Recueil de travaux offerts par les auteurs à H. A. Lorentz à l'occassion du 25me anniversaire de son doctorat le 11 décembre 1900
Die Beziehuiigen zwisclien den Constanten A*, BH entnehmen wir den Gleichungen -3) und -1), welche ergeben :
, —i /ij a i k\ <?
7) h (_ Aim+\e + Bl,n + i p' ) I
= Pi(
* — *Sm+l
x 1f l> 2 X j ^ |
8) ^ (-<2m+l+ /f2m+l * ) I
= *2 (—^2m + 2 + 7i2m + 2)'
, - i k., b ihjj
9) ( A2m+,e '+B2m+,e ) 1
= -"i ( ^2».+3 + ^am + a)|
, ^ _1_ •»
. - £ /'2 & * X*2 £ ' 1
10) A, (--j.lm + .2e + Bim + 2e J |
= *1 (—•^2m + 3+yi2m+3)
Die Zalil der Constanten .•/.«, ist gleicli Z.V; die Zahl der linearen Gleichungen, welche znr Berechnuug dieser Constanten dienen kunnen, ist 2(A7—1). Die iïbrigen zwei Constanten werden bestimmt sein, wenn die Bedingungen an den Grenzebenen w0 und u-\ gegeben sind.
Es liisst sicli leicbt zeigen dass es beiganz beliebigen 2) und bei ganz b"Jiebi(jeii IVerthen von kxa uml k2b möglich ist das Si/slem von 2(iV—1) dieser linearen Gleichungen 7), S), 9) u. 10) mit %N Unbelcannten As Bs immer nur :u seclis linearen Gleichungen mit acht Unbelcannten zit reduciren.
Bestimmen wir die Beziehung zwisclien den As mit ungeradeu Indices. Aus den Gleichungen 7), 8), 9) und 10) bekominen wir:
is) *w",#,-<*+jiK«+(*-£)w
n.) iJ„,i' ' ^s + C;+/^)Bi«->■