Recueil de travaux offerts par les auteurs à H. A. Lorentz à l'occassion du 25me anniversaire de son doctorat le 11 décembre 1900
die Dielectricitatsconstante D zu
JJ = 1 + 4 tnt = i>0 + IK Ji-, (19)
wobei gilt
n0 = ï + i^-8, />, = - (/V-1) (2°)
dies ist aber in Uebereiiistimmung niit dem oben Gesagteu. Bei Einführung des Ausdruckes (11) fiir /• tindet man auch
(il»
Bezeiclmet man nun als relatief Zerlegung c der fiir das Medium (mit uur einer Art Electronen) characteristischen Spectrallinie den Quotienten —;.3) /,, unter deren urspriingliche Wellenliinge verstanden, so hat man nach (1-t)
p = ±—± = ff T\jr-, (2-2)
A -± ;7~ //a X*"
also fiir die der Feldstarke Eins entsprecbende Grosse p,
£'e2T2 (23)
Pl -lx2™*2 V '
Yergleicht man dieses Kesultat mit der gefundenen Formel (21) so ergiebt sich
Vt = — (Do—l)Pu (*4)
was fiir das vorausgesetzte einfache Medium einen merkwiirdigen Satz ausspricht.
l)ein Ausdruck (20) fiir Da kann man unter Heranziehuug des \\ erthes S = x .1/ fiir die Dichte der Mediums (unter 1/ wieder die Masse des ein Electron festhaltenden Moleküles verstanden) und unter abermaliger Benutzung von (11) die Fornigeben
«2t2§ . f e X2 m t2§ . .
A = H 1/ = 1+(-) M - • (2°)
u icmm \wS M ic
Fiir Media mit mehreren Arten von Electronen und demgemiiss mehr