Tertullian De anima
das rationale und irrationale, das indignativum und concupiscentivum 16, passim; die Sinne sind trügerisch 17,2; wahre Erkenntnis in diesem Leben unmöglich 17,12; die Denkkraft verschieden von der Sinneswahrnehmung 18, 1; Lehre von der Seelenwanderung 23,5J itad-qotis ampvfatis 23,6; der Kotper trübt die Kraft der Seele 24,7; wie die Seele in den Körper eintritt 25,2; Entstehung von Gegensatzen aus Gegensatzen 29, 3; Bestrafung oder Belohnung der Zweck der Seelenwanderung 33, ij die Ideen Vorbilder für die diesseitigen Dinge 43, n; Traum des Sokrates über ihn 46,9; über Schlaf und Traum 48,2;
Sein Tod 52,3; ampa ~ oijiia 53, 5;
Eschatologie 54,1. Platon-Reminiszenz ? (Phadon 91B) z, 4. Plinius Maior. Einfluss auf Tert.? E.
11,12,14.
Polycrates: Traum seiner Tochter über
seinen Tod 46,8. pompa diaboli 35, 3.
Posidonius E. 11,13; Einteüung der Seele 14,2; Dreiteüung der Traume 47,3.
Praedestinatus: von Tert. beeinflusst? E. 15.
praenuntius: Johannes der Taufer 35,5. Prophezeiung durch Frauen: Meinung
des Tert. darüber 9,4. Protagoras: wer gemeint ? 15, 6. Prudentius: Dreiteüung der Traume;
von Tert. beeinflusst? 47,3.
>jn>xt ~ ijivxós 25, 6.
Pubertat: fangt im Z4ten Jahre an 38,3. pulmonum folies zo, 7. Pyrrhus, Reinkarnation des Pythagoras 28,3.
Pythagoras: Lehre von der Seelenwanderung und 'HöUenfahrt' 28,3; Verbot, Bonnen zu essen, etc. 3Z, 4 und 48,3; Eschatologie 54, z.
pythonici spiritus 28, 5.
Pythonissa von Endor 57,9.
de res. carnis: spater geschrieben als 'de
anima' E. 8. Rufinus: hat er 'de arüma' gelesen? E. z6.
sanctus: rein 39,4. Sarpedons Traumorakel 46, zz. Saturninus: über den Ursprung der Seele 23,1.
Schreien des Kindes Voraussage des Elen-
des im Leben 19,8. Scipio: seine Geburt 25,8. scopuli als Strafe 33,6. Seleucus: Traum seiner Mutter über ihn
46,6.
Seele. Widerlegung der Behauptung dass sie, weü durch unkörperhche Substanzen genahrt, auch selbst unkörperlich ist 6,6; ist corpus sui generis 7, z und 9,ij ist immer in Bewegung 6,1; 43, 5; 45) 1; ist ein irvtSfn tv&tpiiov 25, 4; entsteht im selben Augenbhck als der Körper 27 Anfang; wie sie den Körper wieder verlasst 53,4; der Leib verhalt sich zu ihr wie ein supellex zu dem Menschen 50, 2.
Seneca: über die Entwicklung der Anlagen des Menschen 20,1; über den Tod 42,2 und 50,2.
sensus publici (= «otrai twotaï) 2, z.
Sieben: heilige Zahl: symbolische Bedeutung 37,4.
Simon Magus 34, passim; 57, 7.
sinus Abrahae nach Tert., Aug. und Greg. v. Nyssa 7,4.
Socrates: sein daemonium ein accidens, kein naturale z, 2 und 4; 39,3; seine Anwort auf die Bemerkung, er sei mit Unrecht verurteüt z, 3; das Hahnenopfer z, 6; der deus Socratis 12, Ij sein Traum über Platon 46,9.
sophista: „Weiser" 3,3.
Sophokles. Sein Traum 46,9.
Soren von Tert. benützt E. 9, z2, 13, 14; verteüt die Seele in sieben Teüe 14,2; über das iiytnovuciv 15, 5; über die Beseelung des Kindes im Mutterleibe 25,2; über den incubo 44,2.
spiritus (bonus oder malus) ein accidens 11,5; 21,3.
spiritus apostatae Erfinder der Künste und Wissenschaften 2,3.
Statina und Statilinus 39, 2.
Stesichorus. Seine Palinodie 34,4.
5toa; Körperhchkeit der Seele 5,2; Körperhchkeit der artes 6,7; von Tert.