t'olium additam opusculo »üe \1 inusprobabilisino, edit. iiJ. (Ij RESPö,\S|jy AD EA QILE CL. LEHHKIHL OBIECIT 2" EDITIOM OPL8CIL1 „l)E UIS! SPKOBABILI.SttO." In periodico Theol. prakt. Quartalschrift (1!J09, S. 15:J—158) cl. Lelimkuhl de opusculo meo De Minusprobabiliamo, editio altera, retulit atque nonnulla in illud animadvertit. Ad haec respondenduiu esse censuimus, utut aliqui forte ab eo tanquain a re inutili abstinendum esse existimant; siquidem persuasum mibi est. controvei,siam probabilistas inter et aequiprobabilistas agitatam, rnultuin profuisse multumque profuturarn esse; profuisse dien èt rei catholicoc, èt scientiuc ecclesiasticy, èt systemati quod pro vinbus propugnavimus. Profuit controversia rei catholic»; quandoquidem palam factuui est. adversarios Ecclesiae immerito huic exprobrare, quod minusprobabilismum toverit. Profuit scientiae ecclesiasticae; etenirn status quaestionis de qua agitur accuratius definitus est: plures notioues hanc materiam spectantes magis dilucidatae sunt; quaedam denique de quibus olim disputabatur ia>n extra controversiam posita suilt. Protuit controversia systemati apquiprobabilismi; et sane, dum Arendt S. 1. aliquot ante annos approbans referebat haec: «Aequiprobabilismus sibimetipsi relinquatur. ut sponte sua rnarcescat atque interire sinatur in pace,« (Crisis, p. 5.) hodiedum innuineri probabilistap sua a^quiprobabilismi impugnatione significant, lequiprobabilisinum sponte sua non interiisse neque interiturum esse. Plerique autem. qui extra scholas partiurn litigantium theologiam moralern edocti sunt, aut aequiprobabilismum admittunt, aut praedictum systerna aeque ac probabilismum honorifice tractant. Quinimo Dr. Savvicki asserere non dubitat: «Neben dein Probabilismus haben sich in der katholischen Moral zu allen Zeiten auch andere Systeme behauptet, so besonders der Aequiprobabilismus, der neiit:rdings immer mehr an Boden gewinnt." (Kathol. Kirche und sittliche Persönlichkeit, S. 82.) Atque ita responsi nostri ratione patefacta, gressum faciarnus ad examinanda ea quae cl. Lehmkuhl opusculo nostro obiecit. Primum quidem observatum velim, egregium adversarium duo tantum argurnenta a me contra minusprobabilismum prolata discutere, (l De Minusprobabilismo, editio altera, penitus recognita et aucta, additis imprimis responsis ad novissimas obiectiones, auctore Lud. IVouters, C. SS. R.> Theologiae moralis professore. Amstelodami, C. L. van Langenhuysen. P. 155. Pret, Fr. 2,50 — M. 2 — L. 2 — K. 2 — Flor. 1,20. septem vero alia sileiitio prielen isse intactaque reliquisse. l^uodsi forte ceriseat cl. theologus, ea a nobisnietipsis parvi lieri. egregie fallitur. siquidem omnia argainenta a nobis adducta inagna vi gaudere autumarnus. Porro quae egregius auctor in lni et 5»' argumentum animndvertenda esse existirriavit, ea ex ordine allegare. examinare atque refutare mens mihi est. 1. Dem \ erfi.sser ist es zun&chst zum stehenden Axiom geworden, die Pflpste und die Kirche hatten den Probabilismus so oft zurückge w i esen (S. 132 und 145), und er spricht deshall) den sehnlichsten Wunsch aus, dasz doch „alle, sowohl Welt- als Ordensleute, welche uur die Wahrheit und den Frieden lieben, ... jenes System verlassen inrichten '! Wie wenig jene „Zuriickweisung seitens der Kirche" auf sich halie, wie sehr im Gegenteil das Verhalten der Kirche und der Papste seit mehr als einem vollen Jahrhundert als Billigung des Probabilismus gelten mUsse, hatte Rezensent in seiner Schrift Probabilismus vindicatus (S. 112 ff.) dargetan. Darauf erwidert Wouters kein Wort. Hespondeo, 1° me pag. 95—98 generatim respondisse, quinimo quinque responsa dedisse ad argumentum deductum ex eo quod Ecclesia minusprobabilismum approbasset vel saltem tolerasset; '2° rne pag. 19 '21 et 39 4*2 speeiatim ea. ad quae nihil a me responsum esse affirmat Lehmkulil, uta-ct nat in po.rte.vfi uileg usse, pertractctssc uttjue refutasse. Ad haec non respondit cl. adversarius; neque ad ea, quibus pag. —38 probavimus, Ecclesiam minusprobabilisino adversatam fuisse. Ceterum cui credendum sit, utrurn Lehmkuhl scribenti: Darauf erwidert Wouters niclits', an mihi illud absolute neganti, iudicent quotquot opusculum racura legerint vel lecturi sint. 2. Als Beweis für die Herechtigung des Probabilismus wurde und wirrl von den Probabilisten stets der Grundsatz betont „Lex dubia non obligat" und zwar in dem Sinne, dasz zur Verpflichtung eine moralisch sichere Kenntuis des Gesetzes erfordert werde, welche nach dem heiligen Thomas von Aquin eine scientia sei; eine solche liege aber nicht vor, solange gegen das Uestehen des Gesetzes wichtige Gründe (vere probabiles; sprechen. Wie widerlegt nun Wouters diesen B-weis zugunsten des Probabilismus? L'aaurch, dasz er aus der scientia des heiligen Thomas eine cognitio opinativa macht; diese cognitio opinitiva eine» Gesetzes müsse zur Verpflichtung genügen. — Dabei geht er wiederum nicht ein auf die Beweisgründe, welche Rezensent (a. a. O. S. 28 ff.) gebracht hat dasz der heilige Thomas scientia und opinio sehr wohl von einander unterscheidet. Und was noch schwererwiegend ist, Wouters setzt sich damit in den flagrantesten Gegen satz zum heiligen Alphons selbst, der 1. I n. 74 gegen Patuzzi hervorhebt: „Dasz aber mit der Bezeichnung scientia eine probabilis notitia verstanden werde, ist eine ganz neue Worterklarung; denn alle Philosophen unterscheiden mit dem heiligen Thomas die opinio von der scientia: letztere wird genommen als die sichere Kenntnis einer Wahrheit.' Wouters hitte beweisen müssen, dasz wir von der Uichtigkeit eines Satzes, gegen den schwerwiegende Gründe vorliegen, dennoch eine sichere Kenntnis hstten oder haben könnten; statt dessen eignet er sich den Einwurf eines Patuzzi gegen St. Alphons an. Respondeo: Ad argumentum minusprobabilistarum: »Lex dubia, id est, lex qua? non est moraliter certa non obligat"; nullibi respondi ex scientia S. Thomce faciertdo cognitionem opinativam; verum sexcenties illud similiave adversariorum principia negavi, innixussolis argum ent is nove.m. quibus cognitionem opinativam aufficere demonstravi. Quod attinet ad S. Thomam dixi, id'jne quatuor argunientis probavi, (p. i 18) valde dubium esse, num S. Doctor, dum doceat: «Xeino ligatur per pra'ceptum aliquod nisi inediante scientia illius pruecepti", vocem »scientia1" setisn probabilistico sumat. lmo prsecipuus probabilismi fautor, Bouquillon dico, in ultima operis sui editione sincere fatetur: »Certum nobis videtnr ea non posse intelligi nee ab Angelico intellecta tuisse sensu probabilistico." (Thcol. mor. fund., p. .>60.) Ad Iktc argumenta iterum non respondit cl. adversarius. Quoad ea, ex (|uibus patere debeat. S. Thomam vocem »scientia1" sensu probabilistico sumsisse, et ad quae a me responsum non esse notat Lehmkuhl, dico : ea ad quae non respondi solummodo probant. Angelicum vocem sscientia>' non tantum notitiae verorum verum etiam fit horum applicare ; ast h;ec in medio relinquunt id quod solum quaeritur, nimirum, num S. Doctor in textu allato vocem »scientiae" sensu probabilistico, id est. pro cognitione certa sumserit. Id valde dubium imo probabilius negandum esse, quatuor argumentis effeciinus (p. 118). Quid respondendum sit ad textum S. Alphonsi quem Lehmkuhl nobis opponit, distincte et clare exposuimus pag. 62; ea quae ibidem diximus, cl. adversarium etlugisse videntur. Pneterea opinione S. Alplionsi non solum legem certo cognitam, sed etiam certo probabiliorein obligare, multis textibus demonstravimus (p. 50—56); haec denuo niissa lecit egregius adversarius. S. Alphonsum per rationes vere probabi/es qua1 a lege sol vant intelligere rationes ceque aut fere ceque jirobabiles, iterum ipsissimis eins verbis ostendimus (p. 14.63); at ha?c quoque sine responsione reliquit cl. Lehmkuhl. Denique quod attinet ad Patuz/.i, auctor hicce, uti cuique notum est, per opinionem qua' obligaret, intelligit etiam opinionem ceque probabilem ; nos vero per opinionem iutelligimus opinionem certo probabiliorem : unde errat adversarius quum ilicit. nos „obiectionem Patuzzi contra S. Alphonsum nostram t'acere"'. 3. Cl. Lehmkuhl principium a'quiprobahilisticum : Debeo sincere tende.rc ad eon ccnietitium cnm lage eet erna obiectiva, ita distinxerat: Debeo sincere tendere ad convenientiam curn lege aïterna obiectiva certo cognita, conc.; debeo sincere tendere ad convenientiam cuni lege aeterna obiectiva non certo, sed probabilius tantum cognita. nego. Hisce respondi, distinctione ista principium nostrum non distingui sed circumiri, responsique mei rationem addidi (p. 78). Piirrn c| nflv?rsnr!!i!? p(arrrit. pc rs ipss principium Mo^trum distirixisse. Wouters antwortet, diese Unterscheidung treffe seinen Obersatz nicht, weil er nicht von der sicher oder wahrscheinlicher erkannten lex rede, sondern ▼on der lex selber, wie sie Gott gegeben habe. Diese Antwort habe ich als „höchst sonderbar" bezeichnet, da ich ja el en das unterscheide, was Wouters undistinguiert lasse. Das will Wouters jetzt S. 78 nicht gelten lassen und behauptet von neuem, ich rede von einem andern Gcgen stand als er; er rede von der lex in se spectata, ich von der lex in mente hominum, als ob von der Kenntnis des Gesetzes das Gesetz selbst zu einem andern Gegenstand würde! Nein, auch ich rede von der wirklichen lex aeterna, d. h. der wirklichen durch Gott von Ewigkeit her gewollten und notwendig gewollten Ordnung; aber eben diese ewig von Gott gewollte Ordnung wird entweder von uns erkannt, oder sie bleibt uns dunkel und unbekannt. Auf diese Unterscheidung musz geachtet werden, wenn wir die Sittlichkeitsnorm flirs menschliche Handeln und ihre Verpflichtung erklüren wollen. Wouters will um keinen Preis diese Unterscheidung, und deshalb gerade kann er scheinbar einen Beweis für seine These aufstellen, die aber durch jene notwendige Unterscheidung in Nichts zerrinnt. In nota subiungit: Auszer den oben im Texte gemachten Bemerkungen erlaube ich mir hier noch das eine zu sagen: Bei einer logisch richtigen Distinktion musz nicht das eine der Distinktionsglieder den distinguierten Gegenstand umfassen; sondern beide Distinktionsglieder zusammengenommen müssen den distinguierten Gegenstand ausmachen. Das geschieht aber bei der von mir gemachten Distinktion. Die lex aeterna, wie sie in Gott ist, besteht entweder aus Vorschriften, die uns Menschen bckannt oder erkennbar sind, oder aus solchen, die uns nicht bekannt und nicht erkennbar sind: beide Kategoricn zusammengenommen erschftpfen das ganze Gebiet der lex aeterna; aber unser Erkennen oder Nichterkennen andert nicht den Gegenstand selbst, sondern lSszt ihn unberührt. Deshalb musz ich von neuem sagen, die Antwort Wouters ist und bleibt mir unver- standlich. Sit igitur iterum responsio, quae forte cl. adversario clarior erit: principium nostrum neque agit He eo quod Lehmkuhl concedit (id est, non edicit, tendendum esse ad convenientiam cum lege ohiectiva certo cognita). neque de eo quod f.ehinkuhl ne^at Cid est. non edicit tendenduin nobis esse ad convenientiam cum lege obiectiva nou certo sed probnbilius tantum cognita), neque de eo quod Lehmkuhl concedit et negat simul sumto, quod ceteroquin absurdum foret. Restat igitur, ut distinctio principium recto sensu accepturn non tetigerit, sed circumierit. Et sane principium nostrum respicit legem, seu ordinationeni divinam antecedentem, id est, ordinationem divinam, prout omnem hominis cognitionem antecedit. Equidem notitia ista obiectum in quod tendendum nobis est seu legem antecedentem intrinsece non mutat; verum indueit respectum, qui a conceptu legis, de qua in principio nostro sermo est, absolute exsulare debet, adeo ut is, qui distinguendo nostrum principium dc pra dicta notitia lueulioiieiii ïaciat, eo ipso sensum piineipii egrediatur. Quod ut magis patescat, addo baee: conl'ormita» eiim Lege obiectiva certo vel probabilius cognita actu attingmda, comparanda, assequenda ast, duin ad conformitatem cuin Lege antecedenti tendendum nabis est. Porro de ista obligatione tendeudi in conformitatem cum Lege antecedenti agit principium. 4. Ferner hat Rezensent gegen jenen Hauptbeweis Wouters folgendes geltend gemacht: Wenn das notwendige Streben nach möglichster Uebereinstimmung mit der lex aïterna den Gehrauch der senter.tia minus probabilis (die Probabilisten halten denselben in dem Falie, dasz jene sententia noch vere probabilis bleibt, füi erlaubt) unerlaubt macht: dann macht es aucli den Gebrauch der sententia paullo minus und der dubie minus probabilis unerlaubt und zerstört somit das Prinzip der Aequiprobabilisten. Wouters gibt hierauf die Antwort, dasz dieses Abmessen der Meinungeo nicht niöglich sei und die Beachtung solcher Unterschiede /u sleten Schwankungen und Aengstlichkeiten fiihren miiszie. Ja; das beweist aber nichts gegen die logische ]• olgerichtigkeit meines Einwurfes, sondern es beweist höchstens, dasz das System, aus welchem sich solche Folgerungcn ergeben, revidiert werden musz, oder vielniehr, dasz es nicht richtig sein kann. Respondeo: Neque nobis eiusinudi svstema placet; hinc non negamus, principium acquiprobabihsticuin buinano modo sumi posse, adi*o, ut etiamsi illud admittatur illud autem admittendum esse èt per se patet, èt tribus argumentis a nobis probatum est (p. 7:i) - niliilo minus obligatio sequendi dubie probabiliorum reici possit. 5. Ein anderer Einwurf gegen die lieweiskraft des Wouter'schen Argument besteht daiïn, dasz ich behauptete: Wenn das Streben nach Gleichformigkeit mit der lex aeteina pflichtgemitsz sci, dann sei mehr noch als das Streben nach positiver Uebereinstimmung das andere Streben oder die andere Seite jenes Strcbcns pflichtgemasz, welche suchte jeden Widerstreit unserer Ilandlungen mit dein ewigeu Gesetz zu vermeiden; es müsse dann als,, alles, was „vielleicht" vom ewigen Gesetze geboten ware, geleistet, alles, was von ihm „vielleicht" verboten ware, gemieden werden mit andern Worten, es sei dann der absolute Tutiorismus zu withlen. Darauf erwidert Wouters mit l.eugnung beider Satze (S. 85); denn I. sei -es unrichtig, dasz die Verbote starker verpHichteten als die Gebote; beide veipflichteten gleichmaszig. Darauf antwortete ich: Wenn dem so ware, so ware es für den Beweisgang höchst nebensachlich. In der Tat aber leugnet Wouters damit einen von allen Theologen anerkannten Satz, dasz das Verbot vor dem positiven Gebot den Vor rang habe, und dasz deshalb bei sogenanntem Widerstieit der I dichten vor allem das \ erbot beachtet werden müsse. Resfiottdeo : Non negavi, pracepta uegativa sempei et ubiqueobligare — atque id solum ab omnibus theologis admtttitur — verum af- firmavi praecepta Dei positiva (utique dum obligant) aequali iure obligate ac praecepta Hei negativa. Praeterea prseceptum tendendi ad convenientiam cum lege divina obiectiva seinper et ubi obligat, ïmo n pra'cepto cavendi quarri maxime difTormitatem a pra-dicta lege ncijuaqnam difl'ert, adeo nt repugne» rnagis cavere dinbrinitatem a lege quam convenientiam cum ea soctari. Eo ipso enim quod sector corvenientam cum Lege a^terna antecedenti, caveo difl'ormitatem ab hac Lege et vice versa. Ergo inepta prorsus est in mistra qua'Stione distinctio illa adversarii inter leges positivas et negativas. 6. Ferner antwortet Wouters, es handle sich in der ganzen Frage nicht um Uebcreinstimmung odcr Widersprueh mit dem ewigen Gesetze bezüglich der einzelnen Handlungen als solchen, sondern beziiglich der allgemeintn Handelsnorm; diese miisse voni Streben nach Uebereinstimmung nut dem ewigen Gesetze geleitet sein, nnd das fchlc eben bei der allgemeinen Handlungsnorm der Probabilisten. — Darauf ist zu erwidem: Die allgemeine Handlungsnorm ist doch zur Regelung der einzelnen Handlungen da; ihrc Aufgabe ist es nur, die einzelnen Handlungen in die notvendige Uebereinstimmung mit dem göttlichen (iesetze zu bringen; sie braucht daher auch sclbst keine grOszere Uebereinstimmung mit der lex aeterna zu haben und zu erstreben, als die einzelnen Handlungen sie haben miissen. Mithin ist diese von Wouter- gemachte Unterscheidung ein Schlag ins Wasser. Respondeo, per actiones particulares oqua tales" n nobis intelligi actiones, quntenus materialiter atfpie a norma assumta non int'orinata' considerantur. Ceteriim eoncedo rectam normarn eo fine esse sectandarii, ut actiones particulares rite regulenter; verum addo, nos tune soltun rectum uorinam sectaturos seu actiones nostras rite regufaturos esse, quum sincc.rc eonalrirnur sequi normam quae cum Lege a'terna obiectiva et antecedenti couveniat. Atqui id uullatenus praestat is, (pii. prout faciunt rriinusproliabilista;, sequitur normam quae suo ipsius iudicio a pnedicta Lege obiectiva et antecedenti probabilius discrepat quam convenit cum ea. Praeterea observo : neqwaquam dicimns tendendnin esse ad convenientiam actionum nostrarum cum legibus portiodaribiis, qua; sola officia imponunt, titi tutiorismus docet: sed dicimns tendenduin esse ad convenientiam cum Lege aiterna antecedenti et uni ccrtaU quae omnium actionum nostrarurn est nortna primaria, quae aeque iura concedit ac officia imponit, qua' aliud licitum declarat aliud iüicitum. (p. l'l i Quapropter si actio qua'dam ineo iudicio iuxta hanc Legem aeternam atitecedentem probabilius est licita, non sincere tenderem in convenientiam cum praedicta Lege, si pro norma agendi sumerem opinionem qua: edicit: hcec actio est illicita. IJnde toto co'In distamus a tutiorismo. Si vero actio qua'dam mea opionione iuxta eandern Legem aeternam antecedenten! iet/tic probabiliter licita est. vi obligationis tendendi in convenientiam cum l.ege antecedenti nequaquam teneor pro norma agendi sumere opininionem, quae edicit: tuec aclio illicita est; quando<|t]idem hwc opinio ceque probabiliter a l.ege antecedenti discrepat ac sententia. qua; dicit: hcec ac.tio licita est. Ad quodnam principiurn in eiusmodi dnl>io recurrendum sit, exposuimus p. 139 et 140. Ceterum principiurn nostrum nequaquam ducere ad tutiorismum vel probabiliorismum clare patet, si argumentum nostrum cum S. Alphonso proponitur sub conceptu ve•■rit at is, uti p. S(i ostendimus; ad qu;r non respondit cl. adversarius. 7. Doch es sei, es moge sich um die Handlungsnorm anders; es heiszt: „Ist ein GeseU zwcifelhaft, dann ist diese oder jene Handlung erlaubt, welche gegen ein solches zweifelhaftes Gesetz verstoszen würde, falls triftige Grilnde Air 147diximus: ibi exposuimus, ob quam rationem nostrn s ent en tin lex qua? ;eque probabiliter exsistit ac mm exsistit pra;termitti possit; ea autem ratio, quam cl. theologus non observasse videtur, prorsus diversa est ab ea, qua minusprobabilisia' iniiituntur. 8. Daher ist 2. durchaus zu leugnen, dasz es ein Verstosz gegen die lex aeterna sei oder eine Miszachtung derselben enthalte, wenn man eine Handlung für erlaubt erklart, gegen welche kein nachweisbares Verbot der lex aeterna vorliegt, sondern nur probable, wenn auch probabelere, Gründe geltend geniacht werden kunnen. Denn damit diese probabeleren, aber immer unsicheren und sehr anfechtbaren Cründe die genannter. Handlungen unerlaul)t machten, müszte eben die Falschheit des Probabilismus mul die Uichtigkeit des Probabiliorismus oder des in diesem Punkte ihm gleichen Aequiprobabilismus schon bewiesen sein. Und doch handelt es sich hier gerade um den Nachweis der Unrichtigkeit des erstern und der Richtigkeit des zweiten Systems. I)ieser Nachweis durch das in Rede stehende Argument Wouters ware also in Wirklichkeit die reinste petitio principii, und Wouters würde damit in den Fehler gegen die Logik Tallen, den er nicht svlK'n, wiewobl init L'nrecht, seinen Gegnern vorwirft. Hcspondco, egregium adversarium in bisee non satis distinguere inter ea, quue de Lege antecedenti diximus atque ea qua) ex dictis de l.ege antecedenti quoad Legem consequent cm deduximus ; sicque integram nostram argunient-itionein sus deque vertit. Diximus, omissionem actus tendeudi ad couformitatern cum Lege antecedenti, huius Legis antecedent is vilipeudiutn involvere eai/ue de eau.sa illicitam seu a I .ege consequente proliibitam esse. Atqui is qui ponit actum, quem probahilius l.egi antecedenti ad versari (|iiarn ei consentaneurn esse iudicat, non tendit sincere ad conforiuitatem ctiui l.ege antecedenti. Krgo illicitum est einsmodi actuni ponere, seu quod in idem recioit, Lex consequens eiusmodi actum certo prohibet. seu, tjuod etiam in idem incidit, minusprobabilisuius, qui eiusmodi actum permittit, falsus est. Itaque non petimus principium sed assertum syllogismu probamus, ad quem non respondit cl. adversarius. 9. Eine solche petitio principii findet er unter anderem S. 120 in dein Beweise des Recensenten zugunsten des Probabilismus aus dent Mangel der genü- gen den Promulgation. Rezensent gcht nflmlich so voran: Ein nicht gen ügend promulgiertes Gesetz verpflichtet nicht. Nun aber ist ein Gesetz, dessen Existenz durch triftige Griinde bestritten wird, nicht genügend promulgiert. Also verpflichtet ein durch triftige (probable Gründe bestrittenes Gesetz nicht. I>en Obersatz nehmen alle an, auch Wouters; den Untersatz beweise ich. Und das soll petitio principii sein, d. h. ich soll etwas als bewiesen unterstellen, was eben zu beweisen ist! Will also Wouters jenen Beweis zugunsten des Probabilismus anfechten, dann musz er den Beweis des Untersatzes widerlegen, nicht aber von petitio principii sprechen. ltespondeo: Cl. Auctor ne specie tenus quidem comprobat Minorem suam qua; est: »Quando ratio vere probabilis suadet, Dbligationein in certa quadam re non exsistere, circa illam rem seu eins obligationem le\ non est satis promulgata." Porro tam longe abest, ut L. istam Minorem intellectam de opinione eui alia certo probabilior opponitur, comprobet. ut eam non nisi aliis atque pluribus verbis repetat. »Nemo, inquit. babet in tabula leguni id vel illum sensum pro satis promulgato, de quo, studio adhibito, dubium manet, utrum in codice legum inter licita an illicita recenseatur. Quando eniin lex legi aut intelligi nequit non habetur pro lege nee vim legis obtinet.« (Theol. mor., I. 94). Ita Lehmkuhl; iam vero ista asserere prorsus idem est ac dicere: »Nemo habet in tabula legum aliquid pro satis promulgato, quando studio adhibito ratio vere probabilis suadet, certam aliquam rem inter praescripta non recenseri, seu obligationem in certa quadam re non exsistere". Aliis verbis: privdicta asserere prorsus idem esl ac aliis et pluribus verbis repetere Minorem prohandam. Verbo, quaeritur pnecise, utrum illud, de quo in Minore eiusque sic dicta probatione senuo est, satis promulgatum sit. Illud re ipsa satis promulgatum esse, novein argumentis comprobavimus, quorum septem silentio praeteriit, duo minus feliciter impugnavit el. adversarius. io. F.ine Widerlegung des Untersatzes wird in der Tat versucht bei dem andern Keweise zugunsten des Frobabilismus, der aus der uniiberwindlichen Unkenntnis des Gesetzes hergeleitct wird. Allein es gelingt nur dadurch, dasz Wouters sich im Gegensatz zum heiligen Thomas setzt oder diesen die opinio zur scientia rechnen laszt, was der heilige Alphons, wie oben schon bemerkt ist, als eine bis da uneihftrte Neuerung bezeichnet. Hespondeo, me Minorem cl. adversarii refutasse rernittendo I.ectorem ad argumenta quibus efTecimus legem, cuius exsistentia non penitus ignoratur, sed notitia opinativa nota est, obligare. (p. 121 — 1 _,k2). De S. Thoma et S. Alphonso, quibus nos adversari censet L., actuin est supra. (p. 3). II.Freilich versucht Wouters noch eine andere Widerlegung des Beweises aus der unüberwindlichen Unkenntnis des Gesetzes auf indirektem Wege durch Umkehr des ganzen Beweisganges gegen die Freiheit, indem er sagt (S 121 , man könne ebensogut behaupten: solange ein triftiger Grund gegen die Freiheit vom Gesetze vorliege, sei man in unüberwindlicher Unkenntnis der Freiheit; eine solche ungekannte Freiheit sei aber keine Freiheit; also bestehe diese gegenüber einem wahrscheinlichen Gesetze nicht. Allein dieser Einwurf und diese Beweisfilhrung kann dum Verfasser der Broschüre schwerlich ernst gemeint sein, sonst sagt er sich selber den einzigen Ast ab, auf welchen er sein System des Aequiprobabilismus setzt. Als einzigen inneren Beweis für die 11 altbarkeit des Aequiprobabilismus nömlich führt er S. 146 den Besitztitel der Freiheit vor dem des Gesetzes an. Und doch leugnet er diesen in der obigen Widerlegung des Probabilismus; denn er fordert ebenso den positiven Beweis der Freiheit, urn nicht verpflichtet zu sein, als der Beweis des Gesetzes gefordert wird, um verpflichtet zu sein. Allein es wird jeder Leser unschwer zugeben: Das Gesetz musz seine Existenz beweisen, wo sein Bestehen in Frage kommt, nicht die Freiheit. Sollte aber Wouters sagen, jene sogenannte retorsio argumenti und die Gleichstellun^ von Gesetz und Freiheit mache er nur im Sinne der Gegner; dann wird dadurch seine Lage nicht verbessert. Dann hat sein Argument nur Beweiskraft jenen Gegnern gegenüber, welche wirklich Gesetz und Freiheit gleichstellen. Dasz clazu clie Probabilisten gehören, wird Wouters selber nicht behaupten wollen. Und doch sollte und müszte die retorsio argumenti die Probabilisten treffen. Respondeo: Retorquendo argumentmn cl. ad versa rii contendo, per se, id est, abstractione facta a principio a nobïa posito, quod est: In dubio slricto conditio eitns quod prins exstitit atque ceque probabiliter exsistere pergit, melior est conditione eins, quod dubie supervenit; contendo, inquam, per se seu abstractione facta a praedicto principio apquali iure dici posse : Ordinatio permissivn seu libertas moralis, quce ignoratur vere nulla est; ac : Ordinatio prceceptiva quce ignoratur, vere nulla est. Verum ita retorquendo nequaquam nego principiuni possessionis prout a me expositum atque probatum est (139); ex quo consequitur, me retorsione argumenti probabilistici liamlquaquam evellisse fundanientum cui aequiprobabilismus, quatenus probabiliorismo opponitur, superstructus est. Quodsi Lehmkulil addat, me positivum argumenium quo libertas moralis demonstretur, exigere, obser\n pra'dicto principio possessionis arguroentum requisitum contineri: nequaquam veru principiis qua' passim proferunt probabilistae; qua1 quideni principia enuritiant idipsurn quod probari debet, eaque de causa mer.x' petitiones principii sunt. Atque ita omnia et singula, qua' nobis obiecit cl. l.ehmkubl, nulla re silentio praetermissa. allegavimus atque. ni-i mea ine fallit opinio, refutavimus. Si quis autem quserat, num quspstio quae tantopere in utramquè partern disputatur, practica sit. eum reinittimus ad argumentum octavum, ijuod innixi auctoritate Alexandri VII aliisfjue probationibus, contra minusprobabilismum adduximus. (p. 91—92). Denique huic meo respunso finem impositurus id unum iterum atque iterum ab egregiis adversariis peto, ut ii quoque solius veritatis studio ducti ea, qua? impugnaturi sint, inlegra cum lectoribus communicent. Qu;t; mea petitio quarn fundata fuerit, èt ex responso cl. Lehmkuhl modo refutato, èt ex eis quse in libro nostro ad obiectiones Cathrein et Noldin respondimus, satis superque patet. U ittemii in Hollandia (Wittem-Holland). Lud. Wouters, C. SS. R.