Recueil de travaux offerts par les auteurs à H. A. Lorentz à l'occassion du 25me anniversaire de son doctorat le 11 décembre 1900
keine dieselbe iu der Richtung der z-Axe bewegende ponderomotorische Kraft ').
I I. W ir wollen noch den Fall einer vollkoininen durchsiclitigen Platte untersiichen, und /war sei fiir z^> h wieder dasselbe Medium, wie
fiir 2<0.
Der Kiufachheit wegen nehmen wir jet/t >£=="? also betrachten uur den Fall der normalen Incideuz. 13e/iehen sich dan er, e\, auf die Strahlen im ersten Medium, resp in der Platte und in dem /weiten Medium, so haben wir, wie leicht zu ersehen, folgende W erte der OberÜachenkriifte; da jet/t wieder 5 = 11 = Z = (l ist,
z = (), Erstes Medium : = e0 + cos nz — — 1,
z=0, Platte: co*nz—-\-1,
z =■ h, Platte: Z„ = -\~?t> cosuz = 1,
z = h, Zweites Medium : Z„ = —eLt, cos nz = -\-1.
Da nun
*o = er + e'! >
rl = Ne,i
ist, so folgt
z = 0: Z0 = «o + e,.—Ne,,,
'Lu — {N-—1) o
mul betragt der W erth des „Lichtdrncks"
// = Z, |- Z/i = 2 (e„ -e,i).
1) Es ist leicht zu iiuden, dass in diesem Fall ein Drehungsinonient M.,:existirt,
l,
welcbes die l'latte um die ^-Axe zu drelien strebt, M., =s J Y; dz, worin s die
beleuchtete Fliiche der Platte bedeutet, und dieselbe als eine runde Scheibe betrachtet wild mit dein Coordiuatenanfang in der Mitte. Dieses Dreliungsmoment ist von ganz anderen Grössenordnung als/i, da dasselbe proportional der A\ ellenlange ist.