Tertullian De anima
ADDENDA ZUM KOMMENTAR
Kan * i Zur Lesart probabitis statt probatus vgl. praescr. haer. 4, 6.
Kap. l\ 1. solacium roris entspricht sachhch genau dem refrtgenum
Kap. 8,5. in spiritu dei foetus. Das Wort entspricht der Formel „in Ekstase" oder nvevueztutóc. und mevumotpÓQOc,.
Kap. 11, 5- (.mal™ = diabolus): vgl. auch bapt. 5, 5- .
Kan 14 4. (die Wasserorgel), vgl. bapt. 8,1: sane humano tngemo hcebit spiritum in aquam arcessere et concorporatumem eorum accommodatis desuper mambus oho spiritu tantae claritatis animare, deo autem in suo organo non licebit per manus sanctos sublitmtatem moduiari spiritalem ?
Kap. 21,2. Zu sacramentum = (xvcnfatov vgl. F de Backer: Sacramenturn .. • dans les oeuvres de Tert." (Löwen 1911).
Kap. 28,5. Zu „per catabolicos" etc: Ich bin jetzt der Memung^dass man P docZZpercataboücos" lesen und diese percataboltct als Geister
betrachten muss.
Kap. 32,6. venena ruminabit: vgl. Plin. N.H. X, §197 und Lucr. IV, 640 sqq:
Praeterea nobis veratrum est acre venenum
At capris adipes et quoturnicibus auget. Kap. 39,2. (infulis): vgl. H. Blümner, Die röniischen Privataltertumer
fiii\ S. 300, A. 5, wo die Binden hygiënisch erklart werden,
dann aber missverstanden werden als Decken des Lucinatisches. Kap. 45, 4. Vgl. auch noch H. Schepelern, Der Montamsmus und die
phrygischen Kulte (Tübingen 1929). S. 18 ff. Kap. 48,3. Vglf noch R. Arbesmann, das Fasten bei den Gnechen und P Römern: R.V.V.XXI, 1 (1929) S. 97 ff-= das ekstaüsche Fasten.
Kap 50,2. ut.... haeretici magi Menandri Samaritanifuror conspuatur:
vgl. dazu Plin. N.H. 28, §§ 3&-39 und Lucr. IV,^638 ff. Kap. 55,1. Zum rehgionsgeschichthchen Problem der Hollenfahrt, vgl.
I. Kroll, Gott und Holle (Leipzig-Berhn, 1932)-