer und weniger deutlicli. Die Fasern viel öfter aus mehr als 4 und dann gewohnlich kiirzeren Zeilen bestellend. Im Blöckchen gezeichnet 9237 (3 die Zellwiinde oft etwas gelbbraun gefarbt. Auf den Querwanden oft viele grofêen runden einfachen Tüpfel. Im Blöckchen gezeichnet 33977/3 die Kristallzellen fehlend; im Blöckchen gezeichnet 9237 /3 die Kristallzellen ziemlich zahlreich und am zahlreichsten an den üufberen und inneren Grenzen der Holzparenchymschichten. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 8, uur selten durch mehr als (i Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 7-, oft 4- ocler 5-schiohtig; im Blöckchen gezeichnet 9237/3 bis 40 oft ungefiilir 20 Zeilen hoch, im anderen Blöckchen bis 100 oft ungefiilir 50. Auf den Wanden der liegenden Zeilen gewohnlich ziemlich viele grolien runden einfachen Tüpfel. lm Blöckchen gezeichnet 9237/3 die Zellwiinde oft gelbbraun gefiirbt und in den Zeilen ziemlich oft eine gelb- bis rotbraune Masse. Im Blöckchen gezeichnet 33977/3 die Einzelkristalle fehlend; im Blöckchen gezeichnet 9237/3 indenaufrechten Zeilen der Markstrahlen der ersten Art und in denjenigen der oberen und unteren Radialreihe oder lleihen der Markstrahlen der zweiten Art oft ein, bisweilen zwei Einzelkristalle vorhanden. nfvQ 7. FICUS BENJAMINA, yUO. Linn. Mant. 129. Makroskopische Merkmale. Nacli Koorders et Valeton, XI, 118. Baum hoch und dick, bis 50 m hoch und Stammdurchmesser bis 2 m, meistens nur 25 m hoch und Stammdurchmesser 1.5 m. Stamm mit kleinen Bretterwurzeln, mit Riefen, ohne Stützwurzeln und meistens ohne Luftwurzeln oder nur mit vereinzelten kurzen dunnen. Die Aste ganz oline Luftwurzeln. Krone of't ziemlich niedrig anfangend. Bast gewühnlich ziih, mit grauer Aufbenseite, mit schmutzig weifiem .Milchsaft. Das llolz seiner Grobfaserigkeit und seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen von den Eingeborenen nur als Brennholz verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das llolz sehr schwach gelbbraun gefarbt; aut' TangentialHiichen gewöhnlich deutliehe Elaminen zeigend; auf lladialHiichen fein langs gestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenchym und Libriform; aufradialen Spaltungsflachen sehr zahlreiche of't ziemlich niedrigen, gewöhnlich ungefiihr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, oft durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von ().(>; ziemlich hart; nach den anatomisehen Befunden höchstens ziemlich dauerliaft; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich grobfaserig; leicht und gerade aber nicht glatt spaltend; etwas biegsam; etwas ziih; in dunnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und daim nur wenig zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem oder kurzfaserigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; ziemlich glatt; nur sehr wenig glanzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich hellen Ivlang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer schwach granen bis fastschwarzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange bis lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flainmend, weiter naehglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschung des beim Elammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos oder iiufierst schwach gelb gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yai.eton. Elora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 118. Man vergleiche übrigens No. S97 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster. I)aa Blöckchen gezeiehnet 1187a, (34270(3, 9172/3, 12564/3), von \Y. Java. Das Blöckchen gezeiehnet 1795m, (11658(3, 11657/3, 36797/3), von M. Java. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographle. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pubinerris sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch weniger deutlicli, besonders im Blöckchen gezeiehnet 34270/3. Zuwaehszonen viel weniger deutlich, besonders im Blöckchen gezeiehnet .'54270/3. Gefalie auf Querschnitten fast immer ganz oder teilweise in den spater zu beschreibenden llolzparenehymschiehten liegend ; zahlreicher, ungefïilir 3 pro qmm der Querflache; gewöhnlich kleinere Querdurchmesser zeigend, besonders im Blöckchen gezeiehnet 34270/3. Die Gruppen oft etwas zalilreicher. Auf' Querschnitten die Gefiifbe niclit auf' beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die zweiseitigen Hoftüpfel oft mehr in die Quere gezogen und oft kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel oft zahlreicher und ziemlich oft kombiniert. Im Blöckchen gezeiehnet 11658/3 zwischen den dünnwandigen Thyllen auch dickwandigeren vorhanden; die Wande l>is 12 n diek. In den dünnwandigen Thyllen zuweilen ein grofier Einzelkristall. L i b r i f o r m f a s e r n gewöhnlich viel weniger regelmiifiig in radialen Keihen. Besonders im Blöckchen gezeiehnet 34270/3 die Enden der Fasern ziemlich oft auch liegend auf den Tangentialseiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Etwas dickwandiger: die dickeren Fasern z. B. B. und T. 17/z; die Wande dick 2.5/i. Im Blöckchen gezeiehnet 34270/3 die inneren Verdickungsschichten der Wiinde als eine Gallertschicht ausgebildet und diese Schicht vom iibrifjen Wandteil gelost. Holzparenehym. Das paratracheale öfter in mehr als 1 Zellschicht vorhanden. Die metatrachealen Schichten voneinander getrennt im Blöckchen gezeiehnet 34270 (3 durch 25 bis 30 Libriforinfaser- schichten und im Blöckchen gezeichnet 11(558/3 durch 15 bis 25 oft ungefahr 20; 7 bis 10 Zeilen dick und im Blöckchen gezeichnet 11658/3 den Markstralilen entlang zuweilen etwas dicker als sonst; oft etwas grobwelliger. Die Fasern viel weniger deutlich in kurzen horizontalen Schichten. Die Fasern besonders im Blöckchen gezeichnet 34270/3 öfter aus inehr als 4 Zeilen bestellend. Die einfachen ïiipfel auf den Querwiinden zuweilen ein Gitterwerk bildend. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 11658/3 zahlreicher als im anderen und am zahlreichsten an den iiufieren und inneren Grenzen der llolzparenchymschichten. Zuweilen auch eine rotbruune klasse in den Zeilen vorhanden. Markstrahlen seitlich einander etwas mehr geniihert: im Blöckchen gezeichnet 34270/3 in dieser Bichtung voneinander getrennt durch 1 bis (i oft 3 oder 4, im Blöckchen gezeichnet 11658/3 durch 2 bis 8 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 34270/3 bis 6-, oft 3oder 4-schiehtig und bis 100 Zeilen hoch ; im Blöckchen gezeichnet 11658/3 bis !>-, oft 6-schichtig und bis 130, oft itO bis 100 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden M ark strahl zeilen oft kürzer in der Radialriehtung als sonst. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 34270/3 fehlend, im anderen Blöckchen zieralich zahlreich und oft auch auf den Radialseiten der Markstrahlen vorhanden. Die Kristallzellen bisweilen 2 Einzelkristalle enthaltend. In den Zeilen bisweilen auch eine rotbraune Masse und diese Masse oft den Tangentialwiinden anliegend. Aiihiing. Im Blöckchen gezeichnet 11658,3 sali ich auf Querschnitten einzelne m a r k f 1 e c kahnelnden Gebilde. Diese Gebilde aus polyedrischen dickwandigen Zeilen — 15 bis 35,ü in Durchmesser — bestellend. Wiinde dick 5 bis 8/tt und gewöhnlich zahlreiche einfachen Tüpfel zeigend. In einzelnen Zeilen ein Einzelkristall. An der Aufienseite einzelner dieser Gebilde eine gelbe oder gelbbraune Schicht wie man oft auch bei Marktlecken tindet. . q^W 8. FICUS KURZII, v7U4. Iving, in Ann. Roy. Bot. Garden, Calc. I. 47. t. 57. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Vai.eton, XI, 124. lliesiger Baum, bis 50 ni hoch und bis 13 m Stammdurchmesser einschliefêlich der Luftwurzeln, meistens nur 25 bis 35 m hoch aber dann der Stamm riesig. Stainm fast immer dicht uinhiillt von den biischelig abwiirts hangenden Luftwurzeln, solche Wurzeln oft auch von der Unterseite der dickeren Aste abwiirts hangend; in der Niihe des Bodens verzweigt. Bast mit tief grauer Aulienseite, mit wasserigem weilbem Milchsaft. Das Holz seiner Grobfaserigkeit und seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen von den Eingeborenen nur als Brennholz verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz etwas schmutzig gelb gefarbt; auf TangentialHiichen gewöhnlich deutliche Mammen zeigend; auf BadialHiichen fein liings gestreift durch die niiteinander abwechselnden Tangentialschichten von Jlolzparenchym und Libriform, die Streifungen oft ' sehr grobwellig; auf radialen Spaltungsfliichen höchstens ziemlich zahlreiche ziemlich niedrigen, ungefiihr horizontal gerichteten, i" der Kadialrichtung nur kurz zu verfolgenden, oft fast nicht ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.4 bis 0.5; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden nur wenig dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem Gefiige; ziemlich grobfaserig; leicht und gerade aber nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Langsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; selir leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem (iuerbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; walirscheinlich nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; glatt; wenig glanzend; nur wenig kiihl anfühlend; ohne Geruch; einen höchstens ziemlich hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen oder tief grauen Asche; in horizontaler Stellun" lange bis sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter gewöhnlich noch sehr lange Zeit nachglinimend auch nach der vollstandigen '\ eraschung des beim Flammen verkohlten ïeils. Der wasserige Auszug farblos oder iiulierst schwach gelb gefiirbt; keinen Gerbstotf enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 124. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet ll:$0g, (,22688$). Das Blöckchen gezeichnet 1125 ff, (22685/3). Prüparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikroirraphie. Dieses ilolz ist dein von No. 897 Ficus pubinervis sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Z u w achszone n oft etwas weniger deutlich. G efiUie auf Querschnitten fast immer ganz oder teilweise in den spater zu beschreibenden llolzparenchymschichten liegend; 2 pro qmm der Querflache; gewöhnlich etwas kleinere Querdurchmesser zeigend. Die Gruppen oft etwas zahlreicher, bisweilen stellenweise ungefiihr ebensozahlreich wie die vereinzelt liegenden GefiWhe. Auf Querschnitten die Gefiilie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die einseitigen Hoftiipfel bisweilen zu zwei einander getuihert und dann bisweilen kombiniert; oft mehr in die Quere gezogen. Thvllen sehr spiirlich vorhanden. Libriformfasern gewöhnlich einen etwas kleineren Teil des Holzes bildend; bisweilen mehr oder weniger deutlich in kurzen horizontalen Schichten gestellt; etwas weniger regelmatig in radialen Keihen. Wande im Blöckchen gezeichnet 22685/o etwas dicker als im anderen: im Blöckchen gezeichnet 22688/3 die dicksten Fasern li. und T. 25die Wande 1.5 bin 2/x dick; im Blöckchen gezeichnet 22685/3 die dicksten Fasern R. 25«, T. 20,m, die Wande bis Hy. dick. Besonders im Blöckchen gezeichnet 22688/3 die Wande der am llolzparenchym grenzenden Fasern diinner als sonst. Auf den Tangential- wanden die einfachen Tüpfel ziemlich zahlreich; zuweilen zwei einander sehr geniiliert und kombiniert. II o 1 zparenchym. Das paratracheale üfter in mehr als 1 Zellschicht vorhanden. Die metatrachealen Ilolzparenchymschichten oft nur wenig dünner als die sie trennenden Librifonnfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 22688p 12 bis 20, oft ungefahr 15 Libriformfaserschichten dick und im Blöckchen gezeichnet 22685/3 bis 17, oft 10 bis 15; etwas üfter zwei miteinander verschmelzend und zwei miteinander verblinden durch Gefiifie umgebendes llolzparenchym; gewöhnlich it Zeilen dick; in einzelnen Tangentialzonen des Blöckchens gezeichnet 22685/3 die Ilolzparenchymschichten einander mehr geniiliert und dann auch dünner, z.B. oft durch 6 oder 7 Libriformfaserschichten voneinander getrennt und oft ungefahr 5 Zeilen dick. Die Fasern sehr oft aus mehr als 4 Zeilen bestellend und besonders im Blöckchen gezeichnet 22685/3 oft noch aus mehr als 8 — bis 12 — Zeilen. Die Kristallzellen im Hlöckchen gezeichnet 22688/3 fehlend; im Hlöckchen gezeichnet 22685/3 am zalilreichsten an den iiufberen und inneren Grenzen der Holzparenchymschichten. Die gröliten Querdurchmesser der Zeilen 1!. 30^t, T. 25—30/*. Zellwiinde gewöhnlich farblos. Die Tüpfel auf den Tangentialwilnden gewöhnlich in einer Liiiigszoiie in der Mitte der Wande gestellt. Auf den Querwiinden viele oft ziemlich grofben einfachen Tüpfel. Im Hlöckchen gezeichnet 22685/3 einzelne Zeilen ganz oder teils gefiillt mit einer geilt- oder rotbraunen Masse. Markstrahlen seitlich einander etwas mehr geniiliert; im Hlöckchen gezeichnet 22688/3 in dieser llichtung voneinander getrennt durch 1 bis 6 nur relativ selten durch mehr als 4, im Blöckchen gezeichnet 22685/3 durch 2 bis 7 Libriformfaserreihen. Bisweilen einige kleineren mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten gestellt. Die d<'r ersten Art oft etwas zahlreicher und im Blöckchen gezeichnet 22688p oft etwas höher, bis 20 Zeilen hocli. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 22688/3 bis 50, im Blöckchen gezeichnet 22685p bis 65 und in den beiden Blöckchen oft ungefiilir 25 bis 30 Zeilen hoch; bis 6-, oft 3- bis 5-schichtig. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft kürzer in der Radialrichtung als sonst. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 22688/3; im anderen Blöckchen bisweilen 2 Einzelkristalle enthaltend. Auf den Querwiinden gewöhnlich ziemlich viele zienilich grofien runden einfachen Tüpfel. rvAr 9. FICUS STRICTA, yUö. Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd. Bat. III. 2GG. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 122. Iloher Baum, 25 bis 80 in. Bast mit wenig weiliem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Xach eigener Beobaclitung. Das Holz schwach schmutzig gelb gefarbt, bisweilen mit einem Stich ins Braune; auf Tangentialfliichen gewöhnlicli deutliche Flamnien zeigend; auf Iladialflachen fein liingsgestreift durch die miteinander abwecbselnden Tangentialschichten von Ilolzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsfliiehen zablreiche niedrigen oder ziemlich niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischein Gewicht von 0.5; hart; nach den anatomischen Befunden liüchstens zienilich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefiige; ziemlich feinfaserig; leicht und gerade aber nicht ganz glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in dunnen Llingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; leicht zu brechen; mit gewöhnlich kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu sclineiden; ziemlich gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; nur wenig glanzend; uur wenig kiibl anfiihlend; ohne Geruch; oline cliarakteristisclien Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschung mikrographit; des holzos. vi. $ des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos oder iiufberst schwach gelb geförbt; keinen Gerbstofi' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordkrs et Valeton. Flora arborea Javaniea. Pars XI. 1906. 122. Man verarleiche iibrigens No. 897 Ficus pubitiervis. Matcrial. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 4006 w, Nov. 1898, (40044/3, 9:548/3 '), 21063/3, 38356/3), von O.Java. Das Blöckchen gezeichnet 0304/3'), mit Bast. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis selir ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen viel weniger deutlich. Gefiilie auf Querschnitten fast immer ganz oder teilweise in den spater zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend. Gruppen im Blöckchen gezeichnet 40044/3 reichlicher, mindestens ebensoreichlich wie die vereinzelt liegenden Gefiifbe; im Blöckchen gezeichnet 40044/3 aus 2 bis 5 oft aus 3 radial aneinander gereihten Gefalben bestellend, iin Blöckchen gezeichnet 9304/3 aus 2 bis 4 fast immer aus 2. Auf Querschnitten die Gefafie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die einseitigen Hoftiipfel bisweilen zu zwei einander sehr geniihert; oft etwas gröfier und mehr in die Quere gezogen. Die Kaniile der zwei- und einseitigen Iloftüpfel gewöhnlich weiter. Thyllen fehlend. Libriformfasern weniger regelmiilMg in radialen Keihen. Die Enden der Fasern auch liegend auf den Tangontialseiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Wiinde besonders im Blöckchen gezeichnet 9304/3 oft etwas dieker; der am Holzparenchym grenzenden Fasern oft etwas dünner als die anderen; im Hiöekchen gezeichnet 40044/3 in sehr vielen Fasern die innersten Yerdickungsscliichten ') Man vergleiche das von Kooriiers et Vai.kton auf S. 123 Mitgeteilte. als eine dünne Gallertschicht aus^ebildet und diese Schicht fast immer vom librijen Wandteil gelost. Holzparencliym. Uie metatrachealen Schichten oft voneinander getrennt durch 12 bis 15 Libriformfaserschichten und 5 bis 11), oft 7 Zeilen dick; auf Querschnitten bisweilen grobwellig und etwas öfter unterbrochen; etwas öfter zwei miteinander verschmelzend oder zwei miteinander verbunden durch Gefiilie umgebendes Holzparenchym. Die Fasern fast immer aus mehr als 4 — sehr oft aus 7 oder 8 — Zeilen bestellend; die Zeilen gewöhnlich kürzer. Die Kristallzellen fehlend. Auf den Querwiinden ziemlich viele oft ziemlich grolien runden oder elliptischen einfachen Tiipfel. Beaonders im Blöckchen gezeichnet 40044/3 die Zeilen bisweilen ganz oder teilweise gefiillt mit einer rotbraunen Masse. Markstrahlen seitlich einander etwas mehr geniihert: in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis 6 Libriformfaserreihen; im Blöckchen gezeichnet 40044/3 oft einige kleineren ziemlich deutlich in horizontalen Schichten gestellt. Die einfachen der zweiten Art bis 7-, oft 4- bis 6-schichtig und bis 60 oft ungefiihr 30 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft etwas kürzer in der Iladialrichtunfj als sonst. Die Kristallzellen fehlend. Im Blöckchen gezeichnet 9304/3 die Intercellularraume oft gro(b. In einzelnen Zeilen eine rotbraune Masse. 10. FICUS RETUSA, yUt). Linn. Mant. 129. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 112. Riesiger Baum, fast immer vielstiimmig, bis 30 m hoch und der Durchmesser des Stammkomplexes 1 bis 2.5 m. Stammkomplexe gebildet von aus dein Hauptstamm und den dickeren Asten sprossenden Luftwurzeln. Bast mit grauer Aufbenseite, mit weilbem Milchsaft. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Xacli eigener Beobachtung. Das Holz heil braun gefarbt; auf Tangentialfliichen gewöhnlich tiefer braune Flammen zeigend; auf lladialfliichen fein langsgestreift durch die miteinander abweehselnden Tangentialschichten von Libriform und tiofer braun gefiirbtem Holzparenchym; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche gewöhnlich niedrigen, ungefahr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiofer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von ungefahr 0..~>; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; oft von Würmern stark angegriffen; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; leicht und gerade spaltend, die radiale Spaltungsfliiche oft sehr schwache Wellen zeigend; selir wenig biegsam; nicht ziili; in diinnen Langsstiicken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbrueh; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; ziemlich glatt; nicht glanzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas scharfem Geruch verbrennend unter Bildung einer heil grauen oder grauen Asche; in horizontaler Stellung kurzc Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit Hammend, weiter nachglimmend und dies gewöhnlich nicht langer als bis zur vollstiindigen Yeraschung des beim Flainmen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatnr. Koorheks et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 190(J. 112. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Milterial. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1271 g, 2 Nov. 1898, {22715(5), von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 224+f, 21 Nov. 1900, (9233 p) '), von M. Java, mit Bast. Priiparate. Quer- un«l Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Üieses llolz ist dein von No. 897 Ficus ') Man vergleiche Koorheks et Valkton, XI, S. 114. [tubinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Z u wachszone n viel weniger deutlich. G e f ii {$ e zahlreicher, bis 3 pro qmm der Querfliiche; gewöhnlich kleinere Querdurchinesser zeigend. Im Blöckchen gezeichnet 9233/3 die Gruppen etwas zahlreicher, etwas öfter aus 3 und bisweilen aus 4 radial aneinander gereihten Gefiifben bestellend. Auf Querschnitten die Gefiifïe nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und etwas öfter auf einer radialen Seite als nicht. Die zweiseitigen lloftüpfel oft kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander melir geniihert und oft etwas grötëer; die Kanale gewöhnlich weiter. Thyllen fehlend. Libriformfasern im Blöckchen gezeichnet 9233/3 weniger regelmatig in radialen lieihen und die Enden der Fasern auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Ilolzparenchym. Das paratracheale bisweilen etwas reichlicher. Die metatrachealen Schichten voneinander getrennt durch 15 bis 20, oft IS Libriformfaserschichten; im Blöckchen gezeichnet 22745/3 (i bis S, im anderen Blöckchen 8 bis 10 Zeilen dick. Die llolzparenchyinfasern sehr oft aus melir als 4 — oft aus 7 oder 8 — Zeilen bestellend und die Zeilen gewöhnlich kürzer. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 22745/3 fehlend, im anderen Blöckchen ziemlich sparlich und am zablreichsten an den inneren und iiufêeren Grenzen der llolzparenchynisehichten. Zellwiinde oft gelbbraun gefiirbt. Die Stiirkekörner auch 2- oder 3-teilig. Viele Zeilen ganz oder teilweise gefüllt mit einer oft granulierten gelb- oder rotbraunen Masse. Markstra li le n besonders im Blöckchen gezeichnet 22745/3 seitlich einander etwas melir geniihert. IJesonders im Blöckchen gezeichnet 22745/3 die kleineren oft mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten gestellt. Die der ersten Art viel zahlreicher im Blöckchen gezeichnet 22745/3. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 22745/3 bis 7-, oft 3- oder 4-scliichtig und bis 50, oft ungefahr 20 Zeilen hoch; im Blöckchen gezeichnet 9233/3 bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig und bis 75, oft 20 bis 30 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft kürzer in der Kadialrichtung als sonst. Die Kristallzellen fehlend im Hlöckchen gezeichnet 22745/3; die Kristalle kleiner iin anderen. Zellwande oft gelbbraun gefarbt. Die Stiirkekörner auch 2- oder 3-teilig. In den Zeilen gewühnlich eine gelb- oder rotbraune Masse den Wanden, und besondersden Tangentialwiinden, entlang. 11. FICUS RETUSA, Linn. var. NITIDA, Iving, in Ann. Koy. Dut. Garden. Calc. I. 51. Makroskopische Merkmale. Nach Kookders et Valeton, XI, 11:5. Man vergleiehe bei No. ito*! Ficus retiisa. Nach eigener Deobachtung. Das llolz gelb mit einem Stich ins Braune oder braunlich gelb; auf Tangentialfliichen etwas tiefer braune Flannnen zeigend; auf KadialHiichen fein liingsgestreift dureh die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefiirbtem llolzparenehym; auf radialen SpaltungsfliLchen zahlreiehe ziemlich niedrigen, gewöbnlich nicht ganz horizontal gerichteten, in der Kadialrichtung gewöhnlich ziemlich weit zu verfolgenden, durch die etwas braunere Farbe ins Ange fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.5; ziemlich hart; nach den anatomischen Defunden höchstens ziemlich dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem Gefiige; ziemlich grobfaserig; leicht und gerade aber nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem (Jnerbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; nicht glanzend; ziemlich kiilil anfïihlend; oline Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer ziemlich granen Asclie; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flaminend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Dit wiisserige Auszug farblos oder schwach gelb gefarbt; keinen Gerbstoil' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Javaniea. Pars XI. 1906. 113. Man vergleiche übrigens No. 807 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster von demselben Baum von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 12(>g, 12 Nov. 1898, (22714(3). Das Blöckchen gezeichnet l~(>(>g, (22714 p), mit Bast. 1'raparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses llolz ist dein von No. 897 Ficus pubinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen etwas weniger deutlich. Gefiitëe. Die Grappen etwas zahlreicher. Auf Querschnitten die GefiMie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Iloftiipfel bisweilen kombiniert. Die einseitigen Iloftiipfel oft etwas grölier und bisweilen mehr in die Quere gezogen; die Kaniile oft etwas weiter. Thyllen fehlend. Libriformfasern besonders ixn Blöckchen mit Bast weniger regelniiiiiig in radialen lleihen gestellt und die Enden der Fasern auch öfter auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Im Blöckchen ohne Bast in der Niihe der Zonengrenzen die inneren Schichten der Faserwiinde oft eine Gallertschicht bildend und diese Schicht fast immer vom übrigen Wandteil gelost; im Blöckchen mit Mast nur zerstreute Fasern eine solche Gallertschicht zeigend. Holzparenchym. Die metatraehealen Schichten voneinander getrennt durch 20 bis 30, sehr oft durch 20 bis 25 Libriforinfaser8chichten; etwas öfter miteinander verblinden durch Gefiilbe umgebendes Holzparenchym; 7 bis 11 Zeilen dick. Die Holzparenchymfasern im Blöckchen ohne Bast deutlichere horizontale Schichten bildend als im Blöckchen mit Bast; öfter aus mehr als 4 und dann kürzeren Zeilen bestellend. Die lvristallzellen fehlend im Blöck- chen mit Bast; im anderen Blöckchen nicht reichlich, noch am reichlichsten an den inneren und autëeren Grenzen der Holzparenchymschichten. Zellwande oft gel bbraun gefarbt. Auf den Querwanden ziemlich viele grofben runden oder elliptischen einfachen Tüpfel. Im Blöckchen mit Bast in sehr vielen Zeilen viele Starkekörner. In einzelnen Zeilen eine gelb- oder rotbraune Masse; diese Masse ziemlich oft den Querwanden mehr oder weniger deutlich anliegend. Markstrahlen seitlich einander etwas mehr genahert, in dieser Richtung durch nur 1 bis (3 Libriformfaserreihen voneinander getrennt. Die einfachen der zweiten Art bis 8-, oft 4- bis 7-schichtig; im Blöckchen ohne Bast bis 125, oft ungefahr 50 Zeilen hoch und im Blöckchen mit Mast bis 70, oft 30 bis 40 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft kürzer in der Radialrichtung als sonst. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen mit Bast, im anderen Blöckchen nur vorhanden in den aufrecliten Zeilen der 1-schichtigen Markstrahlen und Markstrahlteile und der oberen und unteren Zellreihe oder Zcllreihen der mehrschichtigen Markstrahlen und Markstrahlteile. Die einfachen Tüpfel der Zellwiinde oft ziemlich grofb. Nur in sehr einzelnen Zeilen eine gelb- oder rotbraune Masse. nrkn 12- FICUS CALLOPHYLLA, yUö. Blume, Bijdr. 445. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 116. liiesiger Baum, bis 40 m hoch und 5 111 Stammdurchmesser einschliefSlich der Stützwurzeln und oberhalb derselben meistens mehr als 1 m Stammdurchmesser. Stamm meistens auf hohen — bis 10 m — Stützwurzeln und mit Wurzelbrettern. Krone hoch anfangend. Bast mit grauer Autëenseite, mit zahlreichen horizontalen Ringen, mit viel weifSem Milchsaft. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz graubraun bis braun gefarbt; auf Tangentialflachen gewöhnlich tiefer braune Flammen zeigend; auf Radialfliichen fein liings- gestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und brauner gefarbtem IIolzparenchyin; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen, nicht ganz horizontal gerichteten, in der Kadialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von Ü.IS bis 0.7; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefiige; ziemlich grobfaserig; ziemlich leiclit und ziemlich gerade aber nicht glatt spattend; nicht biegsam; nicht zah; in dünnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leiclit zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; uur wenig glanzend; ziemlich kiihl anfühlend; ohne Geruch; einen gewöhnlich nicht sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer heil granen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange Zcit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos bis schwach braun gefiirbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenclilorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordkks et Valeton. Flora arborea Javanica. I'ars XI. 1900. 11(!. Man vergleiche iibrigens No. Hl 17 Ficus jiubiuervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 108(>c, ti Dez. 1898, (20136(3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet SO+'i t, April 1N98, ('JliHiO(3), von O. Java. 1'riiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagention. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pultinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen viel weniger deutlich. GefafSe auf Querschuitten fast immer ganz oder teils in den spiiter zu beschreibenden Ilolzparenchymscliichten liegend; etwas reichlicher, 2 pro qmm der Querflache. Im Blöckchen gezeichnet 20136/3 die Gruppen etwas zahlreicher. Auf Querschnitten die Gefafie nicht auf den beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft 1 • o n • oder etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 21300,3 die Querdurchmesser der Gefiilie etwas kleiner. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander sehr geniihert; oft etwas gröfier; bisweilen mehr in die Quere gezogen. Im Blöckchen gezeichnet 213(30/3 bisweilen eine rotbraune Masse in den Gefiifben. Libriformfasern oft etwas weniger regelmatig in radialen Beihen gestellt und die Enden iler Pasern etwas üfter auf den tangentialen Seiten der nacli oben und nach unten folgenden Fasern. Wande etwas dicker: die dickeren Fasern z. IJ. B. 22 (j., T. 20 p und die Wande dick 3,a; im Blöckchen gezeichnet 20136/3 farblos, im Blöckchen gezeichnet 21360/3 sehr schwach braun gefiirbt. Die an den ITolzparenchymschichten grenzenden Libriformfasern oft etwas diinnwandiger als die anderen. Ilolzparenchym. Die metatrachealen Schichten bedeutend dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 20136/3 sehr oft 15 bis 20 Librifornifaserschichten dick und im Blöckchen gezeichnet 21360/3 25 bis 30; auf Querschnitten gewöhnlich ziemlich grobwellig, etwas öfter unterbrochen und etwas öfter blind endigend; bisweilen öfter 2 miteinander verechmelzend; im Blöckchen gezeichnet 20136/3 2 bis 10 oft (i oder 7 Zeilen dick, im Blöckchen gezeichnet 21360/3 8 bis 12 nur seiten mehr als 10, den Markstrahlen entlang oft etwas dicker als sonst. In einzelnen Fiillen zwei Schichten durch eine schief radial gerichtete Schicht miteinander verbunden. Zwischen den in der Tangentialrichtung langen Schichten zuweilen auch einzelne in der Tangentialrichtung kurzen und oft diinneren vorhanden. Die Holzparenchymfasern sehr oft aus mehr als 4 —bis 12 — und oft aus 7 oder 8 kürzeren Zeilen bestellend. Die Kristallzellen sparlich im Blöckchen gezeichnet 20136/3 und viel reichlicher im anderen; fast nur vorhanden an den inneren und üu(beren Grenzen der Holzparenchymschichten. Zellwande oft gelbbraun bis braun gefiirbt. In vielen Zeilen im Blöckchen gezeichnet 20136/3 eine gelbbraune bis braune Masse, im Blückclien gezeichnet 21360/3 eine braune bis rotbraune Masse; diese Masse oft den Wanden entlang. Markstrahlen seitlieh voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 20136/3 durch 3 bis 12, oft ungefahr 7 Libriformfaserreihen und im anderen Blöckchen durch 1 bis 6. Die der ersten Art wcniger zahlreich im Blöckchen gezeichnet 20136/3 als im anderen. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 20136/3 bis 8-, oft 5- oder 6-schichtig und bis 50, oft ungefahr 30 Zeilen lioch; im Blöckchen gezeichnet 21360/3 bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig und bis 70, oft ungefahr 40 Zeilen hoch. Die den Ilolzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft kürzer in der Radialrichtung als sonst. Zellwande im Blöckchen gezeichnet 20136/3 gewölmlich farblos, im anderen schwach gelbbraun bis braun gefiirbt; im Blöckchen gezeichnet 20136/3 oft viele ziemlich grolien einfachen Tüpfel zeigend. In den Zeilen oft eine braune oder rotbraune Masse. nnn 13. FICUS INDICA, y(jy. Linn. Sp. PI. ed. II. 1514. Im Index Kewensis Ficus mysoremis, Heyne, ex lloth, Nov. PI. Sp. 390. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 106. Baum bis 30 in hoch und Stammdurchmesser 1 m einschliefilich der Stiitzwurzeln; in der Jugend epiphytischerBaumwürger. Stamm gerade, ungefiihr zylindrisch, fast ohne Iiiefen, mit Wurzellirettern. Krone niedrig anfangend. Bast dick bis 4 mm, sehr ziih, mit grauer Aulien- und fast weilier Innenseite, mit in horizontalen Keihen gestellten Lenticellen, mit weifiem Milchsaft, mit scharfem Geschmack. Das IIolz von den Einsreborcnen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtungr. Das IIolz schwach graubraun liis etwas brauner gefiirbt; auf Tangentialfliichen gewölmlich Flammen zeigend; auf Radialfliichen fein liingsgestreift durch die niiteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefiirbtem Holzparenchym; auf radialen Spaltungsflachen meistens zahlreiche niedrigen, gewöhnlich ungefahr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung ziemlich oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die braunere Farbe insAuge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.4 bis 0.5; ziemlich hart; nach den anatomisehen Uefunden bis ziemlich dauerhaft; von ziemlicli losem bis ziemlich dichtem Gefiige; meistens ziemlich grobfaserig; des einen Musters (12576/3) leicht, gerade und glatt spaltend, des anderen (13368/3) ziemlich gerade, höchstens ziemlich leicht und nicht glatt spuitend; des einen Musters (12576/3) nicht biegsam, nicht zah, in dünnen Lixngsstiicken nicht zu einer Schraube zu tordieren, sehr leicht zu breclien und mit selir kurzsplitterigem Querbruch, des anderen .Musters (1:5368/3) et was biegsam, ziemlich zah, in dünnen Langsstücken zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zurückzufedern, höchstens ziemlich leicht zu breclien, mit kurzfaserigem Querbruch ')j K11' Zl1 schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren /wecken zu verwenden; glatt; etvvas gliinzend; nur wenig kühl anfiihlend; ohne Gerucli; einen gewöhnlich ziemlich hellen lvlang gebend; ohne charakteristischen Gerucli verbrennend nnter Hildung einer granen bis tief grauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekebrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter nachglimniend bis zur vollstiindigen Yeraschung des beim Flammen verkohlteu Teils. Der wiisserige Auszug farblos oder iiufterst schwach gelb gefiirbt; keinen GerbstofF enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Vai.ktox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1900. 106. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster. Das lilöckchen gezeichnet ISOOm, 8 Juni 1898, (1336813), von M.Java. Das Hlückcben gezeichnet 1192a, 2), 9174/3 2), 1.>708/3, 34273/3), von W. Java. ') Man vergleiche don verschiedenen Ban der Libriformfaserwande in den beiden untersuchten .Mustoni. 2) Man vergleiche Koorders et Vallton, XI, S. 108. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses llolz ist dom von No. 897 Ficus pubinervis sehr iihnlich. Es tinden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen bisweilen deutlicher. Im Blöckchen gezeichnet 12576/3 die Libriformfasern in der Nahe der Zonengrenzen oft dickwandiger als sonst. G e f «i e auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den spater zu beschreibenden llolzparenehymschichten liegend. Die Gruppen etwas reichlicher und im Blöckchen gezeichnet 12576/3 öfter aus 3 und zuweilen aus mehr als 3 radial aneinander gereihteii Geiafóen bestellend. Auf Querschnitten die Gefiilie nicht aut beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Hoftüpfel im Blöckchen gezeichnet 12576/3 einander etwas weniger geniihert. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen etwas mehr in die Quere gezogen und bis weilen weitere Kaniile zeigend; im Blöckchen gezeichnet 12576/3 bisweilen zu zwei einander sehr geniihert. Libriformfasern im Blöckchen gezeichnet 13368/3 weniger regelnn'ifiig in radialen Keihen und in diesem Blöckchen die Enden der Fasern auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern; im Blöckchen gezeichnet 13368/3 etwas dickwandiger und die inneren Verdickungsschichten der\\ «inde oft als eine ziemlich dicke, ziemlich oft voni iibrigen Wandteil geloste Gallertschicht ausgebildet'). Die an ITolzparenchymzellen grenzenden Fasern oft etwas diinnwandiger als sonst. Holzparenchym. Das paratracheale bisweilen etwas spürlicher. Die metatrachealen Schichten bedeutend dünner als die sie trennenden Librifornifaserpartien und diese 22 bis 30 Libriformfaserschichten dick; auf Querschnitten oft schwach grobwellig; 5 bis 10, oft 8 Zeilen dick und den Markstrahlen entlang ziemlich oft etwas dicker als sonst. Die Holzparenchymfasern öfter aus mehr als 4 — oft aus 7 oder 8 — Zeilen bestellend ') Man vergleiche die Futfnote auf S. 140. und die Zeilen gewölinlich kürzer. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 12570/3, im anderen Blöckchen ziemlich sparlich und am zahlreichsten an den inneren und aufberen Grenzen derHolzparenchymschicliten. In sehr vielen Zeilen eine gelb- oder rotbraune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 8 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 12576/3 etwas zahlreicher und höher, bis 12 Zeilen. Die einfachen der zweiten Art bis 7-, oft 4- bis 6-schichtig und bis 50 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen gewöhnlich etwas breiter in der Tangentialrichtung und besonders auf den Kadialseiten der Markstrahlen oft auch etwas kürzer in der liadialrichtung. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 12576/3. Zellwiinde oft gelbbraun oder braungelb gefarbt. In sehr vielen Zeilen eine gelb- bis rotbraune Masse und diese Masse oft den Tangentialwanden anliegend. /-vip» 14. FICUS ELASTICA, yiU. Roxb. Ilort. Beng. 65; Fl. Ind. III. 541. Makroskopische Merkmale. Nach Kookdeks et Valeton, XI, 126. liiesiger Bauin, bis 40 m hoch. Stammkomplex ungefSihr bis 10 m in Durchmesser. In der Jugend epiphytisch. Luftwurzeln aus den Stammen und den Asten hervorsprossend. Bast init graubrauner Aufêenseite, mit schmutzig weitëem Milclisaft. Das llolz seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das llolz heil braun bis braun gefarbt; auf TangentialHachen gewöhnlich braune Flammen zeigend; auf Iladialflachen fein liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefiirbtem Ilolzparenchym; auf radialen Spaltungsflachen ziemlich zahlreiche niedrigen, ungefiihr horizontal gericliteten, in der Kadialrichtung sehr wenig weit zu verfolgenden, durch die etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.35 bis 0.45; ziemlich weich; nach den anatomischen Befunden sehr wenig dauerhaft; von ziemlich losem bis losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; leiclit und gerade aber gewöhnlich nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in dünnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zn tordieren; sehr Ieicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; glatt; ziemlich glanzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tief grauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtein brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beiin Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatiir. Koordeks et Yaleton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1000. 120. Man vergleiche iibrigens No. 897 Ficus pub in er vis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen «rezeiehnet 1357c, 8 Dcz. 1898, (.W.Ï77/3), von M Java. Das Blöckchen gezeichnct 1278 a, (9138/3, 33018/3), von W. Java. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagciitien. Wasser, Glycerin. M ikroirraphio. Dieses llolz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr iinhlieh. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau viel deutlicher. Die Gefafbglioder, Libriformfasern, Ilolzparenchymfasern und kleineren Markstrahlen ziemlich deutlich etagenförniig angeordnet. Die Etagen oft ungefilhr 450 bis 500,u lioch. Gefiilie auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den spater zu beschreibenden Ilolzparenchymschichten liegend; zahlreicher, bis 3 pro qmin der Querfliiche; gewöhnlich gröfiere Querdurchmesser zeigend aber an den Stellen mit den zahlreicheren Gefaiben, wie z.B. oft in der Niihe der Zonengrenzen, die Querdurchmesser oft kleiner als sonst. Auf Querschnitten die GefiHie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die Gefafiglieder sehr oft 4ü0— 500^ lang. Die zweiseitigen Hoftüpfel iin Blöckchen gezeichnet 1278a oft kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander sehr genilhert; bisweilen etwas melir in die Quere gezogen. Die Wiinde der Thyllen oft rotbraun gefarbt. Libriformfasern einen viel grölberen Teil «les Ilolzes bildend. L. ot't ungefahr 700 £t. Die Enden der Fasern kurz und spitz. Dünnwandiger: die dickeren Fasern R. 30 bis 40,«, T. ungefahr 30^ und iin Blöckchen gezeichnet 1278a R. bis tiO y, T. bis 50 jü ; die Wiinde dick 1.5 bis 2^. Die an llolzparenchymzellen grenzenden Fasern zien»licli oft etwas dünnwandiger als sonst. Im Mlöckchen gezeichnet 30317/3 die Wiinde ziemlich oft eine diinne vom übrigen Wandteil geloste Gallertsehieht bildend; im Blöckchen gezeichnet 1278a die Wiinde gewöhnlich etwas braun gefiirbt. Die Tiipfel nur spiirlich auf den Wanden vorhanden; bisweilen einige vorhanden auf den Radialwiinden an den den Grenzen der Stockwerke entspreclienden Stellen. Sehr einzelne gefiicherten Libriformfasern den Gefiilien anliegend. Diese Fasern um die Geiafie etwas in ilie Quere gezogen; die Fiicher kurz; auf den mit Gefiifien gemeinsamen Wandteilen die Hoftüpfel nicht zahlreich und die llöfe kleiner als auf den an anderen Gefiifien oder an Ilolzparenchym- und Markstrahlzellen grenzenden Gefiifiwandpartien. It olzparcnchym. Das paratracheale oft etwas spiirlich er. Die metatrachealen Schichten viel dunner als die sic trennenden Libriformfaserpartien und diese 4 bis 18, oft 9 oder 10 Libriformfaserschichten dick; etwas öfter blind endigend; auf Querschnitten nur sehr schwach grobwellig und etwas öfter unterbrochen; 2 bis 6, gewöhnlicli 3 oder 4 Zeilen dick in der lladialrichtung und den Markstrahlen entlang gewöhnlich etwas dicker als sonst. Die Fasern oft ungefahr 500 a lang; fast immer aus (! bis 8 — in einzelnen Fiillen noch aus melir als 8 — Zeilen bestehend und diese Zeilen gewöhnlich nur kurz. Die Kristallzellen am zahlreichsten an den inneren und üufberen Grenzen der Ilolzparenchymschichten. Die Zeilen R. 10—25 n, T. 15—25//, die mit dem gröfïeren Radialdurchmesser gewöhnlich an den inneren und aufieren Grenzen der Holzparenchymschichten. Zellwiinde gewöhnlich rotbrann gefarbt. Intercellularriiuine oft klein. In den Zeilen gewöhnlich eine rotbraune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt dureh 1 bis 7, nur selten durch mehr als 5 Libriformfaserreihen; nur selir selten 2 in der Liïngsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die der ersten Art etwas zalilreicher und bis 15 Zeilen hoch. Die der zweiten Art öfter zusammengesetzt; bis 100 Zeilen hoch. Die breiten Stockwerke 1- bis 5-, nur selten mehr als 3-schichtig. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen gewöhnlich etwas breiter in der Tangentialrichtung und etwas kürzer in der Kadialrichtung als sonst. Die lvristallzellen iiutèerst spiirlich. Besonders iin Blöckchen gezeichnet ;40-'t 17/3 der Tangentialdurchniesser der Zeilen klein und die Zeilen aulserdem, besonders in den den Libriforinfaserschichten entsprechenden Partien, in der Tangentialrichtung oft etwas zusammengepresst. Zellwiinde gewöhnlich gelb bis rotbraun gefarbt. In einzelnen breiteren Markstrahlen ein groter Intercellularraum volbanden. In den Zeilen, und besonders in den den Holzparenchymschichten entsprechenden, oft eine braungelbe bis rotbraune Masse. lm Blöckchen gezeichnet 1278a in den breiteren Markstrahlen bisweilen selir einzelne Kadialreihen von Zeilen vorhanden mit gewöhnlich etwas gröfiereni Tangential- und Liingsdurchmesser als die anderen Zeilen; die Wiinde dieser Zeilen oft auff'allend dünn; die Zeilen ganz oder teils gefüllt mit einer fast farblosen oder gelben Masse. QAA 15. FICUS GLABELLA, vil. BI urne, liijdr. 452. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Yaleton, XI, 141. lliesiger Baum, bis 57 ni hoch und Stanimdurchmesser mit Einschlulb der Stützwurzeln 4.5 m. Stamm dieses Baumwürgers aus zahlreichen miteinander verwachsenden Luftwurzeln bestellend, ziemlich krunim, gewöhnlich nicht weit vom Boden verzweigt. Bast bis 22 mm dick, ziih, mit grauer Mikrographie «les Huizes. VI. 10 Aufien- uiid schniutzig weifier Innenseite, mit weifêem Milchsaft. Das llolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nacli eigener Beobachtung. Das IIolz schwach braungelb oder schwach schniutzig braungelb gefiirbt; auf Tangen tialfliiclien gewöhnlich Flammen zeigend; auf KadialHaehen zieinlicli fein langsgestreift dureh die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsflachen gewöhnlich zahlreiche niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gerichteten, in der lladialrichtung gewöhnlich zieinlicli weit zu verfolgenden, gewöhnlich durcli die etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.3; weich; nach den anatomischen Befunden sehr wenig dauerhaft; von losem Gefiige; leicht, meistens gerade und gewöhnlich zieinlicli glatt spaltend; nicht biegsani; nicht ziih; in dünnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; iiti (berst leicht zu brechen; niit iiulierst kurzsplitterigeni Querhruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu sehr wenig Zwecken zu verwenden; glatt; nur sehr wenig glanzend; nicht külil anfiihlend; oline Geruch; oline charakteristischen Gerucli verbrennend unter Bildung einer tief granen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendein Ende nur kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils gewöhnlich noch lange Zeit nach glimmend. Der wiisserige Auszug heil braungelb gefiirbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Li te rat lil'. Koorders et Valktox. Flora arborea Javanica. 1'ars XI. 1906. 141. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster. Das iiliickchen gezeichnet l(>S4in, (11647(3, 11646/3, 37062/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 243a, 15 Juni 1900, (281:~>6 9196/3, 25444/3), von W. Java, mit Bast. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentieii. Wasser, Glycerin, Phloroglucin und Salzsaure. Mikrngraphie. Dieses IIolz ist dein vonNo. 897 Ficus pubinervis selir iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock w er kartiger Aufbau ini Blöckchen gezeichnet 11 (.147p viel deutlieher. Die Gefiifóglieder, Librifornifasern, I Iolzparenchy mfasern und die ilarkstrahlen mit Ausnahnie der grölieren gewöhnlich ziemlich deutlicli etagenförniig angeordnet. Die Etagen oft ungefiihr 450 bis 500n lioch. Gefalie zahlreicher, bis 4 pro qnim der QuerHache. Die Gruppen etwas zahlreicher; etwas öfter aus 3 und in einzelnen Fiillen aus mehr als 3 gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefiiiien bestellend. Gefiilii' ini Blöekchen gezeiehnet 281.')6p gröfiere Querdurchmesser zeigend. Die Glieder oft 450 bis 500 ij. lang. Die zweiseitigen Iloftüpfel oft konibiniert. Die einseitigen Iloftüpfel bisweilen zu zwei einander selir gcnahert, bisweilen grölier, bisweilen niehr in die Quere gezogen und bisweilen 2 Kaniile eineni einzigen Ilof entspreehend. lm Blöekchen gezeiehnet 11647/3 auf der Innenseite der W.'inde bisweilen spiralige Verdickungen oder Streifungen vorlianden. Libriformfasern besonders ini Hlöckchen gezeiehnet 11047/3 einen grölieren Teil des Ilolzes bi 1dend; alle oder fast alle gefiichert dureli sehr diinne und 81) bis l'iSjcc voneinander entfernte Querwiinde; die Querwiinde in einzelnen Fiillen Kingen iihnelnd. lm Blöekchen gezeiehnet 1 1647,3 die Enden der Fasern kurz und spitz. Die dickeren Fasern im Blöckchen gezeiehnet 1 1647p li. 50(i, T. 35ja mit 2dieken Wanden; im Blöekchen gezeiehnet 28156/3 li. ungefiihr 30,a, T. 25 bis 30,ct mit 3 >j. dicken Wanden. Die an Holzparenehymzellen grenzenden Fasern gewöhnlich dünnwandiger als die anderen. II o 1 z paren c li y in. Die metatrachealen Schichten viel diinner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöekchen gezeiehnet 11647/3 ungefiihr 16 und im anderen Blöekchen 5 bis 12, oft ungefiihr 10 Libriformfaserschichten dick; auf Querschnitten im Blöekchen gezeiehnet 11647/3 viel grobwelliger, oft schiet' zu den Maikstrahlen geneigt, öfter unterbrochen, etwas öfter blind endigcnd, etwas öfter zwei miteinander verschmelzend; im Blöckchen gezeichnet 11647p sehr oft ungefahr 6 und im Blöckchen gezeichnet 28156/3 3 bis 5 Zeilen dick. Die Fasern oft ungefahr 500 bis 550 v. lang; gewöhnlich aus 0 bis 8 kürzeren Zeilen bestellend; im Blöckchen gezeichnet 28150/3 die Enden der Fasern oft weniger deutlich dachfürmig zugespitzt als im anderen. Im Blöckchen gezeichnet 11(547,3 oft ziemlich grolie kreisrunde oder elliptische einfache Tïipfel auf den Wandpartien in der Niihe der Intercellularraume. Im Blöckchen gezeichnet 28156,3 in den Zeilen oft eine sehmutzig braune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 1 1647/3durch 2 bis 5 im anderen durch 4 bis 7 Libriformf'aserreihon. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 11047;3 viel zahlreicher als im anderen. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 1 1647/3 1- bis (!-, oft ungefahr 4-schichtig nnd bis 60, oft 20 bis 25 Zeilen hoch; im Blöckchen gezeichnet 28156/3 bis 15-, oft 4bis 6-schichtig und bis 90, oft ungefahr 80 Zeilen hoch. lm Blöckchen gezeichnet 1 1647[o die Iliillzellen ziemlich zahlreich. Die Kristallzellen nur iiulierst spiirlich. Zellwande oft gelbbraun oder braun gefarbt. In den Zeilen ziemlich oft eine gelb- bis rotbraune Masse und diese Masse gewöhnlich die Zeilen fiillend oder nur den Tangentialwanden anliegend. Im lUöckchen gezeichnet 28156/3 sehr einzelne Zeilen aufFallend diinne Wiinde und feinkörnigen Inhalt aufweisend. 16. FICUS INFECTORIA, r* Boxb. Hort. Beng. (i6; Fl. Ind. III. 551 var. LAMBERTIANA, Iving, Ann. lloy. Bot. Garden Calc. I. 63. Makroskopische Merkmale. Nach Koorheks et Valeton, XI, 136. Riesiger Baum, bis 40 in hoch und Stammdurchinesser mit Kinschluli der Wurzelbretter und stützenförmigen Luftwurzeln 2 m. Stamm ziemlich krumm, mit tieten Kielen, mit urzelbrettern, ungefahr 10 m über dem Boden verzweigt, augenseheinlieh aus mehreren teilsganz verwachsenen Luftwurzeln bestellend. Bast mit selir tiefgrauer Aufbenseite, mit viel weitèem Milchsaft und mit sehwach aroniatischem Geruch. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz braunlich grau oder schwach graulich braun gefarbt; auf TangentialHiichen braune Flammen zeigend; auf Radialflachen fein liingsgestreift durcli die miteinander abweehselnden Tangentialschichten von Libriform und brauner gefiirbtein llolzparenchym; auf radialen Spaltungsflachen gewöhnlieh zalilreiche niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gerichteten, in der lladialrichtung höchstens ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durcli die tiefere Farbe ins Auge fallenden .Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtein Gefüge; feinfaserig; leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht ziili; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; ziemlich glanzend; ziemlich kiilil anfühlend: ohne Geruch oder mit etwas saurem Geruch; oline cliarakteristischen Geruch und bisweilen schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer scliwarzen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur selir kurze Zeit Hammend, nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils noch lange Zeit nachglimmeiid. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Litoratur. Koordeks et Valetox. Flora arborea Javanica. I'ars XI. 1906. 136. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus jmbinervis. Matcrial. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1779m, (.Ï680!>13), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 14801/3"), mit 15ast- ') Man vergleiclie KoonDEits et Valethn, XI, S. 138. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Miki'Ographie. Dieses llolz ist dom von No. 897 Ficus pubinervis selir iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Im Blöckchen gezeichnet 148(11/3 die Gefatëglieder, Ilolzparenchymfasern und kleineren Markstralilen oft nicht- oder woniger deutlich in horizontalen Schichten liegend. GefiifSe auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den spiiter zu beschreibenden Ilolzparenchymschichten liegend; bisweilen et was zahlreicher, stellenweise bis 3, oft nicht mehr als 1 oder 2 j)ro qinm der Querfliiche; oft kleinere Querdurchmesser zeigend. Auf Querschnitten die Gefiilie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstralilen grenzend und ungefiihr ebensooft auf einer radialen Seite wie nicht an Markstralilen grenzend. Die zweiseitigen Iloftiipfel oft konibiniert. Dit? einseitigen lloftüpfel ziemlich oft zu zwei oder drei einander selir genahert und dann oft konibiniert; ziemlich oft etwas grölïer; ziemlich oft mehr in die Quere gezogen. Die Innenseite der Wande oft mit spiraligen Yerdickungen. Thyllen fehlend. Libriformfasern höchstens ziemlich regelmatig in radialen Keihen; alle oder zuni grotten Teil gefiichert durch selir dünne, bisweilen Ringen iitinelnde und 100 bis 125 a voneinander entfernte Querwiinde. Die Enden der Fasern aucli auf den Tangentialseiten der nach oben und nacli unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern iin Blöckchen gezeichnet 36809/3 ungefiihr 30 fi in Durchmesser und ilire Wiinde dick 3/tt; im anderen Blöckchen ungefiihr 20in Duchmesser und ihre Wiinde dick 2,a. Die an Holzparenchyin grenzenden Fasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten oft nur wenig diinner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Hlöckchen gezeichnet 36809/3 ungefiihr 15 und im Blöckchen gezeichnet 14801,3 15 bis 25 oft 20 bis 25 Libriformfaserschichten dick; auf Querschnitten etwas öfter blind endigend und gewöhnlich grobwelliger; etwas öfter zwei miteinander verschmelzend; etwas öfter zwei miteinander verblinden durch Gefiite umgebeiides Ilolzparenchym; 5 l>is 12, oft 8 bis 10 Zeilen dick und den Markstralilen entlang bisweilen etwas dicker als sonst. Ilolzparenchymfasern oft etwas weniger deutlich in horizontalen Schichten; fast immer aus 2 bis 4 Zeilen bestellend und die aus 4 viel zahlreicher als die aus 2 oder 3; 250 bis 350 fx, lang. Auch einzelne kurzen Ersatzfasern vorhanden. Die Enden der Fasern gewöhnlich weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Fasern gewöhnlich noch deutlich zu erkennen im unmittelbar an Gelaten grenzenden Ilolzparenchym. Kristallzcllen fehlend im Blöckchen gezeichnet 14801,3. Die Zeilen oft R. und T. 20—25 //.. Zellwiinde oft etwas braungelb bis gelbbraun. In den Zeilen oft eine gelbbraune Masse. Im Blöckchen gezeichnet 36809/3 in den Ilolzparenchymschichten einzelne groteren langsgerichteten Intercellularriiume; die umgebenden Zeilen oft nierenförmig. Markstralilen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 36809/3 bis 9-, oft 6-schiehtig und im anderen Blöckchen bis 7-, oft 3- bis 5-schichtig; bis 60, oft 20 bis 30 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen ziemlich oft breiter in der Tangentialrichtung und kiirzer in der Hadialrichtung als sonst. Die Kristallzellen iiuterst spiirlich. Zellwiinde oft braungelb bis braun gefarbt. In den Zeilen oft eine braungelbe bis rotbraune Masse und diese Masse oft den Wanden entlang. Qyiq 17. FICUS PILOSA, yiO. Reinw. ex Blume, Bjjdr. 446. Makroskopische Merkmale. Nach Ivoorders et Vai.ktox, XI, 66. Riesiger Baum, bis 40 in hoch und Stammdurchmesser mit Einschlut der Wurzelbretter 3 in. Stamm meistens aus zahlreiclien unvollkommen verwachsenen Luftwurzelii bestellend, oft krumm, selir eckig, mit viel Riefen, meistens mit Wurzelbrettern, solten mit Stützwurzeln. Bast dick 11 mm, mit grauer Auten- und schmutzig weiter Innenseite, oft mit quor gestellten horizontalen Ilippen, mit einer groten Menge von weiliem(?) Milehsaft. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das IIolz sehwach schmutzig gelb bis briiunlich gelb gefiirbt; auf Tangentialflachen gewöhnlich Flammen zeigend; auf lladialHachen fein langs gestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialsehichten von Libriform und von meistens brauner gefiirbtem Iïolzparenchym, diese Streifungen oft sehr grobe nur wenig tiefe Wellen zeigend; auf radialen SpaltungsHachen gewöhnlich zahlreiche meistens niedrigen, ungefiihr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nur kurz zu verfolgenden, durch die oft etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewiclit von ))..r» bis 0.7; ziemlich hart; nacli den anatomische» Befunden ziemlich dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem (Jcfiige; ziemlich grobfaserig; leicht und gerade aber nicht glatt spaltend; niclit biegsam; nicht ziih; in dunnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht bis sehr leicht zu brechen; mit kurz- bis aufierst kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; nur sehr wenig glanzend; wenig kiilil bis ziemlich kühl anfühlend; ohne (ïeruch; einen gewöhnlich nicht sehr hellen Ivlanggebend; ohne charakteristischen Gerucli verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nacli oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit Hummend, nacli dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils oft noch ziemlich lange Zeit nachglimmend. Der wiisserige Auszug schwach gelb bis braungelb gefiirbt; keinen Gerbstotf enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 190(i. G6. Man vergleiche iibrigens Xo. 897 Ficus pubhiervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1021c, 25 Xov. 1898, (20087(3, 22027/J), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet -4-077 w, Xov. 1898, (■i848l)i31 9352/3, 20669/3), von O. Java. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentie». Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses IIolz i^t dem von Xo. 897 Ficus pubinervis sehr iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock wer kart i ge r Aufbau. lm Blöchchen gezeichnet 20087/3 die Gefaliglieder, Libriformfasern, IIolzparenchymfasern und kleineren Markstralilen gewöhnlich mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten liegend; im Blöckchen gezeichnet 38480/3 nur die Holzparenchymfasern und die kleineren Markstralilen in solehen Schichten geordnet und diese Schichten hier gewöhnlich weniger deutlich als im anderen Blöckchen. (jrefiilie auf Querschnitten immer oder fast immer ganz (ider teils in den spater zu beschreibenden llolzparenchymsehichten liegend. Die Gruppen reichlicher und öfter aus 3 und im Blöckchen gezeichnet 38480/3 bisweilen juich aus 4 radial aneinander gereihtcn Gefafien bestellend. Auf Querschnitten die Gefafie nicht aut'den beiden radialen Seiten an Markstralilen grenzend und ungef'iihr ebensooft oder etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen lloftüpfel oft kombiniert. Die einseitigen lloftüpfel bisweilen zu zwei einander geniihert und dann gewöhnlich kombiniert; bisweilen nielir in die Quere gezogen. Thyllen fehlend. Libriformfasern im Blöckchen gezeichnet 38480,3 weniger regelmatig in radialen lieihen gestellt unii in diesem Blöckchen die Enden der Fasern öfter auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach linten folgenden Fasern. Wande im Blöckchen gezeiclinet 38480/3 etwas dicker als im anderen und im Blöckchen gezeichnet 38480 (3 gewöhnlich eine diinne voni iibrigen \Vandteil geloste Gallertschicht zeigend. Die an den llolzparenchymschichten grenzenden Libriformfasern oft etwas dünnwandiger als die anderen, llolzparenchym. Die metatrachealen Schichten oft bedeutend diinner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 20087,3 bis 20, oft 9 bis 12 Libriforinfaserschichtcn (lick und im Blöckchen gezeichnet 38480/3 5 bis 28, oft 10 bis 28; auf Querschnitten nur wenig wellig and etwas öfter unterbrochen; etwas öfter zwei niiteinander verschmelzend; öfter zwei miteinander verblinden durcli Gefiilie unigebendes Ilolzparenchym; 3 bis 10, oft 5 bis 7 Zeilen dick und im Hlöckchen gezeichnet 38480/3 den .Markstrahlen entlang oft etwas dicker als sonst. Die Ilolzparenchymfasern im Blöckcheu gezeichnet 21)087 p aus (> bis 8 und viel öfter aus 8 als aus (i Zeilen bestellend, im Blöckehen gezeichnet 38480/3 aus 4 bis 8; lang 400 bis 500, oft 450 bis 500Die Zeilen ini ersten Hlöckchen gewöhnlich kürzer als im zweiten. Die Kristallzellen nur au fierst sparlich im Blöckchen gezeichnet 38480/3 und ziemlich reichlich im anderen; fast nur vorhanden an den innercn und iiulberen Grenzen der Holzparenchymschichten. Zellwilnde im Iilöckchen gezeichnet 38480/3 gewöhnlich rotbraun gefiirbt. In den Zeilen, und besonders im Hlöckchen gezeichnet 38480,3, oft eine braune bis rotbraune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durcli 2 bis 10 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art sparlich und gewöhnlich nur einige Zeilen lioch. Die einfachen der zweiten Art im Hlöckchen gezeichnet 20087,3 bis 8-, oft 4- bis 8-schiehtig und bis 75, oft 25 bis 35 Zeilen hocli; im Hlöckchen gezeichnet 38480/3 bis 7-, oft 4oder 5-schichtig und bis 100, oft ungeführ 50 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft kürzer in der Radialrichtung als sonst. Die Kristallzellen im Hlöckchen gezeichnet 38480/3 fehlend. Zellwilnde im Hlöckchen gezeichnet 38480,3 gelb bis braungelb gefiirbt. In den Zeilen, und besonders im Hlöckchen gezeichnet 38480/3, ziemlich oft eine braune bis rotbraune Masse. Aiihiing. Im Hlöckchen gezeichnet 20087 /3 in einer Holzparenchymschicht ein mark f 1 ec kiihnliches Gebilde mit elliptischem Querschnitt. li. ungefiihr 1.5 mm, T. ungeführ 1 mm. Auf den Seiten des Gebildes keine Keste der zerstörten Zeilen vorhanden. Auf Querschnitten die Zeilen in diesem Gebilde mehr oder weniger deutlich strahlenweise geordnet und in dieser Richtung den gröliten Durchmesser zeigend. Hisweilen Teilungswiinde parallel der Peripherie des Gebildes in den Zeilen vorhanden. Wande dick 1 oder 1.5 [t und kreisrunde oft grofie einfaclie Tüpfel zeigend. In vielen Zeilen ein grofier denjenigen der gewöhnlichen Ilolzparenchymzellen iihnelnder Einzelkristall. Q/i / 18. FICUS CORDIFOLIA, v/It'- Blume, Bijdr. II. 438. Makroskopische Merkmale. Nacli Koorders et Valetox, XI, 57. Riesiger Bauin, bis 40 m hoch und Stamnidurchinesser mit Einselilulb der Wurzelbretter 5.5 ui. Stamm saulenförmig, einfach nicht aus Luftwurzeln gebildet, ohne Lnftwurzeln, mit breiten tiefen Hiefen, mit einigen Knorren, mit aulierordentlich grolien charakteristischen "NYurzelbrettern, sehr eigentümlich aussehend durch die heil gelbgrüngraue Farbe und die aufierordentlich glatte Aulienseite, sehr hoch iiber dem Boden verzweigt. Bast zerbrechlich, mit selir heil gelbliehgrauer oder selir heil gelbgriingrauer nnd aulierordentlich glatter Aulienseite, mit aulierordontlicli viel Blattgriin, mit weilier Innenseite, mit selir leicht Hiefiendem und wie Wasser durchsichtigein Milchsaft. Das Hol/, seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen nicht von den Eingeborenen verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz schwach schmutzig graugelb oder schmutzig wei li mit eincm Sticli ins Braune; auf TangentialHiichen oft Hammen zeigend; auf Radialflachen liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchyin und diese Streifungen oft nicht gerade; auf radialen Spaltungsfliichen niedrige, ungefahr horizontal gerichtete, in der Iladialrichtung bisweilen zienilich weit zu verfolgende, gewöhnlich durch die etwas tiefere Farbe ins Auge fallende Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.25 bis 0.35; zienilich weich; nach den anatoniischcn Befunden wenig dauerhaft; von losem Gefüge; grobfaserig; nicht leicht, nicht gerade und nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in dunnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; zerbrechlich; mit iiufierst kurzfaserigem Querbruch; ziemlicli gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; uur zu wenig Zwecken zu verwenden; glatt; ziemlich «glanzend ; nur wenig külil anfühlend; ohne Geruch; einen nur matten lvlang gebend; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas saurem Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nacli oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nacli dem Eintritt der vollstlindigen Yeraschung des beim Flaminen verkohlten Teils oft noeli lange Zeit nachglimmend. Der wiisserige Auszug sehr schwach gelb bis schwach braungelb gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordkrs et Yalktox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1900. 57. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Materiul. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1in, (11645/3, 13529/3, 36756/3), von M. .lava. Das Blöckchen gezeichnet 4314 w, (10065/3, 21064/3, 21381 p, 21399/3), yon O. Java. Prüparatc. Quer- und Tangentialsclmitte. Iteagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr ahnlich. Es finden sicli t'olgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Im Blöckchen gezeichnet 1762 m die Libriformfasern und Ilolzparenchymfasern, im Blöckchen gezeichnet 4314 w nur die IIolzparenchymfasern mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten liegend. Zuwachszonen fehlend im Blöckchen gezeichnet 1762 in. Gefafie auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den spiiter zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend; gewöhnlich etwas spiirlicher, nur selten mehr als 1 pro qmm der QuerHiiche; kleinere Querdurchmesser zeigend. Die Gruppen etwas reichlicher. Auf Querschnitten die GefiUbe nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Im Blöckchen gezeichnet 1762m die Glieder gewöhnlich kürzer und bis 250 lang. Die einseitigen Hoftüpfel ziemlich oft zu zwei oder mehr einander genahert; bisweilen gröfSer; bisweilen mehr in die Quere gezogen. Thyllen fehlend. Libriformfasern oft einen etwas kleineren Teil des llolzes bildend; im Blöckchen gezeichnet 4314 w weniger regelmatig in radialen lleihen und in diesem Blöckchen die Enden der Pasern auch auf den Tangentialseiten der naeli oben und nacli unten folgenden Fasern. Im Blöckchen gezeichnet 1762 m die Fasern relativ kurz init einem dicken mittleren leil und kurzen spitzen Enden; die dickeren Fasern I\. 4;»-—50pc, T. 35—40 At, ihre Wande dick 1.5 bis 2pi. Im Blöckchen gezeichnet 4314\v die dickeren Fasern K. 30—35,cc, T. 25 p, ilire Wande dick 2(t. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern oft etwas diinnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten oft nur wenig dunner als die sie trennenden liibriformfaserpartien und diese 10 bis 20, oft 10 bis 18 Libriformfaserschichten dick; auf Querschnitten nicht feinwellig; 12 bis 18 Zeilen dick. Die 1 lolzparenchymfasern aus 2 bis 4 Zeilen bestellend und die aus 4 viel zahlreicher als die anderen; im Blöckchen gezeichnet 17(J2m ungefiihr 250 pc. lang und im Blöckchen gezeichnet 4314 w oft etwas langer; die aus 4 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas liinger als die anderen; die Zeilen der aus 4 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas kürzer als die anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschichten gewöhnlich viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Fasern deutlicher zu erkennen im unmittelbar au Gefiifben grenzenden Holzparenchym. Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 4314 w; spiirlich vorhanden im Blöckchen gezeichnet 1762 m und fast nur an den inneren und iiulïeren Grenzen der Holzparenchymschiehten. Im Blöckchen gezeichnet 4314 w auf den Querwiinden viele grofïen einfachen Tüpfel. Marks tra li le ii seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 1762 m nur selir wenig zahlreich und nur selir wenig Zeilen lioch. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 1762m 4 bis 25, oft ungefiihr 15 Zeilen lioch und im Blöckchen gezeichnet 4314 w bis 50, oft 20 bis 30. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der Hadialrichtung als sonst. Kristallzellen fehlend ini Blöckchen gezeichnet 1762 in; sehr spiirlich vorhanden im Blöckchen gezeichnet 4314 w; die Einzelkristalle relativ klein. Im Blöckchen gezeichnet 17(!2in die Markstralilen nach oben oder naeli linten in Libriformfasern und IIolzparenchymfasern zu verfolgen. Im Blöckchen gezeichnet 4314w einzelne Markstralilen init einem radial gerichteten gröfieren Intercellularrauin; in diesen Riiumen bisweilen eine braungelbe Masse. Q/jr 19. FICUS INVOLUCRATA, v/10. Blume, Bjjdr. 447. Makroskopische Merkmale. Nach Kookdkks et Vai.ktox, XI, !»4. Kiesiger bisweilen vielstiimmiger Baum, bis 52111 hoch und Stammdurchmesser bis 4.25 m mit EinschlufJ der Stiitzwurzeln. Stanini gerade, bisweilen siiulenförniig, ani unteren Ende oft bestellend aus teils freien teils verwachsenen aus Luftwurzeln gebildeten Stiimmen. Krone niedrig anfangend. Bast dick bis 8 mm, ziemlich hart und züli, mit tiet' ascligrauer Aufien- und schmutzig weilber spiiter sich orange farbender Innenseite, niit zahlreichen horizontalen Kingen und Kippen, mir viel weifiem Milchsaft, mit viel Blattgrün, mit etwas seharfem Gesclunack. Das llolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Xacli eigener Beobachtung. Das Ifolz schmutzig weiii und grauweifb mit einem Stich ins Braune oder heil rotbraun gefiirbt; auf Tangentialfliichen oft Elanimen zeigend; auf Radialfliichen liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden ïangentialschichten von Libriform und brauner gefiirbtem Ilolzparenchym; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche oft niedrigen, horizontal gerichteten, in der Iiadialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Èarbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.35; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden bis ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem Gefïige; ziem- licli grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und gewöhnlich nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht ziih; in dunnen Lilngsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; selir leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich nur zu wenig Z wee ken zu verwenden; nur sehr wenig glatt; nicht glanzend; nur sehr wenig kühl anfiihlend; olme Gerueh oder mit iiufierst schwach saurem Gerueh; ohne charakteristischen Gerueh verbrennend unter Bildung einer grauen oder hellgrauen Asche; in horizontaler Stellung bis ziemlich lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit Hammend, nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des bcim Flammen verkohlten Teils oft noch lange Zeit nachglimmend. Der wasserige Auszug heil braungelb bis heil braun gefiirbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordkrs et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 94. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubbierris. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 94501, 3 Nov. 1898, (14785/3, 32347 /3), von O.Java. Das Hlöekelien gezeichnet 'J10I f. 38638/3), von M. Java, mit Bast '). Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitien. Wasser, Glycerin. Mikr<)!;ra])liio. Dieses llolz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Die Gefafiglieder, Libriformfasern, Ilolzparenehymfasern, kleineren Maikstrahlen — und besonders die Ilolzparenehymfasern — mehr oder weniger deutlieh in horizontalen Schichten liegend und diese Schichten im Blöckchen mit Bast höher als im anderen. Zuwachszonen viel weniger deutlieh. Gefiilie auf Querschnitten gewöhnlich fast immer ') Man vergleiche Koordehs et Vai.eton, XI, S. 90. ganz oder teils in den spliter zu beschreibenden IIolzparenchymschichten liegend; etwas sparlicher, nur höchst selten noch 2 pro qram der Querflache. Die Grappen etwas zahlreicher im Blöckchen gezeichnet 94501. Auf Quersehnitten die Gefafóe nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und etwas öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die einseitigen Iloftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander mehr gcniihert; bisweilen in die Quere gezogen. Bisweilen spiralige Streifungen angedeutet auf der Innenseite der \\ iinde des Blöckchens gezeichnet 9228/3. Thyllen nur vorhanden im Blöckchen gezeichnet 9228/3 und gelbbis rotbraune Wande zeigend. Libriformfasern oft einen etwas gröJberen Teil des Holzes bildend; gewöhnlich ziemlicli regelmatig in radialen lieihen; die Enden der Fasern aucli auf den Tangentialseiten der nacli oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern im Blöckchen gezeichnet 94501 K. 40 p., T. 25—30 pt, \\ iinde dick 2,04; im Blöckchen gezeichnet 9228/3 li. 25—30(«, T. 20—25 n, Wande dick 3 bis 3.5 ft. Die am Ilolzparenchym grenzenden Libriformfasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Ilolzparenchym. Die metatrachealen Schichten viel dunner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese ungefiilir 25 Libriformfaserschichten dick; auf Querschnitten schwach grobwellig und bisweilen etwas schief zu den Markstrahlen geneigt; 5 bis 10, oft 0 bis 8 Zeilen dick. Die Holzparenchymfasern aus 4 bis 8 Zeilen bestehend, im Blöckchen gezeichnet 94501 meistens aus 8, im Blöckchen gezeichnet 9228,(3 weniger oft aus 8; die aus 8 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas langer als die anderen; die Zeilen der aus 8 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas kürzer als die anderen; im Blöckchen gezeichnet 94501 ungefahr 350 p lang und im anderen Blöckchen bis 500Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Fasern gewöhnlich deutlicher zu erkennen im unmittelbar an GefiUSen grenzenden Ilolzparenchym. Kristallzellen fehlend. Zellwande, und besondersim Blöckchen gezeichnet 9228/3, oft gelb- bis rotbraun gefarbt. Auf den Wanden ziemlich oft grofie einfache Tiipfel und diese Tiipfel bisweilen auf die Intercellularraume hinzielend. In den Zeilen, besonders des Blückchens gezeichnet 9228/3, oft eine gelb- bis rotbraune Masse; diese klasse oft den Wanden und besonders den Querwanden anliegend. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7 Libriforinfaserreihen. Die einfacben der zweiten Art 2- bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig und bis 125, oft 30 bis 50 Zeilen liocb. Die den Holzparenehymschiehten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der Kadialrichtung als sonst. Kristallzellen fehlend. Zellwiinde, und besonders ini Blöekchen gezeichnet 9228/3, oft gelb- bis rotbraun gefiirbt. In den Zeilen, besonders des lilöekchens gezeiclinet 9228 p, oft eine geil>- bis rotbraune Masse; diese Masse oft den AViinden und besonders den Tangentialwiinden anliegend. Q/jr* 20. FICUS ALTISSIMA, 310. Blume, Bijdr. 455. Makroskopische Merkmale. , Nach Koorders et Valkton, XI, 85. Iiiesiger Baum, zuweilen bis 50 m hoch und Stainmdurclimesser mit Ein8ehluli der liolien Stützwurzeln 10 in. Stainin zuweilen init Bretterwurzeln. Bast ziemlich ziih, init grauer Aulienund schniutzig weilber Innenseite, init viel Blattgriin, init deutlichen horizontalen Bingen, init viel weiliein Milchsaft. Das llolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das llolz liell braun gefarbt, zuweilen init einein Stich ins Bote; auf TangentialHiichen gewühnlich Flamnien zeigend; auf IladialHiichen fein liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriforin und brauner gefarbtem llolzparenchyin; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich horizontal gerichteten, in der Iladialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrablen zeigend; ziemlich hart; nach den anatoinischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; leicht und gerade aber gewühnlich nicht Mikrographic des Holzes. VI. 11 glatt spaltend; nicht biegsam; sehr wenig ziih; in dunnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordiercn; leicht zu brechen; niit sehr kurzsplittcrigem Querbrueh; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; ziemlich Rlatt; nicht gliinzend; uur sehr wenig kühl anfiihlend; ohne Geruch; oline Geruch verbrennend unter iiildung einer tief grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nacli oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, weiter nachtrlimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des lieirn Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos bis sehr heil braun gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordek- et Valetox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 85. Man vergleiche übrigens No. 81)7 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster mit I5ast. Das Hlöckchen gezeichnet 10+7 i, (284(1113, 9264/3'), 34092/3), von M. Java, von eineni Stamm oder Ast von ungefahr 20 cm Durchmesser; das llolz dick 0.9 cm, breit 4 cm und lang 7 cm. Das Hlöckchen gezeichnet 14225/3 '). I>rii])arate. Quer- und Tangentialschnitte. IJeageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrgra|))iic. Dieses llolz ist dom von Xo. 897 Ficus i>ubinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock werkar ti ger Aufbau. Die Gefiiliglieder, Libriformfasern, Holzparenchymt'asern, kleineren Markstrahlen — und besonders die llolzparenchymfasern — mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten liegend und diese Schichten deutlicher im Hlöckchen gezeichnet 28461/3 als im anderen. Die Lange von zwei Gefiilbglieder bisweilen der Ilöhe eines einzigen Stockwerkes entsprechend. Zuwachszonen viel weniger deutlich im Blöckchen gezeichnet 14225/3. Gefiifbe auf Querschnitten immer in den spater zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend; gewöhnlich etwas \ve- ') Man vergleiche Koorijers et Yaleton, XI, S. 86. niger zahlreich; im Blückchen gezeichnet '28401/3 oft grofêe Querdurchmesser zeigend und deutlich grotere als iin anderen Blückchen. Die Gruppen etwas zahlreicher und etwas öfter aus 3 radial aneinander gereihten Gefiifieii bestehend. Auf Querschnitten die Gefiifie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft oder etwas öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander niehr geniihert, oft etwas grötëer, zu weiion in die Quere gezogen; die Kaniile ziemlich oft weit. Im Blöckchen gezeichnet 28461/3 bisweilen Thyllen vorhanden. Wande der Thyllen gewöhnlieh einfache Tüpfel zeigend. In den Thyllen oft einfache Stürkekörner vorhanden. Librifo rni f asem gewöhnlieh ziemlich regelmatig bis regelmatig in radialen Reihen; die Enden der Fasern nur bisweilen auf den Tangentialseiten der nacli oben und nach unten folgenden Fasern. Die diekeren Fasern K. und T. 20—25 p, Wiinde dick 2 oder 2.5 Die ain Holzparenchym grenzenden Libriformfasern bisweilen etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatraehealen Schichten gewöhnlieh nur wenig diinner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 2841! 1/3 10 bis 12 Libriformfasersehichten dick und im Hlöckchen gezeichnet 14225/3 oft 15; auf Querschnitten scliwach grobwellig und bisweilen etwas schief zu den .Markstrahlen geneigt; 5 bis 10 Zeilen dick. Die llolzparenchymfasern aus 4 bis 8 Zeilen bestehend; die aus 8 Zeilen bestehonden Fasern gewöhnlieh etwas langer — L. ungefiihr 360 pt— als die anderen — die aus 4 Zeilen oft ungefiihr 270,u—; die Zeilen der aus 8 Zeilen bestohendon Fasern gewöhnlieh etwas kürzer als die anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten oft etwas weniger deutlich dachförmig zugespitzt und zuweilon etwas abgerundet. lvristallzellon fehlond im Blöckchen gezeichnet 14225/3, zioinlioh spiirlich im anderen Blöckchen und hier am reichlichsten an den tangentialen Seiten dor metatraehealen Schichten. Zellwande besonders im Blöckchen gezeichnet 28461 /3 oft braunrot gofiirbt. In den Zeilen, besonders des Blöck- cliens gezeichnet 28461 /S, ziemlich oft eine braunrote Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7, oft 4 Libriformfaserreihen. Die einfaehen der zweiten Art 2- bis 8-, oft 5-schichtig und 5 l)is 55, oft 30 bis 40 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft kürzer in der Hadialrichtung als sonst. Kristallzellen fehlend. Zellwiinde besonders im Blöckchen gezeichnet 28461 p oft braunrot gefarbt. In den Zeilen, besonders des Blöckchens gezeichnet 2846] ,o, ziemlich oft eine braunrote Masse und diese Masse oft den Tangentiahviinden anliegend. n/,r7 21. FICUS CALLOSA, yi/. Willd. in Mém. Acad. Berl. 102. Makroskopische Merkmale. Xach Kookders et Valetox, XI, 144. Riesiger Baum, bis 44 in lioch und Stamindurcliniesser mit EinschluIS der Bretterwurzeln 3.5 ni, meistens nur 25 m hoch und Stammdurchmesser 60 bis 80 cm. Stanim saulenförmig, am unteren Ende mit liiefen, übrigens zylindrisch, bisweilen mit riesigen Bretterwurzeln, ohne Stützwurzeln, wie die Aste ohne Luftwurzeln, sehr hoch iiber dem Boden verzweigt. Hast dick ungefilhr 12 mm, mit grauer Aufien- und gelblich weifier Innenseite, mit weiliem klebrigem Milchsaft, mit eigentiimlichem Geruch und etwas scharfem Greschmack. Die Dauerhaftigkeit des Holzes nach den Eingeborenen sehr gering. Das IIolz in sehr grolien geraden Dimensionen zu bekommen und hie und da bisweilen zum zeitlichen Ilausbau und zum Brennholz verwendet. In der Niihe von Tjilatjap aus dem Stamm bisweilen Baumkiihne verfertigt. Xach eigener Beobachtung. Das IIolz briiunlich bis schwach braun gefarbt; auf TangentialHiichen gewöhnlich braunere Flamtnen zeigend; auf Radialfliichen liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und brauner gefiirbtem llolzparenchym; auf radialen Spaltungstlachen zahlreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der lladialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.45; hüehstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden hüehstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich grobfaserig; leicht und ziemlich gerade aber nicht glatt spaltend, die radialen SpaltungsHiichen oft Liingsfalten zeigend; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu breehen; mit iiulierst kurzsplitterigem Qucrbruch; gut zu schneiden; gul zu bearbeiten; wahrscheinlich nur zu wenig Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; wenig glanzend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer granen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils zuweilen noch lange Zeit nachglimmend. Der wiisserige Auszug heil braungelb bis braun gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordek* et Vai.eton. Flora arborea Javauica. l'ars XI. 1906. 144. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus jiubiiiervix. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1057c, 25 Nov. 1898, (2/6\W/3, 20087/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet US4a, 7p, 8916/3, 34267,3), von \V*. Java. I'riiparate. (Juer- und Tangentialselmitte. lieagentieii. Wasser, Gljcerin. Mikrographie. Dieses Iiolz ist dem von No. 897 Ficus pubinercis sehr iihnlieh. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen viel weniger deutlich. Gefiifie im Blöckchen gezeichnet 8915/3 oft 3 pro qmm der QuerHiiche. Die Gruppen im Blöckchen gezeichnet 24698/3 öfter aus 3 und aucli aus 4 radial aneinander gereihten Gefalien bestellend. Auf Querschnitten die Gefafïe nicht oder fast nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die einseitigen Iloftiipfel bisweilen zu zwei oder drei einander mehr geniihert und dann oft kombiniert; oft bis stark in die Quere gezogen. Thyllenwiinde schön braungelb bis gelbbraun gefarbt. Librifor m f a s e r 11 einen et was grolperen Teil des llolzes bildend; die Enden der Fasern besonders im Blöckehen gezeichnet 8915/3 bisweilen auch auf den Tangentialseiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern li. und T. ungefahr 25, gewölinlich aus 4 Zeilen bestellend und ungefahr 300pc lang. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewölinlich viel weniger deutlich dachförinig zugespitzt und oft etwas abgerundet. Die Kristallzellen ziemlich reichlich im Blöckchen gezeichnet 25719/3 und spiirlich im Blöckchen gezeichnet 34281/3; nicht zahlreicher auf den Heiten der metatrachealen Holzparenchyni8chichten als solist. Besonders im lllöckchcn gezeichnet 34281 /3 die Zellwande ziemlich oft zitronengelb geflirbt. Auf den Zollwiinden ziemlich oft grolie, oft auf die Intercellularraume hinzielende, einfache Tüpfel. Besonders im Blöckchen gezeichnet 34281 (3 in den Zeilen ziemlich oft eine zitronengelbe Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10, oft ungeführ 5 Libriformfaserreihen; auf den Zonengrenzen bisweilen alle ihre Radialrichtung etwas iindernd; nur selten 2 oder 3 in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Uio einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 25719/3 2- bis 7-, oft 5-schichtig und bis 60, oft 25 Kis 40 Zeilen hoch; im anderen Blöckchen 2bis 5-, oft 4-schichtig und bis 55, oft 25 bis 35 Zeilen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahzellen bisweilen etwas kiirzer in der Ifadialrichtung als sonst. Kristallzellen fehlend im Bliickchen gezeichnet 25719/3 und sehr sparlich vorhanden im anderen. In einzelnen Markstrahlen 1 bis einige radial gerichteten grölieren Intercellularriiunie vorhanden. Besonders iin Blöckchen gezeichnet 34281 /3 die Zellwiinde bisweilen zitronengelb gefarbt und in den Zeilen bisweilen eine zitronengelbe Masse. Q/IQ 23. FICUS SUPERBA, Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd. Bat. II. 200. Makroskopische Merkmale. Xucli Kookdeks et Vaeeton, XI, 133. Iiiesiger Baum, bis 40 m hoch und Stammdurchinesser mit Einschluft der Wurzelbretter 2 m, meistens nur 20 bis 25 m hoch und Stainmdurchmesser 1 bis 1.5 m. Stamm meistens kruinm oder sehr krumm, in der Niihc des Bodens vcrzweigt, tast immer mit zahlreichen Löehern und Riefen in Folge des unvollkommenen Yerwachsens der zahlreichen den Hauptstamm bildenden Luftwurzeln, meistens auch mit grolbcn Wurzelbrettern, bisweilen mit grofben Stiitzwurzeln. Bast mit grauer Aufienseite, mit weiliem Milchsaft. Das IIolz von den Eingeborenen nichta wert geachtet. Nacli eigener Beobachtung. Das IIolz gelblich bis briiunlich gelb gefarbt; auf Iiadialfliichen fein litngsgestreift durcli die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchym ; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche niedrigen, ungefiihr horizontal gerichteten, ii> der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durcli die etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; höchstens ziemlicli hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefiige; fein- faserig; gerade und ziemlich leiclit oder leicht') spaltend; nicht biegsam; bisweilen1) etwas ziih; des einen') untersuchten MnstersindiinnenLiingssehnitten zueiner Schraubc zu tor dierun fast ohne zuriickzufedern; leicht bis sehr leicht') zu brechen; mit kurzfaserigeni Querbruch; gut zu sehneiden; gut zu bearbeiten; nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; glatt; nicht glanzend; nicht kühl anfülilond; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer heil granen oder schwarzen Asche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit Haimnend, nach dein Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils bisweilen noch lange Zeit nachgliinmend. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstofl' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. liituratur. Koordkks et Vai.kton. Flora arborea Javanica. l'ars XI. 1 DOt». 14:5. Man vergleiche iibrigens .No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei .Muster mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 378a, 1.5 .luli 1900, 9194p), von M. .1 ava, von einem Stamm oder Ast von ungefiihr 30 cm Durchmesser; das IIolz dick 1.5 cm, breit 3.5 cm und lang 7 cm. Das Blöckchen gezeichnet 82ti5t, 9345/3), von O. Java. I'riiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Heageiitien. Wasser, Glycerin. .Hikrographie. Dieses IIolz ist dein von No. 897 Ficus /lubiueri'is sehr iilinlich. Es tinden sicli folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Besonders iin Blöckchen gezeichnet 1277/3 die horizontalen Schichten der Gefiiligliedor, Libriformfasern, Ilolzparenchyinfasern und Markstrahlen ot'r angedeutet. Zuwachszonen weniger deutlicli. Gefilfie iin Blöckchen gezeichnet 1277(i/3 zahlreicher, bis 3 pro ([min der QuerHiiche. Die Gruppen etwas zahl- ') Man vergleiche die Beschreibung iler Libriformfasern in den beiden untersncliten Mustern. reicher. Auf Querschnitten die Gefiifie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Thvllen fehlend. Die zweiseitigen Iloftüpfel kombiniert. Die einseitigen Hoftiipfel bisweilen zu zwei oder drei einander geniihert und dann ziemlieh oft kombiniert; bisweilen in die Quere gezogen; die Höfe ziemlieh oft grötëer und dann bisweilen 2 oder 3 lvaniile einem einzigen Hof entsprechend. Libriformfasern einen etwas kleineren Teil des Holzes bildend; im Blöckchen gezeichnet 24948/3 weniger regelmiifbig in radialen Reilien. Die Zahl der gefacherten Fasern viel grölier; die Fiicher gewöhnlich kurz; die Querwilnde bisweilen Ringen iihnelnd; in einzelnen Fiichern Stiirkekörner vorhanden. Die dickeren Fasern R. und T. 20 y.; Wiinde dick 2 ijl und im Blöckchen gezeichnet 24948/3 oft eine ziemlieh dieke, vom übrigen Wandteil geloste Gallertschicht zuigend '). Im Rlöckchen gezeichnet 12776/3 die ani Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dünnwandiger als solist. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten nicht oder nur sehr wenig dunner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 24948 (3 dick 8 bis 12, oft 9 oder 10 Libriformfaserschichten und im anderen Blöckchen 0 oder 7; auf Querschnitten nur iiulierst seiten unterbrochen oder zwei miteinander verhuilden durch eine schief radiül laufende Schicht; im Blöckchen gezeichnet 24948/3 4 bis 10, oft 7 oder 8 Zeilen dick und im anderen Blöckchen 4 bis 7. Die Fasern aus 3 bis 7, oft aus 4 Zeilen bestellend und im Blöckchen gezeichnet 24948/3 nur aufierst seiten aus mehr als 5 Zeilen; die aus 4 Zeilen bestehenden oft ungefiihr 300 bis 360 pt lang und die aus mehr Zeilen bestehenden gewöhnlich langer. Die Zeilen der aus 4 Zeilen bestehenden Fasern langer als die aus mehr Zeilen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt und gewöhnlich mehr oder weniger abgerundet. Die Kristallzellen spiirlich; nicht ') Man vergleiche bei den Makroskopischen Merkmalen. zahlreicher auf den Seiten der metatrachealen Holzparenchymschichten als sonst. In einzelnen Zeilen eine rotbraune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 8 Libriformfaserreihen; nur sehr seiten 2 oder 3 in der Liingsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die einfachen der zweiten Art im Blückchen gezeichnet 24948/5 2- bis 8-, oft 5- oder 6echichtig iiiid im Blöckchen gezeichnet 12776/3 2- bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig; bis 00, oft 25 bis 30 Zeilen lioch. Die den Holzparenchymschichten entspreehenden Markstrahlzellen bisweilen etwas kiirzer in der Kadialrichtung als sonst. Kristallzellen iiulierst sparlich. Im Blöckchen gezeichnet 24!)48 /3 in sehr einzelnen Markstrahlen dünnwandige Zeilen mit körnigem braungelbem Inhalt vorhanden. Im Hlöckchen gezeichnet 12776/3 die Zelhviinde oft etwas braungelb gefiirbt. In einzelnen Zeilen eine rotbraune Masse. f.r.p. 24. FICUS TRUNCATA, y^U. Miq. Ann. Mus. Hot. Lugd. Bat. III. 202. Makroskopische Merkmale. Nacli Kookdeks et Vai.hton, XI, 110. Kleiner Baum, die Zweige oline Luftwurzeln. Stanim meistens ziemlich krumm, aus den zu Stammen umgebildeten miteinander verwachsenen Luftwurzeln entstanden. Krone ziemlich niedrig anfangend. Bast ziili, mit tiefgrauer Aufien- und gelbweilier Inncnseite, dick 8 min bei einem Stammdurchniesser von 40 cm, mit weililichem klebrigem Milchsaft, mit schwachem Geruch. Das IIolz seiner Grobfaserigkeit und seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen nicht vonden Eingeborenen verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das llolz briiunlich grau bis braungrau gefiirbt; auf TangentialHachen oft braune Flanitnen zeigend; auf Radialfliichen fein l.ingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefarbtem Ilolzparenchyni; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der Badialrichtung nicht weit zu verfolgenden, durch die rotbraune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomischcn Befunden ziemlich dauerhaft; von Würmern oft angegrifïen '); von ziemlich diehtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; ziemlich gerade, höchstens ziemlich leicht und nur ziemlich oft glatt spuitend, die Spaltungsebene ott Wellen zeigend; nicht biegsam; etwas zah; in diinnen Liing8stücken zu einer Schraube zu tordieren ohne zurückznfedern; ziemlich leicht zu hrechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; walirscheinlich zu mehreren /wecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Iiildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich knrze Zoit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit Hummend, nach dom Eintritt der vollstiindigen Veruschung des beim Flammen verkohlten Teils oft noch lange Zeit nuchglimmend. Der wüsserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Litcratnr. Koordeks et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1!)()(!. 110. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus -pubinervis. Material. Zwei Muster von M. Javu mit ISust. I)as Blückchen gezeichnet 240 b, 8 Juni 1900, (3:i<)9 /3), von einem Stainm oder Ast von ungeführ 25 cm Ourchmesser; das IIolz dick 1.3 cm, breit 3.5 cm und lang 8 cm. Das lilöckchen gezeichnet 309 a, 5 Mai 1900, (■1-1/0^,3, 25132/3). Pra parate. Quer- und Tangentiulschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographic. Dieses IIolz ist dem von Xo. 897 Ficus pubinervis sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau im Blöckchen gezeichnet 33702/3 noch weniger deutlich als irn anderen. ') Die Wurmlöcher nur verhanden in den bei ilen Anatomischen Merkmalen zu beschreibenden metatrachealen Holzpareucbymschichten. Gefiitëe auf Quersclinitten fast immer ganz oder teils in den spater zu beschreibenden Ilolzparenchymschichten liegend • im Blöckchen gezeichnet 33702/3 zahlreicher, bis" 3 pro qmm der Querflache. Die Gruppen etwas bis viel zahlreicher und im Blöckchen gezeiclinet 33702/3 öfter aus 3 und aucli aus 4 radial aneinander gereihten Gefatëen bestellend. Auf Querschnitten die Gefatëe nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefahr ebensooft oder etwas öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die Glieder im Blöckchen gezeiclinet 33699/3 oft 400 bis 425^ ') lan„. un(] ji,i anderen Blöckchen 300 bis 375 ft1). Die zweiseiti^en Hoftüpfel im Blöckchen gezeiclinet 33699,3 bisweilen kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel zuweilen etwas in dit' Quere gezogen und bisweilen kombiniert. Thvllen fehlend. Libriformfasern besonders im Blöckchen gezeiclinet 33702/3 viel weniger regolniiitëig in radialen lleilien. Die Enden der Fasern oft aucli auf den tangentialen Seiten der nacli oben und nacli unten foleenden Fasern. Die dickeren Fasern K. und T. 18 bis 20/^: Wande dick 3 y. und im Blöckchen gezeiclinet 33699/3 oft an verschiedenen Stellen des Ilolzes eine ziemlich dicke, briiunlich gelbe, vom iibrigen A\ andteil geloste Gallertscbicht zeigend. Die ani Ilolzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas diinnwandiger als sonst. Holzparenc li y m. Das paratracheale im Blöckchen gezeiclinet 33699/3 etwas spiirlicher als im anderen. Die metatrachealen Schichten deutlich diinner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 'im Blöckchen gezeiclinet 33699/3 7 bis 18 oft ungefahr 1(> Libriformfaserschichten dick und im Blöckchen gezeiclinet 33702/3 10 bis 16 oft ungefahr 12; auf Querschnitten inehr oder weniger grobwellig; im Blöckchen gezeichnet 33699/3 5 bis 7 Zeilen dick, im anderen 3 bis 8 oft ungefahr 5, den Markstrahlen entlang bisweilen etwas dicker als sonst. Die Fasern aus 4 bis 8 oft aus 7 oder 8 Zeilen bestellend; die aus 8 Zeilen bestellenden Man verdeiche die vcrschiedene Holzparenchymfaserliinge in den beiden Blöckchen. im Blöckchen gezeichnet 33(399/3 350 bis 425p ') lang, im anderen Blöckchen ungefïihr 350 ;j. '), gewöhnlich liinger als die anderen. Die Zeilen der aus 7 oder 8 Zeilen bestehenden Fasern kürzer als die der anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt und oft mehr oder weniger abgernndet. Die Kristallzellen viel spiirlicher im Blöckchen gezeichnet 33702,3 als im anderen und fast uur vorhanden auf den Keiten der metatrachealen Holzparenchymschichten. Zellwiinde gewöhnlich braun bis braunrot gefiirbt. Zellinhalt sehr oft eine braune bis braunrote Masse; diese Masse den Wanden anliegend oder die Zeilen ganz fiillend. Markstralilen seitlich voneinander getrennt durch 1 liis 7 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art nur sehr spürlich im Blöckchen gezeichnet 33702/3. Die einfachen der zweiten Art 1- bis 6-, oft 3- oder 4-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 33699/3 bis 40, oft 15 bis 20 Zeilen lioch und im anderen Blöckchen bis 85, oft 25 bis 30. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der Kadialrichtung als sonst. Im Blöckchen gezeichnet 33699/3 die ï lü 11zellen zahlreicher als im anderen. Die Kristallzellen im Blückchen gezeichnet 33702,3 viel spiirlicher als im anderen; in einzelnen Fiillen 2 Einzelkristalle entbaltend; oft auch Stiirkekörner. Zellwiinde gewöhnlich braun l)is braunrot gefarbt. In den Zeilen sehr ofr eine gelbbraune bis braunrote Masse; diese Masse den Wanden anliegend oder die Zeilen ganz füllend. qq/I 25. FICUS PSEUDO-ACAMPTOPHYLLA, yZJ. Valet. in Koord. etValet. Fl. arborea javanica. XI. 102. Makroskopische Merkmale. Nach Ivookdioks et Valkton, XI, 102. Riesiger Baum, bis 25 m lioch und Stammdurchmesser bis 1 m. Stamm kurz, ziemlich gerade, aus vollkominen verwaclisenen Luftwurzeln gebildet. Bast sehr ziih, dick 5 mm, sehr ') Mini vcrgleiclie die verscliicdene Litnge der GefiiCglieder in den beiden Blöckchen. faserig, mit grauer Aufienseite, mit weifier sicli bald orangen farbender Innenseite, mit weifbem Milchsaft, mit sehr viel Blattgrün. Splintholz weifi oder gelblich weifi, grob- uiul ziemlich geradefaserig. Das llolz von den Eingeborenen nichts wert geachtet. Nacli eigener Beobachtung. Das Hol/, sehwach hellbraun bis hellbraun gefiirbt; auf TangentialHachen gewöhnlich Flammen zeigend; auf UadialHachen fein langsgestreift durcli tlie initeinander abwechselnden Tangentialschichteii von Libriform und braun gefiirbtem llolzparenchym; aut radialen SpaltungsHachen zablreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, oft durcli die etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nacli den anatomischen Bcfunden ziemlich dauerhaft; von \\ iirmern oft angegriffen '); von ziemlich dichtein Gefiige; ziemlich feinfaserig; gerade, böehstens ziemlich leicht und oft ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; oft etwas zali; in dunnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und dann zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; nur sehr wenig kühl anfühlend; oline Gerucli; oline charakteristischen schichtig und bis 6.> oft ungefiihr 30 Zeilen liocli. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 38826/3 und ziemlich reichlich im Blöckchen gezeichnet 9234/3; in einzeluen Zeilen 2 Einzelkristalle. Zellwiinde bisweilen braunsrelb gefarbt. In den /ellen oft eine gelb- oder rotbraune Masse; diese Masse gewöhnlich den Wanden und besonders den Tangentialwiinden anliegend. Auf Tangentialschnitten des Blöckchens gezeichnet 9234/3 in sehr einzelnen Markstrahlen ein Element vorhanden mit auffallend grofiem Tangential- und Liingsdurchmesser. Diese Elemente auf diesen Schnitten ungefiihr kreisrund, sehr dünnwandig und gewöhnlich denselben Inhalt fiilirend wie die gewöhnlichen Markstrahlzellen. Die angrenzenden Zeilen gewöhnlich um diese Elemente in die Quere gezogen. qqq 26. FICUS VARIEGATA, yJLiU. Blume, lïijdr. 459. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 2(5:5. Uiesiger ISaum, bis 40 in lioch und Stammdurchmesser 1.75 m, meistens weiniger hoch, z. 15. 20 bis 25 ni und Stammdurchmesser 1 bis 1.5 in. Stamm meistens gerade, bisweilen siiulenförmig, immer mit grolien oder aulierordentlich grolien Wurzelbrettern, ain unteren Ende mit Kielen, am oberen Ende zylindrisch, wie die diekeren Aste meistens dicht mit grolben hüekerigen die Kezeptacula tragenden "\\ iilsten bedeckt. Krone oft niedrig anfangend. 15ast sehr ziih und faserig, mit hellgrauer und hellgelbbrauner bis tiefgrauer und tiefgelbbrauner meistens ziemlieh glatter Auiienseite, mit aufëerordentlieh viel Milchsaft, bis 14 meistens nur 8 bis 10 mm dirk, f'ast ohne charakteristischen Geschmack, sehr kleberig. Splintholz schmutzig wei li, grobfaserig, ohne Gerueh. Das llolz nur als lirennholz verwendet wegen seiner geringen Dauerhaftigkeil und seiner Grobfaserigkeit. Nach eigener Beobachtung. Das llolz sehr heil gelblieh braun bis etwas tiefer braun gefiirbt; auf TangentialHiichen gewöhidich Flammen zeigend; auf RadialHiichen fein liingsgeatreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialsehichten von Libriform und braun gefarbtem llolzparenehym; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Iladialrichtung oft ziemlieh weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifisehem Gewicht von 0.3 bis 0.35; ziemlieh weich bis hüchstens ziemlieh hart; nach den anatomischen Befunden wenig bis sehr wenig dauerhaft; bisweilen von Würmern angegrilfen; von losem bis ziemlieh losem Gefiige; grobfaserig; ziemlieh leicht, ziemlieh j;erade und gewöhnlich nicht glatt spaltend, die radiale Spaltungsebene oft Langsfalten zeigend; nicht biegsam; nicht ziih ; in dünnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplit- terigem Querbruch; ziemlich gut bis gut zu schneiden; ziemlich gut bis gut zu bearbeiten; wenig glatt; etwas glanzend; nur sehr wenig kühl anfüblend; ohne Geruch; einen ziemlich matten Klang gebend; ohne charakteristisehen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende uur sehr kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglinimend bis zur vollstiindigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug sehr schwach gelb bis braun gefiirbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatiir. Koordkrs et \ai.i:tox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 263. Man vergleiche übrigens No. 807 Ficus puhinervis. Material. Zwei .Muster. Das Iilückchen gezeiclinet 207/. voneinander entfernt und oft etwas gelbbraun gefarbt. Die dickeren Fasern R. und T. 20Wande diok 2 bis 3,«t und oft etwas gelb gefarbt. Die atn llolzparenchym grenzenden Libriformfasern bisweilen etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparench y m. I)as paratracheale etwas spiirlicher. Die metatrachealen Schichten im Hlüekchen gezeichnet 36785/3 20 bis 35 Zeilen dick und voneinander getrennt durch Libriformfaserpartien von 15 bis 30 Libriformfasern Dicke, im Blöckchen gezeichnet 22700/3 10 bis 12 Zeilen dick und voneinander getrennt durch Libriformfaserpartien von 8 bis 10 Libriformfasern Dicke; oft etwas grobwellig. Die horizontalen Schichten der Holzparenchymfasern weniger deutlich. Die aus melir als 4 Zeilen bestehenden Fasern oft etwas langer als die anderen. Die Zeilen der aus 4 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlicli langer als die der aus melir Zeilen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die eiufachen Tüpfel auf den Tangentialwünden bisweilen ziemlich groli und bisweilen auf die Intercellularriiume hinzielend. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7, nur seiten durch mehr als 5 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 30785/3 zahlreicher als im anderen. Die einfachen der zweiten Art bis 10- oft 0oder 7-schichtig und bis 00 oft 30 bis 40 Zeilen hocli. lm Blöckchen gezeichnet 36785/3 die zusammengesetzten oft etwas zahlreicher. c\r\n 30. FICUS PISIFERA, yzu. Wall. Cat. n. 4504. Makroskopische Merkmale. Nacli Kookdkks et Yaleton, XI, 151. Baumstrauch oder sehr kleiner krummer Baum, bis 6 in lioch und Stammdurchmesscr 8 bis 10 cm. Fast immer epiphytisch. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz sehmutzig braun- licli gelb; auf Tangentialflachen gewöhnlich Flammen zeigend; auf ltadialfliichen liingsgestreift durch die miteinander abwechselndcn Tangentialschicliten von Libriform und Holzparenchym; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen, ungefahr horizontal gerichteten, in der liadialrichting gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich nur wenig ins Ange fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.7; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig bis feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; etwas biegsam; etwas ziih; in dunnen Langsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; ziemlich leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; sehr glatt; etwas gllinzend; kiihl anfühlend: ohne Gerueh ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Hildung oiner sehr tief grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter Hummend, weiter nachglimmend bis zur volstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug schwach briiunlich gelb gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literator. Koordeks et Vai.kton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 151. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Ein Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 12S4-C, 1 Dez. 1898, {2411513, 20308/3), aus der Mitte des Stammes genomnien. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrotji'apliie. Dieses ÏIolz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr ahnlieh. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefillie auf Querschnitten etwas öfter nicht in den spiiter zu beschrei- benden Holzparenchymsehichten liegend; viel zahlreicher, 7 oder 8 pro qmm der Querfliiche '). Die Gruppcn noch spiirlicher. Auf' Querschnitten die Gefiifbe nur sehr seiten auf beiden radialen Seiten au Markstrahlen grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; iibrigens auf der inneren Tangentialseite etwas üfter an Libriformfasern grenzend. Die (juerdurchmesser viel kleiner; die gröfbten z. 15. K. 140^, T. 110 jti '). Die einseitigen Iloftüpfel bisweilen zu zwei einander mehr geniihert; bisweilen etwas mehr in die Quere gezogen. Libriformfasern einen etwas gröfïeren Teil des llolzes bildend; etwas weniger regelmatig in radialen lleihen; einzelne gefachert. Die Lnden der Fasern ziemlich oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 15—18,«, T. 12—15,*; Wande dick 2.5 biS'3jCt. Ilolzparenchy m. Das paratracheale etwas spiirlicher. Die metatrachealen Schichten bedeutend dunner als die sie trennenden gewöhnlich 1U bis 12 lasern dicken Libriformfaserpartien; 3 bis (i, sehr oft 5 Zeilen dick. Die horizontalen Schichten der Fasern weniger deutlich. Die aus einer grüfjeren Zahl von Zeilen <;ebildeten Fasern gewöhnlich langer als die anderen. Die Zeilen der aus 4 Zeilen gebildeten Fasern gewöhnlich langer als die der aus einer grüfberen Zahl gebildeten. Zellwande dick 1.5^; die Tüpfel auf den Liingswanden oft auf die liingsgerichteten Intercellularriiume hinzielend. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durcli 3 bis 24, oft ungefahr 12 Libriforrntaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 5-, nur sehr seiten mehr als 4-schichtig und bis 00, oft ungefahr 30 Zeilen hoch. Zeilen gewöhnlich ziemlich kurz in der liadialrichtung. Zellwande dick bis 2 ijl. ') Es ist vielleicht nicht unwiebtig hier darauf hinzuweisen, dal) bei ilieser epi|iliytischen Pflanze den anderen bis jet/.t von m ii' untersuchten Ficusarten gegenüber «las Verbatten der Gef;il5e — viel grüöere Zahl und kleinere (Juerdurchtnesser — in derselben Ricbtung gebt wie ich es auch bei vielen Mangrovcpflanzen und ibren nachsten Verwandten gefiinden habe. 31. FICUS PISIFERA, 927 WalL var- SCABERRIMA (Bluine) Yalet. in Koord, et Yalet. Fl. arborea javanica. XI. 155. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 155. Kleiner Baum, liocli 12in und Stammdurcbinesser 20 cm. Na oh eigener Beobachtung. Das llolz schwach braun gefiirbt; auf TangentialHiichen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflaclien liingsgestreift durcli die mitcinander abwechselnden Tangentialschicliten von Libriform und Ilolzparenchym; auf radialen Spaltungsfliiehen zalilreiclie ziemlich niedrigen, ungefiihr horizontal gerichteten, in der lladialrichtung gewühnlich nicht weit zu verfolgenden, durch die etwas tiefere Farbe etwas ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.7; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von ziemlich dichtem bis dichtem Gefiige; ziemlich feinf.iserig; gerade, ziemlich leicht und ziemlich glatt spaltend; biegsam; zah; in diinnen Langsstiicken zu einer Schraube zn tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; ziemlich leicht zu breclien; mit sehr kurzfaserigem Querbiuch; gut zu sclineidcn; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kiilil anfiihlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hellgrauen bis last weifien Asclie; in horizontaler Stellung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekelirtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter Hanimend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beiin Flammen verkohltcn Teils. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 155. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubiiiervis. Xaterial. Kin Muster von O. Java. Das Blückchen gezeichnet 28 Nov. 1898, (21368/3). IVii parate. Quer- und Tangentialschnitte. Mikrographie (les Huizes. VI. !■* Keageutien. Wasser, Glycerin. Mikrogl'aphie. Dieses Holz ist dem von No. 8!(7 Ficus ]>ubinervis sehr ahnlich. Es tinden sich folgeude kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch et was weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlicli. G e fa li e auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den spater zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend. Die Gruppen viel reichlieher nnd oft aus niehr als 2, bis 5 radial aneinander gereihten Gefiilien bestellend. AufQuerschnitten die Gefalie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die einseitigen Iloftüpfel oft etwas grötëer und bisweilen zu zwei einander inehr genahert. Thyllen fehlend. Libriformfasern einen o;rö(ieren Teil des llolzes bildcnd: wenisrer t ö 7 o regelmlilbig in radialen Keihen; die Enden der Fasern ziemlich oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach tinten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern K. und T. ungefiihr 20 it. Wande dick bis 4 ,u und sehr oft eine gewöhnlich dicke Gallertschieht zeigend. Die Tüpfel bisweilen kombiniert. Holzparencli vm. Die metatrachealen Schichten bedeutend diinner als die sie trennenden 10 bis 17 Fasern dicken Librifornifaserpartien; 5 l»is 10, oft 5 oder Sc, 5 Dez. 1898, (24847(3, 20062/3), von M. Java. Das liliickchen gezeiehnet 1177a, (.'i42fil (3, 9171/3, 9388/3, 9389 /3), von W. Java. I'riiparate. Quer- und Tangentialselinitte. Keagentieo. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Ilolz ist dein von No. 897 Fiats pubinervis sehr ahnlicli. Es finden sieh folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deutlich. Z u w a c h 8 z o n e n. Die spiiter zu besehreibenden metatracliealen I lolzparencliymschiehten im innersten Teil der Zuwaehszonen oder in der Xiilie der Zonengrenzen oft nielir voneinander entfernt als sonst. Gefi'ifie zahlreicher, 2 bis 4 pro qinm der (Juerflache. Die Gruppen besonders im Blöekchen gezeiehnet 34261,3 noch sparlicher und fast nienials aus 3 radial aneinander gereihten Geföfien bestellend. Die Querdurchmesser oft etwas kleiner. Wande oft gelbbraun gefiirbt. Die einseitigen Hoftiipfel bisweilen in die Quere gezogen; bisweilen zu zwei oder drei einander mehr geniihert und dann oft konibiniert. Jjibriformfasern ungefahr die lliilfte oder einen noch etwas grüfSeren Teil des llolzes bildend; besonders im liliickchen gezeiehnet 34261,3 oft etwas weniger regelmatig in radialen Reihen. Die Enden der Fasern ziemlich oft aucli auf den tangentialen Seiten der nacli oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern U. und T. 15—18,a; die Wiinde dick 2 bis 3,<* und im Blöckchen gezeiehnet 24S47 ,3 gewöhnlich dicker als im anderen, besonders in diesem Blöekchen oft etwas ge- (,nollen aussehend und zuweilen eine vom übngen W andteil geloste Gallertschicht zeigend. Die am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym. Im Blöckchen gezeiehnet 34261 p das paratraeheale oft etwas sparlicher und ziemlich oft fehlend auf der inneren Tangentialseite der Gefatëe. Die metatrachealen Schichten diinner als die sie trennenden Libriforinfaserpartien und diese 1'artien im Blöckchen gezeiehnet 24847,3 10 bis 14, sehr oft 10 oder 11 Fasern dick und ini anderen Blöckchen 15 bis 25; einzelne sehr kurz in der Tangentialrichtung nebst den in dieser liichtung sehr langen; auf Querschnitten etwas öfter unterbrochen, etwas öfter zwei miteinander verschmelzend und besonders im Blöckchen gezeiehnet 84261,3 oft etwas grobwellig; öfter zwei miteinander verhuilden durch Gefiifie umgebendes Holzparenchym; im Blöckchen gezeiehnet 24847/3 4 bis !.), oft ungefiihr 5 Zeilen dick und im anderen Blöckchen 5 bis 10, oft 7 oder 8. Die horizontalen Schichten der Fasern viel weniger deutlich. Die Zeilen der aus 4 Zeilen bestebenden Fasern im Allgeïneinen langer als die der anderen 1'asern. Die Enden (lei Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich viel weniger deutlich dachförinig zugespitzt. Wande der an Gefalien grenzenden Zeilen oft gelbbraun gefiirbt. Die Tiipfel auf den Langswiinden oft auf die lilngsgerichteten Intercellularriiume hinzielend. In einzelnen Kristallzellen zwei Finzelkristalle. M arkstr a h 1 e n seitlicli voneinander "ctrennt durch 1 bis 7 Libriformfaserreihen und im Blöckchen gezeiehnet 34261/3 oft etwas mehr voneinander entfernt als im anderen. Die dei eisten Ait ini Hlöckchen gezeiehnet 24847,3 etwas zahlreicher und etwas hólier als im anderen. Die einfachen der zweiten Art bis 8-, oft 5- oder 6-schielitig; im Blöckchen gezeiehnet 24847,3 bis 80, oft ungefiihr 50 Zeilen hoch und im anderen Blöckchen bis 60, oft ungefiihr 40. Die den 1 Jolzparenchymschichten entsprechcnden Markstrahl/.ellen gewöhnlich aucli etwas kürzer in der lvadialiichtung. ?3esonders im Blöckchen gezeiehnet 34261 /3 in ziemlich vielen Zeilen eine gelbe oder gelbbraune, den Tangentialwiinden anliegende Masse. 33. FICUS GIBBOSA, 929. . Blume var. RIGIDA (Blume) Yalet. in Koord, et Yalet. Fl. arborea javaniea. XI. 169. Makroskopische Merkmale. Naeli Koordeks et Vai.kton. XI. Kilt. Riesiger Baum, bis 45 in hoch und Staminiiurchmesser bis 1.5 m. In der Jugend ein epiphvtischer Bauinwiirger mit Luftwurzeln. Stainm fast siiulenförmig «der krunini, aus miteinander verwachsenen Luftwurzeln bestellend, oft zalilreiche Riefen und Löcher zeigend. Krone lioch oder sehr in der Xiilie des Bodens anfangend. Bast mit grauer Aulien- und weilier Innenseite, diek 2 bis 4 mm, aulierordentlieh ziih, mit selir wenig weiliem Milchsaft. Splintholz sehr grobfaserig, ohne Geruch, schmutzig weili. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. D.is llolz sehwaeh gelb mit einem Sticli ins Braune bis gelb gefiirbt; auf TangentialHachen gewöhnlich Flannnen zeigend; auf Uadialtliieben fein liingsgestreift durch die miteinander abweehselnden Tangentialschichten von Libriform und Ilolzparenchym; auf radialen Spaltungsfliiehen zalilreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung ziemlich oft zienilich weit zu verfolgenden, oft nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeikend; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens zienilich dauerhaft; ziemlich leicht von Wurm befallen; von höchstens ziemlich dichtem Gefiige; ziemlich feinfaserig bis feinfaserig; leicht, gerade und glatt spattend; nicht biegsam; zuweilen etwas ziih; in diinnen Liingsstiicken oft zu einer Schraxibe zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; gewöhnlich leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbrueh; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; glatt; etwas gliinzend; etwas kiilil anfiililend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen oder tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils bisweilen noch nachglimmend. Der wiisserige Auszug farblos; keinon Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 169. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Hlöckchen gezeichnet 2*2(»'2f, 22 Xov. 1900, (38827{3, 9064,3 ')), von M. Java, von einein Stamm oder Ast von ungefiihr 6 cm Durchmesser; das Holz dick 1.7 cm, breit 4 cm und lang 6.5 cm. Das Hlöckchen gezeichnet 2384 aa, ,3, 30174/3), von W. Java. Praparate. Qner- und Tangentialscbnitte. Heagcntien. Wasser, Glycerin. Mikrou;rapliie. Dieses ilolz ist dem von No. 897 Ficus puhinerris sehr iilinlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerk artiger Aufbau et was weniger deutlicb. Zuwachsznnen. Die spiiter zu beschreibenden metatrachealen I Iolzparenchvmschichten im innersten Teil der Zuwachszonen oder in der Niihe der Zonengrenzen bisweilen mebr voneinander entfernt als sonst. GefiUSe zablreicher, im Hlöckchen ge/.eichnet 38827/3 2, im anderen Hlöckchen 4 oder ö pro qmm der Querflacbe. Die Grappen besonders im Hlöckchen gezeichnet 13S44/3 relativ etwas zablreicher, bisweilen aus mebr als 3 radial aneinander gereihten GefiilJen bestellend und ein Teil der Gefalie diesel- Gruppen oir autfallend kleinere Querdurchmesser zeigend. Wande oft braungelb gefarbt. Die zweiseitigen Hoftüpfel oft kombiniort; die einseitigen Iloftüpfel oft in die Quere gezogen, ziemlich oft zu zwei einander mebr geniihert und daun oft nur durch sehr diinne Wandpartien voneinander getrennt. Libriformfasern im Hlöckchen gezeichnet 38827/3 einen etwas griifieren Teil des Huizes bildcnd als im anderen Hlöckchen; besonders im Hlöckchen gezeichnet 13844/3 bisweilen gcfachert. Die dickeren Fasern K. und T. '20y.; ') Man vergleiche Koorders et Vai.ktox, XI, S. 170. die "Wande ini Blöckchen gezeichnet 13844/3 dick 2 ii und zitronengelb gefarbt, im anderen Blöckchen dick 1 bis 1.5 n. Die am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas diinnwandiger als sonst. Holzparenchym. Das paratracheale etwas spiirlicher. Die metatrachealen Schichten besonders im Blöckchen gezeichnet 158827/3 dunner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese Partien im Blöckchen gezeichnet 38827/3 20 bis 30 und im anderen Blöckchen 5 bis 15 oft nicht mehr als 10 Fasern dick; sehr einzelne sehr kurz in der Tangentialrichtung nebst den in dieser Ilichtung sehr langen; aut' Querschnitten bisweilen stellenweise etwas öfter unterbrochen, etwas öfter zwei miteinander verschmelzend und oft etwas grobwellig; im Blöckchen gezeichnet 38827/3 4 bis 12 und im anderen Blöckchen 3 bis (i Zeilen dick. Die horizontalen Schichten der Fasern weniger deutlich. Die Fasern im Blöckchen gezeichnet 13844/3 öfter aus mehr als 4 Zeilen bestellend als im anderen. Die aus 0 bis 8 Zeilen bcstehenden Fasern oft langer als die anderen. Die Zeilen der aus 4 Zeilen bestehenden Fasern im A11gemeinen langer als die der anderen Fasern. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlieh viel weniger deutlich dachförinig zugespitzt. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 13844/3 viel zahlreicher als im anderen. Zellwiinde höchstens 1 /j. dick; die (juerwiinde im Blöckchen gezeichnet 3SK27 /3 oft zahlreiche ziemlich grofóen einfachen Tiipfel zeigend; die Tiipfel auf den Liingswiinden oft auf die liingsgerichteten Intercellularriiume hinzielend und dann oft liingselliptisch. Markstra hl en seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 7-, oft 5- oder 6-schichtig und bis 70, oft ungefiihr 40 Zeilen lioch. Die den llolzparenchymschichten entsprechenden Markstrahzellen oft etwas kiirzer in der Radialrichtung. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 13844/3 viel zahlreicher als im anderen Blöckchen. QQpi 34. FICUS PARIETALIS, yOU. Blume, Bijdr. 402 (excl. var.). Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valetox, XI, 170. Baumstrauch oder kleiner Baum, höchst selten als Bodenpflanze, fast immer epiphytisch oder halbepiphytisch halbkletternd, selten inelir als 10 m liocli und Stammdurchmesser ungefiihr 25 cm. Stamm sehr krumm. Bast mit grauer Aufienseite, mit weifiem Milchsaft. Das Ilolz von den Lingeborenen nicht verwendet. N'acli eigener Beobachtung. Das IIolz sehr schwach gelb gefiirbt; auf HadialHiichen melir oder weniger deutlicli liingsgestreift; auf radialcn Spaltungsfliichen nur sehr wenitf ins°Auge fallende Markstrahlen zeigend; ziemlich weich; nach den anatomischen Befunden sehr wenig dauerliaft; oft von Wurm befallen; von ziemlich losem Gefüge; feinfaserig; gerade, glatt und ziemlich scliwer spaltend; bicgsam; etwas ziih; in diinnen Liingsstiicken zu einer Schraube zu tordieren ohne zurückzufedcrn; schwer zu brechen; mit faserigem Quorbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; glatt; etwas glanzend; nur sehr wenig kiilil anfiihlend; ohne Gerueh oder mit einem schwachen ei<;eiitiim 1 ich«Mi Gerueh; ohne eharakteristischen Gerueh verbrennend unter Bildung einer heil granen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellun" mit nach oben gekehrtem brennendem Kilde nur kurze Zeit weiter Hammond, weiter nach^limmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flaminen verkohlten Teils. Der wiisscrige Auszug farblos; keinen Gerbstoff' enthaltend (Eiscnchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Vai.etox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1900. 170. Man vergleiche iibrigens No. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster mit Mast. Das Blückchen gezeichnet 35705/3, von einem Stamm oder Ast von ungefiihr 5 cm Durchmesser; das Holz dick 1 cm, breit cm und lang 5 cm. Das Hlöckchen gezeichnet 1150 i, (28447 900(5/3')), von M. Java. Es ist noch ein drittes Blöckchen gezeichnet 11155p von mir untersucht worden. Stützend auf den unten folgenden l'berlegungen habe ich dieges Blöckchen nicht für die lieschreibung benutzt. Der Bau des llolzes der beiden anderen Blöckchen ist einander sehr iihnliclt und weicht in mehreren llinsichten relativ bedeutend ab von dem des llolzes der anderen bis jetzt von mir untersuchten Fieusarten. Bei diesen beiden Hlöckchen sind die Zahl der Uefiifie und die Querdurchmosser derselben bedeutend gröfier, ist die Menge des Ilolzparenchyms grölier und aucli grölier als die des Libriforms, sind die Markstralilen der zweiten Art höher. Das llolz des driften Blöckchens zeigt einen viel niiheren Anschlufi an dem der anderen Ficusurtvn. Die Zahl der GefalSe ist hier uur uugefiihr die Iliilfte wilhrend die Durchmesser bedeutend kleiner sind, II. bis 220 a, T. l>is 170 ; die Menge des Ilolzparenchyms ist hier ungefahr ebensogrotè oder etwas kleiner als die des Libriforms; die Markstralilen der zweiten Art sind bedeutend weniger lioch, bis 80 Zeilen. Dieses llesultat stimmt nicht iiberein mit dem von Vai.kton, man vergleiche Koordeks et Yaeeton, 8. 17S und .'i8. Xach Valeton gehort das Blöckchen gezeichnet 11155 p zu Ficus parietalis withrend es nacli King zu Ficus lasiocarjm gehort. Xach King, Seite 10 seiner bekannten Arbeit, ist lasiocarpa an pariet al is sehr nalie verwandt. Material von F. lasiocarpa ist leider nicht in der KooRDEKsschen Saminlung vorhanden weil diese I'Hanze nicht auf' Java vorkonimt und es kann mir deshalb nicht zuni Vergleich dienen. Pi'iiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Itcagentien. Wasser, (ilycerin, 1'hloroglucin und Salzsaure. Mikrographie. Dieses llolz ist dem von No. 897 Ficus pubiuervis iihnlich. Es finden sicli folgende Abweichungen. ') Man vergleiche Kooriieus et Valeton. XI, S. 178. Stock werkartiger Aut'bau weniger deutlich. Zuwachszonen ot't viel weniger deutlich. Auf einzclni'ii Zonengrenzen die Markstrahlen ilire Radialrichtung et was andernd und die Markstrahlzellen dann an dieser Stelle gewöhnlich einen kurzen Radialdurchmesser zeigend. Ge fa lbe 10 bis 12 pro qmm der QuerHiiche'). Die Gruppen besonders im Blöckchen gezeichnet 28447p zahlreicher; ziemlich oft aus 3 bis 5 radial aneinander gereihten Gefiifjen bestehend und dann ein Teil dieser (refiilii; oft auffallend kleine Querdurchniesser zeigend. Die (Querdurchniesser der weitesten Gefafie auffallend grofi, H. bis 4e Zahl der Gefiilie weist in derselben Hichtung wie die , im Blöckchen gezeichnet 15372/3 durch 2 bis 12 Libriformfaserreihen; im Blöckchen gezeichnet 8874/3 oft mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten gestellt. Die einfachen der zweiten Art bis 10-, nur selten mehr als 8-schichtig; bis 70 Zeilen liocli und im Blöckchen gezeichnet 8874/3 oft etwas höher als im anderen. Zellwiinde im Blöckchen gezeiennet 8874/3 farblos, im anderen schmutzig gelbbraun. lm Blöckchen gezeichnet 15372/3 in den Zeilen oft eine gelb- oder rot- braune klasse. Kristallzellen iiufïerst spiirlich, besonders im Blöckchen gezeichnet 8874/3. QOO 37. FICUS RIBES, ^700. Reinw. ex Bluine, Bijdr. 463. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 201. Niedriger Baum, bis 15 m hoch und Stammdurchmesser bis 30 cm, meistens nur 10 m lioeli und Stammdurchmesser 20 bis 25 cm. Stamm meistens ziemlich gerade, zylindrisch, besonders am unteren Ende umhiillt von den fertilen blattlosen hangenden Asten, ohne Wurzelbretter, ohne Riefen, mie einzelnen Knorren, meistens in der Niihe des Bodens verzweigt. Bast ziemlich ziih, dick 4 mm, mit graubraunlicher Aulien- und schmutzig briiunlich wcifber Innenseite, mit einer ziemlich grolien Menge eines wasserigen dünnflüfïigen Milehsaftes, tast ohne Gerucli, entweder fast ohne Gesclimack oder bitter. Das Holz von den Kingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu kleinen Dimensionen. Nach eigener Beobachtung. Das llolz heil braun gefiirbt; auf Tangentialfliichen immer Flammen zeigend; auf UadialHachen liingsg-estreift durcli die niiteinandcr n o abwechselnden Tangentialschichten von Ilolzparenchyin und Libriform; auf' radialen Spaltungsfliichen zalilreiclie niedrigen oder ziemlich niedrigen, gewöhnlich ungefahr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich ( nicht weit zu verfolgenden, oft durcli tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.(i; wenigstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; oft von Wurm befallen; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Liingsstiicken nicht zu einer Schraube zu tordieren; selir leicht zu brechen; mit aufberst kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu vielen Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; nur etwas gliinzend; etwas kiihl anfiihlend; ohne Gerucli; ohne charakteristischen Geruch verbrennend URTICACEAE unter Bildung einer tief grauen bis fust schwarzen Asclie; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur aufSerst kurze Zeit weiter flammend, weiter bisweilen noch nachglimmend nach dem Eintritt der vollstandigen '\ eraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordeks et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1900. 201. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus iiubixervis. Material. Zwei Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1 — 1 c. 13 Dez. 1898, (202!>-'>p). Das Blöckchen gezeichnet 201"» f, (81)83(3), mit Bast. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Rcagentien. Wasser, Glycerin. >1 ikrngrapliie. Dieses llolz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Stockwerk artiger Au f ba u weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefit fie auf Querschnitten besonders im Blöckchen gezeichnet 2029.)/3 weniger oft ganz oder teilweise in den spiiter zn beschreibenden Holzparenchymscliicbten liegend; zalilreicher, 6 oder 7 pro qmm der QuerHiiche. Die Grappen, und besonders «lie aus 3 radiul aneinander gereihten Gefafien bestehenden, etwas zahlreicher. Auf Querscbnitten die Gefiifie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstralilen grenzend und viel öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die Querdurchmesser kleiner; die gröfiten li. 150^t, 1\ 1 ;i0,u. Die Glieder oft etwas kiirzer. Wande bisweilen braungelb gefarbt. Die zweiseitigen Hoftiipfel im Blöckchen gezeichnet 8983(3 oft kombiniert. Die einseitigen lloftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander genahert und dann oft nur durch sclimale Wandpartien voneinander getrennt; im Blöckchen gezeichnet 8983/3 ott gröfSer, oft in die Quere gezogen und oft Siebtüpfelstruktur zeigend. Auf der Innenseite der Wande sehr oft spiralige "\ erdickungen angedeutet. Thyllen gewühnlicli sehr diinnwandig, ge- wöhnlich oline Intercellularriiume aneinander grenzend, bisweilen rotbraune Masse führend. Librifornifasern weniger regelmatig in radialen Reihen; gefachert; die sehr dunnen Querwande oft 50 bis 1 (iOy. voneinander entfernt, bisweilen Hingen iihnelnd und ziemlich oft braungelb gefïirbt. Die Kilden der Fasern bisweilen aueh auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 15 bis 20 ^t, T. 15 bis IS//. Wande dick 2 bis 3/.*; bisweilen etwas braungelb gefiirbt; im Blöckchen gezeichnet 20295 /3 bisweilen, im onderen Blöckchen selir oft eine dicke voni iibrigen Wandteil geloste Gallertschicht zeigend. lil den Fasern bisweilen eine gelbbraune Masse den Querwiinden anliegend. Iïolzpar en chy m. Dus paratracheale etwas spiirlicber. Die metatraehealen Schichten etwas dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese (> bis 15 Fasern dick; auf (iuerschnitten tast nicht wellig; 5 bis 12 Zeilen dick. Die Fasern fast nicht in horizontalen Schichten; aus 2 bis (!, fast immer aus 4 Zeilen bestellend. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nicht oder nur sehr wenig dachförmig zugespitzt. Zellwande gewöhnlich schmutzig braungelb gefiirbt. Die Tiipfel der Liingswiinde oft auf die liingsgeriehteten Intercellularriiunie hinzielend. In den Zeilen ziemlich oft eine gelboder rotbraune Masse; diese Masse oft den 'W anden und besonders den Querwiinden anliegend. Auf den Tangentialseiten der Ilolzparenchymsehichten iu einzelnen Zeilen ein Einzelkristall. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 12 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 20295/3 bis 9-, oft 0- oder 7-schiehtig und im Hliickchen gezeichnet 8983/3 bis 0-, oft ungefiihr 5-schichtig; bis (!0, oft ungefiihr 40 Zeilen hoch. Zellwande gewöhnlich braungelb gefiirbt. In den Zeilen bisweilen eine gelboder rotbraune Masse. Die Ivristallzellen spiirlicher im Blöckchen gezeichnet 8983/3 als im anderen. no/ 38. FICUS LEUCANTATOMA, yo4. Poir. Encyc. Suppl. 11. (354. Makroskopische Merkmale. Nach Koordeks et Yaletox, XI, 215. Sehr niedriger Baum oder Baumstrauch, bis II) m hoch und Stainmdurchmesser 15 cm. Stamm einfach, ohne Stütz-und Luftwurzeln, meistens krumm, in der Niilie des Bodens verzweigt, ohne Wurzelbretter. I5ast zerbrechlich, mit grauer Aufben- und schmutzig gelblich weilier Innenseite, dick 7 mm, mit blaligelbem (niemals schön zitronengelbem) kleberigem und sicli an der Luft gelbbraun farbcndem Milehsaft. Das llolz von den Eingeborenen ohne Nutzen geachtet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz graubraun oder heil braun; auf Tangentialttiichen immer Flammen zeigend; auf RadialHiichen langsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialsehichten von Ilolzparenchyni und Librifonn; auf radialen Spaltungsfliichen zalilreiclie nieilrigen, ziemlich oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, gewi'ihnlich durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden .Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.5 bis ().(!; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; oft radiale Rissen zeigend; von losem bis ziemlich losem Gefiige; ziemlich feinfaserig; gerade, höchstens ziemlich leicht und ziemlich i^latt spuitend; biegsain; etwas ziih; in dunnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren; ziemlich leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; «rut zu schneiden; nut zu bearbeiten; zu mehreren I •• L. 1 Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; etwas kuhl anfiihlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief granen bis last schwarzen Asclie; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter bisweilen noch nachglimmend nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten ïeils. Der wasserige Auszug briiunlich gelb gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 215. Man vergleiche übrigens Xo. 897 Ficus pubinervis. Material. Zwei Muster von M. Java. Das Blöckehen gezeichnet 1781 m, (2261211651/3, 11652/3, 36808/3). Das Hlöckchen gezeichnet 1273 c, 1 Óez. 1898, (245G4 (3, 20233 /3, 30334,3). Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glvcerin. Mikrograptiie. Dieses ÏIolz ist dein von Xo. 897 Ficus pubinervis selir iihnlieh. Es fin den sich folgende kleine Abweichungen. Stock werk art iger Aufbau viel weniger deutlich. Znwaehsz o n e n im Hlöckchen gezeichnet 24;>(>4 /3 weniger deutlich. Gefïilie zahlreicher, im Hlöckchen gezeichnet 22612/3 5 oder 6 und im Hlöckchen gezeichnet 24564/3 3 oder 4 pro qmm der Querfiache. Die Gruppen relativ wenig zahlreicher, im Hlöckchen gezeichnet 22612,3 öfter aus 3 und bisweilen aus 4 radial aneinander gereihten Gefiifien bestehend. Auf Querschnitten die Gefiifie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und viel öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die Querdurchmesser im Hlöckchen gezeichnet 24564/3 bisweilen etwas kleiner. Die Glieder oft etwas kiirzer. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander geniihert und dann oft nur durch schinale Wandpartien voneinander getrennt; in einzelnen Fiillen auch 2 oder 3 Kaniile einem einzigen Hof entsprechend; bisweilen mehr oder weniger in die Quere gezogen; im Hlöckchen gezeichnet 24564/3 bisweilen eine mehr oder weniger deutliche Siebtrtpfelstruktur zeigend; die Kaniile bisweilen ziemlich weit. Wande der Tbyllen bisweilen etwas gelbbraun gefarbt. In selir einzelnen Thyllen ein Einzelkristall. In den Thyllen bisweilen eine gelbbraune Masse. Libriformfasern einen kleineren Teil des Holzes bildend; weniger regelmaibig in radialen Heihen; im Hlöckchen gezeichnet 24564p gewöhnlich ge f ach er t. Die Enden der Fasern iiuch auf den tangentialen Seiten der nach oben und naeli unten folgenden Fasern. Die diekeren Fasern R. 20— 25 T. 18—25 At. Wande dick 2 bis 2.5,x und die der am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dünner; iin Blöckchen gezeichnet 24504/3 oft eine dicke, oft gelbbraun oder braungelb gefarbte, vom übrigen Wandteil geloste Gallertsehicht zeigend. In den Fasern bisweilen Stürkekörner und in einzelnen Fiillen eine braungelbe oder gelbbraune Masse. Holzparenchym. Das paratracheale etwas spiirlicher. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 22612/3 etwas dünner bis dicker als die Libriforinfaserpartien und ini Blöckchen gezeichnet 24564/3 diese und die Holzparenchymschichten ungefiihr gleich dick; auf Querschnitten oft grobwelligmit Ausnahnie der in der Niihe der Zonengrenzen; öfter zwei initeinander verschmelzend; im Blöckchen gezeichnet 22612/3 (! bis 25 oft ungefiihr 12 bis 15 Zeilen dick und die diinnsten Schichten in der Niihe der Zonengrenzen, im Blöckchen gezeichnet 24564/3 10 bis 15 oft ungefiihr 12 Zeilen dick. Die Libriforinfaserpartien im Blöckchen gezeichnet 22612/3 (i bis 12 Fasern dick und im Blöckchen gezeichnet 24564/3 10 bis 20 oft ungefiihr 12 und nur iiuiierst seiten niehr als 15. Die Fasern fast nicht in horizontalen Schichten; au8 2 bis 6, gewöhnlich aus 4 Zeilen bestellend. In den aus 5 oder 6 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlich 1 bis einige Zeilen kiirzer als die anderen. Die aus 2 oder 3 Zeilen bestehenden Fasern oft kiirzer als die anderen. Die Zeilen der aus 4 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlich langer als die der anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nicht oder nur sehr wenig dachförmig zugespitzt. Zellwiinde bisweilen etwas braungelb gefiirbt. Auf Querschnitten des Blöckchens gezeichnet 24564/3 bisweilen zieinlich grolie Intercellularriiume vorhanden und die an diesen liiiunien grenzenden Zeilen auf Querschnitten oft nierenförmig. In den Zeilen oft eine braungelbe oder braune Masse. Die Kristallzellen reichlich vorhanden und reichlicher auf den tangentialen Seiten der metatrachealen Holzparenchymschichten als sonst. In einzelnen Kristallzellen 2 oder 3 Einzelkristalle. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10, nur sehr selten durch mehr als 7 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 10-, oft bis 7-schichtig und bis 70, oft ungefahr 40 Zeilen lioch. Zellwande braungelb gefarbt. In den Zeilen oft eine braungelbe bis rotbraune Masse. Auf Querschnitten des Blöckchens gezeiclinet 24564/3 biaweilen 2 Markstrahlen nach aufben zu miteinander verschmelzend. QOr 39. FICUS FISTULOSA, b/OU. Eeinw. ex Blume, Bjjdr. 470. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 205. Sehr niedriger Baum, bisweilen Banmstrauch, bis 10 m hocli und Stamindurchmesser 25 cm. Stamm ohne Stützwurzeln, oline Luttwurzeln, meistens gerade in den niederen Genenden und krumm auf den höheren Bergen, ohne urzelbretter, ohne tiefe Uiefen, meistens in der Xahe des Bodens verzweigt. Bast nur 2 mm dick, mit grauer Aulien- und briiunlich weilier Innenseite, mit weifiem Milchsaft. Das llolz von den Kingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu geringen Dimensionen. Nacli eigener Beobachtung. Das llolz schinutzig liellbraun bis braun mit einem Stich ins Gelbe; aut I angentialHiichen Flammen zeigend; auf RadialHiichen liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden l.angentialscliichten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungstlachen zalilreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der lladialrichtung nicht weit zu verfolgenden, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.45; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; oft radiale Rissen zeigend; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich grob- bis ziemlich feinfaserig; nicht leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht ziih; in dunnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit aulïerst kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut 7.u bearbeiten; nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; nicht glatt; nicht glanzend; nur wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas scharfem Geruch verbrennend unter Bildung eiuer grauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendein Ende nur sehr kurze Zeit weiter Hanimend, weiter noch nachglimmend nach dein Eintritt der vollstandigen Veraschung des beim Flaminen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos bis gelblich braun gefiirbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Litercitur. Kookdkks et Valetox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 190(5. 205. Man vergleiche iibrigens No. 897 Ficus pubiiiervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 2(K>i»a, 15 Miirz 1899, (8875(3, 887 T. 16—20 Wande dick 2 p, die der ara llolzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dunner; im Blöckchen gezeichnet 158627,3 sehr oft eine vom iibrigen "NVandteil geloste Gallertschieht zeigend. In den Fasern bisweilen einij*e den Quorwiindeii anliegenden Shiikekörner, in einzelnen Fiillen ein kleiner Linzelkristall, bisweilen eine den Querwiinden anliegende geringe Menge einer braungelben Masse. IIolz pa ren c h y in. l)as paiatracheale etwas spiirlicher. Die metatrachealen Schichten ebensodirk oder etwas dicker als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese ini Blöckchen gezeichnet 8875,3 17 bis 23 Fasern dick und im anderen Blöckchen 7 bis 10; etwas öfter zwei miteinander verschmelzend; nicht zwei miteinander verblinden durch (letiifce utngebendes Holzparenchym; im Blöckchen gezeichnet 8875/3 18 bis 20 Zeilen dick und im anderen Blöckchen 8 bis 14; in der Nahe der Zonengrenzen oft einander etwas melir genahert und diinner als sonst. Die 1' asern nicht oder fast nicht in horizontalen Schichten; aus .i bis 7, fast immer aus 4 Zeilen bestehend. l>i(! Zeilen der aus 4 Zeilen bestehenden Fasern gewöhnlicli am langsten. Die Enden der Fasern auf Tangentialsehnitten nicht dachförniig zugespitzt. Zellwiinde oft etwas schmutzig gelbbraun gefiirbt. Die Tüpfel der Liingswande ..ft auf die liingsgerichteten Intercellularranmc hinzielend. Auf Querschnitten bisweilen ziemlich viele gröfberen Intercellularraume vorhanden; die an diesen Kiiumen gien- zenden Zeilen auf Querschnitten oft nierenförmig. In den Zeilen bisweilen eine gelb- oder rotbraune Masse; iliese Masse oft den Wanden und besonders den Querwiinden anliegend. Im Blöckchen gezeichnet 8875/3 nur einzelnen Zeilen auf den Tangentialseiten der Holzparenchymschichten in ein Einzelkristall; im anderen Blöckchen die Kristallzellen fehlend. Markstra h len seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 8 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 11-, oft 7- bis 10schichtig und bis 100, oft 40 bis 50 Zeilen hoch. Zellwiinde oft schmutzig braungelb gefiirbt. Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 38627/3. In den Zeilen ziemlich oft eine gelb- oder rotbraune Masse. nnr 40. FICUS FLJLVA, ydb. lleinw. ex Blume, Bjjdr. 478. Makroskopische Merkmale. Nach Koordeks et Valetox, XI, 252. Baum, bis 15 m hoch und Stammdurclnnesser 25 cm. Stamin meistens schlank, ziemlich gerade, oline Luftwurzcln, zylindrisch, ohne Wurzelbretter, ohne Riefen, in halber Baumböhe veriistelt. Bast dick bis fast 2 cm, mit grauer Aulienund weilier nicht nachdunkelnder Innenseite, mit sehr viel Blattgriin, mit wenig weitëlichem Milchsaft. Splintholz grobfaserig, schmutzig gelblich weifi, ohne Geruch. Das lïolz von den Eingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu geringen Dimensionen. Nacli eigener Beobachtung. Das IIolz gelbgrau oder graugelb mit einem Stich ins Braune bis briiunlich; auf Tangentialflachen Flammen zeigend; auf Radialfliichen liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Ilolzparenchym und Libriform; auf radialen SpaltungsHiichen zahlreiche niedrigen, ungefiihr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch ihre etwas tiefere Farbe ziemlich ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von ungefiihr 0.9; hart bis sehr hart; nacli den anatomischen Befunden dauerhaft; leicht von Wurm befallen, die Wurmlöcher nur vorhanden in den tangentialen Holzparenchymschichten; von dichtem bis selir dichtem Gefüge; sehr feinfaserig; ziemlich sehwer, ziemlich gerade unil ziemlich glatt spaltend; biegsam1); ziih '); in dunnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren ') fast ohne zurückzufedern; ziemlich schwer zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu vielen Zwecken zu verwenden; oft etwas fettig aufühlend; oft stellenweise etwas glanzend; kiilil anfülilend; ohne Geruch; einen hellen Klanggebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nachobengekehrtembrennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter naeliglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flannnen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos oder schwach braungelb gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorheks et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 252. Man vergleiche übrigens No. 8!l7 Ficus pubinervis. Material.Zwei Muster. Dus Blöckchen gezeichnet 1135a, (8937(3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1631>lil, (M!)4~)(3, 110119 p, 13528/3), von M. Java. Prii|»sirate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ilolz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau viel weniger deutlich. Zuwachszonen, besonders fiir das blofie Auge, oft weniger deutlich. Die Zonengrenzen oft etwas deutlicher. Auf den Zonengrenzen bisweilen eine sehr dünne z. B. 2 Zeilen dieke - metatraclieale Holzparenchynischicht und die Markstrahlen oft breiter als sonst. Das lichtbre- ') Die Wande der [.ihriformfasern zeigen aucli hier, wie bei sehr vielen biegsamen und zahen Hölzern, wiederum eine dicke Gallei'tschicht; niun vergleiche S. 223. chende Vermogen derLibriformfaserwiinde oft etwas anders im inneren Teil der Zuwachszonen als im aufSeren. Die Querdurchmesser der Gefëfie, Libriformfasern und Holzparenchymzellen in der Niihe der Zonengrenzen nicht kleiner als sonst. Gefiitie auf Querschnitten zum viel gröfberen Teil nicht ganz oder teilweise in den spiiter zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend; zahlreicher, 4 oder 5 pro (innn der QuerHiiche. Die Gruppen besonders im Blöckchen gezeichnet 8937/3 viel reichlicher, aber noch immer deutlich weniger reichlich als die vereinzelt liegenden Gefiilie; aus 2 oder 3, und in ein/.elnen Fiillen aucli aus 4 radial aneinander gereihten GefiUien bestellend. Auf Querschnitten die Gefïifie niemals auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und viel öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; übrigens, besonders auf den Tangentialseiten, stellenweise etwas öfter an Libriform grenzend. Wande oft etwas braungelb. Die zweiseitigen Hoftüpfel gewöhnlich kombiniert. Die einseitigen Jloftüpfel ziemlich oft zu zwei, drei oder vier einander sehr genahert und dann ott kombiniert; oft aucli quer gestellt mit elliptischen Höfen. Besonders im Blöckchen gezeichnet 8937 /3 die Gefiifie iiber kiirzeren oder langeren Strecken mit diinnwandigen riiyllen gefüllt. Diese Thyllen gewöhnlich ohne Intercellularniume aneinander grenzend; gewöhnlich gelbbraune \\ iinde zeigend; gewöhnlich einfache und 2- oder 3-teilige Stiirkekörner enthaltend; ziemlich oft einen sehr grofien bisweilen durchlöcherten Einzelkristall enthaltend. Libriformfasern einen gröfieren Teil des Ilolzes bildend; viel weniger regelmatig in radialen Beihen; im Blöckchen gezeichnet 36945/3 bisweilen gefiicher t. Die Enden der Fasern ziemlich oft auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern li. 15—20^, T. 12—18,a. Wiinde sehr dick, die der am Holzparenchyin grenzenden Fasern nicht dünner als die der anderen, besonders im Blöckchen gezeichnet 8937/3 das Lumen oft klein; die aufieren Wandteile gewöhnlich schwach gelb, die anderen gewöhnlich eine farblose oder in der Niihe der Holzparenchymschichten bisweilen eine gelbe bis braune, vom übrigen "Wandteil nur sehr selten geloste, oft Schichtung zeigende Gallertschicht') bildend. Holzparenchym. I)as paratracheale auf den tangentialen Seiten der Gefalie oft etwas spiirlicher und nur sehr selten in mehr als einer einzigen Zellsehicht vorhanden. Die metatrachealen Schichten viel dünner als ilie sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 16 bis 32 Fasern dick; auf Querschnitten noch seltener unterbrochen und nur im Blockchen gezeichnet 36945/3 etwas feinwellig; nieinals zwei miteinander verbunden durch Gefiifie unigebendes Holzparenchym; i bis 12 Zeilen dick in der Radialrichtung; zwischen zwei weit voneinander entfernten Schichten von gewöhnlicher Dicke in einzelnen Fallen eine autfallend dünne Schicht vorhanden und diese Schicht auf Querschnitten oft unterbrochen oder blind endigend. Die Fasern nicht oder tast nicht in horizontalen Schichten; aus 3 bis 8 Zeilen bestellend und die aus 4 Zeilen bestehenden Fasern oft relativ nur wenig zahlreicher als die anderen. In den aus mehr als 4 Zeilen bestehenden Fasern oft 1 oder niehr kürzere Zeilen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nicht dachförmig zugespitzt. Zellwiinde gewühnlich braungelb gefarbt. In den Zeilen ziemlich oft eine braungelbe bis rotbraune Masse. Die Kristallzellen fast nur vorhanden auf den Grenzen von Libriform und Holzparenchym. in diese Zeilen bisweilen zwei oder drei Einzelkristalle vorhanden und diese Zeilen in einzelnen Fallen durch Querwiinde in ebensoviele Fiicher geteilt. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 8937 /3 bisweilen mehr Zeilen hocli. Die einfachen der zweiten Art im Blockchen gezeichnet 8937 (3 bis 11-, oft 7- oder 8-schichtig und bis 70, oft ungefiihr 40 Zeilen hoch; im Blockchen gezeichnet 36945/3 bis 14-, oft 7- bis 10-schichtig und bis 100, oft 40 bis 50 Zeilen hoch. Die den metatrachealen Holzparenchymschichten entsprechenden Zeilen oft aucli etwas kürzer in der Radialrichtung. Zellwiinde oft braungelb gefiirbt. In den Zeilen bisweilen eine braungelbe bis rotbraune ') Man vergleiclie die Fulsnote auf S. '221 Masse. Kristallzellen vorhanden in den 1-schichtigen Markstrahlen und Markstrahlteilen und in den oberen und unteren Enden der breiteren Markstrahlen und Markstrahlteile. In den Kristallzellen bisweilen mehr als ein Einzelkristall. Die Kristalle in einzelnen Fallen durchlöchert. QO7 41. FICUS ALBA, » • Reinw. ex Blume, Bijdr. 477. Makroskopische Merkmale. Nach Kookders et Valeton, XI, 250. Xiedriger Bauin, bisweilen Baumstrauch, bis 15 111 hoch und Stammdurchmesser bis 35 cm, aber meistens nur 10 111 lioch und Stammdurchmesser 15 cm und auf hohen Bergen nicht selten nur 0 liis 7 111 hoch und Stammdurchmesser 15 cm. Stamrn gerade, zylindrisch, ohne Wurzelbretter, ohne Knorren, ohne Riefen, hoch gabelig verastelt. Bast mit tief grauer Aufien- und weilier etwas nachdunkelnder Iunenseite, zerbrechlich, dick 4 mm, mit sehr viel weiliem dickem Milchsaft. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu geringen Dimensionen. Nach eigener Beobaehtun<*. Das IIolz schmutzig gelblieli; auf Tangentialflachen Flammen zeigend; aufRadialHilchen liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenehym und Libriform; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche niedrigen, oft nicht giinz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, oft ins Auge falleuden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.55; ziemlich hart bis hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend, die radiale Spaltungsebene oft Langsfalten zeigend; nicht biegsam; nicht zah; in dünnen Langsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu vielen Zwecken zu verwenden; nicht glatt; nicht glanzend; kühl anfühlend; ohne Gerueh; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung eiuer etwas braunlichen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Yeraschung des beim Flammen verkohltcn leils. Der wasserige Auszug schwach braunlich gelb gefiirbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 256. Man vergleiche iibrigens No. 897 Ficus pubinervis. Matorial. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 2006a, 23 Miirz 1899, (878713,12149/3, 12578/3, 25623 0, 32772/3, 39585/3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2000f, 19 Nov. 1900, (.W/67/3, 8812/3, 8813/3), von M. Java, mit Bast. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses IIolz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau besonders im Blöckchen gezeichnet 8787/3 weniger deutlich. / uw ac liszonen weniger deutlich. Die spiiter zu beschreibenden metatrachealen Ilolzparenchymschichten im iiufieren Teil der Zuwachszonen ziemlich oft einander mehr und im inneren Teil ziemlich oft einander weniger geniihert als sonst. Die Querdurchmesser der Gefafie, Libriforinfasern und Holzparenchymzellen in der Niihe der Zonengrenzen gewöhnlich nicht kleiner als sonst. Gefalie auf Querschnitten zum kleineren Teil ganz oder teilweise in den spiiter zu beschreibenden Ilolzparenchymschichten liegend; im Blöckchen gezeichnet 8787/3 3 oder 4, im anderen Blöckchen ungefiihr 13 pro qmm der Quertliiche. Die Gruppen zalilreicher, aber immer noch viel weniger zahlrcicli als die vereinzelt liegenden Geflifie; aus 2 bis 4 gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefsilien bestellend. Auf Querschnitten die Gefiilbe niemals :iut beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und viel öfter nicht an Mikro^raphie (les Holzes. vi. ^ Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite; übrigens, besonders auf der inneren Tangentialseite, stellenweise öfter an Libriformfasern grenzend. Die Glieder oft kürzer. Dit* zweiseitigen Iioftüpfel fast immer kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel gewöhnlich tast ebenso zahlreich wie die zweiseitigen; bisweilen viel gröfier und dann oft quer gestellt. Libriformfasern, besonders im Blöekchen gezeichnet 8787,3 einen groteren Teil des Holzes bildend und viel weniger regelmiiliig in radialen Keihen; in sehr einzelnen Tallen gefiichert. Die Enden der Fasern ziemlich oft auf den tangentialen Seiten der naeh oben und nacli unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 20—25 T. 18—25 u. Wande dick 2 bis 2.5//. und im Bliickchen gezeichnet 87.S7 /3 die inneren Schichten oft eine dunnere bis dickere voni übrigen Wandteil gelóste Gallertsehicht zeigcnd. In einzelnen Libriformfasern einige kleinen Stiirkekörner. Holzparenchy m. Das paratracheale besonders auf der inneren Tangentialseite der Gefiifte oft etwas sparlicher. Die metatrachealen Schichten besonders im Bliickchen gezeichnet M787 /3 viel diinner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Bliickchen gezeichnet 8787/3 18 bis 40, oft 25 bis :i() und im anderen Bliickchen 12 bis 25 Fasern dick; auf pro qinm der QuerHiiche. Die (iruppen etwas zahlreicher. Auf Querschnitten die Gefiilbe nieinals auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Hoftüpfel gewöhnlich kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel ziemlich oft zu zwei, drei oder vier einander sehr geniihert und dann oft kombiniert; die Höfe bisweilen ziemlich groli und in einzelnen Fiillen zwei oder drei Kanlile einem einzigen Hof entsprechend. Libriformfaser n einen gröiieren Teil des llolzes bildend. Die Enden der Fasern bisweilen auf den tangentialen Seiten der nach oben und naeh unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern 1\. und T. 20 bis 2a; die Wande dick 2.5 bis 3,«, die der am Holzparenchym grenzenden Fasern nicht dunner als die der anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten viel dunner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 12150/3 15 bis 25 und im anderen Blöckchen 18 bis 40 Fasern dick; auf Querschnitten noch seltener unterbrochen und weniger feinwellig; niemals zwei miteinander verblinden durch Gefiifie umgebendes Holzparenchym; 4 bis 10, oft ungefiihr 7 Zeilen dick in der lladialrichtung. Die Fasern fast nicht in horizontalen Schichten; im Blöckchen gezeichnet 12150p aus 2 bis 6 Zeilen bestellend, die aus 5 oder 0 Zeilen bestehenden sehr sparlich, die aus 4 Zeilen bestehonden bedeutend zahlreicher und gewöhnlich langer als die aus 2 oder 3 Zeilen bestehenden; im Blöckchen gezeichnet 8910/3 aus 4 bis 8 Zeilen bestellend, die aus 7 oder 8 Zeilen bestehenden sehr sparlich, die aus 4 Zeilen bestehenden viel reichlicher als die aus 5 oder (i und in den aus mehr als 4 Zeilen bestehenden oft 1 oder mehr kiirzere Zeilen vorhanden. In den beiden Blöckchen au fierst seiten eine Ersatzfaser vorhanden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nur wenig dachförmig zugespitzt. Kristallzellen sparlich, besonders im Blöckchen gezeichnet 8910/3. Markstrahlen seitlicli voneinander getrennt durch 2 bis 8, nur seiten durch mehr als C Libriforinfaserreihen. Nur sehr seiten 2 oder 3 Markstrahlen in der Langsriehtung unmittelbar iibereinander stellend. Die der ersten Art ziemlich reichlich. Die einfaclien der zweiten Art bis 8-, oft 5- oder 6-scliichtig und bis 60, oft 25 bis 35 Zeilen liooh. Die den metatrachealen Ilolzparenchymschichten entsprechenden Zeilen oft aucli etwas kürzer in der Kadialriehtung. Kristallzellen sparlich besonders im Blöckchen gezeichnet 8910/3; fast nur vorhanden in den aufreehten Zeilen an den oberen und unteren Enden der mehrsehichtigen Markstrahlen; in einzelnen Zeilen zwei Einzelkristalle. QOQ 43. FICUS STUPENDA, Oöu. Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd. lkt. III. 280. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Vai.ktox, XI, 62. Riesiger Baum, bis 50 in hoch, mit silulenfürmigem aus Luftwurzeln hervorgegangeneni Stamm von 2 in Durchmesser. In der Jugend epipliytisch; besonders in den Altingia-Wiildern vorkommend. Das IIolz von den Kingeborenen nicht verwendet. Naeli eigener Beobachtung. Das llolz schwach braunlich, au der Luft oft etwas nachdunkelnd; aut TangcntialHachen Flaminen zeigend; aut' Radialfliichen langsgestreift dnrch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Ilolzparenchym und Libriform; auf radialen SpaltungsHiichen ziemlich zahlreiche niedrigen, ungefiihr horizontal gerichteten, in der Rudialrichtung nicht weit zu yerfolgenden, durch die tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart bis hart; nach den anatomische» Befunden bis ziemlich dauerhaft; oft von Wurm befallen, die Wurinlöcher nur vorhanden in den tangentialen Ilolzparenchymschichten; oft von dichtem Gefiige; gewöhnlich feinfaserig; ziemlich leicht, gewöhnlich ziemlich gerade und oft ziemlich glatt spaltend, die radiale Spaltungsebene oft Mngsfalten zeigend; etwas biegsam; etwas ziili; in dünnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und dann etwas zuriickfedernd; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; nicht külil anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer schwarzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter (jammend, weiter nachglimmend liis zur vollstiindigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos oder schwach heil braun gefarbt; keinen Gerbstoft' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 02. Man vergleiche übrigens Xo. 897 Ficus pubinervis. Muterial. Zwei Muster mit Bast. Das Blöekehen gezeichnet 937/3'), von eineni Stanim oder Ast von ungefiihr 25 cm Durclunesser, am ausführliehsten untersucht; das IIolz diek 1 cm, breit 5 cm und lang 8 cm. Das Blöekehen gezeichnet Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikiographie. Dieses IIolz ist dein von No. 897 Ficus pubinervis sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock werkartiger Aufbau et was weniger deutlich. Gefiilie auf Querschnitten immer oder tast immer ganz oder teilweise in den spiiter zu bescb rei benden Ilolzparenchymschichten liegend. Die Grappen gewöhnlich etwas zahlreicher und bisweilen auch aus 4 fast immer radial aneinander gereihten Get'iilien bestellend. Auf Querschnitten die Gefiilie uur in einzelneti Fiillen auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander sehr geniibert, oft quer gestellt, oft gröfSer. Li briform fase rn einen etwas grötèeren Teil des Holzes bildend; weniger regelinaCSig in radialen 1 teihen; iui Blöckcben gezeichnet 7379/3 in einzelnen Fiillen gefiichert. Die Enden der Fasern ziemlich oft auf den tangentialen Heiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und '1'. 2")—30^; die Wande im Blöekehen gezeichnet 9376/3 4 pc diek. im Blöekehen gezeichnet 9379/3 2 [/. und die der am Ilolzparenchym grenzenden Fasern oft etwas dunner als sonst. In einzelnen Fasern einige Stiirkekörner vorhanden. Ilolzparenchym. Die metatrachealen Schichten viel dunner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöekehen gezeichnet 9376/3 8 bis 15 oft 14 und im Blöekehen gezeichnet 7379/3 15 bis 20 Fasern diek; auf ') Man vergleiche Koohiiers et Valf.ton, XI, S. 04. Querschnitten weniger feinwellig und weniger oft unterbrochen; weniger oft zwei miteinander verschmelzend; im Blöckchen gezeichnet 9376,3 5 bis 12 oft ungefiihr 10 und im Blöckchen gezeichnet 9379/3 5 bis 9 Zeilen dick in der Radialrichtung. Die Fasern weniger deutlich in horizontalen Schichten; im Blöckchen gezeichnet 9376/3 aus 2 bis 8 oft aus 4 Zeilen bestellend, die aus 7 oder 8 Zeilen bestehenden spiirlicher als die aus 2 oder 3 und gewöhnlich aus kürzeren Zeilen aufgebaut; im Blöckchen gezeichnet 937913 aus 4 bis 8 Zeilen bestellend, die aus 4 Zeilen bestehenden nicht auffallend zahlreicher und in den aus mehr als 4 Zeilen bestehenden die Zeilen gewöhnlich kürzer als in den anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten oft nicht dachförmig zugespitzt. Die Tüpfel auf den Tangentialwiinden gevvöhnlich in einer Langszone in der Mitte der Wande gestellt. Kristallzellen iiulierst spiirlich und nur vorhanden an den Grenzen von Libriform und llolzparenchym. In vielen Zeilen eine rotbniune Masse und diese klasse oft den Querwiinden anliegend. Markstrahlen bisweilen mehr oder weniger deutlich in kurzen horizontalen Schichten gestellt; seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 6, sehr oft durch 2 bis 4 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 6-, im Blöckchen gezeichnet 9376/3 oft 4- oder 5- und im Blöckchen gezeichnet 9379/3 oft 3- bis 5sehiclitig; bis 60, im Blöckchen gezeichnet 9376/3 oft ungefahr 40 bis 50 und im Blöckchen gezeichnet 9379/3 oft 25 bis 40 Zeilen hoch. Die den metatrachealen Holzparenchymschichten entspreehenden Zeilen oft et was kürzer in der Radialrichtung. Ivristallzellen nur au (berst spiirlich. In vielen Zeilen eine rotbraune Masse. ANTIARIS. Durand No. 6627. 1. ANTIARIS TOXICARIA, 940. Lesch- in Ann- Mus- Par- XVI- 478- L 22- Makroskopische Merkmale. Nach Koorheks et Valeton, XI, 275. Riesiger Baum, bis 40 m hocli und Stammdurchmesser 1 m. Stamm siiulenförmig, liocli, mit Wurzelbrettern. Kronc hocli anfangend. Bast grau, mit weifiem Milchsaft. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtnng. Das IIolz schwach braunlich gelb gefarbt, zuweilen mit einem Stieh ins Graue; auf Tangentialfliichen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf ^Radialflachen bisweilen schwach und grob liingsgestreift durch das dichtere IIolz in der Niilie der Zonengrenzen ; auf' radialen Spaltungstliichen zahlreiche niedrigen, ungefiihr horizontal gerichteten, in der lladialrichtung gewöhnlicli nicht weit zu verfolgenden, oft durch et was tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.45 bis 0.0; liöchstens ziemlich hart; nacli den anatoinischen Ik-funden ziemlich dauerhaft; sich ziemlich leicht reilïend; von ziemlich dichtem (Jefüge; ziemlich feinfaserig; ziemlich leicht bis leicht, ot't ziemlich gerilde, ziemlich glatt bis glatt spuitend und auf' den radialen SpaltungsHachen oft Liingsfalten zeigend; nicht biegsam; nicht ziih; in dunnen Liingsstiicken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit iiufierst kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; ziemlich glatt; glanzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich niiitten Klang gebend; ohne charakterisfischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tiet' granen bis fast sch'warzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter bisweilen noch nachglimmend nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Holzes in der Niilie des Jkstes farblos; des anderen Ilolzes heil zitronengelb, spiiter nachdunkelnd und einen Stieh ins Braune zeigend, beim Schiitteln stark schiiumend; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 'J7Ö. Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. 59. Burger- steix. Anat. Unters. samoanischer llölzer. Denkschr. Wiener Akad. lid. 84. 1008. 403 (Antiaris spec.). Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandseh Oost-Indie. 1906. 230. Gamble. Ind. Tiinbers. 1902. 651. IIoulbert. Bois secondaire dans les Apétales. Diss. Paris. 1893. 112 (Antiaris). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XVII. 1893. IIoulbert. Phylogénie des Ulmacées. Revue générale de Botanique. T. XI. 1899. 117 (Ah fin ris). Losch. Vergl. Anat. d. Urticineenwurzeln. Diss. (rottingen. 1913. 47. Ridley. The Tiinbers of the Malay Peninsula. Agric. Buil. of' the Straits and Federated Malay States. New Series. \ ol. I. 1902. 254. Solekedek. Svst. Anat. 871 (Antiaris). Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet lSUiSin, 7 Juni 1893, (7-141 5 ,3), von M. Java, am ausfiihrlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 1127g, Nov. 1898, ('2274(> ,3), von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 83101, (1275713, 8755 £, 21414,3, 30153/3), von (>. Java, mit Bast. lViiparate. Quer-, lladial- und Tangentialschnitte; Mazerationspraparat. Iteagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloroglucin n. Salzsaure, Jodjodkalium u. Schwefelsiiure und öfter aus 2 «der 3 als aus einer gröfieren Zalil von gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefalien bestellend; im Blöckchen gezeichnet 12757/3 viel zahlreicher als im ersten Blöckchen aber noch deutlieh weniger zablreicb als die vereinzelt liegenden Gefiilbe, aus 2 bis 5 und öfter aus 2 als aus einer grölieren Zahl von gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefalien bestellend. Auf Querschnitten die Ge falie nur selten auf beiden radiale» Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft oder öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; iibrigens ganz oder fast ganz an Holzparenchym grenzend und in einzelnen Filllen auf der inneren Tangentialseite stellcnweise an Libriform. In einzelnen Gefiilien kleine blasenförmige i—, , . . i , . . iImm Kig. 351. Antinris toxicaria. ISlöc.kchcn I3415|3. Querschnitt. G Ge fa lip; I-' Litiriform; I' Holzparenchym; Ms Markstrahlen. dünnwandige Thyllen. Libriformfasern die Grundmasse des Holzes bilden»!; ziemlich regelmatig bis regelmatig in radialen Keihen; alle gefachert. Die Enden der Fasern ziemlich oft liegend auf den radialen Seiten der mittleren Teile der nach oben und nach unten folgenden Fasern wie das bei Hölzern mit stockwerkartigein Aufbau gehr oft der Fall ist. Die an Markstrahlen grenzenden Fasern oft etwas grotere Querdurchmesser zeigend. Im Blöckchen gezeichnet 13415/3 sali ich einmal 3 Einzelkristalle in einem Fach. II 1 z p a r e n c h y ni ziemlich reichlich; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale ziemlich reichlich bis reichlich; in ein bis mehreren Zellschichten vorhanden; auf den tangen tialen Seiten der Gefïite gewöhnlich weniger reichlich als auf den radialen und das auf den radialen Seiten bei mehreren Gefiiten in tangentialer Kichtung kurzen nietatrachealen Hol/.parenchymschichten iihnelnd ; auf der iiuteren Tangentialseite der p weniger zahlreich als in den anderen; in den Elementen gewöhnlich eine farblose oder gelbliche feinkörnige Masse. Tn den aufrechten und aufrechten Zeilen ahnelnden Zeilen bisweilen 1 bis 4 Einzelkristalle; diese Kristallzellen im Blöckcheu gezeichnet 22746/3 viel zahlreicher al«_i» den beiden anderen und im Blöckehen gezeichnet 127.>7/3 tast fehlend. Die Maikstrahlen nacli oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern und Ilolzparenchymfasern zu verfolgen. Einzelne aufrechten Zeilen eine Querwand zeigend; diese Zeilen einen grölieren Kadialdurchmesser zeigend als die angrenzenden Zeilen derselben Radialreihe. Die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe der Mark- !) Ieli konnte nicht feststellen ob /ellen oder Gef:ilie vorliegen. strahlen auf ihren Enden sicli bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwande. Beschreibung der Elemente. I. Gefiïfie. Die vereinzelt liegenden R. 60—240^, T- 00—200ft- die der Gruppen 11. 55—175ps, T. 90— 210ft-, die GefafSglieder L. 100—400 oft 300 bis 400(t. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwande fast horizontal gestellt bis scliief geneigt; rundlicli oder oval perforiert. Die Kiinder der Perforationen gewöhnlich glatt. Die stellen gebliebenen Ringe der schiefer geneigten Querwande gewöhnlich über und unter der IVrforation zalilreiche Iloftüpfel zeigend und diese ungefahr aussehend wie diejenigen der Liingswiinde. Wande dick 5 bis 8,«. wenn aneinander grenzend, übrigens 3 oder 4 bisweilen schwach gelb gefarbt; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen bisweilen kombinierten Iloftüpfeln auf den mit anderen Gefiifien gemeinsamen Wandteilen; die Ilöfe nur durch schmale \\andpartien voneinander getrennt, 5- oder (i-eckig mit abgerundeten Keken, breit (> bis >S hoch b oder 7 ; die Kaniile selir eng, quer gestellt und bisweilen iiber die Ilöfe hinausgehend; mit spaltenförmigen in einzelnen Pallen kombinierten einseitigen Iloftüpfeln auf don mit llolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die einseitigen Iloftüpfel gewöhnlich einander weniger geniihert als die zweiseitigen, oft nicht aneinander grenzend, zuweilen zwei bis einige unmittelbar nebeneinander gestellt und dann in einzelnen Pallen kombiniert, zuweilen mehr oder weniger deutlieh Siebstruktur zeigend; die Ilöfe ot't etwas gröfier und oft etwas mehr in die Quere gezogen als bei den zweiseitigen, oft elliptisch, z. 15. 5 auf 10^, ■i auf 15,u, 10 auf 20^; die Kaniile ungefiihr wie die der zweiseitigen Iloftüpfel und in einzelnen Pillen 2 oder 3 Kaniile einem einzigen grofjen Ilofentsprechend. Inhalt: in einzelnen GefiifSen kristallinische Massen den Langswiinden anliegend. II. Gefacherte Librifonnfasern. R. 15—25 u, T. 18— 25^, L. 750—1100^, die mittleren Teile 300 bis 400 die Enden 200 bis 325/* lang und oft mehr oder weniger deutlich vom mittleren Teil abgesetzt; 4- bis 8-seitig; die Querwande selir dünn und 45 bis 110 ^ voneinander entfernt. Wande dick 2,a, in der Niilie der Zonengrenzen etwas dicker; besonders an diesen Stellen oft etwas geil) gefiirbt; in Glycerin oder Phloroglucin und Salzsiiure oder Jodjodkaliuni und Schwefelsiiure 66 °/0 die Mittellamella oft nicht zu sehen und die der tangentialen Wande jedenfalls weniger deutlich als die der radialen, die Fasern dann oft stellenweise als voneinander geloste Fasern erscheinend, die Zwickel klein, oft etwas stiirker verholzt und in Glycerin oft etwas gelber gefiirbt als der iibrige Wandteil; verholzt; besonders in der Niihe der Zonengrenzen die inneren Yerdickungsschichten oft als eine gewöhnlich vom übrigen Wandteil geloste Gallertschicht ausgebildet, diese Schicht ungefahr ebenso stark verholzt wie der iibrige Wandteil und in Jodjodkaliuni und Schwefelsiiure (iti °/0 schwach blaulich mit einem Stich ins Griine bis blau gefiirbt1); — mit zieinlich zahlreichen kleinen spaltenförmigen einfachen Tiipfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Ilolzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tiipfel viel spiirlicher auf den tangentialen Wiinden als auf den radialen, auf diesen Wanden in kiirzeren und liingeren Langsreihen gestellt und in diesen lleihen einander selir verschieden geniihert, z. 1$. 2(j. und aucli ](),«. voneinander entfernt; die unmittelbar übereinander stellenden Tüpfel bisweilen konibiniert; die spaltenförmigen Kanale oft fast vertikal gestellt; die auf den mit 1 lolzparenehy ni-oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen oft etwas zahlreicher und oft etwas grölier als sonst. Intercellularriiume bisweilen vorhanden und klein. I nhalt: die Einzelkristalle ganz aussehend wie diejenigen der Holzparenchymzellen. III. Holzparenchi/mzellen. R. lil—30n, T. 15—40,a, Ij. 50—150f4, die an den Enden der Fasern gewöhnlich etwas langer als die anderen; die unmittelbar an Gefiifien grenzenden Zeilen oft uni dieselben in die Quere gezogen ') Iui Xiisammenhang mit diesen Mitteilungen vergleiehe man das unter lteagentien Erwiihntc bei Sciu i.zks Mazerationsgemiscli. und oft etwas kürzer, z. B. Tiefe 7—10 At, Breite 20—30 At, bisweilen viel grüfier z. B. Tiefe 20Breite 45 a. Alle Zeilen 4- bis 8- oft 4-seitige Prismen mit liingsgerichteter Achse und abgerundeten Kanten; die Euden der IIolzparenchymfasern auf Tangentialschnitten oft mehr oder weniger deutlich dachförmig zugespitzt und auf Radialsclmitten mehr oder weniger deutlich rechteckig oder etwas zugespitzt mit stumpfen Enden. Die Holzparenchymfasern z.B. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 125 + 150pc, 140 + 120 + 140 v, 100 + 90 + 90 + 120 At, 120 + 90 + 80+ 100/*, 90 + 90 + 80 + 50+ 130At. Wande dick 1 At, die senkrecht zur Gefiitëwand stehenden der unmittelbar an Gefalben grenzenden Zeilen oft dicker; bisweilen etwas gelbbraun; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit GefiUïen gemeinsamen Wandteilen; man selie die Beschreibung der Gefalbe; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit llolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den Querwiinden oft ziemlich grolï, zieinlich zahlreich und oft ein Gittersverk bildend; die auf den Tangentialwiinden oft spiirlich, bisweilen in einer Liingszone in der Mitte der Wand; die auf den Radialwiinden ziemlich zahlreich, oft mehr oder weniger deutlich in Grappen gestellt, bisweilen auch in der Niihe der liingsgerichteten Intercellularriiume gestellt und dann oft auf diese hinzielend; die der Grappen gewöhnlich kleiner als die anderen, diese oft quer elliptisch und z. 15. 3 auf 5 At, 4 auf 5 At. Intercellularriiume gewöhnlich in allen ltichtungen, bei den Enden der Holzparenchymfasern ziemlich oft grotë. Zeil in halt: bisweilen Starkekörner; bisweilen eine gelb- oder rotbraune Masse, diese Masse den Querwiinden anliegend oder die Zeilen ganz fiillend; die Einzelkristalle umgeben von einer verholzten Kalkoxalattasche und bisweilen durchlöchert. IV. Markstruhzellen. 1. Liegende, li. 70—150a*, T. 7—20,u, L. 8—20as, die auf den Kadialseiten der Markstrahlen K. 40—100 ,tt, T. 15—20,a, L. 20—30At; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen kanten. Wande dick 1 oder 1.5 ju, die tangentialen oft uur wenitr dieker; bisweilen etwas schmutzig: srelb; vernolzt: — • . . j i r i man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der llolzparenchyinzeilen; die einfaclien Tüpfel gevvöiinlich zieinlich groli, z. 15. 3 oder 4,a in Durchinesser und 3 auf 4,'^, am zahlreichsten auf den Tangentialwiinden und auf diesen Wanden oft ein Gitterwerk bildend; die auf den anderen Wanden zieinlich zahlreich, zieinlich oft in radialen Keihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularraunie hinzielend; auf den Querwanden bisweilen sehr grof ie radial elliptische Tüpfel vorhanden, z. 15. 5 auf 8,m, 7 auf lOjCt, 8 auf 20,cc. Intercellularriiume klein und nur in radialer liichtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen. an Libriformfasern und au llolzparenchyinzellen grenzenden Zeilen. Zellinhalt: bisweilen einige Stiirkeköriier; bisweilen eine gelbe, braune oder braunrote .Masse, oft den Tangentialwiinden anliegend. 2. Auf rechte, li. 15—40,cc, T. 12—18,cc. I;. 30 —100,cc. Die Kanten nicht abgerundet. Die Tangentialwiinde oft etwas dicker. Zellinhalt: die Einzelkristalle uingeben von einer verholzten Kalkoxalattasche und bisweilen durchlöchert. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. ARTOCARPUS. Durand No. (Jt!3'J. qja 1. ARTOCARPUS ELASTICA, Keinw. in Blume, Bjjdr. 4S1. Makroskopische Merkmale. Nach Koohdf.ks et Valeton, XI, 13. Baum inittelmiifiig oder selir hoch, 20 bis 40 m hoch und Stammdurchmesser 45 bis 125 cm. Staniin ziemlich gerade, zylindrisch, oft mit Knorren und Wurzelbrettern. Bast dick ti bis 10 mm, sehr ziih, mit tiefgrauer Aufien- und rötlich weilier Innenseite, mit weifiem Milchsaft, mit siMilichem Geruch, mit scharfeni bitterem Geschmack. In Mikrograpliie dos Holzes. VI. der Abteilung Tjiringin (Banten) das nicht dauerliafte llolz zu Ilausbau und Djukungs verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz fust farblos bis heil braun gefarbt, bisweilen mit einem Stich ins Gelbe, bisweilen an der Luft etwas nachdunkelnd; das Kernholz braun bis rotbraun und oft zonenweise etwas verschieden tief gefarbt; bisweilen in den Gefafien eine kreideweifbe Masse zeigend; aut' TangentialHachen bisweilen undeutliche Flamnien zeigend; auf Kadialflachen nicht liingsgestreift; aut radialen Spaltungsflachen zalilreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Kadialrichtung oft ziemlich \vt;it zu verfolgenden, gewöhnlich dureh etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend. Das Splintholz init spezifischem Gewicht von 0.53 Dis <).(>; iiöchstens ziemlich hart; nach den anatoniischen Befundeu ziemlich dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von li och stens ziemlich diclitein Gefüge; ziemlich fein- bis ziemlich grobfaserig; leicht, ziemlich glatt und gerade oder schiet' spaltend, die Richtung in den verschiedenen Tangentialzonen oft verschieden und die radialen XpaltungsHiichen ziemlich oft Liingsfalten zeigend ; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Lsingsstiicken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit iiufierst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut bis gut zu schneiden; ziemlich i>'ut bis gut zu bearbeiten; ziemlich glatt bis glatt; glanzend bis stark glanzend; nur wenig kiihl anfïihlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas siifilicheni Geruch verbrennend unter Bildung einer granen Dis tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zcit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beini Flamnien verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des Splintholzes farblos bis br/iunlich geil), des Kernholzes briiuner gefarbt; keinen Gerb8totl' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordkrs et \ aletox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1900. 13. Vox Alten. Krit. Bemerk. mid neue Ansichten iiber die Thyllen. Bot. Ztg. Bd. 07. 1909. 4, 0, 13 (.4. BUtmei). Bargagli-Petrucci. Sulla struttura dei legnami raecolti in Borneo dal Dott. O. Beceari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 11 (4 andere ^•/otw/wsarten). Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. v. ii. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 5. 1920. 14 i (.4. intei/rifulia). 1)ex Berger. Det.-tabel v. d. voornainnste handelshoutsoorten van Malakka usw. Tectona. XV. 1922. 315 (.4. lunrvaefolia). Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Suniatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 192(1. 21 (.4. iiifet/ra). Den Berger en Exdekt. Houtsoorten van Nederlandsch-lndie. I. .Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 31. Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. 60—iisnrten ). Meijer. Anatomie der Artocorpcni. I >iss. 1 leidelberg. 1N97. 20 (A. iiitri/rifolia). Moei.eer. Vergl. Anat. d. ltolzes. Denksehr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 328 {A. integrifolius). Mor.iscil. Zur Kenntniss d. Thyllen usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. I. 1888. 279 (Artocarjms). XöRlH.lNdER. (Jiiersehnitte. Bd. X. 1882. 12 u. 13 (3 andere Artocitr/iHxarten). I'erkot. Les Bois de Madagascar. Fase. II. Fiche Xo. 27 (.4. incixu). Trav. Lab. d. Mat. Méd. T. XIV. 1922. Quaxjer. Bijdrage tot de kennis van den anat. bouw van geneeskrachtige planten. Natuurk. Verh. v. d. Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem. Deel V. 1903. 76 (.1. rtneiiDsa). Rideey. The Timbers of the Malay 1'eninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 19(12. 256 (mehrere anderen Artocarjiusarten). Samo. Vergl. Untcrs. iiber die Flementarorgane dos I [olzkörpers. Bot. Ztg. .liirg. 21. 1S63. 94. 97. 197, 114. 117. SCHNEIDER. < 'oinniercial Woods of the Philippines. Buil. 14. 1916. 101 (mehrere anderen Artocnrpusarten). Soeereder. llolzstructur. Diss. Miinchen. 1885.241 (A. nitii/a). Solereder. Syst. Anat. 1899. 871 (Artocarpux). Stone. The Use of anatoniieal eharacters in the identification of Wood. Nature. Vol. 65. 1901. :;79 (Artomrpm). Stone. The Timbers of Conimerce. 1904. 204—206 (.4. nobilis u. A. integrifulia). Stone. Les Bois utiles de la Cruyane Franeaise. Ann. du Musée Colonial de Marseille. Année 25. 1916. 51 (.4. hitegrifolia) u. 52 (A. incisa). Urspruno. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 5 (A. integrifolia). Wieson. Xote on Ainee, Arfocarpiis hirmta. Forest Buil. Xo. 60. 1924. 3. Man vergleiche iibrigens S. 1. Material. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 102C, 25 Nov. 1898, (22031$, 20081,3, 24658/3, 270:54,3), von M. Java, am ausfiihrlichsten untersucht; das Blöckchen gezeichnet 102(5 C, Nov. 1900, (24(i-r>8/3), init Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 1058a, (W.%',3, 11846/3, 33101,3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 402!>t, 29 Nov. 1898, (87JC>(5, 8715/3), von O. Java. I'rii parate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationsprii parat. Heagentieu. Wasser, Glycerin, Jodjodkalinm, 1'hloroglucin n. Salzsiiure, Jodjodkalinm u. Schwefelsiiurc 66 °/0, Sciiri.ZKs Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesein IIolz schneller ein als bei vielen anderen '). Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 352. Stock werkartiger Aufbau höchstens angedeutet; man vergleiche bei den Libriformfasern und den Holzparenchymfasern unter Topographie und liesehreibung der Elemente. Z u w a c h s z o n e n höchstens ziemlich deutlicli und fiir das blofbe Auge oft deutlieher als unter dem .Mikroskop; 2 oft bis 3 mm dirk. Die Zonengrenzen gewöhnlich unscharf. In der Niihe der Zonengrenzen die Gefatie bisweilen ctwas reichlicher, in einzelnen Fallen spiirlicher als sonst; die Querdurehmesser der Gefatëe, der Libriformfasern, der llolzparenchymfasern — und bei tien Ijibriformfasern besonders die Badialdurchmesser — etwas kleiner als sonst; die Libriforinfaserwiinde etwas dieker, oft etwas stiirker gefiirbt und im Blöckchen gezeichnet 24658/3 oft eine sehr dünne voin iibrigen AVandteil gcwöhnlich geloste Gallertschieht zeigend. Auf den Zonengrenzen die Markstrahlen bisweilen etwas breiter als sonst und bisweilen alle ilire Kadialrichtung etwas andernd. Gefafie gleichiniUiig verteilt; 3 oder 4 pro qmm der Querflache; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen viel spiirlicher als die vereinzelt liegenden is breit iiber und unter der Perforation; oft zahlreiche lloftiipfel zeigend und diese ungefiihr aussehend wie diejenigen der Liingswande. Wiinde dick 5 bis 7 a« wenn aneinander grenzend, übrigens 3 u; ini Splintholz farblos bis zitronengelb getarbf, ïni Kernholz rotbraun; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförniigen bisweilen kombinierten Ilottiipfeln aut den mit anderen Gefiifben gemeinsamen Wandteilen; die lloftiipfel nur durch schmale andpartien voneinander getrennt; die Höfe 4- bis 6-eckig mit etwas abgerundeten Heken, oft 7 oder 8 ,a in Purchmesser; die Kaïi.ile spaltenföruiig, oft ungefiihr quer gestellt und meistens nicht iiber die Höfe hinausgehend; — mit spaltentörmigen bisweilen kombinierten einseitigen lloftiipteln aut den mit I lolzparciK'hvm- oder Markstrahlzellen geineinsanien Wandteilen; die einseitigen lloftiipfel gewöhnlich einander weniger genahert als die zweiseitigen, zuweilen zwei oder drei unmittelbar nebeneinander gestellt und dann oft kombiniert, oft niehr oder weniger deutlich Siebstruktur zeigend; die Höfe kreisrund oder niehr oder weniger quer elliptisch, 7 oder 8in Durehniesser, auf «,a. li auf 107 auf 10ac, 7 auf 12At; die Kaniile spaltenförniig, bisweilen weit, oft ungefiihr quer gestellt, ziemlich oft iiber die Höfe hinausgehend, in einzelnen Fiillen zwei Kaniile einem einzigen Hot entsprechend und dieser Hof gewöhnlich gröfier als die anderen. Inhalt: bisweilen eine weifie körnige Ma^se oder sphaeritische Struktur zeigende weilie lvugeln von ungefiihr 10 bis 25 Ai in Durehniesser. Die Thyllen oft kugelförmig, sehr verscliieden groti, z. I> 12(),a in Durehniesser; die Wande dick 1 ac und gelbbraun bis braun gefarbt. II. Libriformfasern. 1!. IN—25ai, T. 20—25 y-, L. 1100 — 1600iü; die Enden oft kurz, z. 15. 150 bis 200ai lang aber aucli 450 (x., ziemlich oft niehr oder weniger deutlich vom mittleren Teil abgesetzt und dann bajonettartig mit diesen Teilen verbunden; 4- bis 8-seitig. Wiinde dick '2 oder 3, gewöhnlich 2 ct; iin Splintholz gewöhnlich farblos, bisweilen etwas gelbbraun, in der Niihu der Zonengrenzen oft schwach gelbbraun; im Kernholz tief gelbbraun; in Glycerin oder Phloroglucin und Salzsiiure oder Jodjodkalium und Schwefelsiture <»*>°/0 die Mittellaniella sehr diinn oder nicht zu sehen und die der tangentialen Wiinde gewöhnlich weniger deutlieh als die der radialen, besonders die radialen Wiinde der Fasern oft stellenweise voneinander gelost; die /wiekei gewöhnlich klein, wie die Mittellamella etwas stiirker verholzt und in Glycerin gewöhnlich etwas gelber gefiirbt als der iibrige Wandteil; verholzt, die diiiine Gallertschicht oft etwas schwiicher als der übrige Teil; in Jodjodkalium und Schwefelsiiure (i6°/0 die Verdickungssehichten, und besonders die inneren, etwas grünlich '); — mit höchstens ziemlich zalilreichen kleinen spaltenförinigen einfachen Tiipfeln auf den mit anderen Librifornifasern, mit Ilolzparenehymzellen oder mit Markstrahlzellen geineinsamen Wandteilen; die Tüpfel viel sparlicher auf den tangentialen Wanden nis auf den radialen; die spaltenförmigen Kaniile oft fast vertikal gestellt; die auf den mit 1 tolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen gewöhnlich etwas zahlreicher und oft etwas gröfier als sonst. Intercellularriiuine ziemlich oft vorhanden und klein. Inhalt: in einzelnen Fasern eine schmutzig körnige Masse. 111. Holzparenchi/mzt'lle)). li. 25—10/^, T. 25—35/tt, Ti. 65—240 //, die an den Enden der Fasern gewöhnlich etwas langer als die anderen; die uninittelbar an Gefiifócn grenzenden Zeilen oft nm dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z. 15. Tiefe 10—15^, Breite 30— 05 [4. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prismen mit liingsgericliteter Achse und bisweilen abgerundeten Kanten. Die Holzparenchymfasern z. H. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 240 + 200u, 150 + 120 4 120jk, l'20 + 1S() + 220 n, 50 + 75 + 80 + 80^, 140 + 100 + 120 + ') Iin Zussimmenhang mit dioscn Mitteilungen vergleiclie man das nnter lieagentien Krwiihnte bei Si iiui.zks Mazerationsgemiscli. 1 :iO100 + 120 + 110 + 190,u. Wande click 1 oder 1.5,a, die senkrecht zur Gelafiwand stellenden Wiinde der unmittelbar an GefiilSen grenzenden Zeilen oft dicker; im Splintliolz farblos oder schwach gelb, in der unmittelbaren Nahe der GefafSe oft gelb; im Kernholz gelbbraun bis braun; verholzt; — mit einseitigen lloftiipfeln auf den mit Gefiilben gemeinsainen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Gefiilbe; — mit einfaehen Tiipfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsimen W andteilen; man sehe dieBeschreibuug der Libriformfasern; — mit einfaehen Tiipfeln auf den mit Ilolzparenchyin- oder Markstrahlzellen gemeinsainen Wandteilen; die auf' den Qnerwanden höchstens ziemlich zahlreich und rund oder etwas elliptisch; die auf den Tangentialwiinden sehr spiirlich; die auf den Radialwanden ziemlich zahlreich, oft in Gruppen gestellt, die vereinzelt liegenden gröfier als die der Gruppen, oft quer elliptisch und z. B. 4 auf 0 u. Intercellularriiume fehlend oder sehr klein, /dijn li alt: oft Starkekörner; die Körner einfach, bis 14 y. in Durchniesser, und zusammengesetzt aus 2 oder 3 Teilkiirnern. In den unmittelbar an Gefalien grenzenden Zeilen bisweilen eine schmutzig gelbbraune bis braune Masse. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. K. 60—280,*, T. 10—20//, I.. 8—25,«; 5- bis 8-seitige l'risinen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wiinde dick I oder 1 .j»,te; im Splintliolz farblos oder etwas schmutzig geil» oder etwas gelbbraun; im Kernholz gelb; verholzt; — man sehe fïir die Tiipfel die Beschreibung der Ilolzparenehymzellen; die einfaehen Tiipfel bisweilen ziemlich groli, am zahlreichsten auf den Tangentialwiinden und auf diesen bisweilen ein Gitterwerk bildend; die auf den anderen Wanden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in radialen Beihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularriiume hinzielend. Intercellularriiume klein und nur in radialer Iiichtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Ilolzparenehymzellen grenzenden Zeilen. Zeil in halt: ziemlich oft einige Stiirkekörner; die Körner einfach, bis 6;jl in Durchniesser, oder aus 2 oder 3 ïeilkörnern zusammengesetzt. Bisweilen eine gelbe bis g< dbbraune Masse. Der Inhalt gewöhnlich den Tangentiahviindcn anliegend. 2. Aufrechte. K. 25—60^4, T. 8—25 oft ungefahr 15^, L. 30—100 ,a. Die Kanten nicbt abgernndet. Die Tangentialwande oft etwas dicker. Die Stiirkekörner bis 10,a in Durchmesser. Der Inhalt oft auch den Querwiinden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. Q/Q 2. ARTOCARPUS INTEGRIFOLIA, v/t-Z. Linn. f. Suppl. 412. Makroskopische Merkmale. Xacli Koorheks et Yaeetox, XI, 19. Baum ungefahr 20 in hocli. Stamm meistens gerade, oline \\ urzelbretter. Krone niedrig anfangend. Bast niit grauer Aufienseite, uiit weiliem Milchsaft, mit fadem Gesehniack. Das llolz sehr geeignet zu Ilausbau und Möbeln. Xach eigener Beobachtung. Das Splintholz hellgelb bis schwach gelblich braun gefürbt, an der Luft etwas nachdunkelnd; das Kernholz gelbbraun, an der Luft naehdnnkelnd bis braun, bisweilen zonenweiseetwas verschieden tief gefarbt; bisweilen in den GefafM'ii eine kreideweifbe Masse zeigend; auf TangentialHiielicn bisweilen undeutliclie Flainnien zeigend; auf BadialHiichcn nicht liingsgestreift; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche niedrigen, bisweilen nicht ganz horizontal gestellten, in der Itadialriehtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas ticfere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend. Das Kernholz mit spezifischem Gewicht von ungefahr 0.7; hart, das Splintholz weniger als das Kernholz; nach den anatomischen Hefunden ziemlich dauerhaft, das Splintholz bisweilen von Wurm befallen; von dichten! Gefiige; ziemlicli grob- bis ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich glatt und oft ziemlich gerade spaltend. die radialen Spaltungstliichen ziemlich oft Liingsfalten zeigend; nicht biegsam; nicbt ziih; in dünnen Liingsstüeken nicht zu einer Schraube zu tordieren; ziemlich leicht bis leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu meh- reren /wecken zu verwenden; ziemlich glatt bis glatt; gliinzend; kiilil anfiihlend: ohne Gernch; einen ziemlich hellen bis hellen lvlang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich knrze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beini Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Kernholzes heil braun gefarbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorheks et \ ai-htox. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 1 !>. Man vorgleiche iibrigens Xo. 941 Artocar/>us elastica. Material. Zwei Mnster von M. Java. Das Blöckchen gezeicl.net 1013 c, 24 Nov. 1898, (20247$, 20080 (3, 24S9,3, 30301 p). Das lilöckchen gezeiclinet 1000 in, (//ö.'id/3, 1 168;>/3, 13609,3, 3692->/3). Priiparato. Quer- und Tangentialschnitte. Keagention. Wasser, Glycerin, Salzsiiure 2•>u/0. Mikrographio. Dieses ilolz ist dein von No. 941 Artocarjms elastica sehr iihnlich. Es finden sich tuigende kleine Abweichungen. S toe k we r kar t i ger Aut'bau noch weniger deutlich. Zuwachszonen noch weniger deutlich bis tehlend. Auf einzelnen Zonengrenzen eine metatracheale llol/parencli vmschicht vorhanden. (ietafie. Die («nippen besonders ini Blöckchen gezeiclinet 11636,3 noch spiirlieher. Auf' Querschnitten die Gefafie nicht auf beiden radialen Heiten au Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft oder weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Im Blöckchen gezeiclinet 20247/3 die Gefafie auf der inneren ïangentialseite in einzelnen Pallen stellenweise an Libriform grenzend; im Hlöckchen gezeiclinet 11636/3 das uni<*ebende llolzparenchym in einer grölieren Zalil von Zellschichten — bis 7 vorhanden. Die Glieder oft kürzer. Querwande gewöhnlich weniger schiet' geneigt. Die einseitigen Hoftüpfel nicht kombiniert und bei diesen Tiipfeln die Ivaniile nicht iilter die Höfe hinausgehend. Die Ihyllen oft ohne Intercellularraume aneinander grenzend; sehr verscliieden grol:!, z. B. 50in Durehmesser aber aucli 100 auf '200ft; oft eine einzige Th\ 11e stellenw eise ein Gefafi fïillend. Wiinde der Thyllen dick 1 bis 1.5 ft; zahlreiche einfachen Tiipfel zeigend auf den mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandteilen; die Tiipfel elliptisch nnd grol:», z. H. 4 auf 6ft, 3 auf 6,u, - auföjc. Die weilïe Masse nicht körnig und unlöslich in Salzsaure 25°/0'). Li b l i fo rm fase r n nur stellenweise in radialen Keihen; nicht in horizontalen Schichten. Die an Markstralilen grcnzenden Fasern ziemlich oft etwas gröliere Querdnrchinesser zeigend. Die am Holzparenchvin grcnzenden Fiibriformfasern gewöhnlich nicht diinnwandiger als sonst. Wiinde ini Splintholz etwas schmutzig gelb gefiirbt, ini Ivernholz gewühnlich tief goldbraun. Die Tiipfel spiirlicher. llolzparenc h y in reichlicher, besonders ini Blöckchcn gezeichnet 11636/3. Die metatrachealen Schichten besonders ini Blöckehen gezeichnet 11636/3 langer in der Tangentialrichtung und oft inehr als 1 Gefali enthaltend; bisweilen etwas schiet' tangential gestellt. Aulier diesen Schichten besonders ini Hlöckchen gezeichnet 11636/3 noch hie und da in tangentialer Kichtung sehr lange nietatracheale Ilolzparenchynischichten vorhanden; in einzelnen Killen Zonengrenzen in diesen Schichten liegend. In einzelnen Tangentialzonen von ungefahr I mm Dieke die Gefiifie bisweilen etwas kleiner als sonst und die metatrachealen Ilolzparenchymschichten auffallend kiirzer in der Tangentialrichtung. lm Hlöckchen gezeichnet 20247/3 die in tangentialer Kichtung langen Schichten 8 bis 12, nur selten mehr als 10 Zeilen dick und die anderen Schichten 2 bis (!, oft 4 oder 5; im Blöckchen gezeichnet 11636,3 die in tangentialer Kichtung langen Schichten bis IS Zeilen dick und die anderen 4 bis 10; in diesem letz- ') Bei den beiden von mir untersuchten Mustern sind die mit einer weiüen Masse gefüllten Gefatëe im Splintholz reichlirher als im Keniholz. Dasselbe liabe icli aucli schon bei der vorhergelienden Species wahrgenommen; es kam dort aber viel weriger deutlicli liervor. teren Blöckchen die in tangentialer Kichtung langen Schichten bisweilen stellenweise voneinander getrennt durch Libriformfaserpartien von ungefiihr derselben Dicke wie die Holzparenchymschichten. Die 1 lolzparenchymfasern bisweilen kurze horizontale Schichten bildend; sehr oft aus nur 2 Zeilen bestellend, lntercellularraume regelmiiliig vorhanden. in sehr einzelnen Zeilen 1 oder 2 Einzelkristalle; die Zeilen mit 2 Kristallen durch eine Querwand in 2 Zeilen geteilt und jeder Teil einen Einzelkiïstall enthaltend; die Kalkoxalattaschen oft ziemlich dick. Markstrahlen. Im Blöckchen gezeichnet 20247,3 nur selten 2 oder 'ó in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stellend. In nur einer einzigen Art; einfach; ini Blöckchen gezeichnet 20247,3 1- bis 4- oft i5- oder 4-schichtig, im Blöckchen gezeichnet 11636,3 2- bis 7oft 5- oder 6-schichtig; 1 bis 40 oft 15 bis 25 Zeilen hoch. Besonders ini Blöckchen gezeichnet 20247,3 die Zeilen auf den radialen Seiten wenig anders als die anderen. Die radial laufenden Elemente fehlend. ZeiIwiinde im Splintholz schmutzig gelb, im Kernholz schmiitzig gelb oder gelber; im Allgemeinen weniger zahlreiche Tüpfel zeigend und diese auf den Quer- und Kadialwiinden nicht in radialen Keihen gestellt. q/q ii. ARTOCARPUS RIGIDA, O^tó- Blume, Bijdr. 482. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XI, 17. Baum bis 2il m hoch und Stammdurchmesser 55.5 cm. Stamm ziemlich gerade, mit Knorren und Wurzelbrettern. Bast sich abbliitternd, mit grauer Aulben- und braunweifier bald bis braun nachdunkelnder Innenseite, mit weiliem Milchsaft, mit etwas scharfem Geschmack. Das gelbe Holz bisweilen zu Hausbau verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz schwach gelbbraun gefarbt, an der Luft sich mehr gelb farbend; das Kernholz braun, an der Luft nachdunkelnd und dann oft einen Stich ins Violette zeigend; bisweilen in den Ge- fiiliien eine kreideweifie Masse zeigend. Das Splintholz auf Tangentialfliichen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf liadialflachen oft sehr grob liingsgestreift; auf radialen Spaltungsfliiehen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Kadialrichtung gewühnlich nicht sehr weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; niit spezifischein Gewicht von 0.5; ziemlieh hart; nach den anatoniischen Befunden ziemlieh dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von ziemlieh dichtem Gefüge; ziemlieh feinfaserig; ziemlieh leicht, ziemlieh glatt und oft ziemlieh gerade spaltend, die Kichtung in verscliiedenen Tangentialzonen bisweilen verschieden und die radialen Spaltungsfliichen ziemlieh oft Langsfalten zeigend; nicht oder nur sehr wenig. biegsam; nicht oder nur sehr wenig ziih; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Sehraube zu tordieren; leicht zu hreehen; mit kurzsplitterigem (iuerbrucli; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu niehreren Zweeleen zu verwenden; höchstens ziemlieh glatt; etwas glanzend; kiihl anfühlend; ohne Gerueh; ohne charakteristischen Gerueh verbrennend unter Bildung einer granen Asche; in horizontaler Stellung ziemlieh lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter dammend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des Splintholzes farblos oder sehr hellgelb; keinen Gerbstoff enthaltenil (Eisenehlorid). Anatomische Merkmale. Literator. Kookdkrs et Y.m.kton. Flora arborea Javanica. Pars XI. 1906. 17. Man vergleiche übrigens No. 1)41 Artocarpm elastica. Material. Zwei Muster von demselbcn Haum von \V. Java. Das Blöckchen gezeichnet lOJHhi, ('S'7.W/3, 12561/3, 12562/3, 12570/3, 15677/3, 83049/3); das Blöckchen gezeichnet lOtMIa, (iJ6'77/3), mit Bast. l'riiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiltieii. Wasser, Glycerin, 1'hloroglucin und Salzsaure. Mikrographie. Dieses IIolz ist dem von No. 941 Artocarpus elwtica sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch weniger deutlich. Zuwachszonen ft nocli weniger deutlich; dick bis 5 mm. Ge falie sparliclier, 2 oder 3 pro qmm der Querflache; auf Querschnitten nioht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite; fibrigens immer ganz von Holzparenchym umgeben. Glieder oft etwaa kiirzer. Die einseitigen Hoftüpfel gewöhnlich einander weniger geniihert und nicht kombiniert; die Kaniile nicht fiber die Höfe hinausgehend. Wiinde der Thyllen höchstens 1 en einfachen Tiipfel zeigend, auch auf den nicht mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandpartien. Libriformfasern besonders im Hlöekchen gezeiehnet 27594p weniger regelmafiig in radialen Jieihen; nicht in horizontalen Schichten. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern gewöhnlieh nicht diinnwandiger als sonst. Wiinde im Hlöckehen gezeiehnet 27594,3 gelb gefarbt, im anderen farblos; im Hlöckchen gezeiehnet 27594,3 die inneren Verdickungsschichten oft als eine vom übrigen Wandteil geloste Gallertschicht ausgebildet. Intercellulariaume fehlend. Holzparenchym. Die Schichten nur seiten melir als 5 Zeilen dick; oft etwas langer in der Tangentialriehtung. Die Enden der Easern auf Tangentialschnitten gewöhnlieh viel weniger deutlicli dachförmig zugespitzt. Markstrahlen. Die der ersten Art zienilieh zahlreich; im Blöckehen gezeichnet 27594/3 in sehr einzelnen Fallcn in der Mitte 2-schichtig; im Blückchen gezeichnet 9932/3 bis 5 Zeilen hoch, im anderen Blöckchen bis 10 oft nicht mehr als 5 Zeilen hoch. Die der zweiten Art etwas öfter zusammengesetzt. Die einfachen im Blöckehen gezeiehnet 9932 /3 2- bis 5-, oft 3-schichtig und bis 40, oft ungeföhr 25 Zeilen hoch; im anderen Blückchen 2- bis 8-, oft 6schichtig und bis 100, oft 30 bis 60 Zeilen hoch. Die radial laufenden Elemente fehlend. Die aufrechten Zeilen oft einen griïfieren Tangentialdurchmesser zeigend. Die einfachen Tüpfel auf den Qner- und Radialwiinden gewühnlich zahIreich. GYMNARTOCARPUS. In Durand nicht vorkommend. Q/rj 1. GYMNARTOCARPUS VENENOSA, y^D. Boerl. in Icon. Bogor. 1. ft. 24—5. Makroskopische Merkmale. Nacli Koordeks et Vai.kton, XI, 28. Grofier Baum, bis 30 oder 40 m hoch und Stamindurchmesser 80 bis 100 cm. Stanim zylindrisch, mit kurzen dicken Wurzelbrettern. Bast mit graugelber bis gelber Aufien- und gelblicher Innenseite, 1.7 cm dick, mit viel weifiem Milchsaft. Naeh eigener Beobachtung. Das IIolz schwach graugell) ffefiirbt; auf TangentialMchen trew iilinlich zahlreiche deut- . . . r ' liclien Flammen zeigend; auf Radialtlachen sehr oft tem ... rp liingsgestreift durch die miteinander abwechselnden langentialschichten von Ilolzparenchym iind Librifonn; auf radialen SpaltungsHiichen zahlreiche niedrigen, gewühnlieh horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch etwas tiefere Farhe ins Auge fallenden .Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6 bis 0.7; zienilieh hart; nach den anatomischen Befunden höchstens zienilieh dauerhaft; sehr oft von Wurm befallen und die Wurmlöcher besonders in den spatel' zu beschreibenden llolzparenchyinschichten vorhanden ; von höchstens ziemlich dichtem Gefïige; höchstens ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich glatt und oft ziemlich gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in dünuen Langsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; nicht glatt; nicht glanzend; kiilil anfiihlend; oline Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer wei (ben Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendein Ende uur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglinimend bis zur vollstandigen Veraschung des beim Flainmen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos oder sehr sehwach gelb; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et Vai.kton. Flora arborea Javanica. I'ars XI. 1 !>()(». 28. Kanehira. Philippine Woods. 1924. 50 ((!. icoodii). .Man vergleiche iibrigens S. 1. Haterial. Vier .Muster. Das Blöckehen gezeiclinet '•$•>+<•, 2!) Nov. 1898, (24/2f)(3), von M. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Hlöckchen gezeiclinet 11 Dez. 1898, (24(140^ 20225/3), von M. Java. Das Hlöckchen gezeiclinet 1355c, 2!» Nov. 1898, (2'7.le- fiUie nicht oder nur in sehr einzelnen Fiillen auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft oder öfter oder weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; iibrigens ganz oder fast ganz von Holzparenchym umgeben, auf der itulberen Tangentialseite der Gefiilie gewölinlich melir Zellschichten vorhanden als auf der inneren und auf 1' ijr. 353. (ïyniiinrtncttx rriifnosct. Hlöckchen '247-20(3. Qnerschnitt. G Gefiilje; !•' Libriform; 1' llolzparehchj'm; Ms Markstrahlen. ') Man vergleiche . 50 auf «0,a, 70 aut 100 pi, und bisweilen als Polyeder aneinander schlieliend. Wiinde der Thyllen selir diinn bis sehr dick, bis — 5 pt; verholzt; zahlreiche einfachen Tiipfel zeigend auch auf den nicht mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandteilen. II. Lihriformfaserti. R. 14—20T. 16—20Ij. 1200—17004- bis 8-seitig, die Enden nicht voni iibrigen Teil abgesetzt. Wiinde dick 2 bis 3 >j., die radialen oft etwns dicker als die tangentialen; farblos oder schwach gelb; im Blöckchen gezeichnet 27036/3 bisweilen eine (jrallertschicht zeigend; in Glycerin oder l'liloroglucin und Salzsiiure oder Jod jodkalium und hchwefelsaure 66 °/0 die Mittellamella sehr diinn oder nicht zu sehen und die der tangentialen Wiinde gewöhnlich noch weniger deutlich als dit* der radialen, besonders die radialen Wiinde bisweilen stellcnweise voneinandcr gelost; die /wickel gewöhnlich klein, wie die Mittellamella etwas stiirker verholzt und in Grlycerin gewöhnlich etwas gelber gefiirbt als der iibrige Wandteil; verholzt'); — mit höchstens ziemlich zahlreichen kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Ilolzparenchy inzeilen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tiipfel auf den radialen Wanden viel reichlieher als auf den tangentialen; die auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen gewöhnlich etwas zahlreicher und etwas gröfier als sonst. Intercellularriiume und Inhalt fehlend. III. Holzparencht/vizellen. R. 20—65^, T. 25—:>5,a, i) lm Zusammenhang mit dicsen Mitteilungen vergleiclie man das unter Reagentien Erwiilinte bei Sciiui.zf.s Mazerationsgemisch. 'J- 4()—110/.4, die an den Enden der Fasern gewöhnlich etwas langer als die anderen; die unmittelbar an Gef.ilben grenzenden Zeilen oft um dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z. B. Tiefe 8 bis 1 5 Breite 25 bis ;)0pc. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prismen mit hingsgerichteter Achse und stark abgerundeten Kanten. Die Ilolzparenchymfasern z. B. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 115 H 115,«, 90 + 80 + 80 + 11.5 a. Wande dick 1.5ft, die senkrecht zur Gefitte wand stellenden der unmittelbar an Gefalien gr( nzenden Zeilen oft dicker; farblos oder schwach gelb; verholzt; — mit einseitigen Hoftiipfeln auf den mit Gefïilben genieinsainen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Gefalie; — mit einfachen 1 üpfeln auf den mit Ijibriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Eibriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den Querwiinden ziemlich zahlreich und gewöhnlich klein, die der unmittelbar an Gefafben grenzenden Zeilen oft gröfier als die der anderen Querwande; die auf den Tangentialwiinden oft sparlich, bisweilen in einer Eiingszone in der Mitte der Wand; die auf den Radialwiinden ziemlich zahlreich und oft mehr oder weniger deutlich in Gruppen gcstellt; die der Gruppen oft kleiner als di j anderen, diese oft quer elliptisch und die gröliten z. I>. 4 auf Ojct, (i auf 7ijl. Intercellularriiunie gewöhnlich in allen Kichtungen; oft grofi, besonders bei den Enden der Holzparenchymfasern. Zellinhalt: bisweilen einige btarkekörner; die Körner gewöhnlich einfach, kugelförmig oder eiförtnig; die gröfiten Körner z.B. 14 auf 20^; der IIilus oft exzentrisch. Die Einzelkristalle z.B. 20pt in Durchmesser, von einer verholzten mit deiWand zusammenhangenden Tasehe uingeben. IV. Liegende Markstrahlzellen. R. 115—250/*, T. 8— 25 pt, Ij. 10—30 ij. ; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse, immer abgerundeten radialen Kanten und bisweilen abgerundeten anderen Kanten. Wiinde dick 1.5 bis 2,u, die tangentialen gewöhnlich uur wenig dicker; farblos oder schwach gelb; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Ilolzparenchymzellen; die einfachen Tüpfel ain zahlreichsten auf den Tangentialwiinden; die auf den anderen Wanden ziemlich zalilreich, bisweilen in radialen Reihen gestellt nnd dann gewöhnlich auf' die Intercellularraume hinzielend, bisweilen auf den Querwiinden mehr oder weniger deutlieh in Grappen gestellt, oft kreisrund und 2 oder 3 >j. in Durchmesser. Intercellularraume ziemlich groli bis groli und nur in radialer liiehtung oder in allen lliehtungen vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchyinzellen grenzenden Zeilen. Zei li n halt: gewöhnlich fehlend; in einzelnen Zeilen einige kleinen Ntiirkekörner. LAPORTEA. Durand No. ü(557. Das mir zur Verfügung stellende llolz der auf Java vorkommenden Laporteanrten ist auflallend leieht; bei Ij. pelt at (i ist das spezifische Gewicht z. I>. 0.2 bis 0.3. Das llolz, und besonders das der gröfberen Blöckchen oline linst, bliittert sich nach vieljiihrigeni Aufbewahren leiclit auf in faserige konzentrisehe Schichten; hüchstwahrscheinlich bat das Vorkonmien von metatrachealen llolzparenchymschichten deren Zellwiinde liulicrst diinn und nicht verholzt sind dies zur Folge1). Mei Ij. stimulans ttndet das Aufbliittern des Huizes etwas weniger leicht statt als bei den anderen Luporteaarten; ohne allzugrofie Schwierigkeite liabe ich daruni dieses Holz noch ausfïihrlich untersuchen können. Q/ry 1. LAPORTEA STIMULANS, /. Miq. in Zoll. Syst. Verz. lnd. Archip. 103. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Yaleton, XII, G87. Baunistrauch oder kleiner Baum, 5 bis 13 m hoch und Stammdurchmesser 10 bis 30 cm. Stamni sich oft am FulSe iistelnd; ') Man vergleiche das Mitgeteilte auf S. 275. ziemlich gerade; zvlindrisch; ohne Knorren, liiefen und Wurzelbretter. Bast mit grauer Aulien- und schinutzig weilber Innenseite, mit viel Blattgrün. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz etwas gelb, bisweilen mit einem Stich ins Graue; aut' RadialHiichen gewöhnlich grob liingsgestreift; auf radialen SpaltungsHachen zahlreiche ziemlich niedrigen, ungefiibr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, oft durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstralilen zeigend; mit kleinem spezifischem Gewicht; ziemlich weieh; nach den anatomischen Befunden wenig dauerhaft; leicht von Wurm befallen; von ziemlich losein Gefiige; grobfaserig; leicht und gerade spaltend; sich oft ziemlich leicht iiifbliitternd in tangentiale Schichten; nicht biegsam ; nicht ziili; in dunnen Langsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechcn; mit iiufberst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schnciden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu sehr wenig /wecken zu verwenden; ziemlich glatt; etwas glanzend; sehr wenig luilil anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hellgrauen bis granen Aschc; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter Hanunend, weiter oft noch nachglimmend nach dem Eintritt der vollstiindigen Veraschung des beim Flainmen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug etwas braunlich gelb; keinen Gerbstoll' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars XII. 1910. 6S7. Baker and Smith. Woodfibres of some Australian Timbers. 1!)24. 111 (L. r/igas). Den Berger en Biaxchi. Bijzondere Kenmerken bij Xoderlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931. 896 (Loj)ortea). Buroersteis. Anat. Unters. samoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 502 (L. lilioïunphijUa). Ga mui,e. Ind. Timbers. 1902. 656 (L. crenulata). Houlbert. Bois secondaire dans les Apótales. Diss. Paris. 1893. 113 (L. photini/>lu/lli» selir regelmatig in radialen Reihen. Die verschieden hingen Mikrographic des Ilol/es. VI. Enden der Fasern liegend auf den radialen Seiten der gewühnlich ungefahr gleich langen niittleren Teile der nach oben und nacli unten folgenden Horizontalschicht von Fasern. Holzparenchym ziemlich reichlich; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale die nicht an M arkstrahlen grenzenden Gefafiteile umgebend in 1 l>is 4 Zellschichten. Die an Gefilften grenzenden Elemente HlocKchen Wzoup. ijiierschmtt. (■ uehitëe; F Libriforni: I' Holzparonchym; Ms Markstralilen; d\V diinnwandiges Ilolzpumichym uinl dünnwandige Markstrahlzellen. bisweilen konjugiert; die Konjugationsröhrchcn sehr kurz. Die metatrachealen Schichten in tangentialer Richtung ziemlich verschieden lang, sehr kurz bis einige Markstrahlen miteinander verbindend; in radialer Richtung 4 bis 12 Zeilen dick und diese Dicke verschieden bei den verschiedenen Blöckchen. In diesen Schichten keine Gefafbe liegend; bisweilen eine Schicht an einer radialen Seite eines Gefiifiea anschlieliend. Die Elemente in den Schichten aut' Querschnitten in denen der Libri- forinfasern entspreehenden radialen Reihen. I)as Holzparenchym aus llolzpareiichymfasern und Ersatzfasern bestehend; die Zahl der Ersatzfasern in den verschiedcnen Blöckchen verschieden. Die Ersatzfasern gewöhnlich den Holzparenchymfasern ungefahr gleich; die Tiipfel der Ersatzfasern oft etwas inehr elliptisch. Die Ilolzparenchviiifasern aus 2 bis 4 Zeilen bestehend; in den unmittelbar an Gefafïen grenzenden Fasern bisweilen spiiter noch Zellwiinde gebildet und dann die Fasern in einzelnen Füllen fast nicht mehr zu erkennen. Die Zeilen sehr verschieden lang. Auf den Seiten der nietatrachealen 1 Iolzparenchymschichten ziemlich oft IIolzp;irenchymfasern mit Raphiden vorhanden; diese Elemente in den verschiedenen Blöckchen verschieden znhlreich und oft aneinander grenzend; in diesen Fasern gewöhnlich eine dunne Querwand vorhanden und gewöhnlich beide Zeilen gan/, von Raphiden gefiillt. Die Enden der llolzpurenchymund Ersatzfasern sicli gewöhnlich zwischen denen der benachbarten Schichten einfiigend als ziemlich scharfe Keile mit der oberen und unteren Kante radial gestellt. Die Elemente der nietatrachealen Ilolzparenchynischichten, mit Ausnahme von einzelnen auf den Seiten derselben, auffallend dünne höchstens 0.5 ,u dicke Wande zeigend; diese Winde aus Zellulose bestehend ohne eine Spur von Verholzung zu zeigen. In den schon viele Jahre aufbewahrten Blöckchen diese Elemente gewöhnlich uur mehr oder weniger zerstört vorhanden1). Die Wiinde der anderen Elemente des Holzparenchyms von gewöhnlicher Dicke und verholzt. Markstrah 1 en seitlich voneinander getrennt durch 5 bis 1(! Librifornifaserreihen; oft bis sehr oft zwei oder drei in der Liingsrichtung unmittelbar übereinander stellend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzparenchymfasern; nur einer einzigen Art; einfach; 5- bis 17-schichtig; 10 bis 100 Zeilen hocli. Die liegenden Zeilen viel weniger zalilreich als die aufrechten und gewöhnlich nur in der Mitte der Markstrahlen. Die aufrechten Zeilen auf dem oberen ') Man vergleiche das Mitgotoilte auf S. '271. und unteren Ende der Markstrahlen und auf den Kadialseiten (Hüllzellen) sehr oft viel langer als die anderen. Die Wande der in den metatrachealen Holzparenchymschichten liegenden Markstrahlteile nnd der an diesen Holzparenchymschichten grenzenden Markstrahlteile auffallend dünn, höchstens 0.5 rz dick; diese AXande aus Zellulose bestellend und keine Spur von Verholzungzeigend. Die anderen Markstrahlzellwande von gewöhnlicher Dicke nnd verhol zt. Die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe der Markstrahlcn auf ihren hnden sicli bisweilen voneinander lösend durch tcilweise Spaltung der langentialwande. Beschreibung der Elemente. I. Gi fiifie. Die vereinzelt liegenden K. 75 '_'()()I. 70—200 >jl ; die der Gruppen 1{. 50 — 1 ;>0 «. 1. 1 ()•> 1 •>' • ,a; die Geftfiglieder L. 340—450 p. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwande horizontal «der fast horizontal gestellt; rundlieh oder oval perforiert. I'ie Kander der I eiforationen gewühnlich glatt. Die stellen gehliebenen Ivinge gewöhnlich ziemlich schnial und oft 1 loftiipfel zeigend; diese lLoftiipfel gewöhnlich ungefahr ausschend wie diejenigen der Liingswiinde. W ii n d e dick ungefahr 4 ,u wenn aneinander grenzend, übrigens oder ■> [J.; verholzt; — init zahlreichen spaltenförmigen bisweilen kombinierten lloftiipfeln auf den mit anderen Gefaflen gemeinsamen Wandteilen; die Hoftüpfel nur durch schmale Wandpartien voneinander getrennt und in einzelncn i allen zwei oder drei mehr oder weniger deutlich miteinander verschmelzend; Siebstruktur gewöhnlich deutlich; die Höfe 5- oder (i-eckig mit etwas abgerundeten Keken, 8 bis 10 ;j. in Durchinesser, bisweilen auch 8 auf 1 - ;-t; die Kaniile spaltenförmig, gewöhnlich ungefahr quer gestellt und bisweilen iiber die Höfe hinausgehend; mit spaltenförmigen einseitigen lloftiipfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; diese Lüpfel gewöhnlich viel mehr voneinander entfernt als die zweiseitigen; die einfachen Tüpfel gewöhnlich sparlich, zwischen den einseitigen lloftiipfeln zerstreut und übrigens den llöfen der einseitigen Hoftüpfel ungetahr gleich; die einseitigen Hoftüpfel bisweilen Siebstruktur zeigend; die Ilöfe gewöhnlich elliptisch, oft quer gestellt, 4 bis 8 auf 8 bis 35,a; die Kanale gewöhnlich sehr weit und ungefahr gestellt wie die llöfe. Inhalt: die Thyllen gewöhnlich blasenförmig, oft ungefahr 50 ,a in Durchmesser; die "Wande der Thyllen gewöhnlich dünn und oft etwas braungelb. In einzelnen Gefafien eine gelbbraune Masse. II. Libriforinfasem. 11. und T. 20—25/j., L. 750— 1300die Mittelpartien 350 bis 400y. lang; 4- bis 8seitigj auf Querschnitten oft rautenförmig init der liingsten° Diagonale radial gestellt; die Enden mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der Mittelpartien aufsitzend und gewöhnlich gegen letzteren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt. W a n d e dick 2.5 ,a.; bisweilen etwas gelbbraun; bisweilen konzentrische Schichten zeigend; verholzt, die Mittellainella init den kleinen Zwickeln ziemlich olt st.irker verholzt als der übrige Wandteil, die Mittellamella sehr dünn und die tangentialen Teile gewöhnlich noch dünner als die radialen, die innerste diinne \ erdickungsschicht bisweilen als eine voin übrigen Wandteil geloste und schwiicher verholzte (ïallertschicht ausgebildet; — mit sehr zahlreichen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den init anderen Libriformfasern, mit llolzparenchymzellen, mit Ersatzfasern, oder mit Markstrahlzellen geineinsamen Wandpartien; die Tiipfel auf den tangentialen Wünden wenigstens ebensoreichlich wie auf den radialen, oft ungefahr in einer Litngsreihe pro AVand gestellt und in dieser Liingsreihe einander gewöhnlich sehr genahert; die Kanale spaltenförmig und schief gestellt; auf den Faserenden die Tiipfel fehlend oder fast fehlend; auf den Iladialwanden au den den Grenzen der Stockwerke entsprechenden Stellen gewöhnlich noch reichlicher als sonst; die Tiipfel auf den mit Ilolzparenchymzellen, Ersatzfasern oder Markstrahlzellen getneinsamen Wandpartien oft etwas grölM'r als sonst. Intercellularraume fehlend. Inhalt: in den Enden der Mittelpartien gewöhnlich mehrere einfachen Starkekörner; die Körner bis 6 /j. in Durchmesser und kugelförmig. Bisweilen eine gelbe Masse. 27S III. Holzparenchyinzeilen. 1{. und T. 25—40,*, L. 90— 210 die an den Enden der Fasern gewöhnlich etwas langer als die anderen; die unniittelbar an Gefafien grenzenden Zeilen oft um dieselben in die Quere gezogen. Alle Zeilen 4- bis 8-, oft 4- bis (i-seitige Prismen mit liingsgerichteter Achse und abgernndeten Kanten. Die Holzparenchymfasern z. I!. folgender Weise ans Zeilen aufgebaut: L. 170+ 195,*, 145 + 210,*, 170 + 200,*, 200 + 150 ,*, 160 + 180 pc, 100 + 100 + 200,*, 120 + 90 + 110+ 120,*. Wande dick 0.5 und 1.5,*, man vergleiche die Topograpbie, die senkrecht zur Gefiiliwand stellenden Langswande der unmittelbar an Gefalben grenzenden Zeilen ziemlicb oft dicker als 1.5pt; die sehr diinnen Wande aus Zellulose bestellend oline eine Spur von Verholzung zu zeigen, die anderen Winde verholzt; — m it einseitigen lloftüpfeln und einfachen ïüpfeln auf den mit Gefiilben gemeinsamen Wandteilen; man selie die Beschreibung der GefiUie; — mit einfachen ïüpfeln auf den init Ijibriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man selie die Beschreibung der Ijibriformfasern; — auf den dickeren Wanden mit zablreiehen einfachen ïüpfeln auf den mit Ilolzparenchyni- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den ïangentialwanden oft in einer Liingszone in der .Witte der Wand und in diesen Zonen einander gewöhnlich sehr geniihert: die Tüpfel zienilich oft elliptisch, etwas schief gestellt und z. B. 2 auf 3 ,*; die einfachen Tüpfel auf den keilförmigen Enden oft sehr reichlich. Intercellularraunie verhanden zwischen den dünnwandigen Elementen, oft zienilich grof!> bis groli. Zeil inh alt: gewöhnlich einige oft den Querwanden anliegenden einfachen und 2- oder 3teiligen Starkekörner; die einfachen Körner kugelförmig, ellipsoidisch oder eiförmig, bis 8 y. in Durchniesser und in den dünnwandigen Elementen gewöhnlich kleiner als in den anderen. Die Raphiden höchstens 1.5 p dick und 30 bis 50 fi lang. In einzelnen Zeilen eine gelbe Masse. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. 11. 35—75 ,*, T. 10—30 L. 1(5—40 ,* ; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgernndeten radialen Kanten. Wande dick 0.5,* und ungefahr 1.5 ft, man vergleiche die Topographie, die Tiingentialwande oft etwas dicker als die anderen; oft etwas gelb; die sehr dünnen Wiinde aus Zellulose bestehend ohne eine Spur von Verholzung zu zeigen, die anderen Wande verholzt; — man sehe für dieTüpfel die Beschreibung der Holzparenchymzellen; dieeinfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwiinden und hier oft etwas querelliptisch; die auf den anderen linden oft in radialen Reihen, dann gewöhnlich auf die Intercellularraume hinzielend, kreisrund oder etwas elliptisch, 2 ix. in Durchmesser, 2 auf ii,t&. Intercellularriiume oft klein und nur in radialer Uichtung vorhanden bei Ian anderen Markstrahzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zeilen. Zellinhalt: oft einige gewöhnlich den Tangentialwiinden anliegenden einfachen und 2- oder 3-teiligen Stiirkekörner; die einfachen Körner kugelförmig oder ellipsoidisch, bis 8,a in Durchmesser, (5 auf 9 ,u. 2. Auf rechte. K. 20—40 T. 18—40^, L. 40—200 m. Die Kanten ziemlich oft nicht abgerundet. Zellinhalt: die Stiirkekörner oft den Querwanden anliegend, oft etwas reiclilicher und oft etwas gröfier. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. PIPTURUS. Durand No. 607(>. 0/0 1- PIPTURUS INCANUS, y4ö. Wedd. in 1)C. Prod. XVI. 1. 23518. lm Index Kewensis Pi/ttiirus velutiiuus, Wedd. in Ann. Sc. Nat. Sér. IV. 1. 196. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, XII, 724. Baumstrauch oder kleiner Baum, 5 bis 20 m hoch und Stammdurchmesser 8 bis 20 cm. Bast dick 0.(i cm, sehr zah, mit viel Blattgrün, schleimig, mit grauer Aufienseite und schmutzig irelbweiiier Innenseite. Das llolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das llolz heil braun; auf Tangentialfliichen keine Flammen zeigend; auf RadialHachen nicht liingsgestreift; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche ziemlich niedrigen bis ziemlich hohen, nicht ganz horizontal gerichtctcn, in der liadialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.5; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; bisweilen von Wurm befalten; von ziemlich losem Gefüge; feinfaserig; leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in dunnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; uur wenig glanzend; in vielen Gefitfben eine weitëe Masse (Thyllen); uur wenig kühl anfühlend; oline Geruch; ohne charakteristischen (ieruch verbrennend unter Bildung einer fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach «ben gekehrtem brennendem Ende uur sebi' kurze Zeit weiter flarnmend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Verasehung des beini Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos bis schwaeh braungelb gefiirbt; keinen Gerbstüff enthaltend (Eisenehlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookdeks et Valeto.n. Flora arborea Javanica. Pars XII. 1910. 724. Kanehika. Formosan Woods. 1921. 210 (/'. us/trrii); das hier beschriebene Ifolzstammt sehr wahrscheinlich nicht von einer 1'i/ititrusa.Tt] die Unterschiede mit dein der von mir beschriebenen l'iptnn(s&rt und mit dein der von mir beschriebenen verwandten Genera sim! dafür zu grofê. Ridley. The Timbers of the Malay 1'eninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 258 (/'. mollissitmis). Man vergleiche übrigens S. 1. Matcrial. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 41181, 30 Nov. 1898, (28691(3, 9581/S, 9582,3, 9583/3, 9584/3, 14777/3, 21404,3), von M. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 2229 f, (9577(3), von M. Java, mit Iïast. Das Blöckchen gezeichnet 1112 i, (9578/3), von M. Java, mit Bast. Priiparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; M azerationspraparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloroaluciii u- Salzsaure, Jodjodkalium u. Schwefelsiiure u/0, SCHULZES Mazerationsgemisch; dieses Gemisch vvirkt bei diesem llolz unter selir grofie Warmeentwicklung sehr viel schneller ein als bei vielen anderen. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 355. Stock werkartiger A u f b a u uur angedeutet; man vergleiche die Beschreibung der Libriformfasern und Holzparencliymfasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachszonen. In einzelnen Tangentialzonen von ungefahr 300 bis 400ft Dicke die GefiTfie, die Gefiifigruppen und das 1 lolzparenehym reichücher als sonst oder die Libriformfaserwiinde eine Gallertschicht zeigend; in diesen Zonen eine gröfiere Menge rotbrauner .Masse in den Elementen vorhanden uiul die Markstrahlen in einzelnen Fiillen ilire Kadialrichtuiig etwM andernd. Besonders fiir das bloiie Auge diese Tangentialzonen oft Zonengrenzen ahnelnd. Ge falie iibrigens gleichmiilbig verteilt; ini Hlöckehen gezeichnet 951 S p ungefahr !), in den beiden anderen Blöckchen ungefahr oder 4 pro qinm der QuerHilclie; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen weniger zahlreich als dje vereinzelt liegenden Gefiifóe; aus 2 bis 0, sehr oft aus 2 gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefiifien bestehend. In einzelnen Fiillen die Gruppen und vereinzelt liegenden Gefiifse auch einander sehr genahert. Auf Querschnitten die Gefiitëe niemals auf beiden radialen Seiten und höchstens ziemlich oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend; iibrigens ganz oder tast ganz an llolzparenchym grenzend und uur in sehr einzelnen Fiillen auf ihren Tangentialseiten stellenweise an Libriform. Die Gefatëe oft stellenweise von Thvllen get'iillt. Iji b r ifo r m faser n die Grundmasse des Holzes bildend; ziemlich regelmiifiig bis regelmafbig in radialen Reihen; alle gefachert. Die gewöhnlich ziemlich langen bis langen und oft ziemlich dunnen Enden der Fasern gewühnlich liegend auf den radialen beiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Holzparenchym selir sparhch vorhanaen; paratracheal und selir selten einzelne Holzparenchymfasern zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale auf den Tangentialseiten der Gefiifie in 1 bis 8 Zellschichteii vorhanden und aut' deren radialen Seiten oft etwas reiehliclier als auf den tangentialen; iin Mlöckchen gezeichnet !tr>77 /3 oft etwas spiirlicher als in den beiden anderen. Alles llolzparenchyin gefasert; die Fasern aus 3 bis 7, oft aus 4 Zeilen bestellend. n:.. 1T..1 liidcKciicii wjip. ijuerscnnitt. (i Gt'IUiie; K Lihiiform; I' IIolz- sern bisweilen mehroder parenclivni; Ms Mmkstralilen. weniger deutlich in horizontalen Schichten; die Ilöhe dieser Schichten oft der Lange der Gefafóglieder ungefahr entsprechend. Bei dein unmittelbar au Gefii(ben grenzenden Holzparenchym die Fasern durch spiiter gebildete Teilungswande oft nicht oder fast nicht inehr zu erkennen. In mehreren Zeilen, aueh in den unmittelbar an Gefafben grenzenden, ein und bisweilen zwei Einzelkristalle; die Kristallzellen verschieden zahlreich in den verschiedenen Mlöckchen. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10, oft 6 bis 10 Libriformfaserreihen; besonders im Hlöckchen gezeichnet 9577/3 ziemlich oft zwei bis mehrere in der Liingsrichtung unmittelbar iibereinander stellend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern; nur einer einzigen Art; einfach; 1- bis 9- sehr oft 6- oder 7-schichtig und bis 100 oft ungefahr 30 bis 50 Zeilen hoch, die schmaleren und wenig hohen sehr sparlich. Alle Zeilen aufrecht; die Zeilen einzelner Radialreihen in der Mitte der Markstrahlen mit kurzem Langsdurchmesser und liegenden Zeilen mehr oder weniger iihnelnd; die Zeilen am oberen und unteren Ende der Markstrahlen und besonders an den Radialseiten oft viel langer als die anderen und die an den Radialseiten oft einen kleinen Tangentialdurchmesser zeigend. Die Zeilen in den verschiedenen Blöckchen etwas verschieden lang. lil mehreren Zeilen gewöhnlich ein, bisweilen zwei Einzelkristalle; die Kristallzellen verschieden zahlreich in den verschiedenen Hlöckchen. Beschreibung der Elemente, I. Hrfifie. Die vereinzelt liegenden R. 90—230T. 85—225die der Gruppen K. 40—170°/0. 11. Gefücherte Libriformfasern. 1\. 18—30/ct, T. 18— 25 a, L. 900—1500die Enden und die Mittelpartien sehr verschieden lang, die ersten 250 bis 600/y. und die anderen 350 bis 600^; die Querwiinde 120 bis 170,a voneinander entfernt. Alle Fasern 4- bis .8-scitig; die langen dünnen linden nur bisweilen mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der Mittelpartien aufsitzend und dann gewöhnlich gt'gcii letztcren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt, dieses Abgesetzlsein oft viel deutlicher bei den kiirzeren Fasern als bei den langeren. Wande dick 2 bis i5, oft 2n und die radialen oft diinner als die tangentialcn; farblos oder et was gelb, die sehr diinne Mittellamella mit den sehr kleinen Zwickeln heller gefiirbt als die übrigen Wandteile, die sehr dünnen Querwiinde bei angrenzender rotbrauner Masse rotbraun gefiirbt aber übrigens farblos; im Blöckchen gezeichnet 9577 j3 die inneren Verdickungsschichten oft eine vom übrigen Wandteil geloste Gallertschicht bildend; verholzt, die sehr diinne Mittellamella mit den sehr kleinen Zwickeln stiirker aber die Gallertschicht schwiicher als der übrige Teil; in Jodjodkaliuni und Schwefelsaure die inneren Yerdickungsschichten schwach griinlich blau und die Gallertschicht blau gefiirbt; — mit zahlreichen sehr kleinen, spaltenförmigen, bisweilen kombinierten, einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchym- oder mit .Mark- strahlzellon gemeinsamen "NVandpartien; die füpfel gewöhnlich zahlreicher auf den radialen Wanden als auf den tangentialen, auf diesen gewöhnlich in einer Langsreihe gestellt und in dieser Reihe oft 2 bis 5 ft voneinander entfernt; die kaniile spaltenförmig und schief gestellt; aut' den Faserenden die Tüpfel fehlend oder tast fehlend; die Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsainen Wandpartien oft etwas zahlreicher und et\\as grülier als sonst. Auf der Innenseile der Wiinde oft eine Streifung vorhanden; die Streifung oft fast vertikal gerichtet. Intercellularriiume fehlend. In halt: bisweilen einige Stiirkekörner; in einzelnen Fiichern ein oder zwei Einzelkristalle, die Kristalle z. 1'». 10 auf 12pc; ziemlich oft eine braune oder rotbraune oft körnige Masse; diese Masse die Fiicher ganz füllend oder nur den Wanden und besonders den Querwiinden anliegend. 111. Holzparench!iiitzcllc)i. Hesonders die uninittelbar an Gefaften grenzenden Zeilen oft uni dieselben in die Queie gezogen, z. li. Tiefe 0 bis 15 ft, Breite 15 bis 65 ft, L. 20— 740 und die uninittelbar an Gefafieni grenzenden oft kiirzer als 77. q/Q 1. VILLEBRUNEA RUBESCENS, Blume, Mus. Hot. Lugd. Bat. II. 167. lm Index Kewensis Villebrunett seahra, Wedd. in Ann. Sc. .Vat. Sér. IV. I. 190. Makroskopische Merkmale. Nacli Koorheks et Yaleton, XIT, 737. Baumstrauch oder kleiner Baum, 4 bis 10 m lioch und Stamindurchmesser 5 bis 25 cm. Stamm gerade oder ziemlich krumm, fast zylindrisch. Bast mit graubrauner oder brauner Aufien- und briiunlich weilier Innenseite. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz braun bis rötlich braun; auf TangentialHiichen bisweilen schwache Hammen zeigend; auf RadialHachen bisweilen schwach und grob liingsgestreift; auf radialen Spaltungsfliiolien zahlreiclie ziemlich niedrigen bis ziemlich hohen, nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; niit spezifischem Gewicht von 0.6; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von hüchstens ziemlich dichtem Gefüge; höchstens ziemlich feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in diinnen Lsingsstüekon nicht zu einer Schraube zu tordiercn; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; glanzend; ziemlich kiihl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Ivlang gebend; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas scharfem Geruch und schwacii knisternd verbrennend unter Biblung einer fast schwarzen bis wei (ben Asche; in horizontaler Stellung kurze bis ziemlich lange, in vertikaler istellunj* mit nach oben gekehrtein brennendem Kilde nur sein kurze bis kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen \ eraschung des beim I' lammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos oder etwas gelblich; keinen Gerbstoft enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorheks et Yaletox. Flora arborea Javanica. Pars XII. 1910. 7:57. Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 242 (V. intei/rifolia). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 659 (V. ititegrifolio u. I . frutescens). Kanehira. Formosan Woods. 1921. 210 (I. trinervis). Man vergleiche übrigens S. 1. Mateiial. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1082c, 6 Dez. 1898, {24(11420048/3), von M. Java, am ausfiihrlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 1662m, (36'92313, 11679/3, 11680/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 1662m, Mai 1899, (3(11123p), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 1001a, (33040$, 9621/3, 9622/3, 11850/3, 15763/3), von W. Java. Praparate. Quer-, Radial- und I angentialschnitte; Mazerationspriiparat. lieageutien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloroglucin u. Salzsiiure, Jodjodkalium u. Scliwefelsiiure 66° 0, Schulzes Mazerationsgemiseh; dieses Gemisch wirkt bei diesem llolz unter grofie Wiirineentwicklung viel schneller ein als bei vielen anderen '). Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 356. Stock werkartiger A u f bau fast nur im Blöckchen gezeichnet 24614 p angedeutet; man vergleiche die Beschreibung derLiliriformfasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Z u w a c li s z n e n höchstens ziemlich deutlich. Die (juerdu rchmesser der Gefiifie und der Libriformfasern — und der Libriforinfasern besonders die Kadialdurehmesser — in der Niihe der Zonengrenzcn gewöhnlich etwas kleiner als sonst. Im inneren Teil der Zuwachszonen die Wande oer iiiDriiormiasern on ei1' isr. 356. Vdlcbrunea riwescens. . , nTockchoi. 'IMUAp. < Juprsclniitt. WaS )raUn Sefalbt i,ls (i Gel'iiLMi; K Libi ifoi in; sonsé. Auf den Zonengrenzen 1' llolzparencliyni; Ms Mark- und im üuliersten Teil der strahlen. Zuwachszonen die liadial- durchmesserder Markstrahlzellen oft kleiner als sonst. In den beiden Blöckchen gezeichnet 36923p auf den Zonengrenzen bisweilen eine Holzparenchymschicht von 3 oder 4 Zeilen Dicke vorhanden; diese Grenzen auf Querschnitten oft nicht senkrecht zu den Markstralilen gestellt; in der Niihe dieser Ilolzparenchymschichten die Gefiifigruppen oft etwas zahlreicher und gröfier als sonst. Ge fa (Se gleichiniifbig ') Man vergleiche die Reaktionen der Libriformfaserwiinde. verteilt; sehr verschieden zahlreich: im Blöckchen gezeichnet 24614/3 6 oder 7, im Blöckchen gezeichnet 33040,3 6 bis 10, im Blöckchen gezeichnet 36923,3 ohne Bast 10 oder 11 und im Blöckchen gezeichnet 36923/3 mit Bast 15 bis 17 pro qmm der Querflache; vereinzelt liegend und gruppenweise. I)ie Gruppen in den verschiedencn Blöckchen sehr verschieden zahlreich: viel weniger zahlreich bis zahlreicher als die vereinzelt liegenden Gefate; aus 2 bis 6, sehr ot't aus 2 gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefalien bestellend. In einzelnen Fallen die Gruppen auch einander sehr genahert. Auf Querschuitten die Gefate niemals oder fast niemals auf beiden radialen Seiten und höchstens ziemlich oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend; übrigens zuin grotten Teil ihrer Oberflache an Holzparenchyin und nur auf ilircn Tangentialseiten bisweilen stellenweise an Libriform. Die Gefate oft stellenweise von Thyllen gefiillt, auch im Blöckchen gezeichnet 36923/3 mit Bast. Libriform fasern die Grundmasse des Ilolzes bildend; nur im Blöckchen gezeichnet 24614,3 regelmatig bis sehr regelmatig in radialen Reihen; alle geftichert. Die gewöhnlich kurzen Enden der Fasern fast nur im Blöckchen gezeichnet 24614,3 liegend auf den radialen Seiten der nacli oben und nach unten folgenden Fasern. Holzparenchyin sehr spiirlich vorhanden; paratracheal und in den beiden Blöckchen gezeichnet 36923/3 auch einzelne metatrachealen Holzparenchymschichten, man vergleiche bei den Zuwachszonen. Das paratracheale auf den Tangentialseiten der Gefate nur sehr seiten, auf deren lladialseiten bisweilen in mehr als einer Zellschiclit vorhanden. Alles Holzparenchyin gefasert; die Fasern gewöhnlich aus einer groten Zalil — z. B. 8 — von Zeilen bestellend. Die an Gefaten grenzenden Zeilen bisweilen konjugiert. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 8 Libriformfaserreilien, im Blöckchen gezeichnet 36923,3 ohne Bast einander gewöhnlich etwas mehr genahert als in den anderen Blöckchen; ziemlich oft zwei oder drei in der Liingsrichtung uninittelbar übereinander stellend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief Mikrographie des Huizes. VI. 19 laufender Libriformfasern; nur einer einzigen Art; einfaeli; im Blöckchen gezeichnet 36923p ohne Bast 1- bis 9- oft 6-schichtig und bis 100 oft ungefahr 40 Zeilen hoch, ini Blöckchen gezeichnet 3G923/3 mit Bast bis 7-schichtig und bis G5 oft ungefahr 30 Zeilen hoch, in den beiden anderen Blöckchen 1- bis 6- oft 5-schichtig und bis 50 oft 15 bis 25 Zeilen hoch; die 1- und 2schichtigen sehr spiirlich; bisweilen an verschiedenen Höhen sehr verschieden breit und die schmalen Partien oft nur 1-oder 2-schichtig '). Die liegenden und liegenden Zeilen ahnelnden Zeilen sehr spiirlich und in vielen Markstrahlen ganz fehlend, ani zahlreichsten in der Mitte der breiteren Markstrahlen der beiden Blöckchen gezeichnet 3G923/3; relativ kurz in der Radialrichtung. Die aufrechten Zeilen am oberen und unteren Ende der Markstrahlen und an den Radialseiten oft viel langer als die anderen und die an den Radialseiten oft einen kleinen Tangentialdurchmesser zoigend. In den nicht sehr langen aufrechten Zeilen ziemlich oft ein, bisweilen zwei Einzelkristalle; die Kristallzellen verschieden zahlreich in den verschiedenen Blöckchen. Sehr einzelne der Kristalle führenden Zeilen durch eine Querwand in zwei Teile geteilt und in jedem Teil ein Einzelkristall vorhanden; der Iladialdurchmesser dieser Zeilen nicht gröfber als der der angrenzenden Zeilen. Beschreibung der Elemente. I. (reföfie. Die vereinzelt liegenden II. 85—150^, T. 90—125die der Gruppen R. 25 — 120jt-t, T. 65— 150 ,ot ; die Gefafiglieder Ij. 300—800 oft ungefahr 400//. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwande oft nur sehr wenig schief geneigt, in den engeren Gefïifben oft schiefer als in den weiteren; rundlich oder oval perforiert. Die Riinder der Perforationen glatt. Die stehen gebliebenen Ringe, besonders der schiefer geneigten Querwande, oft Hof- ') Man könnte vielleicht diese Markstrahlen als zusammengesetzte betrachten; die Unterschiede zwischen diesen Markstrahlen und den gewöhnlichen zusammengesetzten scheinen mir dafür aber zu grot. tüpfel zeigend; diese Hoftüpfel gewöhnlieh ungefiihr aussehend wie diejenigen der Liingswiinde. A\ ande dick 3 oder 3.5 p wenn aneinander grenzend, übrigens 2 oder 3 jtgewöhnlieh holl braun gefiirbt; verholzt; — mitzalilreichen spaltenförmigen Hoftiipfeln auf den mit anderen Gefiifêen gemeinsamen Wandteilen; die Hoftüpfel nur durch sehr schmale AVandpartien voneinander getrennt; die Höfe 5- oder 6-eckig, bisweilen mit et was abgerundeten Ecken, 6 bis 8 ,« in Durchmesser; die Kaniile gewöhnlieh etwas quer elliptisch und gewöhnlieh klein; — mit spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln und einfaehen Tüpfeln auf den mit Ilolzparenehyni- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; diese Tüpfel gewöhnlieh viel mehr voneinander entfernt als die zweiseitigen, bisweilen zwei oder drei kleine einander sehr genahert; die einfaehen Tüpfel gewöhnlieh spiirlieh, zwisehen den einseitigen Hoftüpfeln zerstreut und übrigens den Höfen der einseitigen Hoftüpfel ungefiihr gleicli; die einseitigen Hoftüpfel bisweilen Siebstruktur zeigend, bisweilen in zwei oder drei Teile geteilt; die Höfe gewöhnlieh mehr oder weniger elliptisch, sehr verscbieden groli, 6 bis 12 auf 8 bis 30a*; die Kaniile eng bis sehr weit, gewöhnlieh ungefiihr gestellt wie die Höfe, nicht iiber die Höfe hinausgehend. In halt: die Thyllen gewöhnlieh polyedrisch mit oft abgerundeten Kanten, bisweilen eine einzige Thylle stellenweise ein Gefiifi ganz lullend; 20 bis 110 auf 30 bis 140 ,cc. Wiinde der Thyllen sehr diinn; gewöhnlieh rotbraun; verholzt. II. Gefacherte Librifonn fasern. R. 12—28 oft ungefiihr 20pt, T. 20—25/tt, L. 600—1250^, die Enden und die Mittelpartien sehr verscbieden lang, die ersten 75 bis 250 p und die anderen 350 bis 70(J^; die Querwande 110 bis 220voneinander entfernt; die unmittelbar an Gefiifien grenzenden Fasern oft um dieselben in die Quere gezogen, in diesen Fasern die Querwande einander oft etwas mehr genahert als sonst. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; die dünnen Enden oft mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der ^Iittelpartien aufsitzend und gewöhnlieh gegen letzteren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt, dieses Abgesetztsein gewöhnlich viel deutlicher bei den kiirzeren Fasern als bei den langen. Wande dick gewöhnlich 2, bisweilen 2.5 oder 3 bei den unmittelbar an Gefatëen grenzenden Fasern ziemlich oft etwas dunner als bei den anderen; farblos, heil braun oder braun, oft mit einem Stich ins Gelbe, die sehr dünne Mittellamella mit den sehr kleinen Zwickeln gewöhnlich deutlich heller gefarbt als die übrigen Wandteile, die sehr dunnen Querwiinde rotbraun und sich deutlich bei den innersten Schichten der Liingswande anschlieliend; im Blöckchen gezeichnet 23040/3 stellenweise die inneren Verdickungsschichten ziemlich oft als eine vom übrigen Wandteil geloste Gallertschicht ausgebildet; verholzt, die sehr dünne Mittellamella mit den kleinen Zwickeln oft etwas stiirker als der übrige Wandteil; in Jodjodkalium und Schwefelsiiure 6(1 "/„ die Verdickungsschichten griin oder bliiulich griin; in einzelnen Fiillen die Fasern, und besouders deren radialen Wande, voneinander gelost'); — mit ziemlich zahlreichen sehr kleinen, spaltenförmigen, bisweilen kombinierten, einfachen Tiipfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsainen Wandpartien; die Tüpfel gewöhnlich viel zahlreicher auf den radialen Wanden als auf den tangentialen, auf den radialen Wanden ziemlich oft in einer Liingsreihe gestollt und in diesel- lleihe oft 2 bis lp voneinander entfernt; die Kaniile spaltenförniig und schief bis fast vertikal gestellt; auf den Faserenden die Tüpfel fehlend oder fast fehlend; die Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsainen Wandpartien oft etwas zahlreicher als sonst. Intercellularraunie fehlend. Inhalt: bisweilen einige den Querwanden anliegenden Stiirkekörner; oft eine körnige braune Masse, diese Masse oft den Querwanden mehr oder weniger deutlich anliegend. III. Holzparencht/inzeilen. Die unmittelbar an GefafSen grenzenden Zeilen oft um dieselben in die Quere gezogen, z. B. Tiefe 4 bis 10^, Breite 20 bis 50L. 35—120/^; 4- bis 8-seitige Prismen mit liingsgerichteter ') lm Zusammenhang mit dissen Mitteilungen vergleiclie man das unter Reagentien Erwahnte bei Schui.zes Mazerationsgemiscli. Achse. Wande dick 1 oder 1.5/*, die senkrecht zur Gefiifiwand stellenden der unmittelbar an Gefiiiien grenzenden Zeilen oft etwas dieker, einzelne Querwande sehr dünn; farblos bis gelbbraun; verholzt; — mit einaeitigen Hoftiipfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Gefatëen gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Besehreibung der Gefafie; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Besehreibung der Libriformfasern; —mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel zahlreich und klein und auf den Radialwanden oft mehr oder weniger deutlich in Gruppen gestellt. Intercellularraume fehlend. Zelli n h a 1 t: ziemlich oft eine rotbraune Masse ; in sehr einzelnen Zeilen mehrere kleinen Einzelkristalle, 4 /* in Durchmesser, 4 auf 6/*. IY. Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 20—60/.*, T. 10—18pt, L. 15—20/*. Man vergleiche übrigens die aufrechten Zeilen. 2. Anfrechte. R. 12—30/*, T. 7—28/.*, L. 30—200/*; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und oft abgerundeten radialen Kanten. Wiinde dick 1/*, in den Blöckchen gezeichnet 36923/3 oft etwas dicker als in den anderen, die tangentialen gewöhnlich dicker als 1 /* ; farblos, gelb oder braun; verholzt; — man sehe fiir die Tüpfel die Besehreibung der Ilolzparenchymzellen; die einfachen Tüpfel zahlreich auf den Tangentialwanden; die auf den anderen Wanden gewöhnlich in radialen Reihen gestellt, gewöhnlich auf die Intercellularraume hinzielend, klein und oft etwas radial elliptisch. Intercellularraume nur in radialer Richtung vorhanden oder fehlend; gewöhnlich klein. Zellinhalt: die Kristalle der Kristallzellen in den verschiedenen Blöckchen sehr verse hieden groft, z. B. 10 bis 15 /* in Durchmesser, oft grölier, in einzelnen Fiillen Kristalldrusen sehr ahnelnd, umgeben von einer dünnen verholzten Kalkoxalattasche; bisweilen einige Stiirkeköiner; oft rotbraune Masse oder rotbraune Ivörner, diese Masse oft den Wanden und besonders den tangentialen anliegend oder die Zeilen ungefahr füllend. A11 h»ii. corymbulosa). Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Drei Muster mit Bast. Das Blüekchen gezeichnet 4204t, (14775(3, 21408/3), von O. Java, von einem Stamm von ungefahr 10 cm Durchmesser, am ausfülirlichsten untersucht; das IIolz dick 1 cm, breit 2.5 cm und lang 9 cm. Das Blöckchen gezeichnet 14774/3. Das Blöckchen gezeichnet 11152/3. Praparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspraparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phlorogluciu u. Salzsüure, Jodjodkalium u. Schwefelsiiure 66°/0, Schulzes Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesem IIolz viel schneller ein als bei vielen anderen. Mikrograpliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 357. Zuwachszonen besonders für das blofie Auge oft angedeutet. Tangentialzonen von tiefer und heller gefarbtem Gewebe oft vorhanden. Im innersten Teil einzelner dieser Zonen die Gefalie viel zahlreicher als sonst. Gefiifie, aufier an den oben genannten Stellen, gleichmiifiig verteilt; ungefahr 15 pro qmm der Querflache; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen liüchstens ungefahr ebensozahlreich wie die vereinzelt liegenden Gefiifie, oft viel weniger zahlreich; aus 2 bis 6, sehr oft aus nur 2 fast immer radial aneinander gereihten Gefafien bestehend. In sehr einzelnen Fallen die Gruppen und die vereinzelt liegenden Gefafte einander sehr ge- von L i- die niiliert. Auf Querschnitten die Gefëfêe bisweilen auf beiden radialen Seiten und ziemlich oft bis oft auf einer radialen Seite an Markstralilen grenzend; übrigens an Libritorm una an noizparenchym, auf' den radialen Seiten etwas öfter au Holzparenchym als auf den tangentialen. lm Blöckchen gezeiehnet 11152/3 einzelne Gefiifie stellenweise von Thyllen gefüllt. L ibriformfasern die Grundmasse des Ilolzes bildend; ziemlich regelmatig in radialen Reis hen; alle gefachert. Sehr einzelne der unmittelbar an Gefalïen / orenzenuen rasern am i Imm o**-"' einen J'-nde Ijibritornitie. 357. Leucosyke capitellata. ,, , , Blöckchen 147750. Querschnitt. fasern, "ni anderen Lilde G Gelatte; F Liliriforni; Ms Mark- Holzparenchynifasern strahlen. ahnelnd. Holzparen- c h v i'1 sehr spiirlich vorhanden; nur paratracheal; oft ungefiihr die Hiilfte der nicht an Markstralilen grenzenden GefalioberHiiche uingebend und fast immer nur in einer einzigen Zellschicht; im Blöckchen gezeiehnet 11152,3 oft etwas reichlicher als in den beiden anderen. Alles Holzparenchym gefasert; die Fasern gewöhnlich aus 4 bis G Zeilen bestellend. Markstralilen seitlich voneinander getrennt durcli 1 bis 6, oft 3 oder 4 Libriformfaserreihen; bisweilen zwei oder drei in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch ein bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern; auf Tangentialschnitten in einzelnen Lallen Libriformfasern in die Markstralilen einbiegend und ungefiihr in der Mitte derselben endigend; mehr oder weniger deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art in den verschiedenen Blöckclien sehr verschieden zahlreich und am zahlreichsten im Blöckchen gezeichnet 14775/3; immer weniger zahlreich als die der anderen Art; gewühnlich 1-, zuweilen 2-schichtig; 1 bis 5 Zeilen hoch. Die Zeilen dieser Markstrahlen alle aufrecht. Die der zweiten Art aus einfachen und zusammengesetzten bestehend. Die zusammengesetzten in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich; aus 2 bis 5, sehr oft aus 2 oder 3 Stockwerken bestellend. Die 1-schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art ungefiihr gleich. J)ie mehrschichtigen Stockwerke 2- bis 7-, oft 4-oder 5-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 14775,3 3 bis 15, in den beiden anderen Blöckchen bis 40 Zeilen hoch; zum grölbten Teil aus aufrechten Zeilen bestehend, Keihen liegender Zeilen gewühnlich nur hie und da in der Mitte dieser Stockwerke vorhanden und die Zalil dieser Reihen in den verschiedenen Blöckchen noch etwas verschieden. Die einfachen mehrschichtigen Markstrahlen den mehrschichtigen Stockwerken iibrigens gleich. Die Zeilen auf den Radialseiten oft etwas schmaler als die anderen. Selir einzelne aufrechten Zeilen durch eine Querwand in zwei Zeilen geteilt; der Radialdurchmesser dieser Teilzellen immer gröfier als der der angrenzenden Zeilen derselben Radialreihe. Die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen sicli auf ihren Enden bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangential wande. Beschreibung der Elemente. I. Gefit/de. Die vereinzelt liegenden R. (55—190 (t, T. 45—110,£*; die der Gruppen R. 30—100/./, T. 45— 130 die Gefafiglieder L. 150—550 jtt. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwiinde gewöhnlich wenig schief geneigt, der oberste und unterste Partie oft viel mehr als der andere; rundlich oder oval perforiert, in den schiefer geneigten Querwanden die Perforation olt relativ kleiner. Die Riinder der Perforationen glatt. Die stellen gebliebenen Ringe, besonders der schiefer geneigten Querwiinde, gewöhnlich Hoftüpfel zeigend; diese Hoftüpfel gewöhnlich ungefiihr aussehend wie diejenigen der Langswiinde. Wande dick ungefiihr 4,« wenn aneinander grenzend, übrigens ungefiihr 3 /z.; bisweilen etwas gelbbraun; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Iloftüpfeln auf den mit anderen Gefiifïen gemeinsamen Wandpartien; die Hoftüpfel oft durch nur sehr schinale Wandpartien voneinander getrennt; die Höfe gewöhnlich 5- oder 6eckig, bisweilen mit stark abgerundeten Ecken, 5in Durchmesser, 4 auf 6/4; die Kanale quer gestellt, sehr eng und nicht über die Ilöfe hinausgehend; — mit einzelnen kleinen spaltenförmigen einseitigen Iloftüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; — mit einseitigen Iloftüpfeln auf den mit Ilolzparenchymoder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; diese Tüpfel viel mehr voneinander entfernt als die zweiseitigen, bisweilen zwei oder drei einander sehr genahert, ziemlich oft mehr oder weniger in die Quere gezogen und bei den Markstrahlzellen bisweilen in einer Liingsreihe pro Zelle gestellt; die Höfe kreisrund oder elliptisch, 4,u. in Durchmesser, 3 auf 5,a, 4 auf 16,ct; die Kanale ziemlich oft viel weniger eng als bei den zweiseitigen Iloftüpfeln und ungefiihr gestellt wie die Ilöfe. Auf der Innenseite der Wiinde bisweilen spiralige Verdickungen. In halt: die Wande der Thyllen gewöhnlich farblos, bisweilen gelbbraun bis schmutzig braun. Ziemlich oft eine geringe Menge einer gelbbraunen oder braunon Masse den Wanden anliegend. II. Gefacherte Libriformfasern. R. 17—23 T. 15— 20 ,00 — 950/y.. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; die an Gefiifêen grenzenden ziemlich oft um dieselben in die Quere gezogen; die ungefahr 200 p langen Enden bisweilen mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der Mittelpartien aufsitzend und dann gewöhnlich gegen letzteren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt; die Enden bisweilen etwas stumpf. Wande dick 2 bis 2.5/^; fast farblos bis braungelb oder gelbbraun; die Zwickel fehlend oder sehr klein; die Mittellamella und die Zwickel gewöhnlich etwas heller gefarbt als der iibrige Wandteil; die inneren Yerdickungsschichten fast immer ausgebildet als eine vom übrigen Wandteil geloste, das Lumen gewöhnlich ungefahr ganz füllende und oft tiefer gefiirbte Gallertschicht; verholzt, besonders die Mittellamolla mit don Zwickeln, die Gallertschicht nicht verholzt und schön blau in Jodjodkalium und Schwefelsiiure 66°/0; — niit zieinlich zahlreichen gewöhnlich sehr kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel gewöhnlich viel zahlreicher auf den radialen Wanden als auf den tangentialen, auf den radialen Wanden oft in kiirzeren und langeren Langsreihen gestellt und in diesen Keihen z. 15. 3 bis 8(ct voneinander entfernt; die Kanale spaltenförmig und schief gestellt; die Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien oft etwas zahlreicher als sonst. intercellularraume und I n h a 11 fehlend. III. HoIzparenchifmzeUen. lt. 15—20^, T. 12—20^, L. 30—100 n, die Zeilen auf den Enden der Ilolzparenchymfasern gewöhnlich langer als die anderen; die unmittelbar an Gefiifien grenzenden oft um dieselben in die Quere gezogen und gewöhnlich viel kürzerals die anderen, z. I?. Tiefe 8 bis 15jct, Breite 25 bis 50,*, L. 20 bis 40 pt, in einzelnen Fiillen die Querdurchmesser dieser Zeilen auffallend groli, z. B. Tiefe 25 ,a, Breite 50 fi. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prisrnen mit liingsgerichteter Achse. Die Ilolzparenchymfasern z. 15. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 170-1-230/», 170 + 70 + 95pc, 60 + 30-)70 + 90/tt, 40 + 40 + 30 + 30 + 20 + 25 + 30 + 30 + 70/tt. Wande dick l/u, die senkrecht zur Gefiilbwand stellenden der unmittelbar an Gefiitëen grenzenden Zeilen oft etwas dicker; verholzt; — mit einseitigen Hoftiipfeln auf den mit Gefiitien gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefafbe; — mit spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern ; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel auf den Querwanden oft zahlreich und klein, auf den radialen Wanden gewöhnlich nicht in Gruppen gestellt, auf den Tangentialwanden bisweilen in einer Liingsreihe gestellt in der Mitte der Wiinde. Intercellularraume fehlend. Z e 11 i n h a 11: oft eine geringe Menge einer braungelben Masse den Wanden anliegend. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 30—60^, T. 5—18 pt, L. 7—30 ü- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgeriindeten radialen Kanten. Wiinde dick 1 bis 1.5 n, die tangentialen gewöhnlich etwas dicker; braungelb bis braun; verholzt; — man selie für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchyinzellen; die einfachen Tüpfel ain zahlreichsten aut' den Tangentialwanden, die auf den anderen Wanden ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularrilume hinzielend. Intercellularraume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zeilen. Zellinhalt: ziemlich oft eine geringe Menge einer gelbbraunen oder braunen oft körnigen Masse den Wanden anliegend. 2. Aufrechte. R. 15—40,a, T. 5—25as, L. 30—130,a. Die Kanten ziemlich oft nicht abgerundet. Wiinde dick 1.5 p. Die Tüpfel auf den Tangentialwanden oft klein und quer elliptisch. Zellinhalt oft den Querwanden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. Familie LXX. JUGLANDEAE. § 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literatur. Kookders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars A. 1900. l(jl. Den Beroer. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. v. h. Proefstation v. li. Boschwezen. No. 13. 1926. 13—15 (h'iif/elhardtia). Den Berger en Endert. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. I. Meded. v. h. Proefstation v. h. Bosch wezen. No. 11. 1925. 18-20 (Engelhardtia). Bienfait en Pfeiffer. Herkenning van houtsoorten in de praktijk. De Ingenieur. Jrg. 38. 1923. 962 (.Juglans regia). Brandis. Forest°Flora. 1874. 496—500. Burgerstein. Anat. Unters. argentinischer Hölzer. Ann. d. k.k. Naturh. llofmuseums. 13(1. 26. 1912. 13 (Juglans australis). Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens. Schriften der Ivönigl. Phys. Ökon. Gesellsch. zu Ivönigsberg. Jlirg. 28. 1887. 42 (Juglans Triebeiii Casp.). Detzner. Beitr. z. vergl. Anat. d. Amentaceen-Vïurzeln. Diss. Göttingen. 1910. 19—24. Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1905. 245 (Enqelhardtia spicata). Engler u. Prantl. III, 1. 21. Foxnvorthy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 445 (Engelhardt ia serrata). Gamble. Ind. Timbers. 1902.662—664. Gérard. Rech. s. 1. Buisde Madagascar. 1917. 25 (.Juglans regia). Houlbert. 15ois secondaire dans les Apétales. I)iss. Paris. 1893. 156—164. Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XVII. 1893. IIyde. Tropical light weight Woods. Bot. Gaz. Vol. 79. 1925. 381 (Juglandaceae). Kanehira. Formosan Woods. 1921. 213—215. Kanehira. Japanese Woods. 1921. 57 u. 58. Kanehira. Philippine Woods. 1924. 51 (Enqelhardtia s/ticata). Ivribs. oods ot the Juglandaceae. Tropical Woods. No. 12. 1927. 16—21. Lecomte. Les Bois de 1'Indochine. 1926. 39—12 (Carya Tonkinensis u. Enqelhardtia chrgsolepis). Mathieu-Fi.iche. Flore Forestière.'1897. 310 (Juglans). Moeller. Vergl. Anat. d. Ilolzes. Denksclir. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 390—392. Molisch. Zur Kenntniss der Thyllen usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. 1. 1888. 279, 280 u. 281. N. J. C. Müller. Atlas der Ilolzstructur. 66 u. 67 (Juglans regia u. Carya alba). Parmentier. Kech. anat. Juglandacées. Rev. générale de Botanique. T. 23. 1911. 341. Record. Walnut Woods - true and false. Tropical Woods. No. 18. 1929. 7 (Juglans). Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924 108—110 (Juglans australis). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 259 (E. uallichiana u. E. nudiflora). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 76—80. Solereder. Ilolzstructur. Diss. München. 1885.243. Solereder. Syst, Anat. 1899. 882. Stone JLhe Iimbers of Commerce. 1904. 209—211. Wiesxer. Rohstoffe. Bd. II. 1918. 514 (Juglans reaia). Material. Elf Muster von 2 Species und 3 Varietaten einer dieser Species; alles aus einem einzigen Genus. In Sr,*! Vai:kton' Flora arborea Javanica, Pars Y, n o ' jl.ausführlich beschrieben 3 Species und dieselben d \ anetate aus demselben Genus. Die Beschreibung der nicht von mir untersuchten species - rigida - ist von Kookders et Valetox grolStenteiIs an Blume entlehnt worden weil das vorhandene Material sehr diirftig war. // Unte''8Uccht wurden: 1. Engel'hardtia spicata var. acerin"i"i ■ sPicat" var- genui na, 3. E. spicata var. 4. M S6)TC(t(i. Mikrographie. TI T0pi0graphie' SPlint" und Kern bol z fehlend. Das liolz braunhch grau, graubraun oder graulich rotbraun und in der Nahe (les Bastes oft etwas mehr grau getarbt als sonst: mit spezifischem Gewicht von 0.45 bis O.oa; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; ziemlich fein- bis ieintaserig; selten in dünnen Langsstücken zu einer öehraube zu tordieren; leicht bis sehr leicht zu brechen • glatt lus sehr glatt. Die Asche wei li bis grau. Der wasBenge Auszug farblos bis schwach gelb; keinen Gerbstotf enthaltend (Eisenchlorid). Z u w achazone n höchstens ziemlich deutlich, oft selir wenig deutlich; dick 1 bis 8 mm IJie Zonengrenzen gewöhnlich scharf; bisweilen Liingsfalten zeigend. Die Querdurchmesser der Gefalie Libriformfasern und Holzparenchymfasern, und bei den Libritormlasern und den Holzparenchymfasern besonders der Kadialdurchmesser, in den Zuwachszonen, und besonders im aulieren Teil derselben, gewöhnlich von innen nach aulSen kleiner werdend oder in den Zuwachszonen eine lenode zeigend; das Maximum der Periode ungefiihr in der Mitte der Zuwachszonen oder der inneren Zonengrenze nielir genahert; das Minimum derselben im iiutëeren Teil kleiner als das im inneren. Im au liersten Teil einzelner Zuwachszonen die Libriformfaserwande dicker als sonst. Die spater zu besclireibenden metatrachealen Holzparenchymschichten in den Zuwachszonen von innen naeh aulien, und besonders im autèeren Teil derselben, gewöhnlich einander etwas melir genahert; die radiale Entfernung dieser Schichten in den Zuwachszonen in einzelnen Fiillen auch eine Periode zeigend, das Maximum derselben ungefahr in der Mitte der Zuwachszonen und das Minimum im aufieren ïeil nur wenig kleiner als das im inneren. Auf den Zonengrenzeu oder als innerste oder aulberste Teil der Zuwachszonen sehr oft eine Holzparenchymschicht vorhanden ; diese Schicht bisweilen etwas dicker als die anderen; weiter diese Schicht und die nach autëen zu niiclist folgende bisweilen deutlich melir voneinander entfernt als sonst. Gefiilie bisweilen zonenweise verschieden zahlreich; 2 bis 8 pro qnini der Querflache; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Grappen viel weniger zahlreich bis ungefahr ebensozahlreich wie die vereinzelt liegenden Geföfie; aus 2 bis 6, gewöhnlich aus nicht melir als 4 und sehr oft aus nur 2 oder 3 radial aneinander gereihten Gefafien bestellend. Die vereinzelt liegenden Gefalie und die Gefalbgruppen bisweilen einander mehr genahert und zu Komplexen zusammengestellt. Auf Querschnitten die Gefiilie immer oder fast immer, und besonders auf ihren Tangentialseiten, an den spater zu besclireibenden llolzparenchymschichten grenzend; bis immer an Markstrahlen grenzend und nur selten bis wenigstens ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer; übrigens an Libriform und an llolzparenchym und gewöhnlich, besonders auf den tangentialen Seiten der Gefafie, zum grölieren Teil der OberHache an Holzparenchym als an Libriform. Auch in den lUiiekchen mit Bast zuweilen stellenweise mit Thyllen gefiillt. Libriformfasern die Grundmasse des Ilolzes bildend; regelmatig in radialen Kei hen. Die au Markstrahlen grenzenden oft etwas gröfbere Querdurchmesser zeigend. Die an der oberen und unteren Kadialreihe der .Markstrahlen grenzenden Faserenden bisweilen rechteckig uingebogen. Holzparenchym ziemlich reichlich; paratracheal, metatraciieal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale in den verschiedenen Ilölzern etwas verschieden reichlich; auf den radialen Seiten der GefiifSe oft in 1 oder 2 Zellschichten vorhanden, auf den tangendalen Seiten derselben oft in 1 bis 4 und bei No. 955 Kngelhardtia spicota var. Colebrookiana und No. 956 Engel ha rtltia serrata ziemlich oft reichlicher auf der inncren Tangentialseite als auf der aufteren. Einzelne der umnittelbar an GefiilSen grenzenden Zeilen ziemlich auffallend grofie Querdurchmesser zeigend. Das metatracheale ziemlich reichlich. Die metatrachealen Holzparenchymschichten ziemlich verschieden; fast immer mehrere Markstrahlen miteinander verbindend; durch 3 bis 35, oft 6 bis 16 Libriformfaserschicbten voneinander getrennt; 1 bis 4 sehr oft 1 oder 2 Zeilen dick, iibrigens die Dicke oft stellenweise wechselnd; auf Querscbnitten nur seiten bis oft zickzackweise erscheinend und nur seiten bis ziemlich oft unterbrochen; nur seiten bis oft Ijiingsfalten zeigend; off mehr oder weniger schief zu den .Markstrahlen geneigt; von den Schichten zuweilen zwei verschmelzend oder durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verblinden. Das zwischen den Libriforinfasern zerstreute sehr spiirlich bis ziemlich spiirlich; meistens nur in der Nahe des paratrachealen und metatrachealen; sehr oft den Markstrahlen anliegend. Die Holzparenchymzellen auf Querschnitten mit den Libriformfasern in denselben liadialreiben. Alles Ilolzparenchym gefasert. Die Fasern aus 4 bis 8, oft aus 8 und fast immer aus mehr als 5 Zeilen bestellend; bei den unmittelbar an Gefafien grenzenden die Zahl der Zeilen pro Faser oft noch gröfier, /.li. 10 und die Fasern oft weniger deutlich zu erkennen durch spater gebildete Teilungswande in den verschiedenen Zeilen. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7, oft nicht mehr als 5 und oft durch 2 oder 3 Libriformfaserreihen; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ungefahr ebensozahlreich oder etwas weniger zahlreich als die der zweiten ; immer oder fast immer 1-schichtig; 1 bis 25, gewöhnlich nicht* mehr als 10 Zeilen hoch; fast immer ganz aus aufrechten Zeilen bestellend, die Zeilen bisweilen einen relativ grotëen Radial- und einen relativ kleinen Langsdurchmesser zeigend. Die der zweiten Art aus einfachen und zusanimengesetzten Markstrahlen bestellend. Die zusanimengesetzten verschieden zahlreieh, oft zahlreicher als die einfachen; aus 2 bis 5 Stockwerken bestehend und 1U bis 45 Zeilen lioch. Die 1schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art ungefahr gleich. Die mehrschichtigen Stockwerke '2- bis 5-, oft 2- oder 3-schichtig und einige bis 30 Zeilen hoch; nur bei No. 956 Engelhardtia serrata bisweilen einige Hüllzellen auf den Radialseiten dieser Stockwerke vorhanden. Die einfachen Markstrahlen der zweiten Art den mehrschichtigen Stockwerken der zusanimengesetzten Markstrahlen ungefahr gleich: die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe aufrecht. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern oder Holzparenchynifasern zu verfolgen. Die aufrechten Zeilen bisweilen eino Querwand zeigend; der Kadialdurchmesser dieser Zeilen sehr deutlich gröfier als der der angrenzenden Zeilen derselben Kadialreihe. Die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe der Markstrahlen auf ihren Enden sich in einzelnen Fiillen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwiinde. Beschreibung der Elemente. I. Gefüfie. Die Glieder oft etwas kiirzer. Querwiinde oft schiefer bis viel schiefer geneigt; bei No. 956 Engelhardtia serrata in einem der zwei untersuchten Muster ziemlich oft leiterförmig peiforiert. Man vergleiche iibri- ■'cns die Beschreibung' von No. 953 Etn/elhardtia spicata ° var. aceripora. II. Libriformfasern. Man vergleiche die Beschreibung von No. 953 Engelhardtia spicata var. aceripora. III. Holzparenchijmzellen. Man vergleiche die Beschreibung von No. 953 Engelhardtia spicata var. aceripora. IV. Markstrahhellen. Man vergleiche die Beschreibung von No. 953 Engelhardtia spicata var. aceriflora. 8 2. RESULTAT DER ANATOMISCHEN UNTERSUCHUNG DES HOLZES FÜR DIE KENNTNIS DER VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE INNERHALB DER FAMILIE. Nach der Anatomie des Holzes sind Engelhardtia serrata und die drei von mir untersuchten Varietiite von Engelhardtia spicata einander sehr ahnlich. Die Unterschiede in dieser Anatomie zwischen den Yarietaten von E. spicata sind klein; weiter sind diese Unterschiede zwischen E. serrata einerseits und den Yarietaten von E. spicata andererseits nicht oder fast nicht gröfSer; aufierdem <*ibt es zwischen den verschiedenen Blöckchen einer selben Species oder Varietat oft Unterscliiede in der Ilolzanatomie, welche im Allgemeinen nicht oder fast nicht kleiner sind als zwischen den von mir untersuchten Species und Varietaten von Engelhardtia. Mit dieseni llesultat stimmt vieles, das Valeton in Koorders et Valeton, Y, S. 162—164 mitteilt, überein; dafS E. serrata nach Valeton eine scharf charakterisierte Species ist findet aber in der Ilolzanatomie keine Uestiitigung. S :i. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTERSUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. Nach dem in §2 Mitgeteilten wird es deutlich sein, datë fiir die 4 von mir untersuchten Ilölzer dieser Familie eine befriedigende Bestimmungstabelle nicht aufzustellen ist. Für die Unterscheidung dieser einander sehr ahnlichen Ilölzer ist deshalb eine Vergleichung der ausführlichen Beschreibungen dieser Ilölzer wünschenswert. Eine Tabelle welche wahrscheinlich bisweilen niitzen kann will ich jedoch folgen lassen. 1. Asclie wei tb und gewühnlieh von losein Gefüge. 2 Asche heil grau oder grau und nicht von losein Gefüge. Engelhardtia spicata var. aceriflora. Engelhardtia spicata var. genuina. Für die Unterscheidung dieser einander sehr iihnlichen Hülzer vergleiche man die ausführlichen Beschreibungen der untersuchten Yarietate. 2. Holz lange Zeit weiter dammend; oft mit einem Stich ins Violette. Spezifisclies Gewicht des HolzesO.6. Engelhardtia serrata. Holz nur ziemlich kurze Zeit weiter flammend; nicht mit einem Stich ins Violette. Spezifisclies Gewicht des Holzes 0.5. Engelhardtia spicata var. Colebrookiana. § 4. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. ENGELHARDTIA. Durand No. 0098. 1. ENGELHARDTIA SPICATA, 953. Blume, Bijdr. 528 var. ACERIFLORA, Koord, et Valet. Fl. arborea javanica. V. 167. Makroskopische Merkmale. Naoh Koordeks et Valeton, V, 167. Riesiger Baum, bis 38 m hoch aber meistens nur 25 bis 30 m. Stamm bis 1.5 m in Durchmesser, saulenförmig, gerade, ziemlich eckig, mit grofien Knorren und ziemlich tiefen Kicfen, mit achweren Wurzelbrettern. Krone sehr hoch angesetzt. Bast ziemlich zerbrechlich, faserig, dick 10 bis 14 mm, mit breite tiefe Langsfurchen zeigender graubrauner Aufien- und schmutzig weitéer Innenseite, mit scharfem bitterem Geschmack. Das Holz in vielen Gegendcn von West-Java für Innenbau als tauglich gehalten, aber in geringem Ansehen weil angeblicli bald von Insekten zerstört und mit geringem Widerstand gegen die Witterung; in Mittel-Java wenig bekanut und wo bekannt in geringem Ansehen wegen seiner geringen Haltbarkeit; in Ost-Java in Besuki die Eigenschafte des Holzes den Eingeborenen nicht bekannt; für Packkiste aus Rohholz geeignet; in grolien Ausmafien und ziemlich grolïen Mengen zu haben. Wachstunisgeschwindigkeit: in einer Höhc von 1200 m in der Niihe von Pangentjongan in fruchtbarem Boden ein 33-jiihriger Bauin 19 m hoch und 48 em diek. Nach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun oder graulich rotbraun gefiirbt, in der Niihe des Bastes oft etwas mehr grau gefiirbt als sonst; auf Tangentialfliichen bisweilen undeutliehe Flammen zeigend; auf Radialflachen nicht liingsgestreift; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche gewühnlich selir niedrigen, oft nicht ganz liorizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich ilurcli tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.45 bis 0.65; ziemlich hart bis hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem bis ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinbis feinfaserig; leicht, glatt und meistens ziemlich schief spaltend; nicht biegsam; bisweilen etwas ziih; bisweilen in dünnen Langsstückcu zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; leicht bis sehr leicht zu brechen; gewöhnlich mit aufierst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu mehreren /wecken zu verwenden; glatt bis sehr glatt; stark glanzend; kiilil anfiihlend; ohne Geruch; einen sehr matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer heil grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze bis lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Eride nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug fast farblos bis schwach gelb; keinen Gerbstolf enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars V. 1900. 167. Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. v. h. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 5. 1920. 96 (E. serrata). Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. v. h. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 13. 1926. 13 (Eiir/ethardtia). Den Berger en E miert. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. Meded. v. h. Proefstation s h. Boschwezen. No. 11. 1925. 18 (Engelhardtia). ^ ax Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 245 (E. spicata). Engler u. Prantl. III, 1.21 (Engelhardtia). Foxworthy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 445 (E. spicata). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 063 (E. spicata). Houlbert Bois secondaire dans les Apétales. Diss. Paris. 1893. la (E. spicata). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XV11. 1893. Kaxehira. Formosan Woods. 1921. 213 (A. foimosana). Kanehira. Philippine Woods. 1924. 51 (E. spicata). Kribs. Woods of the Juglandaceae. Tropical \\ ooils. No 12. 1927. 20 (einige Engelhardtiaaxtcn). Lecomte. Les Bois de 1'Iudochine. 1926. 41 (E. chrgsolepis). Nördlinger. Querschnitte. Bd. IX. 1880. 14 (E. spicata). Parmentier. Heel), anat. Juglandacées. Iiev. générale de Botanique. T. 23. 1911. 352 (.Engelhardtia). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 259 (E. irallichiana u. E. nudiftora). Solereder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 245. Solereder. Syst. Anat. 1899. 882 (Engelhardtia). Man vergleiche übrigensS. 308. Material. Fünf M uster. Das Blöckchen gezeichnet 3093a. 8 Nov. 1898, (■32185(3, 3019/3, 3020/3, 12597/3), von W. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 2105 a, 20 August 1891, (3012(2, ^12008/3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 4065 w, Nov. 1898, (38482(3, 20983/3. 21855/3), von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2024f, (303!) t3, 23920,3, 34184/3), von M.Java, niit Bast. Das Blöckchen gezeichnet •-•.hit, 20 Nov. 1900, (38835(3, 29821 (3, 29822 (3), von M.Java, mit Bast. . . Wie aus der Beschreibung hervorgehen wird sind diese Muster untereinander mehr verschiepen als das gewöhnlich bei den Mustern einer Species der Fall ïst. Praparate. Quer-, Hadial- und Tangentialschnitte; Mazerationspriiparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkaliuni, 1 hloroglucin u. Salzsiiure, Jodjodkaliuni u. Schwefelsaure 66 n. Schulzes Mazerationsgemisch, Salzsiiure —5 0. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 359. lm Blöckchen gezeichnet 3012/3 an einer Stelle yon einigen mm in Durchmesser die Gefatëe, die Libriformfasern und die Holzparenchymzellen gef'üllt mit kohlensaurem Kalk; diese Stelle ins Auge fallend dureh ihre graue Farbe. Zuwachszonen gewöhnlich ziemlich deutlich; diek 1 bis 7 mm. Die Zonengrenzen gewöhnlich scharf. Die Querdurchmesser der Geföfbe, Libriformfasern und Holzparenchymfasern, und bei den Libriformund Holzparenchymfasern besonders der Radialdurchmesser, in den Zuwachszonen, und besonders im iiufberen Teil derselben, gewöhnlich von innen nach au (ben kleiner werdend oder in den Zuwachszonen eine Periode zeigend; das Maximum der Periode ungefahr in der Mitte der Zuwachszonen oder der inneren Zonengrenze mehr geniihert, das Minimum derselben im aulberen Teil kleiner als das im inneren. Im auliersten Teil einzeluer Zuwachszonen die Libriformfaserwiinde dicker als sonst. Diespater zu beschreibenden metatrachealen Ilolzparenchymschichten in den Zuwachszonen von innen nach aulben, und besonders im au lieren Teil derselben, gewöhnlich einander etwas mehr geniihert. Auf den Zonengrenzen oder als innerste oder aufierste Teil der Zuwachszonen oft eine Holzparenchymschicht vorhanden; diese Schicht bisweilen etwas dicker als die anderen; weiter diese Schicht und die nach aufben zu niichst folgende oft deutlich mehr voneinander entfernt als sonst. Grefiifbe gleichmafbi<' verteilt; in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden zahlreich, im Blöckchen gezeichnet 38482 [3 6 bis 8 pro qmm der Querfliiche, im Blöckchen gezeichnet 32185 p hüchstens 2 und in den anderen Blöckchen gewöhnlich 3 bisweilen 4; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen gewöhnlich viel weniger zahlreich als die vereinzelt liegenden Gefiilbe, imBlöckchen gezeichnet 38482/3 oft ungefahr ebensozahlreich wie diese; aus 2 bis C, gewöhnlich aus nicht mehr als 4 und sehr oft aus nur 2 radial aneinander gereihten Gefiilben bestehend. Im Blöckchen gezeichnet 3012/3 die vereinzelt liegenden Gefaibe und die Gefiilbgruppen bisweilen einander mehr geniihert und zu Komplexen zusammengestellt; der gröfite Durchmesser dieser Komplexe auf Querschnitten radial oder schief radial gestellt. Auf Querschnitten die Gefalbe immer oder fast immer, und besonders auf ihren Tangentialseiten, an den spiiter zu beschreibenden Holzparen- i . . . . Jmm Fig. 359. Engelharritia spicata var. aceri/lora. Filöckchen H'2185(3. Querschnitt. G GefiiUe; F Libriform; 1' Holzparenchym, uur in einem Teil der Figur eingezeichnet; Ms Markstrahlen. chymschichten grenzend; im Blockchen gezeichnet 38482,3 immer an Markstrahlen grenzend und wenigstens ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer; in den anderen Blückchen nicht immer an Markstrahlen grenzend, nur seiten bis ziemlich oft auf beiden radialen Seiten und sehr oft auf einer; übrigens an Libriform und an Holz- parenchym und fast immer, besonders auf den Tangentialseiten der Gefalie, zum groteren Teil der Oberfliiche an Ilolzparenchym als an Libriform. Auch in den Blöckchen mit Bast zuweilen stellenweise mit Thyllen gefüllt. L i b r i f o r m f a se r n die Grundmasse des 1 lolzes bildend; regelmatig in radialen Beihen. Die an Markstrahlen grenzenden oft etwas grotere Querdurchmesser zeigend. Die an der oberen und uuteren Radialreihe der Markstrahlen grenzenden Faserenden bisweilen rechteckig umgebogen. Ilolzparenchym ziemlich reichlich; paratracheal, metatraclieal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale in den Blöckchen mit Bast gewöhnlich etwas reichlicher als in den anderen Blöckchen ; auf den radialen Seiten der Gefate oft in 1 oder 2 Zellschichten vorhanden und auf den tangentialen Seiten derselben oft in 1 bis 4. Einzelne der unmittelbar an Gefüten grenzenden Zeilen ziemlich auff'allend grote Querdurchmesser zeigend. Das inetatracheale ziemlich reichlich. Die metatrachealen Holzparenchymschichten in den verschiedenen Blöckchen ziemlich verschieden; gewöhnlich mehrere Markstrahlen miteinander verbindend, in den Blöckchen mit Bast gewöhnlich kürzer in der iangentialrichtung als in den anderen Blöckchen; in den Blöckchen gezeichnet 3012/3 und 38482/3 durch 3 bis 12, im Blöckchen gezeichnet 32185/3 durch 8 bis 25 und in den beiden Blöckchen mit Ilast durch 25 bis 35 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; 1 bis 4 Zeilen ^dick, in den Blöckchen gezeichnet 3012/3 und 38482/3 sehr oft 1, in den Blöckchen gezeichnet 32185/3 und 38835/3 sehr oft 1 oder 2 und im Blöckchen gezeichnet 3039/3 2 bis 4, übrigens in den verschiedenen Blöckchen die Dicke oft stellenweise wechselnd; auf Querschnitten nur seiten bis ziemlich oft zickzackweise erscheinend und dies in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden, nur seiten bis ziemlich oft unterbrochen; nur seiten bis ziemlich oft Liingsfalten zeigend; oft mehr oder weniger schief zu den Markstrahlen geneigt und im Blöckchen gezeichnet 3039/3 oft sehr schief tangential laufend; von den Schichten zuweilen zwei verschmelzend oder durch eine schiet radial laufende Schicht mitpinander verbunden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute gewöhnlich ziemlich sparlicli imd etwas versehieden spiirlich in den verschiedenen Blöckchen; meistens nur in der Niilie des paratrachealen und metatrachealen; selir oft den Markstrahlen anliegend. Die Holzparenchymzellen auf Querschnitten mit den Libriformfasern in denselben Radialreihen. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern aus 4 bis 8, oft aus 8 und fast immer aus mehr als 5 Zeilen bestellend; bei den unmittelbar an Gefiifben grenzenden die Zahl der Zeilen pro Faser oft noch gröfier, z. 15. 10 und die Fasern oft weniger deutlich zu erkennen durch spater gebildete Teilungswande in den verschiedenen Zeilen. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 38482/3 durch 1 bis 7 oft 3 oder 4 Libriformfaserreihen und in den anderen Blöckchen durch 1 bis 5 oft 2 oder 3; auf Querschnitten in einzelnen Fiillen einige einander auffallend geniihert; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ungefiihr ebensozahlreich oder etwas weniger zahlreich als die der zweiten; immer oder fast immer 1-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 32185/3 1 bis 20 oft 8 bis 10 Zeilen hoch und in den anderen Blöckchen weniger Zeilen lioch ; fast immer ganz aus aufrechten Zeilen bestellend, die Zeilen bisweilen einen relativ grotten Radialdurchmesser und einen relativ kleinen Langsdurchmesser zeigend. Die der zweiten Art aus einfaehen und zusammengesetzten Markstrahlen bestellend. Die zusammengesetzten in den verschiedenen Blöckchen versehieden zahlreich und gewöhnlich zahlreicher als die einfaehen; aus 2 bis 5 Stockwerken bestellend und 10 bis 45 Zeilen hoch. Die 1-schichtigen Stock werke den Markstrahlen der ersten Art ungefiihr gleicli. Die niehrschichtigen Stockwerke im Blöckchen gezeichnet 32185/3 2- bis 4-, oft 3- oder 4schichtig und in den anderen Blöckchen nur selten mehr als 3-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 32185/3 einige Zeilen bis 30, oft 10 bis 15 Zeilen hoch und in den anderen Blöckchen weniger Zeilen hoch ; die Zeilen dieser Stockwerke liegend und die Zeilen in der Mitte gewöhnlich mit grölberein Radial- und kleinerem Tangentialund Langsdurchmesser als sonst. Die einfaehen Mark- Mikroirraphie des Holzes. VI. 21 strahlen der zweiten Art den mehrschiehtigen Stockwerken der zusammengesetzten Markstrahlen ungefahr gleich; die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe aufrecht. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern oder Holzparenehymfasern zu verfolgen. Die aufrechten Zeilen bisweilen eine Querwand zeigend; der Radialdurchmesser dieser Zeilen sehr deutlich gröfêer als der der angrenzenden Zeilen derselben Kadialreihe. Die Zeilen der oberen und unteren Kadialreihe der Markstrahlen auf ihren Enden sieh in einzelnen 1-allen voneinander lösend dureh teilweise Spaltung der Tangentialwande; die Tangentialwande dieser Zeilen nach den Enden der Zeilen bisweilen dicker werdend. Beschreibung der Elemente. I. defiifie. Die vereinzelt liegenden R. 100—200T. 65—140At; die der Grappen K. 75 — 155a«, T. 80—160,a; in einigen Blöckchen die Querdurchniesser gröfier; die Geftifiglieder Ij. 450—850Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwande tast horizontal gestellt bis sehr schief geneigt und oft fast horizontal gestellt; rundlieh oder oval (einfacli) und leiterfürniig perforiert; die leiterförmig perforierten aufberst spiirlich, nur in den engeren Gefalien, sehr schief gestellt, nur 2 bis 5 Sprossen zeigend und die Sprossen bisweilen durch mehrere Ltingsbalckchen initeinander verbunden. Die Riinder der Perforationen hoftiipfelahnlich. Die Perforationen gewöhnlich klein; die stehcn gebliebenen Kinge gewöhnlich ziemlich breit bis breit, oft ziemlich zahlreiche bis zahlreiche Iloftüpfel zeigend und diese ungefahr aussehend wie diejenigen der Liingswande. A\ a n d e dick 3 oder 4 ft wenn aneinander grenzend, übrigens 2 oder 3/^; gewöhnlich farblos, bisweilen etwas schmutzig gelb; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförinigen Hoftiipfeln auf den mit anderen (ireflifipii gemeinsamen A\andteilen; die Hoftiipfel durch ziemlich schmale Wandpartien voneinander getrennt; die Höfe 4- bis 6-eckig, mit abgerundeten Ecken, 4 oder 5 in Durchmesser; die Kanale spaltenförmig, schief gestellt, bisweilen ziemlich weit, nicht iiber die Höfe hinausgehend; — mit einseitigen lloftüpfeln auf den mit Holz- parenchymzellen gemeinsamen Wandteilen; die einseitigen Hoftiipfel gewöhnlich einander weniger genahert als die zweiseitigen, oft zu zwei bis einigen einander selir genahert ; die Höfe 4- bis 0-eekig mit abgerundeten Ecken, kreisrnnd oder quer gestellte Ellipse, 3 auf 4,a. 4 oder ft in Durchmesser, 4 auf ap, 4 auf 6,«; die Kaniile gewöhnlich spaltenförmig, quer gestellt, gewöhnlich ziemlich weit und gewöhnlich nicht iiber die Höfe hinausgehend; — mit zahlreiehen einseitigen Iloftiipfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; bei den liegenden Markstrahlzellen die Höfe oft vertikal gestellte Ellipse, hoch lo.u, breit 6 bis 8 ft, auch mehr oder weniger kreisrund, 4 bis ^ ft in Durchmesser und die Kaniile weit bis sehr weit; bei den aufrechten Markstrahlzellen die Tüpfel oft gruppenweise einander mehr genahert, die Höfe diesel* Tüpfel ungefiihr kreisrund und die Kaniile weit bis sehr weit; die einfachen Tüpfel reiehlich, zwischen den einseitigen Iloftiipfeln zerstreut und iibrigens den Ilöfen der einseitigen Hoftiipfel ungefiihr gleich. Inhalt: die Thyllen, und oft eine einzige, gewöhnlich ohne Intercellularriiume stellenweise ein Gefiiii fiillend, polyedrisch, gewöhnlich ohne abgerundete Kanten, 80,tt in Durchmesser, 130 aut 140 jee. Wande der Thyllen höchstens \ ft dick, oft gelb oder gelbbraun, mit einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandteilen. In den Thyllen ziemlich oft Starkekörner, diese Körner einfach — bis 10 ft in Durchmesser — und zweiteilig; bisweilen eine braune Masse. II. Librifarm fasem. R.8—22 oft 15—20^, T.20-25^, L. 1100 —1700 oft ungefiihr 1300/^; 4- bis 8- oft 4seitig, die Enden bisweilen deutlieh vom mittleren Teil abgesetzt und dann bajonettartig mit diesen Teilen verbunden'). Wiinde dick 2 ju, im aufhersten Teil einzelner Zuwachszonen bis 3 y-, im Blöckchen gezeichnet 3012/3 1.5 und bisweilen 2ft\ in Glycerin die Mittellamella sehr dünn oder nicht zu sehen, die Zwickel oft i) Es zeigen die Libriformfasern «!iese Form auch selir olt in Hölzern mit stockwerkartigeni Aufbau. klein oder sehr klein, die Fasern oft mehr oder weniger deutlich als voneinander gelost erscheinend; in Phloroglucin und Salzsaure die sehr diinne Mittellamella gewöhnlich deutlieh zu sehen und wie die kleinen Zwiekel stiirker verholzt als der übrige Wandteil; in Jodjodkalium und Schwefelsaure 0°/0 die sehr dünne Mittellamella und die kleinen Zwiekel sehr braun gefarbt, der übrige Wandteil und besonders die inneren Teile blaulich <*rün; — niit zieinlich zahlreichen spaltenförinigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; die l iipfel auf den tangentialen Wanden sehr sp.irlich oder fehlend, auf den radialen Wanden oft mehr oder weniger deutlich in einer Langsreihe gestellt und in dieser Reihe 5 bis 10,v. voneinander entfernt; die Ilöfe dieser 1 iipfel ungefahr kreisrund, verschieden grofi, sehr verschieden deutlich und ungefahr 2 bis 3 // in Durclunesser; die Kaniile spaltenförmig, schief gestellt, eng, über die Höfe hinausgehend; — mit ziemlich zahlreichen spaltenförinigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit llolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen A\ andpartien; dicse Tiipfel etwas reichlicher und etwas grotere Hüfe zeigend, iibrigens den zweiseitigen Hoftüpfeln ungefahr gleicli. Intercellularraurne bisweilen vorhanden. I n h a 11 fehlend. III. Holzparenchyinzeilen. li. 15—35/<, T. 20—30/*, der tangentiale Durchmesser gewöhnlich grölier als der radiale, L. 50—100//, die in den Enden der Fasern oft etwas langer als die anderen; die unniittelbar an Gefafben grenzcnden Zeilen oft um dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z. 15. Tiefe ungefahr 15/4, llreite 35 55,a, L. 35—100//. Alle Zeilen 4- bis ,k, L. 8—20ft; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten- ande dick 1^, die tangentialen nur wenig dicker; oft etwas braungelb, oft farblos; schwach verholzt, in Jodjodkalium und Schwefelsiiure 66 °/0 blaulich griin; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Ilolzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwiinden; die auf den anderen Wanden ziemlich zahlreich, fast immer in radialen Beihen gestellt, auf die Intercellularraume hinzielend, kreisrund oder elliptisch. Intercellularraume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Ilolzparenchymzellen grenzenden Zeilen. Zeil in halt: oft eine braungelbe bis tief rotbraune Masse; diese Masse die Zeilen ganz füllend oder den "\\ iinden und besonders den tangentialen anliegend. 2. Aufrechte. R. 20—75 T. 8—25 die an Ilolzparenchymzellen grenzenden oft breiter als die anderen und in radialer Richtung etwas kürzer, L. 25—80 fi. Die Kanten nicht abgerundet. Die Tangentialwande oft etwas dicker. Zellinhalt: bisweilen einige einfachen und zweiteiligen Stiirkekörner; besonders den Querwanden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. 2. ENGELHARDTIA SPICATA, 954. Blume, Bjjdr. 528 var. GENUINA, Koord, et Yalet. Fl. arborea javanioa. V. 106. Makroskopische Merkmale. Xach Koorders et Valetox, V, 106. Das IIolz angeblicli nicht haltbar und wenig zu Bauzwecken verwendet. Xach eigener Bcobachtung. J)as IIolz graubraun; auf Tangentialfliichen oft undeutliche Flammen zeigend; auf Iiadialfliichen nicht liingsgestreif't; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche gewöhnlich sehr niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft zieinlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durcli tiefer braune Farbe ina Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifisc'nem Gewicht von 0.45; ziemlich hart; nacli den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; bisvveilen von Wurm befallen; von ziemlich losem bis losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt und meistens nicht gerade spaltend; nicht biegsam; nicht züh; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit iiufberst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich glit zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; glatt bis sehr glatt; wcnig glanzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; oline charakteristischen Geruch verbrenneml unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beini Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars ^. 1900. 1G0. Man vergleiche übrigens No. 953 Enr/elliartltia spicata var. aceriflora. . Mnterial. Zwei Cluster. Das Blöckchen gezeichnet 1104a. (3, 3011/3, 11734/3), von W. Java, am ausfiihrlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 4()(>ö M', (21855(3, 20983/3, 38482,3), von O. Java, mit Bast. Praparatc. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrograpliie. Dieses IIolz ist dem von Xo. 953 Engelhardtia spicata var. aceriflora selir iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen weniger deutlich. Die radiale Entfernung der metatracliealen Ilolzparenchynischichten in den Zuwachszonen bisweilen eine Periode zeigend; das Maximum derselben ungefiihr in der Mirte der Zuwachszonen und das Minimum im aulieren Teil nur wenig kleiner als das im inneren. GefiUSe im Blöckchen gezeiehnet 33052,3 bisweilen zonenweise verschieden zalilreich; 2 bis 5 pro qmm der QuerHiiche. Die Gruppen meistens viel weniger zahlreich als die vereinzelt liegenden GefafSe und aus 2 bis 4 selir oft aus 2 radial aneinander gereihten Gefiifien bestellend. Aut' Querschnitten gewohnlich an Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft auf beiden radialen Seiten als aut' einer; übrigens an Libriform und an Ilolzparenchym und gewohnlich nur zum selir kleinen Teil der OberHiiche an Libriform. Glieder oft etwas kiirzer. Querwiinde ott schiefer bis viel schiefer geneigt. Thvllen viel spiirlicher. Li brifor ui fasern, R. und T. oft 20 bis 25 ft. Wande dick 2Intercellularrauine fehlend. Ilolzparench y m. Das paratracheale fast immer in 1 oder 2 und öfter in 1 als in 2 Zellschichten vorhanden. Die inetatrachealen llolzparenchymschichten in den beiden Blöckchen selir lang in der Tangentialrichtung; durch G bis 10, im Blöckchen gezeichnet 33052/3 oft durch 10 bis 12 und im Blöckchen gezeichnet 21855/3 oft durch 12 bis 15 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; 1 bis 3, nur seiten 3 und ungefiihr ebensooft 1 wie 2 Zeilen dick; im Blöckchen mit Bast nicht schiefer zu den Markstrahlen geneigt als im anderen Blöckchen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute selir spiirlich. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 5, oft 2 oder 3 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art bis 25, nur seiten mehr als 8 und oft nur einige Zeilen lioch. Im Blöckchen gezeichnet 21855,3 bei der zweiten Art die einfachen zahlreicher als die zusammen- gesetzten; diese hier sehr oft aus nur 2 oder 3 Stockwerken bestehend. Die melirschichtigen Stockwerke 2bis 3-schichtig und bis 25, oft 8 bis 10 Zeilen hoch. Einzelne bedeutend gröfSere Intercellularraume vorhanden. nt-r 3- ENGELHARDTIA SPICATA, you. Blume, Bijdr. 528 var. COLEBROOKIANA, Koord, et Valet. Fl. arborea javanica. V. 169. Makroskopische Merkmale. Nach Koori>ers et Valeton, V, 169. Hoher, sehr dieker, meistens ziemlich krummer Baum mit einer nicht hoch angesetzter Krone. Baum höchstens 25 m hocli, mit einem Stammdurchmesser von 1 in. Das IIolz von den Eingeborenen wegen des entlegenen Fundortes, des krummen Stammes und der geringen Haltbarkeit nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Kolz briiunlich grau oder graubraun gefarbt; auf Tangentialflachen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf RadialHachen bisweilen sehr grob liingsgestreift; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche gewöhnlich niedrigen bis sehr niedrigen, oft ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.5; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; oft ziemlich schwer, ziemlich glatt und nicht gerade spaltend; nicht biegsam; nicht ziih; in dunnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit iinlierst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; glatt; nicht glanzend; kühl anfiihlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrenuend unter Bildung einer weifben Asche von sehr losem Gefüge; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem J^nde nur ziemlich kurze Zeit weiter dammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorheks et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars V. 1900. 169. Man vergleiche übrigens No. 953 Engelhardtia spicata var. aceriflora. Material. Zwei Muster von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 94041, 1 Dez. 1898, (21251,3, 3053/3,14480/3), ani ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 21255/3, mit Bast. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Iteagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ÏIolz ist dem von No. 953 Ent/el hardt ia spicata var. aceriflora sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen gewöhnlich viel weniger deutlich. Die Zonengrenzen oft Langsfalten zeigend. GefiUie 2 bis 5 pro qmni der Querfliiche und in der Niihe der Zonengrenzen bisweilen spiirlicher als sonst. Die Gruppen ungefiihr ebensozahlreich oder etwas weniger zahlreich als die vereinzelt liegenden Gefüfbe; aus 2 bis 4, sehr oft aus 2 oder 3 radial aneinander gereihten Gefafien bestehend. Iin Blöckchen gezeichnet 21251/3 die Ivomplexe ziemlich zahlreich. Auf Querschnitten die Gefalie immer an Markstrahlen grenzend und ungefiihr ebensooft aut' einer radialen Seite wie auf beiden; übrigens an Libriform und an Holzparenchym und gewöhnlich nur zum kleinen Teil der Radialseiten an Libriform. Glieder oft etwas kiirzer. Querwande besonders im Blöckchen gezeichnet 21255/3 schiefer bis viel schiefer geneigt. Thyllen viel spiirlicher. Libriformfasern im Blöckchen gezeichnet 21251/3 etwas dickwandiger: li. und T. der Fasern oft 15 bis 18und die Wande diek 3/*. Holzparenchym. Das paratracheale oft etwas reichlicher auf der inneren tangentialen Seite der Gefiifie als auf der autëeren. Die metatrachealen Schichten durch 6 bis 14, oft 8 bis 10 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; 1 bis 3, nur selten 3 nnd ungefiihr ebensooft 1 wie 2 Zeilen dick; auf Querschnitten oft zickzackweise erscheinend und ziemlich oft unterbrochen; oft Langsfalten zeigend. Die Querdurchmesser der Zeilen ini Allgemeinen bedeutend gröfêer. Wande oft et was dicker, besonders im Blöckchen gezeiclmet 21251,3. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 5, oft 1 bis 3 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art bis 15, uur selten mehr als 10 Zeilen hoch. Im Blöckchen gezeiclmet 21255 (3 die zusammengesetzten der zweiten Art nicht zahlreicher als die einfachen und gewöhnlich aus nur 2 oder 3 Stockwerken bestellend. Die mehrschichtigen Stockwerke 2- bis 4-, sehr oft 3- oder 4-schichtig und bis 30, oft 10 bis 15 Zeilen hoch. Besonders im Blöckchen gezeiclmet 21251,3 die Zeilen gewöhnlich einen gröfieren Tangential- und Liingsdurchmesser zeigend; die Wande oft etwas dicker. QC/? 4. ENGELHARDTIA SERRATA, C7UO Blume, Fl. Javae, Juglandeae, 14, t. 4 et 5 c. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Vai.etox, Y, 172. Sehr hoher Baum, bis 36 m hoch. Stamm bis 85 cm in Durchmesser, ziemlich gerade, zylindrisch, ohne Knorren, mit Wurzelbrettern. Krone hoch angesetzt. Bast sehr zah, mit grauer Aufien- und schmutzig gelbweifier Innenseite, mit Liingsrissen, dick 5 mm, mit viel Blattgrün, mit sehr bitterem Geschmack. Das Holz zu Bauzweckeu verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz graubraun, oft mit einem Stich iris Violette; auf Tangentialtlachen bisweilen Flammen zeigend; auf RadialHiichen sehr grob liingsgestreift; auf radialen SpaltungsHiichen fein liingsgestreift und zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ius Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und gewöhnlich sehr schief spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in dünnen Langsstücken niclit zu einer Schraube zu tordieren; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; sehr glatt; etwas glanzend; kiihl anfühlend; oline Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weifien Asche mit losein Struktur; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit naeli oben gekehrtem brennendem Ende lange Zeit weiter Hammond, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beini Flamincn verkolilten Teils. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars Y. 1900. 172. Man vergleiche übrigens No. 953 Eur/elliardtia spicata var. aceriflora. Material. Zwei .Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 124(>a. (3.W88/3, 7637/3), am ausfübrlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet «338 a, (1200713, 15345/3), mit Bast. Preparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses llolz ist dem von No. 953 Engelhardtia spicata var. aceriflora sehr ahnlich. Es finden sioli folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen unter dem Mikroskop gewühnlich viel weniger deutlich; dick 5 bis 8 mm. Ge fa 15 e im Blöckchen gezeichnet 33088/3 zonenweise etwas verschieden zahlreich und 2 bis 4 pro qinm der Querflüche; im Blöckchen gezeichnet 12007/3 ungefahr 4. Die Gruppen ungefahr ebensozahlreich wie die vereinzelt liegenden Gefiilie und aus 2 bis •>, gewühnlich aus 2 oder 3 radial aneinander gereihten Gefiifóen bestellend. Auf Querschnitten die GefiilSe immer oder last immer an Markstrahlen grenzend und ungefahr ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer; übrigens auf ihren tangentialen Seiten uur sehr seiten und auf ihren radialen Seiten oft an Libriform grenzend. Querwiinde im Blöckchen gezeichnet 12007,3 ziemlich oft leiterförmig perforiert; diese Querwande ebensooft in den weiteren GefiislJen wie in den engeren und nicht schiefer geneigt als die anderen; die Zahl der Sprossen pro Querwand 5 ltis 8, gewöhnlich 5; die Sprossen horizontal gestellt, nicht verzweigt und 4 oder oy. hoch; die Perforationen oft ungefahr 15,« hoch. Thyllen viel sparlicher. Librifoi mfasern. Mittellamella oft noch schwerer zu sehen. Ofter als voneinander gelost erscheinend. Holzparen° h .y Das paratracheale auf den Tangentialseiten der Gefafie im Blöckchen gezeichnet 33088/3 etwas reichlicher als im anderen. Die inetatrachealen Schichten durch 8 bis 1G Libriformfaserschichten voneinander getiennt, nur sehr selten mehr als 2 Zeilen dick und ungefahr ebensooft 1 wie 2. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute sparlich. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 33088 /3 durch 1 bis 5, oft 2 oder 3 Libriformfaserreihen und im Blöckchen gezeichnet 17007/3 durch 1 bis 7 oft ungefahr 5; im Blöckchen gezeichnet 33088/3 sehr selten"zwei unmittelbar übereinander stellend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis 3 Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzparenchymfasern. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 33088/3 etwas weniger hoch als im anderen. I)ie der zweiten Art zum giölberen leil einfach und die zusammengesetzten weniger oft aus 4 oder 5 Stockwerken zusammengesetzt. Die mehrschichtigen Stockwerke im Blöckchen gezeichnet .i.50cS8p 2- bis 5- sehr oft 3- oder 4- und noch öfter 3- als 4-schichtig, bis 25 oft 10 bis 15 Zeilen hoch; im Blöckchen gezeichnet 12007,3 2- oder 3- und öfter 2- als 3-schichtig, bis 25 oft 15 bis 20 Zeilen hoch; besonders im Blöckchen gezeichnet 33088/3 zuweilen einife Ilüllzellen zeigend. Familie LXXI. M YRICACEAE. Aus dieser Familie wurde nur eine einzige Species - Myrica javanica - von mir untersucht; in Kookdeks et Valeton, Flora arborea Javanica, Pars IX, 1903, 99 aufier dieser Species auch noch Myrica longifolia ausführlich beschrieben. MYRICA. Durand No. 6700. Qj-ry 1. MYRICA JAVANICA, sjö I. Blume, Bijdr. 517. Makroskopische Merkmale. Nach Ivookdeks et Valetox, IX, 101. Baum ziemlich niedrig, bis 15 m hoch und Stammdurchmesser 35 cm, meistens nur 5 bis 8 m liooh und Stammdurchmesser 15 cm. Stamm meistens krumm, in der Xiihe des Bodens verzweigt, ohne "NVurzelbretter. Bast mit tiefgrauer Aufïenseite. Das IIolz u. a. in der Residentschaft Kedu als Brennholz sehr geachtet. Xacli eigener Beobachtung. Das IIolz braun gefarbt; auf Tangen tial tl iichen keine Flammen zeigend; auf Radialflachen nicht liingsgestreift; auf radialen Spaltungsflaclien zahlreiche sehr niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe nur sehr wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von sehr dichtem Gefüge; feinfaserig; leicht, glatt und oft nicht gerade spaltend; nicht biegsam; nicht ziih; in diinnen Liingsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt bis sehr glatt; etwas glanzend; nicht kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tief grauen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach obon gekehrtein brennendem Ende lange Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug ungefahr zitronengelb mit einem Stich ins Braune; Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookdeks et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars IX. 1903. 101. Brandis. Forest Flora. 1874. 49.1 (mehrere andere Myricaaxten). Bkants. Over Houtparcnchym, de mergstralen onderling vereenigende usw. Versl. en Meded. d. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Deel 3. 1855. 368 (M. (luie). Chevalier. Monographie des Myricacées. Diss. Paris. 1901. 105, 197 u. 213. Exgler u. Prantl. III, 1. 18D4. 27 (einige allgem. Merkm. der Fam.). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 664 (.1/. Xayi). Von IIöhnel. Beitr. z. Pflanzenanatomie u. Phvsioloeie. Bot. Ztg. Jhrsr. «/ O O O 40. 1882. 165 (.1/. sajnua). IIoclbert. Bois secondaire dans les Apétales. Diss. Paris. 1893. 44 (4 andere Myricaarten). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XVII. 1893. I.Kanehika. Formosan Woods. 1921.215 (.1/. rubra) u. 216 (.1/. adenophova var. Kusanoi). Kanehira. Japanese Woods. 1921. 58 (.1/. rubra). Lecomte. Les Bois de 1'Indochine. 1926. 30 (.1/. inteyrifulia). Krembs and Denniston. The Structure of the Sterns of Myrica yale and Myrica cerifera. Proc. American Pharin. Ass. 1901. 414. Mathieu-Fliche. Flore Forestière. 1897. 435 (M. Galè). Nördlinger. Querschnitte. Bd. V. 1869. 28 (.1/. faya); 54 (.1/. yale). Petersen. Diagnostisk Vedanatomi. 1901. 37 (3/. Gale). Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansehe Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel Xo. 6 (M. Nayï). Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 88 (Myricaceae). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 258 (M. nagï). Sakgent. The Woods of the United States. 1885. 80 (.1/. cerifera u. M. Californica). Solereder. Holzstructur. Diss. Miinchen. 1885. 247. Solereder. Syst. Anat. 1899. 884. Ta.vgl. Beitr. z. Kenntniss d. Perf. an Pflanzengefëssen. Ber. d. Wiener Akad. Bd. G3. Abth. 1. 1871. 537 (Myriea). Material. Drei Muster von "NV. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 13N94-/3, von einem Stainm von ungefahr 13 cm Durchmesser, am ausführlichsten untersucht; das llolz dick 0.7 cm, breit 4 cm und lang 8 cm. Das Blöckchen gezeichnet 519Ü/3. Das Blöckchen gezeichnet 5189/3. Praparate. Quer-, Kadial- und Tangentialschnitte; Mazerationspriiparat. Heagentieii. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Pliloroglucin u. Salzsaure, Jodjodkalium u. Schwefelsliure 66 °/0, Sciu i.zes Mazerationsgemisch. Mikrograpliie. Topographie. Man vergleiclie Fig. 360. Zuwachszonen bisweilen ziemlich deutlich. Im iiufiersten Teil der Zuwachszonen die Gefiilie bisweilen spiirlicher. In der Niihe der Zonengrenzen, und besonders im aufiersten Teil der Zuwachszonen, die Querdurchmesser der Gefiifïe, Fasertracheiden und llolzparenchymzellen mehr oder weniger kleiner als sonst; an diesel* Stelle in einzelnen Zuwachszonen die Fasertracheiden bisweilen etwas dünnwandiger und das llolzparenchym etwas reichlicher. Auf den Zonengrenzen einzelner Zuwachszonen der Liingslauf der Elemente sicli bisweilen iindernd. Gefülbe gleiclimalbig verteilt; 10 bis 14 pro qmm der QuerHiiche; fast immer vereinzelt liegend. Die Gruppen aus 2 radial oder tangential aneinander gereihten Gefalien bestellend. Auf Querschnitten sehr oft an Markstrahlen grenzend und sehr oft nur auf einer radialen Seite; übrigens an Fasertracheiden und an Holzparenchym und zum viel grölieren Teil an Fasertracheiden als an Holzparenchym. F a s e r t r a c li e i d e n die Grundmasse des I lolzes bildend; nur bisweilen ziemlich regelmüfiig in radialen Keihen. Die unmittelbar an Gefiifien grenzenden Tracheiden bisweilen dünnwandiger als sonst. Holzparenchym spiirlich vorhanden; paratracheal und zwischen den Fasertracheiden zerstreut. Das paratracheale sehr sparlich und nicht reichlicher als der Yerteilung des anderen Parenchyms entspricht; hio und da den Gefiitben in nur einer Zellschicht anliegend. Das zwischen den Fasertraeheiden zerstreute sparlich; bisweilen in der Tangentialrichtung selir kurze metatracheale Schichten bildend von nur 1 Zelle Dicke; selir oft den Markstrahlen anliegend. Alles Holzparenchym sehr deutlich gefasert. Die Fasern z. 13. Fig. 360. Mi/rica javanica. Iilöckchen 1381)4(3. Quersclinitt. G GetUUo; Ft Fasertraeheiden; 1' Holzparenchym, nur in der linken Ihiltt»1 dei' Figur eingezeichnet; Ms. Markstrahlen. aus 4 oder 6 Zeilen bestellend. Besonders im Blückchen gezeichnet 5190/3 bisweilen 1 oder mehr Zeilen einer Holzparenchymfaser durch etwas diinnere Querwiinde in lacher geteilt und in jedem Facli ein Einzelkristall vorhanden. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 5 Fasertracheidereihen. Deutlich in zwei Arten und beide Arten ungefahr gleich zahlreich. Die der ersten fast immer nur 1-schichtig, in einzelnen Fallen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 10, oft nur ungefahr 5 Zeilen lioch ; ganz oder fast ganz aus aufrechten Zeilen bestehend; diese Zeilen gewöhnlieh nicht lang in der Langsrichtung und ziemlich lang in der Badialrichtung. Die der zweiten Art aus einfaehen und zusammengesetzten bestehend. Die einfaehen selir viel zahlreicher als die zusammengesetzten; 2- bis 6-, sehr oft 4-oder 5-schichtig; ini Blöckchen gezeichnet 13894/3 bis 40 oft ungefahr 20 Zeilen hoch und in den beiden anderen Blöckchen bis 25 oft 10 bis 15 Zeilen hoch. Die Zeilen der oberen und unteren Badialreihe gewöhnlieh aufrecht; auf den lladialseiten bisweilen Ilüllzellen vorhanden; alle anderen Zeilen liegend. In eizelnen Fallen 2 dieser einfaehen Markstrahlen in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stellend und in dieser Bichtung voneinander getrennt durch 1 oder 2 Schichten schief laufender Fasertracheiden oder Ilolzparenchymfasern. Die zusammengesetzten Markstrahlen besonders in den Blöckchen gezeichnet 13894/3 und 5190/3 fast immer aus 2 oder 3 Stockwerken bestellend; die 1 -sehichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art, die mehrschichtigen Stockwerke den einfaehen mehrschichtigen Markstrahlen der zweiten Art ungefiihr gleich. In sehr einzelnen Markstrahlzellen ein Einzelkristall. Beschreibung der Elemente. I. Geflipt'. B. 60—200 oft ungefiihr 150 ,a, T. 50—140 oft ungefahr 100/tt; die (ilieder L. 300—900(i. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwande ungefiihr horizontal gestellt bis schief geneigt, der obere und untere Teil oft viel schiefer als der perforierte und oft nicht sehr grofie Teil; auch die ungefahr horizontal gestellten leiterförmig und rund oder oval perforiert, die leiterförmig perforierten zahlreicher als die anderen und mit diesen in denselben Ge fa f ie n vorhanden. Die Zahl der Sprossen pro Querwand 1 bis 12 oft 2 bis 4. Die Sprossen horizontal gestellt; sehr selten verzwelgt; bei einer geringen Zahl von Sprossen pro Querwand oft 5 bis 8 ft hoch und Mikrographie des Holzes. VI. 22 15 bis 25 voneinander entfernt. Die Kander der Perforationen hoftüpfelahnlich. In sehr einzelnen sehr schief geneigten Querwanden sich ein l-schichtiger und 3 Zeilen hoher Markstrahl g:mz im inneren der Querwand befindend an der einen Seite der Perforation. Wande dick ungefahr 4^; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefiilien geineinsamen Wandteilen; — mit 1 oder 2, gewöhnlich mit 1 L&ngsreihe von lloftiipfeln auf den mit einer Fasertracheide gemeinsamen Wandpartien; die Hoftiipfel in diesen Keihen einander sehr geniihert; die Ilöfe ungefiihr kreisrund oder etwas quer elliptisch, ungefahr 4 y. in Durchmesser; die Kanale spaltenförmig, schief gestellt und nur wenig über die Höfe hinnusgehend; — mit zahlreichen cinseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchvm- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Hoftüpfel einander sehr verschieden geniihert; die Höfe kreisrund oder elliptisch, bei den liegenden Markstrahlzellen bisweilen schief gestellt, bei den Holzparenchym- und den aufrechten Markstrahlzellen oft quer gestellt und bis sehr stark in die Quere gezogen, 4 oder 5//. in Durchmesser, 3 auf 4/^, 4 auf 6,a, 3 auf 8;/.; die Kaniile spaltenförmig, gewöhnlich quer gestellt, bei den schief gestellten Höfen gewöhnlich auch schief gestellt, gewöhnlich nicht übor die Höfe hinausgehend. II. Fasertracheiden. R. und T. 25—28,m, L. 1200— 1700^; 4- bis 8-seitig. Wande dick (i bis 8/z und die radialen oft etwas dicker als die tangentialen; die Mittellamella dünn und ziemlich oft schwach gelb; die Zwickel gewöhnlich klein und ziemlich oft schwach gelb; der iibrige Wandteil farblos; die Mittellamella und die Zwickel stark verholzt; der iibrige Wandteil nur schwach verholzt und in Jodjodkalium und Schwefelsiiure 6(i "/„ heil blau gefiirbt; — mit spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit (iefiifiPn gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Keschreibung der Geföfie; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien; die Hoftüpfel auf den tangentialen Wanden ungefahr ebensozahlreich wie auf den radialen, gewöhnlich in einer einzigen Liingsreihe pro Seitenwand gestellt und in dieser Reihe 5 bis 12,a voneinander entfernt; die Ilöfe kreisrund oder etwas vertikal elliptisch, 3 oder 4,a in Diirchmesser, 3 auf 4,ü ; die Kaniile spaltenförmig, schief gestellt und nur wenig über die llöfe hinausgehend; — niit spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf' den mit Holzparenchyin- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Ilöfe bei den Holzparenchyin-und aufrechten Markstrahlzellen bisweilen mehr oder weniger stark in die Quere gezogen und die Kaniile dann ungefahr quer gestellt; übrigens die einseitigen lloftüpfel den zweiseitigen ungefahr gleich. Bisweilen Sehichtung in den Wanden zu erkennen. Intercellularriiume fehlend. Inhalt gewöbnlich felilend; bisweilen eine rotbraune oder braune Masse. III. Hohparenchi/mzellen. K. und 1'. 15—30/^, L. 55— 220,u; die unmittelbar an Gefatóen grenzenden Zeilen oft mehr oder weniger uin die Qefafie in die Quere gezogen und oft kiirzer, z. 15. L. 25 n, 30; die Kristallzellen L. oft 15 Die Holzparenchymfasern z. B. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 90 + 90 + 220 + 140^, 130 + 90 + 150 + 75 + 100 + 90,«. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prisnien mit langsgerichteter Aclise. Wande dick 1 oder 1.5At, die senkrecht zur GefïHSwand stellenden Quer- und Liingswftnde der unmittelbar an Gefiifben grenzenden Zeilen oft dicker; bisweilen selir schwach gelb; verbolzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefiilben oder mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandteilen; man selie die Bescbreibung der Gefiilie und der Fasertracheiden; — mit einfachen Tiipfeln auf den mit anderen Holzparenchyinzeilen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den Quer- und Radialwanden ziemlich zahlreich. lntercellularriiume fehlend. Z el li n halt: in vielen Zeilen einige einfachen — bis 15 [t in Durchmesser — und 2- oder 3-teilige Stiirkekörner; in vielen Zeilen auch eine schwach braune Masse; in den Kristallzellen ein ziemlich grofier von einer mit dor Zellwand zusammenhiingenden Kalkoxalattasche umgebcner Einzelkristall. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 50—120^, T. 8—20 oft 15^, L. 10—25 oft 20 jtt, im Blöckchen gezeiclinet 5189/3 der Radialdurchmesser oft kleiner und die anderen Durchmesser oft grüfïer als in den beiden anderen Blöckchen; 4- bis 8seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wande dick 1.5 bis 2 a, im Blöckchen gezeichnet 5189/3 oft etwas dicker als in den anderen Blöckchen, die tangentialen gewöhnlich noch etwas dicker als die anderen; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung dor Ilolzparenchymzellen; die einfachen Tüpfel reichlich auf den tangentialen \\ iinden; die auf den anderen Wanden bisweilen in radialen Reihen, dann oft auf die radial gerichteten Intercellularriiume hinzielend, oft radial elliptisch. Intercellularraume in radialer Riehtung vorhanden wenn aneinander, an aufrechten Markstrahlzellen, nn Fasertracheiden und an Ilolzparenchymfasern grenzend. Z e 11inhalt: in vielen Zeilen einige einfachen — bis 15 pc in Durchmesser — und 2- oder H-teiligen Stiirkekörner; in vielen Zeilen auch eine schwach gelbbraune bis rotbraune Masse. 2. Auf rechte. R. 30—70,a, T. 10—30/.*, L. 30—80^. Div Kanten nicht abgerundet. \\ iinde, besonders die tangentialen oft etwas dicker. Man vergleiche iibrigcns die liegenden Zeilen. Familie LXXII. CASUARINEAE. § 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literator. Man vergleiche die Literatur bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior. Material. Sechs Muster von 2 Species aus einem einzigen Genus. In Küokders et Valeton, Flora arborea Javanica, Pars X, 1904, 8. 270 ausführlich beschrieben dieselben Species und 3 Yarietate. Untersucht wurden: 1. Casuarina montana var.tenuior, 2. C. equisetifolia. Mikrographie. Topographie. Das Holz graubraun oder braun mit einein Stich ins Graue; mit spezifischern Gewicht von ungcfiihr 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefiige; fein- oder selir feinfaserig. Lilngsordnung der E lemen te. Hei Xo. 958 Casuarina montana var. tenuior der Liingslauf' der Elemente oft unregelmiHSig hin und her gebogen und dies an verschiedenen Stellen im verschiedenen Malie. Zuwachszonen bisweilen deutlich. Die Querdurchmesser der Gefiifie und der Fasertracheiden — und bei den Fasertracheiden besonders der Kadialdurchmesser — in der Niihe der Zonengrenzen kleiner als sonst oder in den Zuwachszonen eine mehr oder weniger deutliche Periode zeigend; das Maximum der Periode gewöhnlich nicht sehr viel grölier als das Minimum und ungefiihr in der Mitte der Zuwachszonen, das Minimum derselben im iiufiersten Teil gewöhnlich deutlich kleiner als im innersten. Bisweilen die Gefalie zahlreicher im inneren und weniger zahlreich im iiuiieren Teil als sonst. Die Fasertracheiden nur im iiu(iersten Teil der Zuwachszonen in radialen Keihun. An mehreren Stellen der Zonengrenzen eine Holzparenchymschicht von 1 bis einigen Zeilen Dicke vorhanden; die Querdurchmesser der Holzparenchymzellen und besonders der Kadialdurchmesser in der Niihe der Zonengrenzen kleiner als sonst. In der Niihe von einzelnen Zonengrenzen die metatrachealen Holzparenchymschichten einander etwas mehr geniihert. Bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior auf mehreren Zonengrenzen die Markstrahlen ilire lladialrichtung etwas iindernd. Gefafie 7 bis 10 pro qinm der QuerHiiche; alle oder fast alle vereinzelt liegend. Besonders bei No. 959 Casuarina equisetifolia die Komplexe von Gefiiften deutlich l>is auffallend deutlich; die Komplexe gewöhnlich aus radial oder schief radial aufeinander folgenden Gefafien bestehend. Auf Querschnitten die Gefiilie oft bis sehr oft an Markstrahlen grenzend und selir viel öfter auf nur einer radialen Seite als auf beiden; übrigens an Fasertraeheiden und an Holzparenchym grenzend und auf ihren Tangentialseiten ziemlich oft bis dft an den spater zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten. Fasertracheiden die Grundmasse des Holzes bildend; die an Gefalien grenzenden und die in der unmittelbaren Niihe der Gefalie vorkommenden gewöhnlich kürzer, oft dünnwandiger und sehr oft zahlreichere Tüpfel zeigend als sonst1); gewöhnlich nicht in radialen Keihen mit Ausnahme der aufïersten Fasertraeheiden der Zuwachszonen. Ilolzparenchvni ziemlich reichlich; paratracheal, metatracheal und zwischen den Fasertraeheiden zerstreut. Uas paratracheale nur iiufberst sparlieh, uur hie und da den Gefiifien anliegend. Das zwischen den Fasertraeheiden zerstreute sehr spiirlich, gewöhnlich nur in der Niihe des metatrachealen und oft den Markstrahlen anliegend. Das metatracheale ziemlich reichlich. Die metatrachealen Holzparenchymschichten gewöhnlich lang bis sehr lang in der Tangentialrichtung; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 10 bis 25 Fasertracheideschichten und bisweilen zonenweise sehr verschieden weit voneinander entfernt; bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior 1 bis 6, bei Xo. 959 Casuarina equisetifolia 1 bis 3 Zeilen dick und die Dicke oft stellenweise wechselnd; gewöhnlich Liingsfalten zeigend oder auf Querschnitten zickzackweise erscheinend; auf Querschnitten nur selten bis ziemlich oft unterbrochen; bisweilen zwei Schichten miteinander verschmelzend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verblinden. In den Holzparenchymschichten oft Fasertraeheiden vorhanden. In den Schichten die Zeilen nur auf Querschnitten in radialen Keihen. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern aus 4 bis 11, oft aus 6 bis 8 Zeilen bestellend. Bei >o. 959 Casuarina equisetifolia ziemlich viele Zeilen durch dunnere Querwande in Facher geteilt von 15 bis 25 At Lange und jedes Fach gefüllt von einem grofben Finzelkristall; diese Kistallzellen oft den Markstrahlen ') Dies ist oft der Kali bei Hölzern, deren Grundmasse aus Fasertraeheiden besteht. anliegend und oft 3 bis 30 soldier Zeilen in der Liingsrichtung aneinander grenzend. M a r k s t r a h 1 e n bei No. 951) Casuarbia equisetifolia gleichmiifiig im Ilolze verteilt; bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior, besonders im Blöckchen mit Bast von einem Ast von ungefahr 5 cm Durchmesser, ins Auge fallende Komplexe von gröfieren und kleineren bis sehr kleinen Markstrablen vorlianden. Diese Komplexe nach Bi.its '), Göppert '), Sanio ') und Zijlstra ') mehr nach innen zu aus nur einem einzigen Markstrahl durch „Zersplitterung desselben" entstanden. Die Markstrablen in den Komplexen oft durch ei nige Schichten scliief laufender Libriformfasern oder Holzparencbymfasern voneinander getrennt; bisweilen zwei gröliere auch durch ganz vertikal laufende Schichten getrennt. Bei beiden Casuarina&rten selten bis ziemlich oft auch zwei bis inehrere Markstrablen in der Lüngsrichtung unmittelbar iibercinander stehend und in dieser Kichtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten scliief laufender Libriformfasern oder Holzparencbymfasern. Seitlich voneinander getrennt bei No. 959 Casuarina equisetifolia durch 2 bis 10, oft ungefahr 5 Fasertracheidescbichten und bei No. 958 C. montam var. tenuior durch 1 bis 7, oft nur 2 oder 3. Nur einer einzigen Art; bei No. 959 Casuarina equisetifolia 1- bis 4-, nur aufierst selten mehr als 3-schichtig; bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior in den beiden Blöckchen ohne Bast 1- bis 15-schichtig und 1 bis 80 Zeilen hoch, im Blöckchen mit Bast bis 30-schichtig und bis 150 Zeilen hocli; die grölberen Markstrablen gewöhnlieh in den Komplexen vorlianden und viel weniger zahlreich als die 1- bis 3- sehichtigen. Bei den beiden Species die l-schichtigen höchstens 10, oft viel weniger Zeilen hoch; die zwei- und dreischiehtigen oft 10 bis 20 Zeilen hoch. Einzelne Markstrablen auf ihren Enden über eine Ilölie von 2 bis 5 Zellreihen 1-schichtig. Alle oder fast alle Zeilen liegend ; die Zeilen der oberen und unteren Badialreilie besonders bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior ') Man vergleiche untei' I.iteratur bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior. bisweilen aufrecht oder aufrechten Zeilen mehr oder weniger ahnelnd; aueh auf den Radialseiten der Markstrahlen bisweilen üadialreihen solcher Zeilen vorhanden. Zellen der treiteren Marketrahlen oft mit etwas grrtfoerem iangential- und Langsdurchmesser als die der schmaleren. Hei No. 959 Casuarina equisetifolia in den beiden Blöckchen desselben Baumes in ziemlich vielen Zeilen ein ziemlich grotëer Einzelkristall. Die Markstrahlen in einzelnen Fiillen naeli oben oder nacli unten in Fasertracheiden oder Holzparenehymfasern zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. I. (lefiifie, K. 35—160T. 30—105u. Querwande bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior viel weniger oft Ieiterförmig perforiert als einfach und bei No. 959 Casuarina equisetifolia nicht oder uur autëerst selten Ieiterförmig perforiert. Bei No. 959 C. equisetifolia die einseitigen Uoftüpfel anf den mit Holzparenchymzellen gemeinsamen Wandpartien gleichmatëig verteilt; die 1 liife kreisiund oder etwas quer elliptisch ; die Kaniile gewöhnlich quer gestellt und nicht iiber die llöfe hinausgehend. Man sehe iibrigens die Beschreibung von No. 958 Casuarina montana var. tenuior. ■ Bei No. 959 Casuarina equisetifolia die J iipfel gewühnlich reichlicher. Man sehe iibrigens die Beschreibung von No. 958 Casuarina montana var. tenuior. III- Holzparenchymzellen. Man sehe die Beschreibung von No. 958 Casuarina montana var. tenuior. 1\ . Markstrahlzellen. Man sehe die Beschreibung von No. 958 Casuarina montana var. tenuior. fi 2. RESULTAT DER ANATOMISCHEN UNTERSUCHUNG DES HOLZES FÜR DIE KENNTNIS DER VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE INNERHALB DER FAMILIE. Naeh der Anatomie des Holzes bilden die zwei von mir untersuchten Ilölzer dieser Familie zwei sehr deutlich und scharf voneinander zu unterscheidenen Species. Die L nterschiede zwischen diesen zwei Species sind weiter bedeutend grölSer als das gewöhnlich zwischen zwei Species desselben Genus der Fall ist. Dieses Iiesultat stimmt nicht ganz iiberein mit den Mitteilungen von Koohders et Valeton in Bd. X, S. 270—275. Diese Autoren teilen u. a. auf S. 271 mit, dalb die Species C. equisetifolia Forst, und C. montana Miq. nicht so scharf voneinander zu trennen sind wie das aus den Beschreibungen von Miquel liervorzugehen scheint. Noch weniger stimmt mein Resultat mit den Mitteilungen in Altona, Casuarina equisetifolia Forst. (Tjemara), Tectona, Bd. 18, 1925, 243—275. Dieser Autor teilt in seiner Zusammenfassung auf S. 275 u. a. mit, datë C. equisetifolia und C. montana nur eine einzige Species bilden und dal!» C. montana nur eine Klimaform von C. equisetifolia ist. Bei vielen Autoren, welche über die Anatomie des Holzes dieser beiden Species handeln, sind diese Hölzer nach ihrjer Anatomie nicht scharf zu trennen. Es wird z. B. oft initgeteilt dali die breiten Markstrahlen, welche bei C. montana regelmatig vorkommen, bisweilen aucli bei C. equisetifolia vorhanden sind wahrend sie nach meinen Untersuchungen bei dieser Species immer fehlcn. Meiner Meinung nach kann dies die Folge sein einer unrichtigen Bestimmung von Material weil diese zwei Species nach ihren inakroskopischen Merkmalen offenbar nicht immer scharf zu trennen sind. Ü 3. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTERSUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. 1. Markstrahlen 1- bis 4- sehr oft 2- oder 3-schichtig, oft 15 bis 20 Zeilen hoch, gleichmiifiig im Holze verteilt. GefalSquerwiinde nicht oder nur sehr selten Ieiterförmig perforiert. Metatracheale Holzparenchymschichten 1 bis 3 sehr oft nur 1 Zelle dick; in den Zeilen dieser Schichten oft Einzelkristalle vorhanden. Asche des Holzes weilb. Casuarina eq uisetifolia. Markstrahlen teils viel breiter, bis 30-sehichtig und bis 150 Zeilen hoch; die grölieren Markstrahlen selir oft in Komplexen vorlianden. Gefafbquerwande ziemlich oft leiterförmig perforiert. Metatracheale Holzparenchymschichten oft dicker und in den Zeilen dieser Schichten keine Einzelkristalle vorlianden. Asche des Holzes grau. Casiuirina montana var. teuuior. S 4. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. CASUARINA. Durand No. (>701. nt;o 1. CASUARINA MONTANA, yOO. Leschen. ex Miq. in Zoll. Svst. Verz. Ind. Archip 86 var. TENUIOR, Miq. 111. Fl. t. Vil. No. 2. Makroskopische Merkmale. Nach Kookdkks et Vai.eton, X, 27:$. Mittelmafiiger Baum, 85 in hoch, Stanimdurchmesser 1.5 m, meistens kleiner. Das llolz auf dem G. Tengger zu Bauzwecken verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das llolz graubraun bis braun niit eineni Sticli ins Graue, einzelne unregelmaliic laufenden diinnen Tangentialzonen einer viel helleren Farbe vorlianden; auf Tangentialtlacher. keine Flannnen zeigend; auf Radialfliichen mehr oder weniger deutlich fein liingsgestreift; auf radialen SpaltungsHiichen zahlreiche gewöhnlicli niedrigen bis sehr niedrigen, nicht horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlicli durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 1.0; selir hart; nach den anatomischen Bellinden selir dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; feinfaserig; schwer, ziemlich glatt und gewöhnlicli nicht gerade spaltend; oft mehr oder weniger wirrig; nicht odcr selir wenig biegsarn; etwas zah; in diinnen Langsstücken schwer zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; nicht leicht zu brechen; ruit ziemlich kurzen splitterigem Querbruch; schwer zu schneiden; schwer zu bearbeiten; zu mehreren % wecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; sehr külil anfühlend; ohneGerueh; einen hellen bis sehr hellen Klang gebend; oline charakteristischen Geruch langsani verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter Hammond, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Veraschung des beim Flamnien verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatnr. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 273. Altona. Casuarina equisetifolia Forst. Tectona. Bd. XVIII. 1925. 243. Azzi. Sulla Formazione di Tilli nei Yasi legnosi delle Kadici delle Casuarine. Buil. d. Soc. Bot. Ital. Ann. 1907. 87 (C. mucruiiata u. C. equisetifolia). Baif.ey and Sinnott. Investigations on the phylogeny of the Angiosperms. Xo. 2. Bot. Gazette. Yol. 58. 1914. 43 (C. suberosa). Baker. The Hardwoods of Australia. 1919. 308, 878 (mehrere anderen CasuariuanTton). Bargagu-Petkvcci. Sulla Struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott O. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 9 (C. sumntraua). De Baky. Vergl. Anat. 1877. 495, 496, 497, 500, 505, 510, 511 (einige anderen Casnarina&Tten). Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra s Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 13. 1926. 12. Den Berger en Endert. Houtsoorten van XedorhindscliIndie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 11. 1925. 14. Blits. Anat. bouw der Oost-Indische IJzerhoutsoorten. Buil. Koloniaal Museum te Haarlem. Xo. 19. 1898. 20. Boodle and Worsdell. Comp. Anatomy of the Casuarineae. Annals of Botany. Vol. VIII. 1894. 241. Brandis. Forest Flora. 1874. 435 (C. equisetifolia u. C. striemt). Bi rgerstein. Anat. Unters. samoanischer Ilölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 467 (C. equisetifolia). Chamberi.ain. Growthrings in a Monocotvl. Bot. (iazette. Vol. LXXII. 1921. 293 (C. tenuissima). Cordemoy. Con- tribution a 1 Etude de la Morphologie, de 1'Anatomie etc. d. Casuarinacées. Kev. générale de Botanique. T. 35. 1923. 71. \ ax Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch ÜostIndie. 1906. 251 (C. equisetifolia). Engler u. Prantl. III, 1. 16 (einige allgem. Merkm. d. Fam.). Foxworthy. 1'hilippine A\ oods. The Philippine Journal of Science. (Botany. Vol. II. 1907. 358 (C. equisetifolia). Foxworthy. Indo-Malayan \\ oods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. A ol. 1\ . 1909. 444 (C. equisetifolia u. C. sumatraua). Foxworthy. Commercial Woods of the Malay Peninsula. 1921. 122 (C. equisetifolia). Gamble. Ind. I imbers. 1902. 665—667 (3 andere Casuarina&rten). Gérard. Rech. s. 1. spécification histologique de ditf. Bois d. Madagascar etc. Trav. du Laboratoire de Matière medicale de 1 ecole supérieure de Pharmacie de Paris. T. XI. Annees 1917—1919. 36 (C. equisetifolia). Goeppert. Anat. Bau d. Casuarinen. Linnaea. Bd. XV. 1841. 747. Goeppert. Structure anat. des tiges des Casuarina. Ann. d. Sc. nat. Sec. Série. T. 18. 1842.5. Haberlandt. Phys. Pflanzenanatomie. 1909. 628 (Casuarina). Hari.ow a. Wise. The Chemistry of "YVood. I. Anal. of wood rays of two liardwoods. Journ. Industrial a. Engineering Chemistry. Vol. 20. 1928. 720 (C. inophloia). Hartig. Beitr. z. vergl. Anatomie d. Holzpflanzen. Bot. Ztg. Bd. 17. 1859. 109 (Casuarina). Houlbert. Bois secondaire dans les Apétales. I)iss. Paris. 1893. 51 (melirere anderen Casuarinaarten). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XVIII. 1893. 1. Kanehira. Forrnosan Woods. 1921. 216 (C. equisetifolia). Krah. Vertil, d. par. Elemente im Xylem u.s.w. Diss. Berlin. 1883. 5, 23 (C. equisetifolia). Kramer. Kultuurproeven met industrie-, konstruktie- en luxe-houtsoorten. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 12. 1925. 29 (C. equisetifolia). Leciomte. L'Anatomie de la Tige et de la Feuille des Casuarinées. Buil. Soc. Bot. de 1' rance. 1. 33. 1886. 311. Loew. De Casuarinearum Caulis Foliique. Diss. Berlin. 1865. 17—31. Moeller. A ergl. Anat. d. Ilolzes. Denksclir. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 315 u. 316 (C. stricta u. equisetifolia). Morini. Anatomia del Caule e della Foglia delle Casuarinee. Mem. della li. Acc. della Scienze d. Bologna. Serie 5. T. IV. 1894. 713. Nördlinger. Querschnitte (4 andere Casuarinaarten in einigen Bandern). Ohara. Über die Verwendung des Aschenbildes u.s.w. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 100. 1926. 308 (C. equisetifolia). Poisson. Kech. sur les Casuarina. Nouv. Arch. du Mus. d'hist. nat. Paris. I. X. 1874. 59. Praël. Yergl. Unters. über Schutz- u. KernIIolz d. Laubbaume. Jahrb. wiss. Botanik. Bd. 19. 1888. 56—60 (einige anderen Casuarinaaxten). Sanio. Unters. über Zeilen des die. Holzkörpers u. s. w. Linnaea. Pd. 29. 1857 u. 1858. 149 (Casuarina). Sanio. Bemerkungen über den Bau des Huizes. Bot. Ztg. Jhrg. 18. 1860. 216 (Casuarina). Sanio. Vergl. Unters. über die Elementarorgane d. Ilolzkürpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 85. Sanio. Yergl. Unters. über d. Zusammensetzung d. Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 357. Schneider. Commercial Woods of the Philippines. Buil. 14. 1916. 97 u. 98 (C. equisetifolia u. C. rumphiana). Solereder. Holzstructur. lJiss. München. 1885. 248. Solereder. Syst. Anat. 1899. 888. Stam. Het Hout. 1888. 45 (C. equisetifolia). Stone. The Timbers of Commerce. 1904. 212—214 (C. Fraseriana u. C. torulosa). Tangl. Beitr. z. Kenntniss d. Perforationen an Pflanzengefafien. Ber. Wiener Akad. Bd. 63. Abth. I. 1871. 539 (C. equisetifolia u. C. torulosa). Thompson. On the Origin of the multiseriate Kay of the Dicotyledon. Ann. of Botany. Yol. XXV. 1911. 1009 (C. glauca u. C. equisetifolia). Treub. Sur les Casuarinées et leur place dans le Systeme Nat. Ann. du Jard. Bot. d. Buitenzorg. Yol. X. 1891. 145. Trosciiel. Unters. über das Mestom im Holze d. dikotylen Laubbaume. Diss. Berlin. 1879. 13, 21, 22 (Casuarina). Urspiu ng. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 34 oder S. 4 der Tabelle (C. stricta u. C. equisetifolia). Vesqi'E. ltech. anat. et physiologiques sur la structure du Bois. Ann. d. Sc. nat. Série 6. T. III. 1876. 358 u. 368 (C. torulosa). Vidal, Brot et Aribert. L'Utilisation en Papeterie du Bois de Filao du Sénégal. L'Agronoinie Coloniale. Année 17. 1928. 97 (C. equisetifolia). Welcii. A further Contribution to the Ivnowledge of the silky Oaks. Journ. a. Proc. of the II. Soc. of N.S.Wales. Vol. LYIII. 1924.256 (C.Cambagei). \\ hitaker. Experimental investigations 011 Birch a. Oak Bot. Gaz. Vol.LXXI. 1921. 221—223 (3 andere Ccmtarinaarten). Wiesner. Rohstoffe. Bd. II. 1918. 506—509. Zijlstra. Die Gestalt der Markstrahlcn ini sek. Holze. Kec. d. Trav. Bot. Neerl. Vol. V. 1909. 21, 22, 47 48 (Casuarina). Material. Drei Muster. DasBlöckchen gezeiehnet !(4ö0t (lJ.lOSp, 20540/3, 28504/3), von O. Java, am ausfïihrliehsten uutersucht. Das Blöckchen gezeiehnet 94541, (;i2484l3), von O. Java. Das Blöckchen gezeiehnet 1076 /3' von M. Java, mit Bast, von einem Ast von ungefahr 5 cm Durchmesser. Pr¶te. Quer-, Iïadial- und Tangentialschnitte • Mazerationspraparat. Reagentien. Wasser, Glvcerin, Jodjodkalium, Phloroglucin u. Salzsaure, Jodjodkalium u. Schwefelsaure 66 °/n, Sciu'I.zes Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 361 und Fig. 362. Liingsordnung der El em en te. Der Langslauf der Llemente oft unregelmiifiig hin und her gebogen und dies an verschiedenen Stellen in verschiedenem .Malie. Zuwachszonen bisweilen deutlich. Die Querdurchmesser der Gefëtëe und der Fasertracheiden — und bei den Fasertracheiden besonders der Kadialdurchmesser in der Xiihe der Zonengrenzen kleiner als sonst oder in den Zinvachszonen eine tnehr oder weniger deutliche Periode zeigend; das Maximum der Periode gewiihnlich nicht sehr viel grtilier als das Minimum und ungefahr in der Mitte der Zuwachszonen, das Minimum derselben im aufiersten Teil gewiihnlich deutlich kleiner als ini innersten. Bei einzelnen Zuwachszonen die GefafSe zahlreicher im inneren und weniger zahlreich im autferen ïeil als sonst. Die Fasertracheiden im aufiersten Teil der Zuwachszonen in radialen Keihen. An mehreren Stellen der Zonengrenzen eine Holzparenchymschicht von 1 bis einigen Zeilen Dicke vorhanden; diese Holzparenchymschicht den anderen Schichten ganz gleich; die Querdurchmesser der Ilolzparenchymzellen und besonders der Radialdurchmesser in der JVahe der Zonengrenzen kleiner 1 als sonst. In der Xiihe von einzelneti Zonengrenzen, und besonders itn innersten Teil der Zuwaehszonen, die metatraehealen llolzparenchymsehichten einander et was mehr genahert. Auf inehreren Zonengrenzen die Markstrahlen ihre Radialriehtung etwas iindernd. Gefiifóe zieinlicii gleichmafbig bis gleichmiÜiig verfeilt; ungefiilir 10 pro qrmn der Querfliiche; alle vereinzelt liegend; bisweilen einander Fig. 361. Cusuaritia montana var. leimior. Blöcki'hcn 1ÜK);{(3. (jiiprscliiiitt. G Getiifie; Ft Fasertrarheiilen; 1' Holzparencliyin; Ms Markstrahlen. stellenweise etwas mehr genahert und so zu mehr oder weniger deutlichen Komplexen zusammengestellt. Auf Querschnitten oft bis selir oft an Markstrahlen grenzend und sehr viel öfter auf nur einer radialen Seite als auf beiden; übrigens an Fasertracheiden und an Holzparenchym grenzend und auf ihren Tangentialseiten oft an den spiiter zu beschreibenden metatrachealen llolzparenchymschichten. Fasertrachei d e n die Grund- masse des Holzes bildend; die an Gefafïen grenzenden und die in der unmittelbaren Nahe der Gefiifïe vorkommenden gewohnlich kürzer, oft dünnwandiger und selir oft zahlreichere Tüpfel zeigend als sonst'); nicht in radialen Reihen niit Ausnahme der iiufiersten Faserschichten in den Zuwaehszonen. Holzparenc h y m ziemlich reichlich; paratracheal, metatracheal und zwischen den Fasertracheiden zerstreut. Das paratracheale uur au fierst spiirlich, nur hie und da den Gefafien anliegend. Das zwischen den Fasertracheiden zerstreute sehr spiirlich, gewohnlich nur in der Nahe des metatrachealen und oft den Markstrahlen anliegend. Das metatracheale ziemlich reichlich. Die metatrachealen i .... i .... i JjYi in J lolzparenchymschich- vin- ico r • , *en gewohnlich lang bis t ig- 362- Catuarina montana D„i— ï • j m var. tenuior. 8e,lr. Iang 111 der Tan- Rlöckchen 107tif3 Tangentialsclinitt. gentialrichtung und im Hhasertracheiden; PHolzparenchvm; Blöckchen mit Bast oft Ms Markstrahlen. langer als in den beiden . anderen; in radialer Kichtung vonemander getrennt durch lü bis 25 Fasertracheideschichten und bisweilen zonenweise sehr verschieden weit voneinander entfernt; 1 bis 6 Zeilen dick ') Dies ïst oft der Fall bei Hölzern, deren Grundmasse aus rasertracheiden bestelit. und die Dicke oft stellenweiso wechselnd; besonders in den beiden Blöckchen oline Bast Liingsfalten zeigend oder auf Querschnitten zickzackweise erscheinend: auf Querschnitten nur selten bis ziemlich oft unterbrochen; bisweilen zwei Schichten initeinander versclunelzend oder zwei durch eine scliief radial laufende Schicht initeinander verblinden. In den Iiolzparenchymschichten oft Fasertracheiden vorhanden. In den Schichten die Zeilen nur auf Querschnitten in radialen lleihen. Alles Ilolzparenchvm gefasert. Die Fasern aus 4 bis 11, oft aus G bis 8 Zeilen bestellend. Markst r a h 1 e n. Besonders im Blöckchen mit IJast von einem Ast von ungefahr 5 cm Durchmesser ins Auge fallende Komplexe von grölieren und kleineren bis sehr kleinen .Markstrahlen vorhanden, man vergleiche Fig. 362. Diese Komplexe nach Buts '), üöpi'Ekt '), Saxio ') und Zijlstka ') nielir nach innen zu aus nur einem einzigen Markstrahl durch „Zersplitterung desselben" entstanden. Die .Markstrahlen in den Komplexen oft durch einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder Ilolzparenchymfasern voneinander getrennt; bisweilen zwei gröliere aucli durch ganz vertikal laufende Schichten getrennt. Ziemlich oft aucli zwei bis inehrere meistens breiteren Markstrahlen in der Liingsrichtung unniittelbar iibereinander stellend und in dieser Kichtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder I Iolzparenchymfasern. Bisweilen auch Libriformfasern in die Markstrahlen einbiegend. Seitlich voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 1076/3 durch 1 bis 7 und in den beiden anderen Blöckchen durch 1 bis 5, oft nur 2 oder 3 Fasertracheideschichten. Nur einer einzigen Art; in den beiden Blöckchen oline Bast l- bis 15-schichtig und 1 bis 80 Zeilen lioch, im Blöckchen mit Bast bis 30-schichtig und bis 150 Zeilen hocli; die grülbten Markstrahlen gewohnlich in den Komplexen vorhanden. Die grölïeren Markstrahlen viel weniger zahlreich als die 1 bis 3-schichtigen. Die l-schichtigen höchstens 10 und oft viel weniger Zeilen hoch; die 2- und 3-schichtigen oft 10 bis 20 Zeilen hoch. ') Man vergleiche lintei Literatur. Mikro^riipliii' de» llulwu. VI. 2S Einzelne der breiteren Markstralilen auf ihren Enden i'iber eine llöhe von 2 liis 5 Zellreihen 1-schichtig. Alle oder fast alle Zeilen liegend; die Zeilen der oberen und unteren Radialreihe bisweilen aufreelit oder aufrecliten Zeilen niehr oder wcniger iihnelnd; aucli auf den Radialseiten der Markstralilen bisweilen Radialreihen solcher Zeilen vorhanden. Die Zeilen der breiteren Markstrahlen oft init et was gröfieren Tangential- und Liingsdurchmessern als die der schmiileren. Die Markstralilen in einzelnen Piillen nacli oben oder naeli linten in Fasertracheiden oder Ilolzparencliynifasern zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. I. Gcftifie. K. 3.") —120 oft ungefalir 90^t, T. 30—90 oft ungefahr 70//; die (ilieder L. 50—550^. Elliptische und Kreiszylinder. (juer wiinde ungefalir horizontal gestellt bis schief geneigt, oft zienilich schief geneigt; leiterfiirmig und rund oder oval perforiert, aueh die ungefalir horizontal gestellten; die leiterfiirmig perforierten viel wcniger zahlreieh als die anderen, in allen Gefiifien ebensogut in den weitesten wie in den engsten - verhanden und oft mehrere Querwiinde init dieser Perforation in eineni Qefiifi aufeinander folgend. Die Zahl der Sprossen pro Querwand ungefiilir 20 iiis 25. DieSprossen horizontal gestellt; bisweilen verzwelgt; oft ungefiilir Iioch und ungefiilir 3 bis 5 ft voneinander entfernt. Die liiiuder der 1'erforationen hoftüpfeliihnlieh. Die stehen gebliebenen Hinge oft schmal und oft Hoftüpfel zeigend; diese Hoftiipfel denjenigen der mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien ungefiilir gleicli. Wii nde dick ungefiilir ■i ft; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen IFoftiipfeln auf den init Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien; die I iipfel zienilich oft in Liingsreihen gestellt, einander selir geniihert, oft nur 2 oder 3 ft voneinander entfernt; die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch, 2.5 ft in Durchmesser, 2.5 auf 3 ft] die Kaniile in der Gefatëwand quer gestellt, in der Fasertracheidewand schief gestellt und nicht oder nur sehr wenig iiber die Höfe hinausgehend; — mit zahlreichen einseitigen Hoftiipfeln auf den mit Ilolzparenchyni- oder M11rkstra 111 zei 1 en geineinsainen Wandpartien; die Hoftiipfel bisweilen einander zu zwei oder drei melir genahert; die llöfe eckig nut etwas abgerundeten Ecken, 2 auf 3 u, 3 auf 4 y., 3 ,a in Durchmesser; die Kaniile spaltenfürmig, sehief gestellt und nicht oder nur sehr wenig iiber die Ilüfe hinausgehend. Inhalt: einzelne Gefiitëe stellenweise gefiillt mit einer graugelben Masse. JI. Fasertracheiden. K. 10 15,«, T. 10—12,u, Ij. 1000—120O oft 1000—1050,ot und die unniittelbar nn Gefiifien grenzenden ziemlicli oft kiirzer als 1000 [/.; 4- bis 8-seitig. Wiinde diek 3 bis 5 oft 4y., dus Linnen gewühnlich klein; in Glvcerin die Mittellamella dünn und wie die kleinen Zwickel stiirker lichtbrechend als der übrige Wandteil; Mittellamella und Zwickel stark verholzt; der übrige Wandteil oft etwas gequollen ausaehend, nur schwach verholzt, in Jodjodkalium und Sch wefelsiiure '>(>"/0 bell blau gefarbt; — mit sehr zahlreichen lloftüpfeln auf den mit Gefalïen gemeinsamen Wandpartien; man selie die lieschreibung der Gefïilïe; — mit zahlreichen spaltenfürmigen lloftüpfeln auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel gewühnlich zahlreicher auf den radialen Wanden als auf den tangentialen, gewöhnlich in einer Liingsreilie pro Seitenwand und in dieser Reihe 4 bis 10,u. voneinander entfernt; die Höfe oft etwas quer elliptisch, 1.5 auf 2,«, 3 auf 42 oder 3in Durchmesser; die Ivanale spaltenfürmig, eng, schief gestellt und iiber die Hüfe hinausgehend; — mit zahlreichen spaltenfürmigen einseitigen lloftüpfeln auf den mit Ilolzparenchvm- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; diese Tüpfel gewühnlich etwas reichlieher, übrigens den zweiseitigen lloftüpfeln ungefiihr gleich. Intereellularriiume fehlend. Inhalt: bisweilen eine rotbraune Masse. III. Holzjxü'inclii/inzeilen. 11. 8—15 u, T. 10—20,«, L. 25 — 80,a, die in den Enden der Pasern oft etwas langer als die anderen; die unniittelbar an Gefalïen grenzenden Zeilen oft melir oder weniger uin die GeiiifSe in die Quere gezogen. Die llolzparenchynifusern z. I?. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 50 40 -j 35 + 55 -f- 50 + 45 + 35 + CO,u. Alle Zeilen 4- bis 8-seitige Prismen mit liingsgerichteter Achse und oft abgerundeten Kanten. \\ ande click 1 bis 1.5#; verholzt; — mit einseitigen lloftüpfeln auf den mit Gefafi'en oder mit Fasertracheiden gemeinsamen AVandteilen; man selie die Beschreibung der Gefiifêe und der Fasertracheiden; — mit eintachen J üpfeln auf den mit anderen Holzparenchymoder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel oft auf die Intercellularraume hinzielend; die auf den Quer- und Ra iialwanden ziemlich zahlreich und bisweilen ziemlich groli, die auf den Radialwanden gewühnlich in Gruppen gestellt. Intercellularraume oft in allen Ilichtungen vorhanden, gewöhnlich klein. Zeil inhalt: oft einige Stiirkekörner, die Körner gewöhnlich cinfach und bis 6# in Durchmesser; oft eine gclb- oder rotbraune Masse; oft den Querwiinden anliegend. IN . Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 40—90#, T. 5 —12#, L. 8—20#; die an Ilolzparenchymzellen grenzenden Zeilen oft etwas kiirzer in der radialen und etwas breiter in der tan^entialen Richtung als sonst; 4- bis 8-seitige Prisinen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. \\ iinde dick I bis 3, meistens diinner als 2 ai, die tangentialen oft etwas dicker als die anderen; bisweilen eine diinne Mittellamella zeigend; bisweilen etwas schmutzig braun; verholzt; — man selie für die Tüpfel die Re" schreibung der Ilolzparenchymzellen; die einfachen Tüpfel ain zahireichsten auf den Tangentialwanden; die auf den anderen Wanden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann oft auf die Intercellularraume hinzielend. Intercellularraume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an liibriformfasern und an Ilolzparenchvmzellen grenzenden Zeilen. Zellinhalt: oft eine rotbraune Masse; diese Masse Zeilen ganz füllend oder besonders den Tangentialwanden anliegend. 2. Auf rechte. R. 20—35#, T. 5—12#, L. 20—40#. Die Kanten nicht abgerundet. Der Inhalt gewöhnlich don Querwanden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zeilen. qtq 2. CASUARINA EQUISETIFOLIA, yOv!/. Linn. Amocn. Acad. IV. 14:i; Forst. Char. Gen. 103. f. 52. Makroskopische Merkmale. Nacli Koordeks et Valeton, X, 272. Ziemlich holier Baum. Stamm etwas krumm. Das Uolz nicht verwendet. Nacli eigener Beobachtung. Das llolz graubraun; auf RadialfUichen undeutlieb fein liingsgestreift; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in dor Radialriehtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, gewühnlich durch braunere Farbe ins Auge fallenden .Markstrahlen zeigend; mit spezifisehem Gewicht von ungefiihr 1.0; selir hart; nacli den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; sehr feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und gewöhnlich nicht ganz gerade spuitend; nicht liiegsani; etwas ziih; in diinnen Liingsstücken schwer zu einer Schraube zu tordieren und stark zurückfedernd; ziemlich schwer zn brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kiihl anfühlcnd; ohne Geruch; ohne charakteristischen (Jeruch langsam verbrennend unter Bildung einer weifien Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nacli oben gekehrtem brenncndem Ende nur ziemlich kurze Zeit weiter Hammond, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos; keinen Gerbstofl' ent haltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. liiteratur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanicn. Pars X. 1904. 272. Man vergleiche iibrigens No. 9ö8 Casuarinu montana var. temiior. Material. Drei Muster von M. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 20. :i Juni 1000, (24i)4ii(i)\das Holz dick 0.8 cm, breit :$.5 cm und lang 7 cm; das Blöckchen gezeichnet 208 b, [24H4-1 /3), von demselben Baum, von einem Ast von ungefiihr 5 cm Durchmesser; das Holz dick 0.9 cm, breit 3 cm und lang 10 cm. Das Blöckchen gezeichnet 208c, {24041 1070/3), von einem Ast von ungefiihr 9 cm Durchmesser; das Holz dick 1.1 cm, breit 2.5 cm und lang (i cm. 1'r.iparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographic. Dieses IIolz ist dem von Xo. 958 Casuarina montana var. tenuior sehr ahnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Zuwachszonen noch weniger deutlich; dick 1 bis 3 min. Die 3 oder 4 Ilolzparenchymschichten des aufteren Teiles der Zuwachszonen einander oft mehr genahert; die nacli aufien oder nach innen auf diesen Schichten folgende Schicht oft mehr von diesen entfernt als das gewöhnlich mit zwei Schichten der Fall ist. Gefafie gewöhnlich etwas weniger zahlreich, 7 oder 8 pro qmm iler Querfliiche. Sehr einzelne Gruppen vorhanden und diese aus 2 radial aneinander gereihten Geföften bestehend. Die Komplexe viel deutlicher, bis auffallend deutlich und gewöhnlich aus radial oder schief radial aufeinander folgenden Gefafïen bestehend. Auf (iuerschnitten etwas weniger oft auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend; weniger oft unmittelbar an den spater zu beschreibenden metatrachealen Ilolzparenchymschichten grenzend. Weiter, R. bis 1(50 oft 120^, T.'bis 105 oft 90 ij.. Querwiinde nicht oder uur au fierst seiten leiterförmig perforiert. Die einseitigen Höftüpel auf den mit llolzparenchymzellen gemeinsanien Wandpartien gleiclitn.ilMg verfeilt; die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch; die Kaniile gewöhlich quer gestellt und nicht fiber die Höfe hinausgehend. Fasertracheiden oft etwas deutlicher in radialen Keihen. Die Tüpfel gewöhnlich reichlicher. H olzparench y m. Das paratracheale fast fehlend. Die metatrachealen Schichten in radialer Richtung voneinander getrennt durch ungefahr 12 bis 15 Fasertracheideschichten in den beiden Blöckchen gezeichnet 24943/3 und oft durch ungefiihr 20 im Blöckchen gezeichnet 24941/3; 1 bis 3 Zeilen dick, in den beiden Blöckchen gezeichnet 24943/3 sehr oft nur 1, weiter die Dicke oft stellenweise wechselnd; in den beiden Blöckchen gezeichnet 24943,3 bisweilen stellenweise nur wenig Liingsfalten zeigend. Ziemlich viele Zeilen durch diinnere Querwiinde in Fiicher geteilt von 15 bis 25[x, Lange und jedes Fach gefüllt von einem grolien Einzelkristall; diese Kristallzellen oft den Markstralilen anliegend und 3 bis 30 solche Zeilen in der Liingsrichtung aneinander grenzend. Markstralilen gleichmaliig im llolze verteilt. Selten zwei in der Liingsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in diesel- Richtung voneinander getrennt durcli 1 bis einige Schichten schiet' laufender Libriformfasern oder Holzparenchymfasern. Seitleich voneinander getrennt durcli 2 bis 10, oft uiigefiihr 5 Fasertracheidereihen; 1 bis 4-schichtig, die 4-schichtigen iiufierst sparlich; die l-schichtigen ziemlich zalilreich und im Hlöckchen gezeichnet 24941 p ziemlich sparlich. bis 9 gewöhnlich nicht mehr als 5 Zeilen lioch; die 2- und 3-schichtigen ungefiihr gleich zahlreich oder die 3-schichtigen etwas reichlicher, in den Hlöckchen gezeichnet 24943/3 4 bis 25 oft 15 bis 20 Zeilen hoch und im anderen Blöckchen 5 bis 45 oft auch 15 bis 20, im letzten Blöckchen die höhcren Markstralilen oft verschieden breit an verschiedenen Höhen. Die aufrechten Zeilen viel spiirlicher oder fehlend. In den beiden Hlöckchen gezeichnet 24943fs in ziemlich vielen Zeilen ein ziemlich grolïer Einzelkristall. Familie LXXIIL CUPULIFERAE. Ü I. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literatur. Koordeks et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. I (Fiu/aceae). Baii.ey. Notes on the Wood structure of the Betulaceae and Far/accie. ('ontr. from the Phanerogamic laboratories of Ilarward University. No. 25. Aucli in Forestry Quaterly. VIII. 178—185. Bakek. The Hardwoods of Australia. 1919. 379 (Fayits Moorei). Bauoagu-Petiucci. Sul la Struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott O. Bcceari. Malpighia. Vol. X^ II. 190.']. 10 (Quercus puïchra). Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Suinatra s Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1926. 15—18 (Castauea u. Quercus). Den Berger u. Bianchi. Bjjz. Kenmerken bij Nederlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931. 901 (Quercus). Den Beroer u. Enoert. Houtsoorten van Nederlandscli-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 20-24 (Castanea u. Quercus). Boodle and Worsdell. Comp. Anat. of the Casuarineae. Annals of Botany. Vol. VIII. 1894. 255—257. Brandis. Forest Flora. 18^4.477—495. Brandis. Indian Trees. 1921. 624—636. Caspary. Einige fossile Hölzer Preuesens. Ber. phys.-ökon. Ges. zu Ivönigsberg. 1886. 44 (Quercus suht/arri/aiia). Dktzner. Vergl. Anat. der AmentaceenAXurzeln. Diss. Göttingen. 1910. 41—49. Van Eepen. Houtsoorten van NederlandschOostindie. 1906. 246—251. Engler u. Prantl. III, 1. 47. Foxworthy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. 0. Botany. Vol. IV. 1909. 445. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 667—685. Gnentzscii. ï'ber radiale Verbindungen der Gefiitëe und des Holzparenehyms zwischen aufcinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbaume. Flora. Jhrg. 71. 1888. 320 (Cupulifereu). Groom. The medullary Ilays of Fayaceae. Ann. of Botany. Vol. 26. 1912. 1124 — 1125. Hessei.jsarth. Beitr. z. vergl. Anatomie d. Ilolzes. Diss. Leipzig. 1879. 18—27. Hollendonker. Unterscheidungen des Ilolzes der Zerreiche von dem Holze der iibrigen einheimischen Eichen. Sitzber. bot. Sekt. kgl. ungar. natvv. Ges. Mïtt. f. d. Ausland. 1912. 50. IIoi lrerT. Ilois secondaire dans les Apétales. Diss. Paris. 1893. 132—154. Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. I. XVII. 1893. Jaretzky. Zur Zvtologie der Fa gal es. Planta. X- 1930. 120. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 217—229. Kanehira. Japanese Woods. 1921. 59—71. De Saint-Laurent. Études sur les caractères anatomiques des bois d'Algérie. I (1 Gymnospermes; 2 Cupulifères). Buil. Sta. Rech. Forest. Nord de 1'Afriquè I (7). 1926. 241—255. Lecomte. Les Bois de 1'Indochine. 1926. 42 — 48. Mathieit-Flicije. Flore Forestière. 1897. 311 — 390. Moeller. Vergl. Anat. d. Hol zes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 30. 1876. 317—319. Moliscii. I ber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stanime dicotyler Holzgewiichse. Ber. Wiener Akad. Bd. 80. Abt li. I. Jhrg. 1881. 13, 16, u. 21 (Fagus silratica). N. J. C. Müller. Atlas der llolzstruetur. 57—61. Ohara. I ber die Verwendung des Asclienbildes für die Bestimmung technisch verwendeter Iliilzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 100. 1926 309 (Fagaceae). Parham. New Zealand Beecli Tinibers: Their Structure and Identification. The New Zealand Journal of Science and Technology. Vol. XIV. 1933. 233. Pearson a. Brown. Commercial Timbers of India. II. 1932. 975—1003 (Fagaceae). Petersen. Diagnostisk Vedanatomi. 1901. 34—37. Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel No. 9. Record and Mei.i.. Timbers of Tropical America. 1924. 112 n 113. Keichf,. Zur Kenntnis d. Lebensthiitigkeit einiger chilenischen Holzgewiichse. Pringsheims Jahrbiicher. Bd. 30. 1897. 96 (Fagus obliqiia). Rideey. The Timbers of' the Malay Peninsula. Agric. Buil. of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 259—261. Sargent. The Woods of the United States. 1885. 80—95. Schneioer. Commercial Woods of the Philippines. Buil. 14. 1916. 98 (Far/aceae). Scm'i.z. Das Markstrahlengewebe u. seine Beziehungen zu den luitenden Elementen des Holzes. Diss. Berlin. 1882. 19 (iCttpuliferae). Soi.ereder. llolzstruetur. Diss. München. 1885. 250—259. Solbreder. Syst. Anat. 1899. 894. Soi.ereiier. Ergiinzungsband. 1908. 309. Stonk. The Timbers of Commerce. 1904. 215—235. Tang. Tiinber Studies of Chinese Trees. II. Buil. of the Fan Memorial Tnst. of Biology. Vol. III. 1932. 181—186 (Fagaceae). Tang. Timber Studies of Chinese Trees. III. Buil. of the Fan Memorial Tnstitute of Biology. Vol. III. 1932. 285—288 (Farjarear). Thompson. The relationships of the different types of Angiospermie vessels. Annals of Botany. Vol. XXXVII. 1923. 189. Tuzson. ('ber die spiralige Struktnr der Zellwiinde in den Markstrahlen des Rotbuchenholzes (Fagus silratica L.). Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XXI. 1903. 27ti. Te Wechei,. Over het gehalte van in alcohol oplosbare stoffen in liet kernhout van verschillende boomsoorten. De Indische Mercuur. Jrg. 49. 1926. 208 (Castanea argentea). Material. Dreiundsechzig Muster von 26 Species und 2 \ arietiiten aus 2 Genera. In Koorders et Vai.ktox, Flora arborea Javanica, Pars X, 1904, S. 1 (Fagaceae) ausfiihrlich beschrieben 28 Species und 2 Varietate aus denselben 2 Genera. Non den zwar von Koorders et Valeton ausfiihrlich beschriebenen aber nicht von mir untersuchten SpeciesQuercus conocarpa und Q. rotundata - ist die Beschreibung der letzteren Ki\(} entlehnt weil diese Species nicht oder nur durch diirftiges Material im KooRDERsschen llerbar representiert ist. Untersucht wurden: 1. Quercus turbinata, 2. Q. se mixer rata, 3. (t). lineatu, 4. Q. f/emelliflora, 5. Q. spicata, 6. Q. spicata var. gracilipes, 7. Q. spieata var. dejtressa, 8. Q. induta, 9. Q. Pseudo-molucca, 10. Q. sunilaica, II. Q. crassinervia, 12. Q. pruinosa, 13. Q. pallida, 14. Q. Teyxnianuii, 15. Q. /Aatgcarpa, 16. Q. heticiformis, 17. Q. dolichocarpa, 18. Q. pocitliformis, 19. Q. rlathrata 20. Q. daphnoidea. 21. Q. fagifonnis, 22. Q. Blumeana, 23. Q. pijriformis, 24. Q. costata, 25. Q. javensis, 26. Castanea javanica, 27. C. Tungurrut, 28. C. argentea. Mikrographie. Ilolzstruktur der verschiedencn untersuchten Species aulierordentlich einheitlich. Topographie. Splint- und Kernholz ziemlich oft zu unterscheiden. Das IIolz gelblich mit einein Stich ins Braune, bis braun mit einem Stich ins Kote; in der Xiihe des Bustes gewöhnlich heller getarbt als sonst; auf den rangentialfliichen gewöhnlich breite und holie, oft in mehreren iibereinander stellenden Stiicken geteilte Markstrahlen zeigend; hart bis selir hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft bis sehr dauerhaft; besonders das Splintholz und das Holz in der Niihe des Bastes bisweilen von Wurm befallen; in dunnen Langsstiicken gewöhnlich zu eitier Schraube zu tordieren; bisweilen wirrig; gewöhnlich zu mehreren oder gar zu sehr vielen /wecken verwendbar. Spezifisches Gewicht 0.7 bis 1.0 und sehr oft 0.8 bis 0.9. Wasseriger Auszug farblos, gelb, braun bis rotbraun: selir oft Gerbstoff enthaltend; derjenige des bastnahen llolzes heller gefiirbt und weniger oft gerbstoffhaltig. Z u w a cliszonen ini Allgemeinen wenig deutlich, bei einigen Species ziemlieh deutlich. GefiifSe bei fast allen Species und Varietiiten wenig zahlreich, 1 bis 8 und bei uur sehr wenig IIölzern mehr als 4 pro qnini der Querflache; bei allen llölzern alle oder fast alle vereinzelt liegend; gewöhnlieli bis fast immer in Koinplexen zusanimengestellt. Die Komplexe sehr verschieden grol:! und oft groli bis selir grofi; in der Tangentialrichtung 1 bis niehrere, oft nur 1 Gefafi dick, in der Radialriehtung einige bis sehr viele; radial oder schief radial gestellt; ziemlieh oft geschliingelt, verzweigt oder miteinander anastomosierend ersclieinend. Durch das Vorhandensein der groten Komplexe die Gefiilbe gewöhnlieli nicht gleichniiilïig vcrteilt. In den Komplexen die Gefiifse einander oft etwas verschieden geniihert. Die Gefalbe auf Querschnitten nicht oder fast nicht an den brciten Markstrahlon grenzend; oft bis fast immer an den schmalen Markstrahlen grenzend; iibrigens an Tracheiden, llolzparenchym und Libriformfasern, gewöhnlieli öfter an Tracheiden als an llolzparenchym und nur selten an Libriformfasern. Die Tracheiden bei den verschiedenen Species und bei den verschiedenen Gefiifien oft verschieden reichlich und oft so reichlich, dali das Gewebc zwisehen den GefiHien der Komplexe ganz aus Tracheiden und llolzparenchym besteht. Bei vielen Species mehrere Gefiilie oft stellenweise niit Thyllen gefiillt. Hei einigen (^Mem/sarton einigo Gefafie stellenweise gefiillt mit kohlensaurem Kalk. Traeheiden den Gefiifben, und besonders deren Tangentialseiten, in 1 bis mehreren Schichten anliegend; man vergleiche bei den Gefalien. Die unniittelbar an Gefiifben grenzenden oft kürzer, oft mehr oder weniger deutlich um die Gefatëe in die Quere gezogen und ilire Wiinde oft etwas dunner mit oft zalilreicheren Tüpf'eln; die anderen Tracheiden oft Fasertracheiden mehr oder weniger iihnelnd. Libriformfasern die Grundmasse des llolzes bildend; ziemlieh regelmiilbig bis regelmatig in radialen Keihen; die in der Niilie der Gefafie und der Tracheiden ziemlieh oft Cll'lIl.lI'KUAK bis oft etwas diinnwandiger als sonst. llolzparenchy 111 höchstens ziemlich reichlich bis reichlich; paratraclieal, metatracheal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratraeheale gewöhnlich sehr bis aufi'erst spiirlich und gewöhnlich viele Geftifte auf Querschnitten nur hie und da an Holparenchvinzeilen grenzend. Das metatraoheale höchstens ziemlich reichlich bis reichlich. Die metatrachealen 1 rolzparenehyuischichten gewöhnlich sehr kurz bis gewöhnlich lang in der Tangentialrichtung; in radialer Kichtung bei den verschiedenen Hölzern sehr ungleich weit voneinander entfernt und voneinander getrennt durcli 1 bis 28 Libriformfaserschichten; 1 bis 4 /ellen (lick, die Dicke wechselnd bei den verschiedenen Species und bisweilen auch stellenweise; zuweilen bis «ft Lingsfalten zeigend; bisweilen schief zu den Markstrahlen geneigt; auf Querschnitten oft zickzackweiso erscheinend, «ft unterbrochen und oft kiirzere odcr langere Zweige bildend; bisweilen zwischen zwei breiteren Markstrahlen auf Querschnitten melir oder weniger deutliche Bogen bildend; bisweilen zwei Schichten miteinander verschmelzend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht initeinander verblinden. In den llolzparenchy mschichten oft Libriformfasern vorhanden. In den Schichten die Zeilen nur auf Querschnitten in radialen Keihen und dic.se Keihen denen der Libriformfasern entsprechend. Das zwischen den Libriformfasern zcrstreute oft ziemlich reichlich; oft in der Niilie des metatrachealen; ziemlich oft durch zahlreiche l bergiinge in das rnetatracheale iibergehend. Alles Holzparenehym gefasert. Die I'asern aus 5 bis 12, oft aus (! bis 8 Zeilen bestellend. Kei vielen Species einzelne Zeilen durch 1 bis 4 dunnere Querwiinde in Fiicher geteilt und jedes Fach von einem grofSen Einzelkristall gefüllt; in sehr ein/elnen Ilolzparenchymfasern 2 bis einige dieser Zeilen vorhanden. In der Niilie der Gefafbe bisweilen einzelne 1 folzparenchvinzeilen konjugiert. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 10 Libriformfaserreihen; bei den (??/P)rMsspecie8 in zwei Arten, bei den CnstaMMspeeies in nur einer Art und diese Art denen der ersten Art der (pMejYV/.sspecies gleich. Die der ersten Art sehr zalil- reich und bei eiuigen Species einige, z. I?. 4 bis , einander auffallend geniihert; 1-schichtig, nur selten au einzelnen Stellen 2-schiehtig; 1 bis 45 Zeilen lioch; ganz aus liegenden Zeilen bestellend, die Zeilen der oberen und unteren Zellreihe oft mehr oder weniger kürzer in der Radialriehtung un 1 etwas langer in der Langsrichtung als sonst. Die Zeilen der oberen und unteren liadialreihe der l-schichtigen Markstralilen aut ihren Enden sieh bisweilen voneinander lösend dureli teilweise Spaltung der Tangentialwiinde. Die Markstralilen der zweiten Art viel weniger zihlreich als die derersten; seitlich 1 bis 9 mm voneinander entfernt; sehr versehieden breit, bis 45-scliiebtig - bis 0.750 min 1 bis 100 mm lioch. In ziemlich vielen bis selir vielen dieser Markstralilen, und oft besonders in der Nalie des oberen und unteren Endes, sehief oder fast vertikal laufende Schichten von Libriformfasern oder llolzpareiichymfusern vorhanden; auf diese Weise oft bis selir oft Stiicke von gewöhnlieh 2 oder 3 Zeilen Dieke und gewöhnlieh 5 bis 20 Zeilen llöhe von diesen Markstralilen abgetrennt oder diese Markstralilen in 2 bis einige vertikal iibereinander stellende Stiicke geteilt. Diese trennnenden Gewebepartien bisweilen auch fast horizontal laufend. In solir einzelnen Markstralilen aucli radial laufende Libriformfasern vorhanden. Dei einigen Species 2 bis mehrere schnialeren und weniger hollen Markstralilen nacli aulien niiteinander verschmelzend zu eineni breiten und liohen Markstrahl. Die Trennungsebene zwischen I5ast und IIolz sieh bei fast allen (^«e/ïw.s'species in den breiten Markstralilen mehr oder weniger tiet' nach innen biegend und gewöhnlieh desto tiefer je breiter der Markstrahl; auf der Innenseite des Hastes also viele harten Leisten. Alle oder fast alle Zeilen der breiten Markstralilen liegend; die Zeilen auf den Iladialseiten bisweilen lliillzellen mehr oder weniger ahnelnd. Die Zeilen der aulberen Zellschiehten und die der inneren I'artie gewöhnlieh oft gröfbere langential- und Liingsdurehmesser zeigend als die der anderen I'artien. Die Zeilen dieser letzteren Partien keine abgerundeten radialen Kanten und gewöhnlieh diekere Wiinde zeigend als die anderen Zeilen. Bei niehreren Species in sehr einzelnen bis einzelncn Zeilen Einzelkristalle; diese Zeilen oft dureh Tangentialwande in einige Fiicher geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall; die Wande dieser Zeilen oft diinncr als die der angrenzenden Zeilen. Die Markstrahlen in einzelnen Fallen nach oben oder nach linten 111 Jjibriformfasern oder Holzparenchvmfasern zn verfolgen. Beschreibung der Elemente. I. Gefafie. R. 120—450^, T. 90—350 die Glieder L. 200—600Elliptische und Kreiszylinder. Q u e rwlinde gewohnlich nur wenig bis sehr wenig schief geneigt; rundlich oder oval perforiert. Rander der J'erforationen bei den (^Memf.sspecies fast immer glatt. bei den Castaneaspcciea oft hoftüpfelahnlich. Die stellen' o-e. bliebenen Ringe oft Hoftiipfel zeigend; diese Hoftiipfel denjenigen der mit Fasertraelieiden gemeinsamen Wandpartien nngefabr gleich. Rei einigen Species in sehr einzelnen sehr scliief geneigten Querwiinden ein 1-schichtiger ungeiiilir :> Zeilen holier Markstrahl ganz eingeschlossen. Wlinde dick 2.5 bis 4^; verholzt; -— mit ziemlich zahlreichen bis zalilreiehen spaltenförmigen I loftiipfeln aiit den mit Fasertraoheiden gemeinsamen Wandpartien; die 1 iipfel ziemlich oft mehr oder weniger deutlich in Liingsreihen gestellt; die Ilöfe kreisrund oder quer elliptisch, 4 oder 5At in Durchmesser, 4 auf 6 At, 4 auf 5,u, .5 auf :>«, 2 auf 6 At; die Kaniile spaltenfiirmig, eng, schief oder quer gestellt; — mit einseitigen IIoftüpfeFn und einfachen 1 iipfeln auf den mit I lolzparenchymoder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; bei den Cwtttneuspecies die einfachen Tiipfel fehlend bei den Holzpurenchymzellen und die einseitigen Hoftiipfel sehr spiirlich bei den Markstrahlzellen; bisweilen 2 oder 3 Hoftiipfel der Gefafiwand einem einzigen grolden einfachen Tiipfel der Zellwand entsprechend oder 2 oder 3 Kaniile der Gefatiwand einem einzigen Hof entsprechend; die mit Ilolzparenchvmzellen gemeinsamen Tiipfel ziemlich oft in Liingsreihen gestellt; die Ilöfe kreisrund oder elliptisch, 3 bis 5pt in Durchmesser, 3 auf 6^, 4 auf 5,« .) auf 20 At, 5 auf 25 ;j. ; die Kaniile spaltenfiirmig, ziemlich weit bis sehr weit; die einfachen Tiipfel den Höfen der einseitigen Iloftüpfcl ungefiilir gleich, oft noch et was grit fier. In halt: die Thyllen kugelförmig, ellipsoidisch oder polyedrisch und bei den letzten die Kanten gewöhnlich nicht abgerundet; 20 bis 30 ft in Durchniesser, 15 auf 30 ft, 20 auf 50 ft, 90 auf I00,a. Wande der Thyllen bis 1 ft dick; schniutzig gelb, braun oder braungelb; bisweilen mit ziemlich grotien einfachen Tiipfeln auf den mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandpartien. In den Thyllen bisweilen Stiii'kekörner. II. Tracheiden. R. 12—30ft, T. 18—30,ft, L. z.15. 1100At; die unmittelbar an Gefiitëen grenzenden ot't melir oder weniger urn dieselben in die Quere gezogen und ot't kürzer als die anderen, z. B. Tiefe 15—20,a, Breite 25—45 ft; 4- bis 8-seitig. Wande dick 2 bis 5,u- oft etwas schniutzig gelb bis etwas braungelb; verbolzt; mit ziernlich zablreichen bis zahlreichen spaltenförinigen Iloftüpfeln auf den mit Gefalien gemeinsamen Wandpartien; man selie die Besclireibung der Gefalbe; — inir zablreichen spaltenförinigen lloftiipfeln auf tien mit anderen Tracheiden gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel gewöhnlich in 1 oder 2 Ijiingsreihen pro Seitenwand gestellt und in diesen lleihen gewöhnlich 4 bis 6,\ andpartien; diese lüpfel oft etwas zalilreieher als die zweiseitigen J lof tüpfel; die llöfe oft etwas gröfser; iibrigens die einseitigen lloftiipfel den zweiseitigen ungefiihr gleieh. Intercellularraunie bisweilen vorhanden. In halt tast immer fehlend; bisweilen eine gelbe oder braungclbe Masse. IV Holzpareiicltyntzellen. R. 12—35^, T. 14—35^, L. 50 l(J5|Ct, die in den Faserenden oft etwas langer als die anderen; die unmiitelbar an Gefiitóen grenzenden oft mehr oder weniger urn die Gefalie in die Quere gezogen und oft etwas kürzer. Die Ilolzparenchymfasern z. 15. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 110 + 90 + 80 + 80 + 80 + 80 + 100 + 130Alle Zeilen 4bis 8-seitige Prismen mit langsgerichteter Achse und gewöhnlieh bis fast iminer abgerundeten Kanten. Wiinde (lick 1 bis 2 [/., die senkrecht zur Gefafiwand stellenden der uumittelbar an Gefafien grenzenden Zeilen oft etwas dicker; oft etwas gelbbraun oder etwas gelb gefiirbt; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf d n mit Gefafien oder mit I racheiden oder mit Libriformfasern gemeinsamen \\ andpartien; man sehe die lieschreibuiig der Gefafïe, der 1 racheiden und der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Ilolzparen- chym- oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tiipfel bisweilen auf die Intercellulairaunie hinzielend; die auf' den Tangentialwanden sparlich; die auf den Quer- und Radialwanden ziemlich zahlreich und oft ungefahr kreisrund oder elliptisch, die auf den Radialwanden gewöhnlich in Gruppen gestellt. Intercellularraume gewöhnlich in allen Richtungen verhanden. Zellinhalt: ziemlich oft bis oft einige Stiirkekörner; oft eine gelbbraune, ltraune oder schniutzig braune Masse, die Einzelkristalle der Kristallzellen z. B. 25 auf 35 und umgeben von einer verholzten Kalkoxalattasche. V. Markstrahlzellen. 1. (Ier 1-schichtigen Markstrahlen. R. 35—200 !■*■, 1 ■ <;—15 die an Holzparenchymzellen grenzenden Zeilen oft etwas breiter als sonst, li. 10—30n; 4- bis 8-seitige l'rismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten Kanten. Wande dick 1 bis 2p, die tangentialen ott etwas dicker als die anderen; bisweilen etwas gelb; verholzt; — man selie fiir die Tiipfel die Beschreibung dei Holzparenchymzellen; die einfachen Tiipfel am zahlreichsten auf den Tangentialwanden; die auf den anderen Wanden ziemlich zahlreich, kreisrund oder elliptisch und gewöhnlich nicht auf die Intercellularriiume hinzielend. Intercellularriiume gewöhnlich in allen Hichtungcn vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Librif(,rmfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zeilen. Zellinhalt: bisweilen einige Stiirkekörner; gewöhnlich eine gelbe, gelbbraune, braune oder rotbraune Masse; die Masse den Wanden anliegend oder die Zeilen ganz füllend. 2. dar üu/deveu Schichten und der iuucceti Pcwti? det breiten Marlstraltleii. Man vergleiche die Beschreibung dieser Zeilen bei No. 960 (Juereus tiirbiiiata. 3. der iiufieren Teile. Man vergleiche die Beschreibung dieser Zeilen bei No. 960 Quercus turbinata. 4. HiUlzellen. T. 10—bV, L. 30—65 ft. Kanten oft abgerundet. Wande oft etwas dunner als 2//. 24 Mikrographie des Huizes. VI. 8 2. RESULTAT DER ANATOMISCHEN UNTERSUCHUNG DES HOLZES FÜR DIE KENNTNIS DER VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE INNERHALB DER FAMILIE. Die zwei von mir unterauchten Genera - Castunea und Quercus - dieser Familie lassen sicli nach der Holzanatomie voneinander trennen obgleich der Bau des llolzes dieser beiden Genera in f'ast allen Hinsichten eme sehr grofie Ahnlichkeit zeigt. Der einzige und sehr erwahnungswerte Unterschied zwisehen dem Ilolz der von mir untersuchten Cbstawewspecies einerseits und dem der untersuchten (Juercusspevws andererseits ist wohl dieser, dals bei den Castanea species nur eine einzige Art von Markstrahlen vorkommt wahrend bei den Quercusspecies zwei sehr deutlich voneinander verschiedene Arten derselben vorkommen. Die Markstrahlen der Castaneaspecies smd denen der 1-schichtigen Art der Quercusspecies ganz gleich. \V eiter sei hier sogleich noch mitgeteilt, dah bei Quercus fagiformis - eine Species aus der hectio Lhlanujdobalanus - die Markstrahlen der zweiten und brei ten Art ganz oder fast ganz felilen; man vergleiche das über Quercus fagiformis und Quercus Blumeana dieser Sectio auf S. 373 Mitgeteilte. In dieser Beziehung will ich min zugleich noch hervorheben, daib nach anderen Autoren bisweilen auch sehr einzelne breiten Markstrahlen mi Ilolze der Castane«species vorkommen. Das Vorhergehende spiegelt sich auffallend ab in den Alitteilungen von King in The Indo-Malayan Species of Quercus and Castanopsis, Annals of the lioyal Botanie Garten Calcutta, Vol. II. 1889. Auf Seite 18 sagt er ik a. Between the genera Quercus and Castanopsis — Castanea von Koorders et Valeton - the differences appear to me to be not only slight, but rather arbitraryand I see no good reason why every Castanopsis described below should not be put into section Chtamudooatanus of the Genus Quercus. Die drei von mir untersuchten Castanea species ahneln einander sehr nach der Holzanatomie. Dieses Kesultat stimmt ganz genau mit denen der Systematiker, welche die gewöhnlichen morphologischen Merkmale verwenden. Die 25 untersuchten Species und Varietiite von Quercus lassen sich nach der Ilolzanatomie nicht in mehr weniger gnt voneinander zu trennenden Gruppen einteilen obgleich sich wahrend dein Bearbeiten hie und da mehr oder weniger deutlich eine kleinere Gruppe hervortat. Die in der Ilolzanatomie von mir gefundenen Unterschiede zwischen den Species sind gewöhnlich klein und die Variabilitat welche das Material vieler Species zeigt sehr grolb, wie so oft in grolien Genera '); aufierdem haben Koorders et Valetox ab und zu Material zu einer einzigen Species zusammengefiigt, datë nach meinen Untersuchungen offenbar nicht zu einer einzigen Spezies gehören kann, wie auch aus den betreffenden BeschreiImngen hervorgeht. Koorders et Valetox teilen in Flora nrborea Javanica, Pars 10, S. 2 mit, da(> Sie die Monographie von Kixu fol»en und Kino teilt auf S. 17 seiner Monographie mit, dafb er, wie auch Bentham et Hooker in Genera Plantarum, seine Einteilung des Genus Quercus entlehnt liat an A. de Caxdolle in Prodromus, Bd. 16, S. 1. Aus dem von Koorders et Valetox, besonders bei den betreffenden Species, und auch aus dem von Kixo hie und da Mitgeteilte gelit meiner Meinung nach hervor, dafi mein vorhergehendes llesultat für das Genus Quercus ungefahr übereinstimmt mit vielen Resultaten dieser Autoren. Zutn Schlulb noch einige Einzelheiten für die Quercusspecies, welche sich aus der llolzstruktur ergeben und zwar manchmal nach Anlass der Mitteilungen in Flora arborea Javanica, Pars 10. Die 4 von mir untersuchten Species der Sectio CijcloIxtltiuapsis sind einander nach der Holzanatomie aufSerst iihnlich. Am niiehsten stehen einander noch wohl Q. . turbinnta und hierbei schlielit sich Q. semiserrata dann noch am niiehsten an. Dieses Resultat ') Man vergleiche das bei den Lanrineae, Bil. V, S. !'i und l>pi den Euphorbiaceae. lid. V. s. 4tï(i Mitgeteilte. stimmt sehr gut überein ruit dem von Koordeks et Valeton boi den betreffenden Species Mitgeteilten. Die Unterschiede zwischen der Sectio Cyclobalanopsis emerseits und den anderen von niir untersuchten Sectiones andererseits sind nach der Holzanatomie ini Allgemeinen nicht griifier als zwischen den Sectiones Pasania Cj/clobalanits, C/danu/dobalanus und Lithocarpus untei' einander. Dieses Resultat schlietët sich an bei der Einteilung von Kixg und anderen, aber nicht bei der von Praxtl in Enoler und Praxtl, III, 1, 55; hier hat j rantl die 4 genannten Sectiones zu einem gesonderten Genus — Pasania — vereinigt. Querrus Pseudo-molucca der Sectio Pasania zeigt nach der Holzanatomie in vielen Ilinsichten ebensogrolie bis grüfiere Ahnlichkeit mit den Species der Sectio Cyclobalanopsis als mit den der Sectio Pasania. (Juercus I'seudo-molucca und Quercus crassinervia sind nach der Holzanatomie zwei voneinander verschiedenen Species. Dies stimmt mit dem von Koordens et Valeton auf S. 29 Mitgeteilten. Nach der Holzanatomie zeigen Q. sumlaica, Q.pniinosa und Q. pallida unter einander sehr grofie Ahnlichkeit und zeigt weiter Q. snndaica auch grofie Ahnlichkeit mit Q. Pseudo-molacca. Fiir die A ereinigung zwei diesel' Species zu einer liefert diese Ahnlichkeit noch keine genügenden^ Stütze. Dieses Resultat stimmt überein mit dein von Koorders et Yaletox bei den betreffenden Species Mitgeteilten. Q. spicata und Q. spicata var. rjracilipes stellen einander iiufterst nahe nach der Holzanatomie und hierbei schlieftt sich Q. spicata var. depressa sehr nahe an. Dieses Kesultat stimmt sehr gut überein mit den Mitteilun-en von Koorders et Vai.etox bei der betreffenden Species und ïhren Varietaten. Auf S. 43 teilen diese Autoren u. a. mit, datb Q. spicata var. depressa von Blume als Species beschrieben worden ist. Q. clathruta der Sectio Cyclobalanus iihnelt nach der Holzanatomie Q. pyriformis der Sectio Lithocarpus sehr und viel mehr als einer der von mir untersuchten Species der Sectio Cyclobalanus. Die Mitteilungen von Koorders et Valeton auf S. 50 stimmen mit diesem Resultat schr gut überein. Q. fai/ifonnis der Sectio Chlami/dobalanus zeigt in mehreren Hinsichten und besonders durch das sehr spiirlich vorkommen oder das fast ganz Fehlen der Markstralilen der zweiten Art grolie Ahnliclikeit mit den von mir nntersuchten Castaneaspecies. Dieses Resultat stinimt ganz gut mit den verschiedenen Mitteilungen v0nK00RDERS et Yaleton auf S. 56; nach einer dieser Angaben wird diese Species von den Eingeborenen von Java oft nicht als eine $MeraMspecies betrachtet. (J. Blumeana, die andere von mir untersuchte Species der Sectio Chlamydobalanus, schlietöt sich nach der Holzanatomie nicht sehr nahe an Q. fatjifovmis an. Die drei von mir untersuchten Species der Sectio Lithoearpm zeigen in der Holzanatomie keine auffallende Ahnliclikeit; vielleicht stehen Q. javetixis und Q. costata einander noch etwas niiher. Dieses Resultat stimmt überein mit dem von Koorderset Valetox auf S. 63 Mitgeteilten. S TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTERSUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. In den beiden vorhergehenden Paragraphen habe ich Vides iiber die grolie Ahnliclikeit der Species der beiden untersuchten Genera und iiber die grofSe Variabilitüt vieler Merkmale der Quercusspecies mitgeteilt. Au/ierdem habe ich beim Genus (Jucrcux noch erwiihnt, dafï Koorders et Yaleton bisweilen Material zu einer einzigen Species zusammengefügt liaben, das nach der Holzanatomie nicht zu einer einzigen Species geboren kann. Nach dem Vorhergehenden wird es gewiss Jedem deutlich sein, da(i die Bearbeitung der Bestiinmungstabelle besonders für das Genus Qiiercus mit seinen '25 Species und Varietaten mit ungleich grofben Schwierigkeiteu verkniipft war. Infolge dieser Umstande war ich manchmal gezwungen in der vorliegenden Tabelle Merkmale zu benützen, welche beim Gebrauch der Tabelle ziemlich oft kleinere und grüfhere Beschwerde bringen künnen. 1. Markstrahlen sehr deutlich und regelmiilSig in zwei Arten - sehr sehnial und breit bis sehr breit - vorhanden. 5 Markstrahlen sehr deutlich in nur einer einzigen Art vorhanden oder die zweite und breite Art jedenfalls nur spiirlich bis aufierst spiirlich vorhanden. 2 2. Spezifisches Gewicht des Ilolzes 0.6 bis 0.7. Wande der Libriformfasern dick 2 oder 2.5 ijl. Castanea javanica. Spezifisches Gewicht des Holzes 0.7 oder höher. Wande der Libriformfasern dicker. 3 3. Asche des Ilolzes sehr wenig zusammenhangend. Der wiisserige Auszug des Holzes in der Niihe des Hastes Gerbstoff in grolden Mengen enthaltend. Castanea arr/entea. Asche des Holzes gut zusammenhiingend. Der wiisserige Auszug des Ilolzes in der Niihe des Bastes gerbstofffrei oder bisweilen gerbstofffrei. 4 4. Mehrschichtige Markstrahlen oder Koinbinationen von 1- oder 2-schichtigen Markstrahlen spiirlich aber regelmiitëig vorhanden. (Juercus far/iformis. Mehrschichtige Markstrahlen oder Kombinationen von l-schichtigen Markstrahlen fehlend oder iiufierst spiirlich vorhanden. Castanea Tumjurrut. :). iisseriger Auszug des Holzes, auch des nicht in der Niihe des Bastes liegenden, farblos oder iiufberst schwach gelb geförbt und gerbstofffrei. (Juercus spicata. (Juercus spicata var. gracilipes. (Juercus spicata var. depressa. Für die Unterscheidung dieser einander sehr iihnlichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Beschreibungen der untersuchten Hölzer. A\ asseriger Auszug des nicht in der Niihe des Bastes liegenden Holzes tiefer gefarbt. 6 6. Spezifisches Gewicht des Holzes 0.7. Gefiifikom- plexe klein, in der Radialrichtung oft höchstens 10 Gefiifie dick. Markstrahlen der zweiten Art ere- Ö wöhnlich auffallend schmal, höehstens 25-schichtig. Quercus Pseiolo-molucca. Spozifisches Gewicht des Holzes mehr als 0.7. GefalSkomplexe gewöhnlich gröfier. Markstrahlen der zweiten Art fast immer breiter. 7 7. Holz ziemlich oft nicht nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Quercus Teysmannii'). Holz nachgliinmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkoblten Teils. 8 8. Asche des Holzes sehr wenisr zusammenhiinsrend , _ ° O und weifi oder schwach grau. 9 Asclie des Holzes gut zusannnenhangend und oft tiefer gefiirbt. 11 9. Die metatrachealen Ilolzparenchymschichten 1 bis 4, oft 2 oder 3 Zeilen dick. Quercus coxtafa. Die metatrachealen Ilolzparenchymschichten dunner, fast immer nur 1 Zelle diek. 10 l<). Gefatëe 1 oder 2 pro qmm der Querflache. Quercus crassinervia. GefiilSe viel zahlreicher, G bis 8 pro qmm der Querflache. Quercus pallida. II. Geftifie mehr als 4 pro qmm der Querflache. 12 Gefafbe höehstens 4 pro qmm der Querflache. 13 .2. Die metatrachealen Ilolzparenchymschichten oft mehr als 1 Zelle dick. Die Markstrahlen der zweiten Art bis 20 oder 30 mm, oft viel weniger hoch. Quercus platycarpa. Die metatrachealen Ilolzparenchymschichten gewöhnlich nur 1 Zelle dick. Die Markstrahlen der zweiten Art bis 5 mm, meistens viel weniger hoch. Quercus BI unica na. 3. Asche des Holzes rötlich grau. Quercus poculifortnis. Asche des Holzes nicht rötlich. 14 ') Man ver7. 1909. 4, 7. 12 (O. nit/uta). Bailey. Notes on the Wood structurè of the Belulaceae and Vngaceae. Contr. from the l'hanerogainic laboratories of Harvard University. Xo. 25. Auch in Eorestry Quaterly. VIII. 178—185. Haii.kv. The Relation of the Leaf-trace to the I'ormation of Compound Kavs in the lower Dicotyledons. Ann. of Botany. Vol. XXV. 1911. 225, 226, 227, 233 (einige anderen Quercusarten). Bailey. Depressed segments of oak stems. Bot. Gazette. ') Xach meineten Antoren - z. IJ. hen Hkkoer en Eniikkt Belanjrrijke houtsoorten van Xederlandsch-Indie, s. 23 - sein (nimfen teilien und weifen sicli die (juercushölzer sehr stui k und frasen darum sorgfaltige Lagerung. Vol. LXVII. 1919. 438—441. Bailey and Sinnot. Investigations on the Phylogeny of the Angiosperms. No. 2. Bot. Gazette. Vol. 58. 1914. 38, 42, 43, 44, 46, 50 (viele anderen Owrcusarten). Baker. On the Technology and Anatomy of soine silky oak timbers. Journ. a. Proc. of the Royal Soc. of N. S". Wales. ^ ol. Lil. 1918. 363 (Quercus). Bargagli-Petrucci. Sulla Struttura dei leguami raccolti in Borneo dal l)ott O. Beccari. Malpighia. \ ol. XVII. 1903. 10 (O. /mlchra). De Bary. Vergl. Anat. 1877. 496, 498, 504, 505, 510, 527, 531 (einige anderen (Juercuxartcn). Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 5. 1920. 91. Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 13. 1926. 17 (ijiiercus). Den Berger en Beekman. Inleiding tot de herkenning van hout in de praktijk. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 7. 1922. 32 (IJ. pscuiiomolmva). Den Berger en Bianciii. Bijz. Kenmerken bij Nederlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931.901 (Ijuercus). Den Berger en En dekt. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. i. Meded. Proefstation Hoschwezen. No. 11. 1925. 22 (Ijuercus). Bienfait en Pfeiffer. Herkenning van houtsoorten in de Praktijk. De Ingenieur. .Irg. 38. 1923. 964 (O. llex en n the ürigin of the broad rav in Quercus. Bot. Gazette. \ ol. 49. 1910. 161 —167. \ an Eeden. Houtsoorten van Nederlandseh Oost-Indie. 1906. 247—251 (viele anderen ywcrcw.sarten). Engler u. Prantl. III, 1. 47 (Quercus). i1 i.i.nt. Structure of Wood in Blueberry and Huckleberry Bot. Gazette. Vol. 65. 1918. 556, 557 (n. relutina). Foxwortiiy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 445 (Ouercus). Foxwortiiy. Commercial Woods of the Malay Peniiisula. 1921. 110 (Quercus). Fritei, et Viouier. Deux Bois Hoeenes. Ann. d. Sc. nat. Série 9. T. 14. 1911. 70 (Quercinium eocenicum). Gamüi.e. Ind. Timbers. 1902. 671—681 (viele anderen 0"«'<-«sarten). Gérard. Rech. s. 1. spécification histologique de difï'. Bois d. Madagascar etc. Trav. du Laboratoire de Matière médicale de 1'école supérieure de 1'harmacie de Paris. T. XI. Années 1917 1919. 23 (Q. Kobur). Gnentzsch. Über radiale Verbindungen der Gefafie und des Holzpjirenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbiiume Flora. Jhrg. 71. 1888. 312, 321, 329, 333 (einige anderen (JuercHsartcn). Groom. The evolutiou of the annual ring and inedullary rays of Quercus. Ann. of Botany Vol 25. 1911. 983—1003. Groom. The inedullary Rays of Fai/aceae. Ann. of Botany. Vol. 26. 1912. 1124—1125. Groom. „Hrown Oak' and its Origin. Ann. of Botany. Vol. 29. 1915. 393—408 (Q. Robur). Haberlaxdt. Phys Pflanzenanatomie. 1909. 603 (Quercus). IIarlow a. Wise. Ihe Chemistry of Wood. I. Anal. of wood rays of two hardwoods (Quercus alba and Casuarina inophloia). Journal Industrial a. Engineering Chemistry. Vol. 20. 1928. 72ü—722. R. Hartig. Über die Verachiedenheiten im Bau des Eiehenholzes. Ber. Akad. d. Wissenschaften zu München. Jhrg. 1894. 385. R. Hartig. Anatomische Unterscheidungsinerkmale usw. 1898. 1!* (einige anderen oi/era/sarten). Th. Hartig. Beitr. z. vergl. Anat. d. llolzpflanzen. Bot. Ztg. Bd. 17. 1859. 96, 100 (Quercus). Hesselbartii. Beitr. z. vergl. Anatomie d. Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 18—24 (einige anderen Quercusarten). Von Hoeiinel. Notiz über die Mittellamella d. llolzelemente usw. Bot. Ztg. Jhrg. 38. 1880. 451 (Q. allia). Hoeden. Some features in the anatomy of the Sa/iimlales. Hot. Gazette. Vol. 53. 1912.54 (Quercus). Hoi.i.endower. Unterscheidungen des Holzes der Zerreiche von dem Ilolze der übrigen einheimischen Eichen. Sitzber. bot. Sekt. kgl. ungar. natw. Ges. Mitt. f. d. Ausland. 1912. 50. Hoetermann. Der Einfliiss des Klimas auf den Bau der PHanzengewebe. 1907. 201, 202 (ar an Gefïifien grenzenden Zeilen oft etwas dicker; oft gelbbraun oder etwas gelb gefarbt; verholzt; — mit einscitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefiilion oder mit Tracheiden oder mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; man sehe die ]5eschreibung der Gefafie, der Tracheiden und der Libriformfasern ; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Holzparenchym- oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel bisweilen auf die Intercellularraume hinzielend; die auf den Tangentialwiinden sparlich ; die auf den Quer- und Kadialwiinden ziemlich zahlreich und ungefahr kreisrund oder elliptisch, die auf den Radialwiinden gewöhnlieh in Oruppen gestellt. Intercellularraunie gewöhnlieh in allen Richtungen vorhanden. Zeil in halt: ziemlieh oft einige einfachen Stiirkekörner, bis 8 ft in Durchmesser; oft eine gelbbraune oder brauiie Masse, diese Masse nur den Wanden anliegend oder die Zeilen ganz füllend; die Einzelkristalle der Kristallzellen z. B. 25 auf 3iifi und umgeben von einer verholzten Kalkoxalattasche. V. Marfcst ra hlzeilen. 1. der 1-schicht it/en Markstrahlen. R. 35—130 ,a, T- —15,a, in den beiden Blöckchen gezeichnet 11932p oft etwas breiter als sonst, die an Ilolzparenchymzellen grenzenden Zeilen oft etwas breiter als sonst, L. 12—30^; 4- bis K-seitige 1'rismen mit radial gerichteter Achse und — 1 abgerundeten Kanten. Wande dick 1.5 l>is 2oft aucn diinner, die tangentialen dicker als die anderen; bisweilen etwas gelb; verholzt; — man sehe für die Tiipfel die Beschreibung der Ilolzparenchymzellen ; die einfachen Tiipfel am zahlreichsten auf den Tangentialwiinden; die auf den anderen Wanden ziemlieh zahlreich, kreisrund oder elliptisch und gewöhnlieh nicht auf die Intercellularraunie hinzielend. intercellularraunie gewöhnlieh klein und gewöhnlieh in allen Richtungen vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zeilen. Z e 11 i n h a 11: bisweilen einige kleinen Stiirkekörner; gewöhnlieh eine gelbe oder gelbbraune oder braune Masse, diese Masse den Wanden anliegend oder die Zeilen ganz füllend. 2. der Hu/deren Schichten und der inneren Portie der l) rei ten Markstrahlen. R. 50—130 p, T. 15—25,*, h15—:t5; 5- bis 8-seitige I'rismen mit radial gerichteter Achse, gewöhnlieh abgerundeten Kanten und den Tangentialwiinden oft auffallend schief auf den anderen Wanden gestellt. Wande dick 2 bis 3 [i, gewöhnlieh nicht mehr als 2[i, die tangentialen etwas dicker, der Kristallzellen diinner; oft schmutzig braungelb oder gelbbraun gefiirbt; verholzt; — man sehe für die Tiipfel die Beschreibung der Ilolzparenchymzellen; die einfachen Tiipfel oft schief gestellte Ellipse, am zahlreichsten auf den Tangential- wanden; die auf den anderen Wanden ziemliehzahlreich ziemlieh oft in radialen Keihen gestellt und dann oft auf die Intercellularraume hinzielend. Intercellularraume gewöhnlich 111 allen Kichtungen vorhanden bei an anderen Alarkstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zeilen. Zeil in halt: bisweilen einige Starkekörner; oft eine braune oder rotbraune Masse, dieseMasse den Wanden entlangoderdieZellenganzfülIend. 3. der andere» Teile. R. 80—170^, T. 12—15 n 1,5 -''^5 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und den Tangentialwanden gewöhnlich aunallend schief geneigt auf den anderen Wanden. Wande •lick 3 oder 4^, bisweilen Schichtung zeigend und etwas gequollen aussehend, die tangentialen «ft noch etwasdicker • tar blos. Intercellularraume fehlend. Zellinhalt: oft ei ik' rotbraune asse. 4. Hiillzeilen. T. 10—15^, L. 30-65^. Kante oft abgerundet. A\ ande oft etwas diinner als 2,«. -■ QUERCUS SEMISERRATA, ,{oxb- Hort. Heng. 68; PI. Ind. III. 041. Makroskopische Merkmale. Nach Kookders et Valeton, X, 25. Haum bis 20 m hoch und Stammdurchmesser 40 cm. Stamm ziemlieh krumm. Bast mit feinen Rissen; mit sehr viel Blatterün • dick 3 mm. 8 ' Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nahe des Bastes hellbraun und an der Luft nachdunkelnd; auf 1 angentialHachen oft schwache Mammen, sehr holie und sehr breite Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen oft feine Liingsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigend • auf radialen Spaltungsfliichen gewöhnlich zahlreiehe gewöhnlich niedrigen, gewöhnlich ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit"zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Parbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen gewöhnlich auch einzelne sehr hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Geföge; bis feinfaserig; ziemlich schver, nicht sehr glatt und ungefiihr gerade spaltend: etwas biegsam; etwas ziih; in diinnen Liingsstiioken zu einer Schraube zu tordieren und nur wenig zurückfedernd; ziemlich leiclif zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; ziemlich leicht zu schneiden; ziemlich leicht zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; etwas kiihl anfiihlend; oline Geruch; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter lïildung einer tast weifben Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des llolzes in der Niihe des Kambiums braun oder rötlich braun gefiirbt; Gerltstoff in geringer Menge enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kooki>ers et Vai.eton. Flora arborea Javanica. l'ars X. 1904. 25. Man vergleiche iibrigens No. 9(i0 Quercus turb'nntta. Mati'rial. Ein Muster von M. Java mit Bast. Das liliïckchen gezeichnet 1533/3, von einem Stamm oder Ast von ungefiihr 5 cm Durchmesser; das llolz dick 0.8 cm, breit 3 cm und lang 11 cm. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glvcerin. Mikrographie. Dieses Üolz ist dem von No. 960 (Jurrcits turbinata sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen oft etwas deutlicher; Zonengrenzen oft etwas scharfer. GefalSe ungefiihr 3 pro qmm der QuerHiiche. Die Koinplexe gewöhnlich kleiner mul gewöhnlich mit gleich grolbein Tangential- und Kadialdurchmesser. Auf Querschnitten die weiten Gefaïie immer auf einer oder auf beiden radialen Seiten an den 1schichtigen Markstrahlen grenzend und die engen Gefalie oft nicht an diesen Markstrahlen grenzend. T r ac h e i d e n reichliclier, oft in mehreren Schichten die Gefiitèe umgebend. AViinde farblos. L i b r i f o r m f a s e r n. Wande sehr dick, das Lumen sehr klein. Die Verdickungsschichten sehr deutlich rotbraun gefiirbt. Die Tüpfel gewöhnlich spiirlicher. Holzparenchym. Das zwischen den Libriformfasem zerstreute reichlicher. Die metatraehealen Holzparenehymschichten einander gewöhnlich et was mehr geniihert; oft mehr als 1 Zelle dick. In den Holzparenchymschichten oft Libriformfasem vorlianden und diese Fasern oft so reichlieh da ft die Holzparenchymschichten dt'innen Tangentialzonen init sehr vielem Holzparenchym alineln. Kristallzellen fehlend. Die Zeilen gewühnlich ganz von grolien Stiirkekörnern gefiillt und keine gelbbraune oder braune Masse führend. M a r kstrahlen seitlieh oft etwas nielir voneinander entfernt. Die der ersten Art 8 bis l(i oft ungetuhr 8 Zeilen lioch. Die der zweiten Art bis 0.5 min dick; bis 10 mm hocli; öfter bis viel öfter in iibereinander stellenden Stiicken geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sicli in den breiten Markstrahlen etwas weniger tief nach innen biegend. Bisweilen 2 breitere Markstrahlen naeh aufien zu mit einander verschmelzend. Kristallzellen fehlend. Die \ erteilung der verschiedenen Arten von Zeilen in den breiteren Markstrahlen oft etwas anders. Q£9 3. QUERCUS LINEATA, Blume, Bjjdr. 523. Makroskopische Merkmale. Xach Koorders et Valeton, X, 20. Baum, bis 28 m hocli und Stammdurchmesser 0.75 m, meistens nur l(j liis 20 ni lioch und Stammdurchmesser 50 bis 80 cm. Stamm gerade, eckig, mit Knorren, am unteren Ende mit Knorren und Riefen, mit grofien Wurzelbrettern. Bast dick 9 mm, zerbrechlich, mit grauer Aulien- und braunlich gelber Innenseite, mit viel Blattgrün, mit zahlreichen Lentizellen. Das Holz ohne Nutzen geachtet. Xach eigener Beobachtung. Das Splintholz hellbraun bis graubraun; das Kernholz braun oder graulich braun. I)as Kernholz auf TangentialHachen oft schwache Flanimen, sehr hohe und sehr breite Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen oft feine Liingsstreifen mehr oder weniger deutlicli zeigend; auf radialen SpaltungsHiichen gewöhnlich zahlreiche gewöhnlich niedrigen, gewöhnlich ungefiihr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen SpaltungsHiichen gewöhnlich auch einzelne sehr hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.85; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; bis feinfaserig; ziemlich schwer, höchstens ziemlich glatt und meistens nicht gerade spaltend; etwas biegsam; etwas ziih; in dünnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren oline zurückzufedern; ziemlich leicht zu brechen; mit ziemlich kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich schwer zu sehneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer weifien Asche; in horizontaler Stellung lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Kernholzes braun, des tiefer gefiirbten Splintholzes gelblich braun, des heller gefiirbten Splintholzes briiunlich gelb; des Kernholzes und des tiefer gefiirbten S])lintholzes Gerbstoff enthaltend, des heller gefiirbten Splintholzes gerbstoff'frei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Y.vi.ktox. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 20. Man vergleiche übrigens No. 960 Ijuercus turbinato. Material. Drei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 215(>a, 20 Juni 1891. (144'Jfi, 1441 /3, 11728/3, 33745/3); das Blöckchen gezeichnet 21ö(ia, i. J. 1892, (11728i3), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 1500/3. mit Bast. 1'rap arate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentieii. Wasser, Glycerin. Mikrograpliie. Dieses llolz ist dem von No. 900 Quercus turbinata selir iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Die Holzparenchymschicht auf der /onengrenze und die nach aulien zu folgende bisweilen menr voneinander entfernt als sonst. Im iiufieren Teil einzelner Zuwachszonen die Holzparenchymschichten einander raehr genahert. Gefafle 2 oder 3 pro qmm der OueiHache; auf Querschnitten fast immer auf einer radialen Seite an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend ubrigens weniger oft an Tracheiden, öfter an Ilolzparenchymzellen und an Libriformfasern grenzend. Nur im Blöckchen gezeichnet 1500/3 einzelne kleinen Thyllen enthaltend.Tracheiden spiirlicher; nur seiten in i'nehr als einer Schicht den Gefiitfen anliegend. Libriformfasern dunnwandiger: K. und T. 15^, Wande dick 5 u. Holzparenchym. Das paiatracheale bedeutend reichlicher; auf den tangentialen Seiten der Gefafie meistens ni 1 bis einigen Zellschichten verhanden und bisweilen auch noch auf den radialen Seiten. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute auch viel reichlicher und nicht nur in der JVahe des metatrachealen vorhanden. Die metatrachealen Holzparenchymschichten in den Blöckchen e-ezeichnet 1442(3 und 1 1728/3 oft 3, bisweilen 4 Zeilen dick; im Blöckchen gezeichnet 1500/3 nur seiten inelir a. ! Zelle gewöhnlich nicht lang in der Taneentialrichtung, in radialer Richtung voneiiiander getrennt durch 4 bis 8 oft nur 4 Libriformfaserschichten, auf (Querschnitten sehr oft zickzackweise erscheinend und „ft "iiterbrochen. Die Zeilen oft grölSere Querdurchmesser /eigend. I)ie Starkekorner oft grötfer. Markstrahlen oft einander etwas mehr genahert. Die der ersten Art - bis 25 oft ungefahr 10 Zeilen hoch. Die der zweiten Ïji'" ,IU,C me,lr als 0,4 nun Besonders in den Blöckchen gezeichnet 1442/3 und 11728/3 in sehr vielen der bi-citeren Markstrahlen schief oder fast vertikal laufende öcnichten von Libriformfasern oder Ilolzparenchymfasern vorhanden und dadurch diese Markstrahlen in schmiilere und weniger hohe Teile geteilt. Die Trennungsebene zwischen . »nd IIolz sicli in den breiten Markstrahlen etwas weniger tief nach innen biegend. qoq 4- quercus gemelliflora, yDO. Blume, in Verh. Bat.iv. Gen. IX. 222. Makroskopische Merkmale. Xaeh eigener Beobachtung. Das Splintholz heil braun; das Ivernholz graubraun. Das Ivernholz auf TangentialHiiclicn oft schwache Flammen, sehr hohe und sehr breite Markstrahlen zeigend; auf Radialfliichen oft feine Lüngsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsfliichen zalilreiche niedrigen, ungefïihr horizontal gestellten, in der Kadialrichtung oft ziemlieh weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen SpaltungsHiichen gewöhnlich auch einzelne sehr hohen, ilurch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.9; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr diehtem Gefüge; bis feinfaserig; ziemlieh leicht, nicht sehr glatt und gewöhnlich ziemlieh gerade spuitend; etwas biegsam; etwas zali; in dünnen Liingsstiicken zu einer Schraube zu tordieren und nur wenig zurückfedernd; ziemlieh leicht zu brechen; mit ziemlieh kurzsplitterigem Querbruch; ziemlieh scliwer zu sehneiden; ziemlieh sehwer zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kiihl anfiihlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Gerucli langsam verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit naeli oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschuiig des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasseriare Auszug des Kernholzes gelblich braun, des Splintholzes heil gelb; des Kernholzes Gerbstofl' iu sehr geringer Menge enthaltend, des Splintholzes gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 24. Man vergleiche übrigens Xo. 960 Quercus turbinata. Material. Zwei Muster von demselben Baum von \V. Java. Das Blöckchen gezeichnet '-ill4-a, 23 Juli 1891, ri436™' ,25716& 11928/5, 1435/3, 39608,5, 32762/3). Das Hlöckchen gezeichnet 2114a, (119280), mit Bast. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Ouerciift turbinata sehr ahnlich. Es findon sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Auf Querscheiben ziemlich oft 2 1 lolzparenchymschichten über kürzere und langere Tangentialstrecken niehr voneinander entfernt als s°onst. GefiifSe ungefahr 3 pro qmm der Querfliiche. Die Komplexe gewöhnlich grof>; im Blöckchen gezeichnet 1436/3 bisweilen stellenweise 2 oder 3 Gefïifie diek in der I'angentialrichtung. lm Hlöckchen gezeichnet 11928/3 in den Komplexen die Gefalbe mehr voneinander entfernt als im anderen Blückchen. Auf Querschnitten etwas öfter an Ilolzparenchym grenzend. Im Hlöckchen gezeichnet 1436,3 sehr einzelne Gefïilie stellenweise mit Thvllen gef'üllt; diese Thyllen gewöhnlich einander mehr oder weniger abplattende Ellipsoide, der Eangsdurclunesser der Ellipsoïde gewöhhlich der kleinste. Tr ach ei den oft etwas weniger zahlreich. Libriformfasern. Wande im Hlöckchen gezeichnet 11928/3 dünner; im Hlöckchen gezeichnet 1436,3 farblos. Ilolzparenchym. Das paratracheale etwas reichlicher. Im Hlöckchen gezeichnet 11928/s die metatrachealen Holzparenchymschichteii zahlreicher, oft zu zwei oder drei einander mehr genahertgewöhnlich kürzer in der Tangentialrichtung; weniger oft 2 oder 3 Zeilen dick; auf Querschnitten öfter zickzackweise erscheinend und unterbrochen. Im Hlöckchen gezeichnet 11928/3 das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und nicht nur in der Niihe der metatrachealen Schichten verhanden; die Kristalle fehlend; die Querdurchmesser der Holzparenchymzellen grötëer! Markstrahlen im Hlöckchen gezeichnet 1436,3 seitlich etwas mehr und im Blöckchen gezichnet 11928/3 seitlich etwas weniger voneinander entfernt. Im Hlöckchen gezeichnet 11928,3 die der ersten Art bisweilen gruppenweise einander mehr genahert als sonst; in der Niihe der GefafSkomplexe öfter 2-schichtig. Die der zweiten Art etwas weniger reichlich; etwas weniger breit; 1.5 bis 5.5 oft 2 bis 2.5 mm hoch. In diesen Markstrahlen die sehief oder fast vertikal laufenden Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern zahlreicher; dadurch diese Markstrahlen öfter in schmaleren und weniger hohen Teilen geteilt. Die Zeilen ohne abgerundete radiale Kanten und mit dickeren Wanden reichlicher. Kristallzellen fehlend. In den Zeilen oft gelb- oder rotbraune Masse. QO/( 5. QUERCUS SPICATA, ï'U'r. Sm. in Kees, Cvcl. XXIX. n. 12. Makroskopische Merkmale. Nach Kookders et Valeton, X, 39. liaum, bis 35 m hoch und Stammdurchmesser 90 cm; auf den höchsten Berggipfeln ein 3 bis 5 m hohes krummes Baumchen mit alpinem IIal>itus. Stamm der höheren Biiunie gerade, eckig oder zylindrisch, mit seichten breiten Riefen, bisweilen mit Wurzelbrettern höchstens ungefahr halb so hoch wie der ganze Baum. Hast dick 8 mm, hart, mit tiefgrauer Aufienseite, mit aufberordentlich grolien scharfen raspelahnlichen Leisten auf der Innenseite, mit viel liingsgerichteten seichten Rissen, ohne Blattgriin, mit sehr bitterem Geschmack. Das Splintholz aulierordentlich grobfaserig durch die 1 mm breiten Markstrahleu, sclimutzig wei li, glanzlos, ohne Geruch. Das Holz bisweilen zum Ilausbau verwendet. ^ Nach eigener Beobachtung. Das IIolz, aucli das in der Niihe des Bastes'), graubraun oder braun mit einem Stich ins Rote; aut Tangentialflachen gewöhnlich keine I lammen aber breite und hohe oft in mehreren Stücken geteilte Markstrahleu zeigend; auf Radialflachen keine Liingsstreifen zeigend; auf radialen SpaltungsHiichen zahl- ') Man vergleiche ilie oben an Kooiiukks et Y.vi.kton entlehnte Angabe: Splintholz schmutzig weii>. Die von Koorheks et Valkton heobachtete Farbe ist aucli hier, wie in mehreren Kallen, heller als ilie von mir gefundene, was vielleicht ileui Trocknen des llolzes zuzuschreihen ist. reiche gewöhnlich niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Kadialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsfliichen gewöhnlich auch einzelne hohen bis sehr hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.8 bis 0.9; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; in der X.ihe d<'s Bast es bisweilen von Wurm befallen; von dichtein Gef'iige; feinfaseri»; ziemlich schwer, höchstens ziemlich glutt und meistens nicht gerade spaltend; etwas biegsam; etwas zah; in diinnen Langsstiicken ziemlich schwer zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurückfedernd; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; ziemlich schwer zu schneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu sehr vielen /wecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kiihl anfiihlend; ohne Geruch; einen ziemlich hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer grauschwarzen Asche, bisweilen mit einem Sticli ins Braune; in horizontaler Stellung lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Knde kurze Zeit weiter tiammend, weiter nachglimmend liis zur vollstiindigen Veraschung des beini 1'lammen verkohlten Teils. I)er wiisserige Auszug des Holzes farblos odcr au fierst schwach gelb gel'iirbt: keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Li te rat li r. Koorders et \ ai.kton. Flora arborea Javanica. I'ars X. 1904. 89. Man vergleiche übrigens N o. 9(10 Quercus turbinata. Material. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 41231, 30 Xov. 1898, {32334$, 13087/3, 13088/3, 21095/3), von <). Java. Das Blöckchen gezeichnet 1245a, (1433/3,33087,3, 1 1727 (3), von W . Java. Das Blöckchen gezeichnet 4192 w, o °ni- 21135/3), von O. Java. Die ersten - Blöckchen viel ausführlicher untersucht als das letzte. I liiparate, Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses IIolz ist dem von No. 960 (juercus turbinata sehr iihnlich. Es finilen sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen noch weniger deutlich. Gefiifie durch das Vorhandensein der gewöhnlich grofben Koniplexe stellenweise sehr verschieden zahlreich, 1 bis 5 «ft 3 oder 4 pro qnim der Querffache. Die Komplexe in der Tangentialrichtung zuweilen bis 6 Gefafien dick. Im Blöckchen gezeichnet 1433/3 die Gefiifie in den Ivomplexen mehr voneinander entfernt als im Blöckchen gezeichnet 32334,3. Auf Querschnitten fast immer an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend und oft ungefahr fast ebensooft auf den beiden radialen Seiten als auf einer; iibrigens besonders im Blöckchen gezeichnet 32334/3 etwas weniger oft an Tracheiden, viel öfter an Holzparenchymzellen und auch etwas öfter an Libriformfasern. Wiinde der Thyllen sehr oft farblos. In den Thyllen bisweilen Stiirkekörner; oft eine braune oder braunrote Masse, diese Masse die Thyllen gewöhnlich nicht ganz fiillend. lm Blöckchen gezeichnet 38489,3 mehrere Gefiifie über lange Strecken gefiillt mit kohlensaurem Kalk. Tracheiden oft etwas spiirlicher, besonders im Blöckchen gezeichnet 32334/3. Libriformfasern dünnwandiger: II. und T. 12—1")/^, Wiinde dick 3 oder 4 fc und farblos. In ziemlich vielen Fasern eine gelbe oder braungelbe Masse. Holzparenc h y in. Das paratracheale reichlicher. Die inetatrachealen Schichten gewöhnlich uur kurz in der Tangentialrichtung; oft zu zwei oder drei einander viel mehr geniihert, im Blöckchen gezeichnet 32334,3 dann oft durch uur 1 bis 3 Libriformfaserschichten voneinander getrennt und an den anderen Stellen oft durch 7 oder 8, im Blöckchen gezeichnet 1433/3 mehr voneinander entfernt; meistens nur 1, bisweilen 2 und nur sehr seiten 3 Zeilen dick; auf' Querschnitten oft schiet' zu den .Markstrahlen geneijjt, sehr oft zickzackweise erscheinend und unterbrochen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und oft mehr oder weniger deutlich in das metatracheale iibergehend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 1433,3 die Kristallzellen reichlicher. Markstrahlen oft einander etwas mehr geniihert, besonders bei den GefafSkomplexen. Die der ersten Art 2 bis 25, Mikrographie des Holzes. VI. oft 8 bis 15 Zeilen hoeh; bisweilen nach oben oder nach unten in Holzparenchymfasern zu verfolgen. Die der zweiten Art seitlich bis 7 mm voneinander entfernt • nicht mehr als 0.5 mm breit; bis 50 mm hoch, gewöhnlieh viel weniger. Im Blöckchen gezeichnet 32334 /3 mehrere Markstrahlen durch schief oder fast vertikal laufende Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern ganz in kleinere Markstrahlen von 2 bis einige Zeilen Breite geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend. Die Yerteilung der beiden Arten von Zeilen in den breiten Markstrahlen oft etvvas weniger deutlich. Die Kristallzellen oft auffallend grolie Tangential- und Liingsdurchmesser zeigend; oft etwas reichlicher im Blöckchen gezeichnet 1433/3. npr 6. QUERCUS SPICATA, ybO. Sm- var- GRACILIPES, King, in Annal. Bot. Gard. Calc. II. 48. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Vai.kto.v, .X, 42. Iloher Baum. Stamm meistens gerade, zylindrisch, mit kleinen Wurzelbrettern, zuweilen bis 15 m über dem Boden ohne Aste. Bast mit grauer Auftenseite. Nach eigener Beobachtung. Das llolz, auch das in der Niihe des Iiastes, graubraun bis braun, bisweilen mit einem Stich ins Kote; auf Tangentialfliichen oft mehr oder weniger deutliche Flammen, breite und hohe oft in mehreren Stücken geteilte Markstrahlen zeigend; auf UadialH.ichen keine oder fast keine Langsstreifen zeigend ; aut radialen Spaltungsflachen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Kadialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen SoaltungsHiichen gewöhnlich aucli einzelne hohen bis sehr hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.9 bis 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; von dichtem Gefüge; ziemlich grob- bis feinfaserig; ziemlich schwer bis schwer, nicht glatt und meistens nur ziemlich gerade spaltend; nicht biegsam ; nicht oder selir wenig zah; in dünnen Liingsstücken fast niclit zu einer Schraube zu tordieren und nicht zuriickfedernd; leiclit zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich schwer zu schneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; höchstens ziemlich glatt; nur sehr wenig glanzend; kiilil anfühlend; ohne Geruch; einen hellen Klang gebend; oline charakteristischen Geruch langsain verbrennend unter Bildung einer briiunlich grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nacli oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschung des beiin Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des llolzes, auch des Ilolzes in der Nahe des Bastes, farblos oder autëerst schwach gelb gefiirbt; gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et \ aleton. flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 42. Man vergleiche übrigens No. 960 Querrits turbinata. Material. \ ier Muster. Das Blückchen gezeichnet llö(»e, 26 Nov. 1898, (24589/3, 20205/3), von M. Java; das Blückchen gezeichnet ll(>6c, 21 Sept. 1900, (245*9 $), mit Bast, von demsclben Baum. Das Blückchen gezeichnet 1315a, (15686(3, 12313/3, 33030/3), von W. Java; das Blückchen gezeichnet 1315 a, (12313(3), mit Bast, von demselben Baum. Die Blückchen ohne Bast viel ausführlicher untersucht als die anderen. I'ra parate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ilolz ist dem von No. 960 ljuercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefarêe bisweilen zonenwcise sparlicher als sonst. Die Komplexe gewühnlich grolb und in der Tangentialrichtung of't bis 4 Gefiilien dick; in den Komplexen die Gefafie gewühnlich mehr voneiander entfernt und das Gewebe zwischen den GefalSen nicht nur aus Tracheiden und Ilolzparenchym bestehend. Auf Querschnitten immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und gewühnlich ungefahr ebensooft auf den beiden radialen Seiten als auf einer; übrigens gewühnlich etwas weniger oft an Tracheiden und öfter an Holzparenchymzellen. Thyllen bisweilen sehr groii, bisweilen Starkekürner enthal'tend, gewühnlich ganz oder teils gefiillt von einer rotbraunen Masse; ihre Wiinde gewühnlich farblos. Tracheiden gewühnlich spiirlicher. L i b r i f o r m fasern oft etwas dünnwandiger: R. 12T. 14—20^, Wande dick 4 oder 5 ,<* und farblos. Einzelne zwischen den anderen zerstreuten Fasern auffallend grofie Querdurchmesser zeigend. Ilolzparench y m. Das paratracheale reichlicher. Im Blückchen gezeichnet 15686/3 die metatraehealen Schichten oft durch eine grütéere Zahl von Libriformfaserschichten voneinander getrennt. Im Blückchen gezeichnet 24589,3 ohne Bast die metatraehealen Schichten gewühnlich kiirzer in der Tangentialrichtung; gewühnlich zu zwei oder drei einander viel mehr genahert und dann durch nur 2, 3 oder 4 Libriformfaserschichten voneinander getrennt, sonst durch 10 bis 20 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; meistens nur 1, bisweilen 2 und nur sehr seiten 3 Zeilen dick; auf Querschnitten oft schief zu den Markstrahlen geneigt, oft zickzackweise erscheinend und unterbrochen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute, besonders im Blückchen gezeichnet 24589/3 mit Bast, reichlicher und oft mehr oder weniger deutlich in das metatracheale iibergehend. Besonders im Blückchen gezeichnet 24589/3 ohne Bast die Ivristallzellen reichlicher. Im Blückchen gezeichnet 15686/3 oft tief rotbraune Masse in den Zeilen. Markstrahlen oft einander etwas mehr geniihert, bisweilen dies gruppenweise der Fall. Die der ersten Art 2 bis 25, oft 8 bis 15 Zeilen hoch; bisweilen nach oben oder nach unten in Ilolzparenchymfasern zu verfolgen. Die der zweiten Art seitlich bis 7 mm voneinander entfernt und bis 35 mm, gewühnlich viel weniger hoch. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich im Blückchen gezeichnet 24589/3 mit Bast viel weniger tief nach innen biegend. Die Verteilung der beiden Arten von Zeilen in den breiten Markstrahlen oft etwas anders und oft etwas weniger deutlich. Die Kristallzellen oft auffallend grolSe Tangential- und Liingsdurehmesser zeigend. lm Blöckehen gezeichnet 15086,3 oft tief rotbraune Masse in den Zeilen. 7. QUERCUS SPICATA, 966. Sm- var- DEPRESSA, Iving, in Annal. Bot. Gard. Calc. II. 48. Makroskopische Merkmale. Xacli eigener Beobaehtung. Das llolz in der Nithe raune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen gewöhnlich auch einzelne sehr hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.9; sehr hart; nacli den anatomischen Befunden selir dauerhaft; von dichtem Gefüge; zienilich grobfaserig; ziemlich leicht, gewöhnlich nicht glatt und gewöhnlich nicht ganz gerade spuitend; oft etwas biegsam; etwas zah; in diinnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nicht zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; zienilich schwer zu schneiden; zienilich schwer zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; zienilich glatt; etwas glanzend; etwas kiilil anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unterBildung einer tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende zienilich kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Veraschung des beini Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Holzes in der Niihe des Bastes farblos; gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 42. Man vergleiche übrigens iNo. 960 Quercuft turbinata. Material. Ein Muster von W. Java mit Bast. Das Bloekchen gezeichnet 1208 a, 15 April 1899, ■ das^ IIolz dick 1 om, breit 5 cm und lang 11 cm. I'raparate. Quer- und Tangentialsclinitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. •Mikrographie. Dieses IIolz ist dem von No. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen noch weniger deutlich. Gefafie oft •> pro qmm der Querflache. Die Komplexe gewöhnlich grob l)is sehr grolb und in der Tangentialriclitung oft ƒ, , 5 Gefa^e enthaltend. In den Komplexen die (jeliifM' oft et was mehr voneinander entfernt und das Gewebe zwischen den GefafSen nicht nur aus Tracheiden und Ifolzparenchyrn bestellend. Auf Querschnitten immer an den l-schichtigen Markstrahlen grenzend und etwas ofter auf nur einer radialen Seite als auf den beiden; übngens etwas weniger oft an Tracheiden und öfter an' 1 lolzparenchyinzeilen. In den Thyllen bisweilen Stiirkekörner und rotbraune Masse. Tracheiden gewöhnlich sp.iilicher. liibriformfasern etwas dünnwandiger: R. und T. 12f4, Wande dick 4^ und farblos. Holzparenchym. Das paratracheale reichlicher. Die inetatrachealen Schichten oft durch eine etwas geringere Zahl von Librifornifaserschichten voneinander getrennt; nur selten 3 Zeilen dick; auf Querschnitten oft schief zu den Markstrahlen geneigt. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute oft etwas reichlicher. Markstrahlen Die der ersten Art 2 bis 20, oft 8 bis 15 Zeilen hoch. Die der zweiten Art seitlich bis 5 111111 voneinander entfernt • höchstens 20 111111 hoch und fast immer in mehreren vertikal übereinander stehenden Stiicken geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast und IIolz sicli in den breiten Markstrahlen etwas weniger tief nach innen biegend. Die Zeilen in der Mitte der Markstrahlen ofi aunallend grofie Tangential- und Liingsdurchmesser zei- gend. Kristallzellen oft etwas reichlicher und oft auffallend grofie Tangential- und Langsdurchmesser zeigend. QP7 8. QUERCUS INDUTA, / . Blume, in Verh. Batav. Gen. IX. 220. Makroskopische Merkmale. Xach Koorders et Valeton, X, 37. Waldriese, l>is 44 in hoch und Stanimdurchniesser 1.5 m. Stamm gerade oder ziemlich gerade, meistens mit groften Wurzelbrettern. Bast dick 9 bis 11 mm; zerbrechlich; mit tiefgrauer, Lüngsritzen zeigender Aufien- und schmutzig gelbweifêer, bald ins Violette nachdunkelnder Innenseite. Das IIolz zum Hausbau verwendet; in sehr grofien Ausniafben zu haben. Xach eigener Beobachtung. Das Splintholz schwach sehr heil braun gefiirbt; das Kernholz graubraun. Das Kernho lz auf Tangentialfliichen keine oder fast keine Flammen aber holie und sehr breite und ziemlich oft in 2 bis einigen Stücken geteilte Markstralen zeigend; auf Radialtliichen gewöhnlich keine Liingsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche gewöhnlich niedrigen, gewöhnlich ungeföhr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden .Markstrahlen zeigend; auf diesen SpaltungsHiichen gewöhnlich auch einzelne hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.9; sehr hart; nacli den anatomischen Befunden dauerhaft; von dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich schwer, ziemlich glatt und meistens ungefahr gerade spaltend; nicht biegsam; etwas zah; in dunnen Langsstücken ziemlich schwer zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; ziemlich leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; gewöhnlich glatt; etwas glanzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; oline charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer heil grauen Asche; in horizontaler Stellung lange, in vertikaler Stel- lung mit nach oben gekehrtem brennendein Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachgliminend bis zur vollstandigen Veraschung des beim Elammen verkohlten leils. Der wasserige Auszug des Kernholzes braun, des 8plintholz.es bell gelb; des Kernholzes Gerbstoff enthaltend, des Splintholzes gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 37. Man vergleiche iibrigens No. 960 Quercus turbinata. Material. Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2143a, 19 Juni 1891, (1438(3, 1451 (3). Das Blöckchen gezeichnet 3008a, (I V,75(3, 1445,5, 13013/3), mit Bast. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. lteagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dein von No. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. / u wac hszonen oft ziemlich deutlich durch die beim Ilolzparenchym erwahnte Verteilung dessclben. Gefiifse 1 bis 3 pro qmm der Querfliiche. Die Komplexe in der Tangentialrichtung nur selten mehr als 1 Gefiifs enthaltend und in der Badialrichtung ini Blöckchen gezeichnet 1438/3 bis 10 Gefafie. Die Gefiifie in den Komplexen gewöhnlich mehr voneinander entfernt. Auf Querschnitten immer an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend und tast ebensooft auf den beiden radialen beiten als auf einer. Die I hyllen oft gefiillt mit einer braunen feinkörnigen Masse. I ra c h e i d e n oft etwas sparlicher. L i b r i f o rmfase r n etwas diinnwandiger: K. und T. 13 bis 18^, ande dick 4//, bisweilen 5 [/.. II o 1 z p a r e n c h y m. Die metatrachealen Schichten kürzer bis kurz in der Tangentialrichtung; in radialer Kichtung gewöhnlich voneinander getrennt durch 2 bis 8, oft 3 bis 6 Libriformfaserschichten; gewöhnlich nur 1 Zelle dick, die mehr als 1 Zelle dicken Schichten oft zonenweise vorhanden und gewöhnlich viel mehr - oft ungefahr 300 bis 350a - voneinander entfernt; auf Querschnitten oft schief zu den Markstrahlen geneigt, viel öfter zickzackweise erscheinend, öfter unterbrochen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und oft mehr oder weniger deutlich in das metatracheale übergehend. Die Holzparenchymfasern auch aus 4 Zeilen bestellend. Besonders im Blöckchen gezeiehnet 15575p die Einzelkristalle sparlicher. Im Blöckchen mit Bast in den Zeilen gewöhnlich selir grolie einfache und 2teilige Starkekörner. Markstrahlen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeiehnet 15575/3 oft einander gruppenweise etwas mehr geniihert, etwas öfter 2-schichtig und etwas weniger lioch. Die der zweiten Art seitlich bis 5 mm voneinander entfernt und nur bis 10 mm lioch. Sehr viele dieser Markstrahlen durch schief oder fast vertikal laufende Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern in kleineren Markstrahlen von 2 bis einigen Zeilen Breite geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen viel weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. Im Blöckchen mit Bast in den Zeilen der breiten Markstrahlen oft sehr grofbe einfache und 2-teilige Starkekörner. npQ 9. QUERCUS PSEUDO-MOLUCCA, yÖÖ. Blume, in Verh. Batav. Gen. IX. '214. t. 4. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, X, 26. lloher Bauin, 25 in hoch und Stammdurchmesser (>3 cm. Stanmi ziemlich gerade oder gerade; am oberen Ende ziemlich zylindrisch und am unteren Ende ziemlich eckig; fast oline Knorren; am unteren Ende mit tiefen Kiefen, mit ziemlich grolien Wurzelbrettern, mit zahlreichen sehr liohen Stelzwurzeln und oft auch noch mit besenförinigen Luftwurzeln. Krone meistens ziemlich hoch anfangend. Bast dick 8 bis 10 min; zerbrechlich oder ziemlich hart; mit grauer, langs und quer gestellte Ritzen zeigender AuISeiiseite; mit weilier, aber sich zugleich au der Luft violett farbender und scliarfe raspelförmige Yorsprünge zeigender Innenseite; mit sehr bitterem und zusammenziehendem Geschmack. Die Eigenschafte des IIolzcs wenig bekannt. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz braunlich grau; das kernholz braunlich grau bis schwach braun mit einem Stich ins Graue. Das Kernholz auf Tangentialnachen oft schwache Plammen und sehr viele Lanesstreifen zeigend; auf Radialfliichen gewöhnlich mehr oder weniger deutliche feine Langsstreifen zeigend; auf radialen opaltungsnachen zahlreiche gewöhnlich sehr niedrigen gewöhnlich ungeföhr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Parbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen gewöhnlich auch cinzelne hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewacht von 0.7; sehr hart; nach den anatomischen öetunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von dichtein Gefuge; feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und ungefahr gerade spaltend; etwas biegsam; etwas zah- in dunnen Langsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur wenig zurückfedernd; ziemlich leicht zu brechennut sehr kurzfaserigem Querbruch; sehr gut zu schneiden • sehr gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kühl anfühlend; ohne Ueruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer sehr heil grauen Asche; in horizontaler otellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter Hammond weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschunsr des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszu* des Kernholzes gelbbraun oder braun mit einem Stich ins Gelbe, des Splintholzes braungelb oder gelb mit einem Stich ins Braune; des Kern- und Splintholzes beide Gerbston enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatnr. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- !an'C", I>rS X" 1904- 26" Man vergleiche übrigens -No. 9oO Quercus iurbinata. Material. Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeiehnet 2031a, Mai 1891, (1420$, 3235/3, 11930/3). Das Blöckchen gezeiehnet 37294/3, mit Bast. I'riipa ra te. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. "Wasser, Glycerin, Salzsaure 25 °/0. Mikrographie. Dieses llolz ist dem von No. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sich folgendc kleine Abweichungen. Zuwachszonen gewöhnlich ziemlich deutlich. Auf den Zonengrenzen gewöhnlich eine Holzparenchymschicht von 1 bis 3, oft nur 1 Zelle Dicke vorhanden. Im au (Seren Teil der Zuwachszonen die Libriformfasern dickwandiger und die nietatrachealen Holzparenchymschichten einander etwas mehr genahert als sonst. Gefiilie ungefahr 2 pro qmm der Querfliiche. Die Komplexe in der Tangentialriehtung gewöhnlich nur 1 GefafS dick und in der liadialrichtung gewöhnlich nicht viele, oft höchstens 10. Auf' Querschnitten die Gefiilie oft bis sehr oft an den l-schichtigen Markstrahlen grenzend und viel öfter aut' einer radialen Seite als auf beiden. Bei den engeren Gefalien eine einzige Thy 11e oft stellenweise ein Gefafi ganz fiillend. Im Blöckchen gezeichnet 1420/3 sehr einzelne Gefafie iiber lange Strecken gefiillt mit kohlensaurem Kalk. Tracheiden gewöhnlich sparlicher; dünnwandiger. Libriformfasern besonders im Blöckchen gezeichnet 1420/3 diinnwandiger: in diesem Blöckchen K. und T. der Fasern ungefahr 20^ und die Wanddicke 2.5 bis 3;m. Wande farblos. Holzparenchym. Die nietatrachealen llolzparenchymschicliten in radialer Riclitung voneinander getrennt im Blockclu-n gezeichnet 1420/3 durch 10 bis 20 oft ungefahr 15 Libriformfaserschichten und im anderen Blöckchen durch 15 bis 25 oft 20; ziemlich oft bis oft nur 1 Zelle dick; besonders im Blöckchen gezeichnet 57294/3 oft Liingsfalten zeigend; besonders im Blöckchen gezeichnet 37294/3 auf Querschnitten oft zickzackweise erscheinend, oft unterbrochen und oft kürzere oder langere Zweige bildend. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute im Blöckchen gezeichnet 37294/3 reichlich und gewöhnlich nur in der Niihe des nietatrachealen vorhanden. Die Holzparenchymfasern auch aus 11 Zeilen bestellend und oft aus 8 oder 9. Tm Blöckchen gezeichnet 37294p die Ivristallzellen fehlend. Markstrahlen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 1420,3 bis 20, oft ungefïihr 10 Zeilen hocli. Die Zeilen dieser Markstrahlen gewöhnlieh schmal. Die der zweiten Art schmiiler, besonders im Blöckchen gezeiehnet 1420/3; in diesem Blückehen bis 1 O-schichtig - bis 175;t breit - und im anderen Blöckchen bis '25schichtig; oft weniger hoch. Sehr viele Markstrahlen der zweiten Art, besonders im Blöckchen gezeichnet 87294/3, durch Libriform- und Holzparenchymfaserschichten in viele leile geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast | und Iltilz sich in den breiten Markstrahlen viel weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. q^q 10. QUERCUS SUNDAICA, yJVJU. Blume, in Verli. Batav. Gen. IX. 216. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, X, 31. Baum hoch 25 ni und Stammdurchinesser 54 cm. Stamm saulenförmig, mit einzelnen nur kleinen Wurzelbrettern, fast zylindrisch, mit einzelnen seichten breiten Kiefen, oline" Knorren! sehr hoch gabelig verzweigt, in sehr einzelnen Fiillen mit hohen Stelzwurzeln. Bast mit schmutzig weifier aber sich au der Luft sogleich violett fiirbender Innenseite und sehr tief' graubrauner Aufienseite. Nach eigener Beobachtung. Das Holz griiulich braun und in der Nahe des Bastes etwas heller gefarbt als sonst; auf Tangentialfliichen oft schwache Flammen, hohe und sehr breite Markstrahlen zeigend; auf Kadialflachen gewöhnlieh feine Langsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigend; auf radialen SpaltungsHaohen gewöhnlieh zahlreiche gewöhnlieh niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen SpaltungsfiiLchen gewöhnlieh auch einzeloe hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.85 bis 0.9; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von dichteni Gefiige; \on ziemlich grob- bis feinfaserig; ziemlich schwer, ziemlich glatt bis glatt und ziemlich gerade spattend; oft auffallend grots. Das Holz in den niedrigeren Gebirgsgegenden bisweilen zum Hausbau verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nahe des Bastes briiunlich grau; auf Tangentialflachen keine oder sehr schwache Flammen, zienilich hohe und ziemlich breite Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen gewöhnlich keine Liingsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflachen gewöhnlich zahlreiche gewöhnlich niedrigen, ungefiihr horizontal gestellten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, nicht ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen gewöhnlich auch einzelne ziemlich hohen und nur wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem («efiige; feinfaserig; ziemlich schwer, nicht sehr glatt und gerade spaltend; biegsam; zah; in diinnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurückfedernd; ziemlich lcicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen /wecken zu verwenden; glatt; stark glanzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen oder fast weifben Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze l)is ziemlich lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug gelb mit einem Stich ins Braune oder braungelb; gerbstofffrei oder Gerbstoff in aufierst gerino-er Menge enthaltend. Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 33. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turbinata. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 15337/3, von einem Stamm oder Ast von ungeffi.hr 15 cm Durchmesser; das Holz dick 1.8 cm, breit 6 cm und lang 17 cm. Das Blöckchen gezeichnet 3315 a. (32211/3), von W. Java. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ÏIolz ist dein von No. 960 Quercus turbinata sehr iihnlich. Es finden sieli folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen im Blöckchen gezeichnet 15337/3 weniger deutlich; in diesem Blöckchen die metatrachealen Holzparenchymschichten bisweilen einander zonenweise selir verschieden genahert. GefafSe 2 bis 4 pro qmni der Querfliiche nnd im Blöckchen gezeichnet 15337 /3 oft zonenweise verschieden zahlreich. Die Koniplexe gewöhnlich nicht sehr groii und in den Koniplexen die GefiUbe oft weiter voneinander entfernt. Auf Querschnitten die Gefiilie selir oft bis fast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und viel öfter auf nur einer radialen Seite als auf beiden. Tracheiden im Blöckchen gezeichnet 15337/S bedeutend zahlreicher als im anderen. Libriformfasern etwas dünnwandiger: R. und T. 15—18 Wande dick 3 bis 4^, farblos und oft ziemlich gequollen aussehend. Holzparenc h y m. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 15337/3 oft voneinander getrennt durch 10 bis 15 Libriformfaserschichten und zonenweise bisweilen durch 2 liis 8, im Blöckchen gezeichnet 3221 1/3 durch ü bis 18 oft ungefiihr 13 bis 15; im Blöckchen gezeichnet 15337/3 sehr oft nur 1 Zelle dick und im Blöckchen gezeichnet 32211/3 oft 2 oder 3; im Blöckchen gezeichnet 15337/3 weniger oft Liingsfalten zeigend und die Falten gewöhnlich weniger tief; im Blöckchen gezeichnet 15337/3 auf Querschnitten weniger oft zickzackweise erscheinend. Markstrahlen. Im Blöckchen gezeichnet 32211/3 seitlich einander etwas mehr geniihert. Die der ersten Art 2 bis 25, oft 10 bis 15 Zeilen hoch. Die der zweiten Art bisweilen einander etwas mehr geniihert; bis 25-schichtig - 0.250 mm -; im Blöckchen gezeichnet 15337 /3 bis 5 mm hoch sehr oft viel weniger, im anderen Blöckchen oft höher als 5 mm; im Blöckchen gezeichnet 32211 /3 sehr oft mehrere sehmaleren und weniger hohen Markstrahlen nach aulsen zu miteinander verschmelzend zu einem breiten und hohen Markstrahl. Die Zeilen mit gewöhnlich grölierem Tan- gential- und Langsdurchmesser und mit abgerundeten radialen Kanten sparlicher, besonders in der Mitte der breiteren Markstrahlen. Kristallzellen vorhanden im Blöekclien gezeiehnet 15.537/3; die Zeilen selir oft durch Tangentialwande in einigen Fachern geteilt und in jedem I'ach ein Kinzelkristall. Die Trennungsebene zwischen nst und Holz sicli besonders ini Blöckehen gezeiehnet '}) ^P den breiteren Markstrahlen viel weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bustes also viel weniger hoeli. Q70 13. QUERCUS PALLIDA, ^ Iiluine, Bijdr. 524. Makroskopische Merkmale. Xaeh Koorders et Valeton, X, 35. In den niedrigeren Gebirgsgegenden ein bis 28 ni hoher Baurn; Stamni gerade und ohne Stelzwurzeln. Auf' den höchsten Berggipfeln ein krummes kaum 5 m hohes Baumchen mit alpinem Habitus; Stammdurchmesser höchstens 20 cm. -Naeli eigener Beobachtung. Das Holz in der Nahe des Bastes selir schwach braun gefïirbt; auf TangentialHachen oft schwaehe Flammen, breite und hohe bis selir hohe .Markstrahlen zeigend; auf Hadialflachen oft feine Langsst rei fen nielir oder weniger deutlich zeigend; auf radialen opaltungsflachen gewöhnlich zahlreiche gewöhnlich niedngen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialïichtung gewöhnlich nur selir wenig weit zu verfolgenden, oft nicht ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen >Spaltungsfl;'ichen gewöhnlich auch einzelne lioheii und bisweilen nur wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart bis hart; nach den anatomischen liefunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und gerade spaltend; biegsam; wenig ziih; in dunnen Langsstiicken fast nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; glatt; wenig glanzend; wenig kiiiil anfühlend; ohne Geruch; ohne clialakteristisehen Geruch verbrennend unter Bildung einer teren Markstrahlen oft deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach autëen gekehrt; zahlreichere Zweige bildend. In den Holzparenchymschichten sehr oft Libriformfasern vorhanden; dadurch diese Schichten oft stellenweise zwei in der Xiihe voneinander liegenden Schichten ahnelnd. Das zwischen den Libiiformfasern zerstreute reichlichei. J)ie Jvristallzellen fehlend oder aullserst spiirlich. Markstrahlen. Die der ersten Art oft etwas höher. Die der zweiten Art bis 0 mm voneinander entferntbis 35-schichtig - 0.550 min bis 20 mm hoch. In den Markstrahlen die Schichten von Libriformfasern und Holzparenchyinfasern sparlich. Die Kristallzelien ziemhch reichlich; durcli Tangentialwande in einigen Fachern geteilt nnd in jedem Fach ein Einzelkristall. Die Wande der Zeilen mit den kleineren Tangentialund Langsdurchmessern oft dicker, besonders iinnBlöckchen gezeichnet 14854/S. Die Trennungsebene zwischen «ast und Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten nuf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. Q77 18. QUERCUS POCULIFORMIS, Ol I. Seemen, in Engl. Jahrb. 27. Beibl. (J4. 13. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Yaleton, X, 46. Selir hoher Baum, bis 31 in und Stammdurchmesser 82 cm. .Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nahe des Bastes grau mit einem Stich ins Braune; auf Tangentialflachen schwache Flammen, ziemlich breite bis breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen feine Liingsstreifen sehr oft mehr oder weniger deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsfliichen gewöhnlich zahlreiche niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, nur sehr wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen gewöhnlich auch einzelne liohen, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von dichtem Gefüge; auf Radialflachen feinfaserig, auf Tangentialfllichen gewöhnlich grobfaserig; zienilioh leicht, ziemlicli glatt und gerade spaltend; etwas biegsam; etwas ziih; in dünnen Liingsstüeken zu einer Schraube zu tordieren und ziemlicli stark zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; etwas kühl anfühlend; ohne Geruch; oline charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer rötlich grauen Asehe; in horizontaler Stellung lange Zuit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlicli kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des Ilolzes in der Nahe des Bastes braungelb gefiirbt und fast gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 46. Man vergleiche übrigens No. 960 Ouercus turbimta. Material. Ein Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 1490/3, i.J. 1891, von einem Stamm oder Ast von ungefiihr 25 cm Durchmesser; das Holz dick 1.3 cm, breit 3.5 cm und lang 13 cm. Prapa rat»1. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrograpliie. Dieses ilolz ist dem von No. 960 Ouercus turbimta sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. GefiilSe. 2 oder 3 pro qmm der (Juerfliiche. Die Komplexe gewöhnlich grofi und in der Tangentialrichtung sehr oft nur 1 Gefiifi dick; in den Komplexen die GefiUie oft einander weniger genlihert. Auf Querschnitten fast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und öfter auf nur einer radialen Seite als auf beiden; übrigens gewöhnlich etwas weniger oft an Tracheiden und öfter an Libriformfasern. Die an Gefafêen grenzenden und die unmittelbar in deren Niihe liegenden Elemente sehr oft mit rotbrauner Masse gefiillt; diese Elemente oft die Gefafie eines Komplexes miteinander verbindend. Einzelne Gefiifïe stellenweise mit Thyllen getïillt; die Mikrographie des Holzes. VI. ) Thyllen sclir diinn und gefarbt. In den Uetatten bisweilen eine braune Masse. Tracheiden gewohnlich et was sparlicher. Libriformfasern etwas dunnwandiger: R. und T. oft ungefahr 15^, Wande f 4 ,°Lder gewohnlich 4^ und bisweilen gelb bis braungelb gefiirbt. In den Fasern bisweilen eine braunge be Masse. Holzparenchy m. I)ie metatrachealen ,in jadialer Kichtung voneinander getrennt durch "o j' f 1? 2? Libriformfaserschichten; etwas o ter _ oder 3 Zeilen dick; etwas weniger oft auf Querscnintten zickzackweise erscheinend; zwischen 2 breiteren Markstralilen auf Querschnitten oft deutliche Bogen bildend nut der konvexen Seite nach autfen gekebrt. In den Holzparenchymschichten die Libriformfasern viel sparlicher vorhanden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute sparlicher. Die Kristallzellen fehlend oder auberst sparlich. In selir vielen Zeilen eine sehmutzig biaune Masse. Markstralilen. In den Zeilen der Markstralilen der ersten Art nur eine geringe Menge einer sehmutzig gelben Masse. Die der zweiten Art bis 0 mm voneinander entfernt; bis 0.400 mm breit; bis 25 mm noch. In diesen Markstralilen die Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern sparlicher. Kristallzellen fehlend In den Zeilen nur eine geringe Men ge einei gelben Masse. Die Trennungsebene zwischen Bast und IIolz sich in den breiten Markstralilen etwas weniger tiet nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also etwas weniger lioch. Q7& c. 19, QUERCUS CLATHRATA, Seemen, in Engl. Jahrb. 27. Beibl. Ü4. 15. Makr°skopische Merkmale. , ■ c.h Hoorders et Vai.ktox, X, 49. Iloher liaum, bisweilen nut hohen Stelzwurzeln. Nach eigener Beobachtung. Das Ilolz in der Nahe des Bastes braunlich grau; auf Tungentialflachen keine Flammen, breite und hohe Markstralilen zeigend; auf Kadialflachen keineLangsstreifen zeigend; auf radialenSpaltungsn zahlreiche niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen gewöhnlich auch einzelne hohen, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nacli den anatomischen Befunden höchstens dauerhaft; von dichtem Gefiige; ziemlich grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und ziemlich gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zah; in dünnen Langsstücken nicht oder tast nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen /wecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; sehr wenig kiihl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tast weifien Asche; in horizontaler Stellung sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung niit nach oben gekehrtein brennendem Ende kurze Zeit weiter ttammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Yeraschung des bei in Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Holzes in der Niihe des Bastes briiunlich gelb und ganz oder fast ganz gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordkrs et Valeton. Flora arborea Juva nica. 1'ars X. 1904. 49. Man vergleiche übrigens No. 960 Querctis turbinata. Material. Ein Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 37305/3, von einem Ast von ungefahr 8 cm Durchmesser; das Holz dick 2 cm, breit 5.5 cm und lang 21 cm. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageutien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dein von No. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweiehungen. Gefiifie. Ungefahr ü pro qmm der Querflache. Die Koniplexe gewöhnlich viel weniger deutlich, gewöhnlich ziemlich groli bis grofi und in der Tangentialrichtung gewöhnlich nur 1 Gefafê dick; in den Komplexen die Gefiifie gewöhnlich ziemlich weit voneinandor entfernt. Auf Querschnitten fast immer an den l-schichtigen Mark- strahlen grenzend und wenigstens ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer; übrigens weniger oft an Tracheiden und auf den radialen Seiten etwas öfter an Libriformfasern. Einzelne Gefaiie stellenweise mit Tliyllen gefüllt; in den Thyllen bisweilen eine braungelbe Masse. Tracheiden spiirlicher. Libriformfasern diinnwandiger: K. und T. ungefahr 12^, Wande dick 2.5,u. und tarblos. llolzparenchym. Die metatrachealen Schichten ziemlich kurz bis kurz in der Tangentialrichtung; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 2 bis 7, sehr oft ungefahr 4 Libriformfaserscliichten; immer nur 1 Zelle dick; auf Querschnitten sehr oft zickzackweise erscheinend und sehr oft unterbrochen; oft zwei Schichten miteinander verschmelzend. J)as zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und oft durch zahlreiche ï'bergange in das metatracheale übergehend. Kristallzellen fehlend. ])ie Querdurchmesser der Zeilen oft 30 ft. In sehr vielen Zeilen eine braungelbe Masse. Markstrahlen. Seitlich einander etwas mehr geniihert, durch 1 bis 5 oft durch 2 oder 3 Libriformfaserreihen voneinander getrennt, auf Querschnitten bisweilen gruppenweise einander sehr geniihert. Die der zweiten Art bis 5 mm voneinander entfernt und bis 20 mm, gewöhnlich viel weniger hoch. Die Zeilen der inneren Partie der breiteren Markstrahlen gewöhnlich keinen gröfieren Tangential- und Langsdurchmesser und keine Intercellularraume zeigend. Die Kristallzellen durch Tangentialwiinde in einigen Fachern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. In den Zeilen der breiten Markstrahlen sehr oft eine geringe Menge einer gelben oder braungelben Masse. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sicli in den breiten Markstrahlen weniger Hef nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite desBastes also weniger hoch. Q7Q 20. QUERCUS DAPHNOIDEA, Blume, Fl. Jav. Cupul. 28. t. 16. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, X, 45. Iloher Baum, bis 31 m und Stammdurchmesser 65 cm. Nach eigener Beobachtung. Das llolz in der Nahe des Bastes heil braun; auf Tangentialflilchen schwache Flammen, breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen nur hie und da feine Liingsstreifen zeigend; auf radialen SpaltungsHiiehen zahlreiche niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen SpaltungsHiiehen gewöhnlieh auch einzelne hohen, nicht selir ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von dichtem Gefiige; feinfaserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt und gerade spaltend; sehr weinig biegsam; wenig ziih; in dünnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und zurückfedernd; ziemlich leicht bis leicht zu brechen; mit kurzfaserigeni Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; nicht kiilil anfiihlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer granen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze bis kurze Zeit weiter tlammend, weiter naehglinimend bis zur vollstiindigen Verascliung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des Holzes in der Niilie des Bastes zitronengelb mit einem Sticli ins Braune und Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 45. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turbinata. Material. Kin Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 1505/3, i. .1. 1892; das llolz dick 0.4 cm, breit 2.5 cm und lang 9 cm. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glyccrin. Mikrogra])liie. Dieses llolz ist dem von No. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Bisvveilen etwas deutlicher. Gefiifïe. 3 oder 4 pro qmm der Querflache. Die Komplexe gewühnlich klein und in der Tangentialriehtung gewühnüch nur 1 Gefafi dick. Auf Querschnitten tast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als auf beiden. Tracheiden oft etwas weniger reichlich. Libriformfasern etwas diinnwandiger. Holzparenchym.Diemetatrachealen Schichten ui radialer Richtung voneinander getrennt durch ungefahr 20 bis 25 Libriformfaserschichten; zwischen 2 breiteren Markstrahlen oft mehr oder weniger deutliche Hogen bildend mit der konvexen Seite nach aufien gekeïirt. In den Holzparenchymschichten sehr oft Libriformfasern vorhanden; dadurch diese Schichten oft stellenweise zwei in der Nahe voneinander liegenden Schichten iihnelnd. I)as zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. Kristallzellen spiirlich. Markstrahlen. Seitlich oft einander etwas mehr genahert; auf Querschnitten bisweilen gruppenweise einander sehr genahert. Die der zweiten Art bis 6 mm voneinander entfernt; bis 35schichtig - 500bis 17 mm, gewöhnlich viel weniger hoch und sehr oft einige in der Liingsrichtung unmittelbar iibereinauder stellend. In den Markstrahlen die Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern spiirlich. In der Mitte der Markstrahlen die Zeilen gewöhnlich deutlich einen groteren Tangential- und Langsdurchmesser, Intercellularraume und diinnere Wande zeigend. Kristallzellen ziemlich reichlich auf den Seiten und in der Mitte der Markstrahlen; durch Tangential wande in einigen Fiichern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. Die Trennungsebene zwischen Bast und IIolz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Ilastes also weniger hoch. QQf) 21. QUERCUS FAGIFORMIS, Jungh. in Nat. Tijdsehr. N.-I. XIV. Im Index Kewensis Quei'cus Junghunii, Miq. Fl. Ind. Bat. I. 1. 853. Makroskopische Merkmale. Nach Koorheks et Valeton, X, 54. Hoher und sehr dicker Baum, bis 25 ni hoch und Staninidurchniesser 1.5 m. Stamm zylindrisch, sehr in der Niihe des Bodens verzweigt. Bast dick 16 mm, mit grauer sich etwas abblatternder Aufïenseite und sich schmutzig violett fiirbender Innenseite, hart, nicht zah. Das Splintholz sehr grobfaserig und wirrig. Das IIolz zum Hausbau wenig geachtet wegen seiner Grobfascrigkeit und der Ivrummheit des Stammes, fast nur zum Brennholz verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gelblich braun bis graubraun und in der Niihe des Bastes etwas heller gefiirbt als sonst; auf Tangentialflachen bisweilen schwache Flammen zeigend; auf KadialHiichen feine Liingsstreifen bisweilen zeigend; auf radialen SpaltungsHachen zahlreiche niedrigen, nicht ganz horizontal gestellten, in der Iladialriehtung gewöhnlieh nur sehr wenig weit zu verfolgenden, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.8; bis sehr hart; nach den anatoinischen Befunden dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; ziemlich fein- bis feinfaserig; leiclit, ziemlich glatt bis glatt und gerade spaltend; oft etwas biegsam; etwas ziih; in diinnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; ziemlich leiclit bis leiclit zu breclien; mit kurzfaserigem Querbrueh; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; glanzend; kiihl anfiihlend; ohne Geruch; einen hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weilben bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze bis kurze Zeit weiter Hammend, gewöhnlieh weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Holzes braungelb bis gelbbraun, des lfolzes in der Niihe des Bastes etwas heller gefiirbt; Gerbstoff enthaltend, des Holzes in der Niihe des Bastes gerbstofffrei oder fast gerbstofl'frei. (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Ivoordeks et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. .>4. Man vergleiche übrigens Xo. 9f>0 Quercus turbinata. Material. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 2043f', l;i 1892, (1412$, 1411/3, 23087/3, 23915/3, 38064/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 304-3 f, 18 Xov. 1900, (38'04 (3), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 21S(>a, 28 Juni 1891, (1347[2), von W. Java. Die zwei Blöekchen ohne Bast viel ausführlicher untersucht als das Blöekchen mit Bast. Wie aus der Beschreibung hervorgeht sind die zwei Blöekchen ohne Bast ziemlich viel verschieden. I'riiparate. Quer- und Tangen tialsehnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ilolz ist dem von No. 9(i(> Qncrctts turliniatu sehr iihnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Znwaehszonen. Oft etwas dentlicher; dick oft 3 bis 5 mm. Im innersten Teil einzelner Zuwachszonen die bis 10 Libriformfaserschichten und im Blöckchen gezeichnet 1347/3 durch 2 bis 9 oft 4 bis ü; die Thyllen gewöhnlich ohne Intercellularraume aneinander grenzend und oft gefiillt mit einfachen und zusammengesetzten Starkekörnern; die Wande der Thyllen diinn und schwaeh gelb gefarbt. 'Iracheiden spiirlicher. Libriformfasern etwas dünnwandiger: K. und T. 12 15Wande dick 3 oder 3.5n und farblos. Holzparenchym. Das paratracheale oft etwas reichlicher. Die metatrachealen Schichten weniger lang in der Tangentialriehtung und zuweilen sehief zu den Markstrahlen geneigt; in radialer Kichtung voneinander getrennt durch 1 bis 6 sehr oft durch 2 bis 4 Libriformfaserschichten, im Blöckchen gezeichnet 25730/3 hie und da 2 Schichten voneinander getrennt durch ungefiihr 10 Libriformfaserschicliten, tast immer nur 1 Zelledick; auf Querschnitten ziemlich oft zwischen 2 breiteren Markstrahlen mehr oder weniger deutliclie Bogen bildend mit der konvexen Seite nach aufben gekehrt; ziemlich oft zwei Schichten miteinander verschnielzend oder zwei durcli eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und oft mehr "dei weniger deutlich durch zahlreiche I bergiinge in das inetatraeheale übergehend. Die Kristallzellen au (berst sparlich. In den /ellen fast immer grolie einfache und 2-oder 3-teilige Starkekörner vol banden. Markstrahlen. Seitlich einander oft etwas mehr geniihert; die 1-schichtigen auf (iuersehnitten bisweilen einander gruppenweise mehr genahert. Die der ersten Art etwas weniger hoch. In den Zeilen oft eine braungelbe, braune oder rotbraune Masse vorhanden. Die der zweiten Art seitlich bis 8 mm, gewöhnlich viel weniger voneinander entfernt; bis 45schichtig - 0.600 mm - und im Blöckchen ohne Bast oft weniger breit als im anderen; bis 20 mm, sehr oft viel weniger hoch; oft 2 bis mehrere dieser Markstrahlen in der Langsrichtung unmittelbar übereinander stellend und in dieser liichtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform- und Holzparenchymfasern. Die Zeilen mit gröfberen Tangentialund Liingsdurchmessern, mit Iutercellularraumen und mit dunneren Wanden in der Mitte der Markstrahlen reichlicher als auf den radialen Seiten ; in diesen Zeilen oft eine gelbbraune Masse. Zwischen diesen Zeilen einzelne Kristallzellen; die Kristallzellen durch Tangentialwiinde in einigen Fachern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. In allen Markstrahlzellen gewöhnlich grolie Stiirkekörner. qoq 24. QUERCUS COSTATA, Blume, Fl. Jav. Cupul. 25. t. 23. Makroskopische Merkmale. Nach Koorüers et Valetox, X, 60. Sehr hoher Baum. Die Eigenschaften des Holzes fast unbekannt. Nach eigener Beobachtung. Das Holz rotbraun, das in der Nahe des Bastes oft et was grauer gefarbt; auf 1 angentialHachen sehwaehe Flainmen oft mehr oder weniger dentlich zeigend, breite und hohe .Markstrahlen immer zeigend; auf RadialHiichen feine Liingsstreifen ziemlieh deutlich zeigend; auf radialen SpaltungsHiichen zalilreiclie gewöhnlich niedrigen, ungefiihr horizontal gestellten, in der Kadialrichtung bisweilen ziemlieh weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune 1'arbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen SpaltungsHiichen gewöhnlich auch einzelne hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.85; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerliaft; von sehr dichtem Gefüge; ziemlieh grobfaserig; ziemlieh leicht, nicht glatt und ungefiihr gerade spaltend; nicht biegsam; wenig zah; in dunnen Langsstücken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zuriickfedernd; ziemlieh leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem (^uerbrueh; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kühl anfiihlend; ohne Gerucli; einen hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Gerucli verbrennend unter Bildung einer weifien, wenig zusammenhiingenden Asche; in horizontaler Stellung ziemlieh lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammeud, weiter nachglimmend bis zur vollstiindlgen Yeraschung des beiin Flammen ver- kohlten Teils. Der wasserige Auszug des Jlolzes schwach zitronengelb, des Ilolzes in der Xiihe des Bastes deutlich schwiicher als des anderen; gerbstofffrei oder Gerbstoflf in iiufierst geringer Menge enthaltend (Eisenehlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea .Tavanica. Pars X. 1904. GO. .Man vergleiche übrigens Xo. 900 Querciis turbinata. Materiiil. Zwei Muster von demselben Bauni von W. Java. Das Blöckchen gezeiehnet 2300a. 27 Marz 1899, (.25754(3, 15338/3, 32698/3, 37272/3); das Blöckchen gezeiehnet 23(i(ia, (15:138,3), mit Bast. 1'raparate. Quer- und Tangentialschnitte. Iteagentieil. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ilolz ist dein von Xo. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefiilie. 4 bis 7 pro qmrn der Querflache. Die Komplexe gewöhnlich grofi bis sehr groli und oft mehr als 1 Gefiili dick in tangentialer Kichtung. Auf Qucrschnitten die Gefafie immer oder fast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und wenigstens ebensooft auf beiden radialen Seiten als auf einer. Die Querdurchmesser der Gefii (ie oft etwas grölier; die Glieder oft liinger als 600In don gewöhnlich blasenförmigen Thyllen sehr oft eine rotbraune Masse. Auf den mit iïolzparenchymzellen geincinsamen Wandpartien «ft zwei oder mehr Hoftüpfel der Gefafiwand einem einzigen grolien eiufachen Tüpfel der Zellwand entsprechend. Li b r i f o r m fa se r n etwas dünnwandiger: Jï. und T. 12 bis 15^, Wande dick ungefiihr 4,« und farblos. Holzparenchym. Die metatrachealen Ilolzparenchymschichten in radialer liichtung voneinander getrennt im Blöckchen gezeiehnet 25754 (3 durch 10 bis 18 oft ungefiihr 15 Libriforinfaserschichten und im Blöckchen gezeiehnet 15338/3 durch 8 bis 25 oft ungefiihr 20; 1 bis 4 oft 2 oder 3 Zeilen dick; auf Querschnitten weniger oft zickzackförmig erscheinend; zwischen zwei breiteren Markstrahlen auf Querschnitten oft mehr oder weniger deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach aufien violetbraun farbender Innenseite, mit sehr zusammenziehendem bitterem Geschmack. Das IIolz zum Hausbau verwendet, dem Aussehen nach fiir javanisches Eichenholz nicht besonders grobfaserig. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nahe des Bastos braun oder heil braun gefiirbt; auf TangentialHachen oft breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen gewöhnlich feine bis sehr feine Liingsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigend; aufradialen Spaltungsflachen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich uno-efiihr horizontal gestellten, in der Hadialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch etwas tiefer braune rarbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen ziemlich oft auch einzelne hohen Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Hetunden dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht, glatt und gerade spaltend; wenig uegsam; etwas z.ih; in dünnen Langsstücken zu einer bchraube zu tordieren und etwas zurückfedernd; leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kühl anfühlend; ohne (ieruch; oline charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer weitien Asche; ii" horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach obcn gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des ilolzes in der Nahe des Bastes schwach gelb und gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 58. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turbinata. Material. I)rei Muster von W. Java mit Bast. Das Blockchen gezeichnet 2383a, (/.«/.V/3), von einem Ast von ungefahr 5 cm Durchmesser; das IIolz dick 1 cm, oio'- Cm 11 n<' 'ano ÏO-5cm. Die Blockchen gezeichnet V43.) a.a, {141*7$) und 2435 aa, (14038(3), von demselben Baum. oft mehr oder weniger deutlich um die Gefiifie in die Quere gezogen ; die anderen Tracheiden oft Fasertracheiden mehr oder weniger ahnelnd. Libriformfasern die Grundmasse des Ilolzes bildend; ziemlieh regelmiifMg in radialen Reihen ; die in der Nahe der GefalSe und der Tracheiden ziemlieh oft etwas dünnwandiger als sonst. Ilolzparenchym höchstens ziemlieh reichlich; paratracheal, metatracheal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale sehr sparlich und die meisten Gefiilbe auf Querschnitten nur hie und da an Ilolzparenchvinzeilen grenzend. Das metatracheale höchstens ziemlieh reichlich. Die metatrachealen Ilolzparenchymschichten gewöhnlich kurz bis sehr kurz in der Tangentialrichtung; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 2 bis 8, sehr oft durch ungefahr 4 oder 3 bis ti Libriformfaserschichten; fast immer 1 Zelle dick und nur in sehr einzelnen Fiillen stellenweise 2 Zeilen; bisweilen Liingsfalten zeigend; bisweilen schief zu den Markstrahlen geneigt; auf Querschnitten oft zickzackweise erscheinend und oft unterbrochen; bisweilen zwei Schichten miteinander verschmelzend. Die Zeilen in den Schichten auf Querschnitten in denselben Radialreihen wie die Libriformfasern. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute oft bis ziemlieh reichlich, durch zahlreiche Ij bergiinge in das metatracheale iibergehend. Alles Ilolzparenchym gefasert; die Fasern sehr oft aus 2~)&). Das Blöckchen gezeichnet 2025a, 28 Juli 1891, (7:}.ï78 32787/3 11925/3, 1336 5). ' I i apai ate. Quer- und Tangentialschnitte Keagentien. Wasser, Glycerin. der Zuwachszonen die metatrachealen Holzparenchymschichten einander oft mehr geniihert als sonst; die Zonengrenzen gewöhnlich scharf. Gefafie. 1 bis 3 proqmm der Querflache. Die Komplexe gewöhnlich weniger grofi und ziemlich oft klein; in der Tangentialrichtung sehr oft nur 1 Crefafi dick: nur selten geschlangelt, verzweigt oder miteinander anastomosierend. Auf Querschnitten fast immer an Markstrahlen grenzend, im Blöckchen gezeichnet 15217/3 ofter auf einer radialen Seite als auf beiden und im Blöckchen gezeiclinet 12257/3 öfter auf beiden als auf einer In den Gefafien oft Thyllen vorhanden; die Thyllen oft stellenweise die Gefatëe ganz fiillend. Tracheiden viel zahlreicher im Blöckchen gezeichnet 12257 (3 als im anderen. Libritormfasern et was dickwandiger: R. und ï. 12 bis 15^, Wande dick 3 oder 4^. Intercellularraume fehlend. Holzparenchym. Die metatrachealen > duchten öfter schief zu den Markstrahlen geneigt. Die Querdurchmesser der Zeilen oft grötëer. Kristallzellen fehlend oder auherst spiirlich. Markstrahlen einander seitlich mehr geniihert, nur durch 1 bis 6 und nur selten durch mehr als 4 Libriformfaserreihen voneinander "•etrennt; weniger oft 2-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 122.)7/3 höher, bis 45 und oft 10 bis 30 Zeilen hoch. GYMNOSPERMAE Familie LXXIV. CONIFERAE. S 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literatur. Koorders et Vai.ktox. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 257. Alexandrov. Über die Entwicklung der lloftüpfel in den Traeheiden der Kiefer. Planta. Bd. 3. 11>27. 628. Vox Alten. Kritische Bemerkungen und neue Ansichten über die Thyllen. Bot. Ztg. Jhrg. 67. 1909. 15. Baii.ey. The Structure of the Wood in the Pineae. Bot. Gaz. Vol. 48. 1909. 47. Baii.ey. The Structure of the Bordered Pits of Conifers etc. Bot. Gaz. Vol. 62. 1916. 133. Baii.ey. Structure, Development and Distribution of so-called Rinis or Bars of Sanio. Bot. Gaz. Vol. 67. 1919. 449. Baii.ey and Shepard. Sanio's Laws for the Variation in Size of Coniferous Tracheids. Bot. Gaz. Nol. 60. 1915. 66. Baker and Smith. Pines of Australia. 1910. Bargagi.i-Petri'CCI. Sulla Struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott O. Beccari. Malpighia. Vol. X\II. 1903. 8 (I'oilocarpus Beccari). Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. .Ueded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1926. 9-11. Den Berger en Endert. Houtsoorten van XederlandschIndie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 8—14. Boorsma. Über Aloëholz und andere Riechhölzer. Muil. du Dép. de 1'Agriculture aux Indes Néerlandaises. Ray traeheids in Sequoia sempervirens. New Phytologist. Vol. 11. 1912. 1—7. Gothan. Zur Anatomie lebender und fossiler Gymnospermen-Hölzer. Abh. d. königl. l'reuss. Geolog. Landesanstalt. Neue Folge. lift 44. 1905. Groom. A preliminary Inquiry into the significance of tracheid caliber in Coniferae. Bot. Gaz. Vol. LVII. 1914. 4. Haberlandt. Phvs. Pflanzenanatoinie. Hai.e. The Hars or Ixims of Sanio. Bot. Gaz. Vol. 70. 1923. 241. Hartig. Unterscheidungsmerkmale. 1898. 4—12. Holden*. Ray Traeheids in the Coniferales. Bot. Gaz. Vol. 55. 1913. 56. Jaccard. I ber die Verteilung der Markstrahlen bei den Coniferen. Ber. d. d. bot. Ges. Jlirg. 33. 1915. 492 (Sequoia sempervirens u. Picea omorica). Jeffrev. The Anatomy of Woody Plants. 1917. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 231—244. Kanehira. Japanese Woods. 1921. 73—8is 10 mm dick und oft noch diinner als 0.75 mm. Zonengrenzen sehr verschieden schart' und bei No. 988 Podocarpus amara oft mehr oder weniger deutliche Wellen zeigend. Im iiufSeren Teil der Zuwachszonen oder in der Nahe der Zonengrenzen die Querdurchmesser, und besonders die Radialdurchmesser der Fasertracheiden und IIolzparenchvmfasern mehr oder weniger kleiner als solist. Die Wiinde dieser Tracheiden oft dicker als die der anderen und bisweilen tiefer gefiirbt; bei No. 990 Podocarjtus Blumei und No. 991 Podocarj>ns neriifolia auf den tangentialen Wanden dieser Tracheiden Iloftüpfel vorhanden. !• a s e r t r a c h e i d e n die Grundmasse des Holzes bildend ; ïegelmafiig in radialen Iieihen. Die an der oberen und unteren Zellreihe der Markstrahlen grenzenden Fasertracheidenenden bisweilen rechteckig umgebogen. ITolzparenchym fehlend bis ziemlich reichlich: bei No. 988 1'odocarj/ns atnara fehlend oder jedenfalls aufSerst spiirlich, bei No. !»89 I'odocarpus cupressim spiirlich bis sehr s])iirlich und bei den beiden anderen untersuchten Species ziemlich reicblicb; zwischen den Fasertracheiden zerstreut und bisweilen in der Tangentialrichtung kurze metatracheale Schichten bildend; gefasert. Die Fasern mit den Fasertracheiden in denselben Radialreihen; sehr lang und aus einer grofien Zahl von langen Zeilen bestehend. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 15 oft viel weniger als 10 Fasertraclieidereihen; in nur einer Art; tast imtner 1-schichtig, die nielir als 1 -schichtigen uur selten iiber eine Hölie von mehr als 1 oder 2 Zellreihen mehrschichtig; 1 bis 50, nur selten mehr als 25 Zeilen hoch; ganz aus liegenden Zeilen bestehend, die Zeilen der oberen und unteren Zellreihe bisweilen mehr oder weniger kiirzer in der Radialrichtung und etwas langer in der Liingsrichtung als sonst. In einzelnen Fiillen nach oben oder nach unten in Fasertracheiden zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. 1. Fasertracheiden. R. 12—55^, T. 20—55/u, L. 2000— 4500/4; 4- bis 8-, gewöhnlich (!- bis 8-seitig mit gewöhnlicli kurzen besonders auf den Radialschnitten nur wenig zugespitzten Enden und diese Enden oft dunnere Wande und oft aucli zahlreichere Iloftiipfel zeigend. Wande dick .5 bis o und in der Niihe der Zonengrenzen bis 10 «, die tangentialen bisweilen etwas dicker als die anderen; farblos bis scliön braungelb gefarbt; die dunne Mittellamella und die Zwickel gewöhnlich heller gefarbt als derübrige \\ andteil; die Zwickel selten bis ziemlich oft ganz oder Intercellularraume ersetzt; verholzt, auch die Schlielihaut und der Torus, die Mittellamella und die Zwickel noch etwas starker als der übrige Wandteil; in Jodjodkalium und Schwefelsaure 6(j"/0 die inneren Verdickungsschiehten etwas blau; in einzelnen Tracheiden die Mittellamella vom iibrigen "Wandteil gelost; — mit bei. Xo-988 Podocarpus amara mehrere Tracheiden stellenweise uber eine Lünge von 40 bis 500* gefüllt mit einer T u"'/ u ^raL!en oder rötlich granen Masse; diese wCteilen '){ldZ Mark8trah'en anliegend, man verRjeiche Fig. 3bo; die Masse gewöhnlich eine sphaeritische ..truktur zeigen d, yon 1 hloroglucin und Salzsaure oft etwas K .g,e ,rv' ooi gCTÜhnlich nicht 1("ise,1(i in Alkohol V° k '• 9 Podocarpus Bluinei bisweilen Thyllen und oft eine gelblich braune oder rotbranne bisweilen feinkormge Masse; bei den beiden anderen Podocarpimrten fehlend oder fast fehlend. U.Holzparenchi/mzellen. R. 8—25*, T. 15—40 « L nngefahr 200 bis ungefahr 300*; 4- bis 8-seitige 1'rismen nnt langsgenchteter Achse; die Ilolzparenchymfasern mit f. r V'enig zugespitzten Enden. Wan de dick 1 oder 1.5u ■ b.swe,len rotbraun; - mit einseitigen Hoftüpfeln und' einfachen Tupfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen VV andpartien; man selie die Beschreibung der Fasertracheiden; — mit einfachen Tüpfeln auf den Querwiinden ntercel 1 ularraume fehlend. Zellinhalt: Starkekörner und eine ge b- bis rotbranne Masse; der Inhalt oft den Wanden und besonders den (juerwünden anliegend; die otarkekorner emfach, 2 bis 8* in Durchmesser, und 2oder 3-teilig. ' III. Liegende Marhstrahlzellen. Man vergleiche die Beschreibung dieser Zeilen bei No. !>88 Podocarpus omar,,. S ± RESULTAT DER ANATOMISCHEN UNTERSUCHUNG DES HOLZES FÜR DIE KENNTNIS DER VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE INNERHALB DER FAMILIE. Nacli der Anatomie des Holzes sind die 4 von mir untersuchten 1 odocarpusspecies einander sehr ahnlich. \m nachsten stehen einander /'. Blumei und I'. nerüfolia wahrend J „mam nut den 3 anderen Podocarnusarten grofiere Unterschiede zeigt als diese 3 untereinander Dieses Resultat stimmt im Allgemeinen sehr gut mit der Einteilung von Pilger des Genus Podocarpus in Engi er und Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien, zweite Auflage, Bd. 13, 1926, S. 241. Nach dieser Einteilung gehort P. amara zu der ersten Untergattung und die 3 anderen von mir untersuchten Species zu der anderen, wahrend diese 3 Species zu 3 verschiedenen Sectionen dieser Untergattung gehören. Weniger gut stimmt mein Resultat überein niit der alteren Einteilung von 1'ii.ger in Heft 18 von DasPflanzenreich, 1903. Hier verteilt Pilger das Genus Podoearpus in 5 Sectionen und die 4 von mir untersuchten Species gehören zu 4 verschiedenen Sectionen. S 3. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTERSUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. 1. Ilolzparenehym fehlend oder iiutëerst spiirlich vorhanden. Podoearpus amara. Ilolzparenehym spiirlich bis ziemlieh reiehlich; die Holzparenchymfasern mit den Fasertracheiden in denselben Kadialreihen. 2 2. Auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien bisweilen 2 Hoftüpfel nebeneinander gestellt; auf dem Kreuzungsfeld von Fasertracheide und Markstrahlzelle bisweilen 2 Tüpfel vorhanden. Auf den Tangentialwiinden der Fasertracheiden des iiuftersten Teils der Zuwachszonen keine Hoftüpfel vorhanden. Wiisseriger Auszug des Kernholzes gerbstoffhaltig. Podoearpus cupressina. Auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien niemals 2 Hoftüpfel nebeneinander gestellt; auf dem Kreuzungsfeld von Fasertracheide und Markstrahlzelle immer nur ein einziger Tüpfel vorhanden. Auf den Tangentialwiinden der Fasertracheiden des aufiersten Teils der Zuwachszonen Hoftüpfel vorhanden. Wiisseriger Auszug des llolzes gerbstofffrei. 3 Zoneng, enzen gewöhnlich scharf und keine Wellen zeigend. aufieren leil der Zuwachszonen der Radialdurchmesser dei l asertracheiden und Holzparenchym zeilen deutlich kleiner als sonst; die Wande dieser Tracheiden oftdicker bis Mei dieker und gewöhnlich tiefer gefiirbt; auf den -gentialwanden d'^er Tracheiden oft Hoftüpfel vor- dev dZ' V n1' fZWei8eiti«on Hoftüpfel kleiner als WL r V01Se,' g0n I,oftüPfel auf den Radialwanden ; die aSfrtraC t'Lde8chicht in dt'» verschiedenen 1 und Tlen. Ve'Schleden "nd wechselnd zwischen rii 0 'Iracheiden. Fasertracheiden, R. 15—50* i. _oü^; stumpf endende fehlend. Wande dick 3 b.. »», m «lockchen mi. i,a»t „f, dii„„er als i,„ aXron 1 f»1' 'Ict ZtiwachazoDen zaweilen bi, ' 'ck' farblo8 oder etwas gelb gefarbt. Die Zwickel nur selir selten durch fnt.rcellularraume ersetzt. Diezwei- ofS, 1 P 1 °ft eiDander mehr «enahl,rt- Der "of Ott mehr oder wemger quer elliptisch, z. B. 10 auf 15ader linsenformige Tüpfelraum etwas höher; - die Ti£felung auf den niit Holzparenchymzellen gemeinsai Wandpartien ungefahr wie auf den mit Markstrahlzellen T«nfV.inSan,|r: I ! Jloizparenchynizellen die einfachen oftPk i rhI,Cïe7nd^ e der einseitieen Hoftüpfel (.ft klunu, z.B. 4 auf 6^; — die einfachen Tüpfel auf sn-rli"! ?8tTrSZelle" &emeinsamen Wandpartien noch - .f in1"' ' Hofe gewöhnlich etwas quer elliptisch, z. li. ' auf, a',ch V; die Kanale schief |estellt und gewöhnlich uber die Hofe hinausgehend, z.B. 5 auf 12». Iii den Wanden bisweilen Schichtung vorhanden. InhaltWenen 1 hyllen; bisweilen eine Thylle stellenweise eine Tracheide ganz fullend; die Thyllen 10 bis 30^ in Durchmesser, auch 20 auf 30*, 20 auf 45 *; Wand5 Impeisiai. Institute, Bulletin of the —. Vol. XXI. No' 4 1 o69. British Honduras Timbers. I. _ A°' * Xr lh J924- -80- 1,le Cooiibah Timber of Western Austraha (Eucalyptus microtheca). Vol. XXIII. No. I. 1925. 8. Monkey apph' timber from Siërra 'eont' (Anisophyllea laurina der Rhizophoreae). itolito, G. ii*. Contributo alI' anatomia comparata del caule e'le Magnoliacee in relazione specialmente alla struttura anatomica del legno secondario. Malpiehia. Anno X V. 1901 i.'iS Isenherg I. II Microchemical studies" of Tyloses. Journ. of I' orestry. Vol. 31. 1933. Jterson .Ir G. van en N. L. Söhmgen, Over onderzoekingen verricht omtrent geconstateerde aantasting van de zoogenaamie \ erteilung des stockwerkartigen Aufbaues im Holz der Ihkotylen. Kec. Trav. bot. Néerl. Vol. XXVIII. 1931. 97. — Noteonthe Wood of the Genus Gironniera. Tropical Woods. i\o. 29. 1932. 28. f-l ^ jMoil\ I)el' anatomische Bau des Holzes der rtropt hybride Cytisus Adami uud ihrer Komponente Ifec frav. bot. Néerl. Vol. VIII. 1911. 333. — — The Liunean Method of describing anatoniical struetures. oome reraarks concern ing the paper of Mrs. Dr. Marie C'. Stopes, entitled: Petrifactions of the earliest European Angiosperms. I!ec. Trav. bol. Néerl. Vol. IX. 1912. 452. 1923^ *Al0U' 1111(1 liotani,al Pen-Portraits. The Hague. 'Japing, II. W. Het looistofverloop in den bast van eenige Acacia decurrens var. mollis stammen. Tectona. lid. 23. 1930. 294 Jaretzky, I!. '/au- Zytologie der Fagales. Planta. lid. X. 1930 p»0 d"; l!-, <^l!t'l(lu,!S points de 1'anatomie et de la biologie des tolygalacees. Huil. Soc. Hot. Gerieve. 10. 1918. 47. Jeffrev, E. C. The Anatomy of Woody Plants. Chicago. 1917, a' Chhyslkr. The Lignites of lirandon. From thé rilth Report Vermont State Geologist. 190(5. — and Coi.e. Experimental Investigations on the Genus Itrimvs Annals ot Botany. Vol. XXX. 1910. 359. JhNTst ii. Der Urwal'd Kaïneruns. Kolprpruntrpn on. .i™. ....r Expedition 1908/1909 gewonnenen Erfahrungen in bezno- auf den Zustand und die Nutzbarmachung des Waldes IJeiTiefte zum Tropenpllanzer. lid. XII. 1911. I. Jodin, II. Recherches anatomiques sur les Borraginées. Ann oc. nat. liot. Série 8. Tomé XVII. 1903. 203 MVLV 'I II /' J I/< I> n. . ... . "• "• i,Ilu <■ »• OMiTii. A contribution to the chemistry of the oily exudate of the wood of Pentaspadoo motlevi. "roe. Roy. Soc. Queensland. 41. 1929. 73. Jonsson, Bkngt. Siebahnliche Poren in den trachealen Xylemelenienten derPhanerogamen, hauptsiichlich derLeguminosen Ber. d. d. bot. Ges. lid. X. 1892. 494. Josr L. Ueber einige Eigentiimlichkeite desCambiums derBiiume Bot. /tg. Bd 59. 1901. 17. Kankiiira, Rvuzo. Anatomical characters and Identification of formosan Woods. 1921. - Identification of the important Japanese Woods by anatomical characters. Supplement to the Anatomical characters and Identification of' Formosan Woods. 1921. Identification of Philippine Woods by anatomical characters. Supplement to the Anatomical characters and Identification of 1* ormosan Woods. 1924. — Anatomical Xotes on Indian Woods. 1924. Kankmira, Hyozü. On a light-weight wood, drifted on the shoresof the Caroline Islands. Journ. Soc. Forestry Japan. 15.1933. 113. — K. Yatsutake and M. Shigkmatsu. On light weight woods. Journ. Soc. Forestry. 15. 1933. 001. Kanngieszkr, F. Einiges liber Alter, Diekenzuwachs und Anatomie des Holzes von Lonicera periclymeniim. Natunvissenscliaftliche Zeitschrift fiir Land- und Forstwirtschaft. Bd 4 1900. 404. 6Karling, I. S. The lacticiferous system of Achras sapota. Am. Journ. Bot. Vol. 15. 1929. 803. •Kerk, Th. Action of hydrolluoric acid in softening W'ooil. Tropical Woods. Nu. 40. 1934. 37. Kkw Bi'li.ktin of Miscellaneous Information. 1923. 240. Lilac Wood (Syringa vulgaris, L.). — 1933. No. I. The Structure and Botanical Identity of sonie Scented Woods from the East. Kexki., 11. Anatomie der Laubbliitter und Stengel der llvpericaceae und Cratoxyleae, ferner Anatomie der Typliaceae und Sparganiaceae. Diss. Krlangen. 1890. 35. Kiknitz, M. Die Entsteluing der Markllecke. Bot. Centrhl. Bd. 14. 1883. 21. King. The Species of Ficus of the Indo-Malavan and Chinese Countries. Annals ot the Hoval Botanie Garden Calcutta. Vol. 1. 1887. - The Indo-Malayan Species of Quercus and Castanopsis. Annals of the Koyal Botanie. Garden Calcutta. Vol. II. 1889. Kinns. II. E. A Note on the Working Qualities of somecommon Indian Timbers. Forest Bulletin No. 00. 1925. Kisskü, .1. II istochemische Untersuchung einiger tlaYonfühi enden Farbhölzer. Ber. Wiener Akad. lid. 132. Abt. I. 1923. 19. -— Die Mazerationsmethoden fflr rezente Pllanzi'iigewebe. Handbuch der biologischen Arbeitsinethoden Abt. XI. Teil 4 Heft 2. Lief. 353. 1931. 285. Kxigiit, M. Anatoruv of Magnoliaceae. Annals ol' Botany. Vol. XXIX. 1915. 310. Knoblai'i'H, E. Anatomie des Holzes der Laurineen. Diss. Künigs- beig. 1888. Dasselbe auch in Flora. Jhrg. 71. 1888. 339. Kny. L. Ein Beitrag zur Kenntniss dei' .Markstrahlen dicotyler Holzgewiichse. lier. d. d. bot. Ges. lid. VIII. 1890. 170. — Iiot. VVandtafeln. Kik ii, 11. Beitriige zur Anatomie der Gattung Cinchona. Göttingen. 1884. Kot li. L. Pharmakognostischer Atlas. Leipzig. 1911. Ko< lis, J. L'eber die Gattung Thea und den chinesischen Thee. Iiot. Jahrb. Systernatik usw. Bd. 27. 1900. 014. 'Koeiii.er, A. Identification of mahoganv. Journal of Forestry. Vol. 18. 1920. 154. *— The identifleation of true Mahogany, certain so called Mahoganies and some coniinon substitutes. L'. S. Dpt. Agr. Buil. 1922. 1050. KOt188l' 142 Lythraceae- ,iot- Jahrb. Systematik usw. Ild. I. ■Kokvang Tong. Studiën über die Familie der Hamamelideae, mit besonderer Berucksichtigung der Svstematik und Entwicklungsgeschichte von Corylopsis. Pu'bl. Dep. Biol. Coll ot Sc. Sun fatsen Univ. 2. 19,'iO. 1. Kohi G. F. Vergleichende Untersuchung über den liau des llolzes der „Oleaceen". Diss. Leipzig. 1881. Kooriikrs, S. II. Teysmanniodendron, eine neue Gattung der \ erbenaeeae im liot. (iarten von Buitenzorg. Ann. Jard Bot Buitenzorg. \ol. XIX. 1904. 19. — „Plantae Junghuhnianae ineditae". 111. Ei„ige pflanzengeographische Bemerkungen über eine im Java'schen llochgebirge wi dwachsende Art von der Hamamelidaceengat- 1909 948 ' Pt ZUCC- Koninkl- Akad' v- Wetensch. - Exkureionsflora von .lava umfassend die Blütenpflanzen mit besonderer ISerucksichtigung der im Hochgebirge wildwachsenden Arten. Jena. 1911. — et Th. Valktox. Bijdrage i—13 tot de kennis der Boomsoorten van Java Additamenta ad cognitionem Florae arboreae iavanicae. I'artes I—XIII. Batavia 1894-1914. [Mededeelingen uit sLands Plantentuin]. 6 Kopek h Ueber die anatomischen Charaktere der Dalbergieen Sophorcen und Swartzieen. Diss. Erlangen. 1892. itAi.i.i., V.3), mit Bast, von demselben Baum. Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentie». Wasser, Glycerin, Salzsaure 25 °/0. Mikrographie. Dieses ilolz ist dem von No. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es linden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefiifie 2 bis 4 pro qnim der Querflache. Die Komplexe in der Tangentialrichtung oft melir als 1 Gefiili dick und in der Radialrichtung oft viele GefiifSe. Auf Querschnitten die Gefötëe öfter auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und nicht an Libriformfasern. Die Glieder bisweilen bedeutend langer. In den beiden Blöckchen ohne Bast einzelne Gefaibe über lange Strecken gefüllt mit kohlensaurem Kalk. Tracheiden im Blöckchen ge- zeichnet 12456/3 etwas sparlicher als in den anderen; etwas dunnwandiger. Libriformfasern etwas dünnwandiger.- R 15?) T. 15-20*, Wande dick 4 „der 5* und farblos. II o 1 z p a r e n c h y m. Die metatrachealen schichten ini Blockclien gezeichnet 12456 ^ oft voneinander getrennt durch 12 l,is 25 Libriformfaserschichten und im Blockelien gezeichnet 12332,3 durch 12 bis 18 oft ungefahr 15, im ersten Blöckchen ziemlich oft aucli' - Schichten einander sehr geniihert; in radialer Ilichtune dick 1 bis 3 Zeilen, mi Blöckchen gezeichnet 12456/3 oft l uml nn Blöckchen gezeichnet 12332/3 sehr oft 2; ini Blöckchen gezeichnet 12332/3 weniger oft Liingsfalten zeigend, auf Querschnitten weniger oft zickzaekweise erscheinend und unterbrochen, weniger oft kiirzere oder langere Zweige bildend, weniger oft zwei Schichten mitemander verschmelzend oder zwei durch eine schiefradial aufende Schicht niitemander verbunden. Besonders im Blöckchen gezeichnet 12332/3 oft Libriformfasern in den llolzparenchy in schichten vorhanden. I.n Blöckchen .Gezeichnet 12456/3 das zwischen den Libriformfasern zerstreute sehr reichlich und oft durch zahlreiche Übemin-e nut dein metatrachealen verbunden. Die Ilolzparenchvmfasern auch aus 10, 11 oder 12 Zeilen bestehend.ini Blöckchen gezeichnet 12456/3 die Zeilen oft gefüllt mit 'f ^otbra"ne» M««®e. In. Blöckchen gezeichnet ^ ?ft g«>fie Starkekörner in den Zeilen; diese Korner einfach und 2- oder 3-teilig. Markstralilen P'e der ersten Art 2 lus 20 oft lu bis 15 Zeilen hoch. Im Blöckchen gezeichnet 12456/3 die Zeilen dieser Markstralilen sehr oft gefüllt mit einer tief rotbraunen Masse. Die der zweiten Art seitlich bis 5.5 oft ungefahr 3 mm voneinander entfernt; bis 20 mm hoch. Zeil wande etwas ■1C en Die Irennungsebene zwischen Bast und IIolz sich in den breiten Markstralilen viel weniger tief naeh innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite (les Isastes also weniger hoch. Q7f| 11. QUERCUS CRASSINERVIA, Ï7/U. Blume, Mus. Bot. Lugd. Bat. I. 292. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, X, 28. Baum bis 20 in hoch und Stammdurchmesser 50 cm. Stamm ziemlich gerade, zylindrisch, fast ohnc Wurzelbretter, ohne Stelzwurzeln. Krone in der Nahe des Bodens anfangend. Bast dick 5 mm, mit ziemlich glatter Auftenseite. Die Eigenschaften des Ilolzes wenig bekannt. Das llolz nur als Brennholz oder zu kleinen Holzwerken verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das llolz heil graulich braun und in der Xithe des Bastes noch etwas heller gefarbt als sonst; auf TangentialHachen keine oder fast keinc Flammen, ziemlich breite und ziemlich hohe bis holie Markstralilen zeigend ; auf Radialfliiehen gewühnlich sehr feine Liingsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche gewöhnlich niedrigen, nngefiihr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, nicht durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstralilen zeigend; auf diesen SpaltungsHachen gewöhnlich auch sehr einzelne liohen, nicht durch tiefer braune Farbe ins Augc fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft, das llolz in der Nahe des Bastes gewöhnlich von AVurm befallen; von sehr dichtein Gefiige; sehr feinfaserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt und nicht ganz gerade spattend; nur wenig biegsam; etwas zab; in dunnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und ziemlicli stark zuriickfedernd; leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; nicht glanzend; sehr kiihl anfühlend; ohne Gerucli; ohne charaktcristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer weitëen nur sehr wenig zusammenhiingenden Asclic; in horizontaler Stellung lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter Hanimend, weiter nachglimmend bis zur vollstandigen Yeraschung des beim Hammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des Iiolzes ge bbraun und Gerbstoff enthaltend, des Holzes in der .\alie des Bastes etwas heller gefarbt und Gerbstoff in viel geringerer Menge enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Vai.etox. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 28. Man vergleiche «brigens \o. 9(i() (Juet'cus turbinata. Material. Zwei Muster von demselben Baum von AV. •lava. Das Blöckchen gezeiehnet 1138a, i. J. ] «99, (1:>!)86 1429/?, 1172(>p, 34228p). Das Blöckchen gezeiehnet 1138a' ï. J. 1S94, (1~)(>98(3), mit Bast. I'i'iiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitien. Wasser, Glycerin, l'hloroglucin und Salzsaure. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 yuercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sich foleende kleine Abweichungen. rw Zuwachszonen. Mehrere Tangentialzonen oline iiolzparenchym und oline Gefafbe von 100 bis 200^ Dicke vorhanden. in diesen Zonen die Querdurchmesser • Ier Jjibriformfasern oft etwas kleiner als sonst. Die Zonen sehr verschieden weit voneinander entfernt und tur das blohe Auge gewöhnlich Zonengrenzen iihnelnd. Uefafie uur 1 oder 2 pro qmm der QuerHache; oft zonenweise verschieden reichlich. Die Komplexe sehr verschieden groti. Die GefiiGe in den Komplexen oft niel.r voneinander entfernt. Auf Querschnitten die Getale nicht an Libriformfasern grenzend. Die Querdurchmesser der (refiifbe kleiner: die weitesten Gefalie K. 200 u r. 1 60,* Thyllen fehlend. L i b r i f o r m fase r n. Dit' iuerdurchmesser kleiner. Holzparenchym. Das metatracheale reichlicher. Die metatrachealen Schichten weniger lang m der Tangentialrichtung; in radialer Richtung jonemander getrennt dnrch 2 bis 6, sehr oft durch 4 Libriformfaserschichten; nur aufberst selten mehr als . ? ;e > sehr ()ft Langsfalten zeigend; auf Querschnitten sehr oft zickzackweise erscheinend und oft schief zu den Markstrahlen geneigt; öfter zwei Schichten miteinander versehinelzend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verblinden. Die Kristallzellen im Blöckchen ohne Bast reichlicher und eine Zelle oft in 5 Facher geteilt. In den Zeilen oft sehr grotëe einfaehe - bis 12 ^ in Durchmesser - und 2- oder 3teilige Starkekörner. Markstrahlen seitlieh voneinander getrennt durcli 1 bis 5, meistens dureh 2 oder 3 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art bis 25, oft ungefiilir 1U Zeilen hoch. Die der zweiten Art im Blöckchen mit Bast etwas ungleichmaliig verteilt; im anderen Blöckchen 1 bis 6, oft ungefahr 3 mm voneinander entfernt; bis 30-schiehtig - 350 im bis 10, oft uur 2 oder 3 mm hoch. Die Trennungsebene zwisehen Hast unil Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief bis fast ganz nicht nach innen biegend; auf der lunenseite des Hastes die harten Leisten also viel weniger hoch. Nur die Zeilen der liufiersten 1 oder 2 Zellschichten grötëere Tangential- und Llingsdurchmesser und Intercellularriiume zeigend. Zellwande gewöhnlich etwas dicker und gewöhnlich Schichtung zeigend. Die Ivristallzellen im Blöckchen ohne Bast reichlicher; der Tangential- und Liingsdurchmesser diesel' Zeilen oft kleiner als die der angrenzenden Zeilen; die Zeilen sehr oft durch Tangentialwiinde in einigen Facher geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. yiA 12. QUERCUS PRUINOSA, //!• Blume, in Verh. Batav. Gen. IX. 217. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, X, 33. Baum, 25 m hoch und Stannndurchraesser 54 cm; auf den höchsten Berggipfeln ein selir krummes reich verzweigtes Baumchen mit alpinem Habitus. Stamm saulenförmig, mit einzelnen nur kleinen Wurzelbrettern, fast zylindrisch, mit einzelnen seichten breiten Riefen, ohne Knorren, sehr hoch gabelig verzweigt. Krone hoch angesetzt. Bast mit schmutzig wei fier, aber sogleich an der Luft sich violett farbender Innenseite und mit sehr tief graubrauner und ziemlich glatter Aulienseite. Das Splintholz grobfaserig, gerade spaltend, schmutzig weifi; die Markstrahlen nicht Mik rographie des Ilolzes. vi. 27 schwach grauen und wenig zusammenhangenden Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nacliglinnnend bis zur vollstandigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug braungelb nnd Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et Yaletox. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 35. Man vergleiehe übrigens Xo. 960 Quercus turbinata. Xaterial. Zwei Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 3241 a, (14322(2)-, das Holz diek 1 cm, breit 4.5 cm und lang 10 cm. Das Blöckchen gezeichnet 1476/3, i. J. 1891. Priijiarate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentieu. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ilolz ist dem von Xo. 960 Quercus turbinata sehr ahnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen weniger deutlich. Ge falie viel zahlreicher, 6 bis 8 pro qnnn der Querfliiche. Die Komplexe hier gewöhnlich sehr grofê und in der Tangentialrichtung oft inehrere Gefafêe enthaltend. Auf Querschnitten sehr oft l>is fast immer an den l-schichtigen Markstrahlen grenzend und oft bis sehr oft auf nur einer radialen Seite. Die Querdurchmesser der Gefafie im Blöckchen gezeichnet 1476,3 gröfier: die gröfiten li. 320T. 225 pt. Die Glieder oft langer. In den beiden Blöckchen mit Bast einzelne Gefiilïe stellenweise ganz oder teils mit Thyllen gefiillt. Tracheiden oft etwas reichlicher, besonders iin Blöckchen gezeichnet 1476/3. Libriformfasern etwas diinnwandiger. Wande farblos und oft ziemlich gequollen aussehend. Ilolzparenchy ni. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 1476,3 oft weniger lang in der Tangentialrichtung; in radialer Ilichtung voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 14322/3 durch 4 bis 10 iift 6 oder 7 Libriformfaserschichten und im Blöckchen gezeichnet 1476,3 durch 10 bis 18 oft ungeführ 15; im Hlöekchen gezeichnet 1476,3 oft nur 1 Zelle diek, weniger oft Liingsfalten zeigend und auf Querschnitten weniger oft zickzackweise erscheinend. Die Ilolzparenchy mfasern auch aus 10, 11 oder 12 Zeilen bestehend. Ini Blöckchen gezeichnet 14322/3 die Kristallzellen fast fehlend. Markstrahlen. Die der ersten Art ini Blöckchen gezeichnet 14322/3 bis 20 und oft 7 bis 10 Zeilen hoch. Bisweilen einige der l-schiehtigen Markstrahlen einander seitlich selir geniihert; die Zeilen diesel- Markstrahlen oft kleinere Radialdurchmesser, gröfbere Tangentialdurchmesser und rotbraunen Inhalt zeigend. Die der zweiten Art seitlich bis 5, oft 2 oder 3 mm voneinander entfernt; i m Blöckchen gezeichnet 14322/3 bis 25-schichtig - 300 £4 - und im Blöckchen gezeichnet 147(i/3 bis 35schichtig - 450,ci. Die Libriformfaser- und Ilolzparenchymschichten sparlicher in den Markstrahlen vorhanden, besonders in der Nalie der oberen und unteren Enden der Markstrahlen. Im Blöckchen gezeichnet 14322/3 bisweilen einige schmaleren und weniger hohen Markstrahlen nacli aufien zu miteinander verschmelzend zu eineni breiten und hohen Markstrahl. Die Zeilen mit gröfieren Tangential- und Liingsdurchmessern und mit abgerundeten radialen Kanten oft spiirlicher. Kristallzellen vorhanden im Blöckchen gezeichnet 1476/3; die Zeilen sehr oft durch Tangent ia lwiin de in einigen Fachern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. Zellwande oft etwas dicker. Die Trennungsebene zwischen Bast und IIolz sich besonders im Blöckchen gezeichnet 14322/3 in den brciteren Markstrahlen viel weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. q70 14. quercus teysmannii, &'O. Blume, Mus. Bot. Lugd. Bat. I. 300. Makroskopische Merkmale. Nach Kookders et Valeton, X, 52. Sehr hoher Baum. bis 30 m und Stammdurchmesser 1 in. Stamm siiulenförmig, bisweilen mit kleinen und bisweilen mit breiten niedrigen Wurzelbrettern, immer oline Stelzwurzeln, zuweilen bis 20 m fiber dem Boden unverzweigt. Krone sehr hoch angesetzt. Bast bis 12 mm dick, hart, mit grauer Aufóenseite mit langs und 4/3 oft klein und oft wenig ins Auge lallend; im Blöckchen gezeichnet 15221/3 ohne Bast oft ziemlich groli bis groli, oft mehr als 1 Gefafi in tangentialer Kichtung enthaltend und etwas öfter auf Querschnitten geschliingelt oder verzweigt erscheinend. Auf (iiierschnitten die Gefüfie fast immer an dc, Wande dick 4 oder 5 gewöhnlich 4,u und farblos. IIo 1 zparenchym. Die metatrachealen Schichten gewöhnlich kürzer in der Tangentialrichtung im Blöckchen gezeichnet 1554/3; in radialer Kichtung voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 15221,3 ohne Bast durch 7 bis 20 Libriformfaserschichten und im Blöckchen gezeichnet 1554/3 durch 10 bis 24; ziemlich oft nur 1 Zelle dick; im Blöckchem gezeichnet 1554/3 öfter Liingsfalten zeigend und diese oft tiefer, auf Querschnitten oft zickzackweise erscheinend, auf Querschnitten öfter unter- brochen und öfter kürzere oder langere Zweige bildend, öfter zwei Schichten miteinander verschmelzend oder zwei Schichten durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verblinden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher im Blöckchen gezeichnet 1554/3. In den Zeilen oft grolie Starkekörner vorhanden. Markstra h le n. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 15221 ohne Bast oft etwas weniger Zellreihen hocli und bisweilen einander gruppenweise etwas mehr genahert; im Blöckchen gezeichnet 1554/3 etwas öfter 2schichtig. Die Zeilen oft ganz oder teils gefüllt mit einer braungelben Masse. Die Zellwiinde oft etwas dicker. Die der zweiten Art seitlich 1 bis 9, oft ungefahr 3 oder 4 mm voneinander entfernt; bis 35-schichtig - 0.600^ und im Blöckchen gezeichnet 1554/3 oft etwas breiter als in den anderen; im Blöckchen gezeichnet 15221/3 ohne Bast hocli bis 12 oft 3 bis 5 mm, im Blöckchen gezeichnet 15221/3 mit Bast bis 20 und im Blöckchen gezeichnet 1554/3 bis 25 oft 6 bis 8; im Blöckchen gezeichnet 1554/3 viel öfter durch Holzparenchymund Libriformfaserschichten in Teile geteilt als in den anderen Blöckchen. lm Blöckchen gezeichnet 1554 /3 ziemlich oft 2 bis einige schmiileren und weniger hohen Markstrahlen nach aulben zu miteinander verschmelzend zu einem breiten und hohen .Markstrahl. Die Zeilen der Kristallzellen durch Tangentialwande in einigen Fachern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. In den Zeilen oft eine braungelbe Masse. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiteren Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniffer hoch. Q7/ 15. QUERCUS PLATYCARPA, O l Blume, Fl. Jav. Cupulif. 27. t. 15. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, X, 53. Baum, bis 35 m hoch und Stammdurchmesser 40 cm. Nach eigener Beobachtung. Das Spliutholz briiunlich grau; das Kernholz graubraun bis graulich rotbraun. Das Kernholz auf Tangentialfliichen höchstens schwache Flammen, breite bis sehr breite und liolie Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen feine Langsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiclie gewöhnlich niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsfliichen gewöhnlich aucli einzelne hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; niit spezifischem Gewicht von 0.95 bis l.UU; selir hart; nach den anatornischen Befunden sehr dauerhaft; von selir dichtem Gefüge; feinfaserig; schwer, nicht glatt und zienilich gerade spaltend; nicht oder sehr wenig biegsam; etwas ziih; in dünnen Liingsstiicken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurückfedernd; leicht zu brechen; niit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kiihl bis sehr kiihl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen bis sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer schwach graubraunen Asche; in horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung niit nach oben gekehrtem brcnnendein Ende kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flaininen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Splintholzes heil gclb und gerbstofffrei; des Kernholzes gelb mit einem Stich ins Braune bis braungelb und Gerbstoff in verschiedenen Mengen enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Litcratur. Koorders et Valetox. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 53. Man vergleiche iibrigens No. 960 Quercus turbinata. .Material. Drei Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1107c, 25 Nov. 1898, (20157/3). Das Blöckchen gezeichnet 1132c, 10 Dez. 1898, (247X2(3, 20222); das Blöckchen gezeichnet 1132c, 14 Sept. 1900, mit Bast, von deniselben Baum. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentieii. Wasser, Glycerin, SalzsiUire 25°/0. Mikrographie. Dieses IIolz ist dein von No. 960 Quercus turbinata selir iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Im Blöckchen gezeiclinet 20157/3 ab und zu zwei Holzparenchymschichten mehr voneinander entfernt als sonst. Gefiifbe. 4 bis G pro qmm der Querflache, im Blöckchen gezeichnet 20157/3 in einzelnen Tangentialzonen spiirlicher. Die Komplexe gewöhnlich groli bis selir groli und in der Tangentialrichtung oft mehr als 1 Gefiils enthaltend. Auf' Querschnitten immer an den l-schichtigen Markstrahlen grenzend und weniger oft bis ungefahr ebensooft auf beidon radialen Seiten wie auf einer. Thyllen fehlend. Einzelne Gefiifie im Blöckchen gezeichnet 24732/3 iiber kurze Strecken gefiillt mit kohlensaurem Kalk. Im Blöckchen gezeichnet 24732 (3 in einer selir schief geneigten Querwand ein 1-schichtiger und (i Zeilen hoher Markstrahl ganz eingeschlossen. Tracheiden etwas reichlicher im Blöckchen gezeichnet 20157/3 als im Blöckchen gezeichnet 24732/3. Libri for m fasern. Wiinde farblos. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten in radialer Kichtung voneinander getrennt durch 0 bis 22 Libriformfaserschichten; oft mehr als 1 Zelle dick; weniger oft Liingsfalteu zeigend und die Falten weniger tief; auf Querschnitten weniger oft zickzackweise erscheinend und weniger oft unterbrochen. Das zwischen den Libriformfa8ern zerstreute spiirlicher im Blöckchen gezeichnet 20157/3. Die Kristallzellen reichlicher. In fast allen Zeilen eine braune oder rotbraune Masse. Markstrahlen. Die der ersten Art bisweilen gruppenweise einander etwas mehr geniihert; im Blöckchen gezeichnet 20157/3 etwas öfter 2-schichtig und etwas weniger Zeilen hoch; im Blöckchen gezeichnet 24732/3 oft mehr Zeilen hoch. Die Zeilen gewöhnlich gefiillt mit einer rotbraunen Masse. Die der zweiten Art bis 0, im Blöckchen gezeichnet 20157 (3 oft uiigefiihr 3 und im Blöckchen gezeichnet 24732/3 oft 1.5 bis 2.5 mm voneinander entfernt; im Blöckchen gezeichnet 20157 /3 bis 35-schichtig 500 ft - und im Blöckchen gezeichnet 24732/3 bis 1 mm breit; bis 20 oder 30 mm, oft viel weniger hoch. Im Blockchen gezeiehnet 24732/3 durch aulierst viele IIolzparenehym- und Libriformfaserschichten auf iiufierst verschiedener Weise in Teilen geteilt. Die Kristallzellen reichlich, durch Tangentialwande in einigen Fachern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall; die Tangential»nd Liingsdurchmesser dieser Zeilen gewöhnlich gröfier als die der angrenzenden Zeilen; die Zellwande der Kristallzellen gewöhnlich diinn. In vielen Zeilen eine braune oder rotbraune Masse. Die Trennungsebene zwischen Bast und IIolz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. Q7R 16. QUERCUS HELICIFORMIS, v/#u- Seemen, in ï]ngl. Jahrb. 27. Beibl. 64. 15. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Valeton, X, 47. Waldriese, bis 45 m hoch und Stammdurchmesser 1.5 m. Sta mm sanlenfürmig, mit sehr kleinen Wurzelbrettern, zylindriseh, hoch übei' dem Boden verzweigt. Ivrone hoch angesetzt. Bast mit tief grauer Aufienseite, mit Lentizellen, mit sich violett farbender und raspeliihnelnde Leisten zeigender Innenseite, dick 7 mm, mit etwas zusammenziehendem und etwas bitterem Geschmack. Das Splintholz autierordentlich grobfaserig, mit autierordentlich grotten Markstrahlen, schmutzig weitt, ohne Geruch, ohne Glanz. Die Eigen' schaften des Holzes unbekannt. " Nach eigener Beobachtung. Das IIolz gr.aubraun; auf langentialflachen schwache Flammen, sehr breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen feine Langsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche medrigen, gewöhnlich ungefiihr horizontal gestellten, in der Kadialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen SpaltungsHachen gewöhnlich auch einzelne hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; nut spezifisehem Gewicht von 0.85; sehr hart; nach den' anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefiige; auf den Radialflachen feinfaserig, auf den Tangentialflachen grob- bis sehr grobfaserig; ziemlich leicht (Radialflachen) bis ziemlich schwer (Tangentialflachen), glatt (Radialflachen) bis nicht glatt (Tangentialflachen) und gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zah;indünnen Langsstücken nicht zu einer Schraube zn tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu sela- vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etvas glanzend; wie "Wachs und sehr kühl anfühlend; oline Geruch; ohne Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend liis zur vollstandigen Veraschung des beim ilammen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug des Hol/.es heil gelb gefarbt und gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea .Tavanica. Pars X. 1904. 47. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turbinata. Matcrial. Ein Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2202f, Okt. 1892, (/Ö27/3, 38786/3). Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin, Salzsaure 25 °/0. Mikrographie. Dieses IIolz ist dem von No. 960 Ouercus turbinata selir iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Ge falie. 2 oder 3 pro qmm der Querfliiehe. Die Komplexe in der Tangentialrichtung sehr oft nur 1 Gefiifb dick; in den Komplexen die Gefafie gewöhnlich einander etwas weniger genahert. Auf' Querschnitten fast immer an den 1-scliichtigen Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als auf beiden; iibrigons etwas öfter an Libriformfasern grenzend. Thyllen fehlend. Einzelne Geföfbe stellenweise gefüllt mit einer wei {ben gewöhnlich aus kohlensaurein Kalk bestehenden Masse. Die Glieder oft etwas mehr als 600n lang. Tracheiden gewöhnlich spiirlicher. Libriformfasern dünnwandiger: R. und T. 16—20/*, "Wande dick 5,m, farblos und oft gequollen aussehend. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten fast keine Langsfalten zeigend; zwischen 2 breiteren Markstrahlen deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach autfen gekehrt; zahlreichere Zweige bildend. fn den Holzparenchymschichten sehr oft Libriformfasern vorhanden; dadurch diese Schichten oft stellenweise zwei in der Nahe voneinander liegenden Schichten ahnelnd. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. Die Kristallzellen sparlich. Markstrahlen. Die der ersten Art bis 20, oft 8 bis 12 Zeilen hoch. Die der zweiten Art bis 5, gewöhnlich 2 oder •i ram voneinander entfernt; bis 40-schichtig -0.6 mm-; nur selten mehr als 15 mm hoch. In den Markstrahlen die Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern sparlich. Die Kristallzellen ziemlich reichlich; durch I'angentialwiinde in einigen Fiichern geteilt und in jedem Facli ein Einzelkristall; die Zellwande gewöhnlich diinn. 97fi 17" DOLICHOCARPA, Seemen, in Engl. Jahrb. 27. Beibl. 64. 14. Makroskopische Merkmale. Nach Koordeks et Valeton, X, 44. Sehr hoher Baum, bis •*{() m und Stammdurchmesser 45 cm. Stamni gerade. Nach eigener Beobachtung. Das IIolz in der Nahe des Bastes briiunlich grau bis graubraun; auf Tangentialflachen breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialflachen gewöhnlich feineLangsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflachen zalilreiche niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflachen gewöhnlich auch einzelne hohen, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomische.! liefunden sehr dauerhaft; von dichtem Gefiige; auf Radialflachen feinfaserig, auf Tangentialflachen grobfaserig; ziemlich leicht, glatt (Radialflachen) bis nicht glatt (Tangentialflachen) und gerade spaltend; nicht biegsam; sehr wenig ziih; in diinnen Langsstücken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurückfedernd; leiclit zubrechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; ziemlioh gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; nicht ktihl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weilben Asche; in horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des llolzes in der Nahe des Bastes zitronengelb getarbt und gerbstofffrei (Eisenclilorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordefs et Vai etox. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 44. Man vergleiche i'ibrigens No. 000 Quercus turbinata. Material. Zwei Muster von . Java mit Bast. Das Blöckehen gezeiclinet 4-0001, l.)46p, 14392/3, 21094/3, 211:58/3, 33412,3); das Holz diek 0.8 cm, breit 2.5 cm und lang 8.5 cm. Das Blöckchen gezeiclinet 14S54/3. Priiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiltien. Wasser, Glycerin. MikrograpJiie. Dieses ÏIolz i*t dem von No. 960 Quercus turbinata selir ilhnlieh. Es tinden sicli tuigende kleine Abweichungen. Gefafie. 3 oder 4 pro qmm der Querfliiche. Die Komplexe klein und in der Tangentialrichtung fast immer uur 1 Gefiili dick; in den Komplexen die Gefiifie gewölinlich einander weniger genahert. Aut Querschnitten fust immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und ungefahr ebensooft aut' den beiden radialen Seiten wie auf einer; übrigens im Blöckchen gezeiclinet 13080/3 weniger oft an Tracheiden und öfter an Libriformfasern. Im Blöckchen gezeichnet 14854/3 einzelne Gefalbe stellenweise mit groten Thyllen gefüllt; in den Thyllen oft Starkekörner vorhanden. Tracheiden sparlicher im Blöckchen gezeichnet 13086/3. Ilolzparenchym. Die metatrachealen Schichten in radialer Richtung voneinander getrennt durch 18 bis 28 Libriformfaserschichten; an sehr einzelnen Stellen 4 Zeilen dick; zwischen 2 brei- gewöhnlicli nur 1 Zelle dick; besonders im Blöckchen gezeichnet 1847/3 öfter zwei Schichten miteinander verschmelzend. Das zwischen den Libriformfasern zerstrcute gewöhnlicli reichlicher und im Blöckchen gezeiclinet 1347,3 durch zahlreiehe l'bergange mit dem metatrachealen verblinden. Kristallzellen fehlend oder iiufierst spiirlich. Die gewöhnlichen Zeilen oft langer, eine Ilolzparenchymfaser z. B. folgender Weise aus Zeilen aufgebaut: L. 200 -f 180 + 170 -f 11»0yoc. Markstrahlen. Die der ersten Art nur selten mehr als '20 Zeilen hoch und oft ungefiilir 10. Die der zweiten Art sehr spiirlich bis fast ganz fehlend, noch ani reichlichsten im Blöckchen gezeiclinet 1347/3. lm Blöckchen gezeichnet 1412,3 die schnialen Markstrahlen bisweilen gruppenweise einander sehr geniihert und dann inehrschichtigen, durch sehr viele Librifornifaser- und Holzparencliynischichten in schnialen Markstrahlen geteilten Markstrahlen ahnelnd; die zusanimensetzenden Markstrahlen in einzelnen Kallen mehr als 1-schichtig und mehr als 20 Zeilen hoch. Im Blöckchen gezeichnet 1347,3 noch einzelne inehrschichtigen Markstrahlen verhanden; diese Markstrahlen durch auf sehr verschiedener Weise laufende Libriformfaser- und Holzparencliynischichten in kleineren Stiicken geteilt von 1 bis 5 Zeilen Breite und bis 50 Zeilen Hölie. In der Niihe dicser Markstrahlen gewöhnlicli mehrere 2- oder 3-schichtigen Markstrahlen von 10 bis 50 sehr oft viel weniger als 50 Zeilen llöhe. Die Trennungsebene zwischen Bast und Ilolz sich nicht stellenweise nach innen biegend ; auf der Innenseite des Bastes also keine harten Leisten. qqi 22. QUERCUS BLUMEANA, b/01. Korth. Yerli. Nat. öesch. Bot. 208. t. 44. Makroskopische Merkmale. Nach Kookdkrs et Yai.kton, X, 57. Ziemlich hoher Baum mit niedrig angesetzter Krone. Nach eigener ISeobaclitung. Das Ilolz in der Niihe des Bastes sehr heil braun oder heil graubraun; auf TangenfialHitchen schwache Flaniinen, breite und holie Markstrahlen zeigend, diese Markstrahlen sehr oft in kiirzeren und lanceren Lanffsreihen wsIpIK- • Q,,f r„j;„iu» . _ ■ terne Langsstreifen oft mehr oder weniger deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsfliichen zahlreiche niedrigen Schhmi1 UT h°!',zontal gestellten, in der Radialrichtung gewohnlich sehr wenig weit zu verfolgenden gewohnlich durch et was tiefer braune Farbe ins Au-e fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltung"s- tiïr, geWohn'lcl? au,'h hol,en durih et was zeilend T I r "1S, A!'g® fa,lenden Markstralilen d.fpr 'ff , ! nach den anatomischen Befunden da.it lmft; von diehtem Gefüge; ziemlich grobfaserio- ■ Send-8 WhT' ï"'hf gla" Und 'n"ist,'ns ungefiihr geradè htnZtU rS*um i 90,11' w,'ni» zSl1; in dünnen j g ucken ziemlich schwer zu einer Schraube zu tor- <1 leren und etvvas zurückfedernd; ziemlich leieht zu bre„i0"selir. kurzfaserigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu sehr vielen kühT aenfi hl 7nvx:nde"i wenig glanzend; nicht Ger'.]! l™ ' °\ne erUch; °hne c'larakteristischen a u verbrennend unter Bildung einer tief grauen ; , ,le' horizontaler Stellung ziemlich lange, in ver- Fndc' '/i' f:i40(3, 25580/3, 32724/3, 37270/3), mit Bast. I'riiparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiltien. Wasser, Glvcerin. Mikrograpliic. Dieses IIolz ist deni von No. 960 Quercux turhinata sehr iihnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. GefiUJe. 1 bis 3 pro <1111111 der Querflache. Die Ivomplexe gewühnlich groli und besonders im Blöckchen gezeichnet 15340/3 oft niehr als 1 Gefiilb dick in tangentialer Kichtung. In den Komplexen die Ge falie oft niehr voneinander entfernt. Auf Querschnitten immer an den l-schichtigen Markstrahlen grenzend; im Blöckchen gezeichnet 25730/3 öfter auf einer radialen Seite als auf beiden und im Blöckchen gezeichnet 15340/3 öfter auf beiden als auf einer; iibrigens weniger oft an Tracheiden und öfter an Ilolzparenchym. I111 Blöckchen gezeichnet 15310/3 einzelne Gefiilie stellenweise mit Thvllen gefüllt; geKenrt; weniger oit zwei öcnicnten miteinander verschmelzend oder zwei Schichten durch eiiie schief radial laufende Schicht miteinander verblinden. In den Holzparenchymschichten viel weniger oft Libriformfasern vorhanden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute spiirlicher. Kristallzellen spiirlich. In sehr vielen Zeilen eine tief rotbraune Masse. Markstrahlen. Die der ersten Art oft etwas weniger hocli und bisweilen gruppenweise einander melir genahert; in diesen Gruppen zuweilen auch 2- inid 3-schichtige Markstrahlen von gröfberer Hühe vorlianden. Die Zeilen fast immer gefiillt mit einer rotbraunen Masse. Die der zweiten Art seitlich bis 8 mm voneinander entfernt; bis 0.600 mm breit; höchstens 25 mm hocli. In diesen Markstrahlen die schief oder fast vertikal laufenden - und besonders die letzteren - Schichten von Libriform- und Ilolzparenchymfasern viel zahlreicher und oft breiter; dadurch diese Markstrahlen fast ganz aus schmaleren - 1- bis 158cliichtigen - und weniger hohen Markstrahlen bestellend. Die breiteren und höheren Markstrahlen gewöhnlich auf den radialen Seiten der Markstrahlkomplexe. Besonders, zwischen den Zeilen auf den radialen Seiten der Markstrahlen Kristallzellen vorlianden; diese Kristallzellen durch Tangentialwiinde in einigen Fachern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. Die Trennungsebene zwischen Bast und IIolz sich in den breiteren .Markstrahlen viel weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite desBastes also viel weniger lioch. qq h 25- quercus javensis, b/ÖT-. Miq. Ann. Mus. Bot. Bugd. Hat. I. 117. Makroskopische Merkmale. Nacli Koorders et Yaleton, X, 58. Waldriese, bis 52 m hoch und Stammdurchmesser 1 m. Stamm siiulenförmig, zylindrisch, oline Knorren, oline Riefen, mit sehr kleinen Wurzelbrettern. Krone sehr hoch angesetzt. Bast dick 12nini, hart, sich nur wenig abblatternd, mit Liingsrissen und in diesen Kissen die Lenticellen gestellt, mit grauer Aufienseite, mit schmutzig weifêer sich sehr schnell Mikrographie «les Huizes. VI. 29 Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. lieageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses ilolz ist dem von No. 960 Quercus lurbinata sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. GefiiIbe 3 oder 4 pro qmm der Querflaehe. Die Koinplexe oft weniger deutlieh; gewöhnlich nicht grofï und oft nur 1 Gefali dick in tangentialer liichtung. In den Komplexen die Gefiifie oft ziemlich weit voneinander entfernt. Auf Querschnitten die Gefafie tast immer au den l-sehiehtigen Markstrahlen grenzend und viel öfter auf einer radialen Seite als auf beiden; iibrigens auf den radiale» Seiten etwas iifter an Libriforinfasern. In niehreren Gefalïen Thyllen vorhanden mit dünnen schwach gelben oder rotbraunen Wanden. Die Querdurehmesser der Gefafie auffallend klein im Blöckehen gezeichnet 14187/3. In sehr einzelnen sehr schief geneigten Querwiiuden ein 1-schiehtiger ungefiihr 5 Zeilen hoher Markstrahl ganz eingeschlossen. Auf den mit Ilolzparenchymzellen gemeinsamen Wandpartien oft zwei oder melir Hoftiipfel der Gefiifbwand einem einzigen grolien einfaclien Tüpfel der Gefafiwand entsprechend. Libriforinfasern dünnwandiger: R. und T. 12 bis 18^, Wande dick ungefiihr ii," und farblos. In den Blöckehen gezeichnet 14187/3 und 14038/3 in vielen Fasern eine geringe Menge einer rotbraunen Masse. llolzparenchym. Das rnetatracheale und das zwisclien den Libriformfasern zerstreute im Blöckehen gezeichnet 15213/3 anders als in den beiden anderen. Im Blöckchen gezeichnet 15213/3 die metatraehealen Schichten in radialer Bichtung voneinander getrennt durcli 10 bis 20 sehr oft durch 15 bis 18 Libriformfaserschichten; 1 bis 3 sehr oft 2 oder •'5 Zeilen dick; auf Querschuitten weniger oft zickzackweise erscheinend, weniger oft unterbrochen und weniger oft Zweige bildend. Libriformfasern weniger oft in den llolzparenchvmschichten vorhanden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute spiirlich. In den beiden anderen Blöckchen die metatraehealen Schichten etwas weniger lang in der Tangentialrichtung; in radialer liichtung gewöhnlich voneinander getrennt durch 2 bis 0 sehr oft durch 4 Libriformfaserschichten und hie und da 2 IIolzparenchymschichten voneinander getrennt durch 15 bis 20 Libriformfaserschichten; 1 bis 3 gewöhnlich nur 1 Zelle dick. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. In allen 3 Blöckchen die metatrachealen Ilolzparenchyinschichten auf Querschnitten zwischen zwei breiteren Markstrahlen oft mehr oder weniger deutliche Hogen bildend mit der konvexen Seite nach aufien "ekehrt; die Kristallzellen autëerst sparlich und in vielen Zeilen eine rotbraune Masse. Markstrahlen. Die der ersten Art oft etwas weniger hoch und bisweilen gruppenweise einander etwas mehr genahert; in diesen Grii]ipen zuweilen auch 2- oder 3-schichtige von grötëerer Ilöhe vorhanden. In den Zeilen fast immer eine tief rotbraune, oft den Tangentialwanden anliegende Masse. Die der zweiten Art seitlich bis 3 mm voneinander entfernt; bis 0.300 mm breit; bis 10 mm hoch. Die schief oder fast vertikal laufenden Schichten von Libriform- und llolzparenchymfasern in diesen Markstrahlen viel zahlreicher und oft breiter bis viel breiter; dadurch diese Markstrahlen oft ganz oder fast ganz aus schmiileren - 1bis 10-schichtigen - und weniger hohen Markstrahlen bestellend; von den bekannten breiten Markstrahlen der Quercmarten kann hier oft nicht mehr die Rede sein. Die Zeilen der iiufieren Zellschichten gewöhnlich grüfbere Tangential- und Langsdurchmesser, Intercellularriiume und etwas dünnere Wande zeigend. Kristallzellen fehlend. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen gewöhnlich nicht oder fast nicht nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite dos Bastes also sehr wenig hoch oder fehlend. CASTANEA. Durand No. 6710. Qnc 1. CASTANEA JAVANICA, v/OO. Blume, Bijdr. 525. Im Index Kewensis Casta n ops is ja ca n ica, A. UC. in Journ. Bot. !• 182. Makroskopische Merkmale. Nach Koorders et Yaleton, X, 9. Sehr holier Baum, bia 40 m hoch und Stammdurchmesser bis 1.5 m, meistens 30 m hoch und Stammdurchmesser 1 m. Stamm gerade, zylindrisch, mit Knorren, ot't mit \\ urzelbrettern. Krone meistens nicht hoch angesetzt. Bast dick 7 mm, zerbrechlich, mit grauer Langsrisse zeigender Aulienseite, mit Lenticellen. Das IIolz ziini Ilausbau hoch geachtet, ziemlich viel verwendet, mehr als das der beiden anderen Casta neaarten und der anderen Cupuliferenarten. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz schwach gelblich grau; das Kernholz schwach graulich braun oder briiunlich grau. Das Kernholz auf' Tangentialtiachen bisweilen Flammen zeigend; auf Radialflachen feine regelmatige Liingsstreifen zeigend; aut radialen SpultungsHiichen zahlreiche bis sehr zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gestellten, in der Kadialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch etwas tiefer braune Farbe 'ns Auge lallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6 bis o.7; hart; nach den anatomischen Befunden dauerliaft; von dichtem Gefüge; ziemlich grob- bis ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt und nur bisweilen gerade spaltend; bisweilen etwas wirrig; nicht oder sehr wenig biegsam; etwas zah; in dünnen Liingsstiicken schwer zu einer Schraube zu tordieren und zurückfedernd; leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigeni Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; nur sehr wenig gliinzend ; külil anfühlend; ohne Gcruch; einen nicht sehr hellen Klang gebend; oline charflkteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer hellgrauen bis schwarzen Asehe; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze bis ziemlieh kurze Zeit weiter namniend, weiter naeliglimmend bis zur vollstandigen Veraschung des beim Flaminen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Kernholzes rötlich braun oder rotbraun rnit einem Stich ins Gelbe und (Jerbstoff in grofben .Mengen enthaltend; des Splintbolzes braunlich gelb oder braungelb und (jrerbstoff nur in geringer Men ge ent haltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. liiteratnr. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 0. Bailky. The Helation of the Leaf-trace to the Formation of' Compound Kays in the lower Dicotyledons. Ann. of Botany. Vol. XXV 1911 225 (Castanea). Bailey and Sinnot. Investigati'ons on the 1 hylogeny of the Angiosperms. No. 2. Hot. Gazette \ol. 58. 1914. 38. 44 (C. dentata). De Baky. Ver-l' Anat 1877. 497, 510, 511, 512, 518, 524, 526 (Castama vesca). Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. Proefstation Bosch wezen. No. 5. 1920. 79. Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation lioschwezen. No. 13. 1926. 16 Den Berger en Bianciii. Bjjz. Kenmerken bij Xederlandseh Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931 901 (Castanea). Den Berger en Endert. Houtsoorten' van JNederlandsch-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 20 (Castanea). Boulger. Wood. 48, 102, •514 (c. sativa u. C. vul81 (3 andere Castaneuartvn). Gnentzsch. i'ber radiale Verbindungen der Gefalie und des llolzparenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbiiume. Flora. Jhrg. 71. 1888. 312, 320, 330 (Castunea). Groom. The medullary Rays of Fngaceae. Ann. of' Botany. Vol. 20. 1912. 1124 u. 1125. Ii. Hartig. Anat. Unterscheidungsrnerkmale usw. 1898. 20 {C. vesca). Th. Hartig. Beitr. z. vergl. Anat. d. HolzpHanzen. Hot. Ztg. B I. 17. 1859. 100 (Castaiiea). 11 ksski.isakth. Beitr. z. vergl. Anatomie d. Ilolzes. Diss. Leipzig. 1879. 18 {Castunea). Hovlbert. Bois secondaire dans les Apétales. I)iss. Paris. 1893. 14(! (C. viilf/aris). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Série 7. T. XVII. 1893. Kanehira. Japanese AVoods. 1921. G5 (C. pahinervis). Krabbe. Das gleitende Wachstum. 1886. 31, 37, 82 (C. vescn). Krah. I'ber die Vertheilung der par. Eleniente im Xylem und Pbloem der dikot. Laubbiiuine. Diss. Berlin. 1883. 6, 24 (C. vesca). Lecomte. Les Bois de la Porêt dAnalaniazaotra. 1922.23 {C. vulgaris). Lecomte. Les Bois de 1'Indochine. 1926.42 (C. tribuloides). Matiiieu-Fliche. Flore Forestière. 1897. 325 (C. vulgaris). Mer. Rech. sur la Fonnation du Bois Parfait. Buil. d. 1. Soc. Bot. d. France. T. 42. 1895. 582, 591, 595 (Castaiiea). Moeller. Vergl. Anat. d. Ilolzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 318 {C. vulgaris). Das hier untersuchte llolz stamint nicht von einer Castaneaart. N. J. C. Müli.er. Atlas der Ilolzstruktur. 58 ( 1-3' 125 (\ a''!ïe,lte")- Stone. The Timbers of Commerce. 1904. 7t i» ii s"l'V('ï' ' ANH- ' i'nher Studies of Chinese Trees. II. JjuH. of the Fan Memorial Inst. of Biology. Vol. III. ' mollissima). Tang. Timber Studies of Chinese frees. III. Buil. „f the Fan Memorial Inst. of Biology Vol. III. 1932. 285-287 (3 andere Castanea.irten), Iangl. Beitr. z. Kenntniss d. Perforationen an I nanzengefafien. Ber. Wiener Akad. Bd. 63. Abth. I. 1871. .)40 (C. vesca). Thompson. On the origin of the multiseriate Ray of the Dicotyledon. Ann. of Botanv. Vol. 2o.1911. 1011 (Castanea). Tjaden. Microscopisch onderzoek van Hout. 1919. 19 (C. vesca). Ungenannte. Unters. uber die zellenartigen Ausfüllungen der Gefafie Bot. Ztg. Jhrg. 3. 1845. 217, 246 (C. vesca). Te Wechel. vei het gehalte van in alcohol oplosbare stoffen in het kernhout van verschillende boomsoorten. De Indische Mercuur. Jrg. 49. 1926. 208 (C. argentea). Wiesner Rohstoffe. Bd. II. 1918. 523 (C. vulgaris). Man vergleiche ubngens S. 359. Material. Vier Muster von W. Java. Das Blöckclien geze.chnet 3367 a, 10 Februar 1894, (151980), am austuhrlichsten untersucht; das Blöckclien gezeichnet 23Ö7 a, (15198 p), mit Bast, von demselben Bauni. Das Blöckehen gezeichnet 2017a, 15 Juli 1891, (1335/3, 1333(5, 1334(3, 11924/3, 25727(3, 32781/3, 39629,3). Das Blöckchen gezeichnet 1207 a, (1331,3, 1371,3, 34285,3). Praparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspriiparat. Keagentien. Wasser, Glyeerin, Jodjodkalium, Phloroglucin u. Salzsiiure, Jodjodkalium u. Schwefelsaure G6°/0, Sciitlzes Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 364. Lii ngs o rd n u n g der El e men te. Der Liingsverlauf der Elemente in diesem Holze, besonders auf Radialschnitten, oft unregelmaftig li in und her gebogen. Zuwachszonen unter dem Mikroskop gewöhnlich nicht oder nur schwach angedeutet, für das blofie Auge gewöhnlich viel deutlicher als unter dem Mikroskop; dick oft 1.5 bis 7 mm. Zonengrenzen sehr unscharf. Im aufêeren Teil der Zuwachszonen die Wiinde der Libriformfasern bisweilen etwas dicker als sonst und die Gefatëe in einzelnen Fiillen zahlreicher. Der Radialdurchinesser der Markstrahlzellen auf einzelnen Zonengrenzen kleiner, in der Niihe der Zonengrenzen die spiiter zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten in einzelnen Fiillen einander etwas mehr geniihert. Gefafie 3 bis 5, nur selten mehr als 4 pro qmni der QuerHiiche; alle vereinzelt liegend; f'ast immer in lvomplexen zusammengestellt. Die Komplexe gewöhnlich grolb; in der Tangentialrichtung 1 bis einige, ziemlich oft nur 1 Gefiili dick; in der Radialrichtung gewöhnlich viele bis sehr viele; radial oder schiet' radial gestellt; ziemlich oft geschliingelt, verzweigt oder miteinander anastomosierend erscheinend. Durch das Yorhandensein der groten Komplexe die Gefafie niclit gleichmiifiig verteilt. In den Komplexen die Gefalbe einander gewöhnlich nicht selir geniihert. Auf Querschnitten sehr oft bis fost immer an Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als auf beiden; übrigens an Tracheiden und an Holzparenchym und gewöhnlich öfter an Tracheiden als an Holzparenchym. Die Tracheiden bei den verschiedenen Gefatëen oft etwas verschieden reichlich und oft so reich'ich, dali das Gewebe zwisehen den Gefiifêen der Komplext' ganz aus Tracheiden und Holzparenchvm besteht. Im Blöckchen gezeichnet 15198/3 niit Bast die Gefiifïe oft stellenweise niit Thyllen gefiillt; in den anderen __///? rn I' ig. 364. Ca»tane<( javanicct. Iilöckclien 1519X0 ohne lia^t. Qiierschnitt. G Gei;i(>e; MP P asertraelieiden und Holzparenchym in dei' N'ahe der Gefalse; !•' Libriform; P Holzparenchyin, nur in der rei:liten llalfte dei 1'igur eingezeichnet; Ms Markstrahlen. Blöckchen die I hyllen fehlend oder nur einzelne kleinen in den Gefafêen verhanden. Tracheiden den Gefafien, und besonders deren Tangentialseiten, in 1 bis mehreren Schichten anliegend; man vergleiche bei den Gefafien. Die unmittelbar an Gefatëen grenzenden oft kürzer und mcinsainen Wandpartien; die einfachen Tüpfel ungefahr kreisrund und vertikal oder quer elliptisch, 6 bis 8,« in Durehmesser, 6 auf 7 6 auf 10^, 6 auf 15^4, 6 auf 20 (jl\ die Ilöfe der einseitigen Hoftüpfel ungefïihr von derselben Form und Grölïe als die einfachen Tüpfel; die Kanale weit bis sehr weit und ungefahr ebenso gestellt wie die Ilöfe. Inhalt: die Thyllen oft grotë und oft ellipsoidisch, bisweilen ohne Intercellularriiume aneinander grenzend. Wiinde der Thyllen dick 1 ia und oft etwas schmutzig gelb. II. Tracheiclen. R. 12—30 oft 20 a, T. 18—25 oft 20,u, L. z. 15. llOO.ci; die unmittelbar an Gefiifben grenzenden z. B. Tiefe 20/^, Breite 45,a; 4- bis 8-seitig. Wiinde dick 2,a; bisweilen als voneinander gelost erscheinend ; bisweilen etwas schmutzig gelb; verholzt; — mit ziemlich zahlreichen spaltenförmigen Hoftiipfeln auf den mit Gefiifien gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefafie; — mit zahlreichen spaltenförmigen Iloftüpfeln auf den mit anderen Tracheiden gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel gewöhnlich in 1 oder 2 Langsreihen pro Seitenwand gestellt und in diesen Reihen gewöhnlich 4 bis 6 ij. voneinander entfernt; die Ilöfe kreisrund oder etwas quer elliptisch, ungefahr 4 oder 5 ^ in Durehmesser, 4 auf 5/y.; die Kaniile spaltenförmig, eng, schief gestellt, gewöhnlich etwas über die Ilöfe hinausgehend; — mit zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftiipfeln auf den mit llolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel bisweilen etwas reichlicher und die Ilöfe bisweilen etwas grölier als bei den zweiseitigen Iloftüpfeln; iibrigens die einseitigen Hoftüpfel den zweiseitigen ungefahr gleich. Intercellularriiume fehlend. Inhalt: bisweilen eine geringe Menge einer rotbraunen Masse. III. Librifonnfasern. II. 12—18,a, T. 15—20/*, L. 1000—1450 a; 4- bis 8- oft 0-seitig. Wande dick 2 oder 2.5 pt; bisweilen Schichtung zeigend und etwas gequollen aussehend; die Mittellamella sehr dünn oder, besonders die Tangentialteile, ziemlich oft fehlend; die Zwickel oft sehr klein und oft durch kleine Intercellularriiume ersetzt; die Fasern bisweilen als voneinander geloste Fasern erscheinend; verholzt, besonders die dünne Mittellamella und die kleinen Zwickel; in Jodiodkalium und Schwefelsaure 66% die Verdickungsschichten, und besonders die mnersten, etwas blau gefarbt; — mit wen iezahlreichen bis höehstens ziemlich zahlreichen spalteniormigen Itoftfipfeln auf den mit anderen Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; die Tiipfel viel zahlreicher auf den radialen Wanden als auf den tangentialen und r ir'-l- r' 'n ungefiihr 10// voneinander entferntdie Jlofe kreisrund oder etwas quer elliptisch, 2 bis 3 tl in Durchmesser, 2 auf 3 ft, 3 auf 4^; die Kanale spaltenformig, eng, fast vertikal gestellt und über die Tlöfe hinausgehend; mit ziemlich zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Iloftüpfeln auf den mit Holzparenchym-oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; diese Tiipfel etwas zahlreicher; die Höfe oft etwas gröfier; ubrisens die einseitigen Hoftüpfel den zweiseitigen ungefiihr gleich. fntercellularraume bisweilen vorhanden. In halt fehlend. I >. Hohparenchymzellen. R. 12—22//, T. 14 22// L. 05-195 oft ungefiihr 100//; die unmittelbar an" Genuien grenzenden oft mehr oder weniger um die GefafSe in die Quere gezogen und etwas kürzer, z. B. Tiefe 8—10a Breite 20—35^, L. z. li. 60 Alle Zeilen 4- bis 8-' oft 4-seitige Pnsmen mit hïngsgerichteter Achse und fast immer abgerundeten Kanten. Wande dick 1 //, die senkrecht zur Gefafiwand stellenden der unmittelbar an Gefafcen grenzenden Zeilen oft etwas dicker; verholzt; — mit einseitigen Hoftiipfeln auf den mit Gefafien oder mit Iracheiden oder mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefatëe der I'racheiden und der Libriformfasern; — mit einfaehen liipfeln auf den mit anderen Holzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien«ie auf den Tangentialwanden spiirlich, die auf den Querund Radialwiinden ziemlich zahlreich und oft uneeföhr kreisrund, die auf den Radialwiinden gewöhnlich in Gruppen gestellt, die auf den Querwiinden der unmittelbar an Gefafien grenzenden Zeilen oft bedeutend gröfier als die der anderen Zeilen. Intercellularraume gewöhnlich in allen Richtungen vorhanden. Zeilinhalt: oft Mikrographie. Dieses Ilolz ist dem von No. 985 Castanea javanicn selir ahnlieli. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Lüngsordnung der Elemen te. Der Langsverlauf der Elemente in diesem Holze gewöhnlich weniger unregelmatëig liin und her gebogen. Zuwaehszonen unter dem Mikroskop gewöhnlich noch weniger deutlich. In den verschiedenen Zuwaehszonen das Ilolz bisweilen etwas verschieden tief gefiirbt. GefiifSe. 1 bis 4, gewöhnlich 1 bis 3 pro qmin der Querflache. Die Komplexe im Blöckchen gezeichnet 1337/3 öfter nur 1 oder 2 Gefiifie dick in der Tangentialrichtung als im anderen; im Blöckchen gezeichnet 15205/3 selir oft schief bis sehr schiet' radial oder fast tangential gestellt; im Blöckchen gezeichnet 15205/3 oft geschliingelt, verzweigt oder miteinander anastomosierend; bisweilen mehrere in derselben Tangentialzone endigend und anfangend. Auf Querschnitten immer oder fast immer an Markstrablengrenzend; im Blöckchen gezeichnet 15205/3 etwas öfter auf einer radialen Seite als auf beiden und im Blöckchen gezeichnet 1337/3 viel öfter auf beiden radialen Seiten als auf einer - in diesem letzteren Blöckchen die Markstrahlen einander seitlich viel mehr genahert als im anderen, lm Blöckchen gezeichnet 15205/3 die Querdurchmesser der Gefiilbe oft noch gröfier, die gröfSten Querdurchmesser oft B. 400, 450,'.*, T. 280, 350 ft. Viele Ucfiilie stellenweise mit Thyllen gefüllt; die Thyllen sehr verschieden groli und oft ohne Intercellularriiume aneinander grenzend; die Wande der Thyllen dünn und schmutzig braungelb gefiirbt. Traeheiden im Blöckchen gezeichnet 1337/3 sparlicher als im anderen. Libriformfasern. Im Blöckchen gezeichnet 15205/3 li. und T. 18 bis 20 ut und Wande dick 3 im Blöckchen gezeichnet 1337/3 B. und T. 15 bis 18 und Wande dick 5 /a. Intercellularriiume fehlend. Ilolzparenchym. Die metatrachealen Holzparenchymschichten im Blöckchen gezeichnet 1337 j3 oft liinger in der Tangentialrichtung; im Blöckchen gezeichnet 15205/3 oft zu zwei oder drei einander mehr genahert und dann voneinander getrennt durch 1, 2 oder 3 Libriformfaseröchiehten, die Kombinationen von Schichten voneinander Mikrographie des Holzes. VI. []Q getrennt durch 8 bis 14 Libriformfaserschiehten; oft auch inelir gleichmaftig verteilt und daim oft durch 5 oder 6 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; im Blöckchen gezeichnet 1337/3 durch 1 bis 7 sehr oft durch ungefahr 4 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; öfter Langsfalten zeigend; öfter schief zu den Markstrahlen geneigt. Die Kristallzellen zahlreicher und die Einzelkristalle kleiner im Blöckchen gezeichnet 15205/3 als im anderen; die Kalkoxalattasche oft stellenweise sehr dick. M a r k s t r a h 1 e n. Seitlich voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 15205/3 durch 2 bis 9 und im Blöckchen gezeichnet 1337/3 durch 1 bis 5 oft durch 2 oder 3 Libriformfaserreihen; niemals einige einander auffallend genilhert. Intercellularraume gewöhnlich klein. Q07 y- CASTANEA ARGENTEA, ' • Blume, Bjjdr. 525. Im Index Kewensis Castanojms argenteu, A. DC. in Journ. Bot. I. 182. Makroskopische Merkmale. Nach Hoorders et Valeton, X, 5. Iloher Baura, bis 25 111 hoch und Stammdurchmesser 80 bis 100 cm. Stamm meistens ziemlich gerade, sich nalie dem Boden veriistelnd, ohne oder fast ohne Wurzelbretter, meistens mit ziemlich tiefen Kiefen. Bast zerbrechlich, mit tiefgrauer Aulbenseite mit Langsrissen, mit viel kleinen Lenticellen, dick 7 mm! Das ilolz in West Java wegen seiner Dauerhaftigkeit und seiner Ötiirke zum Ilausbau algemein hoch geschiitzt, aber nicht ebensohoch wie das von der nahe verwandten Castanea javanicd- Nacli eigener Beobachtung. Das Ilolz heil gelbbraun oder heil braun miteinem Stich ins Gelbe; auf Tangentialflachen kcine oder fast keine Flammen zeigend; auf liadialHachen sehr feine Langsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigL'nil; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche bis sehr zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, gewöhnlich ungefa.hr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft. nicht weit zu verfolgenden, durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.7 bis 0.8; hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; in der Xalie des Bastes sehr oft von Wurm befallen; von diclitein Gefiige; ziemlich grob- bis ziemlich feinfaserig; leicht, gerade und ziemlich glatt spaltend; etwas biegsam; etwas ziih; in diinnen Liingsstücken zu einer Schraube zu tordieren und wenig zurückfedernd ; leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; nur sehr wenig glanzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen nicht sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hellgrauen bis fast weiden und sehr wenig zusamnienhangenden Asche; in horizontaler Stellung lange bis selir lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich lange Zeit weiter flainmend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug des Ilolzes gelbbraun oder braun, des Ilolzes in der Xiilie des Bastes braungelb; Gerbstoff in grolien Mengen enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorpers et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1004. 5. Man vergleiche iibrigens Xo. 985 Casfanea javanica. Material. Zwei Muster von \V. Java. Das Blöckchen gezeichnet '240-a, 2 Miirz 1894,(15217(3). Das Blöckchen gezeichnet 1*24-1 a, i. J. 1899, {12257/3, 1361/3, 33084/3. 11722/3). Praparate. Quer- und Tangentialschnitte. Iteagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Ilolz ist dem von Xo. 985 Castanea javanica sehr iihnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Liingsordnung der F lemen te. Der Liingsverlauf der Elemente in diesem Ilolz weniger unregelmiiliig hin und her gebogen. Zuwachszonen. Im Blöckchen gezeichnet 15217/3 oft deutlicher; im iiuliersten Teil der Zuwachszonen von 100 bis 150p6 Dicke die metatrachealen Holzparenchymschichten fehlend und die Querdurchmesser der Libriformfasern oft etwas kleiner, im innersten Teil *0. 'NII. 1907. 85 (Coniferen-hölzer). Brandis. Forest 1* lora. 18<4. 502—541. Brandis. Indian Trees. 1921. b88. Bi rgersteix. Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. Ber. d. d. Bot. Ges. Bd. 24. 1900. 190. Burgersteix. Vergl. Anat. d. Holzes d. Koniferen. Wiesner Festschrift. Wien. 1908. 101. Birgersteix. Anat. Unters. argentinischer Hölzer. Ann. d. k. k. naturh. Hofmuseuins. Bd. 26. 1912. 12 (Podocorpus Parlatorei). Chalk and Bi rtt Davy. Some East African Coniferae and Leguniinosae. 1932. i—26. Chrysler. Tyloses in Tracheids of ( onifers. The Xew Phvtologist. Vol. VII. 1908. 198. Chrysler. The Medullarv Rays of Cedrus. Bot. Gaz. Vol. 59. 1915. 387. Coster. De Wandverdikking der Meigstraal traehei don. Meded. s Rijks lloogere Eand-. Tuinen Boschbouwschool Wageningen. Bd. XI. 1917. 133. Cowdbury. Anatomical studies of the Wood of a hybrid larch. Journ. Forestry. Vol. 29. 1931. 797. Crockeh. Miiule Lignin test on Podorurpux Wood. Bot. Gaz. \ ol. 95. 19.53. 168 (mehrere Podocnrpusarten). Eckiiold. Die Iloftiipfel bei recenten und fossilen Koniferen. Diss. Breslau. 1921. Vax Eedex. Houtsoorten van XederlandschOostindie. 1906. 253—256. Exgler u. Praxtl. Bd. 13. 1926. Essner. Werth der Anzahl und llöhe der Markstrahlen bei den Coniferen. Abh. d. naturf. Ges. zu I[alle. Bd. X\ I. 1883. l. Foxworthy. Indo-Malayan Wood». The Philippine Journal of Science. C. Botanv. Vol. IV. 1909. 442 u. 443. Fraxcis. The Growth Rings in the Wood of Australian Araucarian Conifers. Proc. of the Einnean Soc. of Xew South Wales. Vol. 53. 1928. 71. Fraxck. I ber die Harzbildung in IIolz und Rinde der Koniferen Bot. Archiv. Bd. III. 1923. 173. Fimioka. Studiën über den anat. Bau des Ilolzes derjapan. Nadelholzbaume. Journ. Coll. agric. Iinp. Univ. Tokyo. Vol. 4. 1913. 201. G.u maxx. Untersuchungen über den EinHuft der Fallungszeit auf die Eigenschaften des Fichten- und Tannenholzes. II Teil. I)ei EinHulb der iallungszeit auf die Dauerhaftigkeit des Fichten- und Tannenholzes. Beih. z. d. Ztsch. d. Schweiz. Forstver. Xo. 6. 1930. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 694— \ ' Gerry . Distribution of the Bars ofSanioin theConiferales. Annals of Botanv. Vol. 24. 1910. 119. Gordox. zahlreichen spaltenförmigen zweiseitigen I loftüpfeln aut den mit anderen Fasertracheiden geincinsamen \\ andpartien; dieTüpfel nur oder fast nur auf den Radiahvanden; nur bei No. 989 Podocarjnis cupressina bisweilen auf einer Seitenwand zwei Iloftiipfel nebeneinander gestellt; in kiirzeren und liingeren Liingsreihen pro Seitenwand gestellt und in diesen Liingsreihen sehr verschiedcn weit voneinander entfernt und bei No. 991 I'odocat~pns ticriifolio bisweilen aneinander grenzend; zwischen den einander geniiherten Tiipfeln die S.\xiOschen Streifen bisweilen mehr oder weniger deutlich; die Ilöfe kreisrund oder elliptisch, 8 bis 15in Durchmesser, 8 auf 13a6» au* ^ auf 15; die Schliefihaut und der Torus gewöhnlich deutlich vorhanden und oft der einen Wand des Tüpfelraums anliegend; die Kaniile und besonders die Innenmiindung kreisrund oder elliptisch und oft elliptisch, links schiet gestellt, 4 ft in Durchmesser, 2.5 auf 4/*, 3 auf 4 ,u, 3 auf 0/c, 5 auf 6,u, nicht über die Iföfe hinausgehend; —mit zahlreichen spaltenförmigen einseitigeii Hoftüpfeln und einfachen Tiipfeln auf den mit Holzparenchvm- und Markstralilzellen gemeinsamen Wandpartien; auf jedem Ivreuzungsfeld von Tracheide und Markstrahlzelle gewöhnlich nur ein Tiipfel vorhanden, bei No. 989 l'odoatrjms cupressina bisweilen zwei - podocarpoide Tiipfelung -; die llöte kreisrund, elliptisch oder etwas 4-eckig mit stark abgerundeten Ecken, 4 bis 10 ijl in Durchmesser, ;> auf 6/*, 0 auf 8/t, 7 auf 8 ft, 0 auf 9/«, 7 auf H auf 10//., 10 auf 12 a, 10 auf 10 /*; die Kaniile nur bisweilen ziemlich weit bis sehr weit und besonders die Innenmiindung oft weiter wordend, 2 bis 5 auf 5 bis l2,v.; iibrigens die einseitigen Iloftiipfel den zweiseitigon ungefiihr gleich; die einfachen Tiipfel au den verschiedenen Stellen und bei den verschiedenen Species verschiedcn zahlreieh, gewöhnlich spiirlich bis sehr spiirlich, zwischen den einseitigen Hoftüpfeln zerstreut, den Höfen der einseitigen Iloftiipfel iibrigens ungefiihr gleich. Hei No. 990 I'odocarpus Blumei bisweilen Schichtung in den Wanden vorhanden. Auf der Innenseite der Wande oft links aufsteigende Streifungen vorhanden. Intercellularrauine bisweilen vorhanden. bisweilen ziemlich grof* bis sehr grot*. Inhalt: 3. Die Hoftüpfel der Fasertracheidewiinde bisweile aneinander grenzend. Asche des Holzes sein- weni zusammenhangend. Podocariiiis neriifulia. Die Hoftüpfel der Fasertracheidewande nicht an einander «Tcnzend. W1 lf» rll'S IfolzPfi O-llt VlKiommmi hangend. Podoearpus Blumei. S i. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. PODOCARPUS. Du rand No. 8334. QÖQ 1- PODOCARPUS AMARA, v/uu- Blume, Enuin. PI. Jav. 88. Makroskopische Merkmale. Xaeli Koorders et Valeton, X, 263. Hoher Baum, z. I). 4.s in hoch und Stammdurchmesser 99 cm, auch 41 m lioch und Stammdurchmesser 126 cm. Stamm süulenförmi" ohne \\ urzelbretter. Krone hoch. Bast ohne Kissen, mit viel Lenticellen, diek l"> mm, mit tiefgrauer Aufêen- und hellgrauer Innenseite, mit etwas bitterem liarzahnelndem Geschmack. Das Holz als Bau- und Möbelholz hoch geschatzt. Nacli eigener Beobachtung. Splint- und Kernholz fehlend. Das Holz graubraun bis braun oder rötlich braun gefciibt; auf I angentialflachen bisweilen Flammen zeigend; auf KadialHachen oft Langsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsfhichen zahlreiche niedrigen, gewöhnlicli nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischein Gewicht von 0.5 bis 0.55; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von gewöhnlicli ziemlich diehtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht bis leicht, ziemlich glatt und ziemlich gerade bis gerade spaltend; etwas biegsam; nicht zah; in diinnen Liings- stiicken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; sehr gut zu schneiden; sehr gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glanzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen bis sehr hellen Klang gebend; ohue eharakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer last weifien und sehr wenig zusammenhangenden Asche; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrteni brennendem Ende zieinlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen \ eraschuDg des beim Flainmen verkohlten Teils. Der wasserige Auszug farblos oder sehr schwach gelb und gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatui'. Koorders et Valeton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. 2:3. Antevs. Die Jahresringe d. Holzgewachse usw. Progr. rei bot. V. 1917. 313 (mehrere anderen Podocai'fiKx&i'ten). Baker and Smitii. Pines t' Australia. 438 (/'. elutd). Bargagli-Petrvcci. Bulla Struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott O. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 8 (/'. Beccari). Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. Proefstation Boschwezen. No, 5. 1920. 169. Den Beruer. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra s Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1926. 9. Den Beroer en Beekman. Inleiding tot de herkenning van hout in de praktijk. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 7. 1922. 40. Den Berger en Endert. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. I. Meded. ProefstationBoschwezen.No.il. 1925. 8. Brooks. The Structure of Pudocarpus spinulosa, (Smith) B. Br. Annals ofBotany. Vol. XXIN . 1910.306. ikrgerstein. Anat. Unters. argentinischer llölzer. Ann. d. k. k. naturh. Ilofmuseums. Bd. 26. 1912. 12 (P. Parhitorei). Chai.k and Burtt Davy. Some East African Coniferae and Leguminosae. 1932. 24 (2 andere PodocarpHSSLrten). Coster. Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwachszonen- und Jahresringbildung in den Tropen. I)iss. Wageningen. 1927. 16 (P. cujtressina). Dasselbeauch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927 u. Wnn f\ 1f92p ' LiS'lin test on Podocarpus Wood. Bot. Gaz. \öl. 95. 1933. 168. Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch-Oostindie. 1906. 255 (2 andere Podocarpusarten). Exgler u. Prantl. Bd. 13. 1926. 216 (/ odocm-paceuv : von Pilger). Foxworthy. Indo-Malavan Woods Ihe Ihilippme Journal of Science. C. Botanv. 1902 7. Nageia u. P. nmrop)o,Ha). Kanehika. Philippine Woods. I!»24. 53 (/'. philipp,t,sis) Iyanehira Ind.an \\ oods. 1924. 21 (/'. bracteata). Krausei . ' "«^utung der Anatomie lebender und fossiler Hülzer Bd (V ï?i.°7ge,in,der K,ü"ife,'en' Naturw- Wochenschrift. f -1 V V' 1 u' {Podocarpus). Kraubee. Die ,o8,8,Q,eno.?-°nlfrnhÖlzer- ^a'aeontogi'iipliica. Bd. 02. 1916i ij" V'i (einige Podocarpoxylonarten). Lecomte. lies Bois de la loret d'Analamazaötra. 1922. 30 (P mada gaacanemis) Lecomte. Les Bois de 1'Indochine. 1926.23 (_ andere Podocarpusarten). Nörijlinger. Querschnitte ƒ andere Podocarpusarten in den verschiedenen Biindern) A7° u !lt'!m'V of Australian Coniferous Timbers. Proc ÏW1 °/ Vi,Ct"ria- VoL XL" (New Series). w v (5^re Podocarpusarten). Pearson and ilrown. < ommercial Timbers of India. II 1932 102,s (/ . nerufoha). Penhaleow. Manual of the North American Gymnosperms 1907. 51, 74 76, 1 12, 115, 1 17, 1 18, 1 19, n"V« - \1' " ( macrol)/'!/l,a)- Pereira. A ldentifica5ao Micrographica das nossas Madeiras. 1933 164 (( 0^/yws sp ). Pn ciKH. Taxaceae in Das Pflanzenreich. ï- ^ - , b (.PodocarP«s)- Record and Mell. Timbers wp1 m Ame"ca- 1924' 91 (Podocarpus). Schuez. Das ! . U' ?v"e ®eziehunnen zu den leitenden Elementen des Ilolzes. Diss. BerJin. 1882. 4 u. 6 (P <«,/;. cifolia). Steixböck. Über den anat. Bau d. Markkörpers einiger Koniferen-Hölzer. Österr. Bot. Zeitschr. Jhrg. LXXV. 1926. 67 (3 andere I'odocarpusarten). Stoxe. The Timbers of Commerce. 1904. 249—254 (einige anderen Podocarpusarten). Taxu. Anat. Studies and Identification of Chinese Softwoods I. Buil. of the Fan Memorial Institute of Biology. Vol. IV. 1933. 222 (P. neriifolius). Ursprung. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 31 oder S. 1 der Tabelle (/'. macrophyUa). Wiesxer. Rohstoffe. Bd. II. 1928. 1280 (3 andere j'odocarpusarten). Man vergleiche iibrigens S. 469. Material. Vier Muster. Das Blöckchen gezeiehnet 2124a, 24 Juli 1891. (1238(3, 1239,3, 11908/3, 25577/3, 39623,3), von W. Java. am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeiehnet 2118f, 6 Nov. 1892, (1218(3, 1219(3, 38650/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeiehnet 4-2021, 25 Nov. 1898, (14380(3), von O. Java. Das Blöckchen gezeiehnet 3305a, (15544jS), von W. Java, mit Bast. Praparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspriiparat. Reagentieu. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloroglucin u. Salzsaure, Salzsaure, Jodjodkalium u. Sch wefelsiiure 66 °/0, Schulzes Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 365. Zuwachszonen in den verschiedenen Mustern sehr verschieden deutlich, bis ziemlich deutlich, gewöhnlich viel deutlicher fiir das blotëe Ange als unter dem Mikroskop; dickO.75 bis 10 mm. Zonengrenzen gewöhnlich nicht scharf und oft melir oder weniger deutliche Wellen zeigend. In der Niihe der Zonengrenzen und besonders im aufieren Teil der Zuwachszonen die Querdurchmesser, und besonders die Radialdurchmesser der Fasertracheiden mehr oder weniger kleiner als sonst. Die Wande dieser Tracheiden oft dicker als die der anderen. Die Dicke dieser Zonen sehr verschieden - 4 bis 15 Tracheiden - bei den verschiedenen Zuwachszonen. Fasertracheiden die Grundmasse des llolzes bildend; regelmatig in radialen Keihen. Die an der oberen und unteren Zellreihe der Markstrahlen grenzenden Fasertracheidenenden bisweilen rechteckig um- Mikrographie des Holzes. VI. ;jl ^e™°?len' 8e^r einzelnen Fallen einzelne Fasern mit auffallend grofien Querdurchmessern zwischen den anderen zerstreut vorhanden; R. 70 a, T. 50 Wande dick 3 oder 4/i. Mehrere Tracheiden - die Zahl in den 4 untersuchten Mustern sehr versehieden - stellenweise über eine Lange von 40 bis 500^ gefullt mit einer grauen, gelblich Fig. 365. Podocartius amara. Iilockchen 1238(3. Querschnitt. 1-t Fasertracheiden; Ft I Fasertracheiden mit InhaltMs Markstrahlen. grauen oder rötlich grauen Masse. Diese Tracheiden selir ott don Markstrahlen anliegend; man vergleiclie Fig. 365. Die Inhaltsmasse gewöhnlich eine sphaeritische Struktur zeigend, von Phloroglucin und Salzsaure of't etwas 41',t, 3 Dez. 1898, (28505(3, 1291/3), von Java. Praparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte. «eagentieu. Wasser, Glvcerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No 988 Jroaocarpus amara sehr ahnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Z u w a c h s z o n e n oft viel deutlicher unter dem Mikroskop; dick bis 6111111, oft noch weniger als 0.75 111111. Zonengrenzeu scharf und keine Wellen zeigend. Nur im au/beren Teil der Zuwachszonen die Querdurchmesser, und besonders der Radialdurchmesser naeh aufben zu mehr oder weniger kleiner werdend. Die Wande dieser Traeheiden bisweilen etwas dicker als die anderen. F a s e rtracheiden, 1{. 12—4U,'^, T. 25—55/u; stumpf endende fehlend. Wande im Blöckchen gezeichnet 14122,3 oline Bast etwas gelb bis schön braungelb, in den beiden anderen Blöckchen sehr schwaeh gelb oder farblos; ini Blöckchen gezeichnet 28505/3 die Zwickel nur selten durch Intercellularriiume ersetzt; — die zweiseitigen Hoftüpfel öfter einander sehr genithert und bisweilen auf einer Seitenwand zwei nebeneinander gestellt; im Blöckchen gezeichnet 28505 ,3 die Höfe etwas kleiner als in den beiden anderen Blöckchen; der linsenförmige Tüpfelrauni etwas höher; die Kaniile gewöhnlich kleiner, z. B. 2.5 auf 4//, 8 auf 4 pt; — die Tiipfelung auf den init Holparenchymzellen gemeinsainen Wandpartien ungefahr wie auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen; — die einfachen Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien noch sparlicher und auf einem Kreuzungsfeld von Tracheide und Markstrahlzelle bisweilen zwei Tüpfel vorhanden; die Höfe öfter etwas elliptisch und kleiner, 4 bis 6 & in Durchmesser; die Kaniile nicht über die Ilöfe hinausgehend. In den Tracheiden niemals oder fast niemals Inhalt vorhanden. Holzparenchym in den beiden Blöckchen gezeichnet 14122/3 spiirlich, im Blöckchen gezeichnet 28505/3 sehr spiirlich vorhanden ; nur zwischen den Fasertracheiden zerstreut vorhanden, in einzelnen Fiillen auf Querschnitten 2 oder 3 Zeilen in tangentialer liichtung aneinander grenzend; gefasert. Die Fasern mit den Fasertracheiden in denselben Radialreihen; sehr lang und aus einer grofSen Zahl von oft ungefiilir 200 /j. langen Zeilen bestellend; 4- bis 8- oft 5- oder G-seitig, mit sehr wenig zugespitzten Enden und auf den Enden zahlreichere Tüpfel mit den Fasertracheiden; K. 10—20 [t, T. 18—30^. Wiinde dick 1 oder 1.5,ct; — mit einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien ; die Höfe oft nur 3 oder 4 u in Durchmesser; man sehe die Beschreibung der Fasertracheiden; — mit einfachen Tüpfeln auf den Querwanden. Zellinhalt- im Blöckchen gezeichnet 14122/3 mit Bast gewöhnlich sehr viele einfachen Starkekörner von 2 bis 6^ in Durchmesser • in den beiden anderen Blöckchen gewöhnlich einige Starkekörner und eine braune oder rotbranne feinkörnige Masse • der Inhalt oft den Querwanden anliegend. Markstrahlen im Blöckchen gezeichnet 14122/3 ohne Bast seitlieh voneinander getrennt durch 1 bis 10 oft ungefahr 4 Fasertracheidereihen, in den beiden anderen Blöckchen und besonders im Blöckchen gezeichnet 14122/3 mit Bast seitlieh einander mehr genahert; im Blöckchen gezeichnet 14122/3 ohne Bast immer 1-schichtig, im Blöckchen .Gezeichnet 14122/3 mit Bast fast immer 1-schichtig und die 2-schichtigen nur liufberst selten iiber mehr als 1 oder 2 /ellreihen 2-schichtig, im Blöckchen gezeichnet 28505 /3 1- bis 3-schichtig, die 3-scbichtigen autëerst spiirlich und die 1- und 2-schichtigen ungefahr gleich zahlreich; im Blöckchen gezeichnet 14122/3 ohne Bast 1 bis 15 nur selten mehr als 10 und oft ungefahr 5 Zeilen hoch, im Blöckchen gezeichnet 14122/3 mit Bast 1 bis 50 oft 5 bis 20 Zeilen hoch, im Blöckchen gezeichnet 28505/3 1 bis 30 Zeilen hoch- Nur im Blöckchen gezeichnet 28505/3 in einzelnen Fallen nach oben oder nach unten in Fasertracheiden zu verfolgen. In den breiteren Markstrahlen die Zellwiinde oft etwas dicker. Zellinhalt oft den Tangentialwiinden anliegend; die gefiirbte Masse gewöhnlich fehlend. qon podocarpus blumei, WU. Endl. Syn. Conif. 208. Makroskopische Merkmale. Nach Hoorders et Valeton, X, 261. MittelmafSiger Baum von 20 m Ilöhe. Das IIolz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz graulich gelbbraun, hellbraun oder graulich braun gefarbt, oft an verschiedenen Stellen sehr verschieden gefiirbt und dadurch oft mehr oder weniger deutlich Flecke zeigend; auf Tangentialflachen gewöhnlich nur schwache Flammen zeigend ; auf Radialflachengewühnlich grobere Liingsstreifen (Zonengrenzen), in der Langsrichtung bisweilen unterbrochene tiefer gefïirbte feinere Langsstreifen (Holzparenchym) und sehr kurze weifie Liingsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflachen zahlreiche niedrigen, ungefahr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch hellere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; hart; nach den anatoniischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von gewöhnlich ziemlich dichtem Gefiige; feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt nnd ziemlich gerade bis gerade spaltend; etwas biegsam; nicht ziih; in dunnen Langsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; sehr gut zu schneiden; sehr gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden ; glatt; mit geringem Glanz; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weitien bis grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende sehr kurze Zeit weiter Hammend, weiter nachglimmend bis zur vollstiindigen Veraschung des beim Flannnen verkohlten Teils. Der wiisserige Auszug farblos oder aufierst schwach gelb und gerbstotffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatnr. Koordeks et Yaleton. Flora arborea Javanica. Pars X. 1904. '261. Man vergleiche übrigens No. 988 l'odocar/)u.ï amara. Materiftl. Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet -lUÖ a. 25 Juli 1891, (7^?6'3/3, 1262/3, 11909p, 25599 p, 32768/3, 39596/3), am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet ''503 a, 13 Februar 1902, /3), mit Bast. I'riiparate.. (^uer-, Radial- und Tangentialschnitte. lteagentien. AVasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses itolz ist dem von No. 988 l'odoearpns amara sehr ahnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Z u w a c h s z o n e n oft viel deutlicher unter dem Mikroskop; dick bis 5 mm, oft noch diinner als 0.75 mm. strelen (Ilolzparenchym) zeigend; aufradialen Spaltunesflachen zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, ingeföhr horizontal gestellten, in der fiadialrichtung oft zSlich ZllL7 VeiM gie1 ui durch tiefer braune Farbe i"s Auge m lchenn]5efnndStra 'n i Ztig!nd 5 ha,'t; nat'h den an^" miscnen Befunden ziemhch dauerhaft bis dauerhaft- von hochstcns ziemhch dichtem Gefüge; feinfaserig; lèicht glatt und gerade spaltend; etwas biegsain; nicht zah • in' iunnon Langsstucken nicht zu einer Schraube zu tordier'en • l brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbrueh' liLg7 ZU,Schneiden; «ehr gut zu bearbeiten • zu sein' vielen /wecken zu verwenden; glatt; mit sehr geringem Glanz; sehr wen.g kühl anfühlend; ohne Oerufh- ohn" tiefrtr!nF1 ,'eruch Yerbrennend 11 "ter Bildung einer in i° • 'i" I wen,S zusanimenhangenden \schen honzontaler Stellung kurze, in vertikaler sXng Zeit weker fl" geke%rtem b"*nendem Ende sehr kurze *eiteI flammend, weiter nachglinimend bis zur vollstandigen A eraschung des beim Flammen verkol,lten Teil* ch|orid)a.88erige AUSZUg fa,'bl°9 und Sei'bstofFfrei (Eisen-' i •* * Anatomische Merkmale. >iteiatur. Koorheks et Valeton. Flora arborea Ja ™88 P:1X' 1904' 265' «»» '«SLichè *>0- aös "oaocarpus amara. Material. Zwei Muster von W. Java mit Bast Das on'unteAhfi'r n (13997&, von eiuen, Ast . !" Purchme8ser, am ausfiihrlichten unter- I).' ,:, f JIolz dlek J'-7 cm> breit 3.5 cm und lang 11 cm Das Blockchen gezeichnet 14200/3. I'raparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte Keagentien. Wasser, Glvcerin '«'«nmtte. Mikrographie. Dieses Holz ist den, von No 988 \hnC"T'S 8ehr fihnlich- «"den sicl, folgende Abweichungen. » ul Zn w a c h s z o n e n oft viel deutlicher unter dem Mir skop. Zonengrenzen gewühnlicl, scharf und keine Wellen 'tugend. Im au fiers ten Teil der Zuwachszonen der Radial ^lI1(' n,less^r 'Ier Fasertracheiden und I Jolzparenchymzellen deutlich kleiner als sonst; die Wande die,er Tracheiden gewöhnlich tiefer gefarbt und oft etwas gequollen aussehend; auf den Tangentialwiinden dieser Tracheiden oft Hoftüpfel vorhanden, diese Hoftüpfel weniger zahlreich als auf den Iladialwiinden, der Hof gewöhnlich quer elliptisch und etwas kleiner als der der Radialwande, das Kanal gewöhnlich ungefahr vertikal gestellt, hochstens 10,^ lang und 2 oder 3^ breit; die Dieke dieser Fasertracheideschicht 1 l»is 3 Tracheiden. Faser trach ei den, R. 15—50 T. 20—40,«; bisweilen stumpf endende gegen die obere und untere radiale Zellreihe der Markstrahlen vorhanden und in dieser Querwand ein einseitiger Hoftüpfel wie deider Langswiiude. Wande dick 4 oder 5 gewöhnlich 4,«; farblos oder schwach gelb. Die Mittellamella gewöhnlich sehr diinn und die Zwickel klein; die Zwickel höclistens bisweilen durch Intercellularraume ersetzt. Die Hoftüpfel gewöhnlich etwas zahlreicher und bisweilen aneinander grenzend; SAMOsche Streifen zwischen den Iloftüpfeln fehlend; der Hof der zweiseitigen Hoftüpfel 12 bis 15^ in Durchmesser, 12 auf 14,a; die Kaniile kreisrund, 4u in Durchmesser oder schiet' elliptisch, 3 oder 4,u auf 5 oder tip; — die Tüpfelung auf den mit Holzparenchyinzellen gemeinsamen Wandpartien ungefahr wie auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen; — die einfachen Tiipfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien fehlend oder fast fehlend; die Höfe der einseitigen Hoftüpfel kreisrund oder quer elliptisch, 5 oder 6/* in Durchmesser, 5 auf ■ Tome XL 1881. 180. Association Colonies — Sciences et Comité National des l!oi* Coloniaux. Paris. 1928. Nos Bois Coloniaux. In zwei ver* schiedenen Ausgaben. 5AuiiRI::v[|.i.k, A. Notes sur Ie Sipo de Sassandra (l'.nlandrophragnia sp.). Bulletin meusuel de 1'Agence économique de i Afriqiie occidentale francaise. Année 8. 1927. 273. ■*— Notes sur Ie Dibetou (Lovoa Klaineana). Bulletin mensue' de 1'Agence économique de 1'Afrique occidentale franjaiseAnnée 9. 1928. 91. * Essai d'Identilication des Méliacées de la Cóte d Ivoire. Actes et Comptes Rendus de 1'Association C'olonies-Sciences. Année 0. 1930. 05. Mikrographie des Huizes. VI. •Aubréville, A. Les Sterculiacées de la Cóte d'Ivoire Actes et m0 1C4 Association Colonies-Sciences. Année C. RendEustadnpd7>^ragm,a de 'a,C6te d'Ivoire. Aetes et Comptes 121,145 1Assoc,atlon Colonies-Sciences. Année 7. 1931. Az/j, G. Sul la Forniazione di Tilli nei Yasi leenosi delle Radice Anno 1907Ua87ne' Bu"ettino del,a Soc- Botanica Italeana. BAphni,!;;in!'KI\VENKH ».d Ar-R West- Tan«in «««tent of Vol! öE 1934 177an Philippine Journ, of Science. B"£ of"" w~d '•"" "*■ Ihe Relation ot tlie Leaf-trace to the Formation of ComXXV 19lYS2'>5 °Wei iCü,-vledons' Annals of Botany. Vol. - The Structure of the Bordered Pits of Conifers and its bearineupon the tension hypothesis of the Ascent of San in Plants Bot. Gaz. Vol. 02. 1916. 133. 1 llflT'tóg Segments of 0ak slems- Bot- Gaz. Vol. LXVII. ~ i!™!,?!' Bevelopment, and Distribution of so-called Itims or r, °' S;""o. Bot. Gaz. Vol. <57. 1919. 449 - Notes on the wood structure of the Betnlaceae and Faeaceae I nWe'rsi'tv0^ "r 'a® 1'll;""'!'""ar,lir 'aboratoriesof llarvard _ r 1r I- No" i -AuÜh 1,1 forestry Quaterly. VIII. 178. Ihe Cambium and its derivative tissues. No. IV. The increase in girth of the Cambium. Am. Journ. Bot. Vol. X 1923 499 WsT aï°1a& $Mforn' and vestuied Pits- Tropicai 1 he Cambium and its derivative tissues. No. VII. Problems Vol 4"! 1933 145W°"d ", "'esozoir conifers. Annals of Botany. - The Cambium and its derivate tissues. No. VIII Structure d.stnhutmn and diagnostic signif,cance of vestured pits in' iJicotj ledons. Journ. Arnohl Arboretum. 14. 1933. 259* ~ Nn I V o'. Fa''"" ™h' Cambium and its derivative tissues. Nn' iV Structural \armbility in the redwood, Seqoia sempervirens, and its significance in the identification of fossil 1934 233 " Arboretum, Harvard University. 15. - and lI. B. Shepard. Sanio's Laws for the Variation in Si/e of Coniferous Iracheids. Bot. Gaz. Vol. tiO. 1915. (j(i. and \\. Sinnott. Investigations on the phvlogeny of tlie Angiosperms. No. 2. Bot. Gaz. Vol 58. 1914 - and W.P. Thompson. Additional Notes upon the Angiosperms leti acentron, Irochodendron and Drymis, in whicli vessels i'm-a"1 ' the W°°d' Annals of Botany. Vol. XXXII Baii.i.on, II. Sur l'liistologie tics Dilleniacées. Comptes Hendus. Tome LXIV. 1807. '298. — Observations sur 1'Anatomie des Dilleniacées. Adansonia. Toiue VII. 1807. 90. — Histoire des Plantes. ïonie I—XIII. Paris. 1807—1895. Baker, li. T. The Australian „Grev Mangrove" (Avicennia ofli- ciiuilis Linn.). Journ. Proc. Roy. Soc. N'. S. Wales. Vol. XLIX. 1915. 257. — On the occurrence of crystals in sorae Australian timbers. Journ. Proc. lioy. Soc. N. S. Wales. Vol. LI. 1917. 435. — On the Technology and Anatomy of some silky Oak Timbers. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. LII. 1918. 302. — The Hardwoods of Australia and their economics. 1919. — and II. (i. Smitii. A Research of the Pines of Australia. 1910. — and II. G. Smitii. Woodfibres of some Australian Timbers. Sydney. 1924. üakih izen van hen liliiNK, R. C. Revisio generis Avicenniae (cuin annotationibus diversis). liull. Jard. liot. Série III. Vol. 111. 1921. 199. — Rombaceae in India Ratava. Ruil. Jard. Rot. Série lil. Vol. VI. 1924. 241. Bai.i.v, W. Eerste rapport over de topsterfte van de koffie in de residenties Benkoelen en Palembang. Archief voor de Koffiecultuur in Nederlandsch-Indie. Jaarg. 2. 1928. 00. Rancho kt, II. Some fossil dicotylcdonous woods from Mount Elgon, Kast Africa. Am. Journ". Rot. Vol. 22. 1935. 104 u. 279. Bannan. M. \V. Origin and cellular character of xylem rays in Gymnosperms. Rot. Gaz. Vol. 90. 1934. 200. Raroa<;u-Petri'(.vi, G. Sulla struttura dei legnarni raccolti in Borneo dal Dott. O. Reccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. — < )sservazioni anatomico-sistematiche sulle Bombacee. Appendice al Nuovo Giornale Botanico Italiano. 1904. 412. Bahv, A. he. Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane dei' Phanerogamen und Farne. Leipzig. 1877. Raiitiiei.emy, E. Contribution ii 1'étude du Styrax officinale. Diss. Montpellier. 1895. Bastin, E. S. Structure of Sassafras. Am. Journ. Pharm. Vol. 07. 1895. 312. Rai eii, J. Restimmung der Starnmpflanzen von Holzkohlen aus pnihistorischen und subrezenten l'un dor ten Steiermarks. Reai verie, .1. Le Rois. Paris. 1905; in Encyclopédie Industrielle. Bdauvisaue, Ij. Contribution ii 1'étude de la fam. des Tern- stroemiacées. Thèse '1'oulouse. 1918. Réciiéraz. Ueber die Secretbildung in den schizogenen Gangen. Diss. Rern. 1893. Bei kin(i, J. II., L. G. des Rerger en II. W. Meindersma. Vloedof Mangrovebosschen in Ned.-Indie. Tectona. Bd. N V. 1922.501. Beekman, II. Een onderzoek naar de meest juiste methode van opmeting van djati boom en djatiopstand. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 1. 1915. Beekman, H. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. Proefstation Roschwezen. No. 5. 1920. Belohouukk, A. Untersuchungen von Ebenholz und dessen Farbstoil. Her. d. königl. höhmischen Gesellschaft d Wissenschaften in Prag. .Ilirg. 1888. 884. 'Benoist, li. Sur Ie Hois de quelques Anonacées araericaines. Buil. Soc. Hot. Trance. 74. 1927. 281. Bentham, G. et J. D. IIooker. Genera Plantarum. London. Berg, O. Anatoinisclier Atlas zur Pharmazeutischen Waarenkunde. Berlin. 1805. Berger, L G. hen. Determinatie-tabel van de voornaamste handelshoutsoorten van Malakka volgens het hout, naar aanleiding van I-. W.. Foxworthy's Commercial VVoods of the Malay Peninsula, tevens een bespreking van dit werk Tectona. Bd. XV. 1922. 305. *— Fossiele Houtsoorten uit het Tertiair van Zuid-Sumatra Verhandelingen van liet Geologisch-Mijnbomvkundig Genoot14°i' •S,('^el 'an'' 011 Koloniën. Geologische Serie. I)eel VII. — Causerie over W'ildhout. Tectona. lid. 17. -1 <124. 1120. *— Mechanical Properties of Dntcli Kast Indian Timbers. Korte Meded. Proelstation Boschwezen. No. 12 1920, — Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en van Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1020. * I nterscheidungsmerkmale von rezenten und fossilen Dinterocarpaceengattungen. Ruil. Jard. Hot. Série lil Vol VIII 1927. 495. *— Beitrage zur Kenntnis der Anatomie des sekundürcn Holles der Xiederliindisch Indischen Haumarten. I. Buil Jard Hot Série 111. Vol. IX. 1928. 223. en II. I! kek man. Inleiding tot de herkenning van hout in de praktijk. Meded. Proefstation Hoschwezen. No. 7. 1922. — en A. '1'. J. Bianciii. Over het voorkomen van ecni«e bijzondere kenmerken bij Xederlandsch Indische Houtsoorten lectona. lid. XXIV. 1931. 894. — en F. H. Knhert. Belangrijke Houtsoorten van NederlandschIndie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. — u. A. Swietenia Mahagoni Jacq. en Swietenia macrophylla King. Meded. Proefstation Boschwezen. N'o. 15. 1920. 82! Bkrtiioi.ii, G. Studiën iiber I'rotoplasmamechanik. Leipzig. 1880. I ntersuchungen zur Physiologie der pflanzlichen Örganisation. Teil I. Leipzig. 1898. Teil II. erste Hiilfte. 1904. Bertin ii. A. Okouiné (Aucoumea Klaineana Pierre). Actes et Comptes-Rendus de 1'Association Colonies-Sciences Année3 1927. 245. Beumée, J. en W. de Boer. Rijdrage tot de kennis van den onregelmatigen dikte-aanwas bij den djati. Tectona lid XIII 1920 875. •Beüzeville, W. A. W. he and M. R. Wei.cii. A description of a uew species of Eucalyptus front southei'ii New South Wales. Joui'ii. I'roc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924. 177. Beversluis, .1. R. De micrografische Identificatie van Hout. Diss. Wageningen. 1925. Beijer, 11. Beitrage zur Anatomie der Anonaceen, insbesondere der afrikanischen. Bot. .lahrb. Systematik usw. Bd.31.1902.541. Bever, J. J. Die Verinehrung dei- radialen Reihen im Cambium. Diss. Groningen. 1927. Dasselbe in Ree. Trav. bot. Néerl. Vol. XXIV. 1927. 031. Bianchi, A. T. .1. Het onderzoek naar de technische eigenschappen van hout. Tectona. Bd. XIX. 1928. 390. *_ jren nieuwe Determinatie-methode. Tectona. Bd. XXIV. 1931. 884. * — Het kunstmatig drogen van Ilout. Tectona. Bd. XXVII. 1934. 834. Bienfmt, .1. L. en .). Pu. Pfeiffer. Herkenning van houtsoorten in de praktijk. De Ingenieur. Jrg. 38. 1923. 959. Bier.m.vnn, I!. C'eber Bau und Entwicklungsgeschichte der Oelzcllen und die Oelbildung in ihuen. Diss. Bern. 1898. Bi.its, G. A. De anatomische Bouw der Oost-Indische IJzerhoutsoorten en van het Djatihout. Benevens een Overzicht van alle thans bekende I.lzerhoutplanten. Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlem. Xo. 19. Amsterdam. 1898. Bloemendal, W. II. De gele kleurstof van Surinaanisch groenharthout. Pliarrnaceutisch Weekblad. .Irg. 43. 1900. 078. Bl.ois, A. i.e. Production des thylles a 1'intérieur des Canaux sécréteurs. Buil. Soc. Bot. l'Vance. Bd. 34. 1887. — Recherches sur l'origine et le développement des Canaux sécréteurs et des Poches sécrétrices. Ann. Sc. Nat. Série 7. Botaniipie. Bd. VI. 1887. 247. Dasselbe als Diss. Paris. 1888. Bo.vs, F. Beitrage zur Anatomie und Systematik der Simarubaceae. Beih. Bot. Centrbl. Abt. 1. Bd. 29. 1913. 303. Dasselbe aucli als Diss. Miinchen. 1012. Bobii.ioff, W. Anatomy and Physiology of Hevea brasiliensis. Part I. Anatomy. Zürich. 1923. 105—115. Bocgun i on, 11. Étude botanique et pharmacologique des Xanthoxylées. Diss. Paris. 1901. Boerlage, J. G. Bijdrage tot de kennis der houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. Böiim. Ueber den aufsteigenden Saftstroin und den Abschluss lebender Zeilen gegen aussere Einwirkungen. Bot. Ztg.Jhrg.35. 1877. 112. Boonl.e, L. A. and W. C. Worsdei.l. Ou the Comparative Anatomy of the Casuarineae, witli special reference to the Gnetaceae and Cupuliferae. Annals of Botany. Vol. VIII. 1894. 231. Boohs.ma, W. G. Ueber Aloeholz und andere Riechhölzer. Bulletin du Département de 1'Agriculture aux Indes Néerlandaises. Xo. VII. 1907. B°'DissNNÈ.L|entr&ZUr I,hai'macognosie der Cerbera ovata. Born A. VergTeichend-gystematische Anatomie dos Sten-els der Labiaten und Scrophulariaceen. Diss. Berlin 188(5 1»mSKI' , Untersuchung des anatomischen Maues und der JahrbISdese,St P?S°K te" r™ H°'ZeS V°" d.e" »t. Petersburger lorstinstituts. Md. II. 1888 !—'{<) kr&s e sx"»1""' BOtinHn"; Gi S' ,Wood' A Manual of the natural history and e£r!i,ïr!s'of"" t",,ü"'* »r />/?ora' e^ce/wij^Tr-opfcaf WÓo^ls.'CNo.^28.ei D^c'uKt/?'0''0" Bolri,,u.ox T. F. The Timher of Barringtonia racemosa! The Indian lorester. Vol. 31. 1905. Bournot, K. Gewinnnng von Lapachol aus dem Kernholz von . ' "cennm tomentosa. Archiv der I'harmazie. Md. 251.1913.351 << man. Mechanica! tissue development in certain North American vines. New \ ork Muil. Torrey Mot. Club. Vol 41 1914 Brand.s d. The forest Flora of No,-th-West and Centra. I„dia toni in en eed bv the late J. I.indsay Stewart, continued and completed hy Dietnch Mrandis. London. 1874 - Indian Trees. An account of trees, shrubs, woody climbers ï"1™. ;ln(' J!alm« indigenous or comrnonlv cultivated in tlie Hritish Indian Empire. London. 1906. A Over Houtparenchym, de mergstralen onderling vereenigende en daardoor een zamenhangend netwerk vormende van cellen voedingstof bevattende, in de Ilicotvledone loofhouten. Koninkl. Akail. v. Wetensch. Md 3 IX.V,' j}'( iIraun, A. Ueber den schiefen Verlauf der llolzfaser und «lie dadurch beding te Drehung der Stiïmme. Monatsber. d. Koni-I Akad. d. Wissenschaften. 1854. BnAtTT'r.AM, J. Beitnige z„r anat. Charakteristik der RosaceenMastarde. Diss. Erlangen. 1897. iw\v'' Ti Anatomie des llolzes der Kompositen. Mei. Wiener Akad. Md. 105. Abt. I. 1900. 367. Brogli, IS. Beitriige zur Anatomie der Myrtaceen Rinden, besons der Gattungen Eucalyptus und Eugenia. Diss, Masel. 1920 liuooKK W L. Ihe essential oil of calantas (Toona calantas) wood. I li1111>|»111o Journ. of Science. Vol. 26. 1925 l rr' ' ; T' ïr,ie„stl'ucture of Podocarpus spinulosa,"(Smith) R-Br. Annals of Motany. Vol. XXIV. 1910. 305. "°Sintoc nPii AV%S, °fv-the Commercial Woods of the United o Bu'l- of Ihe New Vork State College of Forestrv at Syracuse University. 1928. ~ 1932R S Pkarsos' Commercial Timbers of India. Calcutta. — and A. J. Paxshix. Identification of the commercial timbers of the Lnited States. New York. 1934. Burck, W. Sur les Dipterocarpacées des Indes Néerlandaises. Ann. Jard. l»ot. Buitenzorg. Bd. VI. 1887. 145. Btrkau, K. Valeur des caractères tirés de la structure de la tige pour la classiflcation des Bignoniacées. Buil. Soc. Bot. France. Tomé 18. 1871. 14. Bi'rgkltstein, A. Anatomie des Holzes von Albizzia moluccana. lier. d. d. bot. Ges. Bd. XII. 1894. 170. — Zur Anatomie des Albizziaholzes. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XII. 1894. '207. — Vergleichend-histologische Untersuchimgeu des Holzes der l'omaceen. Ber. Wiener Akad. lid. CIV. Abtli. 1. 1895. 72.''.. — Weitere Untersuchungen iiber den histologischen Bau des Holzes der l'omaceen. nebst Iiemerkungen iiber das Holz der Amygdaleen. Ber. Wiener Akad. Bd. CV. Abth. 1. 1896. 552. — Beitriige zur Kenntniss dei' Holzstructur der l'omaceen. lier. Wiener Akad. lid. CVII. Abth. 1. 1898. 8. — Beitriige zur Xylotomie der 1'runeen. Verbandltingen d. k.k. zoologiscli-botanischen Gesellschaft in Wien. lid. XLIX. 1899. 28. — Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. Bei', d. d. bot. Ces. Bd. 24. 1906. 194. — Vergleichende Anatomie des Holzes der Koniferen. Wiesner Feestschrift. Wien. 1908. 101. — Anatomische Untersuchungen samoanischer Holzer. Denkschr. \\ iener Akad. l!d. 84. 1908. 456. Dieser Aufsatz gehort zu den botanischen und zoologischen Ergebnissen einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomonsinseln. — Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k.k. naturhistorischen Ilofmuseums in Wien. Annalen des k. k. naturhistorischen Ilofmuseums. lid. 26. 1912. 1. Bcrtt Davv, .1. African „Sandaleen" Wood. Tropical Woods. No. 17. 1929. 15. — L. Cha!.k and II. F. Desch. Forest Trees and Timbers of the liritish Fmpire. I. Some East African Coniferae and Leguminosae. Oxford. 1932; II. Twenty West African Tim beiTrees. 1933. *li('rkett, (5. W. Anatomical studies within the genus Hydrangea. 1'roc. Indiana Acad. Sci. Vol. 41. 1932. 83. *Brs( ai.ioni, L. e G. Muscatei.lo. Studio anatomo-biologico sul Gen. Saurauia Willd. con speciale riguardo alle specie americane. Malpighia. 26 1913. 313; 27. 325; 28. 331. ■BrscH. Die Mahagonisorten des Handels, geordnet nach den einzelnen l'roduktionsgebieten und ihrer bot. Abstammung. Der Tropenpflanzer. No. 9. 1911. Büsgen, M. Bau und Leben unserer Waldbaume. Jena. — Die Eigenschaften und I'roduktion des Java-Teak oder Djati. Beili. zum Tropenpflanzer. Jhrg. XI. 1907. 343. — Beitriige zur Kenntnis der Pflanzenwelt und der Hölzer des Kameruner Waldlandes. Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten mit Benutzung ambtlicher Quellen herausgegeben von Freiherr von Dauckelman. Bd. 23. 1910. 72 l!i Ti Kii, O. A Study on Gummosis of Prunus and Citrus, viith Observations on Squamosis and Exanthema of the Citrus Annals of Botany. Vol. 25. 1911. 107. 'Cam.mkiii.ohkr, 11. Die Loganiaceen und Huddleiaceen Niederlandisch-Indiens. Buil. Jai-d. Bot. Série 111. Vol. V. 192.'i.295. Campüki.i., W. G. and 1!. C'. Pisiikr. The composition and origiu of „stone ' in iroko wood (Cltlorojihora excelsa Bentli a Hook ) Empire Forestry Journ. 11. 1933. 244. Cannipn, \\ A. On the water-conducting Systems of some desert plants. Hut. Gaz. Vol. 39. 1905. 397. Car'-kntkh, tu. II. ati Atlas of Paper-making Fibres. Buil. of 1 lie Xew > «>rk State College of Forestry at Syracuse L niversity. \ ol. 1V. 1931. No. 3 b. Technical Publication No. 35. Cakstkns, C. Das Dickenwachstum der Gymnospermen und holzigen Dikotyledonen. Heih. Bot. Centrbl. lid. 4K. Abt. 1. 1931. 97. Caspak\, I». Kinine fossile Hölzer Preussens nebst kritischen Bemerkungen iiber die Anatomie des llolzes und die Bezeiclmung fossiler Hölzer. Schriften der Physikalisch-oekonomischen Gesellschalt zu Königsberg i. Pr. JÏirg. 28. 1887 ^7 «Ciiai.k, l. The Forination of Spring and Summer ^Vood in Ash and Douglas lir. Oxford Forestry Memoii's. No. 10. 1930. Multiperforate Plates in Vessels, with special reference to the Bignoniaceae. Forestry. Vol. VII 1933 10 " Forest.' 28inf93/!n220.,nS',la'ltS ^ See'iU"^ 'Qua, t- Journ' - .1. Bcrtt Davy and II. E. Dksiii. Forest Trees and Timbers of the Hritish Empire. I. Some East African Coniferae and Legununosae. Oxford. 1932. - Bi rtt Davv, Desch, IIovlk. Forest Trees and Timbers of the British Empire. II. Twenty West African Timber Trees Oxford. 1933. *— and M. M. Chattanvay. Perforated Ray cells. Proc. of the Roval Society. B. Vol. 113. 1933. 82. *— ~^ ^ the Length of Vessel Members. Tropical Woods. *— ~ Factors affecting dimensional variations of Vessel members Iropical Woods. No. 41. 1935. 17. and I). .1. Renklk. British hardwoods — their structure and Identification. Huil. No. 3. Forest Products Research Institute. Chalon, J. Anatomie Comparée des Tiges ligneuses dicotylées. Deuxieme Mémoire. Nouveaux matériaux pour servir ii la détermination des families, des genres et des espèces par 1 etude anatomiques des tiges. Hulletin de la Société royale de Botaniqiie de Belgique. Tome VII. No. 2. 1808. Ciiamiierlain, Cu. J. Growthrings in a monocotyl. Bot Gaz Vol. EX.XII, 1921. 293. :Ch.vmpion, II. G. Teak abnormalities. Indian Korester 57. 1031. 103. »— Contributions towards a knowledge of' twisted fibre in trees. The ludiaii Forest Itecords. Vol. XI. Part 2. Ciiaklier. A. Contribution a l'étude anatomique des plantes a Gutta-Percha et d'autres Sapotacées. Diss. Paris. 1905. Dasselbe in Journ. de Botanique. 19e Année. 1905. I'27. •Chattaway, M. M. Variations in vessel pattern in ;i ~ingle trnnk of Entandrophragma cylindricum Sprague. Kmpire Forestry Journal. 10. 1931. 203. *— The Wood of the Sterculiaceae. I. Specialization of the vertical VVood Parenchyma withui the Sub-family Sterculieae. The New Phytologist. Vol. XXXI. 1932. 119. *— Proposed standards for numerical values used in deseribing woods. Tropical woods. No. 29. 1932. 20. — Tile cells in the ravs of the Malvales. The New Phytologist. Vol. XXXII. 1933. 201. :— Rav development in the Sterculiaceae. Forestry. Journ. Soc. Foresters Gr. Britain. Vol. Vil. 1933. 93. ;— Anatomieal Kvidence tliat Grewia and Microcos are distinct Genera. Tropical Woods. No. 38. 1934. !t. 5—; L. C'iiai.k and —. Perforateil Ray cells. Proc. of the Roval Society, li. Vol. 113. 1933. 82. —; L. Ciiai.k and —. Measuring the Length of Vessel members. Tropical Woods. No. 40. 1934. 19. ¥—; L. Ciiai.k and —. Factors all'ecting diinensional variations ol Vessel members. Tropical Woods. No. 41. 1935. 17. ciiatukvkhi, II. S. and E. li. Watson. Variable tannin content of wood of Kurnaon oak (Quercus iiictuia). Chkvai.iku, A. Monographie des Myricacées. hiss. Paris. 1901. *— L'origine de l'essence de bois de rosé et du bois de rose male de la Guyane frangaise. Revue Bot. Appliq. et Agric. Coloniale. 0. 1920. 502. *— Sur l'origine des ébènes commerciaux de I'antiqnité, du X VIIe — X VIIIe siècle et de Pépoque contemporaine. Kevue de Bot. Appliquée et d'Agrirulture tropicale. Année 14. 1934. 948. 8— et Norniami. Quelques Légumineuses de la Cóte d'Ivoire a bois utilisable. üevue de Bot. Appliquée et d'Agi'iculture tropicale. Année 11. 1931. 397 u. 509. 5— ii. A. Le bossé, Guarea cedrata (A. Chev.) 1'ellegr. Assoc. Colonies-Sciences et Comité National des Bois Coloniaux. Paris. 1928. Ciuinori, M. Recherches sur les Lacistémacées et les Symplocacées. Diss. Genève. 1918. Chohat, I!. Sur l'origine des Tubes criblés dans le Bois. Archives des Sciences physiques et naturelles. Période 3. 'I'ome 27. 1892. 229. sCiioqi'kttk, L. Contribution a l'étude du Dirca palustris L. ou „Bois de Plomb". Travaux des Laboratoires de Matière médicale et de Pharmacie galénique. Paris. Tome XVII. Année 1920. Partie 4. Dasselbe auch als Diss. Paris. 1925. <"rHvi"iii!v, K. A. The Identification of important Indian sleeper woods. Porest liulletin. No. 77. Calcutta. 1032 1 *- The so-called Terminal Parenchvma Cells in the Wood ot' Ierminalia tomentosa, W. et A. Nature. Vol. 133, 1034. 215. 1 "Jpi'oyed method of solteiiing hard woo.lv tissues in 1934 309 ,C 30 U" pressu,e- Annals of Botany. Vol. 48. lhe Identification of the Commercial Timbers of thePuniab Dehra Dun " N°' 84 '934' Ec0n" S«'" F°r- Hes. ",,'t.; Chrysler, M. A. Tyjoses in Tracheids of Conifers. The New 1 hytologyst. Nol. VII. 1008. 198. - The Medullary Rays of Cedrus. Bot. Gaz. Vol. 59. 1015 387 Ci.ark, A. m. Secondary Thickening in Kendrickia Walkeri Hook. I. Annals of Botany. Vol. XXI. 1907 301 •Clark R. H. and K. II. Gii.lie. The cascara content of the Voh 96ani924 4TO " Purshiana' Am' *>«'■"• '!.v tS-f aw 01 kermam, G. Some observations on cambial activity and seasona! starch content in sycamore (Acer pseudoplatanus) lioc. Leeds I Inlos. Soc. (Sci. Sect.) II. (2) 1030 lit DÏÏÏ'ErtaïSn" gT***" « Mi" «Coiien W E The Chemistry of Australian timbers. Part 4 A . Iiidy of the Lignin Determination. II, Australia Counc Products"^ ",l"s.t | {^ea.rh. Pamph. 51. Üivision of Forest mouucts-1 echnical Paper Nd. 14. 1034. ' ''e Identification of Wood by Chemical Means. Part 2 — Alkalinity of Ash and some simple Chemical tests for the Identification ol the coloured Woods of the Genus Eucalyptus Australia Counc. lor Sci. and Indust. Research. Pamph 53' I)ivision ol horest Products-Technical Paper No. 15 ' A. L. Baliioik and A. G. Charles. The chemistrv of \ustra- 'f'tlie'i1, nf' V;,,t ThA cl"'"'ical composition of the woods ot the on bark group. Australia Counc. for Sci. and Indust Research. Pamph. 32. 1932. A. G Ciiari.es and A. B. Ja.mieson. The chemistrv of Australian timbers. Part. 3. The chemical composition óffour palecoloured woods of the genus Eucalyptus. Australia Counc 101 Sci. and Indust. Research. Pamph. 44. 1933. ~ Part 'l' a' TThe chemistrv of Australian Timbers. i ai t 1. A studv ol the Ligmn determination. Australia Counr Prn' Tr°Pical Bossé (Guarea cedrata). Tropical Woods. No. 20. 1920. 10 *Collari>et, .1. Les Acajous; les Khavas sont ils des acajous. Buil. Agr. Congo Beige. '21. 1930. 1429. *— Étude Physique et Mécanique des Bois Coloniaux. Xos liois Coloniatix. 1931. Coi.i.in, 1'.. et G. Pi.axciion. Les Drogues simples d'origine vécé- tale. Paris. 1895. 6 Colozza, A. Contriliiizione all anatomia delle Olacaceae. Nuovo Giornale Botanico Italiano. Xuovo Serie. Vol. XI. 1904. ■Coniiit, I. J. Cytological and Morphological Studies in the Genus 1*icus. I. Chromosome number and Morphology in Seven Species. University of California Publications in Botanv. Vol. XI. No. 12. 1928. 233. *— Cytological and Morphological Studies in tlieGenusKicus.il. Chromosome number and Morphology in thirty-one Species. University of California Publications' in Botany. No. 17.1933. 'CoopKii, (1. I'. Kspavé (Anacardium Rhinocariius). Tropieal Woods. No. 22. 1930. — Man vergleiche Proctor Cooper. Cordemov, .i. in:. .Man sehe Jacob de Cordemoy. ColiriEs, J. W. II. Het /amenstel der voornaamste Kuropesrhe Houtsoorten. Haarlem. I857. — He Djati-Bosschen op Java; hunne natuur, verspreiding, geschiedenis en exploitatie. Batavia. 1881. *C0MiR0\'e, J. li. Empire timbers, vvith special reference to their uses for turniture and decoration. .lourn. Hov. Soc. Vrts. 80. 1932. 379. Costku, Cu. I)e \\andverdikking der Mergstraaltracheiden. Mededeelingen s Rijks hoogere Land-, tuin- en boschhouvvschool Wageningen. lid. II. 19I7. 133. - liet watergehalte en de waterverdeeling van de verschen Djatistam. Tectona. lid. XVI. 1923. 935. — Iets over Diktegroei en InhoudsstolTen van den Hjatistan), (Tectona grandis L. f.). Tectona. lid. XVI. 1923. 1046. — Physiologische en Pathologische Kernhoutvorming en de in hei laatste geval optredende wondgommen bij de Djati, Tectona grandis L. f. Tectona. lid. XVII. 1924. 620. •"— Die physiologische und pathologische Kernholzbildung bei Tectona grandis L.f. nebst liemeikungen iiber die Bildung des Wundholzgummis. Ann. .lard. Bot. Buitenzorg. Vol. XXXIV. 1925. 1. — Zur Anatomie und Physiologie der /uwachszonen- und Jabresringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. 1927. Dasselbe auch in Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. 37. 1927. 49 und Vol. 38. 1927. I. *— liet ringen van den Djati (Tectona grandis). Tectona. lid. XXIII. 1930. 160. *— en Kihman. Selectie-onderzoek van den Djati (Tectona grandis). Tectona. Bd. XXVII. 1934. 1. *Co\vi>nrRY, K. A. Anatomical studies of the Wood of a hvbrid larch. .lourn. I'orestry. Vol. 29. 1931. 797. C"X.'.iC' E, V' ,Xot£ 011 se,nial or cotton wood (Honibax malabaiicum). India i(west Dept. Forest Kuil 44 |()-)| Voi:l!!».V «m"*"'11 '0Xt U" Podoca,,P,'s W«id. Bot. Gaz. *0Err*n' 'li Bot. Ztg. Jhrg. 15. 1857.281. hran, ii. ai. Man vergleiche \kxko, F. M C/apek, F. Biochemie der Pflanzen. Rd. I. und II 1905 'pirt1 l' v ^ T'ie Identilieation of wood by Chemical Means. uit 1. Austialia Gouncil for Scienlific and Industrial Re- Pa^e,'x^T1931°' Division of Forest Products. Tecbnical Propertjes of Australian Timbers. Part 1. Eiglit Timbers ot sf 'lin"" 0ro"P)- Ausf»li» Council for i'! S p ! "J Iiidurtrml Research. Pamph. 47. Division of loiest lroducts. lechuical Paper No 13 1933 - and M. BrKN Ki, Methods for the Identification of the coloured Uoods of the Genus Eucalyptus. Australia Council for Scien- t,„a"d Jlsflla' Research. Buil. 07. Division of Forest i loducts. lechnical Paper No. 5. 1932. *- M Bi rnbli, and A U E( kersi.ey. Methods for the lightcoloured Uoods of the Genus Eucalyptus. Australia Council joi Scifiitiflc and Industrial Research. Huil. 78. Division of rorest I roduets. leclinical Papin* No 12 1934 VI* }■ M '•;, K1l:!lsl l:v- A Note on the Wood Structure of Acradenia frank in.ae K,pp. Journal of tbc Council for ' ILle"V,.lc. an<' Industrial Research. Vol. 7. 1934. 39. Dasselbe als Division of Forest Products. Reprint No. 15. - and L. I'. IIawikv. Chemical composition of 'vvood in relation s <ï»53lsr "•ïsauï ïnsi!ïi° * Deroli', I!. Beitrage zur anatomische,! Charakteristik der Phaseoleen. Diss. Müncben. 18!>2. DKWar;nkunïbH,2a ^ HandbUCh ,1'"' «"W^en DELSrhpNn ri U,;':er ''ie S'^t""Kl,,is''11" Bedeutung der anatomisclien ( haiaktere der Caesalpinieen. Diss. Erlangen I89"> Demoigeot Les Bois de la Guyane Franfaise. Le Ma'nil et'Ie AnnéeD,'. S^m. ï&n™*0 ^ Col°'lia"X- Dennisvon, R. „ a. G. Kremi.8 Jr. and -. The Structure of the Sterns of -Myrica (.ale aml Myrica cerifera. Proceedings the American Pharmaceutical Association. 1'JOI 414 'l9'»7 158 °f agiU' 0il' The Indian Forester.' 53. *Desc-h, H. E. Anatoniical variation in the wood of some dico- tyledonous trees. New Phvtologist. Bd. 31. 73 *— Significance of numericaï values for cell diraensions. Tropical \\ iiods. No. 29. 1932. 14. *Dkshi, II. K. Xotes 011 Malayan Tinibers. The Malayan Forester. Vol. 3. 1934. 90. *— „I.atex canals" of the Apocvnaceae. The Malayan Forester. Vol. 3. 1934. 219. 8— Noteson Malayan timbers. 1 V.The Malayan Forester.4.1935.23. — L. Chai.k and .1. Birtt Davy. Forest Trees and Tinibers ot' the Hritish Empire. I. Some Kast Atrican Coniferae and Leguininosae. Oxford 1932: II. Twenty West Atrican Tim beiTrees. 1933. Dksmuit. Studies of the Distribution and Volume of the Wood ravs in Slippery Kim (Ulmus fulva Michx). Journal of Forestry. Vól. XX. 1922. 352. Detzner, H. lieitriige zur vergleichenden Anatomie der Anientaceen-Wurzeln ruit liücksicht auf die Svstematik. Diss. Göttingen. 1910. ♦Df.vez, G. Les 1 'latites utiles et les Bois industriels de la Guvane. Paris. 1932. Diei.s, Ij. Ilic Kpharmose der Vegetationsorgane bei Kluis L. § Gerontogeae Kngl. Bot. Jalirb. Systematik usw. lid. 24. 1898. .">08. *— Die Gliederung der Anonaceae mul ihre Phylogenie. Sitz.- Ber. Preusz. Akad. Wiss. Iferlin. 1932. 77. 'Diktkri.k, II. und W. Stec.i:\iann. lleitr. z. Kenntnis der Sandel- holzfarbstoll'e. Arcliiv d. I'harin. 2(54/36. 1920. I. Dixon, II. II. .Mahogany, and the recognition of some of the different kinds by tlieir microcospic characteristics. The Sciontific I'roceedings of the Iliiljlin Society. Vol. XV. (N.S.) 1918. 431. *DjoRnJEVK'. Anatomische Bau des Holzes und Anleitiing zum Bestimmen unserer wichtigeren Holzarten und Striiucher nach ihren anatomischen Merkmalen. Ilelgrad. 193'. Dop, I'. Recherches morphologiques et anatomiques sur une Itubiacée nouvelle de Madagascar I.e Dirichletia I'rincei n.Sp. Ann. Marseille. Année XV. 1907. 1. *Douoi.ass, A. E. Climatic cycles and tree growtli. Vol. 2. A study of the annual riugs of trees in relation to cliniate and solar activities. Carnegie lust. Washington. I'ubl. 289. 1928. *— Tree growth and climatic cycles. Carnegie Inst. Washington. Supp. I'ubl. 9. 1934. 1. Draaisma, C. Iets over Diktegroei bij Djati. Tectona. lid. X. 1918. 575. •Dri'amp, i'. Ktude sur les essences de la nioyenne-région du Tonkin et leurs relations sylviculturales. liull. Kcon. Indochine. 37. 1934. 70. *Di:cmksne, F. Ktude sur les bois de trois Mélicées du Congo Beige. Rev. Zool. et Bot. Afncaines. 19. 1930. 131. »— Structure du bois de trois Kuhiacées du Congo Beige. Rev. Zool. et Bot. Afncaines. 22. 1932. 177. *— La structure du bois de 1'arbre ii vernis (Kela). Rev. Zool. et Bot. Africaines. 23. 1932. 40. Dicke, A. Le Uois do rose des Etats brésiliens du Para et de 1 Amazome. Revue lint. Appliq. et Agric. Coloniale.8 19->8 845 - Notes sur Ie genre Hevea Aubl. Revue de Bot. Appliquée et dAgricuIture Tropicale. 9. 1929. 623. ' - Recordoxylon: a new genus i of Leguminosae-Caesalpinioideae Tropical Woods. No. 39. 1934. IC. N('|teil0nM)T,e -Uood Paramachaerium. Tropical Woods. Dl'mont, A. Recherches sur 1'anatomie comparée des Malvacées bombacees, liliacées, Stereuliacées. Ann. Sc. Nat Série /' Botanique. Tonie 6. 1887. 129. Eamks, A. I. on the Origin of the broad rav in Quercus. liot Gaz. \ol. 49. 1010. 1 til Eikiioi.ii, W. Die Hoftiipfel bei rezenten und fossilen Koniferen Imss. lsreslau. 1921. Ekiji -:x, 1-. \\. van. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie i'ritte Aullage bearbcitet von J. j. Di vfjes. Haarlem. 1906 Exiikrt, I'. II. Geslachtstabellen voor Nederlandsch-Indische boomsoorten naar vegetatieve kenmerken. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 20. 1928. Dasselbe als Diss. U'ageningen. 1928 tNiii.i:!!, A öeber die morphologischen Verhaltnisse und die geographische Verbreitung der Gattung lilius, wie der mit j'"' verwandten, lebenden und aus^estorbenen Anacardiaceae Bot Jalirb. Systeinatik usw. Bd. I. 1881. 365. ' fiber die Verwerthung anatomischer Merkmale bei der systematischen (iliederung der Icarinaceae. Ber. der KönieII ''l8<"'{Si^Chen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Syllabus der Pllanzenfamilien. Aufl. 7. Berlin. 1912. — Das Pflanzenreich. Leipzig. 1909 bis jetzt. und K. Pranti.. Die natürlichen Pllanzenfamilien Leinzio Iste Aullage 1897 bis 1911. 2te Aull. 1930 bis jetzt. ' C' ♦Extricax, A. li. The propertjes and uses of miro (Podocarpus ferrugmeus). Leallet No. 20, N. Z. State Forest Service. 1934 - llie propertjes and uses of matai (Podocarpus spicatus) Leallet No 21, N. Z. State Forest Service. 1934. llie propertjes and uses of totara (Podocarpus totara and I'. Hallii). Leaflet No. 22, N. Z. State Forest Service. 1934 Kssxkh, B. Ueber den diagnostischen Werth der Anzahl und 'e der -Markstrahlen bei den Coniferen. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu IIa 1 le. Bd. XVI. *Evma, P. J. The Polygonaceae, Guttiferae and Lecythidaceae of Surinam. Diss. Utrecht. 1932. Fei.ix, .1. Untcrsuchungen über fossile Hölzer. I. Tertiare Laubhólzer. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft Bd. XXXV. 1883. 59. I ERGrsox, J. II. A. De dikte van Kern- en Spinthout van den Djati ( lectona grandis L. f.). Tectona. Bil. XX VII, 1934. 313. I'iktz, A. Prehistorische llolzkohlen aus der l'mgebung Brünns I'lanta. Bd. 2. 1920. 414. Figdor. Zur Anatomie des Stammes der Dammarpflanze. Oesterr. Hot. Zeitschr. Jlng. L. 1900. Finger, F. Anatomie und Entwicklungsgeschichte von Mirabilis Jalapa. Diss. Bonn. 1873. 'Fischer, E. J. Das Ebenliolz und seine Ersatzmittel. Kunstst. 14. 1934. 113. Flint, E. M. Structure of Wood in Blueberry and Huckleberry. Bot. Gaz. Vol. 05. 1918. 550. FK'lkigkr, F. A. Pharmakognosie des Pflanzenreichs. Berlin. 1891. — and D. Hanihry. Pharmacographia. A History of the principal Drugs of vegetable origin. London. 1879. sForsaitii, C. C. Somo features in the anatomv oftlie Malvales. Am. Journ. Bot. Vol. II. 1915. 238. — Anatomical reduction in soine alpine plants. Ecology. Vol. I. 1920. 124. — The Morphology of Wood in Helation to Brashness. Journ. of Forestry. Veil. XIX. 1921. Foxworthy, F. W. Philippine Woods. Philippine Journ. of Science. C. Botany. Vol. II. 1907. 351. — Indo-Malayan Woods. Philippine Journ. of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 409. — Commercial Woods of the Malay Peninsula. Malayan Forest Records. No. 1. Malayan Science Bulletin. No. I. 1921. *— Dipterocarpaceae of the Malay Peninsula. Malayan Forest Records. No. 10 1932. Francis, W. D. The Growth Rings in the Wood of Australian Araucarian Conifers. 1'roc. Linnean Soc. N.S.Wales. Vol. 53. 1928. 71. — Features of the vegetative anatomy of the Australian White Beech (Gmelina liechhardtii). 1'roc. Linnean Soc. N. S. Wales. Vol. L1II. 1928. 474. Franc ini, E. Sopra un legno fossile chinese. N. Giorn. Bot. Ital. Bd. 38. 1931. 442 (Laurinoxylon chinense). Framk, A. Ueher die Harzbildung in llolz und liinde der Koniferen. Bot. Archiv. Bd. III. 1923. 173. : Frei uwkii.kr, li. Sur quelques Llrogues d'Indochine. Travaux des Laboratoires de inatière médicale et de Pharniacie gulénique. Tome XXIV. Année 1933. I'artie 0. Paris. Fritel, P. II. et Viguier Renk. Étude anatomique de deux bois éocènes. Anu. Sc. nat. Série 9. Tome 14. 1911. 03. Fritsi ii, E. Untersuchungen überdas Volkommen von Kautschuk bei den Hippocrateaceen, verhuilden mit einer anatomischsystematischen Untersuchung von Blatt und Axe bei derselben Familie. Beili. Bot. Centrbl. Bd. XI. 1901/02. 283. Frok.miii.ing, W. Anatomisch systematische Untersuchung von Blatt und Achse der Crotoneen und Euphvllantheen. Bot. Centrbl. Bd. 05. 1890. 129. Dasselbe aucli als Diss. München. 1896. 'T rost, F. II. Specialization in the secondary xylem of Dicotyledons. I. The origin of vessels. Bot. Gaz. Vol. 89. 1930. 07. FüJIoka, M. Studiën über den anatomischen Ilau des Holzes der japanischen Nadelholzbaume. Journ. Col 1. agric. Imi> Univ. Tokyo. Vol. 4. 1913. 201. *— More Woods of Araliaceae with Uadial Canals. Tropical Woods. No. II. 1927. 9 (Gililiertia trifida und Scheflera octophylla). ' ^ preliminary note on the metamorphosis of vvoody structure accompanying carbonization. Proc. Fourth Pacific Sience Congress. Java. 1929. 599. Gamiii.k, .1. S. A Manual of Indian Timbers. New and revised edition. London 1902. Gaiu in. A. (i. Recherches sur les Apocynées. Diss. Lyon. 1889. Garratt, (i. A. 1'oisonous Woods. Journal ofForestrv. Vol \\ 1922. 479. ViVil''1'"6 'a° acontoi"e'"nl f'a0)- Tropical Woods. No. 27. *— Systematic Anatomy of the Woods of the Myristicaceae Tropical Woods. No. ;!5. 1933. 0. — Hearing of the W'ood Anatomy on the Relationships of the Myristicaceae. Tropical Woods. No. 36. 1933. 20. *— Systematic Anatomy ef the Woods of the Monimiaceae Tropical Woods. No. 39. 1934. 18. Gati>, 1'. C. and C. O. Eri.axson. Enlarged Bases in Fraxinus nigra. liot. Gaz. Vol. 80. 1925. 107. Gai ('hi:u, I.. Étude anatomique du Genre Euphorhia L. Diss. Montpellier. 1898. — Recherches anatoniiques sur les Kuphorbiacées. Ann. Sc. nat. Hotanique. Série 8. Tonie XV. 1902. 101. Gaumann, E. I ntersuchungen über den Einfluü der Flillungszeit auf ilie Eigenschaften des Fichten- und Tannenholzes. II Teil. I)er Ein 11 uli der Fallungszeit auf die Dauerhaftigkeit des Fichten- und Tannenholzes. Ifeih. z. d. Ztsch. Tl Schweiz. Forstver. No. 6. 1930. Gkii.m \ciikh. I eber den anatomischen Bau einiger Korkhölzer. Oesterr. Bot. Zeitschr. 1884. Gkigkii, 1-. Anatomische Untersuchungen iiber die Jahresringbildung von Tectona giandis. Jahrb. wiss. Bot. Bd. 55. 1915. 521. Gkrakh, A. Recherches sur la spécification histologique de dillerents Bois de Madagascar avec Étude comparative des principaux Bois industriels d'Europe. .1917. Travaux du Laboratoire de Matière médicale de l'École supérieure de Pharmacie de Paris. Tome XI. Années 1917—1919. Gérard, G. Man sehe bei E. Pkrrot. Gérari>, li. L Anatomie comparée végétale appliquée a laclassification. Diss. Paris. 1884. Gerock, .1. E. und E. Bronxkrt. Beitrag zur Anatomie des Stammes von Strychnos Ignatii. Archiv der Pharmacie. Bd. 229. 1891. 505. Gerry, E. The Distribution of the „Bars of Sanio" in the Coniferales. Annals of Botany. Vol. XXIV. 1910. 119. •GkRRY, E. Thyloses: their occurrence and practical significance in some American Woods. Journ. of Agric. Research. Vol. 1. 1914. 445. «GrLI., N. The phloem of ash (Fraxinus excelsior Linn.) — its dill'erentiation and seasonal variation. Proc. Leeds Philos. Soc. 2. 1932. 347. *— The relation of flowering and cambial activity. The New Phytologist. Vol. XXXII. 1933. 1. Gii.i.ks, E. Étude morphologique et anatomique du Sablier (llura crepitans). Ann. Marseille. Année 13. Série 2. Vol. 3. 1905. 51. Dasselbe auch als IHss. Montpellier. 191)5. •Glock, W. S. The language of Tree liings. Carnegie Inst. Washington. Supp. Publ. 9. 1934. 16. Gnentzscii, F. Ueber radiale Verbindungen der Gefasse und des Holzparenchvms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbiiume mit besonderer Berticksichtigung der einlieimischen Arten. Flora. Jhrg. I.XXI. 1888. 309. Gongohi.ii>, J. W. Rozenhout, llois de Rose femelle uit Suriname. I)e Indische Mercuur. Jrg. 43. 1920. 209. — Over Paalworm en tegen Paalworm bestand Hout. De Indische Mercuur. .Irg. 40. 1923. — Gegevens betreffende een onderzoek naar Nederlandschlndische Houtsoorten, welke tegen den paalworm bestand zijn. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 25. 1932. Güim'ERT, II. li. Hemerkungen iiber den anatomischen Ban der Casuarinen. Linnaea. lid. XV. 1841. 747. — Recherches sur la structure anatomique des tiges desCasuarina. Ann. Sc. nat. Sec. Série. Tome 18. 1842. 5. Gohiion. liay tracheids in Sequoia sempervirens. New Phvtologist. Vol. II. 1912. 1. Gotiian, \V. Zur Anatomie lebender und fossiler GymnospermenHolzer. Abhandlungen der Königlich PreussischenGeologischen Landesanstalt. Neue Folge. Heft 44. 1905. *Go1'die, II. A. Eucalvpts in New Zealand. Circ. No. 20. New Zealand State Korest Service. Wellington. 1925. •Gouiiswaard, A. Giftige Anacardiaceeën. Pharmaceutisch Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Irg. II. 1934. 309. •Greisnk, E. C. Santa Maria: A neotropical Timber of the Genus Calophyllum. Tropical Wonds. No. 3(1. 1932. 13 Gkkgory, E. L. The poros of the libriform tissue. Bulletin of the Torrey Iiotanical t'lub New-York. Vol. XIII. 1887. 197— 204, 233—244. Grés, L. Contribution a 1'étude anatomique et microchimique des lihamnées. Diss. Paris. liKM. Gresiiokf, M. Schetsen van Nuttige Indische Planten. Amsterdam. 1894—1900. •Griffioen, K. A study of the dark coloured Duramen of Ebony. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Vol. 36. 1933. 897. *— A study on the dark coloured Duramen of Ebony. Ree. Trav. bot. Néerl. Vol. XXXI. 1934. 780. Mikrographie (les Holzos. VI. 33 Grionon, Eu. Étude comparée des Caractères anatomiques des Lonicerinees et des Asteroidées. Diss. Paris. 1884. Oiioom, I>. The evolution of the annual ring and medullarv rays of Quercus. Annals of Botany. Vol. 25. 1911. 083. ~ 191" I U y rayS °f Fagaceae- AnnaIs of Botany. Vol. 26. — A preliminary Inquiry into the significance of tracheid ca li ber in Coniferae. Hot. Gaz. Vol. LVII. 4. 1914. _ ï«.r?wJ?, 0ak ani' 'ts Origin. Annals of Botany Vol "9 1915. 393. J »— The Wood of Tetracentron, Drochodendron, Drymis and other types. Annals of ifotany. Vol. XXXIII. 1919. 133. *— Excretory Systems in the secondary xylem of Meliaeeae Annals of Botany. Vol. XL. 1920. 031. * al)(' S. E. Wii.son. On the pneumatopliores of paludal species 1925 9°™' Ca'"apa a"d ,lerit0l'a- Annals of Botany. Vol. 39. Gropi'i.er, R. Vergleichende Anatomie des Holzes der Mao-noliaeeen. Bibliotheca Botanica. Heft 31. 1894. Grossknhaciikk. Gliding growth and the bars of Sanio \ni Journ. Mot. 1914. 522. Grüss I. Ueber Lösung und Bildung der aus Hemicellulose bestehenden /cllwande und iliro Beziehung zur Gummosis Bibliotheca Botanica. Heft 39. 1890. Gtenot. Contribution a l'étude anatomique des I'ittosporarées 1'iss. Paris. 1900. Giiéhin P. Sur 1'appareil sécréteur des Diptérocarpées. Comntes Kendiis. Tome CXL. 1905. 520. " Contribution a l'étude anatomique de la tige et de la feuille des Diptérocarpées. — Son application li la systématiciue. boe. Mot. de 1-rance. Mémoire No. 11. 1907. Guignarij, L. Lappa rei I sécréteur des Copaifera. Kuil. Soc Bot I' ra nee. Tome 39. 1892. 233. Les Daniellia et leur appareil sécréteur. Journal de Botanique lome XVI. 1902. 09. 1 Günther, W. Beitriige zur Anatomie der Myrtifloren mit besonderer Iieriicksichtigung der Lythraceae. Diss. Breslau. 1905. *Gupta, K. M. The Homoxyleae and the Ancestry of Angiosiierms Current Science. Vol. II. 1933. 129. 1 *— On the Wood anatomy and theoretical significance of Ilomoxylous Angiosperms. Journal of the Indian Botanical Societv Nol. XIII. 1934. 71. * Critical remarks on Dipterocarpoxylon hurmense Holden: Irrawadioxylon gen. nov. Proceedings of the Indian Academv of Sciences. Vol. I. 1935. 549. * A review of the Genus Dipterocarpoxylon of Holden, with description of a new species I). Holdenii from the Irrawady Sj'stem ol Burma. Proceedings of the Indian Academv of Sciences. Vol. 1. 1935. 633. Gurnik, W. Kernholzbildung. Diss. Bern. 1915. Güssow, F. Beitriige zur Vergleichenden Anatomie der Araliaceae. Diss. Breslau. 1900. IIaberi.amiT, (j. Physiologische Pflanzenanatomie. Leipzig. 4te Vuil. 1900 : 5te Aufl. 1917. Hale, J. D. The Bars or Rims of Sanio. ISot. Gaz. Vol. 76. 192:!. 252- — The Identification of Woods commonly used in Canada. Forest Service, Buil. No. 81. 1932. Hallier, E. Aedemone mirabilis Kotschy. Bot. Ztg. Jhrg. 17. 1859. 153. — Ueber Ncubildung eigenthümlicher Zeilen im Prosenchym von Aedemone mirabilis Kotschy. Bot. Ztg. Jlirg. 22. 1804. 93. Hallier, II. L'< 'rigine et le Systèine phylétique des Angiospermes exposés li 1'aide de leur arbre généalogiijue. Archives Néerlandaises des Sciences exactes et naturelles. Serie III B. Tome I. 1012. 140. TIamet, It. et L. Mm.i at. Les Mitragyna et leurs alcaloïdes. Travaux des Laboratoires de matière médicale et de Pharinacie galénique. Tome XXIV. Année 1933. Partie 7. Paris. Hammerle, J- Zur Organisation von Acer Pseudoplatanus. Bi- bliotheca Botanica. Heft 50. 1900. TIanacsek. /<"" Mikroskopie einiger Faserstoll'e. Papierfabrikant. IV. 1914. IIari.ow, VV. M. The Chemical Nature of the Middle Lamella. Technical Publication \o. 21 of The W\v Vork State College of Forestry at Syracuse University. 1027. — Contributions to the Chemistry of the Plant cell wal Is. II. Lignification in the Secondary and Tertiary Layers of the cell wulls of VV'ood. Bulletin cd' the New York State College of Fnrestry at Syracuse University. Technical Publication No. 24. 1928. — Contributions to the Chemistry of the Plant cell wall. IV'. Some microchemical reactions of woody tissues treated with hydrofluorie acid. liulletin 20 of the New Vork State College oi' Forestry at Syracuse l'niversity. 1928. 9— and L. E. VVise. The Chemistry of Wood. I. Analysis o Woud Rays in two llardwoods. Journal Industrial and Engineering Chemistry. Vol. XX. 1928. 720. Harms, II. Ueber die Verwertung des anatomischen Baues fiir die Umgrenzung und Einteilung dei- Passifloraceae. Bot. Jahrb. Systematik usw. lid. 15. 1892. 548. — Ueber die Stellung der Gattiing Tetracentron, OIiv. und die Familie der Trochodendraceen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 15. 1897. 350. — l inige Nutzhölzer Kameruns. II. Leguminosae. Notizblatt des Königl- botanischen Gartens und Museums zu Dahlem bei Steglitz (Berlin), sowie der botanischen Zentralstelle für die deatschen Koloniën. Appendix XXI. Nr. 2. 1911. Harris, M- Stone in Chlorophora excelsa B. et II., iroko. Empire Forestry Journal. 12. 1933. 229. Hartig, R. Ueber <1 ie \ erschiedenheiten im Rau des Eichenholzes. Ber. d. mat.-phys. Classe der Akademie der Wissenschaften zn München. 1894. 385. — Die anatomischen Un terschei dungsmerk ma Ie der wichtigeren in Deutschland wachsenden Hölzer. Miinchen. 1898. Hartig, Th. Beitriige zur vergleichende Anatomie der llolzpflanzen. Bot. Ztg. lid. 17. 1859. 93. -Hai pt, A. \\. I lie stem of Magnolia as a laboratorv tviie. Science. 61. 1925. 469. •Hi-.ihn, I.. Le Buis de buis et ses succédanés (Buxus). Revue de Bot. Appliquée et d'Agriculture Tropicale. 6. 1926. 593. *— Commercial Mahoganies of French Cameroon. Tropical Woods No. 21. 1930. I. IIeihen, II. Anat. Charakteristik der Conibretaceen. Bot. Centrbl. lid. 5;>. 1893. 353. Dasselbe als Diss. Erlangen. 1892. Heim. Recherches sur les Diptérocarpacées. Diss. Paris. 1892. — I' . \ aleur papetière des buis de fromager (Eriodendron anfractuosum) et de parasolier (Musanga smitliii). Rev. Rot appl. 4. 1924. 600. '— i>e Rai.sac, 1'. u. A. \ aleur papetière du bois de „Simaruba de la Guyane Franfaise. Bulletin de 1'Agence Générale des Colonies. Année 22. 1929. 660. •Heineck, O. Warum ist das Balsaholz so leicht? Umschau 1922. 822. IIérail, J. Note sur l'Anatomie de la Tige des Strychnos. Ruil. Soc. liot. France. Tonie 32. 1885. 92. — Recherches sur I Anatomie comparée de la Tige des Dicotylédones. Ann. Sc. nat. Série 7. Tome II. 1885. 203. Herrekt, II. Anatomische Untersuchung von Rlatt und Achse der Hippomaneen. Diss. Miinchen. 1897. Herrst, A. Reitrage zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Klauter und Standen. Rot. Cenlrbl. lid. 57. 1894. 257. Herig, G. Zur Anatomie exzentrisch gebauten Hölzer. Diss. Freiburg in Schw. 1915. Hesselrarth, G. Reitrage zur vergleichenden Anatomie des Holzes. Diss. Leipzig. 1879. Hevne, K. Garoe-hout. Teysmannia. XXII. 1911. 411. — De nuttige Planten van Nederlandsch Indië. 1927. Hill, Th. G. On the anatomy of the stem of Dalbergia naniculata, Roxb. Annals of Iiotany. Vol. XV. 1901. 183. Hili.er, W. Lnters. iiber die (icf;il>durchluesser im Eschenholz. Abh. u. lier. d. Pommersch. Naturforsch. Ges. Stettin. 1921.1. Hit/emann, K. Beitriige zur vergleichenden Anatomie der Ternstroemiaceen, Dipterocarpaceen und Chlaenaceen. Diss. Kiel 1886. Hobein, M. Beitrag zur anatomischen Charakteristik der Monimiaceen unter vergleichender Berücksichtigung der I.auraceen. Rot. Jahrb. Systeniatik usw. lid. X. 1889. 51. •Hoff, R. Dwarsliggers-rapporten. Tectona. Rd. XXV. 1932.341. Hoffmaxn, K. Bei trage zur Anatomie und Jahresringbildung der Vitaceen. Diss. Berlin. 1909. Hoffmaxn, M. Vergleichende Morphologie und Anatomie von Sambucus nigr. L., Sambucus racemosa L. und Sambucus Ebulus L. Diss. Freiburg i. B. 1880. Hounei., F. von. N'otiz iibei' die Mittellamelle der Ilolzolemente und die Hoftüpfelschliessmembran. Hot. Ztg.Jbrg.38.1880.450. — Heitriige zur Pflanzenanatomie und Phvsiologie. Bot. /tg. Jlirg. 40. 1882. 101. — Ueber gefïissführende Hölzer mit Harzgiingen. Bot. Ztg. •Ilirg. i('. 1882. 100. — Anatomische Untersuchungen iiber einige Secretionsorgane der Pflanzen. Ber. Wiener Akad. lid. 84. Abth. 1. 1882. 505. — Ueber den etagenformigen Aufbau einiger Holzkörper. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 11. 1884. 3. — Ueber stockwerkartig aufgebaute Holzkörper. Fin Beitrag zur llolzanatomie. lier. Wiener Akad. Bd. LXXXIX. Abth. I. 1884. ;io. Holukn, I!. Some features in tlie anatomy of the Sapindales. Bot. Gaz. Vol. LIII. 1912. 54. — I!ay Tracheids in the Coniferales. Iiot. Gaz. Vol. LV. 1913.56. Holk, B. S. Xote 011 best season for coppice fellings of teak (Tectona grandis). Forest Painphlet No. 10. Calcutta. 1910. Iloi.i.iG. Heitriige zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. Bot. Centrbl. lid. 53. 1893. 1. lloi.i.i:ni>3 „ *85si vi8~- wi„": N0TsJ. 5a ,°f S«, cosl"»'m» paoiculntum. Tropicat Marme, W. Lehrbuch der Pharmacognosie dos Pllan/en- und I hierreichs. Leipzig. 1880. und ♦Mart'neau. Détermination botanique des Entandrophragma de PAf d V0"'°' liul et"> mensuel de ïAgenre économique de l Alnque occidentale franfaise. Année II. 1930. 49 martin-La vigxe, K. Sur une curieuse formation de Thvllês dans 908°''281 rrt°Car|Ki,>' •,0,ll:n,al de Botanique. Année 21 KHIX. 281 (Piratinera guianensis). l'afnleiHChes SUI' l,,s l!ois la tïuyane, leur identification ii 1909 caracteres exterieurs et microscopiques.Diss. Paris. 'Masao, Mat u ha. On the difference of wood tissue and quantitv Kiili u"S C,'''t n"1 .va,'ifiti,'s ot' Diospyros kaki and IJ. lotus Buil. Miyazaki Coll. Agric. and Korestry. 4. 1932. (}<». Matiiieu, A. KI ore Forestière. Üescription et Ilistoire des Véo-étaux ligneux qm croissent spontanément en France et des SrrFÜ^rs &}:A,gérie-uuatrii,me ddition — MAfhp"i«if' ,M'e Anat0lny ot; Magnoliaceae. The Journal of Part II fsi 13 1336'106' Ine™l University, Japan. Vol. VI. Mai ry, I'. Sim- les variations de structure des Vacciniuni de trance. Journal de Botanique. Tomé I. 1887. 104. Mkxiai d J. Nos liois Coloniaux. liull. de 1'Asrence Génpi-iln des Colonies. 24e Année. 1931. «gence üénérale MEIn„n' 1^ouvfllfs Recherches sur la formation du bois parfait Huil. Soc. Hot. trance. Tome 42. 1895. 582. Merrill, E. I). Üistribution of the Dipterocarpaceae. Originand relationships ol the Philippine flora and causes of the difle1-enres between the floras of eastern and western Malavsii 1 hilippine Journ. of Science. Vol. 23. 1923 1 *MtBuHAM?n" ï I929CtÏ7V'e qUe'qUeS Monilniacées-Arch. Bot. Meti alfe, c l!. The Wood structure of Fokienia Hodginsii and cei tain related Coniferae. Buil. Kew. 1931. No. 8. 420 Ihe structure and botanical identity of some scented woods from Ihe east. Buil. Kew. 1933. No. 1. 3. Meykii, A. Wissenschaftliche Itrogenkunde. Berlin. 1891. — Hei trage zur Anatomie der Artocarpeen. Diss. Heidel ber^. 1897 Me\er, O. Beitrage zur Anatomie der auf Java cultivirten ™Ci?ne";iNetschrift für Naturwissenschaften. lid. 72 I8()<) 4U!i. Kasseibe auch als Diss. Basel. 1900 MEBEdR'3"'l9'l8Clir5' ei" Nutzh0lz WestafVikas- Tropenpflanzer. Mez, C. Morphologische und anatomische Studiën über die Gruppe der Cordieae. Bot. Jalii'b. Systematik iisw. Bd. XII. 1890. 52ö. — Myrsinaceae. Das Pllanzenreicli. Heft 9. Leipzig. 1902. Mezger, 0. Beitrag zur Anatomischen und Chemischen Kennt- niss des Ilolzes der Eperua falcata. Diss. Erlangen. 1884. Dasselbe in Archiv der Pharmacie. Michael, P. O. Vergleichende Untersuchungen über den Bau des Holzes der Compositen, Caprifoliaceen nnd Rubiaceen. I)iss. Leipzig. 1885. Michaei.is, P. Blütenmorphologische Untersuchungen an den Eupliorbiaceen. Bot. Abhandlungen. 111. 1924. 1 — 150. Mikosch, Iv. Untersuchungen über die Entstehung des Kirschgummi. Ber. Wiener Akad. Bd. 95. Abth. I. 1900. 911. «Mii.anez, F. R. A estructura do lenko da embuia (Phoebe po- rosa Mez). Rio de Janeiro. 1930. *— Estrutura do lenko do Mimusops Iluberi. Arquivos do Insti- tuto de Biologia Vegetal. I. 1934. 49. *Miller, B. B. The Wood of Machaerium Whitfordii. Bulletin of the Torrey Botanical Club. 47. 1920. 73. *Miyosiii, T. Eeological investigation on the qualities of the timber of „hinoki", Chamaeciparis obtusa Sieb. et Zucc. Buil. Forest Exp. Sta. Imperial Household. 2. 1934. 1. Moei.i.kr, J. Beitriige zur vergleichende Anatomie des Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 30. 1870. 297. — Aeschynomene aspera Willd. (Papilionaceen). Bot. Ztg. Jlirg. 37. 1879. 720. — Anatomische Notizen. Jahrb.wiss. Bot. Bd. XII. 1879-1881.41. — Ueber das westindische Buchsholz. Dingler's Polytechnisches Journal. Bd. 238. 1880. 59. — Lehrbuch der Pharmakognosie. Wien. 1889. — Lignum Aloës und Linaloeholz. Pharm. Post. Jhrg. XXX. 1897. 531. Mom., II. Einige Iiemerkungen über den Bau der getiipfelten Gefasse. Linnaea. Bd. 10. 1842. 1. Uebersetzt in Ann. Sc. Nat. Sec. Série. Tome 18. 321. — Einige anatomische und physiologische Bemerkungen über das llolz der Baumwurzeln. Bot. /.tg. Jhrg. 20. 209. — Ueber den Bau d. grossen getiipfelten Gefasse von Ephedra. Verm. Scbr. Mouscii, II. Vergleichende Anatomie des Ilolzes der Ebenaceen und ihrer Verwandten. Ber. Wiener Akad. Abth. I. Bd. LXXX. 1879. 54. — Ueber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Ilolzgewiichse. Ber. Wiener Akad. Abth. I. Bd. I.XXXIV. 1881. 7. — Zur Kenntniss dei' Thyllen, nc'bst Beobachtungen über Wundheilung in der I'llanze. Ber. Wiener Akad. Abth. I. Bd. XCVII. 1888. 204. Moliscii, II. Mikrochemie der Pflanze. Jena. -1913. »— Bei t rage zur Mikrochemie der l'llanze. IX. Ueber Eiweissknstalle in den ^ekretgangen der Anacardiaceen. Ber. d ,| wodieÏT '931- 324 (M;U1=ifera "»d Odina *— I eber die Bedeutung des Lignins für die Pflanze. Zeitschr. I. Botanik. Bd. 25. 1931/1932, 583. Moi.l J W. and H. II. Janssoniis. Botanical Pen-Portraits. 1 lie Hague. 1923. «Monnin, M Les acajous (Mahoganie). Bev. Bot. Appliq Agrir Colomale. 8. 1928. 209. «Km. Moork, Si'km i u Li: M. The Phanerogamic Botanv of the Matto Grosso hxpedition 1891-1892. The Transactiuns''of the Linnean society ol London. Second Series. Volume IV. 1894—96. 205 Moreu.i: F. Histologie comparée des Gelscmiées et Spigeïiéex' IMss. Paris. 1904. Mom, A. Sul la struttura del fusto dell' Erythrina Crista-Galli .\uovo luornale Botanico Italiano. Vol. X. 1878. 40. Mornxi, F. Contributo all' Anatomia del Caule e delta Foglia di* a Casuannee. .Memorie della li. Accademia della Scienze II Institnto (li Bologna. Serie 5. T. IV. 1894. 085. Muli.er, A. Untersuchungen von Sumatrahöizern Diss. Braunschweig. 1925. Muli.er, C Ueber die Balken in den llolzelementen der Coniferen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 8. 1890. 17. Mi'i.i.hit, .1. Beitrage zur Anatomie holziger und succulenter Cornpiisiten. Diss. Göttingen. 1893. Mri l Kii. X. .I C. Atlas der Holzstructur dargestellt in Micro- photographien. Ilalle. 1888. Mni.kii li. Zur Anatomie und Kntwicklungsgeschichte der Oel- bebalter. Ber. d. d. bot. Ges. lid. 23. 1905. 292 Myer, .1 F. Tbc structure and strengtli of four North American woods as inlluenced by range, habitat and position in the Publ 311930 1 iUe Cül1' I''0,'est-Syi'ac"se Univ. Techn. Mjjkhs, L Tyloses in Menispermuin. Bot. Gaz. Vol. 78.1924.453 Nankk, \\. Vergleichend-anatoniische Untersachungen über den au von Binten-und vegetativen Axen dikotvler Ilolzpllanzen Diss. konigsberg. 1880. 1 Nestler, ,\. Die bautreizende Wirkung des Amberholzes (Liqui«ambar styraciflua). lier. d. d. bot (i.>* ll.,.,r mi r.r.i Ti:, i , • . .... , 'r.' w/-. ' IC i'-iuueizenae wirkung des sog. Padoukholzes (1'terocarpusarten). I'lanta. 2. 1920. 537. Nicoloff, Th. Contribution a 1'Histologie et a la Pbysiologie iles nayons medullaires cbez les Dicotyledones arborescentes. uevue Generale de Botanique. Tome 23. 1911. 369 -Meiiknzu, F. Zur Kenntnis der Gattung Crypteronia Illume Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 15. 1893. 101. Nordlingeh, II. (Juersclmitte von 1100 llolzarten Bd 1—XI Stuttgart. 1852—1888. "Normand, I). Les Bois de Myristicacées dn Gabon. Revue de Hot. Appliquée et Agric. Tropicale 13. 1933. 471. *— Note sur les Bois d'Enantia (Anonacées). Huil. du Jardin Botanique de 1'État Bruxelles. 9. 1933. 317. *— Note sur quelques bois du Gabon. Revue de Botanique Appliquée et d'Agriculture Tropicale. Tomé 14. 1934. 414. — Aperfu sur la systémalique des bois. Revue Internationale du Bois. II. 1934. 15. •— Sur Ie Maesopsis de 1'Ouest Africain et le bois de Nkanguele. Revue de Botanique Appliquée et d'Agriculture Tropicale. Année 15. 1935. 252. 'Oaki.ky, K. I'. Woods used by the ancient Kgyptians. Analyst. 57. 1932. 158 (Ficus sycomorus). Oiiaiia, Kametaro. Ueber die Verwendung des Aschenbildes tïir die liestiinriiung technisch verwendeter Hölzer. Benkschr. Wiener Akad. lid. 100. 1920. 301. — Miki'ochemische Untersucbungen an uber 1800 Jahre lange aufbewahrten IIolz — ein Iteitrag zur Kohlenentstehungstheorie. Japanese Journal Botany. 0. 1933. 393. MMsm, S. On Fraxiniopsis Wieland and Yabeiella < lishi, gen. nov. Japan. Jotirn. Geol. a. Geogr. 8. 1931. 259. Oi'dk.mans, c. A. .1. A. Handleiding tot de Pharmacognosie van het Planten- en Bierenrijk. Zweite Auflage. 1880. OrnKNAMi'sKN, .1. Bijdrage tot de kennis van Melia Azedarach. Diss. Utrecht. 1902. •Paxsiiix, A. J. Coniparative anatomy of the Woods of the Meliaceae, subfaniily Swietenioideae. Am. Journ. Mot. Vol. XX. 1933. 068. 'Paramkswaha Pil.i.ai, P. and B. Rao Sanjwa. The essential oil froni the wood of Cedrela Toona Koxb. .1. Soc. Chein. Ind Vol. 50. 1930. 220. Pahiiam, B. K. New Zealand Beech Timbers: their Structure and Identification. The New Zealand Journal of Science and Technology. Vol. XIV. 1933. 233. pAHi.i>Ni;rK, K. Note sur le bois de Mora. Société Générale de cultures et d'industrie tropicales. Bruxelles. 1926. Paiimkntikr, P. Histologie comparée des Ébi'-nacées dans ses rapports avec la morphologie et 1'histoire g(;ni'alogi<|ue de ces plantes. Diss. Lyon. 1892. — Histoire des Magnoliacées. Bulletin srientilique de la France et de la Belgique. 'lome XXVII. Série 4. Vol. VI. 1895. 159. — l)u role de l'anatomie pour la distinction des espèces <;ritiques ou litigieuses. Ann. Sc. nat. Série 8. Tome 11. 1896. I. — Recherches anatomiques et taxinomiques sur les Rosiers. Ann. Sc. nat. Série 8. Tome VI. 1897. 1. Recherches anatomiques et taxinomiques sur les Juglandacées. Kevue Générale de liotanique. Tome 23. 1911. 341. "Parijs, .1. P. Bijdrage tot de Kennis van de Oost-Indische Daniarhars. Diss. I.eiden. 1933. Mikrograpliie des Huizes. VI. 34 Patton, R. T. Anatomy of Australian ('oniferous Timbers. I'roc. Roval Society of Victoria. Vol. X [„(New Series). I'arsl. 1927. I. Pax, 1-. Die Anatomie der Euphorbiaceen in ihrer liezieliung zum System derselben. Hot. Jahrb. Systeniatik usw Hd. V 1884. 384. — Aceraceae. Das I'flanzenreich. Heft 8. Leipzig. 1002. — Die Phylogenie der Euphorbiaceae. Bot. Jahrb. Svstematik usw. Hd. 59. 1924. 129. — undKATHKlIon mann. Euplioi'biaceae-Gelonieae. DasPIlanzenreich. Heft 52. Leipzig. 1912. 2. •Payson, W. F. Maliogany — Antiiiue and modern. A study of its liistory and use in the decorative arts. New York. 1920. 'Pearsox, R. S. Note on pyinma, ajhar or jarul wood. Lagerstroemia Flos Reginae Hetz. India Forest Dept. Forest Huil 40. 1920. — and II. I'. Bhown. Commercial Timbers of India. Calcutta. 1932. Pei.i.kiirin, 1'. Recherches anat. sur la classification des Genéts et des Cytises. Ann. Sc. nat. S.'i ie 9. Tome VII. 1908. 129. Dasselbe als Diss. Paris. 1908. *— De quatre acajons de la Cóte d'Ivoire. Huil. Soc. Hot. France. Tome 70. 1929. 731. 1'iM en ii, A. I!. The essential oil from the timbei' of Rose wood (Dysoxylon Iraserianum). Journ. I'roc. Ifov. Soc. N S Wales LXI. 1927. 337. * and F. If. Mokiiison. The chemistry of the exudation from the Wood of Pentaspodon .Motleyi. Journ. I'roc Roy Soc N.S. Wales for 1928. Vol. LXII. 1929. 218. 4 ~ Ihe occurrence of a nurnber of varieties of Eucalyptus dives as determined by chemical analyses of the Essential Oils. 1. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol I \l 1928 54; II. Vol. LXII. 1929. 72. Penhai.i.ow, D. I1. A Manual of the North American üymno- sperms. Hoston. 1907. 'PKRKirtA, J. A. A Identilicagao Micrographica das nossas Madeiras. Escola Polytechnica de .Sao Paulo, Laboratorio de Ensaio de Materiaes. Holetim No. 9. 1933. *— Contribuifao para A Identificafao Micrographica das nossas Madeiras. Escola Polytechnica de Sao l'aulo, Laboratorio de Ensaio de Materiaes. Holctim. No. 9. 1933. Perkins. Jankt R. Beitrage zur Kenntnis der Monimiaceae. I. Ueber die Gliederung der Gattungen der Mollinedieae. Hot. Jahrb. Systeniatik usw. Hd. XXV. 1898. 547. — Monographie der Gattung Mollinedia. Hot. Jahrb. Systeniatik usw. lid. XXVII. 1900. 030. — Heitriige zur Kenntnis der Monimiaceae. III. Monographie der Gattung Sipartina. Hot. Jahrb. Systeniatik usw. IU1. XX VIII 1901. 060. — und E. Gn.ci. Monimiaceae. Das Pllanzenreich. Heft 4 Leinzi" !(Mll 1 i i-.hhot, K. Contribution a i etude histologioue des I.uu rac<'Os Diss. Paris. 1891. — Sur Ie mode de formation des ilots libériens intra-ligneux (les Strychnos. Huil. Soc. Bot. France. Tomé 42. 1895. 209. — Sm Ie mode de formation des ilots libériens intra-ligneux des Strychnos. Journal de Botanique. Tome IX. 1895. 90. Essai d identification des Bois tropicaux. Les liois du Gabon, Fase. I. Travaux du Laboratoire de Matière Médicale de la Kaculté de Pharmacie de Paris. Tome XIII. 1921. Sixième partie. l-.ssai d identilication des Bois tropicaux. Les Bois de Madagascar, Fase. I. Travaux du Laboratoire de Matière Médicale etc. lome XIV. Année 1922. Première Partie. — et G. Gkhahd. liecherches sur les bois de dilierentes espèces de Légumineuses afrieaines. Fascicule 111 von Les Végétaux l'tiles de l'Afrique Tropicale Franfaise. Dasselbe als Diss. Paris PJ07 von Gérard. Ein Teil desselben in Buil. Soc. Hot France. Tome 54. 1907. I. Pkïï:usi:n, O. (i. Bidrag til Nyctaginé-Staengelens Ilistologi og I dviklingshistorie. Botanisk Tidsskril't. Tiedie Baekke Forste Bind. I87C. 149. Aarringsstudier. Tidsskril't for Skovviisen. Bd XI 1899 Ifiikke II. 190. Diagnostisk Vedanatomi af N. V. Europas Traeer o<* Ituske. Kobenliavn. 1901. Pktri, L. Osservazioni sopra le alterazioni del legno della vite in seguito aierite. Le Stazioni sperimentali acrarie italiane XLV. 1912. 501. I ki lil cci, G. IÏAit(iA(;i.i-. Sul la struttura dei leguanii raccolti in Borneo dal dott. O. Beccari. Malpigbia. Vol. XVII. 1901!. — Osservazioni anatomico-sisternatiche sulle Bombacee. Appendice al Nuovo Giornale Botanico Italiano. 1904. 412. * Pi i n i i n, II. Ueber Spaltenbildung und Vorbeigleiten der Bastkörper in unterbroi'henen Holzkorpern der Bisnoniaceae Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 42. 1924. 32. I i i-.ii i i.iï, .1. Pu. De waarde van wetenschappelijk onderzoek voor de vaststelling van technische eigenschappen van hout Diss Delft. 1917. — De Houtsoorten van Suriname. 1 en II. Koninklijke Vereeniging Koloniaal Instituut Amsterdam, Mededeeling No. X XII • Afd. Ilandelsmuseuni No. G. 1926 en 1927. " en i'. c. van IIki kn Lenige tot dusver niet beschreven fossiele houtsoorten van .lava. Koninkl. Akad. v Wetensch Bd. :!7. 1928. 469. Piiii i ii's, J. F. V. Dendrographic experiments: ücotea bullata I". Mey (Stink-wood). South Afncan Journal of Science 24 1927. 227. Pu cioi.i, L. 1 caratteri anatomici per conoscere i principali legnami adoperati in Italia. Siena. 1900. I ii.ih k, A. S. Anatomv ut the Xvlem ol Pseud(darix Hot Gaz Vol. 95. 1934. 067." Pitard. Caractères anatomiques généraux des Ternstroemiacées. Procés Verbaux de la Société Linnéenne de Bordeaux. Vol. LV1I. 1902. 72. *Pittikr, II. Note on Escallonia tortuosa H. Ii. K.Tropical Woods. No. 20. 1931. 12. Pi.anchon, G. et e. Col.i.in. Les Drogues simples d'origine végétale. Paris. 1895. Pi.aysic, S. Kin Beitrag zur Entstehungsgeschich te der Quertracheiden bei den Coniferen. Planta. lid. 22. 1934. 23. Ples, D. Onderzoek naar de Zamen*telling eener witte stof, welke zich in het hart, alsmede in de scheuren van sommige djatiboomen afzet, waarom die hoornen bij den inlander den naam van Djati-Kapor dragen. Natuiirk. Tijdschrift voor Nederlandsch Indie. Deel XV. 1858. 345. *Pi.o\vman, A. Ii. The Celloidin method for hard tissues. Bot. Gaz. Vol. 37. 1!K>4. 450. *Pöckki., K. Ueber das Vorkommen von Saponin bei den Menispermaceen in bezug auf ihre Systematik. Diss. Berlin. 1933. Poisson. Recherches sur les Casuarina. Nouv. Arch. du Museum «l'hist. nat. Paris. Tome X. 1874. 59. Pomrkni'KK, \\*. Vergl. Untersuchungen über den liau des llolzes einiger syinpetaler Familien. Arbeiten aus dein Königl. liotanischen Garten zu Breslau. lid. I- 1892. 39. *PoN(iRACH', O. Beitriige zur Anatomie der Gesneruceae. Ber. Wiener Akad. Abt. I. lid. 140. 1931. 183. *Pooi., .1. F. A. Bijdrage tot de kennis van den anatomischen Bouw van de belangrijkste in Ned. Oost-Indie voorkomende vergiftige Apocynaceae. Pharm. Weekblad. Jrg. 05. 1928. 905 usw. rooi, .1. VV. On the Anatomy of Araucarian VVood. Ree. Trav. bot. Néerl. Vol. XXV. 1929. 484. Passelbe als Diss. Groningen. 1929. Postih mcs, Ij. Anatomisch onderzoek van Japansche houtsoorten. Piss. Leiden. 1874. Praëi., E. Vergleichende Fntersuclinngen Ober Schut/.- iind Kern-llolz der Laubbiiume. Jahrb. wiss. Bot. lid. 19. 1888. 1. Preni;er, A. Systematisch-anatomische Untersuchungen von Blatt und Achse bei den Podalyrieen-Gattungen der nürdlichen Ilemisphiire und des Kapgebietes, sowie bei den vier australischen Podalyrieen-Gattungen Brachysema,Oxylobium, Chorizema und Mirbelia. Diss. Erlangen. 1901. Prentice, Ii. X. Somt! elementary notes 011 stem analysis of white oak. Proc. Indiana Ac. Sc. 1915. 153. 'Preston, R. 1). The organization of the cell wall of the conifer tracheid. Pliil. Trans. Royal Society ot London (Ser. Ii ). 224. 1934. 131. *Priesti.ey, J. II. Studies in the Physiology of cambia! activity. II. The concept of sliding growth. New Phytologist. Vol. 29. 1930. 90. *— The growing Tree. Forestry. Vol. VI. I932. 105. *Priksti.ey, .1. II., 1,. I. Siott and M. E. Mai.ins. A new Method of Studying Cambial Activity. Proc. of the Leeds Philosophical Soc. (Scientific Sect.) Vol. II. 1933. 365. : Vessel development in the Angiosperm. I'roc. of the Leeds 1'hilosophical Soc. (Scientific Sect.) Vol. III. 1935. 42. Püii.l, W. und li. Kit.ü sKi.. Braunkohlenholzer. Jahrb. d. K. Preuss. Geol. Landesanst. lid. 38. 1920 191. -Priktoh Cooper, G. and S. J. Record. The evergreen Forests of Liberia. Vale University: School of Forestry. Huil. No. 31. 1931. (Jijanjkk, II. M. Bijdrage tot de kennis van den anatomischen bouw van geneeskrachtige Indische planten. Natuurkundige Vei'handelingen van de llollandsche Maatschappij der Wetenschappen, te Haarlem. Derde Verzameling. Deel V. 1903. Ha at/, W. Die Stabhildungen im secundiiren Holzkorper der liaume und die Initialcntheoric. Jahrb. wiss. Hot. lid. 23. 1892. 567. — Ueber Thyllenbildungen in den Tracheiden «Ier Coniferenhölzer. Ber. d. d. bot. Ges. lid. X. 1892. 183. Kadi.koker, L. Kin Beitrag zur atricanischen Flora. Abhandlungen vom naturwissenschaftlichen Vereine zu liremen. lid. VIII. 1884. 369. —■ l'eber die Gliederung der Familie der Sapindaceen. lier. d. mathematisch physikalischen Classe d. k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. lid. XX. 1890. 324. 5— Sapindaceae I u. II. Das Pflanzenreich. Heft 98 a, b, c, d, e', e2, f, g, b. Leipzig "1933 u. 1934. Kant, A. De Gummosis der Amygdalaceae. Diss Amsterdam. 1906. Kautii, F. lieitriige zur vergleichenden Anatomie einiger Genisteen-Gattungen. (Liihurnum, Petteria, Spartium, Erinacea, l'lex, Cytisus, Hypocalvptus, Loddigesia).Üiss. Erlangen. 1901. Ke< (>RI), S. J. Identification of the Economie Woods of the United States. New Vork and London. 1912. — Kay tracheids in Quercus alba. Hot. (iaz. Vol. 64. 1917.437. — Signilicanee of resinous tracheids. Hot. Gaz. Vol. 66. 1918.61. *— Intercellular Canals in Dicotyledonous Woods. Journal of Forestry. 1918. •— Mahogany and soine of its Substitutes. Journal of Forestry. Vol. XVII, 1919. I. Storied or tier-like sti ucture of eertain dicotyledonous Woods. Buil of the Torrev Hotanical Club Vol. 46. 1919. 253. *— Further Notes on Intercellular Canals in Dicotyledonous Woods. Journal of Forestry. Vol. XIX. 1921. -— The Wood of the Venezuelan Mahogany (Swietenia Candollei Pittier). Contribution from the S'ale School of Forestry. No. 11»; 1921. Boxwoods of Commerce. Huil. of the Torrey Hotanical Club. 48. 1922. 297. *— Lapachol. Tropical Woods. No. I. 1925. 7 (Tecoma, Tabebuia u. Avicennia). Recoji", S. J. Secretory Cells in dicotyledonous Woods. Tropical Woods. No. 1. 1925. 9. ?oTpa/'ative anat0l"y of tlle Woods. Tropical Woods. No. 1. 1 i'-O. 1 '1. — The Chinese „Pau Hoy". Tropical Woods. No. 3. 1925. I. — Occurrence of Intercellular Canals in Dicotyledonous Woods 1 ropical Woods. No. 4. 1925. 17. Radial Canals in Poupartia. Tropical Woods. No. 9. 1927. 7. — I rees ol Honduras. Tropical Woods. No. 10. 1927. 10. — The „1'alo Prieto" of West Central Mexico. Tropical Woods No. 14. 1928. 8. \\ alnut Woods — True and false. Tropical Woods. No. 18. 1 'J29. 4. tll( Wood ol' Celtis Huttley. Tropical Woods. No. 20. — West african Avodiré(Turraeanthus africana).Tropical Woods No. 20. 1931. 7. — Notes on Brazilian Timbers. Tropical Woods. No. 27.1931. 14. Brazilian Kingwood (Dalbergia cearensis). Tropical Woods No. 28. 1931. 1. *— Intercellular canals in Liberian Woods. Tropical Woods No. 29. 1932. 13. tormation ol „Stone ' in the Wood of Chlorophora excelsa 1 ropical Woods. No. 29. 1932. 33. — I lic Wood of Geasonia duidana. Tropical Woods No ',ï> 1932. 18. ' *— The woods of Rhabdodendron and Duckeodcndron. Tropical Woods. No. 33. 1933. 0. Identilication of the Timbers of Teniperate Xortli America. 1934. — liole of Wood Anatomy iu Taxonomy. Tropical Woods. No. 37 1934. I. — The Wood ofMicrocachrys tetrachona. Tropical Woods. No. 42. 1935. 34. * and G. A. Garuatt. Cocobolo. Vale University: School ol Forestry. Bulletin No. 8. 1923. Boxwoods. ^ ale I niversity: School of Forestrv. IiuIletin No. 14. 1925. — and II. Ki vi.kn. Irees of the lower Rio Motagua Vallev Guatemala. Tropical Woods. No. 7. 1920. 10. and C. D. Mki.i.. Timbers of Tropical America. New Haven: ^ ale University Press. 1924. ■ ; G. Proctor Coopkr and —.Theevei-green Forests of Liberia Nale University: School of Forestry. Buil. No. 31. 1931. ükgnai i.t. Recherches sur les Alïinités de Structure des tiges des plantos du Groupe des Cyclospermées. Ann. Sc. nat. Série 4. Tomé XIV. 1800. 73. Rticiin, K. Zur Kenntniss der Lebensthiitigkeit einiger chile- nischen Holzgewiichse. Jahi b. wiss. Hot. lid. 30. 1897. 81. Reigersberg Versllvs, Vervaardiging van Lucifers in Neder- landsch-Indie. 1918. NTo. 5. Mededeelingen van do Commissie tot Ontwikkeling van de Fabrieksnijverheid in NederlandschIndie. Rkinsiii, A. Ueber die anatomischen Yerhaltnisse der llamamelidaceae mit lïücksicht auf ihre systematische Gruppierung. Bot. Jalirb. Systematik usw. l!d. II. 1890. 347. Rknahu, A. i k. Recherches anatomiques sur la tige et la feuille iles Sabiacées. Journal de Hotanique. '21e Année. 1908. 290. Rkndi.k, II. J. and S. II. Ci.aiike. The problem of variation in the structure of Wood. Tropical Woods. No. 38. 1934. 1. The diagnostic Yalue of measurements in Woodanatomy. Tropical Woods. No. 40. 1934. 27. likvks, L. .1. Woods of the Philippine Dipterocarps. Philippine Journ. of Science. Vol. 22. 1923. 291. :— Fiber Studies of Philippine Dipterocarps. Journal of Forestry. Vol. XIX. 1921. Ru kin, G. F. Beitriige zur Anatomie der Caesalpiniaceen. Diss. Kiel. 1888. Riiistkin, W. Zur Kenntnis der im alten Aegypten verwendeten llcilzer. Bot. Archiv. lid. IX. 1925. *1 llcilTER, M. Untersuchungen iiber das Cocoboloholz usw. Diss. Hamburg. 1925. Riiu.kv, II. N. The Timbers of the Malay Peninsula. Agricultural Bulletin of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. Edited by H. N. Riiu.kv. 1902. I. Ins holliindische übersetzt als Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlem. No. 27. 1903. Riemsdijk, II. M. li. van. Anatomisch Onderzoek van het Hout van «vuige tropische Rubiaceen. Diss. Leiden. 1875. Riuotakd. Un hois incombustihle Le Mapou (Monimia). Revue de Bot. Appliquée et d'Agriculture Tropicale. Année 12. 1932. 152. Uittkii, G. J. D i s tri hution of lignin in Wood. Industrial and Engineering Chemistry. Vol. XVII. 1925. 1194. * — Structure of the cell wall of Wood fibres. The Paper Industry. 10. 1934. 178. liiTTKit, W. Beitriige zur Diagnose kleinster Mengen berindeten Huizes in zerkleinertem und pulverisiertem Zustande. Diss. Hamburg. 1934. Rittkksiiauskn, 1'. Anatoinisch-systematische Untersuchung von Blatt und Achse der Acalypheen. Diss. Erlangen. 1892. 1 Rociikstkii, G. II. The mechanica! propertjes ofCanadian Woods togethcr vvith their related physical properties. Forest Service. Bulletin No. 82. 1933. RodiiaM, Oi.ivia. Zur Kenntniss der Gefiiliquernetze. lier. d. d. bot. Ges. lid. VIII. 1890. 188. R(Hi(ii:vi:KS, I'. M. Mesozoisches Konifcrenholz (Protocupressinoxylon malayense n. s.) von der Insel Soegi im RiouwArchipel. Niederlandisch Ost-Indien. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Bd. 35. 1932. 580. *l{(ii.fk, li. A. The truc mahoganies. Huil. Kew. 1919. '201. *Romiii lu.ii, 1'. van, A. G. van Veen en A. J. Haagen S.mit. Pelandjauzuur (Pentaspadonzuur) uit liet exsudaat van liet hout van Pentaspadon Motleyi llook f. Koninkl. Akad. v. Wetensch. lid. 39. 1930. 81. Hooi', W. 1'. leak: lts habitat, exploitation, and marketing, lechnical Hulletin No. 1—'25. N'avy Dept. Hu. of Construction and Repair. Washington. 1925. Rosentiiai., Katiie. Monographie der Gattung Daphniphyllum (Allgenieiner Teil). Diss. lireslau. 1910. — Daphniphyllaceae. Das Pflanzenreich. Heft 08. Leipzig. 1919. |{om:nti1al, M. I eher die Ausbildung der Jahresringe an der Grenze des Baunuvuchses in den Alpen. Diss. Herlin. 1904. Ros/mann, J. Ueber den Hau des llolzes der in Deutschland wildwachsenden und hauliger cultivirten Hi'iume uud Sti-iiucher. Frankfurt a. M. 1805. Hothiiai stiiKit, II. Ueber die anatomischen Verhiiltnisse von Hlatt uml Achse der I'hyllantheen (mit Ausschluss der Euphyllantheen). liot. Centrbl. Hd. 08. 1890. 05. Dasselbe auch als Diss. Miinchen. 1890. Rotiirock, J. '1'. 'lhe internal cambium ring in Gelsemium sempervirens. 1'roc. ol the Academy of natural Sciences of Philadelphia. 1885. '22. lii iiok, K. A. Studies in the Decomposition of timber under industrial Conditions. I. (ireenheart. Journal of the Society of Chemical Industry (London). 52. 1933. 283. lii siiTON, W. The Development of Saniu's liars in 1'inus Inons. Annals of Botany. Vol. 30. 1910. 419. Ri ssow, E. Zur Kenntniss des llolzes, insonderheit des Coniferenliolzes. llot. Centrbl. lid. 13. 1883. '29. Saint-Lauuknt, .1. i>i:. .Man vergleiehe Laurent. Sanio, C. Untersuchungen über diejenigen /ellen des dicotylen Holzkorpers, welche, aulSer den Markstrahlen, im Winter assimilirte Stoll'e führen. Linnaea. lid. '29. 1857 u. 1858.111. - Einige Bemerkungen über den Hau des llolzes. Hot Zttr Jhrg. 18. 1800. 193. Kinige Bemerkungen über den Gerbstoll' und seine Verbreitiing bei den Holzpllanzen. Hot. Ztg. Jhrg. '21. 1803. 17. \ ergleichende Untersuchungen über die Elenientarorgane des llclzkörpers. liot. /.tg. Jhrg. '21. 1863. 85. — \ ergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung des Holzkorpers. Hot. Ztg. Jhrg. '21. 1803. 357. — Notiz über Verdickung des Holzkorpers auf der Markseite bei Tecoma radicans. Hot. Ztg. Jhrg. 22. 1804. 01. — Ueber endogene Gefassbündelbildung. liot. Zttr Jhr" 22 1804 221. s n — Ueber die Grosse der Holzzellen bei dem gemeinen Kiefer. Jahrb. wiss. Hot. Hd. VIII. 1872. 401. — Anatomie der gemeinen Kiefer (Pinus silvestris). Jahrb wiss. Bot. Hd. IX. 1873—1874. 50. -Santos, J. K. Ilistological study of the bark ol' Alstonia scholaris, H. Brown from the Philippines. Philippine Journ. of Science. Vol. 31. 1920. 415. — Leaf aiiil bark structure of some ciiinaiiioiiium trees wit!» special rofereiice to tlie Philippine species. Fbilippine Journ. of Science. Vol. 43. 1930. 305. *— Tlie laticiferous vessels and otlier anatoniical structures of Excoecaria acallocha. 1'hilippine Journ. of Science. Vol. 47. 1932. 295. Sargent, C. S. Tlie Woods of tbe United States witli au account of their structure, qualities and uses. New Vork. 1885. Sarton, A. Bechei'cliesexpériinentales sur 1'Anatomiedes 1'lantes affines. Ann. Sc. nat. Série 9. Toine II. 1905. 01 (Parietaria erecta u. P. dillusa). S.vui'E, A. Der anatomische Hau des llolzes der Leguminosen und sein systematischer Wertb. Flora. Jhrg. 70. 1887. 259. Sai'van, L. Sur le mode de forination des Ilots liberieus intraligneux du Strychnos Nux-Vomica. Journal de Botanique. Tonic IX. 1895. 200. •Sax, K. et E. C. Arhe. Chromosome numbers and the anatomy of the secondary xylem in the Oleaceae. Journ. Arnold Arboretum. 13. 1932. 37. 3— and D. A. Kui"s Chromosomes and Phylogeny in Caprifoliaceae. Journ. Arnold Arboretum. Vol. XI. 1930. 117. 'Scaktii, G. W li. H. (Smits and J. II. Simer. Studies of the cc11 walls in wood. I. The structure of the eell wall and the local distribution of the chemical constitiiens. Trans. Boy. Soc. Canada liiology (sect. 5). 23. 1929. 209. SiiiKi.lkniieiu;, II- t'. Ueber Ilemicellulosen als Reservestolfe bei unseren W'aldbiiumen. lier. d. d. bot. Ges. Bd. 23. 1905.30. Sciienck, II. Beitrage zur Biologie und Anatomie der Lianen, im Besonderen der in Brasilien einheimiseheii Arten. Teil II, lleitriige zur Anatomie der Lianen. 1893. Ilieses Heft bildet das lïinfte Heft der Botanischen Mittheilungen aus den Tropen von A. F. W. Schimi'EU. Ueber die Zerklüftungsvorgiinge in anomalen Liancnstamnien. Jahrb. wiss. Ifot. Bd. 27. 1895. 581. Si iiini.Kii, W. Beitrage zu einer vergleiclieiid-systeniatischen Anatomie des Blattes und Stengels der Boragineen. Diss. Bern. 1887. sScjiim)I,er, II. Kritische Beitrage zur Kenntnis der sogenannten llolzr eaktionen-Zeitschr.fiir wiss.Mikroskopie. lid.48.1931.289. Sciii.emikn, M. .1. Botanische Notizen. 3. Andeutungen über die anatoniisch-physiologischen Verschiedenheiten der Stengelgebilde. Archiv fiir Naturgeschichtc von Ar. Fr. Aug. Wiegniann. Jhrg. 5. Bd. I. 1839. 211. ScHi.Ei'EGREl.i,, G. von. Beitrage zur vergleichenden Anatomie der Tubilloren. Bot. Centrbl. lid. XLIX. 1892. 193. Sciimid, A. licitriige zur Kenntnis Bolivianischer Nutzhölzer. Diss. Zürich. 1915. «Si-iimii», L. iiik! K. Piktscii. I'eber den Farbstoft' des Akazienliolzes. Ber. Wiener Akad. Abt. II b. lid. 139. 1930. 971. Sciinkiiu-.r, E. E. Commercial Woods ot the Philippines: Tlieir Preparation and Uses. Department of the Interior Bureau of' Forestry. Itull. No. 14. 191G. Sc hrokdkr, A. Anatomische Untersuchung des Blattes und der Achse bi'i den Liparieae und Bossiaeae (Trib. Genisteae). Heih. Hot. Centrbl. lid. XI. 1901/02. 308. Dasselbe als Diss Erlangen. 1902. Si niiiiiiKU, .1. lieitrag zur Kenntniss der Frülijahrsperiode des Ahorn (Acer plutanoides). Jahrb. wiss. Hot. lid. 7. 1809— 1870. 261. ■Si HitoKiiElt. l'eber die Verbreitung der Saponinen unter den Kosaceen und über das tjuillajahaeniolvsin. Diss. Frankfurt a. M. 1926. Siiiulz, I'. l)as Markstrahlengewebe und seine Beziehungen zu den botenden Elementen des Holzes. Diss. Berlin. 1882. Srnri.zK, II. Beitrage zur vergleichenden Anatomie der Gattungen Lupinus und Argyrolobium. Diss. Erlangen. 1901. St'iii*i./1-:, \V. Beitriige zur vergleichenden Anatomie der Genisteengattungen Genista, Adenocarpus und Calycotome. Diss. Erlangen. 1901. Schi mann. lieitrag zur Anatomie des Coinpositenstengels. liot. Centrbl. lid. 41. 1890. 193. Sriii itiloi'F, I'. N. Uebei die systematische Stellung der 1'ittosporaceae. lieitr. liiol. Pllauzeu. 17. 1929. 72. 'ScnwAitTZ, \V. und II. Kuktzhohn. Beitrage zur Kenntnis des Huizes ais Werkstoll. I ntersuchungen über die Struktur und (juellung vonOkumé-und Birkenfurnieren. II. Untersuchungen an inetallisiertem llolz. Angew. liot. lid. 13. 1931. 122 u. 257. Scott. li. \V. A comparisnn ot'the timbers of Burnia with tliose of Eurojie and America as regards strength and other properties. 1931. Si'iitt, D. II. and G. Iini:iiNKit. On the Anatomy and Histogeny of Strychnos. Annals of Botany. Vol. III. 1889. 275. Snnr, M. II. The „saligna" gum (Eucalyptus saligna). Notes on its phvsical ijualities, conversion and uses. South African lournal of Industries. 7. 192i. 504. The blue gum (Eucalyptus globulus). Not<'.s on its phvsical qualities, conversion and uses. South African Journal of Industries. 7. 1924. 575. — Notes on the characteristics and minute structure of thirty woods indigenous to Soutli Africa. South African Journ. Si i. 24. 298 3Skamax, L. X. Xote on the strength, treatnient and durability of sain (Terminalia tomentosa) sleepers. Indian Forester. 50. •1924. 298. Skkc.kii, M. und li. Thknuki.kniii'RO. Das Holz der forstlich wichtigsten Haume Mitteleuropas. Hannover. 1932. Ski kimann, J. Ueber anatomische Bezirhungcn dei' ('ampannlaccen mul Lobeliaceen zti den Compositen. liot. Centrbl. I!d. 43. 1800. 1. *Sks, .1. Fossil Woods of the Dipterocarpoxylon type from the Lalmai range in Comilla, Bengale. (Juart. Jonrn. Geul. Soc. India. 2. 1930. 139. •Senn, G. Das Alter der Ha unie und die Zahl ilircr Jalirringe. Verhandl. Schweizer. Xaturforscli. (ies. 114. 1933. 37."). Sknni. Contributo alla conosceuza di alcuni legnanii della Colonia Eritrea. Bollettino del |{. Orto liotanico di I'alenno. Anno IV. 1905. 89. Skrtohiis, A. Beitriige zin- Kcnntnis der Anatomie der Cornaceae. Diss. Miinchen. 1893. Dasselbe in Bulletin de 1'llerbier Boissier. Vol. I. 1893. 409. Siiaw, G. li. Tbe Genus 1'inus. Cambridge. 1914. Siikpari), II. I!.; I. w. Bah.kv and —. Sanio's Laws for the \ ariation in Size of Coniferous Tracheids. liot. Gaz. Vol. 00. 1915. GO. Siiirasawa, II. Ueber Entstehung u. Verteilnng des Kamphers ini Kampherbaume. Buil. Agric. ColI. 1903. 373. Sikik, W. 11ie Schizolysigenen Secretbehalter. Jahrb. wiss. Bot. Bd. 27. 1895. 197. Uasselbe auch als Diss. Bern und eine kurze Zusammenfassung dieser Arbcit in Archiv der Pliarmacie. Bil. '232. 1894. Sieiplkh, I'. Kleinere I'harmakognostische Mitteilungen. 1. C'liinesisclies Bandoline-llolz. Ber. d. d. pliarm. Ges. Jhrtr. II. 1901. 20. SlMON, S. Der Bau des Holzkürpers sommer- und wintergriiner (iewiichso und seine biologische Bedeutung. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XX. 1902. 229. Sinnot, W.; 1. W. Bah.kv and —. Investigations on tbe phvlogeny ol' the Angiosperms. No. 2. Bot. Gaz. Vol. 58. 1914. Si ik'ah. A. l'ii. A possible Chemiral Metbod of distinguishing between Seasoned and Unseasoned Teak-VVood. Journal and I'roceedings of the Asiatie Society of Bengal. Vol. VIII. 1912.303. 'Si.ootkn, D. F. van. Tbe Combretaceae of tbe Duteli Eastlndies Buil. Jartl. Bot. Série III. Vol. VI. 1924. II. *— 1 lie l'lacourtiaceae of tbe Dutch East Indies. Buil. Jartl. Bot. Série 111. Vol. VII. 1925. 291. ®— 'l'he Dipterocarpaceae of the Dutch East Indies. liull. Jard. Bot. Série III. Vol. VIII, IX. X, XII. 1926—1932. Sl.iji'kr, E. J. Ueber |>liozane llölzer aus dem Ton von Beuver (Limburg, Holland). Ree. Trav. bot. Nóerl. Vol. X XIX. 1932. 18. — Bestiminungstabelle fïir rezente und fossile Coniferenliölzer nacli mikrosko])iscben .Merkmalen. Xacli Angaben iu der Literatur zusammengestellt. Ree. Trav. bot.Néerl. Vol. XXX. 1933. 482. Smitii, II. G. On the crystalline deposit occurring in the Timber ol tbe „t'olonial Beecb", Gmelina Leiclibardtii, K. v. M. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for 1912. Vol. XLV1. 187. Smitii, II. G.; li. 'I'. Bak Kil and —. A Research ol' tlie Pines ol Australia. 1910. Smjuku, I'ii. I .. Termites-destroyers of wood — and man's fight against tliem. I'roc. 25th Ann. Meeting Amer. Wood Preservers Assoc. 1028. 18. Sni.KliKi»En, II. Ucbrr den systematischen Wei t der Ilolzstructur bei den Dicotyledonen. Diss. Mtinchen. 1885. — Studiën über die Tribus der Gaertnereen Benth. - Hook. Her. d. d. bot. Ges. Bd. VIII. 1890. (70). L'eber die Staphyleaceengattung Tapiscia Oliv. lier. d. d. bot. Ges. Bd. X. 189-2. 545. — Kin Beitrag zur anatomischen Charakteristik und zur Systeinatik der Rubiaceen. Bulletin de 1'ilerbier Boissier. Tomé I. 1893. 107. — Systematische Anatomie der Dicotyledonen. Stuttgart. 1899. Erganzungsband. Systematische Anatomie der Dicotyledonen. Stuttgart. 1908. Si'.xui.lUNci, I'. Studies on the lignin and cellulose ol' wood. Mis- souri Botanical Garden. 17th annual Report. 1900. 41. Si'knckk Lk M. Moohk. Man vergleiehe Moork. 'Si'iEKKRiioiiTTKR, II. Untersuchungen zur Anatomie und Systematik ostalrikanischer .Meliaceen, Burseraceen und Simarubaceen. Bot. Archiv. 7. 1924. 274. Si'iRK, C'. Contrihution a l'etude des Apocynées; en particulier iles lianes lndo-Chinoises. Diss. Paris. 1905. -Sl'raoik, I'. A. and li. A. liooiu.i:. West Indian Box wood. (C'a- searia praecox, Griseb.). Buil. Kcw. 1914. 214. Stam, (i. .1. Het Hout. Bouw, eigenschappen en toepassing in het dagelijksch leven. Utrecht. I8S8. Staiir, A. M. Comparative Anatomy ol' dune plants. lint. Gaz. Vol. LIV. 1912. 265. -Stkionis, t'. (i. G. .1. van. The liignoniaceae of the Netherlands Indies. Buil. Jard. Bot. Série III. Vol. X. 1928. 173. — The Stvracaceae of Netherlands India. Buil.Jard. Bot. Série lil. Vol. XII. 1932. 212. Stkimiöck, II. Ueber den anatomischen Iiau des Markkorpers einiger Koniferen-llölzer. Oesterr. Bot. /eitschr. Jhr. LX XV. 1920. 05. Stknzki., (». Anatomie der Laubbliitter und Stiimme der Celas- traceae und Hippocrateaceae. Diss. Erlangen. 1893. Stki'owski, M. V ergleiehend-Anatomische Untersuchungen über die oberirdischen Vegetationsorgane der Burseraceae, Dipterocarpeae und Guttiferae mit besonderer lierücksichtigung der Secretbehalter. Diss. Bern. 1905. Stki'Itiin, II Beitrage zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. Diss. Bern. 1895. Dasselbe in Bot. Centrbl. Bd. LXII. 1895. 372. 'Stki p, F. K. M. liet Ebbenhout in den dienstkrinsr Manado. Tectona. lid. XXVIII. 1935. 45. Stonk, II. The use of anatoniical characters in the iilentification ot' wood. Nature. Vol. LXV. 1001. 370. — The Timbers of Commerce and their Identification. London. 1904. — Les ISois Utiles de la Guyane Franfaise. Ann. Marseille. Année '25. 1010. 39. — A Guide to the Identification of om' more useful Timbers. Cambridge. 1920. and W. G. Frkeman. Timbers of British Gniana. London. 1914. Strasbi-roer, E. Ueber den Ban und die Verrichtnngen der Leitungsbahnen in den Pllanzen. Jena. 1891. Diesel' Band bildet Heft III dei- Histologische Beitriige. — Ueber das Saftsteigen. Jena. 1893. Dieser Band bildet lleft \ der Histologische Beitriige. — Das botanische Practicum. 4te Aull. .lena 1902. Streii'Mer, O. Beitriige zur vergleichenden Anatomie der \ ieieen. Beili. Bot. Centrbl. Bd. XII. 1902. 483. Passelbe als Kiss. Erlangen. 1902. SrnwoRTii and Mki.i.. The Identification of Important North American Oak Woods based on a Study ot the Anatomy ol the Secondary Wood. U. S. Department of Agriculture, Forest Service. Buil. 102. SuprRlAN, Iv. Beitriige zur Kenntnis der Thymelaeaceae und Penaeaceae. Bot. Jahrb. Systeinatik usw. Bd. 18. 1804. 300. Dasselbe auch als Iliss. Berlin. 1894. SvKNiisEN, C. .1. I. B. Ueber den llarzfluss bei den Dicotylen speziell bei Styrax, Canarium, Shorrea, Toluifera und Liquidaiiibar. Iliss. Bern. 1905. sSymington, C. F. Notes on Malayan Dipterocarpaceae. Gardens Buil., Straits Settleinents (Singapore). 8. 1934. I Tang, V. Identification on somc important Ilardwoods in Northern China by their gross structures I. Timber Studies ol Chinese Trees II. Bulletin of the Fan Memorial Institute of Biology. Vol. III. No. 13. 1932. 157. — Identification of somc important Ilardwoods of South China by their gross structure 1. Timber Studies of Chinese Trees III. Bulletin of the Fan Memorial Institute of Biology. Vol. 111. No. 17. 1932. 253. •— Anatoniical Studies and Identification of Chinese Softwoods I. Timber Studies of Chinese Trees l\. Bulletin of the 1'an Memorial Institute of Biology. Vol. IV. 1933. 209. Tanci.. E. Beitrag zur Kenntniss der 1'erforationen an Pfianzengefiissen. lier. Wiener Akad. Bd. 03. Abtli. 1. 1871. ;>37. •Tei.i.ev, U. The secretory system ol the roots of the t ompositac. New Phytologist. 24. 1925. I38. Tiln., A. Sections transversales de 120 espèces de bois. Paris. 1904. Tiiirikt, A. Parasolier et Papier de Parasolier (Musanga Smithn K. Bi-.). L'Agronomie Coloniale. Année 10. 1924. ^Thomas. The inechanical properties of some Malayan timbers tested in a green conditiën. Journal of the Institute of Architects ol Malaya (Singapore). 2. 1932. II. I hom as, A. \. limber tests: Xemesu (Shorea pauciflora Hing) and damar laut merah (Shorea Kunstleri Kins) Malavan rorester. 4. 1935. 80. Thompson. On the origin of the multiseriate Ray of the Dicotyledon. Annals of Botany. Vol. XXV. 1911. 1005. J'noMi'SoN, C. li. The Structure and Development óf Internal I hloom in Gelsemium Sempervirens Ait. Pnblications of the I niversity of Pennsylvania. New Series. Xo. 5. Contrihutions irom the Ëotanical Laboratory. Vol. II. No. 1. 1898. 41. I hompson, W. 1'. Independent evolution of vessels in Gnetales and Angiosperms. Hot. Gaz. Vol. LXV. 1918. 8.'i. - Ray Tracheids in Abies. Mot. Gaz. Vol. LIII. 1912. 331. Iht1 ielationships ol the different types of Angiospermic \ essi'ls. Annals of liotany. Vol. XXXVII. 1923. 183. and I. \\. Baii.ky. Are Tetracentron, Trochodendron and spezializcd or primitive types. Mem. N. V. Hot. Garden. \ I. 1916. *"11. 'Iiioms, G. I'eber die Zusammensetzung einer wcissen Ablagerung im Teak-IIolz (Tcctonia grandis). Die landwirthschaftIïclien \ ersuchs-Stationen. lid. 23. 1879. (18. Beitrag znr Kenntniss des Teakholzes (Tectoniagrandis).Die landwirthschaftlichen Versuchs-Stationen. lid. 23. 1879. il3. Ihomsox. li. li. On the Comparativc Anatomy and Aflinities ol the Araucaiineae. Philosophical Transactions of the Hoyal Society of London. Series li. Vol. 204. 1914. 1. iiiORKNAAH, A. Onderzoek naar bruikbare kenmerken ter identificatie van boomen naar hun bast. Meded. Proefstation lioschwezen. Xo. 10. 1927. Dasselbe als Diss. Wagenin^en. 1 "oi yim\, M. I.a structure des Rhamnaeées. Buil. Soc. des Sciences de Nancv. Série2. Tome IX. fase. XXII. 1888 I'aris 1889. p. XXI—XXII. Recherches sur la Structure des Saxifragacées. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome 12. 1890. I. - Reniar<|ues sur 1'origine des bois d'aloès et d'aigle, Journal de Pharmacie et de Chimie. Série 5. Tome 27. 1893. 54. 1 ihoin.m, Pii, \ \n. Sur la disposition des Canaux Sécréteurs dans les ( lusiacees, les Hypericacées, les Ternstroemiacées et les Dipterocarpées. Buil. Soc. Hot. France. Tome 31. 1884. — Second mémoire sur les Canaux Sécréteurs des plantes Ann Sc. nat. Série 7. Tome 1. 1885. 5. — Sur la Structure et les Aflinités des Memecylées. Ann Sc. nat. Série 7. Tome 13. 1891 23. — Classilication anatomiijue des Mélastomacées. liull. Soc. lint. France. Tome 38. 1891. 114. — Traité' de Botanique. Paris. 1891. — Deuxième Addition aux Recherches sur la Structure et les AITinités des Mélastomacées. Ann. Sc. nat. Série 7. Tome 15 1892. 309. Tikghkm, Pu. van. Recherches sur la structure et les aflinités des Thyméléacées et des Pénéacées. An». Sc. nat. Série 7. Tomé 17. 1893. 186. — Avicenniacées et Symphorémacées. Journal de liotanique. Tonie XII. 1898. 345. T.iahkn, M. E. II. Microscopisch onderzoek van Hout. Amsterdam. 1919. Tiii.i i:, II. Heitrage zur vergleichenden Anatomie der Rubiaceen. Miss. Güttingen. 1913. Tomizo Yaiiaui. The origin of camphor in camphor trees. Jap. Journ. Cliem. 4. 1928. 109. ToiiTORKi.i.i, I.. A. Microgralia de maderas. Maderil (lliienos Aires). 7. 1934. 7. i r\ t\. 1t..1 i: . t ..1*1 _..i_ Sonneratia Linn. f. und ihre biologische Bedeutung. I'lanta. Bd. 13. 1931. 311. Tkoschki, I. Untersuchungen iiber das Mestom im Holze der dikotvlen Laublniuine. Itiss. lierlin. 1879. Tuoci', li. S. Carallia Wood (Carallia integerrima). Forest I'amphlet No. 11 or Forest Kconomy Series No. 4. ('aleutta. 19(19. Tsi'iinirii, A. Pelier die Kntwirkliingsgeschirhte einiger Sekretbehiilter usw. lier. d. d. bot. Ges lid. VI. 1888. — Ilarzführende Sekretbehalter. Berichte Naturforschender Kreunde. 1888. — Angewandte Pllanzenanatomie. Wien und Leipzig. 1889. Die llarze und llarzbehiilter. Ie Auflage. Leipzig. 1900 und folgende Aullagen. — Ueber den so-r. Ilarzflutó. Flora. lid. 93. 1904. 179. — llandbuch der Pharmacognosie. Leipzig. 1917—1927. — und O. Okstkih.k. Anatomischer Atlas der Pliarmakognosie und Nahrungsniittelkunde. Leipzig. 1900. — und A. \Vui. Untersuchungen iiber die Sekrete. 31. Peber die Sekretbildung im Wiind- und Kernholze. Archiv der Pharmacie. lid. 237. 1899. 369. Ti xmann, O. /.ui' Anatomie des Holzes und der Wurzel von Morinda ci tri Pol ia L. mit besonderer Beriicksichligung der mikrochemischen Verluiltnisse. I'liarm. Zeiitralhaile. Jlirg. XLIX. 1908. 1013. — Pllanzenmikrochemie. lierlin. 1913. Ti i'PKR, W. W. Notes on Ginkgo biloba. Bot. Gaz. Vol. 51. 1911. 374. — Woods vvith conspicuously large rays. Tropical Woods. No. II. 1927. 5. — A comparative study of Lauraceous \Voods. Am. Journ. liot. Vol. XIV. 1927. 520. — An unusual seasonal growth ring in Kncalyptns. Papers of the Michigan Academy of Science, Arts and Letters. 13. 1931. 217. — 1'reliminary Report on the Wood structure of the Hacour- tiaceae. Tropical Woods. No. 38. 1934. II. Ti rnkr, W. Beitrage zur vergleichenden Anatomie der Bixaceen Samydaceen, I urneraceen, Cistaceen, Hypericaceen und Passilloreen. Diss. Göttingen. 1885. Tizson, .1. Ueber die spiralige Struktur der Zellwünde in den Markstrahlen des Rothbuchenholzes (Fagus silvatica Ij) lier. d. d. bot. Ges. Hd. XXI. 1903. '270. I ngenannte. Untersuchungen iiber ii. M. H. 'I'he resinous exudation of Rosewood (Dysoxylon I' raseranuni). Journ. Proc. Rov. Soc. N. S. Wales for 1022. Vol. 50. 233. — 'I'he ocrurrence of uil glands in the barks of certain Eucalypts. Proc. Linnean Soc. N. 8. Wales. Vol. XI,VII. 1022.428. *— N'ote on the structiire of sonie Eucalyptus woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. s. Wales. Vol. 58. '1924. 100. — A further Contribution to the Knowledge of the siIky Oaks. Journ. Proc. Roy. Soc. X. S. Wales. Vol. 58. 1024. *— Notes on the prineipal indigenous Tinibers of the natural order Saxifrageae. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales lor 1025. Vol. 59. 270. *— 'I'he Identification of the prineipal lronbarks and allied woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 59. 1920.320. The Wood structiire of certain Eucalypts belonging chielly to the Ash Group. Journ. Proc. Rov. Soc. X. S. Wales. Vol. 00. 1027. 147. — The Wood Structiire of sonie Species of Kauri (Agathis spp.). Journ. Proc. Roy. Soc. X. S. Wales. Vol. 01. 1027. 248. Mikrograpkie des Huizes. VI. 35 •Wei.cii, M. R. Notes on some Australian Timbers of the Monimiaceae. Journ. Proc. Roy. Soc. X. S. Wales for1928. Vol 02 1929. 350. 5— Soine propertjes of red satinav, Svncarpia Hillii. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S Wales. Vol. 03. 1930. 122. •— The occurrence of In tercel liilar Canals in the wood of some species of Flindersia. Journ. Proc. Rov. Soe. S. Wales Vol. 0't. 1931 352. \\ ettstein, R. Ii. vos. Handbuch der Systematischen Rotanik. Zweite Auflage. Leipzig und Wien. 1911. Wkvi.ami, .1. Reithige zur anatomischen Characteristik der Galegeen. Diss. IWiinchen. 1893. Dasselhe als Appendix No. III du Rulletin de 1'Herbier Boissier. Vol. I. No. 7. WiutakKit. Experi mental investigations on Uirch and Oak. Rot. Gaz. Vol. LXXI. 1921. •Wiiitakkii, Til. W. Chromosome numher and relationship int.be Magnoliales. Journ. Arnold Arboretum. XIV. 1933. 370. \\ ii'Iimann, A. Over de afscheiding van phos|>baten in de stammen van djati kapoer (Tectona >r rand is). Koninkl. Akad. v Wetensch. 30 Nov. I9I8. Ril. XX Vil. 593. ■'W iki.aM), (i li. Wood Anatomy and Angiosperm Origin. Tro- pical Woods. No. 39. 1934. 1. 1 \\ ilüi ktak, .1. The chemical coniposition of wood of Trocho- dendron aralioides. Journ. of Korestrv. XXIX. 1931. 04. \\ iKs\Kit, I. Die Rohstoll'e des l'llanzenreichs. Zweite und ful- gende Audagen. Leipzig 1903. • \\ ight. W. liadial growth of the xylem and the Starch reserves of Pin us sy I vestris. The New I'liytologist. Vol. X XXII. 1933 77. Wili., A. Bei trage zur Kenntnis von Kern- und Wundholz. Diss. ISern. I899. W ii.i.k, N. Om Stammens og Rladets bvgning hos Avicennia nitida I,. liotanisk Tidsskrift. lid. 13. 1882—1883. 33. \\ 11 i.i \ms, L. A studv of the Caryoraraceae. Tropical Woods. No. 42. 1935. I. ' VVii.son, C. C. Note on Ainee, Artocarpus hirsuta, Lamk. Forest Rulletin No. (10. (Economy Series). Calcutta. 1924. Winki.kr, F. Beitrage zur vergleichenden Anatomie der Gat- tungen Crotalaria und Prioritropis. Diss. Erlangen. 1901. \\ iiitii, E. II. Over Lunasia amara var. costulata. Diss. Leiden. 1931. Wisk, E. E.; W. M. Haiii.ow and —. The Chemistry of Wood. I. Analysis ol Wood Rays in two hardwoods. Journ. Industrial and Engineering Chemistry. 21). 1928. 720. Witte, L. 1 eber den Rau des llolzes einiger Lianen. Diss. Freiburg i. Ii. 188(1. Witti.in, .1. Ueber die Rildung der Kalkoxalat-Taschen. Rot. Centrbl. lid. 07. 1890. 33. Dasselhe als Diss. liern. 1890. Worsheli,, W. C.; E. A. Roodlk and —. On the Comparative Anatomy of the Casuarineae, with special reference to the Gnetacoae and Cupuliferae. Annals of Botany. Vol. VIII. 1894. 231. YVrigiit, II. The Genus Diospyros in Ceylon: its morphology, nnatoiny and taxonomy. I'arts I and II. (Annals of the lioyal Botanie Gardens, Peradenuja, Ceylon. Vol. II. Parts I and II. .lanuary and August. 190i. p. 1 —107 and 133—207 and Plates I—XX). Vi nko. I'. M., Li / Hakns. A. I'. \Vf..st and II. M. Cntn.w. The coinposition of Philippine Woods. Philippine .lourn. of Science. Vol. 47. 1932. 281 u. 343; Vol. 48. 1932. 299: Vol. 49. 1932. 587; Vol. 52 1933. 209; Vol. 53. 1934. 489; Vol. 55. 1934. I. Zaniifii, If. Kin Beitrag zur Kenntnis der tertiaren Rraunkohleoholzer des Geiseltals Piss. Halle-Wittenberg. 1923. li. •-Zimmkkmaxn. A. I)ie Gerbrinden liefernden Akazien. 1930. Zi.ii.stiia. K. Ilie Gestalt der Markstrahlen im sekuniliiren llolze. I!ec. Trav. hot. N'éerl. Vol. V. 1909. 17. SYSTEMATISCH GKOUBNKT Aceraceae CoiKKitiiAM, G. Some observations on canibial activity and seasonal starch content in sycamore (Acer pseudoplatanus). Proc. I.ecds Philos. Soc. (Sci. Sect.). II. (2). 1930. 04. Ampelideae Aiikinson. Some features of the Anatoinv of the Vitai'oae. Annals of liotany. Vol. XXVII. 1913. 133. ItowMAN. Mechanical tissue developnient in certain North American vincs. New Vork Bulletin Torrev Botanica! Club. Vol. 41. 1914. 365. KimiMi:it, K. Die liebe, ihr Ban und ilir Leben. Zeitschrift fiir Botanik. Jhrg. 10. 1924. 45. Pktiii, I.. Osservazioni sopra Ie alterazioni del legno della viIe in sejruito a ferite. I.e Stazioni speriinentali agrarie italiane. XLV. 1912. 501. Anaeardiaceae CnoPRR, C. I'. Kspavé (Anacardinni Bhinocarpus). Tropical Woods. No. 7. 1930. 7. Gakiiatt, G. A. Philippine ilao (Dracontomeluin dao). Tropical Woods. No. 27. 1931. I. (ioriisw \alih. \. Giftige Anacardiaceeën. Pharmacentisch Tijdschrift voor N'ederlandsch-lndie. Jrg. II. 1934. 309. Junks, Tm. G. and F. B. Smith. A contribntion to the cbeniistry of tlie oily exudate c>t the wood of Pentaspadon niotleyi. Proc. lioy. Soc. Queensland. 41. 1929. 73. Moi.islm, H. Beitriige zur Mikrocheniie der Pflanze. 18. Ueber Eiweisskristalle in den Sekretgiingen der Anacardiaceen "er. d. d. bot. Ges. lid. 49. 1931. 324 (Mangifera indica und Odina wodier). Pknkolii, A. li. and K. li. Mohrison. The cheniistry of the exudation frorn the Wood of' Pentaspadon Motleyi. Journ Proc. Roy. Sor. X. S. Wales for 1928. Vol. (52. 1929. 218. Rkcoro, S. .1. Radial Canals in Poupartia. Tropical Woods. No. 9. 1927 . 7. RoMnrnoii, I'. van, A. G. van Vkks en A. .1. Uaagen Smit. I'ehindjanzuiir (Pcntaspadonzuur) uit het exsudaat van bet hout van Pentaspadon Motlevi llook.f. Koninkl. Akad v Wetensch. lid. 39. I9:iü. 81. Vokhazka, O. Das Mlkroskopieien von Hol/, in liltriertem Ultraviolettlicht. Zeitschr. f. wissensrh. .Mikroskopie. lid. 40. 19:$0. 503 (Rhus typbina). Anonaeeae I>knoist, li. Sur Ie liois ile quelques Anonacées américaines. Buil. Soc. Bot. l'Yance. 74. 1927 . 281. • iii.\ \i.ii-.li, A. Sur 1 origine des ébènes cominerciaux de l'antiquité, du \\lle \\IIIe siècle et de l'époquc contemporaine. licvne de Bot. Applinuée et d'Agriculture tronicale Année 14. 1934. 948. diki.s, l. |)ie Gliederting der Anonaeeae und ihre PhyIo"enie Sitz.-Ber. Preusz. Akad. Wiss. Iterlin. 1932. 77. Noiimami, |). Note sur les liois d'Enantia (Anonacées). liull du •birdin Botanique de l Ktat Bruxelles. 9. 1933. 317. Apocynaceae dkscii, II. E. „Latex canals" of' the Apocynaceae. Malavan Forester. 3. 1934. 219.. Pool, .1. !•. A. Bijdrage lot de kennis van den anatomischen liouw van de belangrijkste in Ned. Oost-Indie voorkomende vergiftige Apocynaceae. Pharm. Weekblad. Jrg. 05. 1928. 905. Santos, .1. K. Ilistological study of the bark of' Alstonia scholaris, li. lirown froni the Philippines. Philipnine Journ. of Science. Vol. 31. 1920. 415. Araliaceae tujioka, M. More Woods of Araliaceae with Radial Canals. I ropical Woods. No. II. 1927. 9 (Gilibertia trifida, Scheflera octophylla). Bignoniaceae Pkeikkkr, II. l'eber Spaltenbildung und Vorbeigleiten tier Bastkörper in unterbrochenen Holzkürpern dor Bignoniaceae. lier. d. d. bot. (ies. Bd. 42. 1934. 32. Hecorp, S. J. Lapachol. Tropical Woods. No. I. 1925. 7 (Teconia u. Tabebuia). Stkksis, C. ü. G. .1. van. The Bignoniaceae ol' the Netherlands lndies. Buil. Jard. Bot. Série lil. Vol. X. 1928. 173. Burseraceae Bkiitin ii. A. Okoiimc (Aucouraea Klaineana Pierre). Actes et Comptes-Rendus de 1'Association Colonies-Sciences. Année 3. 1927. 245. Coi.i.auiiet, J. Okoumk (Aiicouinea Klaineana Pierre). Tropical Woods. No. 17. 1929. I. Lam, II. .1. Beitriige zur Morpliologie der dreiziihligen BurseraceaeCanarieae. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. 42. 1932. 23. — Beitriige zur Morphologie der Burseraceae insbesondere der Canarieae. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. 42. 1932. 97. Lam, III. Tlie Burseraceae of the Malay Archipelago and Peninsula, with annotations concerning extramalayan species, especially of Dacryodes, Santiria and Canarium. Buil. Jard. Ilot. Série 111. Vol. XII. 1932. 281. Si nwARTZ, W. und II. Kret/.iiorn. Beitriige zur Kenntnis des Holzes als Werkstoll'. Untersuchungen iiber die Struktur unil (Juellung von Okiinic- und Birkenfurnieren. II. Untersuchungen au metailisiertem Ilolz. Angew. lint. Bd. 13. 1931. 122 u. 257. Si'm:i\i:riioettkr, II. Untersuchungen zur Anatomie und Systematik ostafrikanischer Meliaceen, Burseraceen und Siniarubaceen. Bot. Archiv. 7. 1924. 274. Caprifoliaceae Sax, K. and I). A. Kruis. Chromosonies and Phylogeny in Caprifoliaceae. Journ. of the Arnold Arboretum. Vol. N'1. 1930. 147. Celastrineae McNair, Ci. T. Comparative anatomy within the genus Euonynius. Buil. Univ. Kansas, Sci. Buil. 19 (11). 1930. 221. Combretaceae Assikiation Coi.hnies - Sciences et. Comité National des Bois Coloniaux. Paris. 1929. Nos Bois Coloniaux: Limba, Terminalia ivorensis. Chowiuiurv, K. A. The so-called Terminal Parenchyma Cells in the Wood of Terminalia tomentosa, W. et A. Nature. Vol. 133. 1934. 215. Seaman, L. \. Xoto mi the strength, treatment and durability ol sain ( 1'eriniiialia tomentosa) sleepers. Indian Forester. 50. 1924. 298. Si.ooten, D. 1'. van. The Combretaceae of the Dutcli Kast Indies. Buil. Jard. Ilot. Série III. Vol. VI. 1924. II. Compositae I km.kv, I . The secretorv system of the roots of the Compositae. New Phytologist. 24. 1925. UW. Coniferae BiiimouraI'HV of the liedwoods, reading list of articles, pamphlets and books on the Sequoia seinpervii'eus. San F'rancisco. 1935. Knthr an, \. 11. The properties and uses of miro (1'odocarpus ferrugiueus). I .cadet No. 20, N. State Forest Service. 1934. — I lie properties and uses of matai (Podocarpus spicatus). I.eallet No. 21, N. Z. State Forest Service. 1934. — 'llie properties and uses ol' totara (I'odocarpus totara and I'. Ilallii). I.eallet No. 22, N./. State Forest Service. 1934. Miyokiii, T. Kcological investigation on the qualities of the timber of „hinoki" Chaiuaecyparis ohtusa Sieb. et Zucc. Buil. Forest Fxp. Sta. Imperial Household. 2. 1934. I. 1'hkston, li. I). The organization of the cell wall of the conifer tracheid. 1'hil. Trans. Iloyal Society of I.ondon (Ser. 11). 224. 1934. 131. ItKconn, S. J. The WoBd of Microcachrys tetiagona. Tropical W oods. No. 42. 1935. 34. Kocckvken, 1'. M. Mesozoisclies Koniferenholz (1'rotocupressinoxylon malayense n. s.) von der Insel Soegi im lïiouvvAichipel. Niederhindisch Ost-Indien. Koninkl. Akad. v. Wetensch. lid. 35. 1932. 580. Cornaeeae Danser, li. II. The Cornaeeae, sensu stricto, of the Netherlands Indies. lilumea. Vol. 1. 1934. 40. Dipteroearpeae I.ani-rokt, II. Some fossil dicotyledonous woods from Mount Klgon, Kast Africa. Am. Journ. Bot. Vol. 22. 1935. 104. Pen Beroer, L. G. Unterscheidungsmeikmale von rezenten und fossil en Dipterocai-paceengattungen. Buil. Jard. Bot. Série III. Vol. VIII. 1927. 495. Foxwortiiv, I'. W. üipterocarpaceae of the Malay Peninsula. Malayan Forest Records. No. 10. 1932. Gt Klus, I'. Contribution ii l'étude anatomique de la tige et de la feui 11e des Dipterocarpées. — Sou application a la systt'1matique. Soc. Bot. de France. Mémoire No. 11. 1907. Gt'i'ta, K. M. Critical remarks on Dipterocarpoxylon burmense Holden: lrrawadioxylon gen. nov. Proceedings of the Indian Academy of Sciences. Vol. I. 1935. 5411. — A revew of the Genus Dipterocarpoxylon of Holden, with description of a new species I>. 1 loldenii from the lrrawady System of Burma. 1'roceedings of the Indian Academy of Sciences. Vol. 1. 1935. 033. Howauii, S. 11. Rate of growth of Bengal sal (Shorea robusta) I quality. Indian Forest Department. Forest Bulletin. 40. 1921. Jansk, .1. M. Le Dryobalanops aromatica et Ie Caniphre de Borneo. Ann. Jard. bot. Buitenzorg. Série 2. Suppl. III. 947. lvltArsm., li. Ueher einige fossile Ilölzer aus Java. Leidsche Geologische Mededeelingen. lid. 2. 1920. 1. Mkiiiiii.i., K. D. Distribution of the Dipterocarpaceae. Origin and relationships ol'the Philippine Hora and causes of the differences between the tloras of eastern and western Malaysia. Philippine Journ. of Science. Vol. 23. 1923. I. Pakijs, J. I'. Bijdrage tot de Kennis van de Oost-Indische Damarliars. Hiss. Leiden. 1933. Rkyes, Ij. .1. Fiber Studies of Philippine Dipterocarps. Journal of Forestry. Vol. XIX. 1921. Rkyks, 1>. J. Woods of the Philippine Dipterocarps. Philippine Journ. of Science. Vol. 22. 1923. 291. Sen, J. Fossil Woods of the Dipterocarpoxylon tvpe from the Lalinai range in Comilla, Bengale. Quart. Journ. Geol. Soc. India. 1930. 2. 139 Si ooten I). F. \ \n. The Dipterocarpaceae of the Dutch Kast lndies. II,ill. Jard. Bot. Série lil. Vol. VIII, IX, X, XII. 1920 1932. Symingtos, F. Notes on Malavan Dipterocarpaceae. Gardens Buil., Straits Settlements (Singapore). H. 1934. I. Thomas, A. V. Timber tests: Nemesu (Shorea paucillora King) and damar laut merah (Shorea Kunstleri King). Malavan Forester. 4. 1935. 30. VoexiD, C. X. A. uk. Cultuurproeven niet Shorea platyclados v. SI. in Redjang en Lebong. Fectona. lid. 20. 1933. /03. Ebenaceae Ciiexai.inii, A. Sur 1'origine des ébènes comnierciaux de 1'antiquité, du XVIIe—XVlIle siècle et de 1'époque contemporaine. Revue de Bot. Appliquée et d'Agriculture tropicale. Année 14. 1934. 948. Fisciieh, F. .1. Das Ebenholz und seine Ersatzmittel. Kunstst. 14. I934. 113. Gliii'kiokn, K. A study of the dark coloured Duranien of Kbony. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Vol. 30. 1933. 897. — A study on the dark coloured Duranien of Ebony. liec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXXI. 1934. 780. Masao, Matuiia. On the dilference of wood tissue and quantity of tannins in certain varieties of Diospyros kaki and D. lotus. Buil. Miyazaki Coll. Agric. and Forestry. 4. 1932. 09. Stkit, F. K. M. liet Ebbenhout in den dienstkring Manado Tectona. lid. XXVIII. 1935. 45. Euphorbiaceae Dickë, A. N'otes sur le genre Hevea Aubl. Hevue de Bot. Anpliquée et d'Agriculture Tropicale. 9. 1929. 02:!. Hkihn, L. Le Bois de buis et ses succédanés (Buxus). lievue de Bot. Appliquée fit d'Agriculture Tropicale. 6. 1926. 593. S.wius, J. K. lhe laticiferous vessels and otlieranatomical structures of Excoecaria acallocha. 1'hilippine Journ. ol' Science Nol. 47. I9.'!2. 295. Flacourtiaeeae Bkr(;er, L. G. iikn. Beitriige zur Kenntnis der Anatomie des sekundiiren llolzes dei- Niederhindisch Indischen Baumarten. I. Buil. Jard. Bot. Serie III. Vol. IX. 1928. 223. Si.ootkn, i). i". van. Tlie Flacourtiaeeae of the Dutch East Indies. Buil. Jard. Bot. Série III. Vol. VII. 1925. 291. Tupi'kii, W. W. Preliminary Report on the Wood structure ol the Flacourtiaeeae. Tropical Woods. No. 38. 1934. II. Gesneraceao Ponoracu', O. Beitriige zur Anatomie der Gesneraceae Ber Wiener Akad. Aht. 1. lid. 140. 1931. 183. Guttiferae Evma, I'. .1. The l'olygonaceae, Guttiferae and Lecythidaceae ol Surinam. Diss. Utrecht. 1932. (>iii:i:m:, E. t'. Santa Maria: A neotropical Timber of the Genus ('alophylluni. Tropical Woods. No. 30. 1932. 13. Hamamelideae Kokvang Tom;. Studiën über die Familie der Hamamelideae uiit besonderer Beriicksichtigung der Systeraatik und Entwicklungsgeschichte von Corvlopsis. I'ubl. Dep. liiol. Coll. of Sc. Sun Vatsen Univ. 2. 1930. 1. Laurineae ciikv.m.ikk, A. L'origine de l'essenco de bois de rose et du bois de rose male de la Guyane franfaise. lievue Bot. Applinuée et Agriculture Coloniale. 0. 1926. 562. lJucKii, A. Le Bois de rose des États brésiliens du Para et do 1'Ainazonie. Revue Bot. Ajtpliquée et Agriculture Coloniale. 8. 19^8. 845. I' rancim, E. Sopra un legno fossile chineso. N. Giorn. Hot Ital. JM. 38. 1931. 442 (Laurinoxylon cliinense). Hi memiuev, C. J. Tests on the durability of greenhaert. Mycologia. VII. IIi TiiiiNSON, J. and Mariox 1!. Moss. A new Stinkxvood li-om Kast Alrica. Buil. Kew. 1930. 08 (Oeotea gardneri). Mii.axez, F. 11. A estructura do lenko da embuia (Phoebe porosa Mez). Rio do Janeiro. 1930. Pim.uivs, ,1. F. V. Dendrograpliic experiment*: Oeotea bullata E Mev (Stink-wood). South African Journal of Science. 24. 1927. 227. Ruiige, E. A. Studies in the Deconiposition of timber under industrial Conditions. I. Greenlieart. Journal of the Society of Chemical Industry (London). 52. 1933. 283. Santos, .1. K. Leaf and bark structure ol' some cinnamomum trees with special reference to the Philippine species. I'bilippine Journ. of Science. Vol. 43. 1930. 305. Tomizo Yaiiagi. The origin of camphor in campbor trees. Jap. Journ. Chem. 4. 1928. 109. Tuim'KR, W. II. A comparative study of Lauraceous Woods. Am. Journ. Hot. Vol. XIV. 1927. 520. Leguminosao CiikvAi.iKlt, A. i't NoitMAMi. Quelques Lógumineuses de la Cóte dTvoire ii bois utilisable. Revue de Hot. A ppliquee et d'Agriculture tropicale. Année 11. 1931. 397 u. 509. Dietk.iu.k, II. und W. Stkhkmaxx. lieitr. i. Kenntnis der Sandelholzfarbstoire. Archiv der Pharmazie. 204/30. 1920. I. I)t;cHi:sxi:, Fi.. La structure du bois de 1'arbre ii vernis (Kela). Rev. Zool. et Hot. Al'ricaines. 23. 1932. 40. Uih kk, A. Recordoxylon: a new genus of I.eguminosae-Caesalpinioideae. Tropical Woods. No. 39. 1934. 10. —- Note on the vvood of Paramachaerium. Tropical Woods. No. 41. 1935. 7. Jai'ixg, II. W. Het looistofverloop in den bast van eenigi' Acacia decurrens var. mollis stammen. I'ectona. Hd. 23. 1930. 294. Lkoxhaiiiit, II. und K. Fay. Zur Kenntnis der Inlialtsstolfe des roten Sandelholzes. Pterocarpin. Archiv der Pharmazie und Her. d. d. pharm. Ges Bd. 273/45. 1935. 53. Lkcomtk, II. Appareil sécréteur dans le bois des Sindora. Buil. Soc. Bot. France. Tome 08. 1921. 125. Mu.i.Kit, li. li. The Wood of Wachaerium Whitfordii. Buil. Torrey Hot. Club. 47. 1920. 73. Nksti.kr, A. Die hautreizende Wiikung des sog. Padoukliolzes (Pterocarpusarten). 1'lanta. 2. 1926. 537. Pari.iixgi k, E. Note sur le bois de Mora. Société Générale de cultures et d'industrie tropicales. Hruxelles. 1920. Pki.i.i:<;rïx, F. Recherches anat. sur la classilication des Genéts et des Cytises. Ann. Sc. nat. Série 9. Tome Vil. 1908. 129. Dasselbe als Diss. Paris. 1908. Rkcorii, S. .1. Brazilian Kingwood (Dalbergia cearensis). Tropical Woods. No. 28. 1931. 1. Rkcoiii), S. .1. and (1. A. Garratt. Cocobolo. Vale Universityr School of Forestry. Itulletin No. 8. 1923. Richter, .M. Untersuchungen iiber das Cocoboloholz usw. Diss. Hamburg. 1925. Scm.miii, I.. uml K. Piktscii. Ueber don l arbstolt des Akazien- bolzes. Ber. Wiener Akad. Abt. II b. lid. 139. 1930. 971. Zi.mmkr.mann, A. Die Gei'brinden liefernden Akazien. 1930. Loganiaceae ('ammkriohkr, 11 Die l.oganiaceen mul Buddleiaceen Niederlandisch-lndieiis. Buil. Jard. Bot. Série III. Vol. V. 192.'!. 295. Lythrarieae I'karson, li. S. Note on pyiuma, ajhar or jarul wood. Lagerstroemia Klos Reginae Retz. India Forest Dept Forest Buil. 40. 1920. Troi.i , W. iiiid ü. Draoknduri-k. Ueber die i,uft\vurzeln von Sonneratia l.inn. f. uml ibre biologische Bedeutunir. Planta. Bd. 13. 1931. 311. Magnoliaceao Mam.i:v, I. W. Struclure, Development and Distribution of socalled rinis or bars of Sanio. Bot. Gaz. Vol. (17. 1919. 457, 458, 462. — and \\. P. Thompson. Additional Xotes upon the Angiosperins Tetracentron, Trochodendron and Drymis, in wliich vessels are absent from the wood. Annals of liotanv. V"'- XXXII. 1918. 503. I'rost, F. II. Spcciali/.ation in secondaty xylcm of Dicotyledons. I. Origin of Vessel. Bot. Gaz. Vol. 89. 1930. 84 Groo.m, I'. The Wood of Tetracentron, Trochodendron, Drymis and other types. Annals of Botany. Vol. XXXIII. 1919. 133. Gitta, K. M. The llornoxyleae and the Ancestry of Angiosperins. Current Science. Vol. II. 1933. 129. On the Wood anatomy and tbeoretical signilicancc ol llomoxylous Angiosperins. Journal of the Indian Botanical Society. Vol. XIII. 1934. 71. IIaxai*skk. Zur Mikroskopie einisrer Faserstoll'e. Papierfabrikant. IV. 1914. IIarms, II. Ueber die Stellung der Gattung Tetracentron, üliv und die Familie der Trochodendraceen. lier d d. bot. Ges. Bd. 15. 1897. 350. ll.u i't, A. W. The stem of Magnolia as a laboratory type. Science. 01. 1925. 409. Jeitrky, E. and Coi.k. Experimental Investigations on the Genus Drimys. Annals of Botany. Vol. XXX. 1910. 359. Kniuiit, M. Anatomy of Magnoliaceae. Annals of Botany. Vol. XXIX. 1915. 310. Lkmeslk, li. I'e 1'ancienneté des caractères anatomii|ues hragma de la Cóte d'Ivoire. Bulletin mensuel de 1'Agence économique de 1'Afrique occidentale franfaise. Année 11. 1930. 49. Meyer, II. Avodiré, ein Nutzholz Westafrikas. Tropennflanzer 31 1928. 15. li - Monnin, M. Les acajous (Maboganie). Revue Rot. Appliq. et Agriculture Coloniale. 8. 1928. 209. Pan.siiin, A. J. Com pil rut i ve anatomy of the Woodsof tlio Meliaceae. subfamily Swietenioideae. Am. Jou 111. Rot. Vol. XX. 1933. 003, Paramkswara Pii.i.ai, 1'. and I!. Saxjwa Rao. The esseatial oil from the wood of Cedrela Toona Roxb. J. Soc. Cliem. Ind. Vol. 50. 1930. '220. Payson, W. F. Mahogany - Antique and modern. A study of its history and usc in the decorative arts. New York. 11)20. Pki.i.fgrin, F. De qnatre acajous de la Cóte d'Ivoire. HuII. Soc. l!ot. France. Tome 70. 1920. 731. Pknkoi.ii, A. H. The essential oil from tlie tiniber of Rosewood (Dysoxylon fraserianum). Journ. Proc. Rov. Soc. N. S. Wales. LXI. 1927. 337. Rkcord, S. J. Mahogany and some of its Substitutes. Journal of l'orestry. Vol. XVII. 1919. 1. — The Wood of the Venezuelan Mahogany (Swietenia Candollei Pittier). Contribution from the Vale School of Forestrv, No. 16. 1921. — West african Avodiré (Turraeanthus africana). Tropical Wonds. No. 20. 1931. 7. Km.i k, li. A. The trui' mahoganies. Huil. Kew. 1919. 201. Si'iKKKitKOKTTKR. II. UntersuchuDgeii znr Anatomie uml Svstematik Ostafrikaniseher Meliaceen, Ifursei-aceen nnd Simarnbaceen. Hot. Archiv. 7. 1924. 274. \\ i i < li, M. R. The ïesinous exudation ot Rosewood (Dysoxylon Fraseranum). Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales tbr I922. Vol. LVI. 233. — The occurrence of Intercellular Canals in the wood of some species of Flindersia. Journ. Proc. Rov. Soc. N. S. Wales. Vol. LXIV. 1931. 352. Menispermaeeae Mi.ikrs, Ij. Tyloses in Menispermum. Hot. Gaz. Vol. 78. 1924. 453. Pockki., K. Ueber das Vorkommen von Saponin hei den Menispermaceen in bezug auf ihre Systematik. I)iss. Herlin.1933. Monimiaceae Garratt, (J. A. Systematici Anatomy of the Woods of the Monimiaceae. Tropical Woods. No. 39. 1934. 18. Mktay. A. Sur la structure de quelques Monimiacées. Arcli. Hot. Huil. Mens. 3. 1929. 177. Rigotard. Uii bois incombustible Le Mapou (Monimia). lievuc de Hot. Appliquée et d'Agriculture Tropicale. Année 12. 1932. 152. WKl.t'11, M. li. Notcs on some Australian Timbers of the Monimiaceae. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for 1928. Vol. 02. 1929. 350. Myristiceaa Garratt, G. A. Systematic Anatomy of the Woods of the Myristicaceac. Tropical Woods. No. 35. 1933. 0. Garratt, G. A. Hearing of the Wood Anatomy 011 the Relationships of the Myristicaceae. Tropical Woods. No. 30. 1933. 20. Normaxd, 1). Les liois de Myristicacées du Gabon. I!ev. de Hot Appliquée et d'Agriculture Tropicale 13. 1933. 471. Myrtaeeae Axoxymois. llow to Identify .larrah and Karri hy microscopical examination. Australian Forestry Journal. 9. 1926. 10. Hei zkvii.i.e, W. A. \\. i»h: and XI, R. Wei.en. A description of a new species of Eucalyptus froni southern New South Wales Journ. I'roc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924. 177. Rröi;i.i, li. Heitnige zur Anatomie der Myrtaceen Hinden, besonders der Gattungen Eucalyptus und Eugenia. Diss. Ilasel. 1920. Coiikn, \\. E. I he Identification of Wood bv Chemical Means. Part 2. — Alkalinity ol Ash and some simpte Chemical tests for the Identification of the coloured Woods of the Genus Eucalyptus. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 53. Division of Forest Products. Technical Paper No. 15. 1934. — A. I.. Hai.iiock and A. (i. Chari.es. The chemistry of Australian timbers. Part 2. — The chemical composition of the woods ol the Ironbark group. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 32. 1932. - A.G. Chari.es and A. I!. .Iamiesox. The chemistry of Australian timbers. Part. 3. — The chemical composition of four palecoloured woods of the genus Eucalyptus. Australia Council for Scientific and Industrial Hesearch. Pamph. 41. I93.S. and II. E. Dadswei.i.. The chemistry of Australian Timbers. Part I. — A stu ly of the Llgnin determination. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 22. Division of Forest Products. Technical Paper No. 3. I!tH| Daiiswei.i.. II. E. The Identification of wood hy Chemical Means. P.irt 1. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 20. Division of Forest Products. Technical Paper No. 1. 1931. — I'roperties of Australian Timbers. Part I. Eight Timbers of the Genus Eucalyptus (Ash Group). Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 47. Division of Forest Products. Technical Paper No. 13. 1933. — and M. I!i üxei.i . Methods for the Identification of the coloured Woods of the Genus Eucalyptus. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Iiull. 07. Division of Forest Products. Technical Paper No. 5. 1932. — M. Hi rnei.i, and A. I'. E< kersm:y. Methods for the lightcoloured Woods of the Genus Eucalyptus. Australia Coimcil for Scientific and Industrial Research. Huil. 78. Division ol Forest Produi ts. Technical Paper No. 12. 1934. Gouiiie. II. A. Eucalvpts in New Zealand. Circ. No. 20, New Zealand State Forest Service. Wellington. 1925. Iniperul Isstitute, ünU«*tin of the —. Vol. XXII. 1924. 280. The Coolihah Timbei' of Western Australia (Eucalyptus microtheca). I'i ni olii, A. 1!. anil F. R. Morrison. Tbe occurrence of a number of varieties of Eucalyptus dives as determined bv chemical analyses of the Essential Oils. I. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 61. 1928. 54 and II. Vol. 62. 1929. 72. Scott, M. II. The „saligna" gum (Eucalyptus saligna). N'otes on its physical qualities, conversion and uses. South African Journal of Industries. 7. 1924. 504. — The blue gum (Eucalyptus globulus). N'otes on its physical qualities, conversion and uses. South African Journal of Industries 7. 1924. 575. Ti'pi'er, W. W. An unusiial seasonal growth ring in Eucalyptus. Papers of the Michigiin Academy of Science, Arts and I.etters. 13. 1931. 217. Weliïi, M. H. The occurrence of oil glands in the barks of certain Eucalypts. Proc. Linnean Soc. N. S. Wales. Vol. XLY11. 1922. 428. — Note on the structuro of some Eucalyptus woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924. 169. The Identification of tbc principal Ironbarks and al lied woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 59. 1926. 32!). — The Wood structure of certain Eucalypts belonging chiefly to the Ash Group. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 60. 1927. 147. Some proporties of red satinav, Syncarpia llillii. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 63. i930. 122. Oleaceae Am\i.Ki, I'. Osservazioni suil' anatomia del legno secondario dell' Olea chrysophvlla Lam. Nuovo Giornale liotanico Italiano. Vol. 36. 1929. '282. Ciiai.k, L. The formation of spring and suminerwood in ash and Douglas fir. Oxford Forestry Meinoirs. No. 10. 1930. Gati s, F. C. and C. O. H)rti \NsoN. Enlarged Rases in Fraxinus nigra. Rot. Gaz. Vol. 80. 1925. 107. Gii.i,, X. The phloem of ash (Fraxinus excelsior Linn.) — its dill'erentiation and seasonal varialion. Proc. Leeds Pliilos. Soc. 2. 1932. 347. IIii.i.kr, W. Unters. über die GefalSdurchmesser iiu Eschenholz. Abh. u. Her. d. Pommcrsch. Naturforsch. Ges. Stettin 1921. I. Ki:w I>u 1 Ietin of Miscellaneous Information. 1923. 240. Lilac Wood (Syringa vulgaris L.). Loipuwick. 111 Experiments with the dendrograph on Fraxinus americana. Rot. Gaz. Vol. 79. 1925. 311. Olsm, S. On Fraxiniopsis Wieland and Yaheiella Oishi, gen. nov Japan. Journ. Geol. a. Geogr. 8. 1931. 259. Sax, K. et E. C. Aiirk. Chromosome numbers and the anatomy of the secondory xylem in the Oleaceae. Journ. Arnold Arboretum. 13. 1932. 37. Pittosporeae Oi i-.not, ( ontribtition ;i l'etude anatomique des Pittosnoracées. Thèse Paris. 1906. Schüriiokk, I'. N. Ueber die systematische Stellung der Pittosporaceae. Beitr. Biol. Pflanzen. 17. 1929. 72. Polygaleae Jaicii, I!. Quelques points de Panatomie et de la biologie des Polygalacées. Buil. Soc. Bot. Genève. 10. 1918. 47. Rhamneao Cl.ark, l{. ii. and K. [{. Gii.i.ik. The cascara content of tlie wood and bark of libamnus Pur: hiana. Am. Journ. Pharm Vol 9(1 1924. 400. Non man", i). Sur Ie Maesopsis de l'Ouest Africain et Ie bois de Nkanguele. lievue de Hotanique Appliquée et d'Agriculture tropirale. Année 15. 1935. 252. Khizophoreao Impkriai. 1nstiti:tk, liullctin of the Vol. 23. No. I. 1925. S. Monkey apple timber from Siërra Leone (Anisophyllea laurina dei' Rhizophoreae). '1 rol l', I!. S. Carallia Wood (Carallia integerrima). Eorest Painnli. No. II or Forest Economy Series No. 4. 1909. Rosaceae Mamki.i-Cai.mno, E. Localizzazione dei glucosidi cianogenetici nel Prunus occidentalis Sw. e nel P. Myrtifolia (L.) Urb. Atti l{. Accad. Lineei Roma. 322. 1923. 423. SriiROEJii:n. Ueber die Verbreitung der Saponinen unter den liosaceen mul liber das Qnillajahaemolysin. Iliss. Erankfurt a M. 1920. Rubiaceae liM.i.v, W. Eerste rapport over de topsterfte van de koflie in de residenties Benkoelen en Palembang. Archief voor de Koffiecultuur in Nederlandsch-Indie. .Irg. 2 1928. 0(1. Dui Mi'.snk, 1'. Structure du bois de trois Rubiacées du Congo Beige. Rev. Zool. et Pot. Africaines. 22. 1932. 177. Hamet, I!. et e Mui.at. Les Mitragyna et leurs alcaloïdes. I ravaux des Laboratoires de matière médicale et de Pharinacie galénique. Tome XNIV. Année 1933. Partie 7. Larriei', P. Deux Mitragyna africains le Bahia (M. macrophvlla Hiern) et le Diou (M. africana). Diss. Paris. 1930. Dasselbe in Travaux des Laboratoires de matière médicale et de Pharmacie galénique. Tonie 21. 1930. Partie 4. Record, S. .1. The Wood ot' Geasonia duidana. Tropical Woods. No. 32. 1932. 18. Rutaceae Dahswei.i., H. E. and A. M. Eckersi.ey. A Note on the Wood Structure of Acradenia frankliniae Kipp. Journal of the Council for Scientific and Industrial Research. Vol. 7. I934. 39. Dasselbe als Division of Forest Products. Reprint No. 15. Wirth, K. II. Over Lunasia amara var. costulata. Diss. Leiden. 1931. Samydaceae Spraime, T. A. and B. A. Boodi.e. West Indian Boxwood. (Casearia praecox, Griseb.). Buil. Kew. 1914 214. Sapotaceae K\ri.ing, .1. S. The lacticiferous system of Achras sapota. Am. Journ. Hot. Vol. 15. 1929. 803. Lam. II. J. The Sapotaceae, Sarcospermaceae and Boerlagellareae of the Dutch East-Indies and Surrounding Countries. Buil. Jard. Bot. Série III. Vol. VIL 1925. 1 and Vol. VIII. 1927. 381. Marco, II. F. The Wood of Sarcosperma paniculatum. Tropical Woods. No. 33. 1933. 1. .Mn \m:/, F. It. Estrutura do lenko do Mimusops lluberi. Arquivos do Instituto de Biologia Vegetal. I. 1934. 49. Saxifrageae Bi liKKTr, G. W. Anatomical studies within the genus Hydrangea. Proc. Indiana Acad. Sci. Vol. 41. 1932. 83. Pittier, II. Note on Escallonia torluosa II. B. K. Tropical Woods. No. 20. 1931. 12. Wei.ch, M. B. Notes 011 the principal indigenous Timbers of the natural order Saxifrageae. Journ. Proc. Boy. Soc. N. S. Wales for 1925. Vol. 59. 270. Simarubeae Boas, F. Beithige zur Anatomie und Systematik der Simarubaceae. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 29. Abt. I. 1913. 303. Dasselbe auch als Diss. Miinchen. 1912. IIeim r>e Balsac, F. 11. A. Valeur papetière du bois de „Simaruba" de la Guyane Franfaise. Bulletin de 1'Agence Générale des Colonies. Année 22. 1929. 000. Ja(vari>, I'. Nombre et dimensions des rayons médullaires che/. Ailanthus glandulosa. Buil. Soc. Vaud. Sc. nat. Tome 54. 1922. 253. Mikrographie il«*s ïfol/es. VI. Spiekkrkoetter, H. Untersuchungen zur Anatomie und Systematik ostafrikanischer Meliaceen, Burseraceen und SimarubaceeD. Hot. Archiv. 7. 1924. 274. Vodra/ka, O. Das Mikroskopieren von Uolz in filtriertem Ultraviolettliclit. Zeitschrift ftir Wissenschaft). Mikroskopie. Bd. 40. 1930. 502 (Ailauthus glandulosa). Stereuliaceae ArnRÉvn.l.e, A. Les Sterculiacées de la Cóte d'lvoire. Actes et Comptes Rendus de 1'Assoe. Colonies-Sciences. 6. 1930. 104. Chattaway, M. M. Tlie Wood of the Stereuliaceae. I. Sperialization of the vertical Wood Parenchyma within the Subfamily Stereulieae. The New Phytologist. Vol. XXXI. 1932.119. — 'File eells in the rays of the Malvales. The New I'hytologist. Vol. XXXII. 1933. 201. — Ray development in the Stereuliaceae. Forestry. Journ. Soc. Foresters of Gr. Britain. Vol. VII. 1933. 93. Groom, I'. and S. 1'. Wii.son. On the pneumatophores of paludal species of Amoora, Carapa and Heritera. Annals of Botany. Vol. 39. 1925. 9. Styraceae CniRTori, M. Recherches sur les Lacistémacees et les Symplocacées. Iliss. Genève. I918. Steenis. C. G. G J. van. The Styracaceae of Netherlands India. Buil. Jard. Bot. Série III. Vol. XII. 1932. 212. Ternstroemiaceae ÜKAt viSAGE, L. Contribution ii 1'étude de la fam. des Teinstroemiacées. These Toulouse. 1918. Buscamoni, Ij. e. G. Mi scatei.lo. Studio anatomo-biologico sul Gen. Saurauia Willd. con speciale riguardo alle si>eeie americane. Malpighia. 20. 1913. 313; 27. 325; 28. 331. Janssonhs, II. II. and J. W. Moi.l. The Linnean Method of describing anatomical struetures. Some remarks concerning the paper of Mrs. Dr. Marie C. Stopes, entilled : Petrifactions ol the earliest Furopean Angiosperms. Bec. 'Frav. bot. Néerl. Vol. IX. 1912. 452. Leciiner, S. Anatomische Untersuchungen (iber die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra niit besonderer Beriicksichtigung ilirer Stellung im System. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 32. Abth. 1. 1915. 431. Williams, L. A study of the Caryocaraceae. Tropical Woods. No. 42. 1935. I. Thymelaeaceae Anonymus. Destillation of „Agar" oil. The Perfumery and F.ssential Oil Record. Vol. XVIII. 1927. 139. Choqi kttk, L. Contribution a 1'étuile <1 u Dirca palustris L. ou „Rois de Plomb". Travaux des Laboratoires de Malière médicale et de Pharmacie galénique. Paris. Tonie XVII. Année 1926. I'artie 4. Dasselbe auch als Diss. Paris. 1925. Dk, l(. N. Destillation of agar oil. The Indian Forester. 511. 1927. 158. Hoi.m. Der Spitzenbaum. Die Umschau. Jhrg. XXIV. 1920. 581. Lkamihi, I. Hecherches anatomiques sur les Thymeléacées. Ann. Sc. nat. Série X. Tome XII. 1930. 125. Tiliaceae Cu atta \va v, M. M. Tile cel Is in the rays of the Malvales. The New Phytologist. Vol. 32. I933. 20!. — Anatomical Kvidence that Grewia and Microcos are distinct Genera. Tropical Woods. No. 38. 1934. 9. ViiiUiKit, li. Recherches sur Ie genre Grewia. Revue Général de Rotanique. Tome XXIX. 1917. 161, 196, 249. Urticaeeae Ahamson, II. S. Xote on some petrified wood from Ranke, Namaqualand. Transactions Royal Society South Africa. Vol. 19. 1931. 255 (Ficus cordata). Chndit, I. .1. Cytological and Morphological Studies in the Genus Ficus. I. Ohromosome Number and Morphology in seven Species. Universitv of California Publications in Rotany. Vol. XI. No. 12. 1928. 233 Cytological and Morphological Studies in the Genus Ficus. II. Chromosonie numherand Morphology in thirty-one Species, l'niversity of California Publications in Rotany. Xo. 17. 1933. Oaki.ky, K. I'. Woods used by the ancient Egyptians. Analyst. 57. 1932. 158 (Ficus sycomorus). Rkcorh, S. J. Formation of „Stone" in the Wood of Chlorophora excelsa. Tropical Woods. No. 29. 1932. 33. Verbenaceae Rakiiui/ks van ih:n Rkink, R.C. Revisio generis Avicenniae (curn anuotationibus diversis). Ruil. Jard. Hot. Série 111. Vol. III. 1921. 199. Ciiamimon, II. ({. Teak abnormalities. Indian Forester. 57.1931. 103. CiisTK.it, Cu. Het watergehalte en de waterverdeeling van den verschen Djatistam. Tectona. Rd. XVI. 1923. 935. Physiologische en Pathologische Kernhoutvorming en de in het laatste geval optredende wondgommen bij de Djati, Tectona grandis I,. f. Tectona. Rd. XVII. 1924. 620. — Mie physiologische mul pathologische Kernlmlzhildung bei Tectona grandis L. f. nebst Bemerkungen iiber die Rildung des \\ undholzguininis. Ann. Jard. hot. Ruiten zorg. Vol. XX XIV. 1925. I. Coster, Cu. Het ringen van den Djati (Tectona grandis). Tectona. lid. XXIII. 1930. 160. — en Eihman. Selectie-onderzoek van den Djati(Tectona grandis). Tectona. Bd. XXVII. 1934. I. Ferguson, J. II. A. De dikte van Kern- en Spinthout van den Djati (Tectona grandis L. f.). Tectona. lid. XXVII. 1934.313. Francis, \V. D. Features of the vegetative anatomy of the Australian White Heech (Gmelina liechhardtii). Proc. I.innean Soc. N. S. Wales. Vol. LI11. 1928. 474. Hokf, H. Dwarliggers-rapporten. Tectona. Bd. XXV. 1932. 341. Hoi.e, I!. S. Note on hest season for coppice fellings of teak (Tectona grandis). Forest Pamphlet No. 16. Calcutta. 1910. Lam, II. .1. The Verbenaceae of the Malayan Archipelago, together witli those from The Malayan Peninsula, The Philippines, The Bismarck-Archipelago and The Palau-, Marianneand Caroline-Islands. Diss. Utrecht. 1919. — and U. C. Bakhuizen van den Brink. Revision of the Verbenaceae of the Dutch East-Indies and Surrounding Countries. Buil. Jard. Bot. Série III. Vol. III. 1921. 1. Mahku, .1. Ecorces tannifëres de la Mangrove de Madagascar. Suite. Bulletin de 1'Agence Générale des Colonies. Année19. 1926. I274 (Avicennia ofiicinalis). Reiorii, S. J. I.apachol. Tropical Woods. No. I. I925. 7 (Avicennia). liuop, W. I'. Teak: lts habitat, exploitatioo, and marketing. Technical Bulletin No. 1—25. Navy Dept. IJu. of Construction and Repair. Washington. 1925. Viiiai., L. Essai de Fabrication de Papier avec le Iiois dit Palétuvier lilanc (Avicennia nitida) de Guyane. Rev. Internat, des Produits Coloniaux. Tome IX. 1934. 255. INHALT DES GliSAMTWERKES Die Zahlen zeigen die Seiten an; die laufenden Nuinmern der Arten sind fett gedruckt. ERSTER BAND. Seite ALLGEMEINER TEIl 3 EINLEITUNG 5 § 1. Die Literaturangaben 10 Si 2. Das Material 1' ^ 3. Die Praparate 22 § 4. Die Ileagentien 23 § 5. Die Mikrographie 24 Die Anatomie des sekondaren Holzes und die bei der Beschreibung benütze Terminologie ... 40 Kapitel I. Die Cytologie des Holzes 40 § 1. Die Gestalt der Holzeleniente 40 ij 2. Die Wand der Holzeleniente 43 § 3. Der Inhalt der Holzeleinente . . 49 Kapitel II. Die Histologie des Holzes 51 1. Die Anordnung der Elemente 51 ij 2. Die Differenzierung der Elemente ....... 51 ij 3. Die gegenseitige Tüpfelnng der Elemente .... 55 Kapitel III. Die mikroskopische Anatomie des Holzes !$ 1. Der Aul'bau des Holzes aus seinen Gewebearten . . 57 ij 2. Zuwachszonen oder Jahresringe • 00 j) 3. Splintbolz und Kernliolz 61 SPEZIELLER TE11 03 Die ausfUhrliche Beschreibung der mikroskopischen Struktur der untersuchten Hölzer 03 Dicotyledones 65 Polypetalae 65 Thalamiflorae 65 Seite Familie I. Dilleniaceae 65 Wormia: 1. W. excelsa (-,9 Dillenia 2. ƒ). indica 11: 3. IK aureci /O: 4. I). petitagi/nu 78 Familie II. Magnoliaceae 80 Talauma: 5. T. Candollei 84 Magnolia: 6 M. javantca 88 Manglietia: 7. M. ylaitca 03 Michelia: 8. M. montana t>7; 9. M. velutina 101; 10. M. champaca 10,'I; 11. \[ longifolia 105 Familie III. Anonaceae 100 Stelechocarpus: 12 S. Burahol 114 Cyathocalyx: 13. C. sumatrana ' ||8 Canangium 14. C. odoratnm 121; 15. C. odoratnm var. velutina 191; Meiogyne: 16. M. virgata IÜ7 Polyalthia: 17. /'. laieri/lora 129; 18 P. mbcordata 134; 19. P. ijlauca 134; 20. P. sphaerocarpa 135; 21. P.tongipex 136 Trivalvaria; 22 macrophi/lla 136 Popowia: 23. P. pisocarpa |;t9 Goniothalamus 24. G. macrophi/llus j4j Mitrephora: 25. M. macrantha 144; 26. M. rugosa 148; 27 M. olilum 152; 28. .1/. retirulata 154; 29. M. poltnmn-na 150 Platymitra: 30. P. macrocctrpa 157 Anona: 31 A. reticulata |<;| Saccopetalum: 32 S. llorsfieldii ........... 104 Orophea. 33. O. hexandra |(;o Alphonsea: 34 I. javanica 170 Familie IV. Menispermaceae 173 Cocculus: 35. C. laurifolius 174 Familie V. Capparideae 175 micrantha 179; 37. C. subncuta 183: 38. C acutninala 18,") Crataeva: 39. C narvala |8'J Familie VI. Violarieae 103 Alsodeia: 40. A. cymulom 19;{ Familie VII. Bixineae 197 Scolopia: 41. S. Iloxblirghii '>.) Flacourtia: 42 F. llukam 204; 43. F. 'ilamoiitchi 2(18; 44 b. Cataphracta 209 Bennettia: 45. B. Horsfieldii ......... 'MO Pangium: 46 P. cdulc 211 Bergsmia: 47. II. (Hydnocarpus1) sumatrana 214 Seite Taraktogenos: 48. T. Blumei 218 Ryparosa: 49 li. javanica 220 Familie VIII. Pittosporeae 223 Pittosporum: 50. V. ferrnrjineum 220; 51/' microcali/x'230; 52. I'. ramiflorum 231; 53. P. Zollingerianum var. argcntea 231 Familie IX. Polygaleae 232 Xanthophyllum 64. A'. excelsum 235; 55. V. vilellinnm 238 Familie X. Hypericineae 239 Cratoxylon 56. G. formosum 243; 57. C.clandestimnn 247; 58 Hornschuchii 248; 59. C. racemosum 249 Familie XI. Guttiferae 250 Garcinia : 60. G. dioica 250; 61. G. balica 200: 62. G. du leis 205 : 63. G.celehica (G. cornea) 207; 64. G. lat er i flora (G. More/Ia) 209; 65. G. salakensis 271 Calophyllum 66. G. Inophyllum 272 ; 67. ('■ spectabile 276; 68. G. Teysmanni ((.'. lanceolatum) 278; 69. C. llaskarlii 280; 70. C. venulosum 281 Familie XII. Ternstroemiaceae 282 Ternstroemia: 71. T. macrocarpa 291; 72 T. japonica. 296 Adinandra: 73. .4. Lamponga 297; 74. A. javanica . . 301 Eurya 75 K. acuminata 302; 76. E. japonica var. plit/llanloides 306 ; 77. Ii. japonica var. nitida 307 ; 78. /•.'. glabra 308 Saurauja: 79. S'. bracteosa 308; 80 S. ramiflora 313; 81. S. nudiflora 314; 82. S. Junghunii 310; 83. S. iimbellata 317; 84. S. penilula 318; 85. i<. pendula var. longif'olia 319; 86. N. Blumeana 320 ; 87. 8. Ileinwardtiana 321; 88. S cauliflora 322; 89. S. sifiiamulosa 323; 90. S. triclwcalyx 324; 91. S. micrantha 325; 92. S. leprosa 325 Schima: 93. S. Noronhae 327 Pyrenarla 94. /'. serrata 331; 95. /'. lasiocarpa . . . 333 Gordonia: 96. G. excelsa 334 Haemocharis: 97. II. integerrima 338 Camellia; 98. C. lanceolata 339 Familie XIII. Dipterocarpeae 343 Dipterocarpus: 99. I). lilloralis 348: 100. I). trinervix 354; 101. U. trinervis var. elegans 354; 102. D. trinerviê var. canescens 355; 103. I). Vanderhoeveni 350; 104. I). halstimifera 357; 105. I). gracilis 358; 106. I). Hasseltii 359; 107 ü. pubescens 359 Vatica: 108. V. bancana 300 Shorea: 109. .S\ robusta 304 Hopea: 110. II. fagifolia 309 l- i- vu? .. Seite Familie XIV. Malvaceae , "ibi,s,cus: 111 'L Miaceus 380; 112. II. »iacropht/llus38b; 113. II. simihs 387; 114. ƒƒ. grewiaefolius ....... 388 Thespesia: 115. 7'. macrophylla ;}gy Bombax: 116. li. malabaricum 393; 117. II. spec. (aftinis II. msigms) " .^gg Eridodendron: 118. E. anfractuosum 399 Durio: 119. D. zihethinus j(u Neesia: 120. N. altissima 4^ Familie XV. Sterculiaceae 413 Sterculia: 121. S. foetida 422; 122. S. urccotata 426; 123. 124' S' m«cr°)>/>!l"a 42!»; 125 S. lonqifolia 126. .s lllumei t31 ; 127. S. Spangleri 432; 128 S sm-c 433 Firmiana: 129. F. colorata 4 54 Pterocymbium: 130. P. javanicum .......... 439 Tarrietia: 131. 7'. sumatrana .... 444 Heritiera: 132. II. littoralis .... 4/f() Reevesia: 133. II. Wallichii ! ! ! ! 453 Kleinhovia: 134. K. hospita var. velutina 457- 136 K hospita 46, Pterospermum : 136 />. javanicum 462; 137. I> javanicum var. montanum 467; 138. P. diversifolium ' 4C.7 Melochia: 139. .1/. indica ' 4,;8 Commersonia: 140. C. platyphylla 472 1'aaiilie XVI. Tiliaceae 470 Pentace; 141. P. polyantha 437 Beiria: 142. II. ammonilla 491; 143. II. quiuquelócaris 496 Grewm: 144. (,. cettidifolia 497; 145. C. microcos 502; •hf',;<. T;,(,'",5U7; 147 >«ei'mta var. oblongifolid •jIO; 148. (,. excelsa 511; 149. G. eriocarpa . . . ... . 512 Columbia: 150. C. javanica 5I<.> Trichospermum: 151. 7'. javanicum . -,17 Schoutenia; 152. S. ovata 521; 153. S. Bum-manni '. ' 525 Sloanea: 154. S. Sigun 530 - mlaf = narPUS: 155 ^ jloribundus 534; 156. Ganitrus ' 7', , oxypyren 540: 158. obtusus 541 ; 159 E. ian '"c ' 160 543; 161. E. qlaber 543: 162. h grandt/lorus 544; 163. E. stipularis 545: 164. E. petiolatus 545; 165. E. acronodia 546; 166. E. macrophyllus 546 REGISTER 54{, INHALT 565 Berichtigungen ZWEITER BAND. Seite Disciflorae 5 Familie XVII. Geraniaceae 5 Averrhoa: 107. A. carambola 0; 168. .4. Vilimbi ... 13 Familie XVIII. Rutaceae 14 Evodia: 169. aronwtica '23: 170. ucrvosn 2 7; 171. speciosa '28; 172. K. latifolia 28; 173. E. accedens . . 29 Zanthoxylum: 174 Budrunga 30; 175. /. Budrunga var. paucijuga 34; 176. /. Budrunga forma puberula . . 35 Lunasia 177. L. costulata 35 Acronychia: 178. .1. laurifolia 39; 179. .1. laurifolia Var. densi/lora 43; 180. .4. trifoliata 44 Glycosmis: 181. C. simplicifolia 45; 182. G. pentaphylla. 40 Micromelon: 183. Af. pubeseetis 47; 184. M. pubcscens var. denticulata 51 Murraya: 185. Af. exotica var. sumatrana 51 Clausena: 186. C. ejccavnln 55 Paramignya: 187 P. dubia 59 Citrus: 188. C. Uystrix 00 Feronia: 189. F. lucida 05 Aegle: 190. .4. Marmelox 09 Familie XIX. Simarubeae 7'2 Ailanthus: 191. .1. malabarica var. mollis 77; 192. A. malabarica 81 ; 193. .1. moluccana var. jnvanica 8'2 Picrasma: 194. P. jnvanica 83 Familie XX. Burseraceae 87 Garuga: 195. II. pinnata 03 Protium: 196. I'. javanicion 08 Canarium: 197. C. his/iidum l<»'2; 198 C. denticulatum 107; 199. C. littorale 107; 200. C. Kipdla 108; 201. C. commune 108; 202. altissimmn 100 Fam. XXI. Meliaceae 110 Melia: 203. M. Azedarach var. javanica 122; 204. M. Azcdarach 128; 205. Af. Bogoriensis 128; 206. Af. composita. 130 Sandoricum: 207. S. i ndicum 131; 208. S. necvosum. . 135 Dysoxylum: 209. I). densiflorum 135; 210. D. densiflorum var. minor 142; 211. I). caulostachi/um 143; 212 I). ratniIlorum 144; 213. I). excelsum 145: 214. I). excelsum var. parvifolia 147: 215. I). Ilusscltii 148; 216. D. macrocarpum 148; 217. IK alliaceum 149; 218. f). alliaceum var. lanceo/alum 150; 219. I). alliaceum var. pauci/lorwn 151; 220. />. arborescens 151; 221. D. amooroides var. olophora 152; 222. I). amooroides var. pubescens 153; 223. ü. amooroides Seite 224. I). molhssimum 154; 225. I). ttiollissitnum var. Teysmnnnii 155; 226. I). nutans 150; 227. I>. simile 157- 228. ft. Uluinei 158; 229. I). biloculare 158 Chisocheton: 230. Ch. snndoricocarpus 159 : 231 Ch.microcarpus 164; 232. Ch. divergens 165; 233. Ch. macro- phyllus l,j6 Amoora: 234. .4. Aphanami.ris ]ti8 Lansium: 235. L. humile 172: 236. L. javanicum . . . 170 Aglaia: 237 .4. argentea var. cordulnta 177; 238. .4. argentea var. splendens 182; 239 .4. argentea var. mul'182; 240. .1. cusideroxylon 183: 241. .4. odoratissitna 18;»; 242 .1. odoratissitna var. parvifolia 180; 243. A. heptandra 180; 244 I. asperu 188: 245. .4. Ganggo 189-246 .1. latifolia 189; 247. I. acidu 190; 248. ,1. Üoxburghiann 191; 249. .4. lloxburghiana var. bulica 192; 250. A elliptica var. grandifolia 193; 251. .1. barbatula 194; 252. .4. claeagnoidea 194 Walsura: 253. II'. pinnuta 105 Carapa: 254 C. obovata 199; 255. C. nwlticcensis 204; 256. C. moluccensis var. elliptica 200: 257. C moluccensis var. obtusifolia 200 Cedrela: 258 C. febrifuga var. glabrior 207 : 259. C. fcbrifugn 213; 260. 0 Schleichera 291. trijuga 354 Xerospermum: 292. A'. Soronhianuai 359 Nephelium: 293. JV. lappaceum 365 Pometia: 294. /'. tomcntosa 37(1: 295. /'. /linnata var. javanica 376 Guioa 296. O. diplopetala 377 Arytera: 297. .4. littoralis 381 Mischocarpus: 298. M. fuseeseens 385 ; 299. 1/. sutidaicus. 390 Dodonaea: 300. Ü. viscosa 391 Ganophyllum: 301. O. falcatum 396 Harpullia: 302. II. imbricata 400; 303 II. capanioidcs. 405 Familie XXVII. Aceraceae 407 Acer: 304. .1. nivcttm 407 Familie XXVIII. Staphyleaceae 416 Turpinia: 305. potuifera 417: 306. 7'. pareet . . . . 423 Familie XXIX. Sabiaceae 424 Meliosma. 307. M. ferru. man- gifernm var. pubescens 493 Odina: 325. O. [Vodier var. Wirtgenii 494 Melanochyla: 326. M. tomcntosa var. glabrescens. . . . 501 Semecarpus: 327. S. heterophgllu 506 ; 328. S. albescetis. 512 Familie XXXI. Moringeae 513 Moringa 329 513 REGISTER 521 INHALT 537 DRITTER BAND. Seite Galyciflorae 5 Familie XXXII. Connaraceae 5 Ellipanthus: 330. E. Kingii 5 Familie XXXIII. Leguminosae II Desmodium: 331. D. umbellatum . 3(5 Erythrina: 332. /•'. indica 42; 333. E. lithosperma 48; 334. lithosperma var. inermis 50 : 335. E. lithosperma var. crassi/olut 50 : 336. h.microcarpa 51; 337. E. ovalifolifi 52 Butea: 338. B. frondosa 53 Dalbergia: 339. D. lalifolia 59 Pterocarpus: 340. P. indicus 64; 341. /'. spec. ... 71 Derris: 342. 1). polyphi/lta 71 Pongamia: 343. P. glabra 77 Inocarpus: 344. f. edulis 82 Peltophorum: 345. P. ferrugineum 88 Acrocarpus: 346. A. fraxinifolius 92 Cassia: 347. C. javanica 07 : 348. C. fistula 104; 349. timorensis 1015: 350. C. siamea 107 Diallum: 351. /). indum 108 Bauhinia: 352. II. malabarica 112 Pahudia: 353. /'.javanica 119 Afzelia: 354 .1. bijuga 125 Tamarindus: 355. indica 129 Saraca 356. .S' declinala 135; 357. S. indica 139 Crudia: 358 banlamensis 140 Sindora: 359. S. sumatrana 142; 360. S. sumatrana var. juvanica 147 : 361. ,S. sumatrana var. stipulata 148 Cynometra: 362. C rami/lora 149 Parkia: 363. /'. biglobosa 364. P. intermedia 162; 365. P. speciosa |(J3 Adenanthera: 366. .4. microsperma 163; 367. A.pavonina 168 Dichrostachys: 368. I). cinerea 169 Acacia: 369. A. lencocphloea 175 : 370. .1. lomentosa. . 181 Albizzia: 371. A. stipulata 182; 372 A. lebekkoides 188; 373. A. I.ebbek 190; 374. A. procent 191; 375. A. tomen- lellu 193; 376. A. montana 194 Pithecolobium: 377. P. montanum 195; 378. P. monihferum 201: 379. P. bigeminum 203; 380. P. fasciculatum 204: 381. /'. .hinghuhnianum 205 ; 382. P. rostratum 206; 383. P. fagifolium . 206 Familie XXXIV. Rosaceae 207 Parinarium: 384. 1'. Griflithianum 222; 385. P.scabrutn var. lanceolata 228 : 386. P. suinatranum 220 Prunus: 387. P. javanica 230 ; 388. P. adenopoda . . . 238 Seite Pygeum: 389. P. parviflornm '239 ; 390. P. parviflornm var. robusta 24G; 391. P. parviflorum var. lanceolala '247; 392. P. parviflorum var. subcordata '248; 393. /'. latifolium 24'J; 394. P. latifolium var. tomentosa '250 : 395. lati¬ folium var. tomentosa forma lanceolala '251 ; 396. 7J. latifolium var. nervosa 252 ; 397. P latifolium forma genuinn 254 Eriobotrya: 398. E. japonica '255 Photinia: 399. PU. Notoniana 259 Familie XXXV. Saxifrageae 204 Hydrangea : 400. II. oblongifolia 273 Dichroa 401. ü. febrifuga 278 Itea: 402. /. macrophylla 280 ; 403. I. maerophyllti var. minor. '280 Polyosma; 404. I'. integrifolia '287; 405. I'. integrifolia turn ia subdent iculata 292; 406. I'. mutabilis '293; 407. P. ilicifolia '294 Weinmannia: 408. tl'. Blumei 295 Familie XXXVI. Hamamelideae 301 Distylium: 409. />. stellare . 309 Altingia : 410. A. e.i velsu 315; 411. A c.rcelsa var. velulina 322 Familie XXXVII. Rhizophoreae 323 Rhizophora: 412. It. conjugata 333 : 413. II. mucronntn 338 Bruguiera. 414. II. eriopetala 339: 415. II. curi/ophi/lloiitcs 343 ; 416. H. gi/mnorrhiza 344; 417. H. parvijlora .... 345 Carallia; 418. C. integerrima 340 Gynotroches: 419. (i. axillaris 352; 420. (I. a./illaris var. obtusa 358 Familie XXXVIII. Combretaceae 359 Terminalia: 421. belterica var. laurinoides 307; 422. 7'. javanica 374; 423. 7'. catappa 375: 424. 7'. bialata 377; 426. 7'. Teysmannii 377 Lumnitzera: 426. L. coccinea 378; 427. racemosa var. pubescens 382; 428. L. racemosa 383 Familie XXXIX. Myrtaceae 383 Leptospermum: 429. L. javanicum 404:430. L.javanicum var. congesta 409 Rhodamnia: 431. R. cinerea 409 Decaspermum' 432. 7). paniculalum var. polymorpha . 415 Eugenia: 433. Eu. densiflora 420; 434. Eu. polyantha 428; 435. Eu. napiformis 434 ; 436. Eu. aryutata 435; 437. Eu. cupreu 436 ; 438. Eu. suringariana 439 : 439. Eu. cymosa 440 ; 440. Eu. acuminatissima 443: 441. Eu. acuminatissima var. angustifolia 444 ; 442. Eu. acumina- tissima var. oblonga 445: 443. Eu. jamboloides 445; 444. Eu. la.ri/lora 447; 445. Eu. Zippeliana 448 : 446 Eu. jnvensis 4.iO; 447. Eu._jambola.na 452 ; 448. Eu.javanica 453; 449. hu. opaca 45.»; 450. hu. stibglauca 456 ; 451. Eu. clavimyrtus 157; 452. Eu. spü-ata 458 : 453. Eu. glomerola 461; 454. hu. operculatu 462: 455 Eu. ojierculata var. tenuinerviu 46.!: 456. hu. opercutata var. densi/lora 464: 457. Eu. occtusa 464; 458. Eu. microci/ma 465 ; 459. Eu hneata 467; 460. Eu fastigiata 468; 461. Eu. tenuicuspis 469 ; 462 Eu. discopliora 470; 463. Eu. umbiticata 472: 464 hu. corymbifera 473; 465. Eu. melanosticta 475; 466. Eu. zolhngeriatia 476; 467. Eu. formosa 477 : 468. Eu. bantamcnsis 479 : 469. Eu. .html,os 480; 470. Eu. amptiüora 481: 471. Eu. magnoliaefolia 483 ; 472 Eu. rumimttu 484; 473. Eu. se.nuigulata 485: 474. Eu. densepunctata 486; 475. Eu. hlampok 487 : 476. Eu. polycephala 488 Barringtonia 477. II. speciosa 489:'478. II spicata 494; 479. II. insif/nis 500; 480 D. gigantostacliya 5(K) Chydenanthus 481 Ch. ejcelsus . . . .' 502 Planchonia: 482 /'. sundaica 508 Aphanomyrtus: 483. tetraqiietra 513 Familie XL. Melastomaceae 5|x Melastoma: 484 M. Motkenboerii 532; 485. M.setigerum >37: 486 \l. asperum .>.'{7; 487. M. lamiginosum .... 538 Medinilla: 488. M. jnvanensis 539 Astronia : 489. A. spectubitis 544 ; 490 .4. macrophylla 549 Kibessia 491. K. azurea 550 Memecylon: 492. M. panicnlatum 556; 493. M 'jlórïbundum 562: 494. M. intermedium 564 : 495. M. appendiculalum 565; 496. M. luevigatum 566 ; 497. M. oliiiortcurum 567; 498. M. e.rcelsum sjgg Familie XI,I. Lythrarieae 509 Crypteronia: 499. C. paniculata 579; 500. C. pmiienlata var. leptostachya • 5^4 Lagerstroemia: 501. speciosa 585 : 502. /. ovalifolia 59'» Duabanga: 503. I). moluccana 594 Sonneratia: 504. S. aeida 598 ; 505. N. alba. . .... 603 Familie XI.II. Samydaceae 604 Casearia: 506. (.. grewiaefolia 613: 507 ('.. grewiaefoliu var. deglabrata 619: 508. C /lavovirensmO; 509 C. coriacea 621; 510. <., tomentosa 622; 511 (',. tomentosa var. glabra 623 Homalium: 512. II. tomentosum 624: 513. II. javanicum 630 Familie XUJI. Datisceae 631 Tetrameles 514 Tetrameles nudiflora 631 Seite Familie XLIV. Araliaceae 63(1 Aralia: 516. A. dusyphylla var. strigosa 048 Horsfieldia: 516. II. aculeata 653 Polyscias: 517. /'. nodosu 650 Heptapleurum: 518. II. rigidiim 664: 519. II. grundifolium 668; 520 II. />olybotryum 669; 521. II. «romaticnm 670; 522. II. laeve 071 ; 523. li. hcteropliyllum 071 : 5 24. II. ellipticum 07'2 Trevesia: 525. '/'. sundaica 073 Arthrophyllum: 526. A. diversifolium 679 Brassaiopsis: 527. II. speciom 684 Macropanax; 528. M. oreopliihim 088; 529. M. concinnitHi 093 Familie XLV. Cornaceae 694 Marlea: 530. M.viliensis var. tomentosn 709; 531 M.dcnsiIlom 710; 532. M. tomentota var. rotundifolia 717; 533. M. begonifolw 719; 534. M. jttvanica 7*21 Mastixia: 535. M. trichotoma 7 2*2; 536. M. rost ruin . . 729 Nyssa: 537. N. sessi/lom 730 REGISTER 739 INHALT 701 VIERTER BAND. Gamopetalae 5 Familie XLYI. Caprifoliaceae 5 Viburnum: 538. V. sundaicum 11; 539. I'. sundaicum var. latifolin 18; 540. V. voriaceum 19; 541. \'. sambucinuin. '20 Familie XLYII. Rubiaceae 21 Sarcocephalus 542. S. cordatus 46 Anthocephalus; 543. .1. indicus 53; 544. I. imlicus var. mollis 59 Adina; 545. A. polycephala var. aralioides 59 Mitragyna; 546. M. javatiicti 00 Nauclea: 547. -V. lanceolata 72; 548. X.obtusa var. maior 78; 549. A. ohtusu 80; 550. Ar. excelsa 81; 551. N. excelsa var. mollis 8'2; 552. iV. purpurascens 83; 553 .V. purpura scens var. parvi/lora 84; 554. N. pullida 85 Cinchona: 555. Cinchona spec 85 Hymenodictyon: 556. II. excelsum 90 Wendlandia: 557. U'. rufescens 90; 558. 11'. glabrata 103; 559. W. Jungliuliniana 104 Mussaenda; 560. M. frondota 105 Urophyllum'■ 561. U. glabrum III; 562 U. coryinhosum 117; 563. 17. macrophyllnm 118 oeiie Tarenna: 564 T frag vans 119; 565. T. incerla 125; 566. T. laxiflora 12C, Randia: 567. II. exaltata 127; 568. ƒ?. densiflora134- 569. It Miquelii 135 Hypobathrum: 570. 11. frnlescens 136 : 571. H.brevipes. 143 Petunga: 572 I'. longifolin 145; 573. P. longifolia var. parvifolia 152; 574. P. brevispica 153 Diplospora: 575. I). javanica ■ 154 Zuccarinia: 576. /. macrophylla Kil Scyphiphora: 577. hydrophyllaceu 167 Guettarda: 578. G. tpeciosa 172 Plectronia: 579. P. didyma 179; 580. P. (/lui,ra 185; 581. P. glabra var. ptibernla IS(i; 582. t'. scandens 188 Vangueria: 583. V. spinosa 189 Ixora: 584. I odnriila 195; 585. I. longituba 201: 586 /. jnvanica 203 : 587 /. jinliiilosa 204 ; 588. /. gmndifolia. 205 Pavetta : 589. I'. indica var. montana 206; 590. F', indica var. suhvelutina 212 Lachnastoma: 591. A,. densi/lora 213 Morinda: 592 M. citrifolia 219; 593. M. tincloria. . . 225 Prismatomeris 594. P. albidi flora var .jnvanica. . . . 226 Psychotria: 595 /'. robusla 232; 596. P. anrnnliaca 238; 597. P. viridiflora var. macrocarpa 239 Lasianthus: 598. L. purpureus 240; 599. ƒ,. sjipc. . . . 245 Kamilii) XI,VIII. Compositae 246 Vernonia: 600. V. arborea var. jnvanica 253; 601. 1'. arborea var. glabra 2U0; 602. V. arborea 261; 603. V. arborea var. inca na 263; 604. V. arborea var. Ttlumeana. 264 Anaphalis: 605. A. sordida 265 Kamilie XLIX. Vacciniaceae 269 Vaccinium: 606. I*. varingiaefolium 276: 607. V. ellipticum 283 ; 608. V. laurifolium 285: 609. V. lueidum . . 287 Kamilie I,. Myrsineae 288 Maesa: 610. M. Blmnei 303 : 611. M. Forbesii 308; 612. M. virgata 310 Myrsine: 613. .1/. capitellata 311 : 614. M. tennifolia 316; 615. M. avenis 318; 616. M avenis var. uenosa 320 ; 617. M. Hasseltii 321 Ardisia: 618. .1. purpurea var. microcarpa 322: 619. A. humilis 328; 620. A. lanceolata 330; 621. A. diversifolia 332; 622. A. poli/neura 333 ; 623 A. javanica 334; 624. A. Xollingeri 336 ; 625 .1. tnarginata 337 : 626. A. lurida 339 : 627. .1. laevigata 340; 628. .4. obovata 341 : 629. A. fuliginom 343 Pimelandra: 630. P. macrophylla 345 Aegiceras: 631. Ae. corniculatuin 347 aeut' Familie 1.1. Sapotaceae 353 Chrysophyllum: 632. Ch. Roxburghii 305 Achras: 633. A. sapota 373 Sideroxylon : 634 S. nitidiun 373; 635. ü. obovatum 381; 636. S. argenteum 383; 637. S. chrysophyllum 385 Mimusops: 638. if. Elengi 386 Palaquium: 639. P. javeuse 393; 640 /'. Ottolanden 401 Payena: 641. P. Suringariana 404: 642. P. macrophylla. 'tl I Familie Lil Ebenaceae 413 Maba: 643. .1/ merguensis 424 ; 644. M. bn.rifolin \ar. polysperma 432: 645 M. buxifolia 433 Diospyros: 646 l> macrophylla 434; 647. /'. llors/ieldii 442 ; 648. I>. pseudo-ebennni 444; 649. T>. baxifolia 440; 650. I) anrea 449 ; 651 1). cauliflora 451 ; 652 l) eriantha 454: 653. I). marilima 450: 654. I). marilima var. calyeina 458; 655. I>. jiemlala 400; 656. /'. truncata 403 ; 657. I> embryopteris 400 ; 658. 1). frutescens 409 Kamilie l.lll. Styraceae 471 Symplocos: 659. S ferruginea 482; 660 S. faseieulata 490 ; 661. S. fatcieiriuta var. Itlumei 491 : 662. S. Hrandisii UM ; 663 S spicnta 493; 664. S. spicata Ibrnia acuminata 494; 665. > coslala 495; 666 > odoratisaima 495 : 667. S odoratissima var. alumiuosa 490 : 668. S. Xageli. . . . 497 Bruinsmia : 669. II. slyracoiiles 498 Styrax: 670. henioin 503 Familie 1.1 V. Oleaceae 510 Fraxinus: 671. /•'. Hedenii 521 Chionanthus: 672. Ch. ramiflora 530; 673. Ch.macrocnrpa 530; 674. Ch. uiten* 538 : 675. Ch. oblongifolia 539 : 676. Ch. montana 540; 677. Ch. Zollingeriana 541 Olea: 678 O. javanica 542; 679. O. javanica var. gran- difolia 550 : 680 O. paniculata 551: 681. O. s|>ec 552 Ligustrum 682 /.. glomeratum 553 Familie LV. Apocynaceae 501 Rauwolfia 683. II. sumatrana 577; 684 II. re/lexa . . 585 Cerbera: 685 odollam var. htctana 58ti; 686. C. otlollam. 593 Ochrosia: 687. O. salubris 594; 688. O. Ackeringae . . 001 Kopsia: 689. A'. /lavida 002; 690 A arborea 008 Alstonia 691. .1. seliolari.i 010; 692. .1. villosa 018; 693. .1. angustiloba 021; 694 A. xpatutata 024 Orchipeda 695 O. grandifolia 020 Tabernaemontana: 696. sphaerocarpa 031 Wrightia: 697. \\'. javanica 038 Kickxia : 698. A'. arborea 045 Mikrographie . glandutostim 751 Familie IAI. Verbenaceae 753 Geunsia 715 G. furinosa 707 Callicarpa: 716. C. longifolia 774 Tectona 717. '/'. grumiis ... 775 Premna 718 /'. ionwnlom 780 . 719. p. foetida 794: 720. P. igclop/iylla 790: 721. I>. leucostoma 799; 722 I'. rotun- difolia 802 Gmelina 723 villosa 803 Vitex: 724. V. pubcscenx 811; 725. V helerophi/lht var. iindutnUi 819: 726. V. hetemphylla var. velutina 822; 727. V. glabrala 824; 728 V. banlammsis 827 Avicennia: 729 A. alba 829; 730. I. officinalis . 842 REGISTER 847 1NHALT 871 FÜNFTER BAND. Monochlamydeae. 5 Familie LX II. Nyctagineae 5 Pisonia: 731. I'. sylvestris 12; 732. P. excelsa 21 Seite Familie LXII1. Myristiceae 25 Myristica: 733. M glauca .'54; 734. M. glabra 43; 735. M. Irya 4: 736. M. hypoxticta 49 : 73 7. .1/ intermedia 52; 738. .V. littoralis ;>5; 739. .1/. incrs 57: 740. .1/. laurina. 00 Familie LXIV. Monimiaceae 62 Kibara : 741. h. coriacea 04: 742. A'. macrophylla. . . 70 Familie LX V. Laurineae 72 Cryptocarya: 743. C. ferrca 122; 744 C. ferrea var. multuiervia 131; 745. intens 133; 746. C. demi flora \ 36; 747 tomentosa 139; 748 C. triplinervis I V2 Beilschmiedia: 749. II. praecox 144: 750 li. Madang I->4; 751 li. Htiditlata 157 Dehaasia. 752. I). caesia 159 : 753. I>. pugerensi.« 108: 754. IJ. microearpa 170; 755. I). acnminnta 172 Endiandra : 756. E. rubesccns 174 Cinnamomum: 757. C. partlienoxyloii IS2; 758 C. inert 193 : 759. C. javaiiicuni 190 : 760. Burmanui 199; 761. üintok 202 Machilus: 762. M. rimosa 204 Notaphoebe: 763. V. umheUiflora 21l; 764 .Y. spatludata. 224 Phoebe: 765 fh opaca 220; 766. /'/,. lanceolata 235; 767. I'h. macrophylla 238 ; 768. l'/i. excelna 241; 769. l'/i. declinata Actinodaphne 770. .1. procent 247; 771. .1. macrophylla 25;>: 772. A. macrophylla var. ongust ifolia 258; 773. .1. ylahra 200: 774. A. ylotnerala 202: 775. A. np/ute- rocarpa 2(1',. Litsea: 776. cliinensis 207: 777. /.. cliinensis var. littoralis 270: 778 /.. rexinosa 278; 779 /,. robnsta 283; 780. /.. cassiaefolia 286 ; 781 /.. polyantha 289; 782 /.. "nutra 292 ; 783 /.. mappacea 295; 784. /.. /)« 298; 785. /.. brachystachia 300; 786. /.. tomentosa 302: 787. /.. seinfeen 305; 788 I. ani/iihitn 308; 789. /,. puhescens 311 ; 790. L. confiisa 314; 791 /.. acceilentoiihs 317: 792 /,. sumatrana H2I ; 793. /.. diversifotia 323; 794 /.. veltitina 325 : 795. /.. Xoronhae 328 : 796. ferruyinea 330; 797. /.. citrata 333; 798. /. javauica 335; 799. /.. Iriplinervia 338 : 800 I. ehrysocoma 341 Iteadaphne: 801. /. confusa 345 Lindera: 802 /,. polyantha 352: 803. L. gemmi flora 300; 804 /.. pentantha 304; 805. /. hieu/a 307: 806. L. bibracleata 309 Hernandia: 807. II. peltata 371 Familie LX VI. Proteaceae 380 Helicia: 808. II. serrata 390: 809. II. serrata var. pe- Seite tiolaris 398: 810. II. iiicisa 401; 811. //. attenuata 404; 812. II. javanica 407; 813. II. lanceolata 410 Familie LXYI1. Thymelaeaceae 413 Wikstroemia: 814. IV". Junghuhniana 421 Phaleria: 815 />/,. capitata 428 Oonystylus: 816. G. Miquelianus 434 Familie LX \ lil. Euphorbiaceae 442 Bridelia: 817. II. minntiflora 480 : 818. II. tninuliflom var. ahbreviata Wil; 819. II. tomentosa 491; 820. B.glauca. 494 Cleistanthus: 821 sttmatranus 497 Glochidion 822. (•'. capitatum 505; 823. 11. nbscurum • >13; 824. G. olmenriiin var. macrocalgx 515; 825 G. macrorarpum 517; 826. G. macrocarptim fonna depresso-gloIiosuiii 519: 827. G. rubrum 521: 828. G. philippicum 523: 829. G. zi't/hinivitni 520: 830 G. arboresceim 529 : 831. G. borneetise 532; 832 G. cgrlottlglum 534 ; 833. G. Kollmatinianum 537: 834. G. molle 539: 835. G. glomerulatian 542: 836 G. xericeum 544: 837 G. lucidum 545 Phyllanthus: 838 l'h indicmt 547; 839 Ph. Emblica . 55(i Putranjiva 840. /'. lioxbnrghii 559 Cyclostemon: 841 longifolius 508: 842. G. Minn- hassae 570; 843. C. subciibicus 578 Bischofia: 844. II. javanica 581 Aporosa 845 I. nitcroetih/.r 590: 846 I campanulata 599 : 847. .1. arborra 001: 848. I. frtitescens 004 Daphniphyllum: 849. I> glauce.tcens 007; 850 /' glau- rescens var. Blumeanum 614 Baccaurea: 851. II. raeemoau 016: 852 II. juvanica . . 020 Antidesma : 853. I. Buniu 028: 854. .4. Ghcsaembilla 035: 855. .4. tclrandrum . . 638 Aleurites: 856. .1. moluccana 040 Croton : 857 arggratu.i 049; 858 Ij. laevi/olius 058; 859. I'. Tiglium var. globosmt 060 ; 860. C. glabrescens. . 003 Ostodes 861 I). paniculata 065 Claoxylon: 862 G. indicam 074 ; 863. C. indiaan forma gracitiiis 082 Acalypha 864 1. Gatitrus 683 Coelodepas: 865. C. bantamense 091 Alchornea : 866 .1. rugosa 098 Wetria: 867 U'. macrophylla 702 Podadenia: 868 /'. javanica 710 Trewia: 869 '/'. nudi/lora 718 Blumeodendron: 870. II. Tokbrai 727; 871 B. Kurzii. 730 Mallotus: 872. \l. philippinemin 738; 873. M. Blumeanus 747; 874. M. ricinoides 749; 875. M. florihunilus 752 Cleidion: 876 C. jauanicum 754 Macaranga: 877. Af. rhizinoid.es 7(33; 878. M. Tanar'nts 771 Seite Homonoia : 879 H. javensis * Gelonium: 880. G. glomerulatwn •. • '£f Homalanthus: 881. II. populneus 789; 882. II. yigantcus. ,9.> Excoecaria: 883. F. virgata /98; 884. Agalltnl« 806; 885. E. macrophylbi REGISTER S|;' 833 INHA1.T SECHSTER BAND. Monochlamydeae 1 familie LXIX. Urticaceae 1 Celtis: 886. C. Wightii 32; 887. C. tetraiidra 42; 888. ^ cinnamomea * ' fi> Trema 889 orientalis 48; 890. T. an>boinensis 5o; _ 891. 7'. virgata var. scabra Parasponia: 892. P. parvi/lora 'i ' ' /• ' Gironniera: 893. cuspidata 1543 ; 894. (>• «uhae<,uah« . Streblus: 895. S. uspcr Morus 896. Af. macronra ... • • • Ficus: 897. F. pubinervis 98; 898. /•. FJelfdU, 101». 899. F. glaberrima 112: 900. /•'. prunifor»'!* ll.>; J01. /•'. annulata 117: 902. /•'. annulata var. vahdu 120; WOo. /■'. Benjamina 122; 904. /•'. h'urzii 120; 905. f • v''.w 906. /•' rehisa 131: 907. F. return var. nitu'u 1134: .JUS. /■'. rallopltylla 13(3: 909. F. indica 139 ; 910. I. vlastwa | ',•> 911.' F. glabella 145; 912. F. inferton« var. tai<,er<ï«»irt 1'.8; 913. /•'. 151; 914. F. 1r' 915. /•'. invohu-rata 158; 916. F. altissinw >"> ■ , caltosa lü4; 918 F. vasculosu 167; 919. F. s"pcrba M ; 920. F. truncata 173; 921. F. pseitdo-acainplopngll / . uisifera 19ü; 927. F. pisifera var. scaberrimd 1 - Jf°- '■ i/ibbosa 195; 929. F. gibbom var. rigida 198; 930. 'rietalis 201; 931. F. hispidu 204: 932. F. 933 F. Itibes 211; 934. F. leucanlntoma 214; 935. 1-. jistulosa 217; 936. F. fulva 220; 937. F. «U>« 224; 938. F. toxicaria 'i'27; 939. F. stupenilci Antiaris: 940. .4. toxicaria • •. • • • • - Artocarpus: 941. .1. elastica 241; 942. "'tY'tJ'J' 252; 943. .1. rtgiria 255 ; 944 .1. pomifor»"# -'*■ J4&- (> .1. glauca Gymnartocarpus: 946. (•'. venenosa - Laportea: 947. L. stimulans _ Pipturus: 948. /'. incanus Villebrunea: 949. V. rubescens 28(1; 950. I' ruhescens var. sylvatica ' 0( , Leukosyke: 951. L. capitêltata on,- Maoutia: 952. M. diversifolia ' •[,'>) Familie LXX. Juglandeae 308 Engelhardtia: 953. ƒ•'. spicata var. a eer iflora 315; 954 ïiaZ™:k^Ï1.958' ":':ica":™ CoM^ ;t30 Familie LXXI. Myricaceae 33;} Myrica: 957. M. javanica 333 Familie LXXII. Casuarineae 340 Casuarina: 958. C. montana 346: 959. C. equiselifolio 357 familie I.X XIII. Cupuliferae 35»» clQUerc"S 96°-, »elli/tora 307: 964. <}. spi" 425: 975.' v. /i'eliciforiitia 07e o , n , °JlT''2 ,:i0: 977' V- Voculiformis «2: ? ' ■ ' 'ifl m " : 979 >1"pluimden 430; 980. O. faiiiJI'"''IC«»« 441 : 982. V- pyriformis H4: . 8J. costata 44/; 984 javensis 440 Castanea 985. C javanica' 453: 986. Tunqiirrnt 463: 987. (,. argenlea ... Gymnospermae. l-amilie LXXI\. Coniferae aon0d/°Ca,TUS 988 '' 47S: 989. /'. cpressina 485 990. /. ///«„(ei 488; 991. neriifnlia . . /(i)| L1TERATURVERZEICHNIS 495 INHALT DES GESAMTWERKES r.65 REGISTER -S{ NACHWORT REGISTER Die fettgedruckten Ziffern hinter vielen Species- und Familiennamen geben die Seiten an, auf welchen man die Beschreibung der Holzanatomie dieser Species und Familien findet. Die mit einer * versehenen Ziffern geben die Seitenzahlen der Figuren an. Abbe 537. Abies 472. Abromeif 378. Acacia 538, 547. Acacia decurrens var. mollis 520. Acajous 507. Acer pseudoplatanus 506. Achras sapota, Milchsaftsystem 521. Acradenia frankliniae 508. Actinidia 524. Adamson, R S. 497. Adkinson 407. Adler 99, 378. „Agar" oil 497. Agathis 473, 545. Ailantlius glandulosa 518. Ainee 244. Ajhar 530. Akazienholz, Farbstoff 538. Alexandrov 469. Aloeholz 33, 469. Alstonia scholaris 537. Alten, von 99, 242, 378, 469. Altingia-Waldern 230. Altona 345, 347. Amaldi, P. 497. Amentaceae 309, 360, 380, 455. Amoora 514. Anacardiaceae 513, 528. Anacardiaceae. giftige 513. Anacardium Rhinocarpus 507. Angiospermae 514. Anisophyllea laurina 518. Anonaceae 500, 509, 529. Antevs 479. Antiaris 3, 232, 233. Antiaris Bennettii 3. Antiaris toxicaria 3, 8, 11,15, 232, 235*. Apetales 34. Aphananthe philippensis I. Apocynaceae 509, 532. Araliaceae 512. Araucaria 470, 472. Araucaria brasiliensis 471. Araucarineae 472. Arbre a vernis 509. Argentinische Hölzer 33, 309, 470, 479. Aribert 4, 349, 544. Artocarpeae 2, 3, 244. Artocarpus 3, 4, 8, 14, 241, 243, 244. Artocarpus Blumei 243. Artocarpus Chaplasha 244. Artocarpus communis 243, 244. Artocarpus Cumingiana 244. Artocarpus cumingii 243. Artocarpus elastica 241, 246*, 253,256, 257, 259, 261, 262. Artocarpus glauca 261. Artocarpus Gomeziana 258. Artocarpus hirsuta 244. Artocarpus incisa 243, 244. Artocarpus integra 2, 243. Artocarpus integrifolia 11,243, 244, 252. Artocarpus Lakoocha 243, 244. Artocarpus lanceaefolia 243. Artocarpus nitida 244. Artocarpus nobilis 244. Artocarpus pomiforniis 8, 258. Artocarpus rigida 243, 255. Artocarpus venenosa 3, 244. Artocarpus woodii 244. Aschenbild 34, 91, 349, 361, 382, 455 Asche rötlich grau 433. Asche schwarz 49, 76, 99, 115, 120, 123 129, 146, 149, 156, 171, 181, 183, 209* 212, 214, 230, 233, 259, 280, 287, 297 Asche weiü oder fast weiB 33 46' 90, 168, 177, 193, 264, 287, 310, 328' 331, 357, 359, 378, 393, 413, 415, 421 431, 435, 439, 447, 450, 464, 467, 479' 489. Asche wenig zusammenhangend 415 421, 447, 467. Ash 504. Ash group 508, 545. Aubréville, A. 497, 498. Aucoumea Klaineana Pierre 500, 506. Aufbau, stockwerkartiger — 6, 8 50 54 60, 62, 64, 68, 70, 73, 76, 77, 82,'85* 102, 103, 104, 107, 110, 113, 116, 121 124, 143, 147, 150, 153, 156, 159, 162* 168, 171, 174, 178, 181, 184, 187, 189 191, 194, 196, 199, 203, 206, 209, 212' 215, 218, 221, 225,228,231, 234, 245' 246, 247, 253, 257, 259, 262, 265, 266' 267, 273, 281, 288, 295, 323, 533. ' Australian White Beech 511. Australian, Hölzer aus — 1, 99, 272 347, 359, 469, 470, 471, 473, 479, 48(l' 499, 501, 506, 508, 546. Auszug, wasseriger Siehe wasseriger Auszug. Avicennia 499, 533. Avicennia nitida 544. Avodiré 526, 534. Azzi 347. Bahia 524. Bailey 347, 359, 378, 379, 454, 469,542 Baker 1, 99, 347, 359, 379, 469, 479. Baker and Smith 272. Bakhuizen van den Brink 499, 523 Baldock 506. Bally, W. 499. Balsac, Heini de — 516. Balsaholz 516. Bancroft 499. Bargagli-Petrucci 243, 347, 359, 379 469, 479. Bary, de 33, 90, 99, 347, 379, 454. Bast auBerordentlich hitter 377. Bast mit aromatischem Geruch 149, 186. Bast mit Milchsaft 81,98, 109, 112, 117 123, 126, 129, 131, 136, 139, 142,146' 149, 152, 155, 158, 161, 164, 167,170, 173, 177, 180, 183, 185, 188, 195,198, 201, 204, 208, 211, 214, 217, 220,224 227, 233, 241, 252, 255, 258, 261,'263.' Bast mit vielen harten Leisten auf der Innenseite 365, 377, 388, 349, 399, 402, 406, 409, 412, 414, 420. 422,423, 425, 428, 432, 434, 436, 438, 444, 449. Bast sehr diinn 217. Bauer 499. Baumwiirger, epiphytischer — 115, 117 139, 145, 195, 198. Beauvisage 499. Beccari 347, 360, 379, 469, 479. Beech, white - 511. Beekman 243, 316, 379, 454, 479. Bengalen 539. Bengal sal 518. Bengt Jönsson 381. Benoist 500. Bentham et Hooker 20. Berger, den — 1, 33, 49, 67, 90, 99, 243, 272, 308, 316, 347, 360, 378, 397 454, 469, 479, 500. Bertin 500. Betulaceae 359, 378. Beuzeville 500. Bianchi 1, 67, 91), 272, 360, 379, 454,501 Bienfait 1, 308, 379. Bignoniaceae 531, 540. Birch 350, 384. Birkenfurnieren 538. Blausaure 526. Blausaure liefernde Glukosiden 526. Bliss 379. Blits 343, 347, 353. Blueberry 380. Blue gum 538. BI urne 24, 372. Boas 501. Boehmeria cylindrica 2. Boerlage 81, 90, 99, 233, 243. Boerlagellaceae 523. Bois de Plomb 505. Buis de rose 505, 510. Bois de rose male 505. Bombaceae 499. Bombax nialabaricum 508. Boodle 347, 360, 379, 540. Boorsma 33, 469. Borneo, Hölzer aus Siehe Beccari. Bossé 505, 506. Boulger 33, 90, 99, 379, 454. Boulton 1. Bowman 502. Brandis 1, 33, 90, 99, 243, 309, 334, 347, 360, 379, 454, 470. Brandts 379, 454. Brants 90, 334, 379, 454. Braun 33, 90, 379, 454. Brebner 538. Breitere Markstrahlstockwerke, welche 1-schichtig sind 11. Brögli 502. Brooke 502. Brooks 479. Brosimum Aublettii 3. Brosimum guianense 2. Brot 349, 544. Brown 361, 382, 455, 471, 480, 502. Brown Oak 380. Buchsholz, West-Indien 516, 540. Buddleiaceae 504. Burgerstein 1, 33, 49, 99, 233, 243,272, 297, 309, 347, 470, 479. Burkett 503. Burnell 508. Burseraceae 523, 540. Burseraceae-Canarieae 523. Burtt Davy 470, 479. Buscalioni 503. Busch 503. Buxus ">16, 540. Calantas 502. Calophyllum 513. Cammerloher 504. Campbell 504. Canarieae 523. Canarium 523. Candolle, A. de — 371. Cannabineae 3. Cannon 33. Caprifoliaeeae 537. Carallia integerrima 543. Carapa 514. Carpenter 454. Carstens 504. Carya alba 309. Carya Tonkinensis 309. Caryocaraceae 546. Casearia praecox 540. Caspary 309, 360, 379. Castanea 360, 364, 366, 368, 370, 373, 453, 454, 455, 456, 463. Castanea americana 454. Castanea argentea 362, 455, 456, 466. Castanea dentata 454, 456. Castanea indica 455. Castanea japonica 455, 456. Castanea javanica 453, 458*. 464, 465, 466, 467 Castanea mollissima 456. Castanea pubinervis 455. Castanea pumila 456. Castanea sativa 454, 455, 456. Castanea tribuloides 455. Castanea Tungurrut 463. Castanea vesca 454, 455, 456. Castanea vulgaris 455, 456. Castanea vulgaris var. americana 454, 456. Castanopsis 370. Castanupsis argentea 466. Castanopsis javanica 453. Castanopsis Tungurrut 463. Casuarina 343, 346, 347, 348, 349, 350. Casuarina Cambagei 349. Casuarina equisetifolia 341, 342, 343, 344, 345, 347, 348, 349, 357, 544. Casuarina Fraseriana 349. Casuarina glauca 349. Casuarina inopliloia 348, 380. Casuarina montana var. tenuior 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 351*, 352*, 357, 358. Casuarina mucronata 347. Casuarina rumphiana 349. Casuarina stricta 347, 348, 349. Casuarina suberosa 347. Casuarina sumatrana 347, 348. Casuarina tenuissima 347. Casuarina torulosa 349. Casuarineae 340, 349, 348, 360, 379. Cedrela Toona 529. Cedrus 470. Celtis 8, 9, 32, 33, 34, 35. Celtis australis 33, 34, 35. Celtis brasiliensis 35. Celtis cinnamomea 16, 18, 45. Celtis Hotlei 34. Celtis Kraussiana 35. Celtis niississippiensis 34. Celtis occidentalis 33, 34, 35. Celtis orientalis 3, 34. Celtis pallida 34. Celtis reticulata 33. Celtis sinensis 34. Celtis Tala 34. Celtis tetrandra 42. Celtis Tournefortii 34, 35. Celtis Wightii 32, 36*, 43, 46 Chalk 470, 479, 504. Chamaecyparis obtusa 527. Chamberlain 347. Champion 504. Charles 506. Chattaway 504. Chaturvedi 379. Chevalier 334, 505. Chilenische Hölzer 361, 382. Chirtoui 505. Chlamydobalanus 370, 372, 373. Chlorophora excelsa 1, 2, 504, 515,534. Choquette 505. Chowdhury 506. Chrysler 470. Cinnamomum 537. Clark 506. Clarke 506, 535. Clematoclethra 524. Clethra 524. Cockerham 506. Cocobolo 534, 535. Cohen 506. Cole 520. Collardet 506, 507. Combretaceae 539. Compositae 541. Condit 507. Coniferae 469, 470, 471, 472, 480, 481, 514. Coniferales 480. Coniferenholz 382. Conifer tracheid 532. Coolibah Timber 518. Cooper 507, 533. Cooper, Proctor — 533. Cordemoy, de — 347. Cordes 379, 454. Cornaceae 508. Corylopsis 522. Cosgrove 507. Coster 1, 81, 90, 99, 243, 380,454,470 479. Cotton wood 508. Covellia 23, 24. Cowdbury 470, 507. Cox 508. Cribriform pits 498. Crocker 470, 480. Cupuliferae 359, 360, 361, 453 Currau 508, 547. Cyclobalanus 372. Cyclobalanopsis 371, 372. Cytisus 530. Dacryodes 523. Dadswell 380, 506, 508. Dalbergia cearensis 534. Damarhars 529. Damar lant nierah 542. Danser 508. Dao 512. Davy, Burtt — 470, 479. Dekker 455. Demougeot 508. Denniston 334. Desch 508, 509. Desmidt 2. Detzner 309, 360, 380, 455. Devez 509. Dibetou 497. Diels 509. Dieterle 509. Dikotyledonen 504. Diospyros Ebenum 505, 511, 513, 540. Diospyros kaki, üerbsiiuregehalt 526. Diopsyros lotus, Gerbsauregehalt 526. Diou 524. Dipterocarpaceae 500, 514, 526, 535, 539, 541. Dipterocarpoxylon 539. Dipterocarpoxylon burmense 514. Dipterocarpoxylon Holdenii 514. Dirca palustris 505. Djordjevic 509. Douglas Fir 504. Douglass 509. Dracontomelum dao 512. Dragendorff 543. Drimys 498, 514, 520, 542. Drochodendron 514. Ducamp 509. Duchesne 509. Ducke 510. Duckeodendron 534. Durand 20. Durclilöcherte Einzelkristalle 17, 42, 224, 240, 241. Dysoxylon Fraseranuni 530, 545. Eanies 380. Ebenholz 511. Ebenholz und seine Ersatzmittel 511. Eckersley 508. Eckhold 470. Eeden, van 2, 49, 68, 99, 234, 243, 287, 309, 317, 348, 360, 380, 455, 470, 480. Eiche 360. Eichenholz 378, 379, 380, 381, 382,383, 384. Eidman 507. Einfache Libriformfasern, Siehe Libriformfasern. Einfache Ttipfel ein Gitterwerk bildend 240, 241. Einfache Tüpfel kombiniert 15, 128, 194, 239, 284. Einzelkristalle, Siehe Holzparenchymzellen, gefacherte Libriformfasern iind Markstrahlzellen. Einzelkristalle, durchlöcherte 17, 42, 224, 240, 241. Einzelkristalle in gefacherten Libriformfasern, Siehe Libriformfasern. Einzelkristalle in Holzparenchymzellen, Siehe Holzparenchymzellen. Einzelkristalle in Markstrahlzellen, Siehe Markstrahlzellen. Einzelkristalle in Thyllen 14, 119, 121, 124, 189, 203, 206, 215, 219, 222. Einzelkristalle, perforierte 17,42, 224, 240, 241. Einzelkristalle unigeben von einer dünnen verholzten mit der Zellwand zusammenhangenden Kalkoxalattasche 16, 17, 42, 74, 97, 108, 109, 240, 241, 270, 285, 286, 293, 339, 369, 391. Eisenbahnschwellen 516, 538. Elm, Slippery 2. Enibuia 527. Enantia 529. Endert 33, 67, 90, 243, 308, 316, 347, 360, 378, 379, 454, 469. Engelhardtia 308, 315, 316, 317. Engelhardtia chrysolepis 309, 317. Engelhardtia formosana 317. Engelhardtia nudiflora 309, 317. Engelhardtia serrata 309, 316, 330. Engelhardtia spicata 309, 317. Engelhardtia spicata var. aceriflora 315, 319*, 326, 327, 329, 331. Engelhardtia spicata var. Colebrookiana 328. Engelhardtia spicata var. genuina 326. Engelhardtia wallichiana 309, 317. Engler 18, 20. Engler und Prantl 2, 20, 309, 317, 334, 348, 360, 380, 455, 470, 480. Entandrophragma 479, 498, 526. Entandrophragma cylindricum 505. Entrican 510. Epiphytisch 142, 188. 190, 192, 201, 203, 230. Epiphytischer Bauniwiirger 115, 117, 139," 145, 195, 198. Eriodendron anfractuosum 516. Eritrea, Hölzer aus Colonia 101. Erlanson 512. Ersatzfasern 10, 45, 59, 94, 151, 226, 229, 273, 275. Ersatzfasern etwas anders als Holzparenchymfasern 275. Ersatzfasern mit auf Tangentialschnitten dachförmig zugespitzten Enden 10. Ersatzfasern mit gröDeren Interzellularraumen 10. Escallonia tortuosa 532. Espavé 507. Essner 470. Etagenban, SieheStockwerkartiger Aufbau. Eucalyptus 501, 502, 50(5, 508, 513, 530, 543, 545. Eucalyptus globulus 538. Eucalyptus microtheca 518. Eucalyptus saligna 538 Eugenia 502. Euonymus 525. Euphorbiaceae 371. Eusyce 23. Excoecaria Achallocha 537. Eyma 510. Fagaceae 359, 360, 361, 378, 380, 455. Eagales 360. Eagus Moorei 359. Fagus obliqua 361. Fagus silvatica 4, 361, 382. Farbhölzer 244. Farbstoff Akazienholz 538. Fasern tcils als Holzparenchym, teils als Libriformfasern differenziert 298. Fasertracheiden 335, 338, 342, 344, 351, 353, 355, 358, 386, 460, 474, 481, 487, 490, 493. Fasertracheiden die Qrundmasse des Huizes bildend 335, 338, 342, 344, 351, 355, 358, 474, 481, 487. 490, 493. Fasertracheiden, die unmittelbar an GefaBen grenzenden diinnwandiger als sonst 335. Fasertracheidenenden, welche an der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen grenzen, rechteckig uingebogen 474, 481. Fasertracheiden in Holzparenchym- schichten 342, 353. Fasertracheiden mit dickeren radialen als tangentialen Wanden 338. Fasertracheiden mit diinnere Wande und zahlreichere Hoftiipfel zeigenden Enden 474, 483. Fasertracheiden mit einseitigen Hoftiipfel n und einfachen Tiipfeln auf den mit Holzparenchym- und Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien 475, 484, 487, 490, 493. Fasertracheiden mit Hoftiipfeln auf den Tangentialwanden im aulieren Teil der Zuwachszonen 473, 490, 493. Fasertracheiden mit Intercellularraumen 474, 475, 483, 484. Fasertracheiden mit stumpfen Enden 483, 493. Fasertracheiden mit Thyllen 476, 490. Fasertracheidewande gequollen aus- sehend 493. Fasertracheidewande mit links aufsteigenden Streifungen auf der Innenseite 475, 484. Fasertracheidewande mit Schichtung 339, 475, 490. Fasertracheidewande mitschief gestellter Streifung auf der Innenseite 475, 484. Faull 498. Fay 524. Ferguson 510. Ficus 3, 8, 9, 98, 99, 100, 101, 192, 202, 203, 507. Ficus alba 224. Ficus altissima 161. Ficus Ampelos 188. Ficus annulata 117, 120. Ficus annulata var. valida 120. Ficus aurea 101. Ficus bengalensis 99, 100. Ficus benjamina I(X), 122. Ficus brevifolia 100. Ficus callophylla 136. Ficus callosa 164. Ficus carica 1(X), 101. Ficus cordata 497. Ficus cordifolia 155. Ficus Edelfeltii 109. Ficus elastica 101, 142. Ficus erecta 100. Ficus fistulosa 217. Ficus fulva 220. Ficus gibbosa 195. Ficus gibbosa var. rigida 198. Ficus glabella 145. Ficus glaberrima 112. Ficus glomerata var. elongata 183. Ficus hispida 204. Ficus indica 139. Ficus infectoria var. Lambertiana 148. Ficus involucrata 158. Ficus Kurzii 2, 99, 126. Ficus lasiocarpa 202. Ficus lepicarpa 208. Ficus leucantatoma 214. Ficus leucosticta 101. Ficus longecuspidata 99. Ficus malunuensis 1(X). Ficus melinocarpa 185. Ficus Melleri HX). Ficus mysorensis 139. Ficus parietalis 201, 202. Ficus pedunculata 1(X). Ficus pilosa 151. Ficus pisifera 190, 203. Ficus pisifera var. scaberritna 193. Ficus pruniformis 115. Ficus pseudo-acamptophylla 176. Ficus pubinervis 98, 102*, 110, 113, 116, 118, 119, 121, 123, 124,127,130, 132, 135, 137, 140, 141, 143,146,147, 149, 150, 152. 153, 156, 159,162,165, 168, 171, 174, 177, 178, 181,184,186, 187, 189, 191, 193, .194, 196,199,201, 202, 205, 206. 209, 212, 215,218,221, 225, 228, 231. Ficus religiosa 100. Ficus retusa 131, 134. Ficus retusa var. nitida 100, 134. Ficus Ribes 211. Ficus rubiginosa 101. Ficus stricta 129. Ficus stupenda 230. Ficus superba 170. Ficus Sycomorus 100, 101, 529. Ficus tinctoria 99. Ficus toxicaria 227. Ficus trichophlebia 100. Ficus truncata 173. Ficus variegata HX), 180. Ficus vasculosa 167. Ficus vasta 101. Ficus Wightiana var. japonica 100. Fietz 510. Filao 349, 544. Fir, Douglas 504. Fischer 511. Fisher 504. Flacourtiaceae 539, 543. Fliche, Siehe Mathieu-Fliche. Flindersia 546. Flint 380. Fokienia Hodginsii 471. Formosan woods 2, 34, 49, 91, 100, 243, 280, 287, 303, 309, 317, 334, 348, 360, 381, 471, 480. Forsaith 511. Fossile Hölzer 309, 360, 379, 380, 383, 470, 471, 480, 497, 498, 499, 500, 511, 522, 523, 531, 539, 547. Fossile Hölzer aus Preussen 309, 360, 379. Fossiles Holz aus China 511. Foxworthy 2, 49, 243, 309, 317. 348, 360, 380, 470, 480, 511. Francini 511. Francis 470, 511. Franck 470 Französisch Guyana, Hölzer aus Siehe Martin-Lavigne, Stone, Demougeot und Devez. Fraxiniopsis Wieland 529. Fraxinus americana 525. Fraxinus excelsior 513, 516. Fraxinus nigra 512. Freudweiler 511. Fritel 380. Froniager 516. Frost 511. Fujioka 470, 512. Gallertschicht 14, 15, 40, 45, 54, 57, 59, 65, 79, 87, 96, 107, 112. 114, 119, 122, 124, 131, 135, 141, 144, 153, 169, 172, 175, 178, 194, 197, 204, 207, 210, 213, 216, 219, 221, 223, 226, 235, 239, 245, 250, 257, 260, 262, 269, 277, 281, 284, 292, 300, 307. Gallertschicht nur schwach verholzt 14, 15. Garratt 512, 534. Gates 512. Gaumann 470. Geasonia duidana 534. Gefacherte Libriformfasern, Siehe Libriformfasern. GefaHe alle vereinzelt liegend 35, 341, 358, 385, 457. GefaHe alle oder fast alle vereinzelt liegend 363. GefaHe auf deren Aullenseite tuit zahlreicherem Holzparenchym als auf deren inneren 8, 9, 37, 83 84 94 103, 197, 226, 235, 236, 246, 253,'259' 262, 265. GefaBe auf deren Innenseite mit zahlreicherem Holzparenchym als auf deren auBeren 51, 312, 329. GefaBe, das Entstehen 511. GefaBe 1 oder weniger pro umm der Querschnitt 103, 150, 156 160 265, 363, 385, 401, 408, 416, 445 465' 468. GefaBe gewöhnlich ganz oder feilweise in metatrachealen Holzparenchymschichten liegend 7. GefaBe in tangentialen Schichten 44, 93. GefaBe mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen 88. GefSBe mit hoftüpfelahnlichen Perfora- tionen 354. GefaBe mit kohlensaurem Kalk 3, 34, 318, 361, 363, 382, 386, 401, 411 413 427, 429. GefaBe mit kristallinischen Massen 238. GefaBe mit weiBen Massen 8, 14, 242, 2,4.9, 25:r' 234' 256, 257, 258, 2611 280. GefaBe mit weiBen oderetwas braunen, sich nicht in Salzsaure lösenden' _ Massen 72. GefaBe sich nach oben und nach unten gabelig teilend 7, 37, 304. GefaBe weit 465. GefaBe weniger als 1 pro umm der Querschnitt 119. GefaBe zonenweise verschieden zahl- reich 333. GefaBglieder bis 1000^ lang 78. GefaBgruppen auf den Zonengrenzen und teils in der einen, teils in der anderen Zuwachszone vorkommend 6, 69. GefaBgruppen aus tangential aneinander gereihten GefaBen bestehend 295 335 GefaBgruppen aus 2 oder niehr in'tangentialer Richtung aneinander gereihten GefaBpn hpstphpnH einen Markstahl in radialer Richtung unterbrechend 7, 44, 51, 61, 295,305, 335. GefaBkomplexe 7, 37, 43, 44, 76, 304, 319, 329, 341, 351, 358, 363, 385, 393, 398, 401, 403, 406, 408, 411 413 416, 419, 421, 424, 427, 429, 431, 433,' 435, 438, 440, 443, 445, 448, 451 457 465, 468. ( Ipffi HnilOril»Tnrln C I / \ . o ,ut' wuervvanüe. OefalJtracheiden 8, 44. GefaB, verzweigtes — 7, 37 304 GefaBwande mit einfachen Tüpfeln wo S'Vn Libriformfasern grenzen 88. UetaBwande mit einseitigen Hoftiipfeln auf den mit Libriformfasern genieinsamen Wandteilen 3(X). GefaBwande mit einseitigen Hoftiipfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen 13 276, 278, 283, 291, 366, 388. GefaBwande mit einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den nut Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen 323, 461. GefaBwande mit nur einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchymze,'en gemeinsamen Wandteilen 460. GefaBwande mit nur einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchymoder Markstrahlzellen gemeinzamen Wandteilen 13, 39,53, 64, 72, 79 86 I06. 238, 249, 268, 300, 306, 338,' J54. GefaBwande mit spiraligen Verdickungen oder spiraligen Streifungen aut der lunenseite 13,39, 87 95 147 150, 210, 217, 300. Genéts 530. Gérard 99, 309, 348, 380. Gerbsauregehalt 526. Gerbstoff im wasserigen Auszug des Ho zes 334, 362, 378, 393, 395, 397 •110, 413, 416,418, 426, 437, 454 464 467, 486. Gerry 470, 480, 513. Gesneraceae 532 Gibbs 537. Giftige Anacardiaceae 513 Giftige Hölzer 512. Gilibertia trifida 512 Gill 513. Gillie 506. Ginkgo biloba 473. Gironniera 2, 66, 67, 68. Gironniera celtidifolia 68. Gironniera chinensis 68. Gironniera euspidata 4, 8, 9, 11, 13, 66, 69*, 76. Gironniera nervosa 68. Gironniera reticulata 66. Gironniera subaequalis 75, 77*. Gleitendes Wachstum 532. Glock 513. Glukoside welche Blausaure liefern 526. Gnentzsch 90, 360, 380, 455. Gonggryp 2, 243. Göppert 343, 348, 353. Gordon 470. Gothan 471, 480. Goudie 513. Goudswaard 513. Grafe 455. Greene 513. Greenheart 518, 536. Grewia 505, 544. Griffioen 513. Groom 360, 380, 455, 471, 514. Guarea cedrata 505, 506. üuenot 514. Guérin 514. Gupta 514. Gurnik 243. Guttiferae 510. Oymnartocarpus 263. Gymnartocarpus woodii 264, 267. Gymnartocarpus venenosa 9, II, 13, '263, 265*. Gymnospermae 360, 469, 471,480, 504. Haagen Smit 536. Haberlandt 34, 90, 348, 380, 471. Hale 471, 515. Hamamelideae 522. Hamet 515. Hanausek 515. Harlow 348, 380, 515. Marris 2, 515. Hartig, R. 90, 381, 455, 471. Hartig, Th. 90, 348, 381, 455. Harzbildung 470. Harzkanale 509, 53<*. Harzkanale, radiale 534. Haupt 516. Hawley 380, 508. Hedin 516. Heim 516. Heim de Balsac 516. Heineck 516. Herbst 2. Herig 100. Heritiera 514. Hesselbarth 34, 90, 100, 360, 381, 455. Heurn, van — 531. Hevea 510. Hibiscus mutabilis 545. Hibiscus tiliaceus 545. Hiller 516. Hinoki 527. Höfe auf welche 2 oder 3 Kaniile hinzielen 13, 53, 107. 111, 114, 147, 172, 203, 215, 219, 228, 249,269,366, 460. Hoff 516. Hoftiipfel, einige der Gefaliwand zusammen einem groBen einfachen Tiipfel der Zellwand entsprechend 366 388, 424, 443, 448, 451, 460. Höhnel, von 334, 381. Holden 381, 471. Hole 517. Hollendonner 360, 381. Holm 2, 517. Holterniann 381. Holz bald von Insekten zerstört 315 Holz einen hellen Klang gebend 81, 221, 253, 347, 403, 413, 426,439,447, 464, 479, 486. Holzelemente mit Balken 471. Hölzer, argentinische - 33, 309,470, 479. Hölzer aus Algerien 360. Hölzer aus Amerika 500, 503. Hölzer aus Analamazaotra 49,100,381, 455, 480. Hölzer aus Australien 1, 99, 272, 347, 359, 469, 470, 471, 473, 479,480,499, 501, 506, 508, 546. Hölzer aus Borneo, Siehe Beccari. Hölzer aus Brasilien 471, 510.530,534. Hölzer aus Britisch Guyana 3, 101. Hölzer aus Britisch Honduras 518. Hölzer aus Burma 538. Hölzer aus Canada 515, 535. Hölzer aus Chili 361, 382. Hölzer aus China, Siehe Tang. Hölzer aus dem alten Aegypten 100. Hölzer aus dem Kongo 509. Hölzer aus dem tropischen Amerika 3, 34, 49, 100, 334, 361, 382, 472, 480. Hölzer aus den Preanger Regentschaften 243, 316, 379, 479. Hölzer aus Eritrea 101. Hölzer aus Formosa 2, 34, 49, 91, 100 243, 280, 287, 303, 309, 317,334,348, 360, 381, 471, 480. Hölzer aus Französisch Guyana, Siehe Martin-Lavigne, Stone, Demougeot und Devez; 508. Hölzer aus Gahon 529. Hölzer aus GrolJ Britannien 504. Hölzer aus Honduras 3. Hölzer aus Indien 244, 361, 381, 382 471, 480. Hölzer aus Indo China 2, 91, 100, 244, 31», 317, 334, 360, 381, 455,471,480. Hölzer aus Italien 91, 100. Hölzer aus Japan 2, 3, 34, 91, 100,309, T-14 *Vïfi 1 '-iUI '-iW'1 .1 Kr; a-ti\ v^v^y, wv#i, OUI, i\t, 471, 472, 480. Hölzer aus Kamerun 516. Hölzer aus Liberia 533, 534. Hölzer aus Madagaskar 99, 1(K), 244, JUS», Jol i. Hölzer aus Mitteleuropa 538. Hölzer aus Neu Seeland 361. Hölzer aus Nord Amerika 534. Hölzer aus Ost Afrika 470, 479, 540. Hölzer aus Punjab 506. Hölzer aus Siid Afrika 538. Hölzer aus Surinam 3. Hölzer aus Tonkin 509. Hölzer der Apetales 2, 82, 90 100,234, 243, 272, 309, 317, 334, 348,360,381, 455. Hölzer der Elfenbeinküste 497, 498, 505 526, 530. Hölzer der malayisehen Halbinsel, Siehe Ridley, den Berger, Foxworthy und Desch. Hölzer der ostindischen Insein, Siehe Beekman, den Berger, Blits, van Eeden und Foxworthy. Hölzer der ostindischen Insein, Technische Eigenschaften 500. Hölzer der Philippinen 2, 3, 100, 101 243, 244, 264, 309, 317, 348, 349,361 381, 471, 472, 480, 535. 547. Hölzer der Philippinen, chemische Zusammensetzung 547. Hölzer der Vereinigten Staaten von Amerika, Siehe Record, Sargent, Brown und Panshin; 91, 502. Hölzer, excentrisch gebaute 100. Hölzer, flavonfiihrende — 244. Hölzer, fossile — 309, 360,379, 380, 383, 470, 471, 480, 497, 498,499,500,511 522, 523, 531, 539, 547. Hölzer, fossile — aus Preussen 309, 360, 379, Hölzer, giftige — 512. Hölzer, leichte 518, 521. Hölzer, samoanische — I, 49, 68 90 233, 243, 272, 297 , 347. Hölzer, tropische 4, 35, 309, 384. Hölzer wider Bohrwiirmer bestehend 2, 243. Holz etwas biegsam 5, 33, 43, 46, 81, 112, 123, 140, 191, 193, 195, 201, 205 214, 221, 230, 387, 393,395, 397, 4, 405, 410, 413, 418, 420, 423, 433, 439, 445, 464, 467, 478, 486, 489, 492 Holz etwas zah 5, 33, 43, 46, 56 58 81, 112, 123, 140, 174, 177, 191, 193.' 195, 201, 205, 214, 221, 230,316, 346, 378, 393, 395, 397, 400, 405, 407, 410, 413, 415, 418, 423, 426, 433, 437, 439^ 445, 447, 450, 453, 464, 467. Holz, fossiles aus China 511. Holz in diinnen Langsstiicken zu einer Schraube zu tordieren 5, 33, 43, 46, 56, 58, 81, 112, 115, 123, 140, 171' 174, 177, 191, 193, 195,198,201,205 214, 221, 230, 296, 303,316,346, 357, 302. 378, 393, 395, 397, 400, 405, 407, 410, 415, 418, 423, 426, 431, 433 437 439, 445, 447, 450, 464, 467. Holzkohle 56, 499, 510. Holzkohle aus Steiermark 499. Holz langsam verbrennend 347. Holz, metallisiertes 538. Holz mit hohen und breiten Markstrahlen 343, 362, 365, 387, 392, 394, 397, 399, *100, 402, 404, 405, 406, 407, 409, 410, 412, 414, 415,417,418,419, 420, 423, 425, 426, 427, 428, 430, 432, 434, 436, 437, 438, 441, 442, 443, 444, 446, 447, 449, 450, 452. Holz mit saurem Geruch 67, 113. Holz mit spezifischem Gewicht von 0.10 bis 0.35 67, 98, 110, 146, 155, 158, 180, 183, 271. Holz mit spezifischem Gewicht von 0.90 hei Ficus fulva 220. Holz mit spezifischem Gewicht von ungefahr 1.00 341, 346, 357, 362, 377, 402, 415, 426. Holz mit wirrigem Lauf der Fasern 362, 453. Holz nachglimmend nach dem Eintritt der vollstandigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils 5, 81, 99, 110, 115, 118, 121, 127, 146, 149, 152, 156, 159, 165, 168, 171. 174, 184, 205, 209, 212, 214. 218, 228, 233, 272, 294. Holzparenchym, das metatracheale fehlend 8. Holzparenchym, das paratracheale sehr sparlich 386, 460. Holzparenchym, das zwischen den Libriformfasern zerstreute in das metatracheale übergehend 409, 414,436, 440, 446, 459. Holzparenchymelemente konjugiert 274, 289. Holzparenchymfasern aus einer gröBeren Zahl und dann kürzeren Zeilen bestehend 117, 119, 122, 133, 135, 138, 141, 154, 157, 160, 163, 166, 172, 176, 179, 182, 185, 187, 190, 192, 194, 197, 200, 216, 219, 232, 236. Holzparenchymfasern aus 2 Zeilen bestehend 59, 84, 94, 151, 185,210,216, 226, 229, 232, 236, 247, 255, 257, 260, 267 , 275. Holzparenchymfasern, die Enden dachförnig zugespitzt 10, 85, 104, lil, 148, 151, 157, 160, 163, 166, 172, 176, 179, 182, 185, 187, 190, 194, 197, 198, 200. 207, 226, 229, 240, 247, 257, 260, 267, 275. Holzparenchymfasern in horizontalen Mikrographie «l«*s llol/cs VI Schichten gestellt 10, 45, 84, 104, 111, 114, 122, 125, 128, 135, 151,156, 1(56, 182, 185, 187, 190, 197, 200, 204, 207, 226, 232, 255, 267 , 282. Holzparenchymfasern mit gröBeren Intercellularraumen an den Enden der Fasern 10, 85, 104, 108. Holzparenchymfasern mit Raphiden 10, 275, 278. Holzparenchymfasern schwer bis nicht mehr zu erkennen 10, 71,84,94,104, 247, 267, 275, 282, 312, 321. Holzparenchymfasern, welche an GefaBen grenzen, aus einer gröBeren Zahl von kürzeren Zeilen bestehend 38, 62. Holzparenchym fehlend 8, 282, 289, 298, 335, 474, 482, 487. Holzparenchym, konjugiertes — 10,94, 364, 387. Holzparenchym nur paratracheal 51, 62, 77, 282, 289, 298, 304, 335. Holzparenchym reichlicher als das Libriform 9, 202, 203. Holzparenchym reichlicher auf der auileren Tangentialseite der GetaBe als auf der inneren 8, 9, 37, 83, 84, 94. 103, 197, 226, 235, 236, 246, 253, 259, 262, 265. Holzparenchym reichlicher auf der inneren Tangentialseite der OefaBe pis auf der auileren 51, 312, 329. Holzparenchymschichten auf den Zonengrenzen oder in der Nahe derselben 6, 44, 68, 93, 221, 253, 254, 288. 311, 318, 341, 350, 411. Holzparenchymschichten, auf der Innenund AuBenseite die Kristallzellen reichlicher als sonst 179, 210, 213, 216, 220, 223, 226. Holzparenchymschichten auf Querschnitten zickzackweise erscheinend 396, 398, 401, 404, 409, 411,414,416, 419, 422, 424, 427, 434, 436,448,451, 459. Holzparenchymschichten geneigt zti den Markstrahlen stehend 10,37, 147, 160, 163, 260, 266, 312, 320,327,364, 401, 404, 406, 408, 416, 440,446,459, 466, 468. Holzparenchymschichten Langsfalten zeigend 37, 70, 125, 131, 138, 141, 144, 147, 150, 160, 163, 166,175,178, 182, 187, 190, 194, 197, 200,207,216, 223, 226, 312, 320. 329, 342,353,358, 364, 386, 411, 414, 416, 419,422,424. 427, 459, 466. Holzparenchymschichten miteinander verhuilden durch GefaBe umgebendes Holzparenchym 128, 131, 135, 150, 154, 166, 169, 197, 266. Holzparenchymschichten mit Fasertracheiden 342, 353. Holzparenchymschichten mit grollen langsgerichteten Intercellularraumen 151, 216, 219. Holzparenchymschichten mit l.ibriformfasern 364, 387, 394, 414, 430, 432, 438, 449, 451. Holzparenchymschichten nur vorhanden auf den Zonengrenzen oder in der Nahe derselben 94. Holzparenchymschichten ohne GefaBe 274. Holzparenchymschichten ungefahr ebensodick wie die sich trennenden Libriformpartien 9, N4, 202, 203, 215. Holzparenchymschichten, zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verblinden oder durch GefaBgruppen jumgebendes Holzparenchym 37, 70, 84, 104, 128, 131, 135, 138, 150. 154, 166, 169,172,197, 266, 312, 320, 342, 353, 364,387,414, 417, 425, 446, 449. Holzparenchymschichten zwischen 2 breiteren ' Markstrahlen deutliche Bogen bildend mit der convexen Seite nach auBen gekehrt 430, 432. 434, 438, 446, 448, 452. Holzparenchymschichten zwischen 2 Markstrahlen auf Queischnitten Bogen bildend 364, 386, 430, 432, 434, 438, 446, 448, 452. Holzparenchym spiirlich 8, 282, 289, 298, 335, 487. Holzparenchym, terminales 506,509. Holzparenchym und Ubriform ungefahr gleich reichlich oder Libriform etwas sparlicher 9, 84, 202, 203, 215. Holzparenchymzellen auf den Enden der Fasern langer als sonst 16, 40, 65, 73, 88, 239, 250, 270, 278, 307, 324, 355, 368, 390. Holzparenchymzellen, die Tiipfel der Radialwande nicht in Gruppen 88. Holzparenchymzellen, die unmittelbar an GefaBen grenzenden kiirzer als die anderen 363. Holzparenchymzellen gefiillt mit koh- lensaurem Kalk 318. Holzparenchymzellen konjugiert 10,94, 364, 387. Holzparenchymzellen langer an den Finden der Holzparenchymfasem 16, 40, 65, 73, 88, 239, 250,270,278,307, 324, 355, 368, 390. Holzparenchymzellen mit den einfachen Tiipfeln auf den Tangentialwanden in einer Langszone in der Mitte der Wande 16, 41, 54, 88, 108, 114 117, 128, 226, 232, 240, 257 , 260,270,278, 301, 307. Holzparenchymzellen mit einfachen Tiipfeln welche auf die langsgerichteten Intercellularraume hinzielen 16, 74, 192, 197, 200, 207, 213, 219, 240, 356, 369, 390. Holzparenchymzellen mit Einzelkristallen 10, 16, 38, 41, 71, 74, 94, 104, 108, 114, 117, 119, 122, 125, 128, 133, 136, 138, 142, 144, 151, 154, 157, 163, 166, 169, 172, 176, 179, 182, 187, 194, 197, 200, 207, 223, 226, 229, 232, 236, 255, 267, 270, 282, 285, 293, 336, 339, 342, 359, 364, 387, 391, 401, 404, 409, 411, 417,427, 430, 438, 446, 459,466. Holzparenchymzellen mit groBen kreisrunden oder elliptischen einfachen Tiipfeln in der Nahe der Intercellularraume 148, 169. Holzparenchymzellen mit grollen Star- kekörnern 325. Holzparenchymzellen mit grölleren Intercellularraumen 151, 216, 219. Holzparenchymzellen mit sehr dunnen Querwanden 293. Holzparenchymzellen ohne Intercellularraume 16, 45, 55, 97, 251, 258,293, 308, 325, 339, 476. Holzparenchymzellwande aus Zellulose bestehend und nicht verholzt 16, 271, 275, 278. Holzparenchymzellwande anfierst diinn 16, 271, 274, 275, 27S. Holzreaktionen 537. Holz ringporig 92 Holz sehr dauerhaft 346, 377. Holz stinkend 46. Holzstoff, Verteilung im Holz 535. Holz, unbrennbares 535. Holz von Wurm befallen 58, 67, 89, 132, 174, 177, 180, 198, 200, 211, 221, 227, 230, 242, 252, 265, 258, 263, 272, 280, 310, 326, 328, 333, 362, 395, 400, 415. 439. Holz, wasseriger Auszug stark sehaumend 233. Holz zn Bauzwecken und Möbeln verwendet 252, 258, 261, 346, 377, 399, 417, 418, 444, 450, 453, 463, 466, 478, 485, 491. Homoxyleae 514. Houlbert 2, 34, 82, 90, 91, 100, 234, 243, 272, 273, 309, 317, 334, 348, 360, 381, 455. Howard 518. Huckleberry 380. Hüllzellen 11, 38, 45, 52, 59, 63, 71, 78, 85, 105, 111, 148, 176, 182, 227, 237, 248, 258, 260, 268, 276, 313, 332, 337, 354, 365, 369, 388, 392. Humphrey 518. Hutchinson 518. Hyde 309. Hydrangea 503. Indo-China, Hölzer aus 2, 91, 100, 244, 309, 317, 334, 360,381,455,471, 480. Initial parenchyma 519. I n tercel 1 n Ui re (iiinge 534 Intercelluliire Kanale 546. Intercellularraume, groBe langsgerichtete in Holzparenchymschichten 151, 216, 219. Iroko 1, 2, 504, 515. Ironbarks 506, 545. Irrawadioxylon 514. Isenberg 518. Italien, Hölzer aus —91, 100. Jaccard 471. Jacob de Cordemoy 347. Jahresperiode 524. Jahrringe 509, 539. Jamieson 506. Jane 519. Janssonius 2, 68. lapanische Hölzer 2, 3, 34, 91, 1(X), 309, 334, 360, 361, 381,382, 455,456, 470, 471, 472, 480. Japing 520. Jaretzky 360. Jarrah 479. Jarul 530. Jauch 520. Jeffrey 471, 520. Jones 520. Jönsson, Bengt 381. Jost 381. Juglandeae 308, 309, 317. juglans 309. Juglans australis 309. Juglans regia 308, 309, 310. Juglans Triebelii 309. Kalk, kohlensaurer , Siehe Kohlen- saurer Kalk. Kalkoxalattasche sehr dick 466. Kalkoxalattasche ziernlich dick 255. Kamerun, Hölzer aus 516. Kametara Ohara 34, 91, 349, 361, 382, 455, 529. Kampferbaume 543. Kanale, radiale 512. Kanehira 2, 34, 49, 91, UK), 243, 244, 264, 267, 280, 287, 303, 309, 317, 334, 348, 360, 381, 455, 471, 480, 521. Karling 521. Karolien, die 521. Karri 497. Kauri 473, 545. Kela 509. Kernholz 3, 4, 5, 67, 91, 242, 246. 249, 250, 251, 252, 254, 255, 257, 349, 362, 377, 378, 381, 394, 395, 397, 407, 410, 425, 426, 453, 456, 473, 478, 485, 486, 510, 513. Kernholzbildung 243, 507 Kerr 521. Khayas 507. King 23, 202, 370, 371, 372. Kingwood, brazilian 534. Kinns 521. Kisser 244, 521. Klimaform 345. Knight 521. Kny 381. Koehler 521. Koeyang Tong 522. Kohlensaurer Kalk 3, 34, 318, 361, 363, 382, 386, 401, 411, 413, 427, 429. Komhinierte einfache Tüpfel 15, 128, 194, 239, 284. Komplexe von Gefaüen 7, 37, 43, 44, 76, 304, 311, 319, 329, 341, 351, 358, 363, 385, 393, 398, 401, 403, 406, 408, 411, 413, 416, 419, 421, 424, 427, 429, 431, 433, 435, 438, 440. 443, 445, 448, 451, 457, 465, 468. Komplexe von Markstrahlen 343, 353. Konjugationsröhrchen 274. Konjugierte Holzparenchymelemente 274, 289. Konjugierte Holzparenchymzellen 10, 94, 364, 387. Krabbe 381, 455. Krah 34, 91, 100, 348, 455. Kramer 348. Krausel 471, 472, 480, 522, 523 Krembs 334. Kretzdorn 538. Kribs 309, 317 , 523, 537. Krieg 471. Kristalldrusen in Markstrahlzellen 293. Kristalle, durchlöcherte — 17, 42, 224, 240, 241. Kristalle, perforierte 17, 42, 224, 240, 241. Kristallzellen 387. Kristallzellen am zahlreichsten an den auBeren und inneren Grenzen der Holzparenchymscliichten 119, 122, 125, 128, 133, 136, 138, 142, 144, 154, 157, 163, 166, 187, 194, 232. Kristallzellen mit Starkekörnern 17, 97, 176. Kroemer 523. Kubart 471. Künemund 523. Kiinstliches Trocknen von Holz 501. Kurnaon oak 379. Kiister 2. Lacistetnaceae 505. Lagerstroemia Flos reginae 530. Lam 523. Lamellen, verholzte — 523. Langdon 381. Lapachol 533. Laportea 271, 272, 273. Laportea canadensis 273. Laportea crenulata 272. Laportea üigas 272. Laportea peltata 271. Laportea photiniphylla 272, 273. Laportea stimulans 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17. 271, 274 . Larch 507. Larix 470. Larkum 524. Larrieu 524. Laurent, de Saint — 360. Laurineae 371, 543. Laurinoxylon chinense 511. Lavigne, Martin 2. Leandri 524. Leclmer 524. Leconite 2, 49, 68, 91, 100, 244, 309, 317, 334, 348, 360, 381, 455, 471, 480. Lecythidaceae 510. Legtiminosae 505. Leichte Hölzer 518, 521. Lemesle 524. Leonhardt 524. Leukosyke 296. Leukosyke alha 296. Leukosyke capitellata 8, 15, 296, 298*. Leukosyke corymbulosa 297. Lianen 3, 35, 101. Libriformfaserenden ohne Tüpfel 15, 277, 285, 292. Libriformfaserenden, welche an der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen grenzen, rechteckig umgebogen 311, 320. Libriformfasern als voneinander gelost erscheinend 14, 15, 40, 57, 64, 73, 78, 96, 107, 239, 250, 269, 292, 324, 332, 368, 462. Libriformfasern, die an GefaBen grengrenzenden — diinnwandiger 64, 292, 364, 386, 460. Libriformfasern, die an Qefai-en grenzenden uni dieselben in die Quere gezogen 14, 53. Libriformfasern, die an Holzparenchymoder Markstrahlzellen grenzenden — diinnwandiger 14, 64, 114, 116, 119, 121, 127, 130, 138, 141, 144, 147, 153, 157, 160, 163, 166, 169, 172, 175, 178, 182, 184, 187, 190, 197, 200, 207, 216, 219, 231, 247 , 266, 277, 292. Libriformfasern, die in der Nahe der GefaBe und der Tracheiden diinnwandiger als sonst 64,292,364,386,460. Libriformfasern, einfache — 8. Libriformfasern, einfache mit Intercellularraumen 250. Libriformfasern, einfache mit Starkekörnern 14, 94, 96, 114, 277. Libriformfasern, gefacherte 14,61,65, 84, 103, 116, 119, 121, 144, 147, 150, 172, 178, 184, 190, 192, 199,206,210, 213. 216, 219, 222, 226, 231, 236, 281, 284, 289, 291, 298. 300. Libriformfasern, gefacherte . die an GefaBen grenzenden diinnwandiger 15. Libriformfasern, gefacherte , die an GefaBen grenzenden urn dieselben in die Quere gezogen 14, 144. Libriformfasern, gefacherte , die Querwande sich deutlich bei den innersten Schichten der Langswande anschlieBend 292. Libriformfasern, gefacherte in der unmittelbaren Nahe der GefaBe mit den Querwanden einander mehr genahert als sonst 291, 300. Libriformfasern, gefacherte - initabgesetzten Enden 284, 291. Libriformfasern, gefacherte — mit einfachen Tüpfeln 292, 301, 307. Libriformfasern, gefacherte — mit Einzelkristallen 8, 15 207, 236, 239,285. Libriformfasern, gefacherte mit Intercellularraumen 239. Libriformfasern, gefacherte mit Querwanden welche Ringen ahneln 147, 150, 172, 213. Libriformfasern, gefacherte mit Starkekömern 8, 15, 210, 216, 219. Libriformfasern gefiiltt mit kohlensaurem Kalk 318. Libriformfasern in den metatrachealen Holzparenchymschichten vorkommend 364, 387, 394, 414, 430. 432, 438, 449, 451. Libriformfasern in der Nahe der GefaBe und der Tracheiden oft etwas diinnwandiger als sonst 64, 292, 364, 386, 460. Libriformfasern in horizontalen Schichten 127, 156. Libriformfasern in zwei Arten 77, 79. Libriformfasern mit deutlich von den Enden abgesetzten mittlerem Teil 306, 323. Libriformfasern mit gabelig verzweigten Enden 54. Libriformfasern mit Hoftüpfeln 324, 368, 390. Libriforir.fasern mit Intercellularraumen 14, 15, 119, 327, 368, 390, 461. Libriformfasern mit kombinierten einfachen Tiipfeln 15, 128, 194. Libriformfasern mit nur einfachen Tüpfeln 14. 15, 40, 65, 73, 79, 87 . 96, 107, 239, 250, 277, 284. Libriformfasern mit sehr dicken Wanden 393. Libriformfasern mit spaltenförmigen einfachen Tüpfeln 269. Libriformfasern mit spiraligen Verdickungen auf der lnnenseite der Wande 15, 301. Libriformfasern mit Starkekörnern 204, 226, 231. Libriformfasern mit ungefahr ebensozahlreichen Tüpfeln aufden radialen Wanden wie auf den tangentialen 277. Libriformfasern mit wenig Tüpfeln 46. Libriformfasern mit zahlreicheren und oft etwas griiszeren Tüpfeln auf den mit Holzparenchym-oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wanden als auf den mit anderen Libriformfasern ge- meinsamen 14, 15, 40, 54, 65, 87, 107, 239, 250, 269, 285 '->92 307 324, 462. Libriformfasern ohne Mittellamella 323. Libriformfasern, radial laufende in Markstrahlen 365. Libriformfasern ungefahr die Hiilfte des Holzes bildend 84, 103,157,172,181. 184, 189. Libriformfaserwande, die innere Verdickungsschicht nielir verholzt als die anderen 368, 390. Libriformfaserwande, die Mittellamella auüerst diinn oder fehlend 14,15,40, 54, 64, 73, 79, 87, 96, 107, 239, 250, 269, 277, 323, 332, 367, 461. Libriformfaserwande,die radialen dicker als die tangentialen 269. Libriformfaserwande, die radialen dunner als die tangentialen 284. Libriformfaserwande gequollen aussehend 419, 421, 430, 461. Libriformfaserwande konzentrische Schichten zeigend 14, 54, 277, 367, 461. Libriformfaserwande mit Streifuiig 15, 285. Libriformfaserwande Schichtung zeigend 14, 54, 277, 367, 461. Libriformfaserwande spiralige Streifung auf der Innenseite zeigend, 15, 285. Libriformfaserwande spiralige Verdiekungen auf der Innenseite zeigend 15, 301. Libriformfaserwande, tangentiale mit ebensoreichlichen Tiipfeln wie die radialen 277. Libriform und Holzparenchym ungefahr gleich reich 1 ich oder Libriform sp.ïrlicher 9, 84, 202, 203, 215. Lignin, Bedeutung von 528. Lilac Wood 521. Lithoearpus 372, 373. Lithocarpus henryi 383. Lodewick 525. Loew 348. Loganiaceae 504. Losch 2, 34, 49, 91, 100, 234, 244, 273. Lovoa Klaineana 497. Löw 91. Luftwurzeln 543. Lunasia amara var. costulata 546. Luxford 525. Luz Baens 547. Mc Bride 525. Machaerium Whitfordii 527. Mc Latiglin 525. Maclura aurant 3. Mc Nair 525. Maesopsis 529. Magnolia 516. Magnoliaceae 521, 524, 525, 546. Mahagoni 503, 516, 521, 528, 533, 536. Mahagonisorten im Handel 516. Maheu 525. Malhorta 525. Malins 533. Malson 381, 525. Malvaceae 505, 511, 545. Mameli-Calvino 525. Mangifera indica 528. Mangrove 525. Mangrovepflanzen 86, 192, 525. Manil 508. Maoutia 302. Maoutia diversifolia 302, 304*. Maoutia rugosa 302. Maoutia setosa 303. Mapou 535. Marco 526. Markflecke 17, 42, 48, 89, 125, 154, 207, 294. Markflecke mit Einzelkristallen 125, 155. Markstrahlen auf den Zonengrenzen ihre Richtung andernd 7, 46, 93, 169, 203, 235. 245, 281, 341, 351. Markstrahlen auf Querschnitten in radialer Richtung durch GefaBe unterbrochen 7, 44, 51, 61, 295, 305, 335. Markstrahlen auf Tangentialschnitten am einen Ende gabelig verzweigt 12, 52, 105: Markstrahlen bis 45-schichtig und 1 bis 100 mm hoch 365, 387. Markstrahlen, breite in einer Quer- cus species fehlend 441. Markstrahlen, breite in Langsreihen gestellt 442, 443, 44f>. Markstrahlen deren mehrschichtigen Stockwerke gröBtenteils aus aufrechteii Zeilen bestehen 299. Markstrahlen einander gruppenweise etvvas mehr geniihert 343, 353, 365, 398, 404, 422, 425, 427, 436, 438, 441, 446, 449, 452, 459. Markstrahlen ganz oder gröBtenteils aus aufrechten Zeilen hestehend 29(), 305, 383 Markstrahlen in horizontalen Schichten 131, 133, 232. Markstrahlen in zwei Arten und die eine Art fast immer 1-schichtig 11, 38, 45, 47, 51, 62, 78, 85, 94, 104, -'47, 258, 260, 263, 299, 305, 313, 321, 336, 364, 387, 404, 4(Xi. Markstrahlen mit groBen Elementen 179, 182. Markstrahlen mit gröBeren diinnwandigen radial gerichteten Elementen 85, 237, 248, 258. Markstrahlen mit gröBeren Intercellularraumen 328. Markstrahlen mit MilchsaftgefaBen 268. Markstrahlen mit radial laufenden Libriformfasern 365, 388. Markstrahlen mit sehr weiten radial laufenden Intercellularraumen 145, 158, 167, 170, 208. Markstrahlen nach oben oder nach unten in Fasertracheiden, Libriformfasern oder Holzparenchymfasern zu verfolgen 12, 52, 63, 78, 105, 158, 237, 248, 268. 296, 313,322, 344, 354, 366, 388, 402, 404, 460, 474, 483, 488. Markstrahlen nicht horizontal gestellt 346. Markstrahlen nur aus liegenden Zeilen hestehend 267, 365, 387, 388, 460, 474, 483. Markstrahlen nur einer Art 282, 290. Markstrahlen sehr breit und sehr hoch, Siehe Holz mit hohen und breiten Markstrahlen. Markstrahlen, zusanimengesetzte 11, 48 52, 63, 78, 105, 122, 145, 190,263, 290, 299, 313, 321 ,327,330,332,337. Markstrahlen, zwei oder drei in verti- kaler Richtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 oder 2 Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzparenchymfasern 10, 38, 51, 62, 71, 78, 85, 94, 104, 114, 145, 169, 173,229,237,247, 255, 257, 260, 267, 275, 282, 289, 298, 304, 332, 337, 343, 353, 362, 365, 394, 399, 402, 405, 406, 407, 409, 412, 423, 425, 428, 434, 438, 441, 449, 452. Markstrahlen, zwei oder mehr auf Querschnitten nach auBen zu miteinander verschmelzend 217 , 260, 365, 394, 419, 422, 425. Markstrahlkoniplexe 343, 353. Markstrahlstockwerke, breitere - welche 1-schichtig sind 11. Markstrahltracheiden 470, 471, 472. Markstrahlzellen, aufrechte 11, 17,38, 45, 52, 55, 57, 59, 62, 63, 66, 71, 74, 78, 80. 85, 89, 94, 95, 97, 105, 167, 182, 237, 241, 248, 252, 263, 275,279, 2!«), 293, 296, 305,306,312, 313, 321, 322, 323, 325, 337, 338, 340, 344, 354, 356, 359, 545. Markstrahlzellen, aufrechte auf den Enden voneinander gelost 12, 39,52, 63, 71. 106, 238, 248, 260, 267, 283, 286, 299, 302, 305, 313, 322, 365, 460. Markstrahlzellen, aufrechte in der Radialrichtung einander nicht mehr berührend 38. Markstrahlzellen, aufrechte — mitabgerundeten Kanten 42, 286, 293, 302, 308. Markstrahlzellen, aufrechte — mit einer Querwand und oft gröBeren Radialdurchmesser zeigend als die angrenzenden ungeteilten Zeilen 12, 52, 63, 237, 299, 305, 313, 322. Markstrahlzellen, aufrechte mit Einzelkristallen 12, 39, 42, 45, 48, 75, 95, 97, 105, 109, 122, 125, 129, 134, 136, 142, 148, 151, 154, 158, 167, 170, 177. 179, 182, 185, 188,200,204,208, 213, 220, 224, 227, 229, 237, 283, 286, 290. 293. Markstrahlzellen, aufrechte — mit Kristalldrusen 293. Markstrahlzellen auBerst dünnwandig 12, 274, 276, 279, 485. Markstrahlzellen, liegende durch Tangentialwande in Facher geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall 366. Markstrahlzellen, liegende mit abgerundeten Radial-, Tangential- und Langskanten 270. Markstrahlzellen, liegende mit Einzelkristallen 71, 74, 105, 125, 129, 134, 142, 148, 151, 154, 167, 179,185,189, 200, 204, 208, 213, 220, 366, 388, 391. Markstrahlzellen, liegende — mit grollen einfachen Tüpfeln 120, 122. Markstrahlzellen, liegende — nur in der Mitte der Markstrahlen 275. Markstrahlzellen, liegende ohne Intercellularraume 365, 388. Markstrahlzellen mit Einzelkristallen 12, 17, 36, 39, 115, 117,120,125,337, 344, 402, 405, 407, 417, 420,422,425, 428, 430, 432. 436, 438, 447, 449. Markstrahlzellen mit Einzelkristallen und Starkekörnern beide 17, 97, 176. Markstrahlzellen mit elliptischen einfachen Tüpfeln 42. Markstrahlzellen mit grollen einfachen Tüpfeln 241. Markstrahlzellen mit Kristaildrusen 293. Markstrahlzellen mit sehr deutlicher Mittellamella 356. Markstrahlzellen, perforierte 504,505. Markstrahlzellen, welche an Holzparenchymzellen grenzen, breiter als sonst 463. Markstrahlzellen, ziegelsteinförmige 505, 545. Markstrahlzellwande aus Zellulose bestellend ohne eine Spur von Verholzung zu zeigen 17, 276, 279, 485. Markstrahlzellwande auBerst dünn 12, 247, 276, 279, 485. Markstrahlzellwande eine dünne Mittellamella zeigend 356. Markstrahlzellwande Schichtung zeigend 392, 417. Markstrahlzellwande Schichtung zeigend und 3 oder 41± dick 392. Markstrahlzellwande schwach verholzt 325. Martineau 526. Martin-Lavigne 2. Masao, Matiida — 526. Matai 510. Mathieu-Fliche 2, 34, 91, 100, 309,334, 360, 381, 455, 471. Matuda Masao 526. Maule 470, 480. Mazerationsmethoden 521. Melastomaceae 525. Meliaceae 497, 509, 514, 523, 529, 540. Me II 3, 34, 49, 100, 309, 334, 361 382 383, 472, 480. Meniaud 2. Menispermaceae 532. Menispermum 528. Mer, E. 381, 455. Merrill 526. Metallisiertes llolz 538. Métay 526. Metcalfe 471, 526. Meyer, A. 244. Meyer, H. 526. Miconia 525. Microcachrys tetrachona 534. Microcos 505. Mikroskopieren von Holz in filtriertem Ultraviolettlicht 544. Milanez 527. Milchsaft 81, 112, 117, 123, 126, 129, 131, 136, 139, 142, 146, 14.1, 152, 155, 158, 161, i 64, 167, 170, 173, 177, 180, 183, 185, 188, 195, 198, 201, 204, 208, 211, 214, 217, 220, 224, 227, 233, 241, 252, 255, 258, 261, 263. MilchsaftgefaBe 268, 537. MilchsaftgefaBe in Markstrahlen 268. Milchsaftsystem, Achras sapota 521. Millat 515. Miller 527. Mimusops Huberi 527. Miquel 345. Miro 510. Mitragyna 515. Mitragyna africana 524. Mitragyna inacrophylla 524. Mittellamella (chemical nature) 515. Mittellamella der Libriformfaserwande fehlend oder diinn 14, 15, 4(), 54, 64, 73, 79, 87, 96, 107, 239, 250, 269, 277, 332, 367, 461. Mittellamella in Markstrahlzellwanden 356. Miyoshi 527. Moelier 2, 34, 91, 100, 244, 309, 348, 361, 382, 455, 471. Mohl 91, 100. Mo li sc h 3, 34, 91, 244, 309, 361, 382, 528. Monimia 535. Monimiaceae 512, 526, 546. Monkey apple timber 518. Monnin 528. Monochlainydeae 1. Mora 529. Moraeeae 1, 2, 3, 4. Morini 348. Morrison 530. Morus 89, 90, 91, 92. Morus acidosa 91. Morus alba 3, 90, 91, 92. Morus bombycis 91. Morus indica 90, 91. Morus macroura 1, 4, 6, 9, 14, 89, 93*. Morus microphylla 92. Morus nigra 90, 91. Morus rubra 91. Morus serrata IK). Moss Marion 518. Muller, C. 471. Müller, N. J. C. 3, 34, 91,309, 361, 382, 455, 471. Musanga Smithii 4, 516. Muscatello 503. Myers 528. Myrica 333, 334, 335. Myrica adenophora 334. Myrica californica 334. Myricaceae 333, 334. Myrica cerifera 334. Myrica faya 334. Myrica Gale 334. Myrica integrifolia 334. Myrica javanica 333, 336*. Myrica Kusanoi 334. Myrica longifolia 333. Myrica Nagi 334. Myrica rubra 334. Myrica sapida 334. Myristicaceae 512, 529. Myrtaceae Rinden 502. Nectandra rodioei 518, 536. Nederlandsch Oost-Indische Houtsoorten, Siehe Hölzer. Nemesu 542. Neomorphe 23. Nequaland 497. Nestier 528. Nhangueie 529. Nicoloff 34. Nördlinger 34, 91, 100, 244, 317, 334, 349, 382, 455, 480. Norniand 505, 529. Oak 350, 379, 380, 384. Oak, Rrown 380. Oak, Kurnaon - 379. Oakley 529. Oaks, silky - 349, 379, 545. Oak, white 382. Ocotea bullata 531. Ocotea gardneri 518. Odina wodier 528. Ohara, Kametara — 34, 91, 349, 361,382, 455, 529. Öishi 529. Okoumé 500, 506, 597. Okuméfurnieren 538. Oleaceae 537. Olea chrysophylla 497. Ostindischen Insein, Hölzer der - Siehe Hölzer. Padoukholz 528. Palétuvier Blanc 544. Panshin 502, 529 Paramachaerium 510. Parameswara Pillao 529. Parasolier 4, 516, 544. Parasponia 59. Parasponia parviflora 8, 59, 61*. Parcouril 508. Parenchym, terminales — 506, 519. Parham 361. Parietaria diffusa 3. Parietaria erecta 3. Parlongue 529. Parmentier 309, 317. Parys, J. F. 529. Pasania 372. Patton 471, 480. Payson 530. Pearsoji 361, 382, 455, 471, 480, 530. Pelandjauzuur 536. Pellegrin 530. Penfold 530. Penhallow 471, 480. Pentaspadon Motleyi 520, 530, 536. Pentaspadonzuur 536. Pereira 471, 480, 530. Perforated Ray cells 504, 505, Perforierte Einzelkristalle 17, 42, 224, 240. 241. Perforierte Markstrahlzellen 504, 505. Perrot 100, 244. Petersen 3, 334, 361, 382, 471. Petri 531. Petrucci Bargagli — 243, 347, 359, 379, 469, 479. Pfeiffer, H. 531. Pfeiffer, J. Ph. 1, 3, 308, 379. Philippine Woods, Siehe Hnlzer. Phillips 531. Phloeni 513. Phoebe porosa 527. Piccioli 34, 91. 100, 382, 456, 471. Picea omorica 471. Pierce 472. Pietsch 538. Pilger 472, 480. Pineae 469. Pinus 472. Pinus Inops 472. Pinus silvestris 472, 546. Pipturus 279, 280. Pipturus aspera 280. Pipturus incanus 8,11,13, 15,279,282*. Pipturus mollissimus 280. Pipturus velutinus 279. Piratinera guianensis 2. Pits, cribriform 498. Pittier 532 Pittosporaceae 514. 538. Plavsic 472. Plowman 532. Pneumatophoren 514. Pöckel 532. Podocarpaceae 480. Podocarpoide Tiipfelung 475, 484. Podocarpus 470, 471 478, 479, 480, 481, 483, Podocarpus aniara 478, 482*, 486, 489, 492. Podocarpus Beccari 469, 479. Podocarpus Blumei 488. Podocarpus bracteata 480. Podocarpus cupressina 479, 485. Podocarpus elata 479. Podocarpus ferrugineus 510. Podocarpus Hallii 510. Podocarpus Koordersii 473. Podocarpus latifolia 480. Podocarpus macrophyllus 480, 481. Podocarpus madagascariensis 480. Podocarpus Nageia 480. Podocarpus Nagi 480. Podocarpus neriifolia 480, 481, 491. Podocarpus Parlatorei 470, 479. Podocarpus philippensis 480. Podocarpus polystachya 480. Podocarpus salicifolia 481. Podocarpus spicatus 510. Podocarpus spinulosa 479. Podocarpus totara 510. Poisonous Woods 512. Poisson 349. Polygalaceae 520. Polygonaceae 510. Pongracic 532. Pool, J. F. A. 532. Pool, J. W. 472. Posthumus 3, 34, 100, 334, 361, 382, 456, 472. Poupartia 534. Praël 3, 91, 349. Prentice 382. Preston 532. Price 1. Priestley 532. Prill 472. Proctor Cooper 533. Prunus Myrtifolia, Blausaure liefernde Glukoside 526. Prunus occidentalis, Blausaure liefernde Glukoside 526. Pseudolarix 472. Pseudomorus Brunoniana 1. Pterocarpin 524. Pterocarpus 528. Pterocarpus santalinus, Inhaltstoffe 524. Pyinnia 530. Quanjer 3, 244. Quercinum eocenicum 380. Quercus 360, 363, 364, 365, 366, 370, 371, 373, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384. Quercus alha 380, 381, 382. Quercus bennettii 381. Quercus bicolor 383. Quercus Blumeana 370, 373, 441. Quercus Cerris 382, 383. Quercus Chevalieri 381. Quercus clathrata 372, 434. Quercus conocarpa 362. Quercus costata 373, 447. Quercus crassinervia 372, 415. Quercus daphnoidea 436. Quercus dolichocarpa 430 Quercus fagiformis 370, 373, 438. Quercus gemelliflora 371, 397. Quercus heliciformis 428 Quercus hui 383. Quercus llex 379, 382, 383. Quercus incana 379. Quercus induta 378, 407. Quercus javensis 373, 449. Quercus Junghunii 438. Quercus lineata 377, 394. Quercus pallida 372, 420. Quercus pedunculata 380, 382, 383. Quercus platycarpa 425. Quercus poculiformis 432. Quercus pruinosa 372, 417. Quercus Pseudo molucca 372, 379, 380, 409 Quercus pulchra 360, 379. Quercus pyriforniis 372, 444. Quercus Robur 379, 380, 381, 384. Quercus rotundata 362. Quercus serniserrata 371, 392 Quercus sessiflora 380, 381, 383. Quercus species ohne breite Mark- strahlen 441. Quercus spicata 372, 399. Quercus spicata var. depressa 372, 405. Quercus spicata var. gracilipes 372, 402 Quercus subgarryana 360, 379. Quercus sundaica 372. 412. Quercus Teysmannii 422. Quercus turbinata 371, 377, 385*. 393, 395 396 397, 398, 400, 403, 406, 408, 410, 41 ij 413, 416, 418,419, 421,424, 426, 427, 429. 431, 433, 434, 437, 440, 442, 445, 448, 450, 451. Quercus velutina 379, 380, 383 Querwande der gefacherten Libriformfasern, welclie Ringen ahneln 147, 150, 172, 213. Querwande der gefacherten Libriformfasern, welche sicli deutlich bei den innersten Schichten der Langswande anschliellen 292. Querwande der Gefalle, der stehen gebliebene Teil "iit Hoftüpfeln 13 39, 52, 63, 72, 86, 95, 106, 238, 249, 276, 283, 291, 299, 306, 322, 354, 388. ','uerwandè der Gefalle einfach und leiterförmig perforiert 322. 337, 344, 354. Querwande der Gefalle fast horizontal gestel» 322, 354 Querwande der (JefiiDe in den engeren GefaDen schiefer geneigt als in den wei te ren 290. Querwande der Gefalle leiterförmig perforiert 313, 331, 337, 344, 354, 358. Querwande der Gefalle mit glatten Randern der Perforationen, Siehe Rander der Perforationen usw. Querwande der Gefalle mit hoftiipfelahnlichen Randern der Perforationen, Siehe Rander der Perforationen usw. Querwande der Gefalle mit 2 Perforationen 249. Querwande der Gefalle ungefahr horizontal gestellt und leiterförmig perforiert 337, 3f)4. Querwande der Gefalle, welche einen Markstrahl eiiischliellen 338, 366, 426, 451. Quillajahaemolysin 538. Raatz 472. Radlkofer 533. Rander der Perforationen der Gefallquerwande glatt 268, 276, 283, 290, 299, 305, 366, 388. Kander der Perforationen der üefabquerwande hoftüpfelahnlich 283, 322, 338, 354, 366, 460. Rao Sanjwa 529. Raphiden 10, 17, 275, 278. Ray cells, perforated — 504, 505. Ray Tracheids 382. Record 3, 34, 49, 91, 100, 309, 334, 361, 382, 456, 472, 480, 533, 534. Reeordoxylon 510 Redwood 498. Reiche 361, 382. Rendle 504, 535. Reyes 535. Rhabdodendron 534. Rhamnus Purshiana 506. Ribstein 100. Richter 3, 532. Ridley 3, 68, 100, 234, 244, 280,309. 317, 334, 361, 382. Riechhölzer 33, 469, 521, 526. Rieehhölzer aus Indien 526. Rigotard 535. Ringen, das — von Tectona grandis 507. Ringporigkeit des Huizes 92. Ritter 535. Rochester 535. Rolfe 536. Romburgh, van — 536. Roop 536. Rosaceae 538. Rosenthal 472. Rosewood 530, 545. Rolimann 91, 382, 456. Rubiaceae 509. Rtidge 536. Rushton 472. Russow 382. Sain 538. Saint-Laurent, de 360. Sal, bengal — 518. Saligna gum 538. Salix al ba 523. Salzsaure 25°,, 68, 317, 384, 411, 413, 424, 426, 429, 481. Samoanische Hölzer 1, 49, «»8, 99, 233, 243, 272, 297, 347. Sandelholzfarbstoffe 509. Sanio 3, 35, 91, 100, 244, 343, 349, 353, 382, 383, 456, 472. Saniosche Streifen 475, 484. Santa Maria 513. Santiria 523. Santos 537. Sapindaceae 381, 533. Saponinen 532, 538. Sapotaceae 523. Sarcosperniaceae 523. Sarcosperma paniculatum 526. Sargent 3, 35, 91, 101, 309, 334, 361, 383, 456, 472. Sarton 3. Satinay, red 546. Saurauja 503, 524. Sax 537. Saxifrageae 545. Scarth 537. Scheflera oetophylla 512. Schellenberg 383. Schenck 3, 35, 101. Schindler 537. SchlieBhaut 474, 475, 484. Schmid 538. Schneider 3, 35, 101,244, 349, 361, 383, 472. Schroeder 538. Schulz 92, 361, 383, 472, 480. Schulzes Mazerationsgemisch schneller einwirkend 6, 35, 92,96, 102, 234, 244, 265, 281, 288, 297. Schürhoff 538. Schutzholz 3, 91, 349. Schwartz 538. Scott 533, 538. Seaman 538. Seeger 538. Sekretgange 528. Sekretorgane 514, 524, 541, 545. Semal wood 508. Sen 539. Senn 539. Senni 101. Sequoia sempervirens 471, 498. Shaw 472. Shepard 469. Shigematsu 521. Shorea Kunstleri 542. Shorea pauciflora 542. Shorea platyclados 544. Shorea robusta 518. Siebtiipfelstruktur 13, 53, 64, 79, 86, 95, 106, 189, 212, 215, 219, 238, 249, 268, 276, 277, 284, 291, 305,381, 498, Silkey oak 349, 379, 545. Simaruba aus Französisch Guyana 516. Simarubaceae 501, 540. Simon 383. Sindora 524. Sinnot 347, 379, 454. Sipo de Sassandra 497. Slippery Elni 2. Slooten, van — 539. Slyper 383. Sinith, F. B. 520. Smith, H. G. 99, 469, 479. Snyder 540. Softening woods 532. Solereder 3, 35, 234, 244, 273,309,317, 334, 361. 383, 456. Sonneratia 543. Spezifisches Gewicht des Huizes 0.10 bis 0.35 67,98, 110. 146, 155, 158, 180, 183, 271. Spezifisches Gewicht dfs Holzes ungef.ïhr 1.00 341, 346, 357,362, 377, 402, 415, 426. Spiekerhoetter 540. Spier 537 Spitzenbaum 517. Splintholz 4, 7, 53, 67, 77, 89, 103, 177, 180, 195, 198, 220,242,246,249, 250, 251, 252, 254, 255, 256, 257, 258, 289, 311,362,377,378, 394, 395, 397, 399, 407, 410, 417, 425, 426, 428, 439, 453, 473, 478. 485, 486, 510. Splintholz bisweilen von Wurm befalten 377. Splintholz niit Thyllen 7, 53, 77, 103, 289, 311. Sprague 540. Stabbildungen 472. Stam 349, 383, 456. Starkekörner in gefacherten Libriforinfasern 8, 15, 210, 216, 219. Starkekörner sehr groli 16, 409, 417. Starr 35, 383. Steenis, van — 540. Stegeniann 509. Steinböck 472, 481. Sterculiaceae 498, 505. Sterculieae 505. Steup 540. Stink-wood 518, 531. Stink-wood aus Ost Afrika 518. Stockwerkartiger Aufbau 6, 8, 50, 54, 60, 62, 64, 68, 70, 73, 76, 77, 82, 85, 102, 103, 104, 107, 110, 113, 116, 121. 124, 143, 147, 150, 153, 156, 159, 162, 168, 171. 174, 178, 181, 184, 187, 189, 191, 194, 196, 199, 203,206,209,212, 215. 218, 221. 225. 228, 231, 234, 245. 246. 247, 253, 257. 259, 262, 265, 266, 267 , 273, 281, 288, 295, 323, 533. Stockwerke ebensohoch wie die Lange von zwei GefaBgliedem 162. Stockwerke, mehrschichtige gröütenteils aus aufrechten Zeilen bestehend 299. Stone 3, 35, 92, 101, 244, 309, 349, 361, 383, 456, 472, 481. „Stone" im Holz 504, 515, 534. Strasburger 101, 383. Streblus 80, 82. Streblus asper 2, 6, 8, 9, 18, 80. 83*. Strychnos 538. Styraceae 540. Sudworth 383. Surinamische Hölzer 3. Swietenia Candollei 533. Swietenia macrophylla King 500. Swietenia Mahagoni Jacq. 500. Swietenioideae 529. Sycaniore 506. Sycidium 23. Symington 541. Symplocaceae 505. Syncarpia Hillii 546. Syringa vulgaris 521. Tabebuia 533. Tang 334, 361, 383, 453, 472. 481. Tangl 349, 383, 456. Taxaceae 472, 480. Tecoma 533. Tectona grandis 504, 507, 510, 517, 536. Tectona grandis, das Ringen von — 507. Telley 514. Terminalia tonientosa 506, 538. Terminal parenchyma 506, 519. Temstroemiaceae 499. Tetracentron 498, 514, 542. Thiriet 4. Thomas 541, 542. Thompson 349, 361, 383, 456, 472, 498, 542. Thylle, eine einzige oft ein Gefall stellenweise ganz fiillend z. B. 411. Thyllen 2, 7, 8, 13, 34, 44, 51, 53, 61, 70, 72, 75, 77, 79, 81, 84, 87, 91, 99, 101, 103, 107, 1 II, 115, 119, 121, 124, 127, 144, 160, 163, 166, 189,203,206, 212, 215, 222, 236, 243, 244, 246, 249, 257, 262, 266, 269, 273, 277, 280, 281, 284, 289, 291, 295, 298, 300, 304, 306, 309, 311, 320, 323, 327, 329, 332, 347, 363, 367, 378, 382, 386, 389, 396, 398, 401,404, 406, 408, 411, 421,424,431. 433, 436, 440, 443, 445, 448, 451, 456, 458, 461, 465, 468, 469, 470, 472, 476, 490, 513, 528. Thyllen, dickwandige 13, 124, 269. Thyllen im Splintholz 7, 53, 77, 103, 289, 311. Thyllen in Fasertracheiden 476, 490. Thyllen, mikrochemische Studiën 518. Thyllen mit einfachen Tüpfeln auch auf den nicht mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandteilen 87, 115, 203, 262, 269, 367. 389. Thyllen mit Einzelkristallen 14, 119, 121, 124, 189, 203, 206, 215, 219, 222. I hyllen mit Intercellularraumen anein- ander grenzend z. B. 203. Thyllen mit sehr dicken his 25 verholzten Wanden 269. Thyllen mit sehr diinnen verholzten Wanden 269. Thyllen mit Starkekörnern 44, 53, 87, 121, 163, 222, 323, 401, 404. Thyilen mit unverholzten Wanden 13, 53, 284, 306. Thyllen ohne Intercellularraume aneinander grenzend 13, 222, 254, 284, 465. Thyllen, sehr dickwandige 13, 269. Thyllen, sehr diinnwandige 13, 262, 269, 434. Thyllenwande höchstens 1 n dick 389. Thyllen wie eine weiBe Masse aussehend 8. Timbers of Commerce, Siehe Stone. Tjaden 92, 383, 456, 473. Tjemara 345. Tomizo Yahagi 543. Toona calantas 502. Tortorelli 543. Torus 474, 475, 484. Totara 510. Tracheiden 363, 367, 386, 389, 393, 396, 398, 401, 404, 406, 408,411,413,419, 421, 426, 431, 433, 434, 436, 438, 440, 443, 445, 446, 457, 458, 461. 465, 46S. 469, 470, 472, 532. Tracheiden als voneinander gelost erscheinend 461. Tracheiden, die unmittelbar an GefaBen grenzenden oft etwas kürzer und ihre Wande oft etwas diinner mit oft zahlreicheren Tüpfeln 386, Tracheiden, die unmittelbar an üefaüen grenzenden oft mehr oder weniger deutlich um dieselben in die Quere gezogen 363, 367, 386, 38 , 459, 461. Tracheiden mit zahlreicheren einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- und Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien als sonst 367. Tracheiden um die GefaBe in die Quere gezogen und kürzer 367, 386, 389. Tracheidewande mit Streifung 471. Trauerbaume 91. Trema 48, 49. Trema amboinensis 49, 55. Trema micrantha 49. Trema orientalis 48. 50*. 56, 57, 58. Trema timorensis 49. Trema virgata 49. Trema virgata var. scabra 57. Trendelenburg 538. Treub 349. Trochodendron 498, 542. Trochodendron aralioides 546. Trocknen, künstliches — von Hol/. 501. Troll 543. Tropisch Amerika, Hölzer aus 3, 34, 49, 100, 334, 361, 382, 472, 480, Tropische Hölzer 4, 35, 309, 384. Troschel 101, 349, 384. Troup 543. Ttipfel, einfache ein Qitterwerk bildend 240, 241. Tiipfel, kombinierte einfache — 15, 128, 194, 239, 284. Tüpfelung, podocarpoide 475, 484. Tupper 473, 543. Turraeanthus africana 534. Tuzson 4, 361. Twisted fibre im Holz 504. Ulmaceae 1, 2, 3, 4, 34, 91, 234, 273. I Jlm'is 3. uniius campestris 1, 3, 4. Ulmus fulva 2. Ulmus montana 3. Unbrennbares Holz 535. Ungenannte 35, 92, 101, 384, 456. United States, Woods of the — Siehe Sargent, Record, Brown und Panshin. Urostigma 23, 24, 101. Ursprung 4, 35, 101, 244,349,384,481. Urtieaceae 1, 2, 3. 4, 34, 49, 91, 100, 234, 244, 273. IJrtica urena 2. Valeton 202. Veen, van — 536. Verbenaceae 523. Vereinigten Staaten von Amerika, Hölzer der Siehe Sargent, Record, Brown und Panshin. Verholzte Lamellen 523. Verholzung der Wande der Holz- elemente 515. Verkohlversuche 544. Verschuur 544. Vesque 349, 384. Vestured pits 498 Vidal 4, 349, 544. Viguier 380, 544. Villebrunea 286. Villebrunea frutescens 287. Villebrunea integrifolia 287. Villebrunea rubescens 8, II, 18, 286, 288*, 295. Villebrunea rubescens var. sylvatica 8, 11, 294. Villebrunea scabra 286. Villebrunea trinervis 287. Vines 502. Vitaceae 497. Vitis 531. Vitis vinifera 523. Vodrazka 544. Voogd 544. Walnut 309. Wande der Holzelemente, Verholzung 515. Wasseriger Auszug des Holzes stark schaumend 233. Wasseriger Auszug des Kastanienholzes gerbstoffhaltig 464, 467. Wasseriger Auszug des Podocarpusholzes gerbstofffrei 473, 479. Wasseriger Auszug des Podocarpusholzes gerbstoffhaltig 486. Wasseriger Auszug des Quercusholzes gerbstofffrei 400, 403, 405, 418, 423, 429, 431, 433, 435, 442, 445, 448. 450. Wasseriger Auszug des Quercusholzes gerbstoffhaltig 334, 362, 378, 393, 395, 397, 410, 413, 416, 418, 437. Wasseriger Auszug des Quercusholzes zitronengelb 437. Wasseriger Auszug des Quercuskernholzes gerbstoffhaltig 426, 454. Wasseriger Auszug des Quercussplintholzes gerbstofffrei 395, 397, 408, 426, Watson 379. Webber 545. Wechel, te — 4, 361, 456. Weichmachen des harten Holzgewebes 506, 521. Welch 349, 473, 500, 545, 546. West 547. West Afrika 529. West-Indien Buchsholz 516, 540. Whitaker 350. 384, 546. White Beech 511. White oak 382. Wieland 546. Wierletak 546. Wiesner 35, 92, 310, 350, 384, 456, 473, 481. Wight 546. Williams 546. Wilson 244, 514. Wirth 546. Wise 348, 380, 515. Worsdell 347, 360, 379. Wundholzgummi 507. Wurmlöcher in tien metatrachealen Holzparenchymschichten 174, 177, 205, 221, 227, 230, 264 Wurzelholz 347. Yabeiella Oishi 529. Yahagi, Tomizo 543. Yatsutake 521. Yenko 547. Zander 547. Zerreiche 360, 381. Ziegelsteinförmige Markstrahlzellen, Siehe Markstrahlzellen, ziegelsteinförmige 505. Zim nierman 547. Zonengrenzen, auf den die Markstrahlen ihre Richtung anderend 7, 46, 93, 169, 203, 235, 245, 281, 341, 351. Zonengrenzen, Holzparenchymschich- ten auf den uder in der Nahe derselben 6, 44, 68, 93, 221,253,254, 288, 311, 318, 341, 350, 411. Zonengrenzen Langsfalten zeigend 329, 473, 481. Zonengrenzen nicht senkrecht zu den Markstrahlen gestellt 288. Zusammengesetzte Markstrahlen, Siehe Markstrahlen. Zuwachszone, abnormale 543. Zuwachszonen 513. Zuwachszonenbildung 1, 4, 35, 81, 90, 99, 101, 243, 244, 349, 380, 384, 454, 470, 479. 481. Zuwachszonen, die üefalle im innersten Teil gewöhnlich zahlreicher und melir oder weniger weiter als sonst; Holz ringporig 92. Zuwachszonen fehlend 6, 61, 76, 303, Zuwachszonen in einer Monocotyledon 347. Zuwachszonen mit einer Periode 6, 36, 69, 82, 92, 310, 311, 318,327.341, 350. Zijlstra 343, 350, 353, 384. JïACIIWORT Mit diesel' Lieferung findet die eigentliche Mikrographie des Holzes der auf Java vorkommenden Bauinarten ihren Abschlulb; ein Uesamtregrister aller sechs Blinde lie<;t O O im Manuskript fertig vor uud wird dein Werke bald gesondert naehgeliefert werden. Bekanntlich fins; ieh ini Januar im Auf'traee O O des Kolonialministeriums unter Leitung von Professor I)r. J. \V. Moll im Botanischen Institut der Universitat Groningen meitie Untersuchungen an; da arbeitete ich bis ieh Mitte 1923 naeli Amsterdam ttbersiedelte urn die Arbeit in der Abteilung Handelsmuseum des Koloniaal Instituut fortzusetzen. Nebenbei konnte ich da/.u beitragen die bei dieser Abteilung einlaufenden Kragen ptlanzenanatomischer, besonders holzanatomischer Natur zu beantworten. Ende 1932, als ieh meine Untersuchungen der Koordersschen llolzsammlung fast beendet hatte, enthob das obengenannte Ministerium mich wegen der Notlage der indischen Finanzen ineiner Stellung; die schmerzliche Notwendigkeit meine Arbeit so nahe am Ende abbrechen zu mussen wurde mir jedoch erspart, da die Leitung des Koloniaal Instituut mir nacli wie vor mein Arbeitszimmer iiberliefi. Dies ermöglichte es mir die Mikrographie der Koorderssehen llolzsammlung so zu Ende zu fiihren wie ich es in den letzten Jahren geplant hatte. Für sein so freundliches Bemiihen spreche ich dein Herrn Direktor der Abteilung Handelsmuseum, Professor Dr. Ij- Pli. Ie Oosquino de Bussy, an dieser Stelle meinen Dank aus. Die Familien, welche in Bd. I, II, III und IV bis ungefiilir zu den A erbenaceae vorkommen, liabe ich in Groningen bearbeitet; die grorten Familien der Laurineae, Euphorbiaceae, Urticaceae und Cupuliferae, welche oft gröfiere Probleme zu bewaltigen boten, in Amsterdam. Die Yollendung des ganzen Werkes bat sicli schliefSlich bedeutend verzögert dadurch dafi seit Mitte 1933 andere Arbeit einen grofien Teil meiner Zeit in Anspruch nimmt. Die Koorderssche llolzsammlung, welche das Material für fiie Mikrographie des Holzes bildet, wurde im Laufe des Jahres 1904 und spater aus Buitenzorg nach Groningen geschickt. Bei meiner Uebersiedelung nach Amsterdam wurde die Sammlung dem Koloniaal Instituut abgetreten. Ende 1935 wurde ein vollstandiger Mustersatz dieser Sammlung nach Amerika geschickt und dem sehr reichhaltigen, von Professor Samuel ,1. Record zusammengebrachten llolzschatz der \ alt» University als geschlossenes Ganzes gesondert einverleibt. Es sind zu diesem Zweck alle von mir beschriebenen Bltickchen halbiert und Namen und Nummern jedes einzelnen Blöckchens auf dessen beide Jliilften aufgetragen worden; schliefilich wurde je eine Ilalfte nach Amerika versandt. Es findet sich demnach die Koorderssche Sammlung siimtlicher javanischer Holzarten jetzt nicht nur in der Abteilung Handelsmuseum des Koloniaal Instituut in Amsterdam O., Mauritskade 64, sondern nuch in der School of Forestry der Yale University, New Haven, Conn. U. S. A., 205 Prospect Street. Ein lange gehegter Wunsch des Herrn Professor Record, des Sekretars der International Assoeiation of Wood Anatomists, ist hiermit in Erfüllung gegangen. Ilatten wir ini Jahrc 19U4 voraussehen können wie selir die Zulil der engliscli schreibenden Ilolzanatomen über die Vertreter anderer Sprachen hinauswaehsen würde, so hiitten wir wolil aucli