Tertullian De anima
genannt als Gegensatz zur 'communis conscientia' 6,8; ihre Einteüung der Seele 14,2; über die Zuverlassigkeit der Sinneswahrnehmungen und Sinnestauschungen 17,4; wie die Seele in den Leib gerSt und über die Beseelung des Kindes 25,2; über der Schlaf 43» 2; über prophetische Traume 46,11; Einteüung der Traume 47, 3; Eschatologie 54» 2-
Strato (Schüler des Erasistratus) über das
TjyifioviKÓv 15» 5'
Strato physicus. Verbreitung der Seele durch den Körper 14,5; über das 5; über den Schlaf 43,2; über Traume 46,10.
Südliche Völker gescheiter 25,7. ,
SUggestUS = vrróaraais I» I. Sullanae lancet 33, 4. SündenfaU 38,2.
Taufe: macht den Menschen sanctus 39» 4» 'reformat animam virtute' 41,4-
de test. an.: die Beweisführung der Schrift 'de test. an.' nachgeahmt 25,3 und 41» 3-
Telmessenses Traumerklarer 46, 3.
Thales 'in puteum' 6, 8; die Seele besteht aus Wasser 5,2.
Thebe: Einfluss des Klimas auf die Dummheit der Thebaner 20, 3.
Thrasymedes: soll nie getraumt haben 44» 2. ,
övpueó* spater hinzugetreten 16, 1; ment an sich schlecht 16, 5.
Tod nicht naturgemass nach Tert. und Augustin 52, I.
To desengel bei Chrysostomus 53,6.
tortile temperamentum 25, 5.
Traume: Einteüung der Traume 47,3; Gott durch Triume erkannt 47, 3; Zuverlassiger am Ende der Nacht und im Frühling 48,1; Lage im Schlaf, zum Erhalten prophetischer Triume erforderUch: 48,2; ob 'infantes' traumen oder nicht 49,1; ob die Atlantes traumen 49,1; der Traum ein accidens
somni, und Mischform von Schlaf und Ekstase 45,1 und 3. Typhon (Magiër) 57,1.
Überbrückung von Exkursen durch Tert.
.. 25,1{ 58,9- . ,
Ubersetzungen von 'de anima E. 3. Überflüssige Erklarungen von Tert. 29, 2. unci (bei den Scalae Gemoniae) 33,6. uncus (gynakologisches Instrument) 35, 5. ungues exordia nervorum 51,3-
Valentinus: 'Monogenes —i' 12,1.
Valentinianer achten die Sinne trügerisch 17,1; Platon ihr VorMufer 18,4; machen Unterschied zwischen dem seelischen und körperhchen Teü im Menschen 18,4; Dreiteüung der Seele 21, 1;
. die Seele nach innen unverwandelbar 2i, 4 und 5; Herkunft der Seele 23,4.
Varro: Einfluss auf Tert? E. 10 und 14; seine Antiq. hum. benützt 30,1; Anspielung auf seine Satire 'Endymiones'
0)55.4. , , Cmf
Verbrennung des Letchnams als atrate 33, 5; von den Christen als grausam betrachtet 51,4-
Verhaltnis von Glauben und Wissen 3,1.
veritas ... perosa 1,6. t
Vincentius Victor von 'de anima' beeinflusst 9,7—8.
Vitellius' Famüienchronik 46,7.
'vitis amat arborem' 19,4-
vivicomburia 33,6.
Wasserorgel, Büd für die Verbreitung der Seele im Körper 14,4-
Xenocrates: über das J/ytnowtév 15» 5» über dén Schlaf 43,2.
Zehn: Heilige Zahl. Symbolische Bedeutung 37, 4-
Zeno der Eleate. Sein Tod 58, 5.
Zeno der Stoiker : —nis vigor 3, 2; Beweis für die körperhchkeit der Seele 5,2; Einteüung der Seele 14,2.